1833 / 172 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

n · · K /

——

. 1

der revolutlonnaire Schrei der rablkalen Umtwälser in immer

Minister mit 270 Stimmen gegen 40 genehmʒt. Hierauf

Aus Gravesend wird von gestern gemeldet: „Der Scho l hef —̃ ; . ee. ; : 5 o. „[ Heroine“ befanden, welche zum Transport der ler zugebe, daß er sich auf Selde ee. Bericht uͤber die Beschluͤsse hinsichtlich der Ostindischen ner „4 Eugenie“ von 13 Kanonen ist neu ausgebessert, im schoͤn⸗ ö,. ebraucht worden 6. und vor Duͤnki olim 0 und 20 Wremen e . t 3 . kleineren und kleineren Vibrationen nach und ll Compagnie erstattet, und verordnet, daß eine auf dieselbe gegrů 9 nkirchen lag. habe; allein sonst habe die Kleider der Schneider ge e nach verhallt, und et ; . ö gegruün, sten Zustande, mit Vorraͤthen und Mannschaft, letztere aus 75 tapferen Secieute sahen Abends 7u da en Reben, ; ; üird lle Revolutions dlich einmal det Bil eingebracht werden solie. Herr Wilks verschob feinen Ifsizeren uns Mariet nrstehend, mmi chann, g. ends gegen 7 Uhr in ziemlicher jetzt mache sie die Schneider. Mamsell, und so wuͤrden der tolle Revolutions⸗Unfug endlich einmal voruͤber zu seyn scheint. Antrag auf Einfuͤhrung dreijähriger Parlamente bis zum „bsten l, George Willen! Her bi⸗ Consti 9. m mando des nung ein Kauffahrteischiff in größter Gefahr, und entsch lossen sa . . in Stand gesetzt, um geringere Kosten großeren Nadelhoͤlzer neu angepflanzt worden. Die dortige Königliche d. Rr Das? Hhus veta sr, , n ih. , nn, 3 . 6 ze. , . i. h Mannschaft zu Hülfe zu eilen. Sle warfen ; . machen zu konnen. Der Konig, Kommissar hr. Mer⸗ Regierung bezeigt in dem neuesten Stucke ihres Amts-Blattes London, 15. Juni. Ihre Majestaͤt die Königin wohnte Die Mannschaft war err ic gut uniformirt und ieder. ee g , ei n. . ch bi sprach sich darauf 6 . i , ,,, ö. nlan d. . 9 n ,, , ig vorgestern der / 5. * ; ö h ] Ytige . er Ersgsn 6. aus, indem er zugle arau nwies, e egie⸗ der Verbesserung der Gemeinde⸗Waldungen so thätig und eifrig 2 ! ,. , ,. ö 1 6. in der It. Pauls, zwei . 71 im Voraus empfangen, Die Matrosen wa. ihres unerschrockenen Lieutenanis, des Herrn Deg ite 6. 9. durchaus nichts habe proponiren wollen, was gewisser⸗ Berlin, 22. Juni. Se. Königl. Hoheit der K . , h zur Erziehung 6 m iar ner nie. den D , . , . Ten ur, er, , 9 . . , rn n, ,, ,,,, aer Schein zimneg, Kleiber, rbnung Habe wach mch. trafen gin iöten s. M Vc ieee; um ihr dran 7 wel ungenannte Möahlthster haben dem Rin gent Srl ö. ĩ 2 ö 2 . . . . . 00 Rißklr ; . don begangen wird. Die ihrn der Kathedrale waren schon zahl von den Leuten, dle e den sie 1d n en , . * 8 * an cer chen, wee e gut dern buht a. sint, Bemerkungen von Setten verschledener Abgeordnezen stellt: ihrer Infptctions- Reis in Bromberg (in.“ Pte linmmez!,« fuͤr unhẽllbare Kranke zu Achen eine Summe von 1100 Nchlt. . fenhbzeitig von einer großen Voltamenge umgeben, die den feler, Abschied erhalten hatten, auf der „Consstitutlon-“ nech Hause zu⸗ earn . . . fh , ertzeben f bet Präsldent die Frage: Ob, der 6 s mit Aiusschtüß so schribt man von dort, „wenn Se. Königl. Höheit den hie, zeschenkt und ist die dortige Arnmen-Vern altunge Rem müsston f / ltcen Einzug der Königin mit ansehen wollte. Um 11 räuͤckgekehrt waren, sich sehr angelegentlich von neuem um Dienste das . a, te 3 46 ö n f . u n an nenn n , , wi, , seen org he htet Gegen art be ucken z hatten aich rs, höhren Orte zut Annahme dieset Schenkung ermächtigt warden. . Uhr bestieg der Lord⸗Mayor mit seiner Gemahlin, be, beworben haben, und es wurden mehrere der Kompetenten an chen; sie waren rr n, in unserm Hafen n. fir Ja, 6. . ter e r n 1 n g ber n mal die Bewohner sich beellt, Häüser und Straßen zun Em —— ö gleitet vn dem Schwerdt? und dem Insignien Traͤ⸗ Bord der „Eugenia“ aufgenommen. Die Summe, welche rer den sie nach 16 stuͤndigen Anstrengungen und g e ine , 3. 3 schloß die Kammer i, Zusaͤtz zu d ö pfange des geliebten Prinzen festlich zu schmücken. Se. Koͤnigl. Meteorologische Beobachtung ger, weich Schwerdt, Perle und Scepter trügen, seing Agent Dem Pedro s, Herr King, den Truppen aussahlte, die erreichten, Und wo ste Jetzt in denn freudigen Dank len ,, entstanden, . ! . ,,,, 6 (494 mm, d, dn nn,, d,, d, , dennen t sechs Grauschimmeln, bespannte Stagts, Kutsche und begaß qu der Con stituttou,“ hier anlangten, bellef sich auf mehr als ner einen schoͤnen Lohn far ihre heldenmůchige Than ne Hassen. . . wurden hier von den Mitair, und Civil Vehötden, an deren . J, n,, gend ] Na ,,, sich nach Temple⸗Bat. Ihm folgten die Aldermen und Sherlss. 