694 6) Herr von Miaskowsky, brauner engst Talisman vom Wien, 11. Juni. ; GJ r, , e, ee g png, ; ank - Aetien 2556, nassung derselben aufs Neue verletzt werde. Daß diese .
Sr. Durchlaucht des Fuͤrsten zu Carolath Fuchs-Hen st 5 ö ic, gene ; sung aus Ruͤcksichten fuͤr die zwischen der Prinzessin um
8 Herrn von Maltzahn-⸗Cum mero w ; ir,Henry, Herrn Amtsrath nebel Rapp Hengst Negro und . jetzigen Koͤniglichen Familie bestehenden engen Bande a desselben braüner Wallach Ertton waren zurnckgezsgen. J Berliner Börs e. wrde unde könne Niemand glauben; denn hatte die Me j Er st er Lauf. Das gibreiten war regelmäßig; Borack fuͤhrte, solche Ruͤcksichten nehmen wollen, so wuͤrde sie ö van allen dicht gefolgt; bis zur dritten Ecke wechsclten die Pferde Den 17. Juni 1833. nicht zu einer Zeit, wo es ihr fo leicht gewesen
haufig ihre Plaͤhe, von da an begann das eigentl zi. Rennen zwi⸗ — ; ! , schen Bel do nia, Sejg nu s und Dag . Von der ä Amtl. Fonds- und Geld- Cours - Vettel. (Pre sis. Cour.) 1. dh ge , n n n ,. sich für ii ten Biegung an ward Belladonna ech len, auf der halben ; (. ven T' fee in der Vendẽr .
. , ,, , i n den 8 * 12. . . zweitens eine Fremde En r ff Buren m eine Lange, nach einem Lauf von 4 Minuten 457 Sekun⸗ 2 ch. ara s. 68 ; e e Einmischung. e - 2 ö den; Talisman hatte nicht ben Sistancepfahl vasst tt. ö. ö 2 ö a ,,, . , Prinefsin Habe nich einm r stilschweigende Billlhun . 9. . 3äwęiter Lauf. Sejgnus, Belladonna, Gandoltn wa— hr. Engl. Anl. 23.5 — i6s] Bonn. do.“ 4 iG ie, beiden andern Staats, Gewalten fuͤr sich und es sey * ĩ 22 . ren zurückgejogen. Es liefen Dagobert, Borack. Bora Pr. Engl. Obi. 3). 4 93 92] Kur- u. Næum. do. G i tr wie dasselbe Ministerium, das sich feines Muthes 1833 f . führte im längsamsten Tempo, vom Distangepfahl ab! machte Yagi! brun. geh d Seck. ö dä Lehener e, z ids. g, haftung so sehr geruuͤhmt, jetzt die Herzogin ohne V ; her ein ich, kmh ses et um bret Kängen. Ber i , , e gige, , g mos, ha nn,, kern, K ekunden. — ö . 72 . : — —— —— 6 . 4 3 6 . ger, ger Verein fuͤr den festgesetzten Kauf⸗ e r err hz ö 36 961 . . ö. 3 . Gel r . ö e e ü, ö . ; . eis von r. dor uͤberlassen. n j n . angerschaft der Prinzessi . . ; V ennen auf der freien Bahn. Königssb. do. 4 — ol voll nk V worden. Die Regierung, behauptete er, habe bei . 6 li ch kl 9: l ch . Herr Garnier-⸗Pagẽs: „Man verlangt, daß ich zur Ordnun Sklaverei duͤrfte leicht etwas abge er wenn der Kanz—⸗ . h Elbing. do. 3 — — Nene de. — i898 — . ser Ci m gt, daß ich 3 à duͤrfte leicht etwas abgekuͤhlt werden, z Orea pn denn err g hen., 4c. n mh, = , . sprtedrlcfed'o !. =- 133 18 heit bloß ihre Pflicht gethan. „Wir haben⸗ fuͤgte er hins 16 . . er mahnt ker de, und dennoch hab ich nhr die Wehrheit gesagt, ler der Schatz. Kammer gezwungen wurde, jährlich eine neue J 3 . ö er Laͤnder. . 120 Pfd. — Stuten Woestpr. Pfandbr. 41 988 — bisconto ...... ö 5 Maßregeln in Bezug auf die Herzogin von Berry unter Kront de s a 9g e 8 indem ich äußerte, daß es eine Masjoritaͤt giebt, die bei derglei« Stewer von ungefähr Einer Million Pfund Sterling aufzulegen. . Einsatz 6h m wen Meile. — 19 Ir. d'or Verantwortlichkeit getroffen und wollen uns derselben nich dem Land- und Stadtgericht . ) chen Erklärungen ausruft: Sehr gut!“ Der Präsident: „Ein! Bis jetzt habe man noch nicht Zeit gehabt, die Ansicht des Vol— ¶ 9. ihn . — Offen bis zum 10. Juni und kJ 6, r, n. der uns veranlaßte, die Herzogin ji . nur 31 ö 5 ö. . t . . . . ö 6 zu 6 n. deß sie gesagt, die kes hinsichtlich des Betrages der vorgeschlagenen Entschädigung . Es erschienen U haften, war die Nothwendigkeit, dem Bürgerkriege ein = h — — , gleich Mäthotitst rufe immer; Sehr gut!