1833 / 196 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 1

2. , , ** . . 66 em,.

. eee

810 . K ; 811 , // , eine Eonibination eintreten könnt, ob die Kammer auch dann an, daß es 2 pCt. za len muͤsse, . rend der Besitze ; itter uhr, ; (in r dersellen w: bt war? n, , n,. et ges rden. ; derer Hochschulen hinriß, selbst nur entfernten Antheil genom—

om 46 * ; len muͤffe, so wurde werthen Unfall getruͤbt. Noch ist des, am zweiten Festza der 5§. 6 9 3 en Kammern das Recht, In einem Berichte uͤber die Tagsatzung heißt es: Die fuͤnfte men; nm e mtser !! 2 noch hinreichend besetzt bliebe. Se. Köoͤnigl. Hoheit Prinz Jo— schlechten Hauses 16 Groschen mp, ezahl 66 , , 1. . r (kUnch ? bei aveßthem 15. dcsoscher Verordnungen Veschwerde zu führen, durch Sitzün 8 gag ; u; nicht ein Einziger ist im Laufe des vergangenen Universi⸗ ö ** U . er ; leiten, sein Haus verbessern. abgehaltenen Pferderennens zu erwaͤhnen, b schem 18 Pfen n solche 1 2 z hren, ch itzung der Tagsatzung am S8. Juli war der Polen, täͤts, Jahr 666 ; z hann äußerte: Dem schließe er sich um so mehr an, als eine ihn diese Verminderung schwerlich verleiten, ö , , , , zaesckten Preise ran . seltige Erlaffung sie Ihre verfassnngsmäßige Theil, Angel . =. hres mit der Strafe der Relegation belegt worden.“ , , . Fyaßnr e w. ö ĩ ; ö auch der Aeußerung widerstreiten, daß dadurch um die mit großer Freigebigkeit ausgesetzte zeise rangen. n ein gsmaͤßige Theil⸗ ngelegenheit gewidmet. Bern stellte den allgemeinen Antrag Berich ierunas ir? g n ein seitige Maßregel von der ersten Kammer nicht ergriffen Dann ö. er au ; r ; 53 isch l ] B urde in 12 Mi l der Gesetzgebung gekraͤnkt erach ten; dieses echt ste t S ch l h ö r P ö g / ert hten aus dem Regierungs⸗Bezirk Arnsberg zu⸗ w e,, , fe (ick er mit der reche r; Brand -Ungluͤcken vorgebeugt werde; die Erfahrung 5250 Bayerische Fuß lange Bahn w 12 Minun ne an eketzgebung gerr sten; diese ht daß die Sache als gemein⸗eidgendssische behandelt, semit der Kan! folge, hat der Ei ich daselbst werden dürfe, sondern sie sich erst mit der zweiten besprechen großen ran Auͤcken 9e . hland? n. viermak umrilten. W” Heute, am vierten Tage, steht uns laut des naͤmlichen Paragraphen, nur beiden Kammern ton Bern der eigenen individuellen Obsor m folge, hat der Eisen-Handel sich daselbst etwas gehoben; dagegen wäse. Kngwedete hun se ine eden Kn mer neee, Ke, deren ch beistehen färben * nnd euctc. Welltenn en mit den schönen,- Griechischen Nenn wagen (pier Linschaftlich zu; auch sind die angefochtenen Verordnungen hoben werde. Diesen K iiduellen ebsorge für die Polen ent, sind mehrerz, der mit Wasserkraf. arbeitenden Fabriken durch den 4. J , ;. j . . j oh h è . s * . ; 9 . b ton unterstuͤtzten vorzugswe se Lu r . li 28 ** ! n ö . ö. oder allgemeiner Urlaub eintreten, oder beide Kammern vereinigt Stroh? und Schindeldaͤcher lich efänden, seyen Feuers J f, einer Sr. Hoheit dem Herzog Max angehoͤr 1 erst dann außer Wirksamkeit zu setzen, wenn die Be— ö ad? Xn an 9 S wei zern, außerordentlich niedrigen Wasserstand in Stillstand versetzt wor—⸗ . 4 , , we, ; ielt es fuͤr das Beste, wenn bruͤnste selten, während im Meißnischen Kreise die Feuer der Zahl, einer Sr. Hol : Derzog Mar, angehdbten Hach ̃ ; z ö 5. ͤ argau, Waadt, Thurgau, Genf, Basel⸗ Lands aft und Schwyz‘ den. In den Kreisen Bri = . , ö . so 3 die . be, sich so weit ailsgedehnt hätten. Endlich müsse er auf die Ve, welchem das Caroussel folgt, mern, , ,, be rde gegründet befunden ist. Nun hat die Regierung die zleußerland. Alle . Kantone vereinigten sich aber in ö. Juni ud) r r e e re gen , 2 en e aupt, vielleicht bis morgen ihre Urlaubs-Gesuche merkung zuruͤckkommen, daß gerade durch eine solche Anstalt die Ein Feuerwerk, an dessen Schluß Griechische Flammen von itt z =

m. .

hte Verordnung, gestützt auf den s. 17 der Verfassung, Ansicht, daß die Eidgenossenschaft zwar vereint auf dem Wege durch angerichtete Schaden ist jedoch nicht sehr bebeutend. ü.

, , , . . ö enen sic itere Beschluͤ ür ler⸗ einmal die verbrecherische Absicht vorau o muͤsse ma e der . , ag. 4 ; ö Faber weiter der Sache nicht annehmen koͤnne. Der Umf erbreitet. Im Kreise Iserlohn blieb k n, ea, n nommener Uebersicht, weitere Beschluͤsse gefaßt würden. Hier, man ein , , , ; de Ps, nah sind Gäste dem seltenen Schathspiel bei uns versnnn ss hichtdestoweniger, um als eine definittzne zu,gelten, an die daß, die Verner Behörden i Verhuͤtung 3. , n,, verbreitet. Im Kreife Iferlohn' blieb kaum eine! einzige Familie

f sa si l . davon verschont; vorzuͤglich aber sind die Ber— , , eiche Zustimmung gebunden sey, und sich deshalb in dem Polen nichts gethan, scheint wesentlich auf diese Schlußnahme Bochum davon , h die Bergleute im Kreise

mit erklärten sich saͤmmtliche Mitglieder einverstanden, und es annehmen, wenn der Besitzer eines schlechten Hauses e nien Beschlusse erklart, so ist das vor der Hand doch nur gewirkt zu haben, die einhellig gefaßt wurde.“ Was, die in einigen Ortschaf—

wurde allgemein? beschloffen, diesen Vorschlag in Ausführung zu mie vor sich sehe, daß er das Haus anstecke, uͤm sich eine feste wenn auch nicht in so gewaltigen Massen, wie die vor