4000 Pfund, und der Eifer, womit alle diejenigen, welche ihren hat find Reimar, 19. Junt. Die zum hiesigen Wollmarkt einge⸗ Spitze sich der General Lieutenant und kommandirende General 21. Juni. C ußbr 2 uhr. 1 uhr. Beobachtung. Wurz vor halb 12 Uhr langte der Zug der Königin, von einem Lohn richtig empfangen haben, wiederum um Dienste nachsuch— Polen. en 3400 Stein Wolle sind saͤmmtlich verkauft worden. Die des 5ten Armee-Corps, Herr von Geolman Excellen; und der gu sbru 335 Har a Par 335, 3“ ar Quenwärme 7,8 2 N Deraschement Leibgarde gefolgt, an den Thoren der City an. ten, beweist, wie vortheilhaft eine regelmaͤßige Besoldung ist. Warschau, 18. Juni. Der General-Direktor der H die im vorigen Jahre 11 —20 Rthlr. ber Stein betru⸗ Ober⸗Praͤsident bes Großherzogthums Posen, Herr Flottwell, lust w arm 6 „30 R 3. , R glunte ärme 18,092 R. Der Lord? Maher stieg nun aus dem Wagen, nahte sich der Der Chevalter de Lima, in Diensten Donna Maria's, rungs Kommiisston des Innern, Graf Strogonoff, ist r aten dieses Mal eine Hoͤhe von 15 243 Rthlr. erreicht. befanden, empfangen. Nach beendigter Musterung der hier be, Thau sankt . ,, , ,,. J , , uische Ihrer Majestaͤt und bewillkommnete die Königin mit der und mehrere andere Edelleute besuchten die „Eugenia“ vorigen Gemahlin auf einige Wochen ins Ausland gerciss n, Der Geheime Legations⸗Rath Thon, welcher seit 8 Tagen findlichen Truppen hatten Hoͤchstdieselben die Gnade, auf dem Junstsatig. 72 pCt. 34 pCt. 73 pCt. , , , d , r Ten, Formel zin der guten Stadt Londen“ worauf Letzter er, Montag und, wurden mit einer Salve von 11 Kanonenschlssen der zu gebrauchen. Wöährend' feiner Abzbese nahen! Bsuche hier bel seiner Familie und auch in Wilhelmsthal Nathhause ein Fräh'stück anzunehmen, des die Stadt Ihhlen zu Wetter..“ beiter, n, regnlig. ,. 2 wie derte, daß sie sich sehr gluͤcklich schaͤtze, mit dem Lord⸗Mayor begruͤßt. Dieses kleine Schiff hat sich bereits unter dem Kom— Staaisrath Woyda seine Stelle versehen. 24 sen, um den Hoͤchsten Herrschaften seine Aufwartung zu offeriren sich erlaubt hatte, und wozu die anwesenden Herren Bind ? ö innerhalb der Gerichtsbarkeit Sr. Herrlichkeit zusammenzu, mando des Capitain Wilmot hervorgethan, indem es am 10. Jult Der Chef des Stabes der aktiven Armee General n wird sich wahrscheinlich im Laufe dieser Woche wieder Generale, der Herr Ober-Prasident, die Chefs der Militair⸗ Wolkenzug O 9. Abends 9 Uhr 7 tre sen, Der Zug begatßz sich nun in folgender Ordnung v. J nach einem vierständigen hartnäckigen Kampf den Feind Gortschakoff, ist aus Räßland hierher zurück etch? 'ralz h Berlin begeben. n,, nne it nder herzen ven mlt nn . 2 nach der Kathedrale: Die Gerichts- Beamten der City, aus dem Kloster La Serra verdrängte. Dasselbe Fahrzeug war Bis gestern waren 2105 Eentner Wolle zum hies 4. Juni. Die jüngste Durchlauchtige Familie Civil eingeladen waren. Um 1 Uhr Mittags setzten Se. Ko —— ( die Sherifs, die Aldermen, das Gefolge Ihrer Majestaͤt in dret es auch, welches die Fregatte „St. Joao Magninimo“, mit 350 markt auf die Waa brach den; ieslgn! München, Kir Junt, N e, . é nigl. Hoheit Ihre Reise von hier nach Graudenz fort.“ . J 9 Kutschen, ein Detaschement Leibgarde, der Lord-WMahor, die Kö, Mann und Ih, hM Dollars an Bord, wegnahm, wofür das ge⸗ der Wolle eine , n, , . in a MM. wird sich am . ö 29 ö n , . . Das Königl. Konsistortum fuͤr Schlesien hat auf den Be— d ägen, ein Detaschement Leibgarde. Bei ihrer Ankunft in der nommene Geld zum Lohn unter die Schiffsmannschaft vertheilt ken; mehrere Gattungen soll *. fz uch Narschalls ,,. , n nnn nn, f des Hohen Ministeriums der Geistlichen, Unterrichts, und Den 22 Juni i833. Kanhedral ( e n. 2 . ö. gen sollen an Reinheit, Sortirun] Brückenau begeben, und zu Noͤrdlingen das erste und zu NMedizinak, Angelegenhei folgende Bekanntmack : r rale wurde die Koͤnigin von dem Herzog von Glocester, dem wurde. Die eroberte Fregatte wird jetzt ausgebessert, um der Feinheit kaum etwas zu wuͤnschen uͤbrig lassen; die . ö. ite Nachtlager halten , ,, , anne n n,. Amtl. Fonds. und Geld Cours Zettel. (Hreu/ss. Com) Bischof von London, dem Diakonus und dem Kapitel empfangen constitutionnellen Sache zu dienen.