1833 / 168 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

697

so zu sagen, Sitz unt Stimme im Dan verschafft zu Plane zur Verbesserung seiner ausgedehnten und reichen Besiz, großer und, wie die Schöpfung, Ein Ganzes hi eister⸗ / * th Die einsichtsvolleren Bewohner der Hauptstadt wun⸗ agen Zunaͤchst will er seine Marine vermehren und die ö if als! führ ,,, r r nn ies , , hengegen, dal man gur öffentlichen Sicherheit eine Streit, feiner Lintenschiffe auf zwanzig bringen, dansh lift anker 6h urban hat sich aber durch die Veranstaltung Fiefes Mußtk-Festes noch hier zu behalten suche, deren gutes Betragen die hare Straße von Alexandrlen nach Katro anlegen und von unbezwenfelt ein großes Verdtenst um regere Belebung des Interesse vorgefaßten Meinungen gaͤnzlich geändert hat. Man Suez bis zum Nil einen Kanal bauen, alle seine Fabri⸗ fuͤr musikalische Kunst in der ganzen Provinz erworben, wie der

696

sonen wieder begonnen haben, und zwar mit noch groͤßerer Hef] rend eben ein verlaͤngerter Waffenstillstand u Stande gekommen in Withelmsthal beguͤnstigt von dem heitersten

tigkeit, als fruͤher. Bei naherer Untersuchung findet sich jedoch, sey. Mehrere hielten die Entlassung der Kae nder und der erfreut durch die An we fn n Tg hen Gaͤste. . ö. daß die Bill zur Unterdruͤckung der Unruhen im Allgemeinen Freiwilligen fuͤr zweckmäßig, indem sie die Ansicht bestritten, daß die Herzogin Bernhard Hoh. nebst Familie vom 4. 10 9). Ruhe und Zufriedenheit hervorgebracht hat, wenige besondere man sich dadurch einem Angriffe von Belgischer Seite aussetze. und der' Prin Ernst von Hessen-Philippsthal Durchl. am ö 5 Wir ar,, 6 n . , , war, daß sich . fuͤr die d. M. Die . Großfuͤrstin Anna, Prinzessin von Or en von Irland gesehen, worin es heißt, daß die naͤchtlichen An— ntraͤge der nister und 19 dagegen erklärten, so daß der Kaiserl. Hoheit, welche am 5. d. M. empfangen wurde, it nicht mehr feind, sondern erblickt in ihnen jetzt k ? allgemeine Wunsch bewies, daß solche erhebende und erfrischende griffe auf Häuser und die Attentate gegen Personen bei Tag außerordentliche Kredit durch eine Mehrheit von 9 Stimmen be- anwesend Und wird es hoffentlich noch laͤngere Zeit bin . ,. ö. rl! Nur die unter . 23 . ,, ö. gan rn, . 9j. eff in der Hochmeister Murg auch ferner noch r cen

und Nacht in den in Aufruhrstand erklärten Bezirken willigt wurde. herrliche end im jahrs-Schmucke, die Wartburg 4 finden möchten. Die Buͤrger Marienburgs haben auf die rühm— ,, in haben n , ehe. wo 2. . ; 3 gen, urn 10ten d. M. 9 dem Dampfboote ö. 9 4 . . in ee, ,d, e rler leben, n nn gh, . n . e ,. , chsigt⸗ 6 3. , . 6. . uche macht, Zehnten oder Zehnten nde zu Gunsten „de Batavier“ in Vliessingen angekommen. Das festllchs Flag, nete Punkte tieten die Gelegenheit dar zu geselligen niederen Klassen den alten. Haß zu erhalten. von Alexandretta austrocknen. Auf der r e fe, , m, . r eit daz einstige Ordenshgus unter den der Hiistlich ent und ihrer , mit wa bei- gen aller , . und das Gelaͤute der Glocken bezeichnete die gungen und ländlichen Genuͤssen. In den Staats⸗ Gef * hierin bis jetzt nicht gluͤcklich, fer her muß. Kandia zu einem Freihafen und 3 fuͤr a , . k r , , . zutre ben Es wird namentlich erwahnt, daß in., mehre, Ankunst von Hollands tapferstem und populairstem Helden. unterhalt Se. Königl. Hoh. der Großherzog durch die zehll l ihrem Verdrusse. das Volk kalt bleiben, selbst del machen und in Suba ein Arsenal fuͤr seine hochbordigen batengch ihrer nunnichr, so viel es möglich it, vollen deten Wirder—= . ö äen Fällen das neue Gesetz dieser Sesston zur Eintreibung der Referendare, welche von Woche zu Woche in diesem Olen ich mit den Russischen Matrosen umgehen sehen. Schiffe bauen. Dies sind die ungeheuren Piaͤne, die in diesem herstellung eine neue che erhalten, * würdiger, wie sie ihr kaum ö ö Zehnten fur die Geistlich keit angewandt worden ist, und daß sich Belgien. wechseln, die ununterbrochene Verbindung mit dem Stagg under, daß sie den Sultan auf eine andere Art ein- feurigen Geiste gaͤhren und ihm keine Ruhe zu lassen schein en. je zu Theil werden konnte. 6 ö einer solchen Gelegenheit das Volk jedesmal widersetzt hat. Brüssel, 13. Junt. In der gestrigen Sitzung der Re, nistztium. Die frühern Morgenstunden sedes Tages soshh' hhern, und ihn vor den Franzosen bange zu machen Alle, die ihn kennen, wissen, wie beharrlich er in der Aus fäh— —umdlüs Ga mbinn en schreist man unterm 19ten d. M. ö 9. e gin Tagen in. ein Soldat erschossen, nachdem Be prasentanten⸗-Ka mmer scgte der Finanz⸗Minister das ange— Geschaͤften vorzugsweise gewidmet. wenn er sich laͤnger dem Russischen Schutze uͤberlaͤßt und rung seiner Plane ist, so riesenhaft sie auch seyn mögen, und nur Die ungewöhnliche und den sonstigen klimatischen Verhaͤltnisfen J , 3 auf 6 , zu feuern, der sich zur . kändigte Gesetz uͤber die Brennereten und einen andern Gesetz⸗ Kassel, 15. Juni. Die Stände-Versammlung hren Rathschlsgen. Gehör giebt. Hierzu scheint er aber sein' vorgerücktes Alter wird! ihn Un! de' BVerwirklichang der oben, dieser Pravinz frenzde Witterung, wonach gegen die Mlite des ö 1 3 ; ee e . 64 Entwurf vor, durch welchen auf bie Bewilligung einer Sunmie sich ln ihrer Sizung vom 1. Jun mit der kin n iht ganz . wollen, ob 9h ö ., , n genannten , hindern. Mehmed Ali scheint nach 4 k . , , , ö a . 1 n von zemzl„h00 Fres. als provisorische Kredite für die verschiede, Wahlen. Die Wahl des Amims'nh ft her, n hat cund, meistens vom, erften, Cin drucke, beherrscht dem desinittven Friedensfchluffe eine Reisc' nach Reet? ñ . , nen ,,, P . Schuß von einem seiner eigenen Kameraden herruͤhrte. Der ö Pp 66 ) ahlen. E Wahl des Amtmanns Pr. Wagner zum daun l unterrichteter Fraͤnkischer Banquier schreibt hi— ĩ ch Enalische 9 ; , die am 25sten v. M. eben fo ploͤtzlich erfolgte rauhe Witterung ö bei diesem Vorfall anwesende Polizei-Beamte, Eapitain Nangle, nen Ministerien, init Ausnahme des Kriegs-Departements, ange, ken ber Seäpte Eschwege, Witzenhausen u f. I. wurde M Ein wohl untertichteter Fraͤnkisch . ; , Hen hachent tballen, Der Englische und der Franzsstische Ge, die es wieder nothwendig lachte kid zer der Ofen? ö . . 6. tragen wird. Die Kammer heschaftigte sich darauf mit der en! 36 z. Konhninar!' re euerer Higendes: „„Ich sprach vor einigen Tagen mit dem Dol. neral, Konsul sind ein geladen, ihn zu begleiten, jedem derfelben foll die e zune end gmacht, n nn,, de, wen. . . . . . ö. ., , n e. 9 . der mit Entwerfung der , a , , e blen e gn üs. ir ier hiesizen . ö Aber bie gegenwärtigen eine Fregatte, als Feichen ihres Ansehens, zur kan e ge⸗ . m n, ü . 1 Bei der ersten Abstimmung erhielten die Herren Devaux, De— Gründe, aus welchen den zu Deputirten gewaͤhlten 9 Uenss und erfuhr, daß der Sultan den Admiral Roussin stellt werden. Das Land und der Handel haben durch die der Winker Saaten bessern werds, vereitelt 36 Ausnahme

