S22
. . z 823 . ö ; ĩ ĩ ĩ . i ĩ lge der Zwischenzeit zwischen zwei Sitzungen vorzunehmenden g 9 ; 8 wird einen Beschluß sfassen, der das Schicksal des neuen noͤthigt gewesen sey, ihnen Widerstand zu leisten, in Folge Zwischenz j. . ; H est erreich. . 26 bi . I 1 . ng. ö. i . erklaͤren, daß eine Kirchen- ihm gewordenen Instrüctionen, welche keinesweges mit seinen in, die Saͤchsische 5 begehrte, 1 . Wien, 9. Jult, C Allgemeine 37 ung.) Graf Stro⸗ 3 7 . zin durch Beschteßung derselben versetzt hat⸗ Ein jedes dieser Brautpaare erhielt auf den Grund beige— Reform, wenigstens von demselben Umfange, wie die, welche die Privat-Ansichten üͤbereinstimmten. Man fügte hinzu, daß er bei willig gewesen Ey ö . . 26 uf a n anoff, Secretait bei der Rüssischen Legatien in Turin, isf als worden n age durch Ueberwaͤltigung des Forts beendigt brachter vorzuͤglicher Zeugnisse aus dem Fonds der Eouisen⸗Stif⸗ Lords verwersen wollen, für die Wohlfahrt der Kirche und des jener Unterredung aus eigenem Antriebe versprochen habe, allen ten der Kammer eigebracht haͤtte; ah eh 6 r m Hours von St. Petersburg gekommen Ein Spanischer Co ö. kung ein Ausstattungs-Kapttal von Einhundert Thalern, und so Staats nothwendig ist, und wird Se. Majestät bitten, fur die feinen Einflliß au zubieten, um den König, seinen Herrn, zu gewesen, da e, raid o nicht fr gen einen er ist diesen Mittag nach Madrid abgegangen. Die Angele⸗ , lebt das Andenken der verklaͤrten Königin Louise in stillen Seg— . Mittel zur Erfullungꝰ dieser heilsamen . zu sorgen. veranlassen, die Lösung des endlosen Streites zu beschleunigen. hatte mittheilen koͤnnen. Ein solches e n, inhelten der Pyrenaͤischen Halbinsel verwickeln sich Mn schif⸗ . Inlan d nungen unter uns fuͤr immer fort. 61 ö Kommt es dann zu einer Kollision, nun wohl, wer wird 26 irg n 3 Alles e. große w . . ae , . * . 14 e Reibungen zu führen. Deshalb findet jetzt in s⸗ 3 r Der Familie n⸗Rath füͤr Luisens Denkmal. * . seyn? erhau eil es eine nothwendige Bi en sind es doch Anzeichen, die einige Beacht vorz ersuche er ,, bhafter Courierwechsel mit Madri H e n Berl 236 ,. 1. . ,, r a r e r n gn gut e sie 1 ver- Nichtsdestoweniger . die Exaltirten, daß Herr Verstolk worauf denn eigenlich ein solches will kur iches Verfahren fegen. . . , Del en 8 Verlin, 19. Juli. Se. Masestat der Konig haben der . 3. 1 ö werfen? Wir ahnen einen furchtbaren Konflikt; aber wir bauen van Soelen beauftragt seh, die . 1 ö. . . . jiernij ,,, i 5. Hedlich gllost werden, um endlich einmal die Fruͤcht⸗ . . e de n ln, t asg ,, Minden) zur n, k . anitigen Gm Belgiens im Widerspruch stehenden Anspruͤche gelten zu sen Vorfall zu erkennen gegeben, un e he m nießen zu konne Bisher ; ) J. ihrer Kirche, in welcher im Jahre 1656 dem Am 30 unt vera. san n, e an. s. auch auf einen eutscheidenden, dauernden und definitiven Sieg ten Velgiens ersp , 2 3. beg al. klaͤrke der Pr fil! lens genießen z en Bisher war man fast fortwährend? in roßen Kurfuͤr chuldi . ie nanient iich Guninerltarbe hier selbst nach kurzen Unwehlseyn , . ,,, . nagchen. Wir wollen einmal diese Behauptung für wahr und des Antragstellers vereinigt hatten, er rte der Praͤsidr ungewissesten Zustande der Welt; 9 Kurfuͤrsten gehuldigt wurde, und die namentlich im In, der Wirkliche Geben e Ober ⸗Finann id Direktor im Fi ö zu Gunsten der Nation und ihrer Rechte.“ 496 den einm Minister einen solchen Auf, er sich nas hmigtem, über die heutige Berathund aM m ung von der Welt; das Schlimmste von fern fin er nothwenz len. Taraälr n, de. 2, * Wirkl sehenme Ober-Finanz⸗Rath und Direktor im Finanz— ö. Es rn, d, ,, ,. ; it der Tilgung der Staats, unbestreitbar annehmen. Wenn der Minister einen solchen Auf, er sich nach genehmig ein, über die heutig hung ann Der Niederkunft Ihrer Kaen 4 ö n Ewendigen Neparatur bedarf, wozu jedoch die Ministerium, Ear! S8 16 Vi e. Derselbe war . Folgendes ist der von den mit der Tilgung ö ] en, , a, e . e, , , n. esdumt an das Gesammt Mn chern lem. Der Nie uft Ihrer Kaiserl. Hoheit der Erzher⸗ Stadt selbst die K sten uin so weniger 2 eintste ' Sar! Samuel Villaume. Derselbe war am ö chulden beauftragten Kommissarien bekannt gemachte Plan der trag haͤtte, was wurde daraus hervorgehen? Wo waͤre die menem Protokolle unge ,, sen kalle gin Sophie wird jeden Tag entgegengesehen. ; m . 