“ Herr Garnier? Pagss: zu erforschen. Er seinerseits pretestire dagegen, daß man dieselbe 9 1) Se Durchf. Fürst zu Carolath, brauner Hengst J. Wat er⸗ Königliche Schausptele. machen; der Grund der uns bewog, sie wieder in ö ius ö. ö des Ober-Landesgerichts zu Glogau „Ich habe das unmoͤglich sagen konnen, da sich aus mehreren durch eine Auflage auf Consumtlons. Gegenst ande erheben wolle; 1 loo vom Waterloo und der Gavotte. Reiter roth mit gelben Dienstag, 18. Juni. Im Opernhause: Hans Heiling, ro⸗ zu setzen, war die Veendigung. des Buͤrgerkrieges, 4 ö. 9 Landgerichts-Referendari ĩ ,. Dlschlusse ber ene e,, Begenthel ergebe eich habe denn dadurch würden, hauptsächlich die arbeiten den i nn fl gütert ; Aermeln und gelber Kappe. Käh' ft. . mantische Gher in s Artheissngen, mit einem Horspcllgn C. och der Umstand. tam, den die Prin, fsi' setzs ain bbicherige , . atius Stuckart ist nur geäͤußert, daß, um (ine Anklage gegen die Minister zu er, werden, welche ohnehin schon schwer genug zu tragen hätten. — 2 . Amtzrath Braune, Fuchs Stute Merlin - Mare Deyrlent; Musit! von H. March ner. hmat, eine politische Rolle zu spielen. Uebrigens zin n, 9 ö P ö , , . des Kröbe, heben, wenigstens die Möglichkeit bes Erfolzes vorhanden seyn Lord Alth erp bemerkte, daß es sich jetzs noch nicht darum m Merlin und der Brillante“ Reiter rothbraun, weiße Im Schauspielhaufe, GJ, die Berathungen, die in dieser Kammer auf Aniaß 89 reises im roß erzogthum o en, mit lnweisung des muͤsse; diese ist aber nich: vorhanden, sebald die Majoritaͤt, nach⸗ handle, die Art und Weise der Entschaͤdigung festzustellen, son⸗ 5 ß, , n. . braune Stute Em ily vom de visse en J acles, par M. fern en, . Van ,, gepflogen worden, zur Genuͤge, 9 H Min wich, bestellt ö . . Minister eine Verletzung der Gesetz selbsi eingeräumt, dern sich nut uͤber den Grundsatz zu verstandigen. Die Mei— Emilius und (iner Camilus- Stute . ö comédie en 3 actes et en se, har M)MI. Picard el Mazdres' ersahren der Regierung von derselben gebilligt wird. g 3 irke der Köni ne nichts destgs weniger in, den Ruf aus rich; Sehr gut!“ hung des Volkes über Liesen Gegenstand sey allerdings Lekannt; . . schwarze Kappe. hre rute . Mittwoch, 19. Jun! no öplhe han fe Hi gn , de J . ö. . Beso Gum 9 ö . Torno in ö . . . . die . denn e,. ee, w, 36 es iich dahin . err W,. von Viel, brauner Hengst Flame, vom Master Orleans romantische Tragoͤdie in 5 Abtheilu 6 ; gierung wegen Freilassung der Herzogin her eigefihn nen die Prediger Ser sse nn Gig en. ͤ . stzung der Deputirten-Kammer, in welcher das Eingeständniß daß es büreit ey, jede Summe zu bewilligen, die zur Erreichung Robert und der Steam vom Warh 565 Reiter blau, schar⸗ Dlle. Thieme, . e eee ig ,,. . ö so weisen wir eine solche Beschuldigung, als unserer . Hö ö tell in Göͤritten verilehen worden. 8s Herrn Thlers, daß die Regierung in ihren Maßregeln in des Zweckes für nothig erachtet wuͤrde, Uebrigens werde dem lach Aermel, schwarze Kappe. 156 fd. Johanna, als Gastrolle.) unwuͤrdig, von der Hand.“ Herr Salverte v gin, en: S Excel ö . Bezug auf die Herzogin v. Berry das Gesetz verletzt habe, von Westindischen Eigenthuͤmern die in Rede siehende Summe auf ) Herr Graf te ühn Bafed om, öbrgüner Hengst Gondolier Anfang diesen V u man über die Verhaftung und Gefangenhaltung gan nssgtemmm en; Sg Excellenz der Erb- Hofmeister der der Malorität beifallig aufgenommen worden ist. Der Eon stitu, keinen Fall fruͤher ausgezahlt werden, als bis die gan— 36 ö , 6 gun Gg e el rel mei, Vorstellung ,, eine Untersuchung anstelle. Zugleich fordern ut Brandenburg, Graf von Koönigsmarck, von Netz— tionnel wundert sich, daß der Praͤsident bei diefem Gestandniß ze Maßregel in allen ihren Theilen vollstandig in 2khus⸗ n ö . ; z . in u ö 9 8 . 5 s n . 2 se⸗ ) za * a Kk. s⸗ — 2 O 2 7 * e 1 ; r leg , ee g * z ee , . Ver stelung Ahr. , . 