ehr heftig und energisch seyn soll, daß er hingegen Lasten d = ar ĩ it ̃ n , dinge e . Kriegs Sustandes ö einzelner Gegenden, die sich elnes Strich⸗Regens zu erfreuen

der Gegend ruhig gewesen sey, und daß er nirgends eine Neigung be⸗ rloff, den er schon von fruͤheren Zeiten her kennt : hinsen Oi off st 6 3 d ; . hatten, versprechen die Winter Felber an vielen Orten

mnerkt habe, sich der gesetzlichen Autorität aus einem anderen theux, von Meulengere, Dübun und Fallon die erforderliche Ma— Pfeiffir, Werthmüller, Bernhardi und von Warmsdorf s

jorität. Da noch ein sechstes Mitglied zu wahlen war, so fand nehmigung zum Eintritt in die Staͤnde⸗Versammlung ven

Grunde zu wiversetzen, als um jenes Verfahren zu hindern. 0 ; s gie ng nun wird der Thar tel des Il dr en . in ein Ballottement zwischen den Herren de Foere und Geudebien, worden. Hr. Wippermann verlas hierauf den Berit gethan Ii. G . W kaum die Saat, und hedeutende Strecken sind bereits ein zwar nicht neues, aber sonnenklares Licht gestellt. Er unter, welche die mweistz; Summen erhalten hztiens sialt. Ven den permanenten. Ausschuffes uber! Dessen Wirksamkeit sus n und den politischen Gang der forte sehr . umgepslüͤgt worden. Auch auf die Sommer Felder hat wirft sich uͤberall dem Gesetz, und zu jeden Zweck, nur nicht gnwesenden 82 Mitgliedern stinmnten 47 für Erstern und 35 fuͤr letzten Staͤnde-Versainmlung. Es wurden darin al ngen ein. Die Nachgieblg felt gegen Wr hl 1 Berlin, 18 D 66 die Witterung nachtheilig eingewirkt, doch lassen sie noch Letztern, - daß Herr be Foere als sechstes Mitglied protlamirt ment: Fer Thaͤtigkeit des Ausschusses und deren Cr . urch e m , nnen n nn fd . , ö ö Zeitung ene gute Lrnte ) hoffe, r nn fler gunstl eres Werne mne ö ö Keßen Abend, zeigte sic eintritt; dasselbe laßt sich von den Kartoffel⸗Feldern sagen. Da—