1 dir Kosten um s niger aufzubringen betmag, 18. Marz 17 zu Potsdan geboren, sein Vater als Privat— 4 n , , n der ten ire zproc. Consols Gefahr fuͤr Belgien? Die Unterhandlungen werden eroͤffnet. den, und uber dieses Verfahren die genauesten Erkunn unt ih r, Gesuns her g 6 e bref, ehe fi. 3. noch ein genes Pfarrhaus fuͤr den zweiten Prediger, so ect e. König! , 4 , ö. , . . in Renten: „Die Schulden⸗-Tilgungs-Kommission zeigt hiermit Belgien erscheint mit dem Traktat der ü Artikel in der Hand. einziehen werde. — ls hlich Nachrichten, die aber bei der Wendung der Dinge nn ef , chu haus baun will, die Landgemeinde aber akademischen Studten der Rechte und der Kamera. Wissenschaften . an, daß sie ermächtigt ist, den Tilgungs,Fonds oder einen Theil! Es e, , . einfach . 3 9 e, r, . . ü . e. a,,, ö tern sst zunäͤchst wohl kein großes Interesse mehr darbieten , . . h 3 n m ,, , ö,. Schulen ein.; auf der Ünivcrsitär zu Frankfurt a. d. O., wurde Villaume (. enn sie es fuͤr angemessen befindet, zum Aufkauf be— Folgen desselben. Was thüit dagegen Holland? Holland, wel, wird zu Nuͤrnherg das ,,, , d,, , n. die Summe vorn thlt, als den Gesammt- im Jahre 1793 zuerst als Aust bei dem Stadtaericht zu . nan ,, . on, ö ö. Consols umge— ches keinen Traktat hat, auf den es sich stuͤtzen koͤnnte, zahlt seine der König im Herbst da selbst . Tage u i,, n Schweiz. . . Bau. Anschlages huldreichst zu schenken geruht. Die Frankfurt 4. 8 . im n , J 86. e, , ,, bei der tauscht worden find, zu verwenden. Die Kominission will daher im Ansprüche auf, und entwickelt dieselben. Wenn talin dess An- Kartsruhe, 12. Juli. . 23 ih Zaͤrich, 10. Jul. Vorgestern hat sich die Tagsatzung mit Kirche 9 nun sofort . auge schmict werden. „ Kürrmärkschen Kriegs, und Domainen Kahn net zu Berlin ange 6 jetzigen Vierteljahrc die Summe von Jh0My o Pfb. zu folchem Kauf hig. wie mn ieee. iber ghen sind, so . . . ö ,,. rer r n n n . Ihe Ie. Polensache beschaͤftigt. Bern trüg barauf an Fier , mi gen wen n,, 1 2. , . stellt, und nach bestandener höheren Pruͤfung am 6. Maͤrz 1797 * i n n, e ee, mm,, , ,, , en: für iede ( . erantwortlichkeit fuͤr die daraus entspringenden Fo gen; der zweiten Kammer erlasse 9. et Prinzipe sowohl als in ihr Foͤl Fi e, m. 1 ; der Vlitz . Berlin gelegene Schloß zum Assessor bei letztae . rbel Big Demnaͤchst . anwenden, und zwar nach folgenden Bedingungen: für jede 100 Pfd. die Veran fur, e,, d . beschlossener em zipe] in ihren Folgen fuͤr eine eidgenossi⸗ Bellev ehrere Zi an n , , ö ĩ ei letztgedachter Behoͤrde befördert. Demnaͤchs ende . ö ö ) 4 ö . ; ; . B t einmal der Schein eines Un⸗ steriums des Innern in Bezug auf den eschlossenen lege 1 Er 3. ; . I ellevue und beschaͤdigte mehrere Zimmer und Mobilien des ⸗· wu de derse 95 56 ge ,. . konsolidirter 3Zprocentiger Renten, die der Kommission eingehän- tragen, wahrend auf Belgien nicht er & , ms 3 ck chen Mor ö, e Angelegenheit zu erklaͤren, und wurde hierin unterstuͤtzt von selben. Eine Fr e, , e f., 6 wurde derselbe am 24. November 1797) als Geheimer Secretair . . sollen die CGiaen thnmen ine Renten fd. rechtes lasten kann. Je unbegruͤndeter die Forderungen des druck der von Rotteck schen Motion mit. heißt 0j. Aargau, Thur Waadt, Genf 50M , n elben. ine Frau und ein vierjähriger Knabe wurden vom im Civil Kabine Sr 3rd . 1 digt werden, sollen die Eigenthümer auf eine Rente von 34 . , . wi [ , nas Wefsentlic : „Der Inhalt und die a ern, gau, gau, Wagdt, Genf, Außer, Schwyz Blitze getroffen, sedoch nich bede ᷣ Feabimeh Sr. Masestaͤt angestellt und verblieb in diefer ; ö . fan en diese Rente sot alb-, Haager Kabinettes wären, je mehr wuͤrde sich die Lage des Wesentlichen, wie folgt: „Der Inhalt und die Ten Basel Landschaft. Al n , , w,. . tze getroffen, jedoch nicht bedeutend verletzt. Stellung bis Jahr ? ; ‚ e, r ölen Jahre lang Anspruch haben; diese Rente soll in halb- Hag. , ʒ ⸗. . arne , . es Herrn Tbgeordnete n (Fall dne haft. Am nachdruͤcklichsten sprach sich der“ G — Die Stande Gher / Faussg iche n kr m, . eng bis zum Jahre 1808, wo er als Rath bei der Kur— g br RM eie ber GFnaftenerr, rn 5. April und 10. Bruͤsseler Kabinettes den anderen Hofen gegenuͤber verbessern. Motions⸗Begruͤndung des Herrn Abgeordneten von Rn hte von Waadt (Herr Jayet) in die ; 2 Die ande des Hber-Lausitzischen Kreises Hoyers— maͤrkschen Kammer wieder eint e, , , , m. An jährlichen Raten bei der Englischen Bank am 5. Apri e l . en * 969 chen g i , e. in ihrem Innersten verletzt, aus Gn e ) Jerk. Jayet) in diesem Sinne aus. Fuͤr werda haben zur Verschöner 1. l nnn ; ) Rnmen wieder eintrat und zwar mit derjenigen An— e, . 