81 *
S153
reich sey verpflichtet, das Volk jenes Landes zu unterstuͤtzen; chevalereskes Prinzip empfohlen wuͤrde. Was solle geschehen, stärken. Es sind, wie verlautet, vier Dampfboͤte, der R er rn e ,, nen 24 ii Sr r L . . ö, he les? dar' n teh Kingdom und, zwel andere . Nieder lande. fern hie Erhöhung der Eingangs öͤlle auf eine Aenderung un- ] Der alt ̃ musse seine . zu den Fuͤßen des Thrones niederlegen. alsdann dem Russischen Gouvernement eine dringende Vorstel⸗ Dienst angekauft wordeßt. Eins derselhen t , Aus dem Haag, 12. Juli. Unser Minister des Aus waͤr⸗ ene bis herigen Zoll Systems abzielen wuͤrde, und als Vorbe⸗ den Pr e. 6 , . Twrarge hat fich mit ser Rt, ͤn n ‚ Nllen nk ng . , , , , . Stimmung sfuͤr die lung üͤbersenden. Wie aber, wenn Rußland güf verächtliche men nach, fuͤr die e, ,,, hin , hen wir, wie man hier annimmt, etwa drei Monate in Lon— inn nn, angzsehen werden müßte. Allein da die Erhb, dern , r, e. e n , r, me. ). , 6 , , , , , ne ,,, eres, er. e , n, en. Eier Cen sr dien, Harden mäg r, , , n, d , er e . . 5 fei ö . 7 1 63 un J er r . spräche. Was solle dann geschehen? e Den Krieg erklaren. . Was a e, aufnehmen 14. 4 9 . ,, , n General Chassé soll- gestern Abend spat hier angekom⸗ ] d . gn et guseine solche Aenderung hindeuteten, so stunme er Fremhe. ind hiesg en ne, e. Listen zufolge, haben 45,060 ⸗ . 3 89 n * De 6 as gie wirk 69 rief der Redner aus, „höre ich recht? Ist in diesem Hause Jemgnde der segeln. h. n. der e mr ö. glaubt , . 3 n seyn. dt . versicl , n n , bei. Der Finanz⸗Minister von Böckh Zea Bermude 6 . ene dige wohnt. Zwischen Herrn ä ö k ö. de, ; *. y 65 ßerung seiner Nac ht, sich zum Stoͤrer des Friedens in Europa aufwerfen will? Moͤ⸗ in den Portugiesischen Ange r . ö öh. Die 9j diesem Jahre von der Provinz Holland ausgeruͤstete . . hierauf, daß die vorgeschlagene Zoll⸗ Erhöhung keines weges Rayneval, it . n , , Votschafter, Grafen von *. 4 ö. Es ersch ene l n Wer fue fürth 3s (Niemanden und Nichte. gen die Vertheihiger des Krieges ich erheben, der giebt zs. nigstzns haben zie hen,, Henn . bekehrt äs io. Schtffen, nämlich aus Vlagrbmn. eine Böer sreltung zu Zallcthöhun gen in nech größerer usbeh, allen Probinzéa'heglozh n r. Konferenzen tatt. Aus ; . . , , trüumphirender Krieger zu Land eren keine? Hier erhob sich ein Mitglied, Und bläeb unter dem die Weisüng erhalten, aufs die Nep'csungfhh e ee, äs aas slutz lic Delföhafen , Swarteibaal 4, EnthHü, Un ndern bloß Nurch die Heri scung es Säizpceihes he, Letanstaitern sem ft de , 5 49 * er ,. ,, fuͤrchte sich, den Mund aufßzuthun. Gelächter und dem Beifall des Hauses einige Augenblicke ste, Expedition ein wachsames Auge zu, haben Und. . othsss 5, de Ryp 5 und Amsterdam 10. ( mborgerufen sey. — Da uͤber die einzelnen“ Artikef kene Diskus / nung 262 . Jeste . Vergnügungen mit ungestörter Srd— ö . 84 2 an ü . zu einem Kriege gegen Ruß— hen.) Das ehrenwerthe Mitglied hat jetzt Gelegenheit. die sonen und Eigenthum gegen jeden ng derse en zu — Deutschen Blättern zufolge, hat sich im Hospitale sion stattfand, so wurde das ganze Gesetz nach der Fassunng der Portugte isc , n n, ,. sind, nur in einigen an der — 111 ö zu drangen, aber er wolle auch nicht, daf man Furcht vor Gruͤnde auseinander zu setzen, warum es einen allgemeinen Krieg In der heutigen Sitzung des & erhauses ers n Rotterdam die Cholera gezeigt. zweiten Kammer bei namentlichem Aufruf einstimmig angenom, Inh gie tschen Irqnze liegenden Doͤrfern haben einige von den Rußland zeige, er wünsche die Regierung bei den Schritten, für vortheilhaft für England hält; ich fordere ihn dazu auf.“ vom Tord-Kanzler eingebrachte Bill über einig: im Kan ĩ men, auch beschlossen, dasselbe als Finanz-Gesetz an useh . Un, zihhängern des Infanten Don Larlos angefachte Unruhen statt—, 1 welche sie wahrscheinlich in den Unterhandlungen mit Rußland — Herr C. Ferguffon erklärte, daß er seinen Antrag nach richt vorzunehmende Veranderungen, die erste Lesung umb Belgien. Freiherr von Göler stellte hierauf die' Frage n hie . Pi Ar gefunden. Der General Sarsfield wird übermorgen von hier . 7 ö spaͤter zu thun haben würde, mit der vorgeschlagenen Re olution reiflicher Ueberlegung eingebracht habe, und ihn daher nicht zu, zum Drück verordnet, Im Untgrhause wurden die . Brüssel, 12. Juli. Die Abreise des Generals Goble fung der zon der Negierung über die Vteß . Aingele muh. 11 der int hal see zu bewaffnen. Beim Abfaffen des Beschlusses habe ruͤcknehmen werde. Bei der Abstimmung ergaben sich: und 3te Klausel der Ostindischen Bill unverandert angen h London ist auf künftigen Sonnabend festgesetzt , . machten Mittheilungen niedergesetzte Kommission ef. kalen Xe 8 r . ; 1. wielhe de , Tie hs hefe gn zu thun, ohne im Ge⸗ Fuͤr den Antrag.. 95 Stimmen nachdem ein zu der istzn . Antrag n . un nt, der Herr von Beaulieu, und mehrere e n M n. n, . werde, indem eine Beschleunigung e Hach Dte sfa pßoner ö. . 