da, wo er als Werkzeug gebraucht wird, um die verhaßte Zehn ; ten⸗Abgabe an die e rr . Geistlichkeit zu , , s, wurde. Nacht em noch die beiden perinanenten Konimisstonen beruͤhrt, und namentlich bemerkt, daß auf eine im In Armee und die, Poltzet werden in Ansprüch genommen, um die zer Finanzen Und des Handels ernannt worden waren, vertagte der vorigen Staͤnde Versammlung fortgesetzte bezüglich an Erhebung der Zehnten zu unterstuͤtzen, obgleich Lord Althorp und sich die Versammlung. . doppelte Klage zegen den dermaligen Ministerlal-Vorsun Herr Stanley in Unterhaufe versicherten, daß sie dazu niemals Der Herzen von Orleans ist gestern Morgen von hier nach Innern beim Ober- Appellations⸗Gerichte noch keine Enlsceh angewendet werden sollten. Hier also ist ein offenbaͤrer Treu, Paris zurnckgekehrt. erfolgt sey. Herr Wippermann fuͤgte dem Berichte hi,; bruch, ein Verstoß gegen alle Konsequenz.“ Den Nachrichten aus Antwerpen zufolge, hat der heftige die Mitglieder des bisherigen permanenten Ausschusset s g Im Albion liest man: „Wenn wir recht unterrichtet sind, s Sturm, welcher gestern wüthete, eder in Hafen noch guf der weiteren? etwa erforderlich geachteten Ausschlässen jeder isg und wir fußen e . keine geringe Autoritaͤt, so beabsichtigt Herr w n n,, 9 . ,,,, ö .. . ö Berichts, so wie die Bestellmmin tar r Sturmes mi usschusses zur Berichte Stanley, den Vorschlag zu machen, daß sieben Jahre als der selner Familie auf feiner cht , G' r sunk?? hr ae,, z hterstattung uͤber dessen Inhalt, ha

Zeitraum angenommen werden moͤge, wahrend deffen die Skla— . ven als Lehrlinge arbeiten sollen, statt daß urspruͤnglich ein Zeit⸗ Gestern ist ein Ingenieur⸗Offizier von hier nach Antwer— Munchen, 13. Juni. Ihre Majestäͤt unsere alum

raum von zwölf Jahren dazu, vorgeschlagen war? Wer diese pen abgegangen, um in llebereinst in mung mit den Komniandan⸗ Kon . * ö 4 n, . an bie Hund n gen ha . was man eigent, len des Forts Lille und Lieftensherk die Graͤnzen des serategl— e , ,,, , zun lich dadurch erreichen will, ivissen wir bis jetzt noch nicht; wohl schen Rapons dieser beiden Forts festzjusetzen. Se. Hoheit der Herzog Max in Bayern hat die aber sehen wir hierin wieder einen neuen Beweis von der Ver— Ingdem Gent schen Merkur lest man: Eine Kohl unt, Reise durch den Isar-Kreis zur Inspicirung der versch aänderlichkeit des un veränderlichen Plans. Zweifelsohne richtere Person versichert uns, bie Regierung habe bereits eine Landwehr-Aßtheilungen beenéigt, und ist nun nag

werden wir noch über mehrere solche Veraͤnderungẽn im welte, Entscheibung in Betreff der Eisenbahn gefaßt. Ste wird von ö seich h eite! Antwerpen ausgehen, Und eine Verzweigung nach Gent haben. J Noth der Hausbesitzer und die M

ren Verlaufe der Verhandlungen zu berichten haben.“ . ) In der letzten Sitzung der höesigen Linncischen Gesellschaft Man trifft die nöͤrhtgen Vorbereitun en zur Vertiefung und Er— eines allgemeinen Häͤuser-Bankeroͤtts, hat eine Privat

raab (ich aus der Verlesung des Jahres-Berichts, daß die Ein, weiterung der Kanäle von Gent nach Bruͤgge und von Brügge st, ei lethzins⸗ 2 ilden; tünste dieser Gesellschaft im verfloffenen Jahre 317 Pfd. mehr nach Ostende, welche die Eisentzehn vortheilhaft ersezen werben. . , ,,, , 3 es die Ausgaben betragen hatten. Die Gesellschafs hatte in Schon sind zwei Ingenieure in Vrügge aagekommen, welche sich vorgelegt 2 demnselhen Jahre 13 inländische, 4 auswaͤrtige Mütglieber und mit Einsaminlung aller erforderlichen Nachweisungen beschaͤf⸗ . elnen Korrespondenten durch den Tod verloren. Die verstorbe tigen. Karlsruhe, 12. Juni. In der heutigen Sitzt ren auswärtigen Mitglieder waren der berühmte Entomolog, zweiten Kammer begründete 1) der Abgeordnete Men