. . l schaff. Schließli ie r = ü ) . her verkuͤndet hatte. Die Staͤdte 1 ö. e. RN r T ; auf wel, Bedachung zu verschaffen. Schließlich wies der Redner auf die Fama schon slaͤngst vorher verki Staͤdte ee . t a dn, g Kreies auge breche nen b n n,, . 3 J . 3 . ,, n, . Urkunde . . wie es dem Zwecke und Geiste reuth, Wuͤrzburg u. s. w. . 964 , hne, . , , r isten . 1. 3 so ist e. , , . . . zer sich die Vera 5 i ö, = di ses Landtaas se z die Lasten im Verhaͤltniß des Nuͤrnberg llten ihre ansehnlichen Kontingente; selbst auß im Geschaͤftswege eroͤffnet, von dieser getheilt und vollkom— . mM. * ; derselbe ch Revaccinatio ; 7 ; e akei 2 ger seses Landtags angemessen sey, daß die Lasten im Verhältniß des üͤrnberg, stellten i ehnlichen gen 16 im d gethe : 8 . dure ,, ö . . , n, a. ä , e , nnn, de mn, Riel en ! . wurde, und die ses beruhe entlegencth Theilen des Königreichs, nam gh an Min th ü ,, . mute tn 1. fernere Wirk Rom, 4. Juli. Vorgestern hat Se. Heiligkeit, wie dies , , n n , , a. 2. . ; * 69 , im Grundsatz „jetz gen Brand versicher Anstalt. en Fest = egen; auch die aus den nahen Sächsse r Verordnung zu hindern und die Regierung zu wei⸗ in den S , Monaten * ; 56. smaßig ausgefül lizeilichen Maßrege d . . en uͤber die Grundzuͤge, welche in dem Gesetz vorwalten, be, Hierguf schloß der er dent die gn, n, m,, , , x e, ,,, lf rich? eh 6. 6 ö e ee. 8 al bezogen. er anhaltenden Duͤrre über Erwarten gut gehalten; die Som— t . . er. , undꝰ des das Wort verlangte, und stellte die Frage: Will die Kammer dieser Tage wird zwar jenes heitere 8 . Leben, Darm stadt⸗ 1. Jult. In der Sitzung der zweiten Kam— In den Tagen vom 26sten bis zum zjhsten v. M. hatten mer⸗ägten dagegen send . ,, . die Som Ttaatsbüͤrger-echts betreffe, vorausgeschickt, fand er es fuͤrrath⸗ das Fiassifiations, System annchmen? Diese Frage wurde mit 6e . 3. 6, . t l die diener u zom 9Jten d. M. wurde zur Abstimmung geschtitten. 1) iber wir hier in der Mittagsstunde uͤber 2, Grad Waͤrme. Der Schaden, den die am 10ten d. M. zu Stettin sam, keine allgemeine Diskussion uͤber das Gesetz zu eroͤffnen, 51 Stimmen gegen 13 verneint. . ; . ier gc rn nn n n, die Echuid . Ein Berra tung in den Jahren , Die Kam⸗ Spanten. stattgehabte Feuersbrunst, in deren Folge 5. Gebaͤude der deti— sondern sogleich auf das Spezielle desselben einzugehen. Hier Dresden, 14. Juli. Heute fruͤh sind Ihre Königl. Hohei— . zun ö . eng der nternehmer liegt, doch, erllaͤr te; ö . . t den Ansichten sey, rns fe ,, . gen Zuckersiederel nebst Sen darin befindlichen Wagren in Asche erklaͤrte sich die Deputation vornehmlich gegen die im Gesetz ob⸗ ten der Prinz Mitregent nebst Gemahlin von hier äber Annaberg ge. J e der y. he hinsichtlich des Rechts der nde, auch die Vorlegung Französische Blätter melden aus Madrid vom Asten gelegt wurden, angerichtet hat, ist vorlaͤufig auf 120,000 Rthlr.

ö a Csickr entsvr F ende Tre er Begriffe der S 3A igkei oe dak fa ie S, lCFataf Hoheit der regierende Her— spruͤnglich einer patriotischen Absicht entsprungene Fest zu waltende Trennung der Begriffe der Staats Angehoöoͤrigkeit nach Karlsbad, so wie Se. Königl. Hoheit der regierende Her Päiliden zu machen; ob die disponibeltn Mittel für die

ö igen Rechnungen und Rechnungsposten, welche Verhand— Juni: „Bei dem gestrigen großen Mansver haͤtte beinahe ein igxirt worden. Die üntersuchung wegen' der Entstehung des . * . Müh raoer⸗ 6 z ; 9 k 5 ĩ ĩ ö zei⸗ ; 2 9 92 Bo io der c Te itz zaerei ö z ö ö e ; * h . 2 . und des Burger-Rechts, und bemerkte, daß die in der zw zog von Lucca heute Abend wieder nach Teplitz abgereist hinreichen Herden, um dasselbe in gleicher Ausdehnung und

m und Verhaͤltnisse mit auswärtigen Staaten betreffen, na- nicht unbedeutender Umstand das militairische Fest gestört. Eine Feuers ist noch nicht beendigt.