261 36 al. . 44 . . r z ö 32 , 1 . . e,, f. i Gegen denselben 127 ? Hume, e g m 26 irn n n, her 5 aten He legenheiten angestellte Beamte werden ihn e e. ert sey J weil dies Gelegenheit darblete, dasjenige, gendes. Her 6 , ven 25. Juni enthält Fel⸗ ⸗ nehmen ch , e mn, e. 3 * . 94 , ,, ; Majoritat 37 Stimmen, A k , und die desfallsigen Dehn , . don Merode wird interimistisch das Moticn 5 Kammer gug Veranlassung der neuerlichen (iand Telles de Caf, 7, ri, ö Peniche Zinten o Feli. = erreicht habe und er i, n , 6 ö Herr O Connell zeigte an wahrscheinlich war die Abstimmung inte 4. . n derem: „Die ehrenwerthen Mitglien H leges übernehmen. gesagt worden [,, ges suständzs un seres Vaterlandes 2hhten d. J., de Tagẽg zuvor r , . , ‚ n, . 3. ö. . . ö. . . ö. , inn Oberhause bereils bekannt geworden), daß er am kuͤnftigen ri . . ; ) , r m, , . men? habe . . . . 6 laute, wie er vernom— gehoͤrige Schoonck , , n, , , , . , . k , n, n, . r, , ar Donnerstage auf den Beschluß antragen werde: „daß es die d, . ffn n auf pi Ehre unseres Vaterlandes] Der Altonaische Merkur ö. bringen Qi g m ohen eiben durfe zur Sprache zu genannten Festung born hersen elte und e, n, , , ö. , . 9 e de, ene 9 ö. Pflicht der degislatur sey, fuͤr eine wohlfeilere und raschere Ju, eine , Kräfte und Hülfsquellen vertrauen b Juli: Obe 26. 86 , wertthtet tus Sch leswig glauben daß mlt ,,, . 9 n , Rudt bemerkte: Er den umschlug, am Morgen 64 en in 1 x ,, , ; ö Unterstuͤtzung der Motion auf Er müsse, bemerkte er, den ir stiz'flege durch Einführung von zokal-Gerichtshöͤfen zu sorgen.“ Uaniens unwürdig ergchten mässen. Wenn es unn . 9 / Se. Majestät der König sich seit meh, Lin Witche lung der ö , n. , , werden solle, bis sich dem Lande naͤhernd, erschien; db ng z ze ert ö 3. (.) . . En if Belt Das Haus vertagte sich um 3 Uhr. — , , it een mn, ,, nem , , 3. . crung befanden, so haben die Aerzte Aenderungen im ie e re, n, ,, ber Lie dort gewünschten strengungen machte, um zu . 3 e. 9 666 — . — k a ellen, nn ya,, — Unterhaus. Sitzung vom 10. Jult. Die Vill in y n f. Wwnn! ili hnfnserc Wucht bador an den . ., Allethöchstdieslben sich den Ve, Gelegenheit , e. . erfo gt eo (Dies weide alsdann nicht, da das zut gerlähtet enn i, , ge g, , d. 6 9 ,, . ossen Bezug auf die Ostindischen Angelegenheiten erhielt heute nach doch nicht gaö, fo, an getliere lf Ran Piymnosuth sind 1M reise ausseszten, so lange Sie sich noch ange⸗ zulasse eten, sich döfentlich auf alles dassenige ein, beschädigt hatte D ö r ni,, d i, tren, oder die Ehre und die Interessen des Landes ohne Krieg Fare Debatte d; ire Le Lord Dover und der Graf von Plymouth sin sen fuͤßhlten. Seitdem haben Se. Majestar sich zus ,,, . ,. e ,,,, kurzer Debatte die zweite Lesung. . Tagen, der Erstere an Entkraͤftung im 57sten Jahre sein und folgendes offizielle B e. Majestaäͤt sich zusehends er— gebracht worden sey. Die von der . und in Verbindung ren war, so warf die Mannschaft bes e er, ein , 6. 8. ö J ,, n , il, De w. , , , , , , an, . e Bulletin beweist allen getreuen Un— theilungen mußten daher 864 der Regierung gemachten Mit, Effekten und Papiere ins Meer nb 19 i , ,. ganze Neich em Kriege gufs Spi setzen, bischof von Canter Gurh, Graf Bathurst und der Herzog der Kehterg n Holge eines Schtlan neh nens daß, di westerung anhält: ben Piofls ol Ir ür waere n ü elehe ch Sitzung ble, gehn, ieuen, ende fl Ke, ei far e rd . 1. n. erte; es scheine ihm hier ein Mißver— geschifft hatten, erschlenen vor ð z , . em Gouverneur mit der Erklä—
Die Besitzer der hiesigen Zücker,Raffinerieen han „Se. Majestät der König haben wahrend der letzten Nacht, staͤndniß obzuwalten, d s steh ; z n, denn es stehe zw
als zugeben wolle, daß Rußland ein einziges D orf am Schwar⸗ . W z ; j J itt scl if 6 ge en die I i S 1 . s fi n a erd ngs ede M s E 2 . von Well ington uͤberreicl ten Di ts hri ten 2 9 l . s ill ö ĩ er. ei 6 — s⸗ 1 t ri i toß 11 ͤ e . t ) — * ? n e e e — cl —— 6 E h . 6 61⸗ 9 ĩ 49 1 mer ür ich rei, seine . 3 S 1 2 h in n ze chwader ihrer Na⸗
( 6 Meere soi 8 Ir entss iese e ö 7 . zen Meere sein nenne. Woher entstehe denn diese tolle ö , , , 3 a ge mn ,,, . : JI . . zee e l, e iel, Schuld. Er wolle aber lieber Kontrakte verletzt und die ganze Ver laff ihn sich mmtschieden gögeü den Grundsatz der Vill erwiedert habe, er glaube zwar an ihre Noth und, Lousenlund, den 13. Juli 1833 äußern, die in der andern Kammer zur Sprachen gehrz ch zu tion anschließen wollten. Da aber eine Flagge der rebellischen ,,,, ,,, gr . Nothwendigkeit einer Abhuͤlfe, die ihnen auch ohne Fenger. Maes . den seyen, allein von Seiten einer Ron f . r . . M ü erun gesehen worden war, die von der Mannschaft ins . . 3anzen. Kammer koͤnne dies nicht geschehen, ohne tan üder Wert enorfen und. zon eingin Soldaten der Garnifon von f , . zubor Peniche mit Lebensgefahr den Wellen entrissen wurde, so erklaͤrte
Schuld ausgeloͤs die Ehr ande eflec ; ⸗ n. .