5 . e erste . Man sieht hieraus daß selbst in dem wenig wahrscheinlichen die Regierung in ihrem Innersten verletzt, ruͤnn tgegengesetzte Ansich daß die Erchei erz j 3 Verschonerung es 2ten Bataillons 32sten ciennetaͤt, welche i ĩ änderter Tort? seiner f Hütober 1sdes Jahres erhoben werden, so daß die erste halb, M , , r cchluß ich hier lederhole ir Es l er der vn Untgegengeseßzte Ansicht, daß die Ertheilung einer Aufent-, Landwehr J ie Regi e 8 „(welche ihm bei unveränderter Fortsetzung seiner Lauf— rin, r, , 5336 r besagten Rente 5, April 1334 Fall, wo die Instructionen des Herrn Verstolk sich dem Abschluß ich hier zu wiederholen unterlasse. Es lag außer der ven sbewilligung an Fremde rene K s z ö 1diwehr⸗ Infanterie⸗Regiments die Summe von 100 Rthlr. bahn im Kolleg e, jährliche Auszahlling der besagten Renten am 5. Ap ; Fall, 9 ionen des ,, , ö Gewalt der Regierung, Fiese Vegtuͤndun öbewilligung emde reine Katonassache sey, und daß aus eigenem Antriebe hergegeben Vollegium zugestanden haben wuͤrde. ö d die letzte auf die bisherigen Consols am 109. Oktober 1833 bes gewuͤnschten Definitiv Traktates widersetzten, daraus keine mäßigen Gew , , , , . ung i Ber andlungen mit dem Auslande über dil? C,ind. 7 ,, ,. ö Schon im Jahle 1810 wurde illaume in das Finanz— . . . 1. , 6 serner auf ede 190 Pfd. Verlegenheit und kein Nachtheil fuͤr Belgien entstehen kann. e ,, ,,, 6. in den Wirkungskreis der e er n ni 8 . n aber wen e , genen ,,, ., , Ministerium 3 bei welchem . Königs D t! . ö elche fte Bir isii inhändi— in Privatweg ermodgen, 1 klaͤrten sich nehmlich Zfrite rn, r 9. Li. te neue Stadte⸗Ord⸗ zum Beweise Allerhoͤchst Ihr Ihrer Zu— konsolidirter proc. Renten, welche sie der Kommission einhaͤndi Deutschlamd — ; ,, des Landes 4 Hagen, er ch vornehmlich Zurich, Freiburg und nung ins Leben getreten Und es . 3 se erhoͤchst Ihres Wohlwollens und Ihrer Zu⸗ . . nf e s elde erhalten, die e h ; ihm Alles gesagt, was ihm im Interesse des Lande 8 Gallen. Mit ein Menge? von? Vin ; 9 9 ins en getreten und es hat dort die Einfuͤhrung der friedenheit mit fer bisher Dienstlei Staaàts⸗ 9 gen, die Summe von 3 Pfd, nach jetzigem Gelde er in, ö. n . Se. Konigl. Hoheit der Prinz n ans äe del wurde ihm vorzestellt! daß er nsesss . er Meng n Veispielen wurde durch neu gewaͤhlten Magistrats⸗ Mitglieder statt seinen bisherigen Dienst eistungen, zum Staats— ö T.. 2 C- 863 ;. ) Ki YMs 5 des Kontraktes 8 lbar sind. Bis zum B remen 15. Juli. . Se. — nig ; ohet ; ; — den . on! * (6 8 rg ö. . . . esandten von Freibur Sch ult ei * 2 ö : . 8. . 8 ⸗ ga e ö gefunden. rath U ernennen eru te ⸗ O o sson⸗ 83 1 v er 10 der⸗ ö ,, . . ot n en en n fn konsolidirten Karl von Preußen trafen heute Abend, unter dem Namen eines teresse dessen, was er die gute Sache nennt, schade, ind . scher , . . 83 Aus dem RNdegierungs, Vezirl gie nitz meldet man Fol— selbe . zum ,, n . fr er . ( 3 zro ; i cnten eine Viertessahres-Dlvidende gezahlt werden. Die Grafen von Hohenstein, hierselbst ein und traten im Gast ause die Leidenschaften aufrůhren und weitere unangenehme Einnstkung des Bundes fremb geblicheñ seyen. Da r s 9. hin. Die unter 2 christlichen Glaubens⸗Gemeinschaften im Ordre vom 31. Maͤrz zum Direktor der Abtheilung fuͤr das 3 Zeit sollen bel ber Bank von England umgetauscht wer zum Lindenhofe ab. Hochdieselben gedenken morgen Ihre Reife y,, , . 9. ,,,, , leine Der beiden Haupimeinungen eine Mehrheit erg!