9 1 j 3 z ö 5 ĩ ĩ l J rigi * re 1h ĩ einsc! ĩ P ö General Don Juan Debit k ir Erie * S . Ddroir se . 2182 F

en Wkthe es Gesetßze ge ene Bezeichnung eines 99 , , . . Um . Ich der Original-Abrechnungen uͤber die gemeinschaftlichen pon dem Don ommandirte Kavallerie⸗Ko⸗ Im Toster . e de tgier Bezirks Oppeln rich—

9 w j,, kom⸗ Hanngverzel. Juli. Die hiesige Zeitung enthaͤlt gleichem Glanze jährlich zu wiederholen, ist Uns nech unt n zu verlangen, im Ausschuß-Berichte und von lonne, die auf ein von der Koͤnigl, Garde gebildetes Quarré eis tete am ln d. . , n , ,,. ö

n werhalb sie den gänzlichen Wegfall der zweiten Ab— folgende amtliche Bekanntmachung: Maagister Richter etwa in jedem Falle aber gereicht die Alu efüb hrung des dies ren Abgeordneten bei der Berathung geäußert wor, unn Angtiff machen sollte, setzte sich mit deim Geschrei: Christina den Forsten von Tworog hat dasselbe über 20 oM Gren schin n . ; ü „Verbot eines von dem Magister ) Festes den Begruͤndern und der Stadt Bamberg zur Ehr ind, und daß sie sich gegen jede Nichtanerkennung lebe! Die Prinzessin von Asturien lebe! in Bewegung. Die baren Radelholzes umgeworfen und die meisten entwurzelt 6

ilung beantragte Den trich erklärte sich gegen die De⸗ . . ,. z en weg nnn n. 5 . n n , . . m, 3. ah Gebt! zwi, innerhalb der , . fuͤnf Inh) zu , . 7 wird bei einheimischen wie fremden Beschauern ein freun ation, e , daß / . 4 3 Zeitblattes. In Gefolge eines am 20. Juni S833 gesgß Andenken hinterlassen.“ sche he imaths⸗Rechte dirklichem Buͤrger⸗Rechte zu 3 3 e , ,, , nn, . , . J. schen (bl em e, ; 9 .. ,. a , ., nn, . Bundestags- Veschlüsses, wird hierdurch zur Nachricht und NachU Der Reichsrath Graf v. Schoͤnborn, welcher schon unterscheiden habe, 9 3 43. s r achtung bekannt gemacht, daß dem Redacteur der in Zwickau 40660 Fl. zu den Kreishuͤlfs⸗Kassen des Hber- und Unter]

s h S e 5 nor r Garde⸗Inf⸗ ie te ĩ 5. . .

8 Rechtes verwahre. Sie beschloß ferner: 9) nach Garde⸗Infanterie antwortete mit dem Rufe: Mueron los Negr us! Eine in den Graͤnzen des Vorwerks Grab ; ö omi ö 3. t . ĩ . om ! 95. 756 . . . 3 ) . . 9 o wo bei

Antje des Abgeordneten Grafen von Lehrbach, der i , Liberalen Der General Freire ordnete sogleich einen Schwetz (Regierungs-Bezirk Marienwerder) befindliche, mit vie—

ack-Regierung den Wunsch dringend zu erkennen zu geben, Lontre⸗Marsch * Kavallerie an Und der Vorfall blieb ohne wei, len Krystallen durchschossene Erdschicht, hatte schön vor langerer

e mit allem Eifer dahin streben moge, die große Summe tere Folgen. Eines der beiden Infanterie-Regimenter ist heute Zeit die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf sich gezogen. Vor

ateit und dem Staatsbuͤrger-Rechte, welches allein die po. * , n,, . . , erdrckt . öh e d., 6 , ,. . . gro 646 tterie⸗ i e ieee gewähre, e ölen müsse. Fürst v. , n ,,, gi , nen, ,, n n ,,, ,, , n,, ensions- Etats und n dell . pensionirten Perso« nach Aranjuez, das andere nach dem Escurial abgegangen.“ kurzem hat man daselbst beim weiteren Nachgraben ein bedeu— Schd g fuͤhr 55 Beispie fe Gäseg bungen, na /; en,, ,,, tg de, nenn, Fort, Uhhtet nne, de,, dn, , ne. n zu vermindern, sowohl durch moͤglichst seltene Vornahme von r nn 8 tendes Gypslager gefunden, uͤber dessen Neichhaltigkei = Schönburg fuͤhrte das Beispiel anderer Gesetzg gen zrovisorischen Preß⸗-Gesetzes vom 20 September 1819, die Fort I esenthe e ter b 9 ö 6 een Vereinigte Staaten von Nord j ppslager g en, uͤber dessen Reichhaltigkeit und Um— . y n g,, m r, . h 29. 81 An stalt zu Wiesentheid fuͤr eine Anzahl bejahrter, unbtsteh ungen, als durch Benutzung der Kraͤfte tte Nord-Amerika. inter ; : ͤ e ch der Hesterreichischen und Weimarischen, an, wo man P . . ,, , 36. . 1 e , , , . ö z en,, , ne ,,, sioniru gen, ; zung . ste pensionir er ? , , . fang 1 ntersuchungen angestellt werden. Bei der bekannten auͤn— ien l. dare Oer d ren neh ötgtelt und EGtaatg, setung dez ebächeen httes ten den l ger in ü i n er! Persenen, aus seinen, säammtlichen errschaften inedn! ciner zu sktthn Diensten: s. ün Uchzrigen die stattge, New; York, 1. Juni. Seit einigen Tagen befindet sich stigen Wirkung des *. uf dies Begere tener Tien e eln, bürger-Necht fuͤr synonym gehalten habe. Als demnaͤchst noch ,, , e u ö aus K ö. n ,, en Mehr⸗ . i . , , ,, als ge⸗ ,,, , ö. hiesiger Stadt und wird von ten darf man ssich wichtige Resultate von dieser Entdeckung ver— „nd mehreren Seiten gegen den Gesetz-Vorschlag angefuͤhrt Kdntgtemchs s ; , . . zu, außer de . ö daung Fund stfertigt anzuerkennen (sämmtliche Beschluͤsse einstimmig); den und Privat-Gesellschaften aufs festlichste bewirthet. sprechen, die jedoch von no een Renee f rde von mehreren Seiten gegen den Geset schlag angefuͤh Hannover, den 11. Juli ltzz. ,o l. ausgeschzt Il. * , , n . . Den es ich h sprechen, jedoch och groͤßerem Interesse seyn würden,