“ hoffen daher auch, gute Preise zu erhalten. . i burg das zweite . Breslauer Amts-Blatt einrücken lassen. * , en mn n, * d nach ihrer Loge geleitet, während die Orgel den nationalen In der Times liest man: „Die Bedingungen, unter denen Der Ausfuhr,⸗Zoll auf rohe Knochen, der bis hn 1 Karlsruhe, t. Juni. Die Diskussion uͤber den Gesetze , die in die ghiesig. Pravin ᷣ— d , . spielte. Der Bischof von Hereford, Bruder des das Privilegium der Ostindischen Compagnie erneuert werden fuͤr den Centner beitrug, ist durch Verordnung des . e e r nn,, , n, n. 9 irn; deren 6 k in s drei S r , , n, o, de, , = ö. Grey, hielt die Predigt. Nach Beendigung des Gottes, soll, waren so allgemein bekannt und schon in der publicirten tions-⸗Raths auf 1 Fi. fuͤr den Centner herabgesetzt won n Sitzung der zweiten Kammer stattfand, gab zuvörderst allgemein gese liche Bestanniungen, theils durch ble ihn en ertheilte Er. Eng]. Aal. 18.5 i163. Ostpr. Pfandbr. ãĩ⸗ *9* dien es begab sich Ihre Majestaͤt, in Begleitung des Herzogs von amtlichen Korrespondenz und in den letzten Verhandlungen des Betracht, daß jener hohe Zoll einem Aussuhr-Verbot . mehreren allgemeinen Erörterungen uͤber die Natur dieses Instructioß gesteckten Graͤnzen beschraͤnkt hatte an mehreren Srten Pr. Engl. Anl. 22.5 li03 Pomm. do. 4 665 Glocester, des Prinzen Georg von Cambridge, der beiden Prin- Ostindischen Hauses so vollstandig erörtert worden, daß am Don— li tts Anlaß. Der Finanz, Minister von Böckh nahm zugrst Stbrungen des kirchlichen Friedens veranlaßt ünd zu unsrer Kennt. Er, Kuzl, Obi. sßs. 4 323 2 aer u, Rü, do,. 4 106 . j . von Solms und ihres Gefolges, in das Haus des Lord— nerstag Abend Herrn Grants treffliche Auseinandersetzung hin⸗ Deutschland. Vort und äußerte: „Die Zoll⸗Privilegien, welche die Re⸗ niß gebracht worden waren, sahen wir unz zur Verhntung gedßerer räm. Sc hid. Sech. 53 33 Sehlesisehe 49.4 ö 1063 . Mayors. Die Koͤnigl. Herrschaften traten durch das Hauptthor sichtlich der in dem System, wonach die Verwaltung von In⸗ Dresden, 17. Juni. Dle zweite K ung an einzelne Personen seit dem Bestehen der Verfassung Uuebel genbthigt, die Königl. Superintendenten in Absicht auf das ö . C0. 4 96. S953 . 1. C u. . 1 985 ö ! ein und wurden von der Lord-Mayorin und dem Ceremonien- bien inskuͤnftige geleitet werden soll, vorgeschlagenen Veraͤmn⸗ rer Si lit M. mi ! e Kammer sisr h ten habe und kuͤnftig noch diesem Gesetz- Entwurf geben bei den Bestrebungen gedachter Missionarten zu beobachtende Ver— eum. Int. ch; da. 4 3 Sch. d. - u. N. 65 ö mrister mit den Amtessabt empfangen und. durch den von inet, derungen suchte bon Candfü nme, wem an une r . . ,, . mit den Berathungen ler Me, ließen sich nicht unter die Theorie der provisorischen Ge⸗ fahren mit Anweisung zu versehen, auch die Königl. Negierungen 2 . ö 986 961 e , nn, kerst eleganten Geselsschaft gefüllten Saal nach den Staats, hervorgebracht hätte, wäre der Gegenstand eben so“ neu Hie r ref n r n t , , . hun scbung stelien, denn nach dem Art. 66 der Verfassung koͤnne . ö ö . . . fn, . . , , ; 3 mmern geführt, wo eine auserlesene Collation von Fruͤchten, als wichtig gewesen. Jedermann wußte, daß in der lei— Kleibungsstůck⸗ Essen und 86 Spiel u ö Austne oör-vfforisches Gesetz nur dann gegeben werden, wenn es das in nh er srich lichen y, i. n n m, ,. Hanz. do. in Th. ] 38 Friedrichsder.. 135 133 Eis und dergleichen servirt war. Das Geschirr auf der fuͤr die Kö⸗ tenden Dlrection von Leadenhall nicht länger die souveraine ö. Trine, Stel un sonstige a atswohl dringend fordere, oder wenn ein voruͤbergehender än . ; ö, dee Gente! wien,, m nn,, Heethr, Peendhn g, ga w, . ni in hestim aten Tafel n . 3. ; , . eade langer . gungen zu untersagen, und es kann sich der Dienstbon n n . . . n den zu ersuchen. Jetzt hat des Königs Majestaͤt in Folge ͤ 2 ,, wigin 6e immten Tafel war von Gold. Die Gesellschaft begab sich und die kommerzielle Eigenschaft vereinigt bleiben sollte. Je— nicht min der Ausrede schuͤtzen, daß es gar fein en lroot a ck durch eine Verzoͤgerung vereitelt werde. Diese Vorschrift, einer? Immertat Dorstellung des Conte der Gesell chat k ! ann in ie Aeghptische Halle, die aufs prächtig sie geschmäckt üUnt dermann wußte, daß die Compagnie in Zukunft jene poölkztsche schehe.