ĩ . 1. . nad ee amm, d mee, de,, de et ee.
727
726
er ee, m, m,. een Arren⸗A Auswärtige Börsen. ; l ahrt ist, ver wurde. Unter diesen Auswanderern wurde aber Von den Irren Anstalten, namlich , ͤ . . nd Deutschland welcher in diesem gastlichen Hause eingefi . vereinig i seyn liche Klasse 9 al⸗Irren⸗ nstalt in Leußus und Amn zterdam, 29. Juni. gleube nicht allein, daß der Redacteur des n, n,, 66 . n n gn . w ö. der . Dede nun, . n,, ele n , ce. . [im 9 , . en, ne,, n n, Anstalten zu Brieg und n, . . ö . 536 K 9j dern daß die Kamt r ; j it Deurschen Liberalen in Verbin- Koöͤnige beehrt werden, wird ihne k e achten Handen, . ; n Fleißes, ei lagwi be, nm, bill Ait 6 1941. Rutz, C. ids) 107 6. 90 . beim Krause, zu widerrufen habe, son ö Beweise gefunden, daß sie mit Deurschen Liberale ö glic Die Freude der' e . und des allenthalben unenibehrlichen Fleißes, ein Plagwitz ꝛ ö ämien-cheine 94 OQesterr. 9 33 Spxni. 46 33 do. 70. . *. uberhaupt gegen denselben ihre Mißbi 9 Der dung stehen, und daß Verabredungen getroffen waren, z e 4 J. wurde noch erhoht Giger, e gortkommen versprechen durfen. Fur Individuen der die in den ve slossenen drei Ja m vo Provinz een , , ,,. * e, me, ; nbedingt auszusprechen habe. De 28 1, zuufchl⸗ zei n uͤbereinge⸗ ganz besonders der Deutschen, wurde doͤhl , als s. gutes Forikom — zat su ᷣ illi ö n Zu⸗ . 3 n ,, zü den Lengtagg- Ver, umd der felben Zeit 6 9 nn n,. 6. e r 1. den Krenntihzen ven Boyer, auf, ute! 2 Eeinde/ e fon der gl, e l , . , , . 1 65 en , n nenn 6 . pfandbr. S9. 893. . .. . 9 v vr enn. . 1 ö 8 nr e nnn, iert. das Unternehmen scheitern ihrer Mitte 9 J . n , g, ber n (l als hinreichend, ken Behuft ihrer Hellung, letztere beide aber sind zur Aufnahme Kon! 9101 9 5 n , ; le . w s. anbtagz⸗-Blatt aufzunehmen, einein oder d . . , . ( zie Revo⸗ ehrte einen Festsõall im au es Gralen von Armn r vo i ö w. ö k . z 5 — ö h ⸗ . I . inußte es sollte, von der 6 . k . 3 . ber k Damen der Statt in den . Ossizlerstellen aller Grade zu besetzen, welche der gegen- unheilbarer Kranken, uns, zwar für resp. i 30 und 120 Käpfe, welche n ĩ im Landtags-Vlatte, welches die kution, wie man he ffte, den Sie ; . ! : nicht im Lande machen, wenn im Landtaas-Blatte,
̃ D — hs ov? Mi 26. Juni. Im Opernhause: Fidelio, Oper in denen Trachten Griechenlands erschienen, mit seiner Ges ge Stand der Griechischen Atmee erfordert. Daß bisher eingerichtet. le Zahl der Gemuͤthskranken in der Provinz be⸗ Mittwoch, 26 j 1 3 . 2211 1611 . ö ö
Dies si chwere Anklage Punkte, und die angeschuldig— — . 8 5 23 v9 icke un vor ⸗ Dies ind schwere Anklage⸗ . 1 / 2 Berhandlungen der Stände liefern solle, Censur-Läcken ver⸗ ? s
. t ; ̃ ? ilungen, Musik von L v. Beethoven. (Mad. Schech— 5 * ] ⸗ 39 5 ! ir 202 Dle Verwalt 19 3 Anstal⸗ 2 Abtheilungen, Mu ö n , e , r 26 = ; , 18 Be—⸗ nd wohnte einem Kegterte im Bouleutikon bet, in n asweise eine Anzahl Beyerischer Ossiziere im Königl. Grie⸗ trug im vorigen Jahre 2926. Ole V ewaltunz jener 3 Anstal⸗ , ,, , . 3 1 der Mißbilli ten Individuen werden der sirengsten Unter suchung und Be⸗ un 8 . 63 3 Pian ist Herr Ascher sich durch sein gin . Dienste angestellt wurde und daß man vielleicht auch ten kostet der Provinz sährlich 30,000 Rthlr, und wird von be P , n, ,, Hen.
; ĩ . fte der Bemwil un oder weiß biili— 61 Jüsl 5 ö 81 er Könin! 161 4 . irh e 2 3 64 4) h w t 6 . j . . 6* 30 16 16 7 ü 18e 1 1 11. . 9 ; 1 kämen. Die Kammer bedurfte e , ,, 9 ö zen selben zu strafung ausgesetzt seyn.“ e n wn, nn i n gern n des Kon ertes * die nothwendigsten Individuen zur Organisation des sonderen Verwaltungs Kommissionen aus staͤndischen Deputirten 8 Billets zum Parque? und zu den Parquet- Logen sind nicht ] gung der Nedagteure nicht, und hätte sie Lich bet den ebe zu ᷣ . . . Deutsche Muslt . * th 2vern kommen lössen wird, scheint uns bei den o, bestehend, und einem Königlichen Kommissarius an der Spitze, , ,.
verbitten. Es stehe Jenen nicht mehr zu, als was ihm die Kam— Griechenland. nete und worin ihn ausschließlich Dent 3 * , Freun s aus Bay begreiflich, um so mehr, weil ein Koͤ— gefuhrt mehr zu hahen. nn,,
ner erlaubt habe; schreibe, was gäsprochen . Nauplla, 12. Mai. (Allgemeine Zeitung) Die r n ber. i , 1 h. i ,, , wir ommunal- Ber waltung Osrste de anne n , U s z ssung 1 irh tte si aüe ; 5 ö J z , , . 15 69 J . . ) Lu l * D618 ] a, 's. 8 . . Ron ö 11. 1 . 2 (69 C ver.