. ington Intelligencer bemerkt in Bezug wenn es sich bestaͤtigen sollte, was behauptet wird, daß die auf— nderung des Art. 81. der Verfassungs-Urkunde. Beschluß auf. die lezte Hen , Tel, „Ungern trennen . . . . Wr biis an n. k 3 ß gegen 5 Stimmen: auf dem fruheren Beschlusse zu be, uns won Herrn Livingston, der alle seine Pflichten gewissenhaft Nach Beendigung der diessaͤhrigen Wollschur im Regie— n und eine einseitige Adresse zu erlaffen, = 4 über die Tfüllte, Herr Me. Lane wird jedoch gewiß ein eben fo tüchtiger rungs-Bezirk Marienwerder hat sich auch hier ergeben, daß waltung der Staatsschuld in den Jahren 1530 is 3. Dic Staats, Geeretgir seyn, wie sein Vorgänger; wenigstens wird er der Ertrag an Wolle verhästnißmäßig geringer gewesen ist, als mer vereinigte sich mit dem Antrage des Ausschusses dahin, sich in seinem jetzigen Amt wahrscheinlich mehr zu Hause finden, wie in den fruͤheren Jahren. Der Preis hat sich dagegen wohl um

jurde, baß er die Ausführung politischer Rechte beschränke, in⸗ n, , , n, e, , gere m lter! a . n n der er r , dt , abhangig , , was Königl. ann,, . Hab ners r n tet ut Stuttgart, 11. Juli. Wegen Ablebens St. weder in Hinsicht der Stimme und selbst der Wahlfaͤhigkeit im i 99 ö 4 , , 5 erzogs . ir gr ce nherg, Stams Wahl⸗ Gesetze geschehen, noch von Kollatur⸗Rechten und der * München, m Juli. Münchengt Blatter ö. ö. en, , ge, , , m,. Loch mne Ha Pater imonial⸗ Gerichtsbarkeit gelte, die ja auch Ausländern Se,. Majestaͤt der Koͤnig werden, , ,, . nage e. a . ;

zustehen konnten, so fand es das Mitglied von Polenz fuͤr Ruͤckreise über Mailand, die Schweiz, Memmingen ꝛc. machen. 87h

imäßig, Besti ele Gesetze S . ser ichlauchtiger Kronprinz war Karlsruhe, 11. Juli. In der Sitzung der zweiten die definitive Beschlußnahme hieruͤber der kuͤnftigen Staͤnde— in seinem vorigen. Von allen hohen Regierungs-Po ht 10 bis 15 pCt. hoͤher ll weckmäßig, Bestinimungen, welche man als dem Wahl-Gesetze Se. Koͤnigl, Hoheit unser Durchlauchtiger onprinz war, Karlsruhe, 11. Juli. In der Sitzung der zweiten n g [ r en. n her g g sten steht 3 pCt. höher gestesst ern r fend 33 gleich bei' den betreffenden Paragraphen auf der Ruͤckreise von Konstantinsopel, zu Malta zin ehe fen r mer Lom ten,. M. verlas der Vice, Praͤsident Duttlingers Hsammlung vorzubehalten sey. . . , ,. der Polttit der Parteien am fernsten; Der Kornhandel liegt in der Previnz Preußen fast diefes Gesetzes in Wegfall zu bringen. Der Koͤnigl. Commissair Ihre Majestaͤt die verwittwete Koͤnigin, wi rg re ren des landesherrliche Restript an die Kammer: . Luxemburg, 10. Juli. Das hiesige Journal sagt: len 21 ö . Privi legien . , Goͤnnerschaft ge, gänzlich darnieder, eine Erscheinung, die größtentheils dem von Wietersheim' äußerte hierauf: Mau muͤsse hier die nach Darmstadt zu Ihrer Durchlauchtigen Schwester, der Frau „Leopold, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden, as Militair-Gouvernement der Festung Luxemburg läßt es Ne, Lane tritt auch dies Amt unter vortheilhafte⸗ unterbrochenen Verkehr mit Polen zugeschrieben wird, theilweise

doktrinclle und die praktische Frage trennen. Die doktrinelle an— Großherzogin, begiebt, wird erst Ende diefes Monats hier er-⸗J zog von Zaͤhringen. Nachdem sich die Kammer Unserer gr ferner angelegen seyn, keinen Beigischen Soldaten im strate⸗ ren Umstaͤnden, als irgend einer seiner Vorgänger, an, da er be- aber auch in dem niedrigen Wasserstande der Weichsel ihren

8 , , an Geer nchern die frag⸗ cee , Sraͤnde in ihrer Dank⸗Adresse auf Unsere Erdffnungs⸗Nch * 4 . Mi ä, reits diplomatische Functionen bekleidet hat. Diese Vortheile Grund hat

sangend, so liege darin, daß in andern Gesetzbuͤchern die srag, wartes . ; fb. 2 8 ; inen en Rayon der Festung zu dulden. Gestern hat sich eine , : ,, . , , , m, . .

. Begů t aich so geschleden wären, wie bei uns, noch kein Der K. Kabinets-Courier Herr Lang D ba er enn von Co— ö n,. ö , a e g, n, unn der Garne e ö einigen Dörfern k und n gn ,,. gemi] . seyn. Was den neuen Aus Königs berg schreibt man: „Die uͤberaus trockene * 1 2 3 i 56 8 * 1 ö 9 . 5 8d 9. . . t 7D W E 4. 3 ; ; . 2 290 . ) 3. 9 ö ö 2. F 8 . ; * ; ; , n

(Gääand, Tells nachzahinen. Aus dei Prattischen esschtezunkt lombwlls zu München, ingieeffstyn. S* Maj. der Konig befin- zimgzuffhenlfzemist inen keinem zwelsel Ftaun lafsenden Rc Bolbaten aus denselben weggemiesen, welche sich mit Urlaub siige stetait anbelangt, so haben wir schon eine guͤn, Witterung in den Mongten Mai und Juni hat die Brande in