“ Nachdem dieser 5. init lin in. ens C6] bie Zoll-Privilegien angewendet, würde die Regierung sehr zur Beförderung des Christentzums unter ben Juden in 'giesch Wechsel- Cours. ze, fe,, ren Fun boden mit Scharlachtuch bedeckt war. Am oberen Gewalt, die ohne Gefahr und uͤble Folge nicht in andere Haͤnde eschla enen unwe sentlichen ,. 6 der Deputtin in den Fall setzen, Zoll-Privilegien verweigern zu muͤssen, die preiswuͤrdiger höchster Weisheit und nachsichtsvoller Milde elne 9 Hries.] . ; . ö war ein Staats Sessei nebst Fußschemel angebracht, gegeben werden konnte, nur noch als ein Depositum behalten , , worden sclotẽ 5 57 ö a ich mit wahrem Nutzen fuͤr das Interesse der Gesammtheit Allerbächste Kabkinets-Ordre unter dem 13 Naͤrs d. J- zu erlassen Titer . , . rr, 1133 ber welchem die Koͤnigl, Fahne und das Panter des Lord, sollte. Es war allgemein bekannt, daß der Handel nach China schaften sind ing be lot ber? berecht. och eig die Din ben werden koͤnnten. Die Kraft eines provisorischen Gesetzes geruhet, wonach den Missiongrien, . theils von der Berliner. ,, 259 FJ. IJ2. Mt. 1455 1421 (. Mors flaggten. Ihre Majestät nahm auf dem Sessel Platz, nicht länger Moncpol seyn, sondern der ganzen Kaufmanns, Kalten, , ,, gg 85 gt, ihren weiblichen O imlich von einem definitiv gegebenen nur darin verschieden, fhells ven zer Missisnc, Ersellschaft, in England zur akehrung der Hanthurgkttct. . 6 ar Fag. 150 ] während der Herzog von Glacester und der Prinz Georg von schaft Englands geöffnet werden sollte. Das Arrangement hin; n E= e nn n, . 23. e des eine fortgausre, bis bie Regierung und die Stände 6 , , . ye, ,, ,. ,, , , ö Canmbridge zur Rechten, die Lor Maporin zur Linken desselben sichtlich der Dividenden der Compagnie hatte in den Verhand, hn zu geben . Neid re 9. i , 2. Fön oder abandern, während, das andere nur bis zum Kugtnn ch leser elenfeuch'le lr. n n m nn e, . JJ , ,. . Lord. Manor, der N'corder, die Aldermen und die lungen im Indischen Hause zu lange die Sffentliche Aufmerksam, * elwahn ten Ern esst ne ikl f n, , 8 Körg, naͤchsten Landtages wahre, Die Kommission habe. Majcstät nitsdruücklsgs dahin ausgesprochen it die Meisstonnaklei Ken jn 3c) Cr. 6 Ef, . , ⸗— zherifs übereichten hierauf der Königin folgende Adresse, die keit in Anspruch genommen, als daß es noch einer wei⸗ putation hatte es zur Entscheid 6 z n.. [ BKBeflhlt, daß die Vorschrift des S. 66 in ihrer gangen sich sireng in den Graͤnzen dieses Geschaͤfts der Juden? Bekehrung Alääln *“ ,,,, 16 Fi 3 mir. 142 102 ö ö von . Recorder vorgelesen wurde teren Beleuchtung bedurft hätte; und der letzte bedeutende an von einer so hen Lr **. Kammer gestel, ne auf die Zoll-Privilegien nicht wohl Anwendung finden halten und am wenigffen, wie schon vorgetommen sst, christlichen Ge? Pe seu 5. . . 777777... 163 Fil. T2 Il. 899 n, 985 ; z ich im Namen des Lord— Punkt, der die Bevölkerung dieses Landes unmittelbar interes— Weg fall dieses z bean . e en i, , n re, und habe deshalb berelts mehrere Milderungen des Aus« meinden oder einzelnen Mitgliedern derselben die angestellten Pfarrer, Leipzig. ...... ..... 160 II. 8 Lage (103 ? ; Maher, Alderme Fer, Corporation der Stadt London un- sirte, naͤmlich die Indische Kolonisirung, war bereits im 5 ; ge olle. Es entspam kks im Einzelnen in Vorschlag gebracht. Daraus gehe her⸗ welche ihre Meinungen nicht theilen, als Irrlehrer verdächtigen Frahß fart a. N. W. . . ..... 156 Fi. 2 1t. 1023 102 . terthaͤnizst um die Erlaubniß bitte, Ew. Majestgt deren tiefe Dank= Wesentlichen zugestanden und hinreichend erlaͤutert. Die über diesen Gegenstand etne lange Diskussion. Dau baß Zoll-Privilegien auch von ihr selbst nicht fuͤr Proviso⸗ müͤssen, da in diesem Falle ihr Auftrag nicht nur sofort aufhoͤren, Petersburg . .. . . . .. ..... 106 hl. 3 Woch. 30 . e aller hf ah , . . e i fn. Rede des Praͤsidenten der Ostindischen Kontrolle verdient jedoch 6 ,, sprgg sich sür fi. unbedingte Rl im Sinne unserer Verfassung angesehen wurden. Noch ah rn auch die gesetzliche Strafe gegen sie angewendet werden Warschau .... .... ..... , . ; 0h . mit gl. Gegenwart beehren, aus— en. ke ü tung des ganzen §. aus. Auß Gruͤnde l ; srtikels muͤßte.