, , lch den Vefür tungen, die qaufgeloͤsten irregulgiren Truppen (Palikaren) Vorstellung e, , H, S kesuchte am TGemn nnn l Offiziere bis zum Anfange ihres Dienstes sehr genuͤgen, die an sie gemacht werden. Das Kriege⸗Schulden⸗ 36
n, , , ,, , . möchten durch Widerset lich ei oder fortdauernde Plünderung des des Herrn Praͤsidenten bei, und kesuchte am 16ten n Haften der z
w., ,. 9 131 . * . m s . Far sar op daß man möchten 8 re 25152 et! t Der d va, 1
Redacteur Krause dieses nicht allein untersagt, sondern daß mar
. 6
ck n, un von it un) ihrem wesen aus den Jahren 1567 und 18 ; iss'nu n Mittwoch, 26. Juni. Zehn Jahre aus dem Leben einer zuruͤck verfolgen, und sich von ihrer Faͤhigkeit und ihrei ese 6 den Jahren 180 nd 181 ist nunmehr auch in den n . Böss ü h schlag?, , , g, Aßtheilungen * volle Ueberzeugung verschaffen konnen wird, überdies beiden noch uͤbrig gewesenen Kreisen Breslau und Neichenbach Frau, oder: Böse R 1 ͤ :
; ; ; . friedrich Genée. Fuͤckttitt dieser Offiziere in den Baytrischen Dienst von Sr. voͤllig regulirt und ausgeglichen worden. Die Stände der Pro⸗ von Friedrich Gen
ü zendigkeit ver⸗ elchen die Bewohner Nauplia's zur Feier der Ankun
heile, daß sonst bei cr Lanbes die Regierung in die unangenehme Nothwendigkeit ver— welchen die ,, , , .
Fäihrnm wit der Bfdeuting mirthSeils daß man sorst 9. n * setzen, mit bewaffneter Macht gegen fie einzuschreiten, zeigten erlauchten Bruders , Fenn, ,,
Staa te/Regierung darauf anteagen werde, ihm die Concesston z , , , . Die Palitaren sanden sich ind kann fa, wren H. gahltelchen Fern en, ehe n den 2 4 n eg 1.
f ö ĩ sich lei s ĩ ö; in; . i Jahre M einem Provin i al⸗ — — — — — . ed Rh fore nr diese Erkiä— 2 w h apel angekommen waren, aufs hoöͤchste i Könige von Bayern gesichert bleibt, sebald diese Of⸗ vin; versammeln sich alle drei Jahre zu nzial. , , neee, benennen decethtr jlnzahl an den, Versam-hlungs; Plätzen, ein, Boote von w re, n rer Ec. n., . töänschen unde ih Ahwesenhrit in Griechen lanb Landtage, deten ater zu Anfang dieses Jahres in? Wies. Magtt rei vort Getz aide an, mn , , , nnen der , , , , n, . nee g ichn zu finden, n hlt abe en werrfmundd ans di sennhrt imm. schent chr u, gehalten worten äst. Die Kreishznd ind (in dir, ö, , , , g. . ze, Tl reel ne nee, e re, . veurch hien iioch Zuüstsnke de n en Tus nn mms e, , nn, cht K . ctetstsitten Curb pas kann f. chu gende Grunde uc Ausländer seyn, ihr Glück im nen durch das Gesetz vom 2. Juni 18277 angewiesene Zu ande; , n n, n n, 8 ] a , ,,, , e e tl. se in ther, Date dene eiñng iht and sie zuŕ , , , . , r . Tag. besuc e stande in Griechenland nicht zu suchen; sie würden sich Wirksamkeit getreten. Pie säbtische Kommunal Verwaltung be— 3 Pä; große Gerste J Rthlr.; Haser 1 Rihlc. 2 Sr, dach 23 Sz das Gesinde auch an Sonn⸗und Festtagen nach beendigtem a e w ,, . Kaͤntgl. Forsten bestimmte. Der Uebergang angetroffen ha 9 . ö . Kön rae Bes seiel nt de Hatenstat lichkeit aussetzen, eine vergebliche und kostspie⸗ went sich auf erfreuliche Weise in ihrer, derselben durch die 9 Pf. Welzen (welßer) 2 Rthlr. 10 Sar, auch 2Rthlr J 8⸗Gottesdienst in der Heu- und Getreide ⸗Ernte zur Arheit verpflich⸗ Landes wränzen und Ksntgl.“ , ,,. ) ; D. der ri stets ven Sr. Maj. dem Ronige begleitet, die Um der Unannehm ch det 5e 1, ; Veis ; ,, . gwelßer) 2Rtyst . — lags ⸗Gottesdienst in der Heu⸗ und Getretde⸗E ,. un on einem zudellose ükornmen freien Leben in einen Zustand de peinz / lte ; X. eßreren Sn j . c ich vielen Fremden, welche Staͤdte⸗ Ordnung vor eschriebenen Bahn, und i der innere Zu— Rrö 5 Sgr.; Roggen Rthle. 17 Sgr. 6 Pf., auck 19 837. diesen Tagen durch anhaltend üble Witterung von einem zůgellosen vollkoꝛn f . 6 ; . Nauplia's auf eine Entfernung von mehreren Stun zy Reise zu unternehmen, gleich ß . 9 g hn t n a , N . 53 ᷣ Göser ihn tet, wenn dieselbe an Nesen Tagen durch anhalte , f, ,. Gesetzlichkeit und eines durch mnilitairische Gesetze bedungenen Naüupiia ö. . 1st Bataillon des Köntal Baherssga zen Erwartungen und Anspruͤchen hierher kamen, vielleicht sammenhang der städtischen Kommunen durch die Einfuͤhrung 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf.; Hafer 1 Rthlr., auch 25 Sgr.; Erbsen äh, e ele re e ne bheslhe ö . friegzs che Bolte stnmt Cel gloten? Lhten fahrt, des fz R drei Pie cen Ar tllierse ein saohghech n e mn de, Helmach aufgeben, und inn bestin des Gefetzes in den der Problnuz mitt? den Anthrile, der, Ober, (schlecht: Sortö! Mitt. , e,, . , . n gn w,, 1, wahr scheinlich unerträglich. Von dem Türken Tasilbust, der ,,, Ein wohner ng 9 errichteter Dinge wieder dahin zuruͤckkehren muͤssen. Lausitz zugetretenen vormals Saͤchstschen Städten sester begruͤn⸗ . Sonnabend. den 22, Jin a, . ö. . 