, . . * ; stige Meinung uͤber seine persoͤnlichen Eigensch o. ) den herrschaftlichen W n sehr beannsti *

der Belgischen Regierung daselbst aufhielten. Die Buͤrger— fei 2 persoͤnlich igenschaften ausgespro« den herrschaftlichen Waldungen sehr beguͤnstigt. In den ver— n hab ö e n Di y , . ö . chen. ,,, wird er in seiner neuen oͤffentlichen Stellung schiedenen Forst⸗Revieren des . Meri m d,, müüfertigen, welche' aus Belgischen Diensten in ihré Hei— , en ,, n,, zeigen, den er als Privatmann be, haben im Laufe des Monats Juni 35 einzelne Waldbrände statt— jurůͤckkehren.“ 2 waͤhrte. Herr Duane bringt so bedeutende Opfer an seinen Pri] gefunden und sind an 6333 Morgen auf diese Weise beschaͤdigt

aber betrachtet, so hätten bei der Entwerfung des Wahl⸗Gesetzes den sich im erwuͤnschtesten Wohlseyn. . ö t nd hunt der beigeffigten Erwartung gegeben haben noch keine Bestimmungen uber das Staatsbuͤrger-Recht existirt. Sowohl Se. Excellenz der Herr Minister der Finanzen, n hierin ihre e Tenn Beruhigung finden werde. Was endlich die Frage anlange, ob auch Ausländern Frhr. v. Lerchenfeld, als Se. Excellenz der Koͤnigl. Bayerische Wir in keiner Weist annehmen, daß irgend ein Mitgh! eine Wahl-Berechtigung zustehe, so sey es wohl keinem Zweifel Gesandte am Bundestag, Herr v. Mieg, wollten gestern Muͤn⸗ ser Kammer auf bffentlichem oder verdecktem Wege auf diesa

) 36 Inländer r r sie Fr r r'uͤckk raussetzen, daf, vat-Interessen, indem er das Schatz-Amt uͤberni ; d A iste a d Rö, ien rn, fe da ierzu nur Inländer kompetent seyen, denn chen verlassen um sich nach Frankfurt zu begeben. 6 genstand zuruͤckkommen werde, und mußten voraussetz dat ** . ; hatz⸗Amt zernimmt, daß ihn wor en. m meisten haben die Reviere Eisenbruͤck Wigodda te nel, 9. zes a tei⸗ koͤnne dazu nicht berechtigen; Nach einer Königl. Verordnung vom 206. Mai sind alle 3. inn . i , ,. , ,,, Schweiz. . ta. en,, ,. Gefühl fuͤr Buͤrgerpflicht zur Annahme Lindenbusch und Wozywodda gelitten.“ 6 dies sey aller politischen Ziveckmaͤßigkeit zuwider. Se. Königl. jene Inlaͤnder, welche sich dem Studium der , r le h i. e n. nf G stanen ist getaͤuscht, und dieser Basel, 9. Juli. Dem Schweizerischen General-Konsul 64. 1 kin sen . kann. Moͤge er nie Grund ha—⸗ Bei Thorn passirten im Juni d. J. 44 aufwaͤrts und Hoheit e nn Johann widersprach darauf der Ansicht, als ob Theologie zu widmen gedenken, gehalten, ihren philosophischen un äergehenf elne Welse, die wit nicht? naher, beseichnn Mailand ist von dem Kaiserl. Koͤnigl. Oesterreichischen Ge— ö g zu bedauern. 107 stromabwaärts fahrende Gefaͤße die Weichsel.

8

en Flissimus in Italien die Eröffnung gemacht worden, daß die D ö Verein igen Stagten sind im vorigen Jahre 9z02 Im Regierungs- Bezirk Du sseldorf wurden im Laufe ppen Lager, welche gegenwärtig auf verschiedenen, nicht weit ar e. i, , . von Bremen angekommen; die meisten des vorigen Monats A128 Kinder geboren, und es starben 1539 bet renn blr jer⸗ ; der Schweizer Graͤnze entfernten, Punkten zusammengezo— kin cten in Baltimore, namlich 7364 in 60 Schiffen; 203 auf Individuen, so daß die Bevoͤlkerung um 589 Seelen gewachsen . 1d wahlfaͤhig. Es kam darauf zur Abstimmung werden. Hant Adreffe Bezug genommen ist, eine Pilßachtung Ünsets werden, nichts anders als die ordentlichen, alle Jahre sich se Schiffen in New⸗Hork, 285 in Philadelphia, 97 in Charle⸗ ist. Unter den Gestorbenen befanden sich 2 Frauen aus de . 6 2. Antrag der Deputation, der von 246 gegen 1 In Wuͤrzburg ist am 5. Juli der Buch-, Musiks und Kunst⸗ J sichen Wortes in sich schließt. Könnten Wir die Ucberzeugn berholenden Uebungslager seyen und durchaus mit keinen ston und 20 in New⸗Hrleans. Kreisen Kempen Und Crefeld, bie ein Alter . 9. . 2 nn, en wurde. Hin ichtlich eines zweiten Punktes haͤndler Strecker auf Requisition des K. Kreis⸗ und Stadtgerichts . h . ,,,, r ,, . egischen oder polirischen Zwecken in Verbindung stehen. , nr 1e , n,. Orten, in der Ge⸗ 101 Jahren erreichten. Beide ernährten sich, noch in der letzten 13 die Deputation die Meinung ausgesprochen, daß weder die Muͤnchen verhaftet worden. ) e ung, Zurich, J. Juli. Der von dem Praͤsidenten der Tag geregnet, daß der e em n, ern n rr d ne, n. . . , erfreuten sich bis an ihr

esetz der fragliche Gegenstand nicht mit beruͤcksich theologischen Kursus zu Erlangen zu machen. Ausnahmen sollen pannnah lins ler nl aler ur Sprache gebracht, baranf

j ahl⸗ 2 9 5 EC r,, 7 . . BS j 8 2 1 196 . sey. S. S6 desselben setze 3 Jahre zur Erlangung nut auf den Grund sehr beruͤcksichtigungswerther Verhaͤltnisse schla ägemacht uns leler zun. Heschlucs erhoben worzen, dh Rechts fest; wer dieses besitze, sey demnach nachgesucht, und koͤnnen nur von Allerhoͤchster Stelle bewilligt cines fur Heffentlichkeit gelangten Fnussung, sofern hierin

on ; 5 e Dane. Ber in diese ; , ksfest in dem Vorschlag nur darum beigetreten sey, weil sie in der J ) on lufnahme eines , ,. , ,,, , i. . n , ,, nl , ,,,, ng . . , , N n n r erich brochen wurde. derungen von der, E, . 6 . v ; Maßerd? Wir be-] ertheilten nu alte, was em (Et sich uͤber die eingewanderten Polen also aus: „Dieser hid d nachen, vielmehr lediglich den Orts-Obrigkeiten unter berger Korrespondenten) nachstehendes Nähere: „Wir be⸗ Theil ver Mil liekct ofentlich und van, allen Selin s „Diese