8 Rob e . aße . n, , , guszusprechen, indem er erklärte, daß dieselhe, Kinks Erachtens, rung der Einkünfte warde geibäͤhrt werden können, jp
heit, als dicfer Gegenstand zur Sprache geblacht worden ser, ea r , . , en, ö. Westindischen Eigenthuͤmer wuͤrden nicht darunter lem seine Meinung besonders deshalb zuruͤckgehalten habe, weil die e, m ,, m, , , ,, 5 ien i er habe sich einmal dafuͤr verpflichtet; daß waͤhrend n Dresden, 11. Juli. In der Si die Bemerknng des Herrn von Goͤler nur dahi ö
ʒ z — o . 2G e y 9 55 r ö tz 7 4 * ⸗ J ö. — . er . . ö f 4, . ꝛ er hur d ęste . 2 2
unehrerbietigen Ausdrücke gegen elnen säeimnden Monarchen von dem Kroͤnungs Eide, un vertrag ich sey. Graf Gre) ließ iich auf Session keine Veraͤnderung in dem Zucker-Handel vonn am 4ten 6. 38 1 5 Sißung der er sten Kam—⸗ hel der on ihm gen f schtern Gele euhli . verstehen, daß nen seyen und sandte Bote aus, um die uͤbrige in 80 Personen
; . eine kurze Vertheidigung der Bill ein und behauptete, daß es die e on ssltt Wes n ur bd nuf befchlossen? die en , ö of e ee ö. räsident an, daß er die in glieder ihre Ueberzeugung aussprechen e . 2. Mit bestehende Mannschaft des Schiffes ans Land zu bringen. Der
ne mehreren Mitgliedern der dent schloß diefe? Debatte mil der Bene rtenig, da 3 3. . 264 ö. 1. Anstalten, um das *r, oder
ᷣ enigltens das in 13 Kanonen bestehende Geschuͤtz zu rette 83 / etten.
offizielle Mitthei e ,, ** Deu tschland. ffizelle Mittheilungen gemacht worden sehen! Er könne daher der Gouverneur jenen Individuen daß sie seine Kriegsgefange 8 / e K ge ge⸗
den Ministern ohne Bemerkung durchgelassen worden. Er wolle Ln denn erf ben fe, br, Wer fen der protestanthtschen Kir in Ir⸗ aber setzt die Gelegenheit ergreifen, feine Meinung über diesen Sehdenz ge nne, e, e , ür, . , weges dem Unterhause zur Berücksichtigung anzuemsh mmer schriftlich eingegangenen Ur *r e. : ; Gegenstand auszudrucken, die im Wesentlichen mit derjenigen der sh. zu e,, . . 19 ,, . e . 8 . . das Ministerium ö. . nicht annehmen wolle; und 13 t, nen ur laub Cesuche dut chgehen werde, auf die Mitglieder der Kommission ank ; 2 e,, nee, o, wer e w m , ,. * Herzog behguptet habe, durch die in Rede stehende Bill verletzt 36 ,,, , ! ngen daruͤber zu eroͤffnen. Man e a. omme, zur Berathung Die Madrider 3221 ; , vorigen Redner, so weit sie Polen betreffe, übereinstimme. Lord erde so hatte dies eben sowohl bei der katholischen Emanci, dem Parlament eine desfallsige Petition uͤbergeben we sodann zur Tagesordnung über auf welcher die Fortse zusammenzutreten. die Madrider Hof-⸗Zeitung enthalt folzendes Privat- Heytesbury habe in einer seiner Depeschen an die Regierung ge— ,, 2 e . en e, Men . e, a g der man an 15,000 Unterschriften erhalten zu können Verathung uͤber' den Gesetz Ent wn we, , , ,, Darm stadt, 13. Juli. Der Herr Geheime Staatsr Schreiben aus Lissabon vom 25. Juni: „Wir erfahren so meldet, daß Polen eine neue Verfassung erhalten habe, nun wuͤn, *! , ., ö. ), Graf Gren wort, Mee ,, Herr Stanley hatte gestern eine lange Konseren igteit und das Staats ürger, Recht ee * . Jaux erklart in hiesigen Blättern mit Vezu—e auf . eben, daß eine von den Rebellen in Porto aüsgesandle Expedi= sche er aber zu wissen, auf welchen Grund hier eine neue Ver— . n , . 9 ! ö. , . ) Der edis von den Westindischen Kaufleuten abgefertigten Depün Jandelte von der ausnahmsweissen Dan n i l. Zstand. der Deurschen Vaterlands,Zeitung Über die Sieh 55 benzin tion am zästen d. M. Nachmittags etwa 3066 Mann, unter fassung gegeben werden konne. Dies sey eine Thatsache, welche e n 8 e,. ne . . . 33 n . und gen der ven der Negierung angenommenen Maßrege] chörigkeit, die bei denen' eintritt, welch f. . in e, ., v. M. gegebenen Bericht sf. Nummer 130 . n n, dem Befehl des Generals Villaflor, an einem unvertheidigten der Britischen Regierung ein Recht zür Klage an die Hand Ferzeghendgesn nnd ngen aher er es khr teten, ne, zug guf die Westindischen Kolonleen. bes Gesetzes uber die Verhaͤltnisse . Enke d, daß er, keingsweges gesagt. „der Karlöbader Veschlußoh nh, Punkte der Kuͤste von Algarbien, zwischen Eacella und Monte gäbe Lord löäaimerst an erklähteů es Je aht, daß das König, inc esddemnuth ehen mms heahesnes ht n, hihi? aun Heeheehe nde zer ee Hasehtannn, e: he Auuftgndigeehlc Gisele, Fähr lane beshäß ichs, unf“, ae chsch dir ger Ferdg gehendet, har; Diese Truppen nit chigten auf Tavirs' mn, * reich Polen kein alter Theil des Russischen Reiches sey, es datire seinen n g. zu unte . 