1 . . , w, k , 1 . f m n. Sie Kön i . upt⸗Einnahme des Staates zesteht, in Ermangelung det worden. Von den zum Theil noch aus den Kriegs⸗Jahren Das Schock Stroh ? Rthle⸗ 15 83. irn, Rthlr. 15 Sgr.: ö. , . . . ; . d, k , . . a. ae le iet gr,. x . . urn und Abgaben, in der Einnahme des Zehnten 1803 herruͤhrenden Schulden der Stäbte haben mehrere Städte der Centner Heu Rthlr. 5 Sar, anch h Sor. n n . . , m ift e e, , weise bie Türtisch Peovinz Thessclien. Vorher ga. von einem glänzenden ,, vii m, er garen Baumfrüchten aller Art. Die Regierüng ihre Schulden berests vollig gerelgt,! Auf die noch görigen Cem mmm m m mmm. r e, mer, m e, a wnrde es, n . e , 1 9 hee r ie sie ihre Bataillons, Fahnen an die n , . . . ,,, her rienssn! . . Entschfußz gefaßt, ihn in Aöcge det Gerl nern Ir e ind 3 et, e. 33. 1830 66. . . September ernten könne, e 5 cht * 1 e , n . Tommissionen, und die Lastthiere zuruͤck, die sie zu ihrer Fenauigke ö ha t ) t . . Ile e n n se ,, e , e m nn,. h nr , nn, , adh , R ) ⸗ — . i arbeiten anfangen dürfe. tragten Kommissionen, u . ! . j Am 21sten Morgens versammelte sich vor ber die Gemeinden oder a veeistt ö. ,,, . vn, wenn sie erst nach zwoͤlf Uhr zu arbeiten a fange ) . . ni den, wie glaubwürdige Maͤn⸗ wurden. m 21f Mor (sich unde : der . en, 'ögcehi ; ,, ö 8. ., ö ö J en dem Boden, auf lichen Nesids gg ein großer Zug an, ,, n der rf, gif n i ne! ir h er r. ö ce Errichtung der Sparkassen in 15 Städten wurde ) d. * nach den Viren von Montb'or abreisen. . ,. ö. ,. ö s. Sig e d u. , 6. , ,, rein h g nr e, e n , bei der Versteigerung das Minimum bei solchen eine Summe von 1,B11 1,197 Rthlen. niedergelegt In der gestrigen Sitzung 67 6 6 7 . 0 erben n schen, Hälfe irren ih haiten i ind un Mächrichten aus Thessalten zu. und des Kronprinzen ung ä ; ether n emmen., wenn, ird, so ist die Pacht als wirk, davon . . ...... . Fitz. . wleder zurück, war Zunächst die Fortfetzang der eraehung über den Gesetz ö. ö K ‚ ö. ö. , ,, V n. . 26 in, . unn ; ä e Tr, r,, Leri ehe r W uel. wird gezogen, so daß im Jahre 1831 621,5 bei der . Entw . in Betreff des , , , , . , rend des Vormittags-Gottesdienstes unter age; wenn nur , , , i , f. 500 Mann stark, von Londo in einem ossenen Wagen aigten, . nen abgeschlosser . — , e . ᷣ i. , , , n, n, ; 5 dstuͤck- Besitzer auf dem Felde während dieser Mann unter Tafilbusi, di— andere 1500 ann stark, a. unschen der zahlreichen versammelten Einwohner und n] sechs gleichen Feisten bezahlt, fuͤr ede Frist n abge kassen im B st ibl J 3 nung 8. m er en er gen m t, ie feilen, . ö wen, ehe, e. , s Griechischen Geschuͤzes. Wir hr fen, daß dis Schuld- Schein ausgefertigt und an den Kreis— „Saͤmmtliche Verwaltungs, Behörden“, so heißt es am den Inhalts: „Dle aich en bern en der Genehmch . ö,. ö . . , , , . . 5 ö e,, . guf h 68 abgeltefert, wescher die auf die Schuld, Scheine ver, Schlusse dieser Mitthellung, „sind überharpt unausgesetzt be, men tar Schulen . K i ga re ge üer t erh, if satz ein ropinz Azrabhn, iheln te un, innehrnbar hielt, mit die Frage zur Enischei n n ne, n n,, e nes, müht, das Beste einer Provinz nach Kräften wahrtünehmen des Köoͤnigs, und koͤnnen von dem Peinister tur fu— eu sint ode 3 ö. J . ö. . . . , e e. ö. . ö ö , h. . I. gig fan n. . schreibt: „Das Geruͤcht, , ire . w e, Lal hn 9 un⸗ abgesetzt . nachdem dieser die Gründe dazu der Regierung ] Strafe zuzuziehen? Er a . i r ns n, . . i d, wahrscheiniich aögehalcen, Truppen nach Thessalten aller . . 3 e, . i n . . n , . . ee. . einen großen Widerspruch zur obige haben wütde. Fern 9 6 6 . igens, wi⸗ nicht zu weifeln, zwischen lassen, obwohl sie im Anfange ) ch, , 1. . - n weder wahrhafter Treue der Gesinnung, in religioͤser und sittlicher den wezen Ueberschreitung der nts⸗Gemwait, zu verfahren hat.; ,,, n,, ,. ö ö, , , ne, gi, . ,. *in, wn, hen ele, mi hie , . ö. din 79 ,, ar re . hiervon e w. und in jeder 6. regsamen Bestrebung e n, Da bie Ranmer noch nicht vollzählig war, o i n 6 Ab⸗ einverleiben muͤssen, um es nicht zu sehr in die Willkür der . ,, ** Palikaren saͤubern, welchen dann ten. Eine Haupt⸗Ursache des allgemeinen Verlangen . fiiechischen . Thaͤtigkeit keiner Zeit Genossenschaft nachstehen.