April d. J. erfolgte Uebertritt einer beträchtlichen Anzahl

ĩ . ; er eres aroßen Theresien-Feste . ! mae ,, Sartenbau⸗Verei ,. Gzemei = treter ) e U es innen heute den vierten Tag unseres großen Theresien⸗ Festes. „ückt worden ist, und könnte es endlich bei dem 60 ; . arr. 2 . 4, g. I ; * . 8 J Verein. , ,, a. 1 , , wn, ,, , n. Vi 6 der Witterung, , bis zu Anfang dieses Monats n,, nicht so leicht geschehen⸗ 6 1 n fer ng e n . land. , , . * 26 . 26 m3 ; 5 ; öniali inen heiter enlosen Hi el geschenkt, schien sic ĩ l t ch sei 8 ? Wortstelln wel e, n . . ö . Yan es, 2. Juni und J. Juli c. kan ragraphen von ihr vorgeschlagen worden. Seine Königliche uns einen deen, , n,, i . r äLschließlich in den Befugnissen der Kantenal-Behoͤrden, ein— Berlin, 16. Juli. In Folge eines am 10. September n, , ,, , , g ,, 2 ln, ue, ene Joh ann erklärte sich fuͤr dies Deputations Gut, dem Anfange des Festes von z z J ch? en Fremden den Aufenthalt auf ihrem Gebiet zu gewähren v. J. Seitens des Magistrats Und der , n,, d., ten zum Vortrage der neueste Jahres-Bericht des Gewerbe⸗Vereins

. heit Prin . ; ; ö zam, nr . i, , ,. r 2 1 enn . Pe n g e der Diskussion fuͤhrte der Staats-Minister deckten den Horizont, und haͤufige egen gůsse drohten die Freude e fair n , ,, 6 neritz für die Beibehaltung des Gesetzes beispielsweise recht eigentlich zu Wasser zu machen 5 e,. n. . lle, ö ,, an, daß die Regierung dem Eindringen der Polnischen Fluͤcht⸗ voruͤbergehende Storungen, unter nn, ie den . mile fs te deri rn nnch, bel vleser ueber ug ng sehchh linge entgegen arbeiten muͤsse, daß aber die Kommunen die hier ductionen des Festes wenig ohen gar nie itten. So J de ferenlß den gRiarhsatz des gSedach n Heschtusses, bes i n, einschlagenden Ruͤcksichten, wenn sie bloß an die künftige Ver- der große Festzug nach der Theresien-Wiese am eren Tage die in lehteret usgckprochenen Genn ungein wickerhoil! sor ung der einwandernden Ausländer bei etwaiger Verarmung durch einen Platzregen nur fur kurze Zeit unterbrochen. In spteche, ein. De Ver faff ung derle hene aher die Leif 2 ken hätten, nicht zu nehmen haben wuͤrden. Mehrere Mit, unabsehbaren Reihen bewegte sich nach dem Orte seiner Ve- ßigen KRechie beschraͤnkende Interpretation der Bundes Beschli u denken hatten, 3. gege- ) ; eser ir den Rittern des Turniers und Ca⸗ lich nle geschehen koͤnne““, als mit den fruͤheren Vorgang , , . id ght n, i , , . é n eiih 3 mile . ee. Neu⸗Griechisch gekleideten iehglich und ein widriges Mißtrauen offenbarend, schlechtht l Se. Königl. Hoheit Prinz Johann beitrat, worauf roussels und ihrem Gefolge, n in Neu⸗Gri g traͤ : les Mi en. 3. 1 , da , m abgeaͤnderte Fassung des Matrosen des Fischerstechens, den dier Gr ichischen , n, 4 6e neh, ,, . * na e fr n,, Paragraphen mit 29 Stimmen gegen q verneint, der Para⸗ den sammtlichen Sem erben nebs ihren r, , 3 an ni gn, giti , nah. Vätern des denden ber hre, graph selbst aber einstimmig angenommen wurde. den Land-Bewohnern zu Pferde und in reichgeschmur e a, Fauptfäͤchlich beschäͤftigen und ihre Berathung so beschlen grab Die zweite Kammer fuͤhr in ihrer Sitzung am tsten gen, den Rennmeistern mit den Pferden, den verschiedenen Co., ben, daß ' 1bir mit bein lehten Angzusi d. J. die Eitiun . den Gesetz- Ent- mité's und Abtheilungen der städtischen Löndwehr, das Ganze foöͤnnen. Gegeben zu Karlsruhe, in Unserem Großh. Sti!

zu versagen, so ist hinwieder die corpsweise Organisation sammlung zu Breslau an Se. Majestät den König gerichteten ,,, n ,. , ,, , ee, Vereins sich er⸗ n n . . gie, ,. , . aben Allerhoöͤchstdieselben zur Vollendung des Baues und unier e . r n ggf , ele 9. ? Voror 66 c einen des dortigen Elisabethanischen G si ein Gnaden -Geschenk mit e S g de en bes Ge en Rn, . nen Abgeordneten, den verdienten Herrn Professor Rossi von 12,00 eher ne n n n nh. , , Irren frlhemn! n n r r en e , 989n Genf, uͤber die Entfernung dieser Polen aus der Schweiz Aus Stettin meldet man unterm 15ten: Se Konigl ben, des schwarzen Hafers, des Russischen Siaudenkornes, p . Paris in Unterhandlung zu treten. Aus einem vorörtli, Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert e hen van ,, ng, lischen? Hafer, der Nalin agrütße Cächtlerden s, es nen ite U Kreis-Schreiben vom 22sten 1. M. haben die loͤblichen schen 9 und 10 Uhr hier eingetroffen und hat, nach ö. . fnnergt Futterkr uter gerichtet worden; nach den darin erzäbnten unde entnommen, daß die diesfälligen Verhandlungen einem enthalte einiger Stunden, das seit Eröffnung der Tade bent! Untersuchungen über den Hausschwamm glaußt man den Ursprung zer gebracht werden konnten, weil der Vorert vor Allem die Wilhelm bestiegen, um sich nach en, 6 ,. ,, *. 163 gitth , , n , en rer. . . y ,, ,, , , ,, . . . Nach einem Reskripte des Sunn n fen ere rah en dern lh . gal n ch. rung nl , ern uͤber die in Antrag gebrachten Punkte kennen möchte ler Excellenz, haben die in neuern Zeiten vorgetragänen Klagen bei dem Gebrauche des Maurer⸗Kalkes verfahre, indem ic.