ꝰ , . , erprobte Kassen und Rechnungs⸗Wesen im Finanz. Minister lum befoͤr⸗ el 2 ö 51 solsn H setzen. mer und die Kammer gegen die Reg ? egen, d änkte sich der Entschluß aut „ils. — , . . h dadurch wieder bethaͤtigt, daß dert wurd ; den können. Vom 9g. Juli an bis zum 8. August sollen in dem nach dem Haag fortzusetzen ; 31 un dee g . ; heschrünkte sich der Entschluß auf eine Dankbezeugung an Hir ij , lire gt. e. Gra te ch lden: e harten et Bücher offen liegen, worin diejeni— Hannover, 16. Juli. Man schreibt aus Emden vom ,, , 9 Vötort für die von ihm getkoffenen Einlcit ueje. . . el , nher el iht en, . . , , Im. Jahre 1831 abernahm derselbe dagegen die Direction k n n n ,,. H ,,, . e Xin . sich gegenwärtig ö einem zh E Einladung, seine n, , fortzusetzen. In weni⸗ schen Kreises) das dortige wan ge h n e = . , tßellung fuͤr die Abwickelung der aͤlteren Rest Angele⸗ q ich unterzeichnen koͤnnen; sollte die Summe von Min ionen nem sehr beklagenswerthen Ungluͤck, welches die beiden Jager— n , . 1 e agen erwartet man Herrn Rosst von Paris zuruck; au viele Bew . n genn en. . , kunsolidirter 3 ptgr. Renten schon vor dem 8. August Schiffe der hiesigen Härings-zischerei in dem Sturme am Ilten, Nuhe und der Zuftiedenheit n,, a, i. n Bericht hin wird dann das Weiter 83 ( dat & r er n,, rlngegend, ohne Unterschied In seinem Wirkungskreise wußte Villaume sich unaus— h zusammengebracht seyn, so werden diese Buͤcher eher geschlossen Feten und ten v. H. betroffen haben soll. Hiernach soll der Einen geit . nn n, , , glaubt, es durfte eine Unterhandlung mit dan dn den Mar! * mlt Dorf wr en rg , Haͤusler gesezt die Achtung und das Vertrakten Der Chefs des Finanz— haber zu diesem Plane gefunden, so daß der in dieser Beziehung lichen Equipage verungluͤckt, der zweite, „Dollart“, Capitain A. , . ö , n,. / Alle . en mal die Polnischen Flüchtlinge den Durchpaß nach Belgien' aus— von 500 Rthlrn geschenkt Aug . . . , . 79 öngs f sestat, gerühten, die Den sttreue und. den angestellte Versuch als gescheitert zu betrachten ist. „ SG,, Viards, gefunken, die Her un ha jedoch auf eine Buise gebor⸗ rung berathen ae, n. ; Yi. rken, von wo sie auf Frankreichs Kosten nach Nord-Amerika kirchliche Vermachtniffe und Sch s ; cb. snehrere andere uUnermüideten Diensteifer, welche Villaum e in seinen amtlichen Gestern hielt der Verein fuͤr ' Rrarine Hospitaliten, in Ge— gen worden seyn.“ . 9 e ,,, ,. ; en, ö. bergeschsft wurden. Bemerkenswerth ist dienen Dis, religibs Sinn b) len de nt ile Cin . er , w en enn ente ier re is durch die Perleihtinn w dne, a, e , ; ents-Session angensmmenen z ö 8 ge n, . d den gesahn ⸗ 5er s Ge . ; = . . —ĩ Ne 98. ks rec 2 es Rothen Or K im Jahre 18. c , an, . daß Kassel 15. Juli. Am ten d. M. wurde unserer Stände, Folgen dieses Vorganges zuvorzukommen, nämlich den . gefallene n nn, K Ah gan daß french kuündgegeben. In Arnsdorf (Kreis Hoyerswerda) die 2 23. i , r ihre r r err Bill, seine erste , , , ,, 6 erer , 6 Versammlung von Seiten der Regierung ein neuer Entwurf ten? Druck dicfer in der Kammer elbst gefallen . * Eidgengssenschaft, die Last der Verpflegung wurde unlaͤngst der Grundstein zu dem daselbst neu zu erbauen en, Klasse dieses Ordens mit Eichenlaub Allergnaͤdigst an— fa den Lügen n e 9 kranke Matrosen Verpflegune 5. Sr. , , Aus chnsse um 83 ᷣ . ) ; 23 olen dem Kanto er die in⸗ en S u , ge. ,, n, zuerkennen. mn, . . die . i . , , . 1 ö. n ,,, Hater ngen. 3. n , . , n , e. e Senden , 1 . ö 96 49 fand . i religidse Feier . Gleich achtbar, wie als Staatsdiener, erschien Villaume 2 8 . 5 . , r tpk = egutachtung üͤberwiesen. In der“ 'ste 9 Veweg den auf den Bundes- eschluß vom 16. ugust 1824 ; 371 att. er ö esüch hat uͤbrigens uͤberal seinen gewohnten auch i ll = buͤrgerli Familien ⸗Verhältnisse das Publikum den Verein auf's mildthätigste unterstuͤtzen werde, ot es Es konnten früͤherhin abweichende Ansichten uͤber zes⸗ e m, d e, e. n . D , e und den Behoͤrden des gedachten Kantons zur Folge Fortgang. — Ueber Handel und Gewerbe ist R 3. Y in allen anderen buͤrgerlichen und Familien-Verhaͤltnissen. e , , n e. jedweder Nation ohne weitere Em— heißt es: . . eee, nie wage, weh das Gesetz uͤber die Polizei der Presse. en Druck d könnte, . die P ; , , n en. e . zer Handel un ewerbe ist Folgendes zu be⸗ Mit renger Ordnung und Punktlichken“ ienstliche d i nn 9. . 2, ö ö. . b ,, 3 Gar e nüt tion in den ,,, in den vorschriftsmi h] n“ 3 . ö ö 6 Ge ruin . . . ö. Leinwand-Absatz lauten die , ,, ö , . geen ful 6 — aber hieruͤber die Bundes-Versammlung se . gen wird die Regierung nicht hindern.