“ . gr giant , , , der ausgezrichneten Tugenden, wel elde, , d. wünschen und nich; die Mußt haben, Aufwand in Kleidern dem Gesinde auf ö nn, n, . . . ö ö . ö 2 . tchen Berg, Witten, land, Sz ß. Lerken Les Wr ts dll schen ,, ö⸗ e die erlauchte Gemahlin unseres geliebten Souvergins in so hohem volumindͤsere Aktenstuͤcke durchzublaͤttern, aufmerksam gelefen zu 2 tachlassi ö NDemnolligung dauern lone. waren es ehe brarise⸗ t, , , nr, J ,, . Grade schmücken, so wic des glaͤnjenden Vorbildes und Beispiels, werden. Die Bestimmungen hinsichtlich der inneren Verwaltun Veranlassung zur Dienst-Vernachlaͤssigung gebe; man seß⸗ ganz eigner Art und es werde unter diesen Umstanden kla— Daupt-Berg-Distrikts stattgefun denen Foͤrderung und Produc— ö. ; Ams terdain;, 17. Jun.. . ( re, ;. *; ö ; in sol ( d ö tion, der 9 er 32 de Wer e . Niederl. kl. Schuld 473. 58 90 833 Ausgesetzie Scl uld ? ; 3 6 fn e m ht Darbieten, von dessen Wohlverhalten das von Indien, welche darin zum erstenmal ausführlich er m n! y , n nr nr ,,,, kan im Eingengz des Ke seKzes ä, saenen, Dit Reßterunz ba w, , ,, nn, tan, ] . we e Ge, gi. , ee, e. , , ,,, ,, , , Lebens und ei⸗ gesetzt werden, sind höchst liberal und befriedigend. Das Ge— seinè Arbeit verrĩch ten , d ne w . u r . ermächtigt, ganze oder n , , von Zöllen und unächst bie Reer g w er betrifft so lteferten 6. Stein kohlen⸗ Preuss. Präümien-Scheine gtf Oesterr. Si]. 33 Span. 46. 5 da. 70. ' en. Der ach ,, Ein ng e ,, abhan- richts System, auf dessen Unregelmäßigkeiten wir vor einiger Kleidung in den Stall zu gehen. Der Abgeotdner 1 cken Geldern bestimmten Personen zum Vortheile ihres Ge, Päernwnerte 33, d' um! Steinkohlen zu dem Werthe von ll am hure, 20. uni, ö gen, in *r 9 ig / enn ajest a hu reiches Er⸗ Zeit hingewiesen, soll verbessert werden, und alle Ostindische Ein⸗ fla ' = 4A ö ete v. Na) bes unter den nachfolgenden Bestimmungen zu verleihen. 336.709 5 . , r , ,,,, 9 64 Oesterr. 5 Met. 968. 48 do. 86. ank Aclicn 1251. Russ. Engl. 1 1 scheinen in St. Paul die wohlthaͤtigen Zwecke dieses Tages ange⸗ ö 29 erklärte sich dagegen fuͤr das Deputations-Gutachten, uz Ab dnete Aschbach bemerkte: es sey von der Regierun 1,336,709 Rthlr., die Galmei⸗Bergwerke 2965 Centner Galmei, 1 n, wn n, ,,,, , Auert hat, wird den Herzen der 5* : geborene, von welcher Farbe, Geburt oder Religion sie auch seyn i inen: Ei For nnege iche ag 2. , , 1 , Rn er n, er Ig 064 C Eisenstei * , nn, , , ,, , . . feuert hat, wird den Herzen der Londoner Burger und des ganzen ͤ merkte im Allgemeinen; Ein großer Philosoph, den er uit negeben, daß die Eriheilung eines Zoll, Privilegiums als die Eisenstein-Bergwerke ä htä Ctnr Eisenstein und die Rasen⸗ brälien- Scircins 1065. 45 Breuss. kus. Loud. IIS. Liu, 72. Publ eum; stets tief eingeprägt bleiben. Geruhen Sie, die innig möͤgen, sind eben so waͤhlbar zu. Aemtern, wie die Europäer.“ reren Jahren gehort, habe in seinen Vorträgen uͤber prakh a anf, von Finanz ⸗Gesetzen in den u der Ge. Eisenstein-Gräbereien 189,621 Cinr, Rasen,-Eisynstein. Es wa . i , ,, . ( e , , trensangenes Boche. Pohtlghhzt in ghres sitklche a verhardz zun, äung g äh Aus dens ss der Weresng solze aher, J , Königliche Schaufpiele z 7 entl. echswoͤchentl. oll. die Aufschrift gefuhrt: uͤber die Kuünst zu gefallen oder: alle ; jn den / z üͤttenwerken lieferten: 1) die Eisen-Huͤttenwerke 4132 ö. . ; 6 3 . zn ecblg Kenlfebrcnnnchl etz art en mizzzn, gend. Retten z Shäü. z B. I Spät. 9 . zz Sti. 3 Pꝙ. in Pa f k Kl er, abe, danse an n, r 'n . Seed Creher, Cint. Reh, Citen, öl, Cinr' Gang, Lehallten Platt: . Senntgs, ü Juni. In Khernhæs ä, Actzzer, Zauber— ; e il erlauchter gen! ö lie nch er en l s zes n ef. ü die leberzeugung aufzudringen gewußt, daß das Sinchn , 6 . 63 ö 6 mud, Masel Guß, 2özis Et. Guß haaren uns. , Orer( h , ,. ,, we. ö ( Nachkommenschaft auf dem glaͤnzendsten Blatt unserer Geschichte Hale 18 . 17 (! 5 * 21 3 * gefallen, schon in der Natur des Weibes begruͤndet stand der Gesetz gebung vor und wenn die Regierung das Stnr; Stab⸗ Eisen; 27 die Messing ö Huͤtte 1095 Centner 5 3m a . . , . 1 ö ; Kuͤberliefert werden wird.“ k es daher ungerecht sey, wenn man dem Weihe in ht fordere, ein feitig daruͤber zu verfügen, fo sey' der einzige Messing⸗Waaren, und 8) die Zinkhuͤtte 1072 Ctnr. Zink. Der . ö! 65 J w . Hierauf antwortete die Königin mit folgenden Worten, die Bohnen 344 11 31 322 3. WVDentehäng gien Vorwürf macht. Wenn nun vas s ber Kersofsung beheichnie Weg ret ez brodhforischen! chr. suminarische, Wetch der bebruücrlen betrug här 6h, Rrhit. 