29 e hn n , . ke eg e enn bgereist: Ihre Durchlauchten der Fuͤrst und die Fuͤr⸗ A J 3 n, . . ö ö. ö . 3 n . ichtwalds bräune Stute Joh anna ward zuruͤck⸗ giebe ,, ö. K Ire e fn n, e und versprochen, diese Letztere ohne Weiteres auf frelen 56 Bilhelm Raöoziwill, nach Teplitz. Die Polemik uͤber das von dem Kriegs; Minister vorge, Buxton lautete dahin, daß ö. Haͤlfte der geforderten Summe ücdlbreiten war regelmäßig; Flame fuͤhrte, von der Mer Ferdfnand, alt Gastebll Akten, er. (Herr Bauer: holen sey. Der Groß siegelbew ah rei wiederh n Riüserl. Rüssisch, General Maler und Inspecteur der schlagene System der Befestigung von Paris wird von den den Pflanzern nur ust nach Abit ler durch die Bill festge—⸗ in Sinn 9 9 Gr ben 4 ackalgt; von der letz ten leu l , . 2 von l nf nen Thetsachct, daß ben e, Suchofen ci llt, nach Dretden. . der , noch inner eifcig fortgesetzt. stellten Acbeirs eit der Stlaben bezahlt werden sclle. 'r arfes Rennen zwischen der Merlin-Stute, Gon⸗ — rung es fuͤr unzulaͤssig halte, eine Koͤnigliche Prin as Journal des Débats, das gestern in einem zweiten Wason schlug vor, daß eine gewisse Summe jahrlich den Skla— ,, an beschrankte sich der König städbtisches 2 ; dor Gericht zu stellen. Herr Mau guin . Artikel uͤber diesen Gegenstand das System der einzelnen Forts ven als Arbeite sohn gezahlt und den Pflanzern auf soßtthe n, ng, ; eiden ersten, und Gondolier schlug die ö 9 he heater. Minister an seine vor zwei Jahren abgegebene Meinum / ; zu rechtfertigen suchte, wird heute von dem Nattenqg bekaͤmpft. Weise Erleichterung verschafft werden solle. Der Oberst Evans Sekunden. Ver 86 4 e fehr ,,,, 5 Dienstag, 18. Junt. Graf Schelle, Posse in 3 Akten, von nach ein Ministerium, das sich augenblicklich uͤber die 3 eit un 9 8⸗Na ch 11 ch ten. Die Quotidtenne erzählt: „Ueber den Zweck der Befe, trug darauf an, daß man die Kolonieen durch Herabsetzung der tion zu Rennen fur Pferde aller Lander eine ge infor rg . m wingeln. Hierauf: Staberi als Freischütz, Parodie mit Ge, Lähöben, sich beeilen niüsse, von den Kaminernh ein Indem Ausl ,,, , , . inn e d r er Einsaͤtze, Herr Amtsrath Braune die andere sang in 3 Akten. 2 9 n n. dies sey aber in dem vorliegenden Fall A u ann d. Vor . ö . . . ö. einem Minister , k den Vorschlag, daß * , n, von 20 ö. e der Einsaͤtze Mittwoch, 19. Juni. ie Rosen nd geschehen, denn wenn vor einiger Zeit auch von der De einem Mittagsmahl zusammen. Das Gespraäͤch kam auf die taͤg⸗ Pfd terlinge wieder um 5 Millionen reducirt werden solle. VII. Rennen auf der Bahn mit Hindernissen. herbes, Lustspiel in . c . J Kammer uͤber diesen Gegenstand eine motivirte 2g Srantreich. lich wachsende Macht der politischen Parteien, welche der setzigen Ueber saͤmmtliche Amendements wurde abgestimmt, und dieselten Einfacher Sieg.) . liz: Sufette, als ersten theatralischen Versuch) Hierauf; Das beschlossen worden, so habe der Praͤsident damals ugleih urls, 11. Junt. Die Rede, in welcher der Handels— Ordnung der Dinge abgeneigt sind. Einer der Gaͤste erzählte, mit bedeutender Stimmen-Mehrheit verworfen. Der Beschluß . , aäläͤhrige 139 Pfd. — cjaͤhrige 44 Abenteuer in der Neujahrsnacht, Lustspiel in 3 Akten. Dann druͤcklich bemerkt, daß dieser Beschluß fuͤr alle . Fer gestern gegen Herrn Mauguin das Verfahren der er sey vor Kurzem in Lon gewesen und habe gesehen, daß die der Regierung würde darauf mit 296 Stimmen gegen 77 ge— . k ö Pfd. — Giaͤhrige und altere is folgt: Die Nasenharmonika. Zum Beschluß: Der Eckensteher Betreff der Herzogin zu ergreisende Maßregeln, die n ng in Bezug auf die Herzogin von Berry zu richtserti⸗ Parteien die wirklichen Herren der Stadt seyen, in welcher die nehmigt. Auf die Frage des Herrn C. Buller, wann der An— Es elschienen eiten. Nante im Verhoͤr. . keinerlei . binde. Herr Thiers raͤumte ein, ] tr . im