2

denfalls wird sich die Tagsatzung uͤberzeugen, daß der Vor- uber die Unzulänglichkeit des, den Justiz⸗-Behörden zustehenden Augemachten Kalt uͤber Nacht liegen lasst und dann genb=

ieses M nit den Berathungen uͤber 71 1 „um einem Uebelstand abzuhelfen, dessen laͤngere Fortdauer ,, nr m,, . n ; er ö . e, n e. e. 6 1 enen, ber alterblandischen Im, einen Anblick gewährend, der, nach der Anerkennung aller lu, sterium, den J. Juli 183 ; 9 ĩ H, . . aer, . 3 n ng 'hrer Akten einen VBeschlüß des ho, 6 ,,, eingesogen was lia? Vrand. Versicherungs, An stalt fort. Die heutige Dis, genzeugen, jeder Deschreibung trotzt, e nn ,, Hirn u dn Wgestdaeh Wa . s ufgeboten hat, was ihm zu Gebote stand, und anderer, die . , , . h. Vehoͤrden für Holze milthrlie „Färn er wurden vorgetragen, ein ien sarngbem Frage, ob eine Classifi⸗ ja übertroffen wurden die Erwartungen durch da Thea 9 asg; ede z , daß es nunmehr an der Hohen Bundes -Versammlung selbst lichen Alktenstuͤcke Sor , len Verkauf aller entbehr⸗ Königl. Schwedischen Akademie des Äckertaues zu Stockholm, nach

R 1 si schließ ich au die ; . ; . . . / ) ö J ss . . , . solle oder nicht? Nachdem Freien und das Turnier. Zu dem ersteren, das an den beiden ses Höchsten Reskripts spricht in Beziehung auf die Ih

ö ; n ,,,, Qull ein sehr guͤnstig ge—⸗ sten Kammer-Beschlusses vollkommen meine Uehch e, Mithlicder verschiedentlich fuͤr oder wider diesen Abenden des 8. und 9. Juli stattfand, war ein sehr guͤnstig ge neuesten mmer ; l ne u 9) . , . r err iss von Lin- legener Theil des Festplatzes gewählt; 3000 Zuschauer fanden aus. Meiner Abstimmung lag das unbedingte Vert un n , Herr und bemerkte, die bisherigen Debatten zusam, hier, theils auf Banken, theils auf einer amphitheatralisch sich er, Worte des Fuͤrsten, die in der Anwort auf Die . , . ; hebenden Erhöhung, Platz. Man gab „Buͤrgertreue, oder der enthalten sind, zu Grunde, und ich habe die Ueberzeugt

n werde, diesfalls e , Den me a en, Ver . ü ; . . welcher die unlaͤngst durch oͤffentliche Blatter verbreitete . e, diesfalls das weitere Angemessene zu verfuͤgen. Der Am Leten d. M., als am Jahrestages der Stiftung der Lon den Anbau der Arrgkacha in per her d gr r t mr ge

Herrn Rossi verlangte Bericht uͤber die dermalige Lage die⸗ Universitaͤt Halle, l seither ] 8 st ö r .

r, ,, . , 2 n, . legte der seitherige Prorektor, Professor Dr. Schweden, sich als ungegruͤndet erwiesen, indem di ̃

ae egenhest durfte binnen Kurzem eintreffen und Ihnen Pernice, in der Versammlung des i , n sein Namen ausgebotene Knolle nichts anders als 3 , n. ze werthwolle Aufschlüsse geben.“ Morgen wird die Polen, Amt nieder, trat daffelbe aber, nachdem er von Neuen zum bon ettzaegüngewbbnlichem Wduchse, aer von seht na eim ff?

. freu? Ein Abgeordneter habe zu Gunsten der Classisication ne ee ,, , 2 , , , , go n n in ihr che in der Tagsatzung abermals zur Sprache en; Rossi Prorektor fuͤr iversitts., o e ; Beschaffenheit war; verschiede itthei , 5 6 . 1 n a fg in, der n sehr leiden wuͤrde; dies k e,. 1 , , , r . , . e n en , ie ng 6 zu eat! Her ehen ftir gh . ö ö 1 cor ic e nn, 9. 18. . e. ö . , ö. g,, n, uuͤber si dittisch im Voraus nicht Stückes mußte für den Zweck als Nebensache erscheinen; als so ier! von d geleitet war, gls sie jenen Vr ten Zeit hat eine cheilwelse Dis löcalion die sen Jlachtlinz. ö Nee e eine Amtsfuͤhrung abgelegt, das Ringeln des Welnstocks?! von dle hstin n deren insbesondere q J se; aber ne, Sachs, wor ber e . t Sltess h eolurtrrs'n entfokach es finer Vestimmung. Sämmt, (Viele Stimmen Allerdings) Bei dieser viehsein . ödieser Fluͤchtlinge statt; sosort wieder an. Die Gesammt- Zahl der Studirenden beläuft Rachrt z Garsten eer Gänn! ! ünhigem Crfolge. gewesen; . . urtheilen laffe. Man nehme nur eine Schäßung mit Wahr, militatrische Eo en entsprach es seiner Weft ; unden. 66 derselben sind nach Courtelari im Erguel und 40 nach sich auf 8388, wovon 518 der e m, 51 der a l , , nr e n ter af bun r ne b der

liche Mitspielende waren Dilettanten, die Kostuͤme geschmackvoll mir uͤbereinstimmenden Erklaͤrung bedarf ich keiner

. cheinlichkeit an, so müsse er nach dieser glauben, daß bei iel verlegt worden, wo sich auch der Stab besindet. Im Kanton Bern 82 der medizinischen und 77 der p llgier und des

hilosophischen Fakultaͤt ange, Georgischen Hafers, der als ausgezeichnetes .

3 sch kei ) ; ; die militalrischen Bewe en und Tableaux (z. Motive, um meinen Antrag zu begruͤnden, der dahin g . . . ; 22 .