“ dem Berichte, welcher der Tann 263 . icht besonders guͤnstig, was naturlich nur nachthei⸗ gen Mitarbeiter und Untergeb im Ei e halte n Seife er, ndr n, eifen, daß He,, . n n . ihbrum Lirten welcher der Tagsatzung in der, ersten Sitzung iz auf die Lage der Flachsspinner und Le tber zurückwir, Ünd nweitnrdeiter und llntergebene stets im Einklange zu erhalten, Nieder lande. kann ein Zweifel in der Hinsicht nicht mehr Platz greifen, Karlsruhe, 14. Juli. In der gestrigen Sitzung ihrem Pr , , . 113 He,, d, 1 Lag Blachsspinner und Leinwandweber zuruͤckwir⸗ und wie er mit Ernst uber * 1 I i. Aus dem Haag, 14. Juli. Das neueste Bulletin uͤber ö in die . din, Bundes, rehgefet⸗ von 1819 sten Kammer verlas das hohe 1 . inn . e m er n, , ide lese, , . . , . . Haupt⸗ Stapelplaͤtzen mehrere ten innerhalb . n n g, , nn,, e ws. n, , , , n , , ndig Genuͤge zu leisten ist. . K. L. r it derselbe mehrere Exemplan Gröntl Ke ** ⸗ ] 24 ; * aß es neuer Bestellungen vorläußi eduͤr . e 997 ; a. 1 . das Befinden Ihrer Koͤnigl. Hoheit der ¶Prinzessin Friedrich volls ig 9g * ö ö. * 5 e n, De. & e, n t, , fun Cern ee der Gränz⸗Verhältnisse mit Frankreich, aüf Grundlage des möoͤchte, um don etwantacn . Lid uf ,, , n. konnte dagegen Jeder Nath⸗ und Huͤlfesuchende, der solcher Un— lautet: „Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Prinzessin kö Dresden, 15. ir, . . , , la en hd ,, Real-Schulen “ dein Kam ' Friedens von 1815, noch immer nicht zu definitiver Er, Die Tüch⸗Manufaktur ist dagegen ee gd d n. e , , würdig, seiner treuen unverdroffenen Fuͤrsorge sich iederlande und der sunde Prinz befinden sich sortdauernd wohl. mer am gten d. sprach der Präsident im Au rage Sr.. gl. lairen iloso ; se,. mu ng gediehen ist. Schon vor eren Gabren s ; . r,, ge fene versichert halten. ,,, 8. 1 2 . „Wir ver- Hoheit des Prinzen Johann dessen Bedauern aus, sich auf reicht. Es wurde be chlossen k, , 6 iger lamm mit , Tefl n nen fn. . . en,. auch , . der Fall seyn werde, bleibt, Er starb nach einem kaum achttägigen Unwohlseyn, welches nehmen so eben eind Nachricht, welche unseren kathelischen Lan- einige Zeit durch die unternommene Bade⸗Reise aus einem ihm Kommissson n bern n, de, dea Be J. hin urch die Kommissarien der Graͤnz⸗ Kanton, unter Leitung von Wolle . 1 n ih bei der ansehnlichen Ausfuhr erst wenige Tage vor seinem Hintritt, durch Ausbildung? eincz, . lebhafte Freude verursachen wird und beeilen uns, so chrenwerthen Kreise entfernt zu sehen, in welchen recht bald Anzeige, daß in letzter a , e,, wh ö. adgensischen X auftragten, fare fee hen 5 losen erde, ere hel fehl! . 3 ö mit diesem Alttiel nicht zeitig Karbunkelgeschwuͤrs einen lebensgefährlichen Charakter annahm, dieselbe unseren Lesern mitzutheilen. Se. Majestäͤt der Koͤnig wieder einzutreten einer seiner größten Wünsche sey. Man sez Entwurfs über. den Ver . ö Der“ Tagesordnm inziger Ausnahme der streitigen Gränzstrecke im Val des so viele Producenten dur 664 zweifelhaft. Der Umstand, daß und hinterlaͤßt von seiner ihm im Jahre 1827 vorangegangenen haben mirtelst Beschlusses bonn 10ten d. M. dein Baron van schritt demnächst zur san n,, auf . ce ge , , 3 57er 7 ö ist auch die Ratification? von Seiten Frank⸗ Schaafen schon lange 3 e. . erg, . ö Gattin, gebornen Deutsch, zwei Soͤhne und eine Tochter. me , . ̃ ĩᷣ Erlaubniß setzung der Berathung uͤber das Gesetz, die aats-Angehdrig⸗ folge er e ᷣ S a, . ö erfolgt, von Seiten der Eidgenossenschaft ĩ ch Bre ich selb findli . f 5 Wytersloot van Schalkwyk die von ihm nachgesuchte Erla ; 331 i, . eff inde 32 han⸗ en der Budgets-Kommission Bericht uͤber die Nachw ; chaft hingegen noch Breslau, sich selbst empfindlich geschadet haben, läßt erwarte n g. . *. erliehene de eines Bischofs keit und das Staatsbürger-Recht betreffend, befindet. 5. 32 han⸗ Namen der Budgets⸗Kommiss l h Um eine desfallsige Berathung der Ta satzung zu veran? ß e. uch geschadet haben, laͤßt erwarten, : fethelk die hn dann Pane verliehen, , n. er Verheirgthung mit Ausländern, wonach die Ver, der Amortisations, Kaffe fur i3G und' 1637. hat der Vorort ble Grün th gung, zu Lexan, daß das natüärlichere Verhältniß künftig wiedeß eintreten, i Meteorologische Beobachtung. i' hartihus infidelium unter dem Titel eines Bischofs von e , , . 9 , . , , , . r = In der vorgestrigen Si er zweiten Kammen *** ort die Graͤnz-⸗Kantone wiederholt eingeladen, Wolle erst auf dem Markte verkauft j Faber, 18353. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Luce. ,, e,, ern,, me, 266 , 3 ö. n n n . beer ee lee ö 2. über n,, , die Kamm Suden eber ere lch 1 nn 3. 8 eine . der gro heren , . Ger e en 18. Juli. 6 . 10 uhr. ö n sleute ie Sakramente der Firmelung er Weitere Verhaͤltniß ; ats-Ang igkeit Je⸗ 2m . a , were, ésehlas * 6G . ö ) igen. Der voroͤrtliche Be— eboten werde ir einen 2 * ꝛ̃ e G, , , tholischen Landsleuten die Sakramente er Fi , n n n , mi, im Ausländer trauen stentheils zur Tagesordnung uͤberzugehen beschloß. Es b 6. ⸗ , 9 verden wird, seinen Bedarf zu kaufen. Die Eisengie⸗ , n nm,. r. r nn n. ertheile doch kein Geistlicher eine Inlaͤnderin mit einem Auslan der traue stenthe 3 ge ng len ! ne Ge Fiebt nun aber zu verstehen, die Gran Kantone haben eie Mars e . D leng Luftdruck. 335, 0 Par. 3536, Par. 336, 1597 Par Quell wärme 8,20 R. . Angelegenheiten wird etwa darf, bevor nicht dieser durch ein von der Staats⸗Vehorde auto⸗ sodann das von der ersten Kammer zurůckgekommene 8. bereits von sich 'aus gehandelt, ohne u B 0 ih, . zu , n. ui. Eu. cr freuch sich bedeutender Bestel, gustwaͤrme. 7,3 9 7, g 6 — ue ö um i ; 3. he. e n, . verweilen. ö risirtes Zeugniß der ordentlichen Obrigkeit der Braut seine ZollePrivilegien zur Berathung. Nach einer kurzen En gfallsigen Schritten Kenntniß zu geben. Es verlautet fo , , e Gim. Dirschberg soll noch im Laufe dieses Thaupunkt 196. R. 4e 0 R. 9,90 é J. Flußwärme 16,0 R. . , . fruhen Abend war heute wieder eine Menge Staats-Angehdͤrigkeit, und daß der Aufnahme seiner kuͤnftigen . die ,, , ,,,, nige Kantone haben ihre RatificationsErklãrungen bereits sahr th; Cern ide üer e, ,. ien, 7 die dies⸗ Dun fate. 89 . 3 pCt. 74 9. Bodenwärme 12,9 0 R. Sch . elche Gener. Eheft! ̃ ie St Angehoͤrigkeit des fremden Staats lich dahin gehen, daß in Bezug auf den Termin der? baris gesandt, während solch t est ; 1 eeetetrndte, in soweit sich schon jetzt im gemeinen etter.. . truͤbe. eiter. bewölkt.. . /. ae, dar dr re schem der General Ehefrau in die Staats-Angehoͤrigkeit de . ah . J ; 9 ö nd, solches nach den bestehenden Vor, daruͤber ur aß . f 6. Ausdünst. 0,2 11 Rh. Neugieriger vor dem Herrenhause, in welchen da — eg egen stehe, nachaewies. er die beson- Vertheilung der in der andern Kammer beschlossenen en ᷓ ch erfolater fen r ; rüber urtheilen laßt, betrifft, so dürfte sie der vorjaͤhrigen, an Wind .... NW. NW. NW. ! é abaestiegen ist, vers. elt. Um 9g Uhr brachte ihm das ein Hinderniß nicht entgegen stehe, nachgewiesen, oder die beson⸗ Verthe ng ; n mm ane an m erst nach erfolgter Ratifications / Erklarun der Tagsaz G 6, , 2 ahrigen, ar * . d ö . 6 . w eine en ., 3. bis ie W nn, der Staats-Behörde, daß es ach n ,. Zeug⸗ , 9 . ele, 2 sechs Jahre nith ,. sollen. Aus dem gleichen Ver chte n gn, m gl . Ice grille dnn hen, ö. nd 2 Wolkenzug NW. — Niederschlag 0. ö M Cor e , s, ; *. ; / 7 - eigebr ; Bisch f Mauermann schreiten duͤrfe, eigetreten werden konne. der Vorort habe sich durch die iünaster Zei n . . 4 gestiegen. Die Heu-Aerndte is d . . ü tte - derging. Doch nisses nicht beduͤrfe, beigebracht hat. Bischo d , h h die in juͤngster Zeit von oͤffent⸗ st überall nuͤr sabr sr Fri * dee ge. 10 Uhr währte, worauf das Publikum auseinanderging.'. st or emerkte: Ge Paragr Unser landwirthschaftlicher Verein, dessen Centralstl zcnM ht abe. r , r. ⸗ fast überall nur sihr spärlich ausgefallen. Der Weinstock, d — z nh . a ,. en Gener ehe st das Wort und bemerkte: Gegen den Paragraphen nser lan hsch ö ' kal Flattern mitgetheilte Nachricht, daß zwischen Desterreich '. x 9. 2 Der Weinstock, dem Berliner Börse nicht Allen war die Freude geworden, den General zu sehen, nahm , . unnern; seine amtlich: Stel, sich besindet, entwickelt von Tag zu Tag mehr Thaͤtiß ard usen m ö . en Oe die warme und trockene Witterun überaus guͤnstig gewesen ist ö zu sie ielleicht im S spielhause guͤnstigere Gelegenheit habe er im wesentlichen nichts zu erinnern; seine amtli he Stel, sich bef ent 24 ag 1 M Bardinien ein Vertrag abgeschlossen worden sey, in Folge spri ; . n ,. g gewesen ist, h ö wozu . vielleicht im Schauspielhause guͤnstig 66 . habe ihm aber Gelegenheit gegeben zu beobachten, wie oft zeigt ein ruͤhmliches Bestreben, gemein tzige 2 die in den Jahren 154 und 165 von der Kron . . a,. . nicht der Menge, so doch der Guͤte nach, , 1. ,, , zor mehreren Jahren in Rotterdam gebaute große Auslaͤnder nach Sachsen kaͤmen, bloß in der Absicht, um zu hei— dem Landmann zu verbreiten. Alles, was sich m,. an Genf abgetretenen Gebietstheile unter gewissen Vor⸗ 24 3. . 