Wesentlichen also: „Der ö . . J, einen Schein 3 Macht habe. ; n eine trag wegen Ethoͤhung ö. re fen Zucker . Haus kom⸗ ) Herr Nite rler ; Donnerstag, 20. Juni. fa . egierung, sowohl bei der Verhaftung der Herzo in als J daer (Herr Mauguin) behauptet, das Ministerium habe andere Person bemerkte, daß es in Paris beinahe e en so sey, men solle? erwiederte Lord Althorp: „I abe es niemals 33 . ister Graf von Doͤn hoff, Fuchs⸗Stute Wasp. haus Ju , . kun i , , m ,, ren Festhaltung, die ,, . hi en Beschluͤssen uͤber die Herzogin von Berry fortwährend ließ der Minister sich die Worte entschluͤpfen: „Und unsere Forts als etwas Bestimmtes ausgesprochen, daß ich eine Erhohung 2) Herr Lieutenant von Wila ⸗ ö ö dessen lasse sich dies durch ihr freimuͤthiges m inkt; ich fuͤr mein Theil' kann demselben aber die Ver, werden vor anderthalb Jahren nicht fertig seyn!“ jenes Zolles vorzuschlagen gedächte, nech weniger kann ich allo Wöilamowitz-Moöllendorf, Fuchs h ihr freimuͤthiges Betragen umü . ; ß Al ihre Fuͤrsorge fuͤr das allgemeine Beste leicht entschhh n geben, daß ich keinen Augenblick uͤber das in dieser Der General Bugeaud hat vor seiner Abfahrt von Blaye einen Tag nennen!“ * Herr Stanley sagte, daß man die Ab—
Wallach Harras. 160 Pfd. 3 2 von Rockh ausen, brauner Wallach Favorit. 163 ꝓf8.. 0 ᷣ—i—K— Q—ä Herr Garnier-Pags machte den Beschluß dieser Din * Angelegenheit zu befolgende Verfahren unschluͤssig ge‘ an die Garnison der Eitadelle einen Tagsbefehl erlassen, worin sendung des Westindischen Paketbootes verzoͤgert habe, um die bin. An dem Tage, wo ich die Ehre hatte, in den Rath er derselben fuͤr die strenge Disciplin, o? wie fuͤr den Eifer und Entscheidung des Parlamentes uber die Vorschlaͤge der Regierung mitsenden zu koͤnnen, und er halte es daher sur seine Pflicht,
4) Herr Rittmeister von Bere nth all, braune Irlaͤndische Stute. 0 ieger.) 163 8 ö . ö leszt worden I h 6 . . m z s po RN 6. . i ł I ; 6 gleichwohl sey es unmöglich, die Mimstu r Rigs berufern äu werden, fand ich in demselben bereits den die Geduld, die sie während des langen und einfoͤrmigen Dien— K Stollberg braune Stute The Roe Neue st e Na ch 1 ich ö ö lange 6, Kammer eine Majoritũt 2. die A Entschluß vor, n, in der 36 durch 6 stes , bewiesen, seinen Dank sagt. ö auch noch den letzten Punkt 53 . ir Sprache zu brin— ) . . aris, 11. Juni. e en Dingen: a! sage. Diese letztere Aeußerung erre te Ber Herzogin von Berry ein Ende zu ma en, und eben Aus Marseille wird unterm 5sten d. M. gemeldet: „Seit gen; dieser lautete dahin, „daß Se. tajestäaͤt ermaͤchtigt werden Das Abreiten war ,, Herr Lieutenant v. Wil amo— P . Juni. D r Koͤnig arbeitete gestern, gleich nach fen Unwillen in den Centris ,, in , 2 muͤthig war man daruͤber, daß die Prinzessin nicht vor einigen Tagen sind in mehreren Stadtvierteln Schlägereien aus, sollten, alle solche Ausgaben zu machen, welche durch die Er— ft zu stellen sey. Die Verantwortlichkeit fuͤr diese Verhaf- gebrochen; es fanden Volks-Auflaͤufe statt, und auf der großen richtung einer wirksamen, besoldeten Magistratur in den Kolo—
witz uͤbersprang die erste Barriere zucrst, von dem Herrn Rittmei. seiner Ankunft von Neuilly, mit mehreren Ministern, bewilligt? z sier v. Deren hall dicht gefolgt, ö ,. das . . ki, , dem Baron Pasquier und dem 6 Grafen . Ttuguer JA. hierauf die Dehatte uͤber das Budget des See nmin (ll i — . ö ᷣ letzte Barriere übersprungen! war; von dier an nahm Herr Ritt⸗ Privat⸗-Audienz und kehrte um 5 Uhr nach seinem Sonmersitze riums. Herr Auguis, a habe ich ohne Bedenken auf mich genommen, was Promenade wurden zwächen den beiden Parteien, den Karlisten nieen, und durch den, den Kolonial-Legisiaturen zu leisten den meister v. Derentha ü die Spitze und siegte um 3 Langen. Die zuruck. burchlief die verschledenen