3) 3, adh asl, Wilen gie, Lutslel e ü 2, 3 sie von einem Papier ablas: J zu gefallen sich auf die eigenthuͤmliche Natur des weiblich, 6. Der Abgeordüete Merk Zußerte: Wenn er auch aner, und es waren bei den Huͤttenwerken insgesammt S73 Arbeiter ö. In. Char , , . seltsam. Weite Lust pie a, Akt. . ö Herr Regorder Ich danke Ihnen aufrichtigst fuͤr die ehr= Nied l schlechtes stuͤtze, so sehe er nicht ein, warum man der weh e, daß solche Zoll,Modlficationen ein natuͤrliches und noth— beschäftigt. Von den Salinen endlich lieferte die Königliche Hierauf— wer erg Weg ist yr beste, Lustspiel in 1 Akt, von . erbietige und herzliche Adresse, die Sie Mir Namens des Lord⸗ eder lande. Jugend, welcher die Gluͤcks-Umstaͤ ĩ l aes Augaleich : n, 4316 Last 2289 Pfd. weißes Salz zum Werthe von a7, i33 Kotzebue. (Herr Ruthling: Elias Krumm Und: Seltsame ö g, der Alt ö ; ( ( Jugend, mstaͤnde nicht erlaubten, sch iges Ausgleichungsmittel des Gewerbe⸗Betriebs zur Befoͤrde⸗ ö z ) 9 1 2A ili n Albin Mayrrs . erm n an der Corporation der Stadt London Aus dem Haag, 17. Juni. Der Minister des Innern ihrem Gefallen zu schmuͤcken, und welche' an die Diensj g des allzemeinen Interesses seyen, fo könne er sich doch Rthlr., und die gewerkschaftliche 1858 Last 2193 Pfo. zum Wer— Ehen Posse , lbtheilungen, , ,, ; r,, oil, n , nn, ,, . . , . 6 . des 58 die gegenwaͤr⸗ gewiesen sey, diese einzige Freude der Jugend noch verllt Rt von der Nothwendigkeit eines Gesetzes aber Zoll⸗Privile⸗ the von 278, 82 Rthlr, , waren bei beiden Salinen a, . , 9 , auf . d, , rr ieren, Gehb ; r ige ordentliche Session der Generalstaaten schließen. wolle. Er habe geglautt, der Unterschi „höher E ie Erthei fselbe faunsn. s resp. 232 und 82 Arbeiter. Hiernach betrug der Gesammt— , . pon nnn dee un, bon Benn ; 3e en ( 4 , 7 : geg er Unterschied der hoͤhern und die Ertheilung derselbe erzeugen. p . siters vo , , nn, m, , , . ,,,, n ,, , Der zctaer, eesdenßs it es Kück. bei geworden, biehe ier erben öch eng lte derhchg ö ade sech nnheertltlekelbeheseshr Kn Etc berg er (rodäcckam ?ber Verß,hüen, nee Salßheete fen, , , . ö seyn, daß es von Meiner Seite an keiner Anßrengung fehlen soll, von Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Albrecht von Preußen waͤre es möglich, daß die niederen Klassen diese höhcte vi Regierung justehende provisorische Gesetzgebungs - Gewalt er, 2,53), 623 Rthlr. ‚. . . Schritt, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Frau ; ö um durch Meine Ünterßützung und Hülfe die so schäͤtzbaren Hand? Höchsideren wohlgetroffenes Biloniß als ein bleibendes Anden« und Intelligenz durch die Kleider erlangten, dann wäre l, Ki werden konne? Er trage kein Bedenken, der Regierung In der Stadt Herford fanden am 19yten v. M. und v. 3 , . ̃ ö lungen der Mildherzigkeit zu befördern, denen Ich heute beige len zum Geschenk zu erhalten. Dasselbe wird nachstens zur Ideal erreicht, wonach man strebe; wenn aber das nicht da sichlich der Zoll-Modificationen die provisorische Gesetzge⸗ 2u den folgenden Tagen nach einem feierlichen Gottesdienste die -Vienstag, 3. Juni, Im Hypernhause: Die Dame auf ö; wohnt, und die nebst vielen andern über die menschenfreundlichen Ansicht des Publikums oͤffentlich ausgestellt werden. seym so sehe er nicht ein, warum die höͤhern Stande der * Gewalt wirklich ein zurzumen, ohne genaus weiter? Be. Wahlen der Stadtverordneten und deren Stellvertreter statt. Scleß Avenel per in 3 Abtheilungen, met Tanz; Mrasik von . Getnnungen dieser groͤßten Stadt der Welt ein fo ehrenvoll es Licht Herr S. Dedel ist von London hier angekommen. fersuͤchtig sen und den untern Klassen versagen wollten, Kntungen, denn man missse den Maßstab, den man von een shnidtss ichant und Pfetrez Pelhe ä Sascburg, Ren nog e er snmn , g nge de, err 2. n dieser C ie begruͤßte J r Der Oberst, Lieutenannt de Boer, Adjutant des General! schmuͤcken. Er möchte sehen, wie es möglich sey, in diefe allgemeinen Wohl annehme, nicht so kurz anlegen. Kreis Warburg, Regierungs- Vezirk Mänden, hat unter den n n l ef Therter n , 664. . ach 14 . 