3 ö ,,. ue, . a n, end in den Fluß hinein erbaut ist, nachdem die vor ein ats-Deinst, oder ein hierinit in . ö wer . Livil⸗ sicht abgegeben, daß der hierunter gemeinte Bundes-Beschl n- dieselbe Expedition hatte sich vorher an der Muͤndung des Tass ⸗ Ursprung von dem Wiener Kongresse und fey auf die Sanction Ter 2a vort, ö 4 gr ,, . Hause von den Schiffern daran angerichteten Beschädigunge Pes geistliches Amt voön der ,,,, . . vom 20. September 1819 (uͤber die Universitaten) hn 165. 16 und an andern Punkten der Pörtugiesischen Küste gezeigt, da ö Europas gegruͤndet. (Hört, hoͤrt!) Die Britische Negierung, . . . sic 1 . 2m 6. ri *. . . ausgebessert worden, in üblicher Form von dem Man wir. Die Deputation hatte auf an 163 . fal . herzogthum Hessen zwar niemals als Gesetz publicirt . sie . überall die Truppen und die Einwohner geruͤstet fand, sie ! als eine der kontrahirenden Parteien bei der Wiener Kongreß em 9 eld! ommen babe, höchlicht wundern muͤssc. Corporation eroͤffnet. Da man unter den Schiffern wi ngetragen. Dagegen war vom Secretair Har . 61 daß man jedoch gleichwohl zugeben koͤnne daß eine solche Publi⸗ muthig zu emnfangen, so wählte sie jenen entfernten, unvertheidig⸗ Akte, fuͤhle daher, daß sie ein Recht habe, uͤber jeden Akt, der Graf deselbe aufgenemmen ha 2 e, en Fenn n,, , de ei etraͤchtliches Polizei⸗ selben ßen ; eig Harz ein Amen⸗ cation in dem vorlieger Falle . ache Hublis ten Punkt. Die Regierung hat sofort Befehl erthei 55 Man fuͤh er, daß jt habe, jeden Akt, Graß Grey fuͤgte noch hinzu, das ei mit Bezug auf die vor regung bemerkte, so wurde ein beträchtliches Molizei, nt zu demselben übergeben worden, nach welchen der Schluß genden Falle ganz unnoͤthig gewesen waͤre 9 9öar fehl ertheilt, daß 500 Mann die Bestimmungen jenes Vertrages verletze, eine Meinung aus, Siss . z z od, vte eden klichkeiten e. . tigt sey, Ort und Stelle beordert, um die Ruhe zu erhalten. Ndesselben heißen soll: „oder ein hiermit i 3. ih. Frankfurt a. M., 12. Juli. Die Ober?“ . den, dem Landungspunkte zunäͤchst gelegenen, Garnisonen ohne ) ,. n, n, . .. n , ö , d n, , nn me , c chende geiler, weden icht cht, Mchn. Zeitürng Venter „as Jon al e Ben. K . , ; Jage, daß das Königreich Holen durch seine Verfassung un, Ihe sichenden Maßrcgel anzuzeigen. — Der Antrag? des Lord lichtet zu; seyn, und es Jollen schant . Arsonen z sebertragen wirb.“ Dies Amenbement fand hindeichende met den Deutschen üngelegenheitzn einen längern Ar „ dienrntschtzsnlhn andn den, hä gen Einweohncrn zisgarblens, ‚. zertrennlich mit Nußland vereinigt sey, und wenn er aufgefor, Penn , Thellisssen schen Sach. derselben Zeit auf dem Damm befinden haben. Der G tung. Rachdem jedoch das Mitglied v * . wundert fich, daß die Allze mne g it en gehungern Artikel und die entschlosen sind, gegen die gewaltsam in ihr Gebiet Eindrin= dert werde, den Sinn diefes Artikels auszulegen, so wurde er ö. horst, . auf 1 . . g ; . ses Echnüspiels lone dür die Anwescnhstz del He Pte daß * . n, e, ö o n 2 enz be⸗ Deu rsche Dun? hiln⸗ . . 6. ih. ehaupten koͤnne: der genden zu kaͤmpfen, werden unterstuͤtzt werden. Ein Theil der l behaupten, daß dle Verfassung, welche Jrien uin Herfolg des Lscäs einige Rrstimsänten Te, sücgleanehtts Ceigceeite WleE'eh Kent und der Prinzessin Vitsrie Loch erhöht; hre! zs dem dtusland berufenen Kann ähh. ae 'bscauch Rechtehltel'dig Br cen nher ache, Cöanze ess uhter, diesem 00h, Mann starten Besatzung von Liffcbon wird dein Feinde . Artikels erhalten habe, das verbindende Glied zwischen jener e ie . . . . ee rl, r, m . gegen 13 Poheiten befanden sich auf einer Jacht und empfing; Wäre, glaubte der Sectktar h. * ihit sbegrif⸗ 1 nnn SGiac ten . . ö die materiellen Streitkräfte entgegen rücken, wenn er tiefer ins Land einzudringen wagen ö Nation und, Rußland ey. Selbst die Revolte de: Polen hätte genehmigt und hie will zun ersien mal mmers enn Juli err Felben eine Deputation von Southampton, auf dern (ahufügurz der Worte zu beseiti ür bodies Bedenken dürch, handle,üsernnenistenaätenr noh, debieten, sFbald es sich darrim solltt, Der Herzog von Egdaval hat die Gakniso er . seiner Ansicht nach der Russischen Regierung nicht das . E k. , . . 3 28 her gen, sehr freundlich antwortete, indem sie hinzufn Gene, Gl. , , gen, nn, einer . 