Theile dieses Verwaltungs, nch é Seihan haben würde, wenn man dem Lande das Aerger— und Republikanern, Faust- und Sockschlege gewechselt. Am Beistand bei der Sorge fuͤr die religibse und moralische Erzls— Fuchsstute Wasp und der braune Wallach Favorit warsn ausge⸗ In der gestrigen Sitzung der Pairs-Kammer wurde gel wobei er sich einen Angriff auf Herrn Karl Dupin erlaubt, te geben wollen, die Herzogin vor einen Assisenhof zu Montag Abend ist sogar Biut geflossen. Zei junge St. Si⸗ hung der zu emancipirenden Neger⸗Bevoͤlkerung, veranlaßt wer— hrochen. Das Rennen dauerte Minuten 19 Sekunden. Der Herr Schreiben des Marquis von Dreux Bre 6. les 8 di in dem Marine-Budget unter drei verschiedenen Titeln a é Beifall in den Centris, Murren auf den Bänken der monianer wurden am Hafen von einem Volkshaufen angefallen den durften.“ — Herr Buxton schlug vor, hinter dem Worte Rittmeister v. Deren th all erhielt die von dem Verein als Preis ser der Kammer an zeigte, daß dringende gen ler n e. urch die⸗ fuͤhrt stehe. Nach einer Rechtfertigung dieses Letzteren, hen stion) Es ist allerdings wahr, daß die Prinzessin ohne und fuͤrchterlich gemtßhandelt; die Weiber waren dabei in der Egiehung, die Worte; „nach liberalen und faßlichen Grund— z 9 jen Angelegenheiten ö J lichen Förmlichkeiten verhaftet worden ist und daß Be, Mehrzahl und zeichneten sich burch ihre Erbitterung aus. Der ᷣsaätzen“, einzuschalten. Herr Stanley bemerkte, daß, da es nicht theilt war, sie bei Tag oder bei Nacht und ohne die Theil⸗ Kommandant des Wachtpostens verhinderte größeres Ungluͤck. der Wunsch der Regierung sey, irgend ein aus schließliches System
ausgesetzte silberne Schale. . die Berath uͤb Vis Bas unterschrifts-RKen nen 3. noͤthigten, auf einige Tage die Hauptstadt zu verlossen. Der die Berathungen uͤber die einzelnen Kapitel, die indessen kein Nr. XX. fa ) ; ö andels⸗ Min * hebliches Interesse darboten und wegen Unzulaͤnglichkeit dern 1 hei . r; . n nig; lieg, ,, weil die bedingte Zahl von Unterschrif—⸗ ann ir dare, . n, . m fh anwesenden Mitglieder bald wieder . . un der Gerichte-Behörde festzunehmen; es ist wahr, daß die Die Zahl der Schuler anf. sammtlichen Königlichen Ghmmnga« der xreligisen Erziehung angenommen zu sehen, er gegen die X. Rennen auf der freien Bahn. dung verschiedener öffentlicher Dauten ink Hauptstadt Und den folgenden Tage fortgesetzt zu werden. se gewaltsam erbrochen worden und daß man in allen sien in Frankreich beträgt 15,960, wovon“ 5263 die hiesigen Gym⸗ Wnschaliung der vorgeschlagenen Worte nichts einzuwenden hahe. Einfacher Steg.) Provinzen ein. Nachdem eine Kommission zur Pr äfung ldessh! An die Stelle des aus der Kammer ausgeschiedenen h ier das gemeine Recht verletzt hat; eben so wahr ist nasten befuchen. ; Der so veränderte Beschluß wurde hierauf angenommen. Eine Pferde aller Laͤnder. — Zaͤhrige 120 Pfd. m diaͤhrige 133 Hen ernannt worden, lege derselbe Minister duch noch den Gesez, Laguerte⸗-Mornah ist Herr Girod, der Brünld zehn ie Herzogin ohne Urtheil gefangen gehalten und nunmehr ohne Der Varon Taylor hat gestern eine lange wissenschaftliche von Herrn Wason vorgeschlagene Resolution, alle durch den Pfd. Z zidhrige 130 Pfd. — *äͤltere 156 1. — Stuten Entwurf wegen der Befugnisse der Gene unt Ve hh Vice-Praͤsidenten des Staats, Raths, mit 8 Stimmen Fine der gesetzlichen Foͤrmlichkeiten frei gelassen worden ist. Reise ins Ausland angetreten. Plan der Regierung veranlaßte Kosten durch eine Eigenthume; n, . 