hende Sprache gegen den Sultan angenommen hatte, wo⸗ das Russische Dampfschiff „Herkules“, welches, unter dem Be— ; . Orloff sehr ö Lyn, und sich durchaus fehle des J von Dcinhtl s eine Anzahl Chro, gegen hat die Witterung den KleeFeldern und Wiesen, besonders mmaßenden Hon erlauben sal. Dleses befestizt ihn im, homęter nach verschtedenen Punkten der Ostsee-Küscen fahrt? nuf den tiefgelegenen im Niederung, Kreise, ref, Auf den mehr in der Gunst des Sultans, der auch bis jetzt alle der Rhede von Pillau. Es sandte einen Offizier an das Land, Gesundheits, Zustand hat die unguͤnstige Witterung keinen nach⸗ istrungen unberuͤcksichtigt ließ, die man ihm gegen die um die Chronometer mit de— mittleren Zeit der Königsberger theiligen Einfluß gehabt, ja, es kamen weniger Krankheiten, als szen Bevohmächttzten sewohl' als gegen die Polltik des Sternwarte zu vergleichen, nach welcher die Uhren Ser Pikakct in den fräheren Monaten vor, und die Sterblichteit hat das zburger Kabinets vorbrachte. Der Sultan soll dem Grafen Navigations Schule, durch Pulver⸗Blltze, die taͤglich in Balga gewohnliche Maß nicht uͤberschritten. 1 Durch 18 . erst neuerdings Bewelse von den freundschaftlichsten Ge, abgebrannt und in Königsberg und Pillau beobachtet werden, Braänze r im, vorigen Monate im RegierungsBezir gen gegeben haben, indem er ihn bat, sich durch nichts regulirt worden sind. Beim ÄAbgange' der Estafette, durch wel! Gumbinnen 62 Gebäude eingeaͤschert. , ,, han es 3 achen zu lassen, sondern uͤberzeugt zu seyn, daß er (der che uns diese Nachricht gebracht worden ist, gegen Mitternacht, die Mitte des Monats an einigen Punkten der 1 n, 6⸗ in) dem Kaiser Nikolaus ewig dankbar seyn werde; er lag das Schiff noch vor Anker, sollte aber um 1 Uhr Morgens bergschen Forst gebrannt. Nur den , . hun⸗ ke ganz in dessen Gesinnungen und beschwöͤre den Grafen, seine Reise fortsetzen. In Danzig wollte man Kohlen einneh, gen der Einsassen gelang es, das Feuer zu l schen, w ö. erst, pülst⸗ Corps so lange an den Kuͤsten des Bosporus lagern zu men und deshalb 12 Ssunden daselbst verwellen.“ nachdem eine nicht r,, ö , ,. h. ene, . bis Ibrahim Pascha den Ruͤckmarsch wirklich ausgefuhrt, Ueber das am 2ten d. M. im Konvents, Remter zu Ma— Ueber die im Werke , j. chtung ö ner Tele⸗ Ten Taurus überschritten habe. Graf Orloff soll nämlich rienburg stattgehabte erste Preußische Musik-Fest geht uns en i . und ö 16 ,, , . erde äber Gerüchte, die zum Nachtheile seiner Regierung nachtraͤglich noch aus Königsberg in Preußen folgender Be— . . en,. ,, uf n ite ö ö , , , , . Köln ist bereits durch den Major O' Etzel vollendet. Von den

j ] 2. 8 z d 222. . is dem Sultan im geringsten angenehm waͤre, die Russi⸗ An ens nn fange aufgders alten ebrwürdigen Marienburg dag verschiedenen Stationen liegen sieben im Auslande, theils auf

, 6 ö große Preußische Musik Fest statt. Lange Zeit hat Preußen kein Fest ; ne. . Truppen entfernt zu sehen, er dies augenblicklich veran, . in welchem h de lch was ie nn, nn, . Hannoverschem, theils auf Braunschweigischem Gebiete, welche

würde, nur muͤßte dieser Wunsch aus eigenem und nicht ; : . . ; und Architektonik dem gebildeten Geiste gewähren kann, in solchem Rachbar-Staaten mit großer Bereitwilligkeit die Anlage derselben nnr n . ,, , . Maße und auf solche Weise vereinigte. , . auf der alten unterstuͤtzen. Hier in Köln wird der Thurm der Garnison— Hen swohlgnochgeinige Zeit in Konstantinopel bleiben, un ochmeister Burg den eben so lieblich᷑ freundlichen, als im großartig⸗ Kirche 6St. Pantaleon) zur Aufnahme des Telegraphen vorge— somital Roussin dürfte es, ungeachtet seiner Drohungen, fen Style gewölbten Konvents⸗Remter befucht hatte, durfte erwah— richtet werden. Die Forisetzung der Telegraphen-Linie von hier lich gelingen, sie das Tuͤrkische Gebiet fruuͤher raͤumen zu ten, daß eine in gleich großartigen Geiste komponirte Mustt von bis Koblenz ist noch in der Ausmittelung begriffen; sie wird der n, als bis Ibrahim, Pascha uͤber den Taurus zuruͤck ist, außerordentlicher Wirkung seyn muͤsse, denn die ganze Construction geradesten Richtung dahin, uͤber die Gegend von Siegburg und

Professor Latreille zu Paris, der Professor Rubolphl zu Ber Polen. Motion in Betreff der Vorlage eines Gesetz / Entwurfs sin ifr ,, i ne Brei lin, der Professor 6. Sprengel 6. Halle und 6h i aher, Warschau, 14. Juni. Se. Majestät der Kaiser haben Bedingungen und Formen des persöͤnlichen Unter suchuny il hhn allerdings die Pf0orte eifrig antreibt. . ,, n . i, . oͤstlich vom Sieben-Gebirge folgen, wodurch zugleich die der An⸗ Scarpa. Neu gewahlt wurden von der Gesellschaft 21 einhei— burch Verordnung vonn 27. Mäi Herrn! Thomas Lebrun zum stes. 2) Der Abgeordnete Welker die von ihm angẽlsn Griechenland. nit Pfeilern getea ene, uͤberaus liebliche und leich aufsteigende Ge- lage nachtheiligen Kruͤmmungen des Rhein Thales, so wie auch die mische, 7 auswärtige Mitglieder und 4 Korrespondenten. Lord Unter Staats. Secretair beim Abnin ration 8-Rath ernannt Motign auf Erlassung eines Gesetzes, wodurch Abdnoriung auptia, 3. April. (Allgemeine Zeitung.) Die wölbe geben dem 3 eine , von solcher Fulle und Stärke, stoͤrenden Nebel vermieden werden, welche oft uͤber dem Flusse lagern. ; r, Sorsgtehrncg, gem snee g, weben, i, w den mn mn m, Freiwilligen, ii siranderwärss mahl nie wicherzh nden i. Große Miusse Ken, Personen, weiche sich viel mit geodätischen Arbecten bäschestezi 9 gen, ner hatten es daher häufig ausggsprochen, daß sie nie ein Lokal zur haben, fällen das Urtheil, daß in einem Lande, wie das nörß—