“ stimmung uͤber dieses Amendement noch berschoben werden, — w . 6. . e. ö. ö. ee, gie, nns winner , , ,, , , n,, , . i, ö hung. — Am 19ten d. M. Morgens ging das zur Kaiserlich Rus⸗ Mittlerweile erthellte der Praͤsident dem Marschall 86 el das Fragen an die Kammer: 5 Sollen die Worte . nach e, de, ,,,, , Perfonen, welche von diesem Ereignisse viele der Berichte aller Bayern, welcht seitdem, 66 Augnahn vereinigte Staaten von Nord ⸗Amer ka. sischen Chron on e ter Cỹn die cr erg N . Gi ee r. . n ,n , e ne e n er. , i e. 39 ö nr! 9 Selen 1 e ie fir r scchꝛ ns ns ,,,, 91 , , . ,, . New⸗York, 16. Mat. Am 7ten d. wurde zu Fredericks, tung) gehörige Dampꝛfschiff „Herkules“ auf der Rhede zu Swi— Algier von den Ministern n nn. / , h. Verren . , n anhalt: ad ü le Witterung? wegfsllen? 3) h , nn, nn Corps von 3000 Palikaren, das si— leicht durch Un- wurden, und uͤberein mmmend die ubrigen Gegenden 9 e, n n. 9 r Washingtom s neminde vor Anker. An Börd desselben befand sich der Kai derfelbe, „ich besteige die . , , wage n , , ,, . 66 m,, . und , . einige nicht zu lands eben so schoͤn, als die Bewohner . r , , w n serl. Russische General Uꝛucen at von k und der Kai, in Bezug auf die Kolonie Algier an das N ni . zu rich⸗ wurde mit Nein, die beiden übrigen mit Ja beantwortet. , nn. L i e finden durfte, waren die bisherigen Strelt⸗ kommend schildern, fo daß noch keiner sieh nach Naunphn tet ge gt. . i. e red, diet Feet ich be hei. serl. Russische Oberst. Lieutenant Bar?“ von Wörangel. Letzterer ten. Ist e Jie Absicht der Regierung nur rf einigen ni. . München, 29. Juni. Das Regierungsblatt erthäst , , nicht gewachsen. Wohlunterrichtete glauben wanschte. Man darf mit einiger Gewißheit dor aur nn Hen an n, 3 der Prastdent ,. William J. stieg ans Land, begab sich dann in Begleitung des Premier ⸗Lleuten ten der Afrikanischen Kuͤste, wie n rg h. tet nnd . . / ne ,, m, ban Kork h, Griechenland ahne schlosse ö. 464 ö. . die Gränze zurückgedrängten Palikaren, so. di Hauptstadt a,, ,. * , nnn n,, . des Schatz Amts ernankt habe. Die nants Adann umd? tes Astrongmen Volfers hach der Sternwarte Truppen zu , . * ge ,. ö ö in. * . instandilich . 2 f * . . . , d h 63. g . ö dorint? d 1 e ahd, ? 4 2 ü 4 ö ö 3es Kar 2. 7 ̃ Oder wi sie diese Eroberung, w nan glauß id fü . ä e, . ö. 1 en g ii, J 5 ĩ Gri derselbe werde dies Amt ge⸗ und nach Brendigung des Geschäfts an Bord zuruck. Das siren? d ö ,, nen Werbe-Vertrag. I) Es wird innerhalb de h bald man sie ruhig gehen laßt, sich so ; . . ll erheben ; seichsten Grieche i ted States Gazette meint, derse nt g . e n ? f k J J ie, . ö tz 5 ; * i ch sehr sch he wird, da die reichsten Griechen 2 Hor ,,,, Jahr r Königreiche Bayern eine Werbung für den ihren Heerd zurückkehren werden. Die so urtheilenden Perso“ sich sehr schne er ere, . an erwalten, denn er habe zwar nicht glanzende, Dampfschiff, welches 17.3 Fuß lang, mit 2ß resp. 12, . 8 35 . e, g n, n, ge,. ; jahre im ganzen Königreich ᷣ . an ihren Heerd zuruͤckkeh . 2 ⸗ ind bald die Entscheidung der Regierung sehr rühmlich verwalten, ) : hes 1 ͤ qu ffe, Bäder als Grundbescket ner gef ie och nenn Dienst Sr. Mas. de Lönigs von Griechenland erssffnet, und . en es far sehr geeignet, wenn der erwahnte Fall eintritt, und Auslands, soßa a . ; n, j lebe sehr eingezozen und kame an Emsig— Pfuͤndern armirt ist, eine Maschine von 240 Pferden Kraft hat, Privat / Interesse, we ; , . Dienst Sr. Maßs. des Kön 9 D! Sin mch a an, nen halten es für se geeig ntt, ali ö ? ird, unverz lich Auftrage zur Erbauung von By sehr solide Talente, ebe 3 4. — d 4 Ehrono⸗ altger Ober⸗Befehlshaber der Afr .; kat ischen Armee; das Mi— 1 — Böhse rang, Soldaten, Göefreiten . 2) In Yeün— inige Bataillons irregulgirer Truppen aus den Palikaren zu seyn wird, un zug e. e ,, , st seinem verstorbenen Freunde ünd Gönner, dem Milllonair mit einer Equipage von 195 Köpfen besetzt ist und 41 Chrono, chem fr der., . zich zwar dein Staate gern dien . ; zwar von 3500 Mann, 4 2 Rin, ,. einige e . aher r ren, Be⸗ . ben werden, und es liegt vielleicht nur an einen fa nir ö z enn m, , , r, . ee r 93 zing, 2 ; euburn uürnberg en, D. . 