5 eng. . 6. ö Amtl. Fonds. und Geld- Cours Zettel. (Eretisis. Cour.) i, , , , nach Ostindien bestimmt rathen sich hier auf kurze Zeit aufhielten, ja sogar ankauften, des Ackerbaus und der Viehzucht bezieht, nimmt leine ] Ingen wieder unter Sardinische Oberherrlichkeit gestellt Syr n orsten der, Herrschaften Prim kenau, im — — Dampfschiff „Atlas das zur Fahrt . lch ö 4 ; . uch. Höch sthů Einfluß . ö ges Sprottauer Kreise des Reaier Ber mr ) Tr. . e , , n., Mal ind See gekommen ist, kam ann ten und nachdem sie sich eine Ehegenossin erwählt, mit ihr fortzgen; samkeit in Anspruch. Höchst' woh thätig ist sein Ein sollten, zu genauer BVericht⸗ Einziehung veranlaßt gefun· nenerdi * e eg rung, Beitrge Liegnitz, haben n , n,, . , war aber kaum ein 6 e, e, , an, um abgebrochen zu nicht lange aber dauere es, so kehre die Frau mit ihren Kindern lenigen Volksklassen, welche dem Ackerbau oder dem & seren Ergebniß gezeigt habe, daß 'die verbrest n gRachlecht f 9 ings vier Waldbr ande stattgefunden, wodurch eine Holz Si. Sch usq dc.) 7 * 96 J Grosskz. Fos. do. 7 1 d. M. auf der Rhede von Mi 9 . r ur ck und falle dadurch dem diesseitigen Staate, der sie aufzu⸗ fleiß alle ihre Thaͤtigkeit widmen, und unter den Lanz gewohnlichen Zeltungs / Ligen gehoͤre. h 46 von etwa 90 Morgen devastirt worden ist. Der eine Pr. Engl. Anl. 18. 5 103 — Ostpr. Pfandhr. 1 — 997 e . J ezwungen sey zur Last. Mindestens in Böhmen wür, in den obern wie in den untern Landestheilen der en verbreitete Iich, über die Bunzlauer Kammerei Haide Ee Ls' Mn 23 5 igz. = Fonm. (a, * igen 406 Belgien n nn j e der im Paragraphen erwahnten Art nicht ausge, (in schoͤner Wetteifer. Von den Deputationen der versth Yen lie n. e alf dan Koseler Forst- Revier und vernichtete in der ersteren Ur. nl, Ohl. 39. 4 , , Gar, n, Neum. qu. 4 iht ; e. ier 6 . ebelst u lso vor allen Dingen ab, Abtheilungen des Vereins werden von Zeit zu Zeit ln urin, Juli. Das Kriegs-Gericht in C sinen, theils mit jungem Anwuchs, theils mit Stangen, und Tran Seh 185. — 53s 33 , , , ep Ci fü e d ide m af fr, , za eserugs aer ebe n, Un er eäniffs vom senr es n on n , , ,, n e , . ; ae ier eingetroffen, woraus man schließt, daß Ihre zuheifen edacht seyn Di Klien f i. der Wiesen Wr ᷣ r er gi Miltin 60g aul der Flucht gen nebst 153“ n Schei . Ko, Nenm Int schi de 4 — 33. -- Scit. . n. R. = 6s 6h ,, . ti , , . in Bruͤssel abzuwarteñ — ee er , eines Auslaͤnders mit einer Inlaͤnderin bloß da— baues, der Wiesen,Wirthschaft, der Obstbaumzucht, . che Militairs zum schimpflichen Tode verurtheilt: Nicola eler n ,, , . . änglich; zluf dem Ke, Bern, Stadt- Ob. 4 — 597 ö 1 wie, n, et erwbähnten) beiden Sitgats Mimmistern haben rum zu verbieten, weil letztere von dem jenseitigen Staate Schaf und Federviehzucht, so wie der Kalk⸗ und Cn 3 Lieutenant lim ersten Regiment der Brigade Pinerol, 15 Morgen angegeben ,, Flachenraum nur auf 10 bis FKehnigsb. dä. 1 — — Iloll voll. Puk. — 149 — , ,, der Senatoren, und Nepräͤsentanten-⸗Kam, vielleicht kein Aufnahme-Zeugniß erlangen könne, hoͤchst gef e g, r er . . * . ber,, e rent, n, . im zweiten Regimente der, Brände absich fl, . * 4 e. . i , , jene ee , ¶ . ö. 47 . . ; do. — 181 1 auch d tei z ; x e. 5g ; e, , . s3s chli ie i ere s- Rheingauer auar J T essandro Vincer Verne Si Tr ; n ö eg ö at die Koͤnigl. egie⸗ anz. d9. in Ih. — I 37 . riedrichsd'or .. — 133 31 , zside 8 ofes, der Praͤsident des Hierbei ständen wohl hauptsaͤchlich die in den unteren Vo ; . — e gade, ncenzo Vernetta, Giovanni Fran— run 1 a6. * ᷓ 14 ; . e i, , ,,,, . die elf. , 1 in Frage; denn nur bei diesen werde bracht; mit eben so großer Ficüde vernehmen wir, n. i, Edvardo Michele ö und Luigi al.. asg r i en, die Entdeckung der Anstister eine Pran ene dnnn n, . . er, ,, 2 e, . 3 bei der Geburt aufzunehmende Proto- der Fall eintreten, daß eine Frau mit ihren Kindern, wenn der gen Orten der Bergstraße die Seidenraupenzucht bedeu Er geanten bei derselben Brigade. Ardoino ist uͤber⸗ — Auf dein Rheine bei Kobl . 