Stanley wurde wiederum zum Praͤsidenten und Dr. Booth zum Der Fuͤrst Paskewitsch von Warschau ist am 10ten 8. M. ; . Secretair erwählt. Die neu gewahlten auswärtigen . von erer r Sol e nach der Wojewodschaft . hierher zu⸗ sehen, um eine hinreichende Selbsistaͤndigkeit der Justizn J, der . . der 3. Sternberg, die Dokto= ruͤckgekehrt. An demselben Tage trafen der General Ruͤdiger ö , . , 3 ren Brongniart ume, Klu reviranus und Herr Fred. aus Brzese und der Wi 3 n,, 3 . ö . Herr 8 Dres er Wirkliche Staatsrath Turkul aus St Pe⸗ geordnete Schaaff richtete zwei Fragen an die Negierungt

1. April in Nauplia ankamen, muͤssen als der Stamm u fuͤhrung einer großartigen? Vokal- und? Instrumentaf Müͤt h n. 1. t 9 Mulsik H

Hriechischen Heeres fuͤr alle Waffen-Gattungen angesehen . 6 als diefes. Herr urban zin Elbing hielt den ö al, n, und es ist sehr zu wuͤnschen, daß die Werbung noch Gedanken fest, der laͤngst bei Vielen erwacht war. Er kuͤndigte ein den müssen, die Bestimmüng von Telegraphen-Punkten zu den und mit so gluͤcklicher Auswahl fortgesetzt werde. Die an- Preußisches Musik. Fest im großen Remter der Marienburg an und schwier g sten n , , deren tu in

Cuvier. tersburg hier ein. . ; Der Ober⸗Richter von Ostindien, Sir W. O. Russell, ist mit Herr Mlodzlanowsht ist vem Administrations, Rath zum Nissiong, Lo ob dem ven der letzten Kammer ansgespit reren rlp' mch im Durchschnitt wohlgebildete, gut ge⸗ setzte sich zu diesem Zwesk mit den ausgezeschnetsien Meistern Tode abgegangen; es heißt, Sir Edward Ryan, einer der jun., Genekal-Secretcär der Regterungs⸗ Kommisston fuͤr die 9 g Wunsche wongch die Burgermeister, wenn sie Dirns / le Leute; en n Eskadronen , konnten . . Kunstfreunden und den S(nger-Chöͤren in Kbnigsberg, Danzig, der Zeit von, noch nicht zwei Monaten sedenfallt zu den ausge¶ geren Richter zu Kalkutta, werde sein Nachfolger seyn. berufen worden. u versehen haben, eine in die Augen fallende Auszeichnmn ken Truppen derglichen werden, dle man jemals bei einem Elbing, Memel, Marienwerßer, Marienburg und Braunsberg in zeichnetsten Leistungen unseres Generaglstabes gerechnet zu wer⸗ Die Freunde des verstorbenen Dr. Babington gehen damit zalten sollen, zaldzentsprechen werbe? und 2) ob die An gesehen hatte. So sehr ihr Anblick übrigens dem Auge RVftrhindung Sxin Leger, Kunst: Eifer überwand zie bedeutenden, zum Jen verdienen. Die Leitung der Bau Ausführung der Siäationt, ö 6 ,. 1 Errichtung eines Denkmals fuͤr die— Deutsch land. ö. , , , ö. ichelte, so gab es doch viele Personen, welche den Aufwand ta— 6 * . , Ir gn ef, ti n s. 6 . ,, , ö en bezühmten Arzt zu eröffnen, Dresden, 12. Juni. Die er ste Kammer fuhr in ihrer Ee = bes Hals, ,mit dem man das Grlechische Heer nach dlesem Muster kleiden utennnd * gan en . ( 1162 ! ; = . Vereidu r er tun , min, 2 ngerinnen in Marienburg zusammen, und ihnen ieren uͤbertragen, welche bei den Armee Corps als Bau-Di der Vereidung oder des Gesetzes ergehen werde? Sim Sie waren der Meinung, daß in dem an Einkuͤnften noch . aus allen Gegenden Preußens, selbst zum Theil aus Kur⸗ kat, , Von 6. Geschicklichleit mn Th ac ren .

Mozarts „Zauberflöte“, die hier außerordentlichen Beifall , ö f ö ö n,, hat, 2 ma r wurde, 2. n . . n ue geen. 9 ce e gen c ee it. . . ie ner . De ine en Deutsche u ; 5 3 er Oper 16 ö e n. ö. gef . nter . Zuvoͤrderst ward die vom Seeretair Hartz ausgearbeitete Fossung ergangen seyen, worauf ohne Zweifel bald die Entschließun Per so ser Oper si hiestgen Aufführung zwei mit es §. 11 verlesen. Auf die Bemerkung des Referenten, daß sich neuen Namen getauft worden; die „Königin der, Nacht“ findet vnd ehr! Fark Ausnahme in die ass and, O nn, nicht niht enn, man als alshifimmsante“ und den „Sprecher“ als „Atas“ An exemles Forum zewähr, eine BVeslumn ung wegen der abe Frankfurt a. M., 14. Junt. Nachdem der Bisth auf dem Theaterzettel verzeichnet. Bei einem heutigen Konzert gangenen und pensionirten Staatsdiener nothwendig machen werde, Stuhl zu Mainz durch das am 2. Mai 6. J. erfolgte n in Vauxhall werden fuͤnf Ouverturen von verschiedenen Deut. zußerte Se. Koͤnial. Hoheit Prinz Johann, daß bei den in des Bischofs Ir? Joseph Bitus Burg erledigt worden, hr schen ans Franzäsischen Kompanisten hinter einander ausgeführt. Pen sen jeseKzten Stactszienern kein Grund für Beibehaltung Dom Kapitel zu Malnz fär die interim iti sche Verwclth Gestern feüh erhsk lich hier ein hefütger Sturm aus Sud, g= Gerichtsstandes, welchen sie bei Ausübung ihrer Functionen Dioͤc'se und der Bischsflichen Dotation, den Landes in