1 e ser fruͤhern Fuͤhrer den Be⸗ sern geben . en ö ⸗. . meter am Bord hat, setzte am 20sten 8. M. seine Fahrt na nisterium ht. / 5! , D, , , . — t Band ; , i rn e beer. fr ihn, in e,, hee . . din kehr be. mißigen Plane, und Griechenland kann sich, ehe, . Fe . Seecretair Herr Woodbury hat eine Inspections⸗ Arcona, Labeck 3. e en, i. und wird, dem Vernehmen es aber nicht aus Eigennutz thue. i mas bin ich . . J 55 . . , j ö. f ö . 9 h 8 ch6mack ⸗ . . 197 8 ö ⸗ . ⸗— ö alaubte * rde . I , enn nsnzhn znhttlich gehen rühmen, kin der schensten und geschmacksͤlsi e nech Fiorlbg. unter ionen, mu, in Cue, den'dönate gl und des Monats August noch, sitze; in let geneoarten, ,,, . e er 1. vier Je hr ) Ser Me, der König ven Batzen , . seinen Dienst mit Genauigkeit erfuͤllt, und seiner 5 y, , , , ,, widmet die Regierunß Der Oberst / Lieutenant De Russey, einer der erfahrensten mals in Swinemünde eintressen. . 3 w 16 , en . ö . 9 ö . F 5 Gen Ee 3 = ö M nn 9 3 * ri en wi⸗ P orzůg che Ufmerkf ; ; a. , ö h 6 r . S D ichl ucht der regierende Hero von raun⸗ vön gier gesproche habe, 21a S / 5 11 36891 * . statten den Stahs- und Ober-Offizieren, dann Junkern n treu bleibt. Wurde man dann in geh rigen ⸗ h . me, , fr en, ee 1 r reinigten Staaten, ist an die Stelle des in e. Durchlaucht de giere Derzog v 1 ihrer g, chen hab 9 , , ,. ; , een, de ayerschen , im dienst lichen hege , und gleichsam unbemerkt Europaͤische Disciplin bei wartig der Organisation des Heere. ĩ en,, K . zum Ober-Inten, schweig kam am 19gten d. M. unter dem Namen eines Grafen daß diese Kologie , Er 6 . 2 ile i. ö , gn , n , n, nen, , ,, , ,, 3. 4 , , , en der beruͤhmten Ingenieur-Schule zu Wesipoint einannt von Eberstein, auf der Ruͤckreise von London nach Braunschweig, 1 3 ö. ö nn . 366. me,, ,, n, ö , . 6 Een, zee, y ien s. und Anciennetats— , , ö. Paris ĩ ĩ aß 5 . ) ga⸗ wurde ein ene ral⸗J 1 ö , d Achen en Resultate hren, ; 1! , . ö . n nn, and Anus nnen, , des, wn, enn, en. paar Jahren velltommen orga, fen wu . , der,. ch n. urch J 2 ⸗ nn,. ich die Regentschaf? Alster venässen ß ö ͤ e in nee, werden als Veuc: utie angesehen. Die Dauer ö ö ar. rauchbaren Truppen umgewandelt seyn wür— ö , ,,,, ,,, ö Boston wurden vor Kursem mehrere Personen, die auf Sin Rieinisch Wen hä sch de e e er, . . ö. 8 , ,. . ⸗ der Rö n, illi wei Jahre beschränkt. 5) . so wuͤrben dem Lande einige her suchte man dur bun ĩ 9 ,. 6 (6 . 2 Dollars Geldstrafe am 24sten k. M. zu Duͤsseldorf ihre sechste General-Ver⸗ haben kie Einkänfte sich ! , , n 9 der Königl. Bewilligung ist auf zwei Jahre . den. Verfolgte man diesen Weg, s den r ehre. ! 8. z da aber bei der geringen Bey traße Cigarren rauchten, eine jede zu ollar ) te daf ihre ser ꝛ— ĩ n , , n ,,,, n., ; a6. „Offfsu tere! ume d KTadekten, dann 9. sere Männer erhalten, und den Raͤubereien, welchen Regimenter zu ergänzen; da aber be geringen Ben , n, , n en, le in n,, Saͤmmtliche Stabs, Ober⸗Offiziere, Funker und Tadetten, de tauseno tapsere Männer erhalten, w g ir zu. an rs re ee r m . . ; , h ' . , , . ihre . st uer it schmberer sehn durfge, als man glaubt, für immer des Landes diese den zewünschter Tolg nicht . ab tatten, die Rechnung üer Einnahmen und Ausgaben vor, hätte befolzen wollen, wenig ail n i , . . . 3 ; ; s ĩ zweifel Einführung eines Consef ö. t . 56 ⸗ j z Nach meiner Ueberzeugung kann ehne die Koso— . . ,,, z 1 , , ann, r, m, egen, die Antraͤge der Gesellschaft in Bezug auf ihre inneren An— seyn wuͤrben, Nach meiner Ue ? , R ö . . t , ,. K e rr: sc . Ork ße; Cesger lten, men, e re. , ö s, J nland. mn hh , n. . demnachst zu der statutenmäßi⸗ nisirung Algier dort nichts , e. gisch n, , . ö ; . 3*ermonatsichen Betrag ihrer neuen Gege gleichkommende , an die Graͤnzen zuruͤckgedraͤngt, daselbst die in y,. Laendern ö. . , , , ,. . gen Erneuerung eines Theiles seiner Mitglieder schreiten wir. muͤssen ie; ö 6 ö 6 m,. . j 1 2* * . 2 . M — ! 5 0 z ) ; ird . x ; ö 2 h solo⸗ li er! 2 ö r , , , erb n, ,,,, Wertung von ag Berlin, 25. Junt. Unter Hinweisung auf die Nummern e , , , n,, ich . rr Entlassung einen dreimonatlichen Sold für die Koen der . he jp nen keinen anderen Ausweg lassen, als sich zu ergeben, sehr beguͤnstigen. Eine fortgesetzte rung . ĩ 143 und 155 der Staats / Zeitung geben wir hier den Meteorslogische VDeobachtung. mehr fuͤr Frankre che g g w n fer. , m ö 9 ect und werden üßerdies auf Rechnung der Griechischen r . den Waffen in der Hand zu sterben. In dem Augen- in Deutschland scheint unumgänglich nothwendig, un . luz der in diefen Nummern ershaz nen Mittheilungen aus 1333 giorgens Rachniut. Kbends? ch einmallger zwanzig Schlachten gern nen hel, Gene. nc n: . Gres ng, n bis Triest oder Venedig kostensrei gebracht. Den . als wir dieses schreiben, befinden sich von den Koaͤnigl. der Uebervoͤlkerung dieses 24. . , Provinz Sch lesien Derselbe betrifft die Pre vinzial⸗ 21 Juni. 6 Ühr. 2 uhr. 10 Uhr. Bev achtung. H., daß es . , . ö . a1lJ8⸗ MW. . ie, g . 