29 . Ihre, Majestät die Lord, Chasss, befindet sich seit gestern in der hiesigen Residenz. mer nur zu bestimmen, ob das Gesinde weite Aermel k Abgeordnete Buhl bemerkte; In dem vorgelegen Gesetz? Schullehrern seines Dekanats periodische Korserenzen einge führt, , gn, , 2 . Mayorin, und der Lord— . stellte der Königin die Aldermen Die ehemallge Besatzung der Antwerpener Citadelle soll. därfe oder nicht, ob das Kleider-Luxus sey oder nicht; Wwenfalls ein großer Gewinn, indem von nün an die Pri, welche unter zweckmäßiger Leitung einen erhöhten Eifer, der Leh— Im Schauspielhause: Franzbsische Veorstellung. ö und die , r ,. der Corporation vor. Die nun bald wieder mit neuen Waffen und Lederzeug versehen wer, aber die Kammer sich nicht darüber vereinigen werde, ; auf die Zölfe allein beschränit würden, während früher rer und dadurch einen gesegneten Erfolg für ihren Wirkungé— ö J Königin 5 nech äber eine halbe Stunde zugegen und, bezeigte den; diesenigen Armaturstücke, die in Belgien deponirt geblieben, eine Vereinigung! zwischen der Dienstherrschaft n anche and? Begünftigungen, sogar das Recht zur Aus, kreis erwarten lassen, , , , , seiger Czemahlin ihre hohe Zufriedenheit sind, werden inzwischen ebenfalls bald zuräckerwartet. Dienstmaͤdchen wohl noch weniger statifinden. . von gewissen Gelverben, daneben ertheilt worden seyen „Im erflossenen Monate wurden guf der Legge in Vie , n ,, über den Empfang, den sie bei den Buͤrgern der guten Stadt Gruͤnd ö j ions⸗ Gh 6 e, n n n. leseld 4154 Stuͤck feiner Leinwand zu 60 Ellen und auf den Leg, teuer, Posse in Att, nack —cibe, von Th. Hell. Hierauf: ! sen Gruͤnden schließe er sich dem Deputations -G Abgeordnete Mohr erklaͤrte sich gegen Ertheilung von Zoll— f. 3 s 9 en, fan, 24 ,,, 161 London gefunden habe. Belgien. . ö ; g. e 9 3 en des Kresfes Lu 55, 590 Ell ar Le Das Abenteuer in der Neujahrsnacht, Lustspiel in 3 Akten, ? an und es sey wahr bemerkt, daß der §. 51. schon vol nilegien, und wuͤnschte dagegen die Regierung zu Ertheilung gen des Kites Luͤbbecke 58,590 Ellen grober Leinwand (letztere * , , , n n ,. n, ,. 5 ten, ö Der Herzog und die Herzogin von Cumberland und die Vrässel, 17. Juni. Der König hat gestern über sämmt, entspreche. Der Abgeoröngte Ecsenst ck erbat sich duc Pr mien lermächtl gt? e' 'm en and getungn h n für S. Rithlr. verkauft. nach Zschotkes Erzählung, von J. v. Plotz. Daten folgt: Di beiden Prinzen von Solẽms speisten vorgestern bei Ihren Maje⸗ liche Truppen der hesigen Garnison Musterung gehalten. Wort, und erklaͤrte sich gleichfalls far den Wegfall des lichen Interesse ig Dar nr , n. . Der Bau der Chaussée von Wesel nach Bielefeld wird, NVasenharmon ika . mn musitglische 58 cenes Mun von ; stäten im St. James, Palast. Der Herzog und die Prinzen Herr von Meülengere ist von der Kommission zur Entwer⸗ einem dreifachen Grunde würde es ungerecht seyn, wee ötgrundsatz der Verfassung aufrecht erhal die wie man aus Muͤnster meldet, sehr thätig betrieben, und an der Bever; Zum Beschluß: Der Eckensteher Nante im Verhör, begleiteten sodann die Königin in ein von dem Verein für ältere fung der Adresse zum Berichtersfatter ernannt töorden 52. ausspreche.! I) sey es gegen die Hatuͤrliche Freihr, ung nicht das Recht h ,, saahach Cc neuen Beßcke äber! die Aberse zu, dieser' Sitahße wird! ungusge, kömische Scene, artäneirt ben. Vektnenn,. * veranstaltetes Konzert, in welchem Werke von Handel, Die Opposttion scheint nunmehr über den Geist der neuen man Voischriften der Art nnch 2) sehe er nicht ein,] ehen G ener 54 j nen, setzt gearbeitet. Montag, 2. Juni. , n. Kreuz, Original Lust e r., Mozart n . aufgeführt wurden. Kammer im Klaren zu seyn. Der hiesige Courrier sagt: die Frauen überall hinter den Männern stehen sollten; w erwiederte dagegen, daß Son Weg ann iun s absolut noth⸗ Am 131en v. M. verwuͤstete ein starker Hagelschlag einen spiel hg , , . amn Der. Uller Ws Fallarand zent bete Türkische, Keschäfcettäger Wir können uns selt einigen Tagen nicht mehr äber den Zu, man,. das veranzworten, wenn man den wẽeihlihen ih! Min seyen, weil fonst die snländischen Cablüsemeé' elenden, nicht unbedeutenden Theil der Felbfeuchte in mehreran Grmeinden dci eher ernct eus in 2 Atten, von C. Metel, Herr Maurojenl hatten vorgestern eine Zusammenkunft mit Lord stand der Dinge täͤuschen; es wird unumgänglich nöͤthig, daß die Art sich zu kleiden vorschreibe, und die Maͤnner de Tndischen oft nicht konkurriren könnten. W Die Annahme des Kreises Tecklenburg (Regierungs-Bezirk Muͤnster). An dau 36 e ig , Ster: . . .. J. ö 1 Die vier Ste ne, oder: Er hat A l