6 . er nnr fene gend, einen inhrisf sicher zu stel⸗ deren Truppen, so wie die Koͤnigl. Freiwilligen , a. n . . , ö. , dn, zug auf u h ahr el hatten die N ann! der Turkei gegen . ö. . . , , ,,, . Dr. Großmann aͤußerte über . o r. des⸗Recht und Vun des / Gem alt ö . , ige ; 3 n , ,, . egen die Russische Regierung ausgesprochen. Jene Regierung d , , e, mt mne nr er, car ee fei, damm“ zu benennen. Abends war der Hrt gla Wolle man einem Ausländer zugleic ĩ n. Blatt zeigt, wuͤrde gewiß sehr ; , . ö e he ben, die Rechte Dom Miguel's J. und die Portugie⸗ . . betrachte d. Sache in einem andern Lichte, sie behaupte, w , n n,, , . und die 6g n mit bunten Wimpeln ausgeschmuͤckt. e im Inlande das Stacteb r enn gie, . nicht 6 daß . . , n,. ich sinabh ang gt it zu vorthe igen, e. sind ga e n daß der Kaiser nach der Wieder-Eroberung Polens in dieselbe . . e,, , . Wir sind her Der Polizei, Sergeant Shaw in der Grasschast zu befuͤrchten, daß das Ausland Nepressalien n, m. diese Tagebläͤtter vorzugsweise de Heal n ,,. e, . beg er . ss nit den Rebellen zu messen, um endlich diesem Lage zurückversetzt worden sey, in der er sich nach Abschluß des . n. ) i. E. Bui e bene 2 . daß s . nuch ist zu einer Strafe verurtheilt worden, weil er sich der moge nicht verkennen, daß gerade hierbei Sach sen nen, in allen staatsre hh ichen Frugim* . zu haben schei— ampfe ein Ende zu machen. Mehr Kummer verursacht uns Wiener Traktates und vor Bewilligung der Constitution befunden . oed nd der schr ehrenwerthe Herr neben ihm auf der Fil gesetzwidrig als Huͤlfsmittel zur Eintreibung ven berlieren könne, da es bekannt sey, daß man bei dem 3 ein Deutscher Sekundaner. Den Bele— h , n, . ö 2 , Were nth en, ß ten agen, wider starler geuther habe, und daß es ihm freigestanden haͤtte, zu bestimmen, durch 3 erb ant saͤßen d, ee nicht gefolger werden könne, daß sie bedient. . . Andrange der Studirenden nich! Allen eint 2A ell mer desselben „Journal des Deb eee, , t die Num⸗ hat. Da die Streitkraͤfte in Porto“ sich in Folge dieser Err . welche Art von Verfassung die durch die Revolution umge— . . ann,, Die Times sagt: „Die vielbesprochene neue M könne, so daß sie zum Auslande ihr : 3 ausländischen Röachrichten in folcenö, bonn cästen, ier es seine tion vermindert haben, so will, wie es heißt, unser Heer eine * 1 i. . 2 — wirklich noch Minister sind; da indessen der edle Lord nicht das 6, w e . n,, . ihre Zuflucht nehmen Au. srichten in folgender Reihefolge anfuͤhrt: Ba. Sturm gegen diese Fest . , unser Heer einen stürzten Institutionen erse t. werden söllten., Kesterreich und Gegencheil behaupte, so müsse man annehmen, daß er noch einer Anleihe, über, die angeblich guf, den Nieder andi n, und stgtistisch sey es zu berechnen, daß eine größere An, iäre renne; less ele erde; Gonfe crit dclum mii“ gegen diese Festung unternehmen.“ Preußen hätten in dieser Ansicht mit Rußland uͤbereingestimmt; d ag , e * d . Krone sey, und er wolle deshalb den obener⸗ maͤrkten unterhandelt werden sollte, erweist sich jez bon Saͤchsischen Kirchen- und Schul. Dienern sich * Aus⸗ Grand Duchè de Bade etc.“ deration germanique; England und Frankreich wären anderer Meinung gewesen, und . ve, , i nord P ; bloßer von unbedeutenden Personen ausgegangener befinde, als Ausländer in Sachsen ein Amt bekleideten. —— Frankfurt a. M. 13. Juli ; 2 9 1 . . we e. . waͤhnten Antrag zur Eroͤrterung stellen. Lord Palmerston **. as n, ,, ,. . e e. Sach Amt bekleideten. ; sa. 13. Juli. Zu Anfang der Woche war man, n la d es sey dann fuͤr die Britische Regierung die Frage entstanden, lehnte die Mittheilung der Hapiere ab, indem die Verhaͤltnisse, eine von den alten Spanischen 4procentigen Iblin ir würde ein Ausländer, wenn er auf fein Amt resignirt Folge der von auswärts gekommenen. Berichte fowohl, ulg' aj 3 ö. nicht, was sie ein strenges Recht habe, zu thun, sondern ob es auf welcher diefelben sich bezögen noch' nicht zum Schluß gedie⸗ großeren Umlauf zu bringen, indem sie die Dividenden und nicht völlig politisch' purificirt da staͤnde, zwischen zwei Mee fh enng bn Platz Verhaͤltnisse, gar nicht der Meinung, baß siart⸗ Berli ĩ bei dem allgemeinen Züstande der Dinge in Europa, und be— e, 6 *. K de nzusoige sernen Antrag zu— eben sowohl in Amsterdam und Paris wie in Madt le gesetzt werden, wollte er wieder in sein Vätkrlaud an e, , . bevrrstaͤnden, Der Geschaͤftsgang war ganz 'ruhlgund eg lin, 17. Juli. Der hier bestehende Verein zur Er⸗ sonders mit Hin sicht auf dig Interessen der Polen selbst, klug in i if den Antrag des Lord Althörp'wurde ein besonderer machen wollten. Ohne Zweifel lag dabei die Absicht J I. Auch müsse man wuünschen, daß der Land, Schullehrer, ene lr hn en eng staßel Sleiben zu nißssen. Ju der That er= n, ,. verwahrloster Kinder hat so eben seinen achtin Jah⸗ gewesen seyn würde, ihre Auslegung des Traktates durch die e sc uß n, 6 um das Betragen der Polizei bei den Un— unter dem Mantel dieses Arrangements fuͤr Spanien Er so großen Einfluß auf seine Gemeinde ausube, bei der Menne, . re e ge ct qr nichts Bemerkenswerthes. Am e. ericht herausgegeben. „Mit dem ersten Mai, heißt ez im Gewalt der Waffen in Kraft setzen zu wollen. Das Haus . ? 