59 n 1 4 J 6 6 D* 36 vy . je. ĩ ĩ i nschenswe D* 951 elst . ö ö ; ni Se utz d nal nu aher , 5. ö . err 13 6 ne . 2 f 3 , . , ,,,, . der gn ü zu nmis ut unt * o ,, Luftdruck 333 16 war. 333 563 par. 335. 8 gar Queliwwarme 1, R . einf hren? man muß ferner die Araber en ,,,, , nnn. Lanzenreiter, d Gebirgs Haubitzen und. n , , e , ütem Herkommen und Erziehung, aß N die der Provinz angehoͤrigen: twaͤrme , Ii, R zlutmwarme 16,2 R. g nen, ma r si rotten, denn sie konnen uns in neh- ? ꝛ ** s 266 2. J * 1 * . ,, . ö 533 * e; JInge⸗ n j Ute . 1 31* 114 . 2M. 9, 2M. . Ii. . . * J nicht abe ie ausrotten, de 1 ö ! . zieh ., . ö K , m h a ö , n n, angenehme Existenz in Git 3 i 8 e, m, mm , 6 t m mr n,, mr 7, * R. Zedenwärme 13,19 R. e n , r . namentlich auch fuͤr ugsere Kavallerte, ö Universitäts⸗-Gebaäupes in München. ö ᷣ H, nieur-Offizisre wurden vorausgeschickt, an d gan g, . , , ürften, die manche von ähnen zu c Armen⸗Versorgungs⸗Anstalten un Dun sisãtt g2 pt 72 pgt. 5 Ct, . 8 l nit ihren Pferden versehen würden, sehr nützlich seyn. . J r Rt Mh iter, Fräser na erchenfeld, wird sich 6 Blockhäuser zu erbauen; die uͤbrigen Koͤnigl. schwerlich sinden durften, die anche von ihr ö Rien n, gl, ef ö; in, ,, en . , lerer. ö Der Finanz-Minister, Freiherr ven Lerchenfel 21 — Ta, Rleen der Graͤnzen Blockhaͤuser zu erbaue ü . . bee, . ande, welches Turkischen Ge c) Kranken⸗Anstalten, Wetter... regni bedeckt. heiter. rn, *. ; ĩ man bei einein besseren Syst-me, als dem aer, Sau. e , n, der, 6. . . . n , . 8 — Wetter.. wuig. e Mieberfdicg 0e Rh. Endlich glaube ich, daß man bei einein besseren , . h dem Vernehmen nach, in einigen Tagen von hier zu feiner Fä— Seiechischen Truppen stüd endlich . der r n n, r . . . auf ben hichen Bergschis sfern wohn en am Schlusse des Jahres 1832 r S283. ed. NW. ö. e. 29 . ,, 5 , , k . ; milie nach Frankfurt begeben. sich in der kuͤrzesten Z: it 6 n gn; , e mn J leine Begriff: . Ordnung hatten, welche man 9 ad a) 95 Individuen in Brieg Bol len zug 2 3 3 Dem. n. wen g Ke . ei wi K el l . ö. . i , n, . . 13. 8 th. a gt , ö ,, and sein Hauptguar⸗ sernen der Europäischen Maͤchte antrifft, darf man niht . t ; . detinirt. ——— e i n ,n g. i. ö ,. h . * Lc ,,, , ,n, ber Prinz Rratl nach nr , ,, aussch lagen. Die Organisarlen ien, daß für das gute Unterksmmen des Soldaten gres 313 ; . & erdnit Berliner Börse. auf Algier aussprechen mögen,, D d r gs, Mn ist er, wei Ens lim n, , mri, . , , . mit sichtbaretn Erfolge weiter. Die ten vorhanden sigd. 232 , , all b) das Armenhaus zu en. sind iß ih bis Den 25 Juui 1833. cher sofort . ö ,, 2 . 9. Sir . 99 ö ragen ohne Auenshme den Siem tisti Kasernen G zwar, daß man jetzt schon e, 2 ind in ihrem bis— ier, des vorigen Redners, die Regierung nur auf sen krei Pun x gar dnnn R chaft tragen ohn nahme den Stem⸗ existiren gute Kaser ö 10 J us g. ,,. ; ö es vorig arnisdnen in ünthtßaste en,. . ) Biief. ,,,, , ö u, ,. die ee. Bataisione, zu deren Organisatton der Grund. 9 di , , an . herigen Gange ge⸗ Amtl. Fonds- und Geld Cours Zetiel. ( reuss. Cour) ten Algier, Oran und Sona Hirn isßten zu n t halt n beabsich⸗ . , 3 . ö. , . 9 ie,, , w nr, re, en,, ö. . Ile . . nnn Breslau blieben. rr, , 6 fr, tige, daß bis jetzt i n, . . . epi. 4 i. e gn e . 't di; aus eich ͤsten Resultats ihr ha schten zen Rasernen, und bis diese vollendet sind, Bu nn . — enn, we, w * 7 . e, ng ae, de. sr gierung habe sich Lor der Hzud unt der Besetzun der iich tig: = Trlest melden, es sen, da e bst die Rach ich er. zt schon die ausgezeichnetsten Resultaté ihrer Thä⸗ errichten? 14] — ? vollen KRre beide Anstalten bestehen durch Privat ⸗Beiträge und aus 2 nm, 7 Fuürols hz. Fos. de. II — 77! 9 g a, . ö, U dreizehn. Tage eto d habe die Nachricht gebracht, man doch jetzt schon die ausgez . 5. Ebe venig kann, trotz der wohlwollent alten h ive 9 St. Schul- Zeh. 1 97 ub] Jierosshz. Foz. . * Punkte der Küste begünzt; wenn späterhin die Besetzung . . dreizehn agen anger ommen, und habe Die Yiacht 83 ö . ak 44 S z 7 6 . ** icht wurde das Ministerium bauen muß. ben so wen 9 * . 