men und des Beldes so sehr beduͤrftigen Griechenland, die land, eine große Anzahl von Mustk⸗Freunden nach. Man schaͤtzte ; s 5 4. ö e = ; ; Weil diese Offiziere schon fruͤher bei unseren schoͤnen Festungs-Bauten achtung derselben Sparsamkeit nicht uͤberfluͤssig gewesen die Zahl der herbeigekommenen Gaͤste auf Dritthalbtaufend. Weil an den Tag gelegt haben, laßt sich erwarten, daß sie auch hier

welche wohlhabende Laͤnder veranlaßte, eigene Ersparungs« vorauszusehen war, daß der Mustk-⸗Saal die große Menge nicht ua ; werde fassen können, so benutzten viele die Erlaubniß zum Einlaß nicht zurückbleiben werden, und so haben wir denn die gegrün— ehen nieterz, ßen, Lie keinen enthehrlichen Knopf an in die an Voraben de des Fese ssotthnden de Froh ö. . zum dete Hoffnung, in wenigen Monaten das wichtige Institut der

fleidung des Soldaten duldeten; ihre Gegner erwiederten Best ̃ 3 r inie (

. 1 en det, Stadt Armen, Billetz ausgetheilt wurden. Es macht ersten Telegraphen, Linie in Deutschland vollendet zu sehen.“

n daß eins, etwas glängznde Uniform besonders darum den um rar nur lrshen , bee geen gen, t eren Telearahen, . ,

whesen, . . , . . e. Ehre, an ddr , Veranstaltung den Armen und ir . u vermehren, un othleidenden der Stadt die erste, nicht unbedeutende Spende bei in fu

den Griechen ein zum Kriegsdienste einladendes Bild vor dem 'Feste zu Theil wurde Marlen burg hatte ja auch selbst die erste Verein fur Pferde-Zucht und Pferde⸗Dressur.

West, der sich bis Mittag zu einem völligen Orkan steigerte. ; . chen-Gesetzen gemäß, Vorsorge getroffen, und am 29. Mil z bringen; der bisher guͤnstige Erfolg der Werbung in Fanz, zum Feste dargeboten, indem es alle zur Ausführung der Man erinnert sich keines ahnlichen Sturmes im Monat Juni. . . e re ,, . den ö Johann e n n, zum Besihthunm . scheint diese Meinung zu rechtfertigen. Auch ln , 294 e ,, re Den 18. Jun 1833. . a0. ö . . j ; ; ? j r z . . * Fr, wan auf, dem Lande se Kerk, daß die Fußgänger an mähchen nher mln ner Verwaltung eines Amts enthoben würden, weser und den Dout-Kapitulat Franz Werner zum Vun nung ziner künftigen Hauptstadt Griechenlands scheint res be eth ele ge, , . fand Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm hatten wlederum

Orten sich kaum aufrecht erhalten kennten. Dachsteine und Zie— es sich aber treffen könnte, d ; der Bischoͤflichen Dotation gewaͤhl rung ihre Aufmerksamkeit zugewendet zu haben, eine ĩ / iedt i r nte, daß ihnen spaͤterhin wiederum der Bi ichen Dotation gewählt. . ; ; 6 ; schon in der vorausgehenden Musik-Probe größe Befriedt ung, zu⸗ die hehe Gnade, das Richter-⸗Amt zu ubernehmen; der Herr ufsson aus mehreren Baukundigen und einem Arzte beste⸗ mal wenn man bedachte, daß sich hier , el. Eigdlen Ober Stalsmeistet v. Knobels dorff assistirte Hoöͤchstdenenselben.

gw dene me m ern en find den Ln, giöße Ane! ach egen rde nr ch, Cöün olh am Schlusse des Nach Berichten aus dem Babischen in Frankfurter Menge von Bäumen in den Parks und auf den Feldern um §. hinzu zu , „In , . . . , tern soll der Herausgeber des „Zeitgeistes“ mleder in s bee ch bereits nach Athen, und wird, wie man sagt, Künsiler neben einander“ fanden, die sich! zum Theil vorher nie ge— Es fanden nach einander statt: die Hauptstadt wurden entwurzelt. Auf der Themse waren die ihren fruheren exemten Gerichtsstand vor den Königlichen Ge, gesetzt worden seyn, nachdem sich aus seinen Papieren ken den Isthmus von Korinth bereisen. Ich behalte mir vor, sehen hatten. Am Tage des Musik⸗Festes selbst wurde üm Röltkutgen dez Stürmeè noch furchtbaret, und vier Menschen, richten.“ Dr. Großmann bat darauf festzustellen, ob das vor, zur Untersuchung ergeben. é Pätnen Berichte eine Ansicht über die Wahl der Ji uhr im ersten Kon, Orhdn rh hefe, ausgeführt. Die X. Rennen auf der freien Bahn. die in Boten fuhren, fanden ihren Tod in den Wellen. her Erinnerte auch auf die Geistlichen, welchen ein Substitut J . . . Erbauung ö Hauptstadt zu aͤußern, 6 ö. . ,, . egen ö, (Doppelter Sieg) . ä,. a e n. bemelke einstweilen, das vor der An j ends, oft,. dieses unsterbliche Meisterwerk auch schon 69 Ne der lande. Lurn Sites stehe, Kattzudehnen sei, um, sede rweideutz geit aus Turin, 5. Juni. Aus Cag liart wird lan nal -Versommlung in Nauplla den . 86 e , fn dend , Ten, ll n imposanteren Eindrugt Ihlaändisch⸗ Pferde . mieilt. . iaͤhrig 120 pfd, Aus ** 13 6 3n 5 igen i dem Gesetz zu entfernen. Einem Emeritus bleibe die Eigenschaft . ag lat word vom daß die knftize Hauptstadt Griech here, geniacht haben. Große Musik-Kenner gestanden, daß, so oft sie giaͤhrige 133 Pfd. * 5lahrige 130 Pfd; aͤltere 156 Pfd. us dem Haag, . Juni. In der gestrigen Sitzung eines Geistlichen bis ans Ente seines gehens, da, wenné er viel, gemeldet, daß die von Civitavecchia kommende Französisch ih. [. nige I gun ta dt Grie henlands am Isthmus von auch der Auffuͤhrung diefer erhabenen Composttion anderwärts bei— Stuten und Wallachen 3 Pfd. weniger. ber zn eiten anner der Generaglstaaten hat eine sehr leb— leicht wegen großer Abnahme der Kraͤfte in den Ruhestand ver, „Comète“, an deren Bord sich der Maler Horace Verneth . . ver den, und den Namen Ottonia erhalten sollte. gewohnt, sie noch nie diese vollkommene Befriedigung gefunden haäͤt— Es erschienen haft stufflon über die fernere Bewilligun des außerordent, . . J a , werde . dort eingelaufen und nach zweitäͤgigem Aufenthalte di —̃ ei-, bis dreihundert Mann der aufgeloͤsten irregulaͤren ten, und daß es nur ein solches Lokal seyn konne, fuͤr welches Haydn 1) Herr v. Winterfeldt, Fuchs⸗Hengst Gandolin vom 2 lichen Krebites für die Ausgaben des Kriegs-Departements statt— Dr. Klien Käußerte: Seinem Dafürhalten nach müßten diese,; nach Algier fortgesetzt hat. Die Kürze des An fenthatts g [ hatten sich gegen die Mitte des Monats Marz bei der sein großes Wert geschaffen babe. Die wogende Harmonie von mehr aphazard und der Ceres, Neiter roth und schwarz. fan d gefunden. Der Finanz⸗Minister eröffnete die Diskussion, in, nigen Geistlichen, weiche einen Suhstituten hätten, ihrn dem berühmten Känstler nicht, die malerischen Trachten W Pronig verfannmelt; sie waren säunmlich unbewaffnet, Alß Künders Fesznz üünzmen in zin Chrbren znö, da Eingteisen zer H ,,, n e nnn, ,, ; J e . ' gelb, aue