2m weniger. — 4 Meile. — Anmel⸗ seils, so wie zehn andere Gesetze ven Herlicht! er . . , , m,, . Gppostrion erhieñf um Dini Alles will ich nicht leugnen. Wo bleibt nun aber das In Clermont hat man beim Graben unter einem Hause Steuer zu decken, wurde ohne Abstimmung verworfen, und die Ce el nis zum Beginn des vorangehenden Rennens ,, , ,,,, Bene, edler ee, ersslhngn, Cutz bs, nn leber Kiönisher rat in iner Ken w, ,, 1 Se. Fa roposition des Barons Mo 22 uf außerordentlichem Wege sind gestern Abend hier g Offenheit, womit die Regierung in 2 Fuß ge . verle le Hur Verichter ta mon n, , , dern ge ) Erd ine, mln , . . 2 1 . . k richten aus Vlaye vonn gg un * . Ez ; Angelegenheit verfahren ist, in den Ecklärungen, die wir Der Graf v. Bourmont befindet sich jetzt in Genf. Der sich um auf 3 Uhr Morgens. 2) Herr von Rockhaufen, brauner Wallach 6 rf stuͤtzten Antrag des Grafen Tasch er trat indessen die Versam daraus, daß, nachdem die Fregatte „Agalhe“ von einem du shelt in der Kammer abgegeben haben. Daß wir diese Vleomte von Chateaubriand wird von hier dort erwartet. ; r vom Besitzer. 153 Pfd. g lung zu diesem Behufe in einen geheimen Ausschuß zusan . boote bis auf die Hohe von Saint Palais hinauf bugsnn * Frage der Kenntnißnahme der Kammer nie haben ent— . Die letzten von hier nach dem Fort St. Michel gebrachten London, 12. Juni. Der Niederlaͤndische Gesandte, Herr 3) Herr Lieutenant Graf Bru es, Fuchs-Wallach Renard ge— so daß die oͤffentlichen Tribunen um 3 Uhr geraͤ ö, d ie. den, dieselbe an diesem Tage gegen 8 Uhr Morgens, bel h wollen, ergiebt sich daraus, daß wir an dem Tage der politischen Gefangenen steckten am 6ten d. bei ihrer Antunft in Dedel, hatte gestern eine lange Unterredung mit Lord Palmer⸗ ritten vom Besitzer. 153 Pfd. In der Deputirten⸗ Kammer w ge . trefflichen Nord⸗Nord⸗Ostwinde und einen sehr schoͤnen Ba lung der Herzogin beschlossen, die Sache vor die gesetz: der Stadt Vire CLim Departement des Calvados) eine dreifar⸗ ston im auswärtigen Amte. Balb darauf hatten auch der Fuͤrst 4 Herr Lieutenant von Em meri ch, Rapp⸗Stute Ourique ge⸗- uͤber das Budget des Krie s i islettur . ö d nn, e, mit der Herzogin von Berry und ihrem Gefolge am Bord, den Körper zu bringen. Welches ist die wahre Richt, bige Fahne mit der Inschrift; „ten und 6ten Juni; es lebe Talleyrand und ber Belgische Gesandte, Herr van de Weyer, ritten vom Besitzer 155 Pfd. ; Der Praͤsident en in wischen ö 30h 1. , , Palermo unter Segel gegangen ist. Nach einer Stunde der Regierung, unter der wir leben? Diese, daß die Republik!“ zum Wagen hinaus. Die Fahne ward sogleich eine Konferenz mit dem Staats-Secretair fuͤr die auswaͤrtigen än r it führte, von der ersten Biegung lam Miß Littleton unpaͤßlich sey und mithin in e . *. Marschall Soult man das Schiff bereits aus dem Gesichte verloren Pislative Maßreégel, welche die Mitwirkung der drei in Beschlag gendmmen und beim Koͤnigl. Prokurator niederge— Angelegenheiten. Die Times, welche gestern auch, wie andere 1 n en Tagen den Kammer— . gewalten erheischt, auch von diesen wirklich genehmigt legt, und die beiden die Bedeckung bilbenden Gendarmen nebst Englische Zeitungen, gehoͤrt haben wollte, baß Herr Dedel von
seiner Mission abberufen worden, melbet heute: „Jemand, der in dieser Sache gut unterrichtet seyn muß, versicherte uns heute, daß Herr Dedel nur auf 8 oder 10 Tagen nach Holland geht,
herauf, an der zweiten Biegung waren Renard und Ourique geschla⸗ ain ; Verhandsunnen . ; Nachdem der General Bugeaud auf die i n der 5h, vom Disign eeyfahl an machte Miß Littleton ihr Nennen nnd h BFrwnldahrscheinlich nicht werde beiwohnen können, gierung fuͤr seine Misston nach Blahye , .
schlug den Favorit um 3 Laͤngen, nach einem Lauf von 2 Minuten weshalb er ( Dupin) vorschlage, jene Debatte noch auszusetzen und sich Gum de len h C h. , , um Gesetzeskraft zu erhalten. Was aber die da, dem Lutscher wurden verhaftet, weil dieser Versuch, die oͤffent— . . er emeinden Cr
perschledenen Regierungs⸗ Maßregeln betrifft, so legen liche Ruhe zu stoͤren, nur mit ihrem Wissen geschehen konnte.