3. J arg K ss l j 1 sch 3 be . K ĩ l ick St. ** ; . 29 p 9 1 i 99 sten Pun ⸗ 81 gu n — un ̃ ; 3 ö 26 ö , ö . 9 . ea e , ,, tmn , . e i ai ö zequemlichkeiten gesorgt! Kassen geleistete Zus huͤsse, und haben einen apita sto Pr. Engl. Axl. 18. 5 — 1031 Our. Psandiir. 591 Rar Punkte nethwendig werden sollte, so merde sie deß Mehmed Ali se ine Flotte desarmire, und nach Kairo abge tig E Ut. Mitglieder des Ministerlums führen den Titel sin nungen der Regierung, fur Bequemli⸗ keiten gel gh die Blind Anst⸗ 9 ; 3. ; r. Engl. i862 3 6 / ̃— . a ie ler , t n , . ö. ; . , n n, dn, mn, dr, . i , nn . Treis ie sie der Curopfische Sol in dem unbebeutendsten et ie Alinden⸗Anstalt von.. 28,900 Rthlr. Pr. Eng]. Aul. 2.5 — 106535 Ho: um., do. 2 s⸗ dies zu thun. Was (ie zweite Frage, ob ze d, me, dene flsh leehlnlbse. se Staats, Secetai as (snigzreich warde in i109 Kreise und wie sie der Europfische Soidat in dem unede . die Taubstu Anstal 2 a, rr 23 2 uc n, Neur. do. 4 06 ihzz sich begin, irg zu thun. Wes e e,, , m,. Mieberlane e e as Euglische Ministerium im Oberhause Staats- Sechttaire. Das Königreich warde in ig K 26 i. e s. Hriechenland geht, um dem Khon e Tgubstummen Anstalt von 28, 000 Rthlr. kr. Euzl. Ohl. 3M 4 922. 32 Ruch u, m n 46 Absicht der Regierung sey, Algier zu koͤlonisten, betseffe, Niederlage ein, welche das Englische Ministerium im ) 6 , . g . ines Kreises wird einem sindet. Wer daher nach Griechenland geht, un 12 b, und n . 36 , , , . fee b h. , widr. ö nee. erlitten h. nd führte ein 7 er Papiere herbei, welches 42 Bezirke eingetheilt; die Verwaltung eines Kreises wird einen s k. iß die Dauer seiner Dienstzeit mie und Zugang in 3 Jahren war an Pfleglingen Präm. Seh. d Seb w 2 , . n a n, . ntworten, daß die Regierung zwar den Geseuschaf— erlitten hatte, und fuͤhrte ein Fallen der Papiere er het, we che ; F ir, n , . ird en den Ver. Soldat zu dienen, muß die Dauer seiner Dienstz; m der Tad! ; z , , , , , ,, ö s 1 Al beinahe ein vr Procent aus te. — E Beneral-Cemmissair übertragen, diesem wird ein von de . ; 6 — ssen Beendi ung! er Taubstummen-Anstalt 28 aufgenommen, 26 entlassen. urm Hbl. m. 1. C. ? 2 563 zusammentreten und sich bei ihr nmelten warden, um diese hein gegen Abend beinahe ein volles Procent alt machte. Seit Gene pr, s, s. ir Seite stehen Einem jeben fortgesetz ten Feldzug betrachten, nach dessen Bee ö Bli 25 an, a G , n g. , . , n. jan nrg, d fich bellen, ö . tiniger Za „hen i n hier und bei Hsen Ver, walteten gewaͤhlter Kreis-Rach zur Seite stehen. Eir mi jede cee ge,, n . t Heimath zurückkehrt, ö! inden⸗Anstalt.. . 33 . 5 Dm t, en g gen 2 fat unternehmen, jede mögliche Begün tigung und fee l en ee l,, e. 6 , g, DBezit ze n ird e zzirks-Commissair vorstehen, dem wieder ein manche Erfahrung reicher in seine Hzimath zu lickkehrtten senh⸗ ö ! ö Berl. Stadt- Obl. 4 965 956 ; Colontfation zu unternehm . daß i en, , ,,, — e ene rler an, De k , in Grlechenland, das Schwerdt mit dem Ysluge . , bh lan een be, Len, en. e Cönigab. do. 8 lloll. Goll . m . allen Schutz zu e rr n 2h. li, ar ch selnst *. die en entsprechen er Wahrscheinlichkeit nach, die Ein üͤhrung Bezirks⸗Rath, er Mer 33 9 . . 1 eden e, zorin ihn die Regierung ohn . ᷣ 9 ⸗ in . 2 n ö L e e rr g n ee n g, mini ef ü . gen enssprechen, aller Wahrscheinlich 9, rü ; 8 ; . en selbst gewahlten häutlich niederlassen kann, worin ihr ingz = l ; (i, . 3 e d ri ; ö ö 4. . . 3, wn , , n n binn n , ĩ : 5 illigkei wird. en, deren jetzt über 40 verpflegt werden. Durch die Ver⸗ ech, ja I — 36 Triad richsd'or.. — 14 15, Auf die dritte Frage, ob dee Regierung Al er gan . , , , wt, ersen gen i zn stzti Vorsteh erwaltet; ihm steht fel mit der groͤßten Bereltwilligkeit unterstuͤtzen wird. zung eir . ; ö Danz. do. in I . ; ö hen konne. Auf die dritte Frage, die, Diegterung Algier ganz ⸗ ä , dn, me n f — n , , n men e ,, , ,, n , 16 ven ert es Tausende nützlicher . Pensions / Anstalt und eines evangelischen Schul—⸗ Woerinr. Pfandhr. 4 98 975 1Discgato ...... 1 bam. fjugeben agesonnen sey, arwiedere er, daß döieselbe hier ber noch . 