dem er zunächst das aus der Antwort der Regierung auf die vorherigen Gerichtsstand behalten, die Removirten over Re, dern Klassen der Stadt, so wie der Landleute aus der Uns „tlärten, ol' man sie um ihr Begehren befragte, sie seyen Instrumentaliiisit mit der mesßterhaft geblasenen mächtig! zurch—

,, . 6 ö ,. n. , , , a, signirten natürlich nicht. Blöß hinssichtitch der Emeritirten halte er zu zeichnen. ö.

3 reg ä i, . , . noch eine Bestimmung fur nöthig. r. Schumann erinnerte Florenz. 8. Juni. Die kolossale Statue des verstf

. ee, . . J r ln r , an den Unterschied zwischen protestantischen und katholischen Großherzogs Peter Leopolds J., von Pampaloni gearbeinh 3. . q f 11 z de ; nur fuͤr unpolitisch, Geistlichen, in dem Letztere nach dem Dogma, vermsge dessen sie am isten d. M. in Pifa aufgestellt worden.

sich un gcimrtlgen Uimständen über eine so zarte Ma, stetg Prtester bleiben, ten sie auch nicht mehr activ seyen,

en, (den Koͤnig um Brod oder Sold zu bitten, Sa sie dem schmetternden Pofaüne machten eine winnderbart, Allen durchbebende Aermel und Kappe. 135 Pfd. sten Mangel Preis gegeben seyen, * ra . Wirkung, die nie durch die würdige Ruhe in der Direction des 3) Herr Amtsrath Uebel, Rapp⸗Hengst Negro vom Seravpal Kesten des Landmannes leben könnten. Nan versprach fuͤr Herrn, lrban gestört wurde. Dle Einzelnheiten des großen Schoͤ= und der Negresse. Reiter roth, weiße Aermmel, rothe Kappe.

; pfungs⸗Werkeg kamen in ihrer Folge wie von selbst; sie kamen, weil 133 Pfd. unterhalt zu sorgen, ermahnte sie aber für die Zukunft, sie wie Feiwillig kommen , . nicht au ö ö. g, der 4) Herr Oberst von Barner, Fuchs-Hengst Sejanus vom

Vitten nach der uͤblichen Form vor 5 illi . zutragen. Zehn Tage Taktschläge kommen sollten' = Abend Amber und der Dorillis. Reiter gelb mit blauer Kappe schlaͤg s Ein zweites Konzert erfolgte am Wie ger, mn erit *. erm e gf? eln, . Kapp

; 9 a , z ; n versammelie sich dieselbe Anzahl ) ; inf

ierie ganz ohne Rwuckhalt auszusprechen; keinesweges aber fey sie ichts n 8 Neapel, 3. Junt. Die Koͤnigl. Goelette „il Lan ⸗⸗ . sizahl auf der selben Stelle, un, don h'bis ' gegen 1 Uhr, es begann im ersten Thelle mit der Sinfa= ;

abgeneigt, auch im Kriegs-Etat überall diejenigen Erspar— n, . gr,. . ,. 9 ö. in sechs Tagen von Tunis hier 5 ö 9 orwande mit ihren ehemaligen Haͤupilingen ör— rechten, kin Söoicg, von Beetheven; Im zwelten Theiss würße ein Konzert Ste, Durchlaucht Fürst zu Cano lath Fuchs Hengst Põades,

nisse eintreten zu lassen, die im Bereiche der Moͤglichkeit X. h Reiche E! . k d .. Geistli ige hen sie sich verlassen und verraihen wähnten. Pie Regie, für die Piolinz pon Mayseder, eine Arie Von Beethsven, ein Kon. Herrn Anstsrath Uebel behnner Wallach Triton, dhckru! Aent!!

lagen. Zum Beweise bereits eingetretener Ersparn iss ies) Kr ehner 9j ̃ 66 ö bemer ten, die eist (! Türkei. fand diesmal nicht fuͤr gut, dieselbe Schonung gegen Leute zert fuͤr das Violoncello von Meinhard, ein Chor⸗Gesang, die Mee⸗ rath Meyer Fuchs Hengst Rob⸗ Roy, Herrn von Maltzahn⸗