; . heinis fncation' bie Beitrage der Aermeren bedeutend hö, und glaͤnzend; ( die militairischen, Wewegungen inn ähise . , mn , che] mnmt die Unzufriedenheit daruber, daß diese Leut dosten des e , gez s⸗ 9 ; ; 1 g. Produkt (69 Pf ü

. he Ele e n wn ben . Hi Berechnung beruhe, darauf, B. ein Ausfall der Landshuter Buͤrger, das K ie gn, r, ,, ,, ju g, taates ann . muͤssen, 6 . . rn re ,, n,, , , , ver⸗ 4 , . söcrhen verdient ! r . r ( . 6 hr iir e ie Audie Hustav Al 't dem R er ser ag wurde lebha erstuͤtzt un er wn, . ,, , , . tte Lehrer P och in egenwaͤrtigen r Ste ffeck hlerselbst, di n , in, z Kiel seuerfesten Häufer mehr asfekuriren. sollten, als und die, Aubien; welche Gustav Adolph, dort de ag h ; ch hat der Antrag des Herrn Tilier, eine Unterfuchung dar- Semesters seiner Erganzung ö j Ie, '. i . 66er genden Raupen durch lim ee ne . n n n nn,,

daß ies ich zar hu fen itil h, Gadt erkheilt, der Einzug dei Schwedischen Armer im Verein läͤngersr Yiskussten zum —eschütß erheben. e letzt 26 , , lr g, 1a .. 4 mit den , in 3 Stadt) wurden mit einer Praͤciston 3. Die hiesige Zeitung enthalt Folgendes: D . finft g ern, und zwar zur Hlfte oder nur zu 4. durchgefuͤhrt, welche zeigte, daß Lust und Eifer fuͤr die Sache 185 dieses Blatts vom 6ten d. M. enthält den 1 bare zu vers 5 Fall, so würden doch rotz dem die Hauser hier mit ein sichtsvoller Leitung Hand in Hand gingen; die Kammer auf die Vorlagen der Regierung wegen nn Aber geseßt 8 ese in 339 hoh Thaler mehr beitragen als jetzt, Schlußscene, die Beleuchtung der ganzen Buͤhne in Griechischem des Preß⸗Gesetzes unter dem Iten ejusdem gels ten der dritten , ö. ie Kies tresen. Was ein anderei Feuer, war acht malerisch. Eine leberraschung anderer Art der im Wesentlichen erklärt daß die Kammer. die . Und, dies elt uzer 'die sen Göegenstand bemerkt habe, daß die wurde den Zuschauern durch das Turnier bereitet, weiches die vom 8. Juni gd, öropisrisches Sestnbrn! ,,, dahin fuhren werde, daß die Vesitzen schlechter Hauptfeier des dritten Tages bildete. Freudigzs Staunen er- darum zur Herstellung, eine ,,, ni Lassificat on z Bedachung sorgen wurden, halte er fuͤr einen griff die ganze Versammlung, als nach langem Harren die Nit, weitere Verlagen der Negierung gewaͤrtige, e hlt a lunhstand und es würde dadurch R kich eln bepeu, kerkchaar mit ihrem Gefolle den Cinzuß in dig Schranken Nrrthlunt seyn, Kenn man diesem Veschluß die renn

er einzuleite zelche eamten die Sc ) . 2 der Baͤume it Streif. einzuleiten, ob und welchen Beamten die Schuld an dem in den Lehr-Vorträgen nicht zu befürchten ist. Gleichzeitig mit der eines moöͤglichst elastischen Pelzwerks sicher 3 ,

nmars . P ĩ se ies⸗ . !. ö war mn 92 ö e . s, er , , . . 26 . Prorehter⸗ Wahl wechselte statutenmäßig das Dekanat in den 4 e l, 6. aeg von Veltheim auf Harbke Über nen hug in ,, Ain cher her 9 , . . en e, 1, ,, den die r, ,. dem gerühmten guten Eigenfan chen a. * ind ft g n. nwanderi ö 64 , ; e brachten, schloß die Feier des Tages. Der (Tetragonia 'expanss ö 284 andi en Spinats d rm g. . it n n, neg. Die Regierung Bau des neuen Universitaͤts- Gebäudes schreitet ruͤstig vor, so dar . der n , Sxinats C ume

olche auf der Stelle nach Frankreich züruͤckge⸗ daß dem bisher gefuͤhlten Mangel an passenden Räumlichkeiten kat, bekannt ist, Namen Spanischer Spi⸗

esen = sort ech Sas Mi / . st, so wie des schwarzen Blumenkohls ** I, Kan Ker. Vzrort sonzohl dutch sas Nettel des Schweiz, zu den atadeinischen Vorlefüngen und zur eluffhahmme der iissen, käkigt, usnz di Worzäge ke n eln; ,,

en Geschäftstraͤgers bei der Franzoͤsischen Regierung, als schaftüli 6 jtasi ; , . ,. g, als schaftlichen Sammlungen der Universitat bald wird abgeholfen Kehle älalicum)s wie des in den Gegend von Harbte wi eng. . dem Franzoͤsischen Botschafter in der Schweiz werden koͤnnen. „Der Geist der ar und g Nispengrases (Lolium berenne) denen , , n chdruͤcklic J, dortigen. Vehörden angewandte Verfahren sagt der Hallische Kurtet, „wescher die hiesigen Studiren, führung, der sflteneh Umstandes dah aug Samnmen ben ben bert n 6 Genf ö . . e gc. ö. ruͤhmenswerth auszeichnet, hat sich auch in der neuesten Zeit f ien n nn,, ch inge Ti pen d anime n tste ; ö? gegeben un ewährt, denn auch nicht Einer der Letztere 1 . eihen. ngegangen waren noch u ;

. , h nicht Einer der Letzteren hat an den Verir⸗ in den Versamimluͤngen ausgelegt? von dem lan ber h len

z (eä Claffificution weghallen; allein auch hielt; in der That ein durch. Pracht und Neuheit des Fung beilegen wollte, als habe er den gegenwartigen tende Vreden ken feen (ie . Anderes, eine tun r fh n imposanter Anblick, der jedem Zuschauer noch Verordnung begruͤndeten Zustand der Preß⸗Gesetzgel

e fr s len rebl enn ü und eine Praͤmie zu erhalten. lange im Andenken bleiben wird. Dem Turnier folgte der rirt, oder als sey wenigstens die Regierung schon da 6 . .