9 ee We fie dr; u untersuchen. Die elch an, ar zubringen, indem man die Zahl der bereits in Umm tenden Frage dem Beamten gleich gestellt wurde, wonach sterdam zr nter ne Mrt de r grteul Fal gen: i , ,,, gin e. . wir daz achte Jahr seit Eröffnung unferes werde nicht umhin koͤnnen, bei einem Blick auf die geographi— . uͤber diesen 6 3 sagte Lord Althorp, mache eine lichen Obligationen zu vermehren gedachte; aber wie der vom Secretair Hartz später gemachte Zusatz ju seinem denn gleich viel Regsamkeit iner ens, . , nn, worguf sich ⸗miziehtngs gutes fuͤr sittlich verwahrloste Knaben und das sche Lage Polens, diese Frage, wie es die Regierung gethan. fol, Untersuchun en. obo leich er uͤberzeugt senn daz das sey, der ganze Plan ist offenbar gescheitert; denn ze Hement wegfallen möchte. Secretair H artz erklärte sich liche Beträge Desterrcichsscher und r , . den enn, . 4. m teig einer ahnlichen Anstalt fur Mädchen be— habe, verneinend zu beantworten. Er koͤnne dem Hause die Versiche⸗ 24 ihn n hun gh ei tadellos werde befunden werden sind zu klug, uin sich auf solche Weise täuschen zu limit einverstanden, und änderte demgemäß 'die Fassung seines Pr, comptant und auf Lieferung aufgekauft e da ac 3 . e, Jnnptäehestnns hierbei das erfreuliche Loos geworden, in rung ertheilen, daß es nicht, wie man behauptet habe, die Furcht K ie ; — ; sind in der That bei den Cortes-Hbligationen sehr i hndements um, in welcher es bei der Abstimmung von 21 Vehmer als Abgeber fanden, gingen dieo Notierungen rc 2 *. Zauptsache mit angenehmen Erinnerungen auf diese ver fflos⸗ vor Rußland gewesen sey, von der sich die Britische Regierung London, 12. Juli. Se. Majestaͤt kamen vorgestern nach worin sie seit einiger Zeit bedeutende Ankaͤufe gin 16 Stimmen angenommen wurde. Es erfolgte darauf die hr. i felgen den Tage brächte die Amsterdamer Post lber er. eit zur ickblicken zu konnen, theils wegen des nicht ohne . . in dieser Angelegenheit habe leiten lassen, sein ehrenwerther und der Stadt und hielten im St. James⸗-Palast Lever, bei welcher Spanien muß sich daher entweder ohne ein neurs nhme des in dieser Weise abgeänderten . 4 von 29 höht he nr e r g ch denn der Eifer der Geschäftsleute noch er— 64 gebliebenen Erfolges eines lange nothwendig geachteten h gelehrter Freund habe selbst gesagt, daß es nicht seine Absicht Gelegenheit der in Begleitung des Hern Dedel hier angekom, helsen, oder es muß offen zu Werke gehen und vort men gegen 6. ö Vom if, fins ich, n gglten de, C nkanf⸗ kam es dahin, daß in den ö ö , Unternehmens, theils wagen des BVelfalls und 24 sey, zu einem Kriege mit Rußland zu rathen, sondern nur ir-, mene Niederlaͤndische Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, alten Schulden anerkennen.“ arlsruhe, 12. Juli. Die erste Kammer schritt in dem Tag ber keh re . die sammtlichen Fondz — welche der th . Theilnahme, deren sich dasselbe seit seinem Begin— gend eine foͤrmliche Anerkennung von Seiten der Englischen Baron Verstolk van Soelen, und der Königl. Daͤnische Ge⸗ An der heutigen Boöͤrse wichen die Fonds fast n Borgestrigen Sitzung zu der auf der Tagesordnung befind⸗ Punkt erreichten: inan ahl nan? ii 16. lange nicht erfahrenen 69 zu erfteuen gehabt hat, besonders aber wegen des Vertrauens Regierung zu verhindern, welche mit den Bestimmungen des sandte, Baron Blome, von dem Koͤnige empfangen wurden. was man der kritischen Lage, in der sich das Ministtn WBerathung uͤber den HGesetz-Entwurf wegen Herabsetzung 5 ö, die Apros mit Ss, Integraie 6. 19. dic proc; Metall, mit womit unsere Bestrebungen Überhaupt beehrt und unterstũtz Wiener Traktats im Widerspruch stehe. Zu diesem Zwecke aber Gegen Abend kehrten Se. Masestaͤt wieder nach Windsor zuruͤck. der Bill hinsichtlich der Irländischen Kirche, so wie dalzpreises. Der Geheime Rath von Falken ste in be— 2e, proc. Syndikats⸗Obligationen * ö , n. sind. Wenn wir im Jahre 1825 mit 20 Zöglingen das sey der Antrag seines ehrenwerthen und gelehrten Freundes voll— Die Prinzen von Solms waren dieser Tage bei dem Gra, von bevorstehenden ,, in den Unterhandi Das vorliegende Gesetz bringe dem Vaterlande zwei 6 bekannt gewordene, cfwas' weichende Notfeung der . . eröffneten, im folgenden Jahre ihre Zahl bis kommen uͤberfluͤssig, denn es gebe keine Umstaͤnde, welche die fen von Westmoreland zum Diner eingeladen. die Hollaͤndisch-Belgischen Angelegenheiten zuschreib, NMten von großer Bedeutung, die Herabsetzung des SahVt in teur ght, einen kleinen Räckfall, so daß die . 