256 Sekunden. zunaͤchst mit dem Departemental-Gesetze, wie solches won; Pairs ö .
„Der Sieger erhielt einen von dem Sattler-Meister Her ammer ver algen * ches, und Lanouaille verzicht't hat, olf sund e en Kammern vor Ind handeln mit der direkten oder ö —ͤ
ziser, e, dei denne, v, . i. ö. 9. , . ., . , n,, gung von . . 46 56 , M Genehmigung derselben. Darin besteht die Repraͤsen, Großörttanten und Irland. um mit seiner Negierung über die Punkte, welche den Gegen—
ausgesetzten Sattel und Zaum glieder, etwa in? halbe Stund u . . , wn. Regierung. Man kann nicht laͤ⸗ngnen, und auch der vo— Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Siz-⸗ stand der noch zu erledigen den Unterhandlungen bilden sellen,
162 Franz von Eckardstein. von Willisen. Dizoin widersegte sich ga. ĩ . ,, Der Moniteur enthalt in seinem heutigen Blunt Bedner hat es nicht gethan, daß es Umstände giebt, wo zung vom 11. Juni. Nachdem verschiedene Bittschriften uͤber⸗ persoͤnlich Ruͤcksprache zu nehmen, und daß derselbe in jedem
̃ de Herner nr eee fl, fern, 46 ö , ö. Netrolog des in voriger Woch verstorben:n Yenerc u en 6 uͤber das gemeine Recht stellen muß. Das Einzige, was reicht worden waren, trug der Lord-Kanzler auf die zweite Fall, und hoffentlich mit der noͤthigen Vollmacht zum Abschluß
ö das betreffende Departement Kanten hab hege, dern, ö Der aͤlteste Französische Vischof Herr von Dan nnn tierung in die sem Falle zu ihun hat, ist, daß sie die That Lesung der Bill in Betreff der oral Gerichtsbarkeiten an. Er eines Definittö,Traktats versehen, hierher zurücktehlen wird.“.
Meteorologische Beobachtung. Wh, seboch dee Zehl z iber schtitten werden dur e' Bae enge, ä ist n semner Wäölee Eiern t Ru Tope zbgenea sen eit zur erörtern, briggi, und das haben wir wisfe, sagte er, eéßenber den Grundsotz der Bill (inige Mei, Lord, Atttzor empfing gestern im SchaL, Amte zwei Deputa—
18333. Morgens Nachmitt. Abend Drputirte verlangte die Wegstreichung dieser lehren Te sächtin Herr Surlet de Chotier ist gesiern volt hler nach b hir haben die Vewcggrnne, Sie un leitetei, berziis nungs,VerschiebenhFit Latzfigde; K. leude oer, das ss zweck, tionen, die sich Lber die Dank, Angelegenheiten mü ihm bäspra—
16 Juni. 9 8 4 ö. 5 ü. Nach einmaliger nahm jedoch, auf die Bene run di Et eschrankung, zuruͤckgekehrt. brochen und ich halte daher eine Wiederholung derselben maͤßlger seyn wurde, die Debatte darüber auf eine kuͤnftig? Ge— chen. An der Spitze der einen Depulation, die aus 35 Perso⸗
⸗ z r. Beobachtung. das Geset , . he nn,. pen , . . . hat ij 36 der n . der Verletzung e,. . ,,. 9 Lord Lyndhurst sagte, daß, obgleich nen ,, at 69 , , ih f e n ,,.
Luftdruck 338,“ n, ny, . ; 9 ; J — Heute schloß 5 [ces angeklagt, und sie ist zur agesordnung uͤberge⸗ es gebräuchlich sey, den rundsatz einer Bill bel der zweiten Le- befanden, stan err Franci ohdrraus Birmingham, an der fler . . . n n n, . ö . ö. 1 in, , . 96? 35. w 66 . S' n, 4 ö Keel nicht gethan hatg6 nürde, wenn sie die Mihl, fung zu erörtern, wolle cr sich dach dein Räunfä d (än che Spitz, der anderen Herr Warstand.
) . ; . ntrag wieder zuruͤck. Auf die se Weise Pr, IS. 49. fin om * trafbar erkannt hätte. Wenn man die Art, wir wir fuͤgen, und seine Bemerkungen bis zur dritten Lesung zuruck al⸗ Herr Hume soll die Absicht haben, naächsten Freitag, wenn
es über seinen Antrag auf gaͤnzliche Abschaffung der Haus⸗ Steuer
Thaupunkt 4,950 o lußwärme 15,2 6 R. ; kö * e dr ,t n d,, Fi. . ,o Rz. . gingen die Artikel i — 55 unverandert dutch. Der sbͤste Artikel, wel, hrec. Neap. br. rombt. 9l. 75. sin cour¶ 2, ng agesgerdnung der Kammer ausgelegt haben, für falsch haͤlt, ten. Die Bill erhielt hierauf die zweite Lefung