Y n ister auf Tie An ahl von Schiffen hin, die man dem? Han chen nach nalogie des §. 12. wie pensionirte Staatsdiener zu Die Allgemeine Zeitung meldet in einem ath 60 ten zu lassen, deren Versammlung das Gepräge des Troʒ⸗ resstille und glückliche Fahrt von Beethoven (der Text von Gothe), Sommers dorff braune Stute Bellgdenna, Herrn Rittmeister d der Fischerei bereits zurackeegeben hab die hi behandeln seyn würden. Se. Königl. Hoheit Prinz Johann ĩ ; J ande en Aufcetzug rug. Die Sprecher der Palltaren ß. nd im dritten Thelie n Konzert fir Sie Ciarnetfe gent ect ne Pon Pikhwe tau ner Waflach Bor sch errn von Migsktowsz!

del un nt Weben hahe, auf, die hin icht, Kußerte Vestimmungen pez die nern enen Geistlichen ins Lin vom z. Juni datirten Berichte: Im Handelsssianden, . f. Hymne ven Mößart, ein Konzert fur die Vaß asäune von hieher Praunkr Hengs Tailzmnn waren zuckäke een, went ese,

ergriffen, und den Uebrigen, die sich sogleich entfernten ü . de . „ein und die Jubel! Duverture von C. M. von Weber ausgefuhrt, stien Fuchs⸗Wallach Dagobert befand sich als Sieger in dem ; inen Infanterie unt, zel Kanonen nachgeschkt; Wid sis el Rertz, ire fn, vo Tl, ge! eh zehn Nennen bereits im Besit, des . ; zRäärpléörend'hergeringsten Abiderftand aus der ümgegens dat ichbäer' mit Begeisternng ein und Keiner nannte den yt er Lan f, (Gan do lin führte im iangsamen Tempo und 1 und Argos vertrieben. Die noch vor der Ankunst Vater des Vaterlandes“ ohne das Gefühl, der innigsten Liebe brach an der ersten Ecke aus, von hier an ging es scharf vorwaͤrts, gs so sehr gefuͤrchteten Palikaren werden sich jetzt wahr⸗ und treuesten Anhaͤnglichkeit. Die Zahl ber im Saale anwesenden von der letzten Biegung an machte Seja nus, welcher bis dahin

lich der Montirungs, und Waffen-⸗Depots erlassenen Befehle :c. n, wurd it f n nicht alle hoch immer Besorgniß wegen des Ausganges der Orienth , , d, ie f free rr ,. , , nnn ,,, ih.

Bordes, de Jonge und Donker Curtius spraͤchen darauf 1e E . mit vieler Aengstlichkeit, und fuͤrchten einen Bruch zwischt fär die ferngre Benliigeang des auekördentlichen Kredits. in, fältsssrndtegie gn die gentsch iz uns Each ging leser bes, Höesthe großen Machten, wenn nicht bald alle ursachen zum Sit.

s vorher von Sr. Königl. Hoheit Prinz Jo— ,

erathen hielten, der Diser siberlasssn. * ) f ͤ . ten 6 y. 2 i , 9 , ,. der d rn , n, n,, , 3 ,. gesetzten Staatsdiener ge⸗ , . . mich ganzlich zerstreuen. Musik- Freunde war noch bedeutender, als im Morgen- Konzert, und dem Sir 8. . gefolgt war, sein Nennen und schlig diesen um ,,, ,,, , ,, . J / Reenen, Schimmelpenninck, Fockema, Luy ben, van Weimar, 15. Juni. Am 1. Juni waren JJ. KK. Ho. oder Rathschlsge übberthoben zu seyn. Der Sn tin un Das Journal de Smyrne i e. in einem Schreibe Eon tf his inge e hne. hatte umd vie einzelnen Coinpositionen, fuͤhrke bis gegen den Dit ancepfahl⸗ hier machte Sejanus sein 1 n worn sich die verschiedenen Meister hören ließen, mit ungetheiltem Rennen und siegte mit 2 Längen. Der Lauf dauerte 4 Mönuten

. Nes, van Sytzama und van der Gronden widersetzten heiten der Großherzog, die Frau Großherzogin und der Erb— persoͤnlich das größte Vertrauen in die Russische le . sich sedoch der en n Bewilligung mit großer Bestimmt⸗ großherzog, in Elsen ach eingetroffen und hatten daselbst am 2ten setzt, soll von seinen Ministern unaufhoͤrlich angegan gn igen zh e unf ver üs. April; Die Nachricht von dem und ö. gut werdendem Beifall ausgeführt wurden, so war man 58 Sckunden— 6 : ö ö heit. Sle hielten es fuͤr durchaus unzulaͤssig, 17 Millionen d. M. die Kirche besucht, auch nachher mehrere Auswartungen den, die Russischen Truppen so schnell als moglich n, nuͤgen und sein . ens macht dem Viee⸗Koͤnige großes doch ziemlich allgemein der Meinung, daß der Charakter und die Der Fuchs⸗Hengst Sejanus wurde dem Verein fuͤr den fest⸗ Gulden von Neuem zu Krlegs-Beduͤrfnissen zu bewilligen, wah] angenommen. Seit dem 3. d. M. sind die hohen Herrschaften J nen, weil ihre Gegenwart den Franzosen mißfaͤllt. Dies . haͤtiger Geist schafft seltpem Pläne über ganze eigenthuͤmsiche Beschaffenheit des Lokals mehr zur Aufführung ! gesetzten Kaufpreis von 259 Stück Frösor uͤberlassen. . 7 . H 36 ö 7 * . . 2 . , J , mmm, an em, u an, , , 9 , ö 7 k =

. ,, 1 1 n 6 , 46

.

. 1

1