9 h ö erhoͤhten, im dritten Jahre eine gleiche Anstalt fuͤr Englische Regierung veranlassen konnten, den von Rußland ge— In der Wohnung des Kanzlers der Schatz-⸗Kammer fand mes meint jedoch, daß die letztere Ursache kaum gi nd die Aufhebung der Ausgangs, Zölle mit wenigen Fonds in e , . Kauflust Ltwas flau schloffen. — Spanische ni dchen stifteten, die ebenfalls in kurzer Zeit 3) Zöglinge zäͤhlte troffenen Arrangements ihre Genehmigung oder ihre Zustim- gestern ein dritthalbstuͤndiger Kabinets-Rath statt, dem fast saͤmmt‘ da man sich wohl nicht gut denken koͤnne, daß jeg en. Jenes werde als Erfüllung eines laͤngst im gan⸗ gut zu older rn gebot und selbst, zu den gesunkenen Preifen nicht id 6 dem Dahrz 185360 sechzig verwahrlosten Knaben . mung zu geben. Der ehrenwerthe Herr, welcher den Antrag liche Minister beiwohnten. . Unterhandlungen so weit gediehen waren, noch erns! we sehniichst gehegten Wunsches allgemeine Freude erre⸗ Plieben von der , , Din en scht⸗ Darmstadtische Papiere . Boh that der Erziehung und des Unterrichts ver) unterstützt habe, scheine kein guter Verbündeter fuͤr den ehren— Der Kaiserl. Oesterreichische Botschafter, Fuͤrst Esterhaznu, genheiten daraus entspringen koͤnnten; das genannte 3 GS gereiche der aͤrmeren Volks-⸗Klasse, der Landwirthschaft darin nur wenig, und . , gans un berührt; . wurde Hh ö, s 9 ih, das allerdings namhafte Ergebnisse, welche . werthen und gelehrten Antragsteller zu seyn; er habe ein Kriegs, ist vom Kontinent wieder hier angelangt und hat gestern dem daher alle Schuld auf den Stand der inneren Ange! nchen Gewerben zum hesonderen Vortheil und verhindele äechselban del, ereignete sich“ nichts Dogen ent gen, , med,, . äs nn Unerer. geehrten. Möäthür ger möglich 1 geschrei erhoben, welches Besorgnisse erregen könnte, wenn es Grafen Grey im Schatz Amte und dem Lord Palinerston im In den auswaͤrtigen Stgats-Papieren bemerkte ü den so verderblichen Schleichhandel, der Baden bedrohe blieben die Devisen auf Amsterdam, Paris 4. . Wr rte n . . J . 8 nicht geleugnet werden, daß die Zahl ö nicht so außerordentlich lächerlich waͤre. Mit ausnehmender auswärtigen Amte einen Besuch abgestattet. Schwankungen, nur daß sie in Folge des Sinkens d die benachbarten Staaten, wie sie Willens seyen, den Sali Wien. Das baare Geld ist im berg 26 . ü 66 . n. 39 ö . n ᷣ 9 einer verwahrlosten Erziehung in unserem . Großmuth wolle er die Regierung mit den Mitteln zum Krieg⸗ Fuͤrst Talleyrand und der Belgische Gesandte hatten gestern auch ein wenig gedruͤckt wurden. Im Ganzen wü verringerten. Freilich hätten dlese Maßregeln auch me,, i . stets zi. 2ü s . pCt. unterzubringen? 2 e . ke n bedeutend ist, daß unentgeltlich dargebotener . fuhren versehen. 3 wären die ganze öffentliche Schuls, im auswärtigen Amte eine Zusammenkunft mit Lord Palmerston. Geschaͤfte gemacht. Der Plan des Herrn Buckingham, attenseite in dem nicht unbedeutenden Ausfall, der dadurch di , sr Juli. In Bremen hat am 1sten d. M. fall 1 r öffentlicher Sch̃il Unterricht sehr viel und augen⸗ ö 0 Millionen Pfund Revenuͤen, und seine vier Soͤhne, und Der Baron Verstolk van Soelen empfing gestern Befuche Consols in Renten zu verwandeln, die in 100 Jahr Staats, Kasse entstehe, und es wäre gut, wenn dieser durch ä. . Ent illlung der in der öffentlichen Pibliothek uf. ten 2 2366 lange nicht gusreichend, dem entgegen zu wir, . dies Alles sey der ehrenwerthe Herr bereit, fuͤr die Polen hin! von den meisten fremden Botschaftern und Gesandten. fen seyn sollten, scheint in der Cith wenig Anklang e ige Ersparnisse gedeckt werden konnte. Doch da nicht tn, 2 2 ich angefertigten Marmor-Buste des beruͤhm. andere n m, die unglücklichen Kinder nicht zugleich in eine . zuopfern. Aber er (Lord P.) zweifle sehr, ob der Staats— Der Albion sagt, es gehe das Geruͤcht, daß der Koͤnig Im King s⸗Theater wurde gestern das Ballet „i unschens wer the ausführbar sey, und etwanige Er sparnisse ö . . ers stattgefünden. werden könn . , andere haͤusliche Verhäftniffe versetzt r . Glaͤubiger geneigt seyn möchte, seine Anspruͤche so leicht aufzu, von Spanten sich im September krönen lassen wolle, indem es der Ritter? zum