1 wer denz. Aus Semlin schreibt man vom 1040 8. M 8 35 e 8 in be⸗Ratt Sen 2 hung der wich, land ist so wenig bevoͤlkert, daß es Tausen itz Gem ͤ . ; ; n y, , ,. ö. h 3 . , ö , mn, n m e ,, ichti ißtge Ackerl * nars ist es zugleich eine allgemeine Erztehungs / und ——— HPret sas. Cour . Macht eine Verpfliq rang einge zan er, und ee hehe dach inen Taltgzen vom Stan die Ber ich! wieder Ain Gemein de, Ntaih 3. 2 i, (leicht ernähren kann; tüchtige Soldaten, fleißtge Acketstn ullehrer una Fri. ,,, ,, ; , gegen keine fremde Macht eine Verpsl⸗ ng eingegangen und 189 . r . ö. zurn er, geln enn h res e namint, Hach arne fe ⸗ zen, et, Tlduhggs, Linstcsr, welche urch dir Tenn bind 1 , eg J M . 19 ,. h r ö , ,, , , , r ; rk t ; ele Jahre lang hoͤch ö Yu dungs ö dure zung Wechsel- Cours. jrias. Gæll lso vollkommen ungebunden sey. Die Regierung erde Alles 8 7 rung erhalten, daß dieser seinem Benehmen bei ben letzten, weget w. Streitsachen wird ein Staate. Rath angeordnet. Handwerker werden daher nach viele Jahr dr, Gesh inden Lehrkr 6st. in ein? ausg bre lter. Wir ian ern e, , e , m, mn . (,, , , . ; , , n n, sialsgefendene n Vorfältzn nicht stratiger Sireitsachen ird ein iger, mn, m, a. , Das Land bedarf der Ersteren, um die G' ist. 63 , ne gebreitet . gette⸗ ̃ ; X thun, was das Interesse und die Ehre Frankreichs erheischen * ; , ĩ n da fel Ilkomm⸗ Des Königs Vergnügungen sind darauf beschraͤnkt, jeden Tag men seyn. as Lan der E el deß M ist. Außer 12 Funbatisten werden bis 80 Pensiengire un — wh TJ. sRnr- — 1143 . 6. ie Reglerus noch nscht in eit ernte 8 it enen mee, beben dansttz. wohin nen n, n, , n, 1 gend spar ju reiten und zu— recht zu erhalten, und faͤr die Uebrigen ist so viel de 1 d er zog Mi Seminar. Mmmeardnn .... . 5 299 — i425 wurden. Bis jetzt habe die Regterute tioch zicht in entternte— 5 ir n , , 1 — . 5 j Jeden, der sich hier Erzogzn., Mit den eminaristen steigt die Zahl ü 2 236 11. 2 At. 13 7 en den Plan gehabt, Algier zu räumen, viellehr müsse sebe billige. zei ch der Scheibe zu schieß Bei diesem Mangel an sten Bodens vorhanden, daß einem Jeden, hr 6. . 6. e, fie . ͤ , , . , ir z . der Scheibe zu schießen. Bei diesem Mang 6. 8 ĩ eben er Anstalt bis an 200. Hambur . 6. . 66. Ih k. Kur ö z ; ie . E die Heeupäron der Regent⸗ 4. et n e,. . I wollegde Weise, hit welcher Let, unter. den billigsten Bedingungen davon 30, o) Kranken, Ansfalien, welche nicht Lokal- Zwecke versol⸗ Nennt -⸗. hh ic. 2 It. 150] 1593 ihrer Maßtegeln zeigen, da s , n, . , , Jamili des kan Wir haben schon in unserem letzten Berichte sonder , ö ä. Total- Zwecke verso w, 118i. J jh 6 263 6 25 schaft immer mehr und auch gegen je dus wärtign Feind r, , , , n ,,, e . 5 h n . . ee hangen. e n., wie der Strom Deutscher Auswandern im m *. , . ö , ,. k 30h Ee = 3j. 30 80 zu sichern wuͤnsche. Er hoffe, diese drei Antworten wurden ge⸗ 8 ohe herz it seiner jun Jemahli ter de sidenten der Regentschaft, Grafen von Armanzperg, ] ö . ee, ben,, de, ; meine orsorge hbethätigen, sind: haoilareda eise Bals agel st.,, , dd, sin. , , fil 33 — ĩ . doch ervas aus sahrliche res verlange . seit der Großherzog mit seiner jungen Gemahlin unter dem Prästodenten der Reg ö ; Fine Bi ; 8 ten wäre, und n J im,. 5 gen / . ; 150 EI. 2 Mt. 4 ; z wenn die Kammer jedoch etwas ausf 9. veunnge, . WJ , , ,, , üer 11 dungs ⸗ Schule fuͤr die Grie en, ein ere 1 * * J ;. z 6 8 der öh 8. — 16 Pn, 12 ; . . Ss58burg.. 196 Pin 37 It. 991, 985 2 I klaͤr * 45 durch die se Unt 6 zuüsreed n 9*⸗* 9 ,, ⸗ z erpflanzung in eine e n z 9.1 . u k 1. 2 ait Ciauz el erklärte sich di m . J , n, 13. Juni, Se. Masestaͤt der König von Bayern fuͤr die Fremden . Nationen, 6 . . en ere hr wucker err . auf gleiche is e i ir nn ö. . Di bee ee nnen in rin i, , , 160, 2. T 67 63. ae. mehr bodurf⸗ es weder fur ihn, noch für die andern Ko— ; Rem, 13. (Jun, z , , . ⸗ 1 = er Person de X re du und arg Meggdalena in Lauban. Err , . 50 Fi. 2 M. oꝛ? , e. e heut ge Ertse run des Kr seg- fer. 19 en, n, ,. h 7. n , , e * ö. e. . niche lis Pi Gelegenheit versannnt, den icher Theil der lusß üurden im Sah 1832 in allen diesen Kloͤstern , 1 , . zpl. I Joch,. = 3m lonisten n, , . an . Wer 1 sõr dern. . Nn , , , y , von ber ian, a , n. Festen beizuwohnen, welche sich daselbst so oft Leider n, ,. neulich eln betraͤchtlicher uberhaupt 269 Kranke, von denen nur ber je starb. G — — 1 werde die Kolonisten ermuthig ö j z ; — Die eme * = f ] 5 c n Tn, ni: ie Verschwörung in Savoyen als möglich wiederholen. Der angenehme und ungezwungene Ton, Kaserne von Argos g 6 schen Gränze im Jum: „Di h 9 y
6 K **