Gesetzes selbst erfolgte, wie bereits vor demselben Tage und am 19ten wurden auch verschiedene Ge— gte, gestern gemeldet, durch meinden der Kreise Borken und Recklinghausen durch Hagel und

an Stimmen -Einhelligkeit gränze .

3 ö t 9. l nde Mehrheht Platzregen arg mitgenommen; ein bedeutender Theil der Feld⸗ . mmm r a. M 19. Juni. (Ober-Post-Amts uͤnd Gartenfrüchte ward gänzlich zerstort, und viele Gebäude, so 369 a hen g.) Wir beeilen uns, unsern Lesern die Nachricht mit! wie die Bruͤcken und Wege, wurden durch die Fluth beschaͤdigt. Ddeue st e Nachrichte h 14. daß mit dem nächsten Monate zu Speyer ein neues Eben so meldet man aus dem Regierungs Bezirk Arnsberg, daß e ö h cht en.

ö 9. * Rhein Bayer unter der Redaction von Fr. Bet. die Gewitter in den Kreisen Wittgenstein und Meschede betraͤcht— Paris, 16. Juni. Der Moniteut publicirt in seinem ses 3. moöchentich , werde, Wenn die Redaction lichen Schaden angerichtet haben. amentlich war dies bei heuttgen Blatte das Gesetz, wodurch die von der ESiriechischen 6. attes in ihrem Streben gluͤcklich ist, so durften wir Neu⸗Astenberg der Fall, wo nach einem Gewitter der Erdboden Regierung zu eroͤffnende Anleihe von Frankretch, gemeinschafilich ite treffliche Metamorphose in politischen Ansichten bei 14 Zoll hoch mit Hagel bedeckt war. Am 19. Mai schlug mit Rußland und England, garantirt wird. g ewohnern jenes gluͤcklichen Landstrichs, der bis jetzt viel! gerade wahrend des Hochamts das Gewitter in den Kirchthurm Die Pairs-Kammer hielt gestern wieder eine oͤffentliche

8 e i ä ĩ j (ften! Palmerston im auswärtigen Amte. die Belgischen Liberalen in der Kammer die Stellung annehmen, ausgehen lasse; und 3) wie möge man diesen Vorschristen ! zum Besten, Lustspiel in 5 Akten, von Vogel

Ju, Hlymouth kam am 11ten d. M. die Englische Brigg welche die Minorität in der Französischen Beputirten Kammer geben können m koͤnne die kur ille gefallen, und!

RNingeltaube⸗ nach einer Fahrt von 14 Tagen von Porto an. unter dem Ministertum Ville le , 3 Man muß 4 sich nun . 9. ie 3. feen, n. ĩ zei in rem Absegeln lag S ĩ it ei k ö ĩ 1 .

e , n m en leg Sartgrius mit einem Zweidecker 2 Fre, darauf gefaßt seyn, daß alle sich darbieten den Fragen mit Sturm, wenn es eine lange Tallle habe, umaͤndern; nun käme gatten uns i . kleinen Schiffen vor der Barre. Auch be- schritt votirt werden. Die besten Gruͤnde werden gegen eine im einer Herrschast, welche die lange Taille liebe, so mußte J fanden sich 50 , ,, im Angesichte der Stadt, die Voraus gebildete Majoritat ohnmaͤchtig seyn. In der Nation und wieder danach einrichten. Und gesetzt, es fiele einer Hehhb ihre Ladungen allm . ans Land brachten, so oft sich eine gun außerhalb der Kammer müssen alle jene Fragen revidirt werden. einer alten und graͤmlichen Frau, ein, es müßte ihr Diensn siige Gelegenheit 9 5 Man erwartete, Nachrichten aus Lis⸗ Fuͤr die Belehrung der Nation muß die Minoritäͤt diskutiren chen so gehen, wie man sie in ben Bildern der 1 sabon zufolge, ein i g. Auslaufen von Dom Miguel s Ge, und kaͤmpfen. Die ersten Resultate, welche wir davon zu hoffen Jahre finde, so wurden doch die Strohhülte und Han ö schwader aus dem Täaso; die „Ratnha“ von 74 Kanonen haben, sind, daß in den Wahl⸗-Kollegien die Meinung über ge⸗ nicht wegkommen und die Wiener Locken auch nicht. Umm

sollte berelts segelfertig seyn. Die „Ringeltaube“ war einen wisse Leute, die sich bisher für Verbuͤndete der Liberalen ausga⸗ weit mußte sich der Gesetz Entwurf ausdehnen, wenn . ͤ Ii mn, ü, , 3 y, 9 t e nl 6 , ,, ; . * , ee hoch 1 Rhein-Pfalz, eintreten sehen. Ordnung und Gesetz zu Niederwenigern des Kreises Bochum ein. Der Blitz töͤdtete Sitzung, in welcher Herr Thiers zum zweitennlale das von der ; worden; die Behorden des letzteren Orteg ließen sie aber nun Man schreibt aus Nieuport vom 13ten d.: „Durch den stimmung nicht zweckmäßig; denn was habe die Kleider e strenge Wahrheit den Bemuͤhungen der revolu⸗ 2 Männer, die zu beiden Seiten der Kirchthuͤr standen und Deputirten . Kammer veranderte Exmittirungs⸗Gesetz vorlegte; das⸗ ö 5 mehr 6 i ö. n n ö ien , ö . sie 3 dir heftigen Sturm zen letzen Tage verschlagen, lief gestern eine nung geholfen? Er glaub. schloß der Sprecher , m ee e, . . n . . warf alle unter der , vor derselben stehende Personen selbe . 2. 3 en , uͤberwiesen, die sich schon Bucht von Vigo ei ö ausgefertigtes Sani Schaluppe mit 28 Mann in unsern Hafen ein, unter denen si Luxus, welcher jetzt in den de, maͤßẽig se, ie att einen großen Anhang zu Boden. Zwanzig derselben wurden mehr oder weniger ver, einmal mit dessen Prufung zu beschäftigen gehabt hatte. Nack; st H f . sich Uurxus, che h de Kleidern stattfin se den loyalen Bewohnern jenes Landes finden wird, indem kee und waren am Aten d. M. noch in aͤrzilicher Behandlung. dem noch der Handels Mini ter mehrere andere Gest Enn.

146 zu t ö. 9. tats⸗Attest vorzeigen muͤssen. ein Lieutenant und mehrere Matrosen der Franzoͤsischen Korvette wenn man ihn in Geld anschlage, sich nicht so hoch belauss