Benesiz der Alles. Elsler gegeben; c in zur zehnt⸗Abloͤsung besser verwendet werden durften, so ti 3 zäherin ist der Verfertiger des von mehreren dor— mußte, um er, . drm W, hefe die ne geschehen 8 14 geben; und was des ehrenwerthen Herrn vier Sohne beträfe, in Spanien uͤblich zu seyn scheine, daß diese Ceremonie nicht eher nicht sehr besucht, und die 86. Zeitungen spreche⸗ 0. zugeben, daß das vorgeschlagene Deckungsmittel ener cn Einwohnern dem Wuͤrttembergischen Deputirten Paul derbntß . . orhandenen Veranlassungen zum sittlichen Ver— R * so habe er nicht gesagt, ob diese bereit waren, sich das Opfer stattfinde, als bis der Souverain dem Lande einen Thronfolger besonders guͤnstig uͤber die Vorstellung aus; namen e, nämlich die Erhoͤhung der Eingangs⸗Zöͤlle, doch gluͤck⸗ Pitzer zum Geschenk uͤbersandten silbernen Pokals vor Gericht zu g . m n, und allen denjenigen die rettende Hand 6 ö auf dem Altar des Vatersandes gefallen zu lassen. (Gelächter. oder eine Thronfolgerin gegeben habe. le es den beiden Tänzerinnen vor, daß sie ein Val ahlt eg, cheils tbrile sii nut die Wödlhabenden u, geladen worden. . nachsn zone gen Cee bergang ähtz. =. Es wird higrauf 2 ö. Uebrigens hoffe er, daß sein ehrenwerther und gelehrter Freund Aus Falmouth wird gemeldet, daß das Dampfboot „die eigene Erfindung ausgaben, das schon vor langen Ih 6 die Erhöhung selbst unbedeutend sey. Bedenklicher S . Der gerd i 6 rztehungs, Anstalt fuͤr Knaben berichtet. . . (Herr C. Fergusson) nach der von ihm (Lord . abgegebenen Stadt Waterford“, welches die Nachrichten uͤber Dom Pedro's dem Titel „Zelus“ von dem beruͤhmten Didelot auf h Wiederaufschreiben der 0h Fl. persoͤnlichen Gewerbs⸗ e 6 tn, , m u geben , u derselben eine noch größere Ausdehnung . . . Erklaͤrung seinen Antrag zuruͤcknehmen werde. — Lord John Expedition von Lagos hierher gebracht hat, an demselben Tage, sche Buͤhne gebracht worden. ᷣ z allein da ohnehin viele Duͤrftige von dieser Besteuerung ĩ Madrid, 2. Juli. Endlich sind die Festlichkeiten, welche il sen r,. . zahl der Zoͤglinge bis auf 100 vermehren zů . . Rufsell und Lord Althorp sprachen sich in gleichem Sinne wo es von letzterem Ort abgesegelte, auf Dom Miguel's Ge⸗ Nachrichten aus Mexiko . .soll die Pro ehen, so stimme er gern fuͤr den Komnnsstons I Amid. zur Feier der Leistung des Huldigungs-Eides gegen die aͤlteste zur Site z 3 . ebaude, dem bisherigen Erziehungs- Hause * . aus. Herr Stanley sagte, er wibersetze sich dem An- schwader gestoßen sey, das aus neun zum Theil sehr schweren Reine Verfassung angenommen haben, die auf ein 3 Zell bemerkte: Da jene Ausfälle leider nicht I Infantin, Tochter St. Maje ät, in unserer Hauptstadt veranstal 460 Jö ö. ö Ee, rn. lassen, in dem m bevorstehenden Herbst . ö trage, weil die augenscheinliche Tendenz desselben fey, die Schiffen bestand. Man erwartet daher, daß es bald zu einem von Mexiko und auf, eine Anschließung an die Veremnis ) Einführung einer neuen Steuen gedeckt werden könn⸗ . , ge whloössen und icse hat wieder ihren alten eintnigen linge ien eine i, n, ie nnen dd mo . . Minister zu vergnlassen, das Versprechen der Nicht, Einmischung, Treffen mit Capitain Napier kommen möchte, der nur drei Fre⸗ ten von Nord-Amerika hinzudeuten schien. „handle es sich eigentlich hier bloß Un einen Täaunsch 's. Naraktet angenommen. Alle Geriste und, Bauwerke guf der Gabjckf aufn zwe hn here Abtheilung bilden, die nun iche .. welches sie bei Antritt ihrer Aemter gegeben hatten, zu verletzen. gatten und eine Korvette hat. Aus Valpgraiso ist das Schiff „Bolivar f *. 22 somit um die Frage, ob dieser Tausch vortheilhaft Plaza mayor werden abgetragen und das Pflaster wieder her⸗ ae. 6 immt, welche in der ersten Abtheilung ein tadelloses . Die gewichtigsten Ruͤcksichten der Politik verpflichteten die Re⸗ Der Albion meldet: „Wie wir hoöͤren, werden alle moͤg⸗ Fahrt von 94 Tagen hier angelangt; es bringt n en. dand ersprießlich sey, was er seinerseits bejahen em , Jast alle Truppen sind von hier nach ihren Garnisonen . e haben. Was die Tagesordnung und den Un— 6 gierung, sich nicht in einen Krieg einzulassen, der nur durch ein liche Anstalten getroffen, um Dom Miguels Geschwader zu ver,! lars Rimessen mit, ü Rennech wurde er sich nicht dazu verstehen koͤnnen, wo— Ke ef r rhein er iel vie O titten warten nur auf den ug n , 6 ud se e , n. e n, ,. * · . i n 2 5 ; nn ih wanen, nn . vol l ꝛ . betriebe 6 e, U ⸗ . in ihre Wohnsitze zuruͤckzukehren. wurden zwar nicht vermannigfacht, jedo 4 ; . nr gr 1
3 — 361 9