Dunstsaͤttg. 6a pCt. 35 pt 0 z J ö ; h 4 Wetter. Peter 5 * ö odenwaͤrme ö R. rh 14 . Kent gal Rersamm ungern handelt, veranlaßte Herrn 6 n . perp. 793. Zproc. do. 7. pros die Letztere ja noch immer im vollen Besitze ihrer Rechte — Unterhaus. Sitzung vom 11. Juni. Eine von zu Abstimmung kömmt, einen Namens, Auftuf des Hauses zu Winb. .. .. NDO. . 8 usdünst. ), é 1 Rh. sihnn 16 J er . Lunbegreiflichen Leichtsinn“ Klage zu . . nn davon jeden Augenblick Gebrauch machen; uns indes⸗ Herrn Cobbett uͤberreichte Biltschrift, worn einem Mitgliede veranlassen. Wolkenzug NS. 2 ederschlag 0. har D ö ö. Pairs Kainmer das Gesetz abgefaht Frankfurt a. M., 1 Juni. O Mul! Feht es nicht hinzu, sie in dieser Beziehung zu einem des Hauses, dem Sir T. Troubriäge, vorgeworfen wurde, sich Vorigen Montag vertheilte der Herzog von Sussex die r ; z es Innern bemerkte, daß dergleichen g5z. A Aprec. Bh . 3 , 2, sn . nn . 2 i ite zu veranlassen; bas ist Sache unferer Gegner. Wenn falscher Papiere bedient zu haben, un zu einer Beförderung im Preise des hiesigen Kunst, uͤnd Gewerb-Veieins. In den Klas⸗ b , 2m proc. 523. G. 1proc. 23]. Br. Chemie und Landwirthschaft wurden 22 Prerse,
fen unserer Verantwortlichkelt sprechen, so heißt das daß Seewesen zu gelangen, wurde auf den Antrag des Sir J. Gra sen der Mechanik, in der Klasse der schoͤnen Kuͤnste 16 fuͤr Kopien und 3 fuͤr Ori—
oͤffentliche Angriffe einer Kammer auf die andere verfassungs— t Actien 1515. 1512. Part? O61. 1374. 137. Loo Pie Folgen dessen, was wir gethan, mit der Ruhe eines ham von dem Haufe als verleumderisch zuruͤckgewiesen. —In dem
widrig seyen. achdem hierauf der 56ste, so wie der 57 ste är G hol zpech. nz. , g, g se ginn . . . ö. ? . 893. ᷣ
Auswärtige Börsen ; und letzte Artikel angenommen worden verlangte Herr n Gem : ̃ Ams terd ; . . 60. 59g? z issens und mit der Ueberzeugung abwarten, daß un- Ausschusse über die Westindischen Angelegenheiten kam der Ate Be, ginale an Dilettanten, in der Klasse der Architektur tz an Zoöͤg⸗ n ,, Verollot, daß man mit der Abstimmung uͤber das ganze 9* Ferfahren in dieser wichtigen Angelegenheit nicht ohne schluß zur Berathung, welcher , . lautete: „Zur Ent- Ünge fuͤr architeltonische Entwuͤrfe, 3 Preise wurden an Kupfer, En für die Sicherheit wie für die Wuͤrde des Landes ge, schaͤdigung der Westindischen Eigenthuͤmer wird Se, Masestät er, stecher und 18 an Künstler, davon fuͤr Kopien und 12 fuͤr
Nigderl I irkl, Schuld 453. 38 dd. do Ca. Ausgesetzte Schuld Gesetz * Tage lang warte. Die Versammlung nahm indeß ist.“ (Von den Centris: Sehr gut, sehr gut! Herr mächtigt, eine Summe von nicht mehr als 20 Millionen Plfund Originale, vertheilt. Neun Individuen wurde von der Gesell—
3 7 n 8 2 2 ö ö . 2 6 3 3 auf dlesen Vorschlag keine Rücksicht, und genehmigte das Gesetz Redaeteur Cort. 1 w 1 ö. Der Praͤßtdent erkannte hierauf. — ———— ier⸗-Page s: „M. H., wir haben Jesagt, das Gesetz sey Sterling zu bewilligen, welche fo verwendet werden soll, schaft Dank zuerkannt fuͤr verschiedene Verbesserungen in tech, f London. 11. Juni. 3 36. =. , eine Frage an die Minister Gedruckt bei gl. W. Hayn n und das Ministerium selbst hat dies eingeraͤumt. wie das Parlament es spaͤterhin fuͤr zweckmäßig erach- nologischer und wissenschaftlicher Hinsicht. Die Festlichkeit erlitt 3 8. Conz. 2 „ „achbels. 81. Bras. 674. Dun. Ju. Niederl. har n in . ö ort it Diese Frage bezog sich auf . Indi Aufforderung betrifft, eine Untersuchung Über das Ver⸗ ten wird.“ — Herr Robin fon erklaͤrke sich mit dein dadurch, daß ein Individuum auftrat und laut auf einen 495. Hort. 60]. Russ. 1043. . etragen der Regierung, hinsichtlich der Herzogin von Berry. 9 des Ninisteriums zu veranlassen, so werden Sie begreifen, Grundsatze der Entschaͤdigung ganz einverstanden; uͤber die Preis fuͤr sich Anspruch machte, eine unangenehme Sioͤrung. ) . Anklage dieser Art bei einer Masjoritäͤt, die bei dergleichen Art und Weise aber, wie dieseibe bewerkstelligt werden sollte, Die Times sagt: „Wer in der letzten Zeit die Irlaändi—
rungen in den Ausruf: Sehr gut! ausbricht, vollkommen nutz- durften sich große Meinungs- Verschiedenheiten ergeben. Der schen Zeitungen gelesen hat, muß mit Bedauern sehen, daß die hn wurde.“ (Viele Stimmen: Zur Ordnung! Zur . Enthusiasmus des Englischen Volkes fuͤr die Abschaffung der Angriffe auf die mit Vollzlehung der Gesetze beauftragten Per⸗
, an mmm ien, m m. 2 ł se. ; ü mmm m mmm n mm m, mmm mmm. 6 7 . 6 , e, en ,, ö 6 ß , ,, . ,,, , . . 66 , , . 6 en, . ö — 2
1 6 . 6 n m ? 1 ö * 1