6 ; ö 9 6 n zu unterzeichnen. Mann an lch verarmt, in ihre Heimath zurückgeschickt werde; schritte macht. 1 dem An sen des Monat Februar der Hauptleiter der Monat Jun stron erm 299 6h . ö. . wahrend des Aus wärtige Bö 18en. ͤ Her G cen befindet sich seit vorgestern wieder in Vruͤf⸗ bei Wohlhabenden wäre dies nicht zu befurchten, im Kegen heil Frankfurt a. M. 15. Juli. Se. Excellenz Freihe 31 . sumsehn, die in Chambery stattfanden, um die mittleren at, an großen y in Summe n en J. ö. sied irkl . . ö. 1 ill. 23 sel er wohnte der gestrizen Sitzung der? Jleprasentanten, Fam, waͤrche du ,, , ,, Dislusson Mies, Kbnihl. Kayr* Wir. Staatsrath, außerordenli knen Garnen hi geinem ziusftande init dent under, Wenns, Salz und Blatter Tabac, es, ö ö. , . 4 mer bei bemerkte r. Klien ferner: Da die meisten der Mitglieder sich sandier und bevollmächtigter Minister aum Deulschen Bum z , ,. er Regierung und der Errichtung einer 114 kleine Fahrzeuge, 136 mittlere und Jene . 4 e en ö 1 6 u 2. e e. . . Der In depend ant enthält Folgendes: „Herr n, fur 3 . 9 1 n, n. a , z r , eln ist gestern von Muͤnchen dahier eingetroffen. ferner 9 . * 26 ir i e, ,. 286, welche Thee, fabrictrten Taback und Lehre g mn, n,, . , . Zoele zinister der irtigen Ange eiten des Lo. der Schrift an die Regierung einen Antrag de Frankfur 9 , . ruhrerische Schriften laden hatten ö. ö 26 Oesterr. 58 Net. 9663. 48 do. Si4. Bank- Actien 124 : 4 van Soelen, Minister der auswärtigen Angelegenh z ! ; . uͤber ein — Die Allgemeine Zeitung meldet aus Frankfurt t und durch E üister ; * ' esterr. 35 Met. gb. 43 do. 8 4. Bank-Actien 1247. Kuss. Engl. . R, efindet si it einiqe London. Der zu wissen: sie moͤge mit den auswärtigen Staaten — ꝛR ͤ ) seine Einfluͤsterungen me rere Militairs zur t0lz. Russ. Holl. (v. 1831) 921. Ilet., in Hen! Cert. 933. Prous . gs Within, bensndet sich feet ein igen Tazth in ten, chmäßiges, möglich wenig umftändlches Ver fahren sih ver, Dem Vernehmen nach ist von Setten desl chen Pin immndan Aufstande verleitet, endlich einc init, . rauen. Sen ei i . n, m, , ,, ein. ö Teneksh Goblet, hin ister e, aewartnn engen hte, ist Sleichmäßigee, mögiichs wen g W, ghz. zeschtedener hinsichtlich der hier anhängigen Untersüchung nünmehr t Gift, Fa'llsho, verleitet, endlich eine heuten de Potsdam, 19g. Jult. Wie seit 22 Jahren, so wurde auch Erümien Scheine 16s. Preuss. Ent.! — Bola. 1153 Hin. 4 ; ide si it de r llmach⸗ einigen, wodurch die Ehen unter den Angehsrigen verschiedener hinsich ch h gigen 9 ; ä das durch eine gerichtliche Analyse konstatirt heute der, in sei Schmer mn, fich — 4 . eben dahin abgegangen, Beide sind mit den nöthigen Vellma z j e far * ere Volks, K leichter wür, nitiver Veschluß erfolgt. Diese üntersuchung wird, se it, bel sig verhehlt ben. Die f an zent ging rsnem Schmetz. und Vekinste ün vergehlich 3. 2 ? 4 , rttin⸗ er taaten, besonders fuͤr die untere Volks-Klasse, erleichte . solgt , 6 r lt zu haben. Die fuͤnf Uebrigen sind wordene ig Juli 6 ̃ 6 . ten zum Abschluß eines Definitiv-Traktates 66 So sind S z eber f ; ige Unterstuͤtzung ge, das Attentat des Angriffs auf unsere beidem städtischen i,? ditschuldige Ardoino's gewess Menne Puli von dem hiesigen Publiküm in stiller from⸗ Königliche Schauspiel . e, ,. , der beiden Kabinette zur Er, den. Nachdem dieser Vorschlag die noͤthige Unterstuͤtzung . ; staeleltet, h igt gewesen zu seyn und seit lan. mer Trauer in der Hof- und Garn ir e, Ges S8 . ; 6 ; . also die direttesten Arpräsentanten der reit. Ei . den, bemerkte derKboͤnigl. Commissair Funk, daß ein derartiger wachen betrifft, von den hiesigen Behoͤrden fortgeleitet, enntniß von jenen Komplotten und den aufruͤhrerische ; ͤ und, Garntson-Kirche durch Gesang, Sonnabend, 20. Juli. Im Opernhause: Sberon Koͤnig ; * oͤrterung ihrer respektiven Angelegenheiten bereit. Eine Zusam handen, bem en tt. der eonigs. isse ade iderlgufe. sie sich aber auf ein Attentat gegen den Deutschen Bin in gehab u hab d e pfl iergkischen Gebet und Betrachtung gefeiert, und demnaͤchst von dem Pre, der Elfen, romantische Feen, Opt in 3 Abtheilungen, mit Balles . t dieser Art! e e⸗ tag den bisher gefaßten Beschluͤssen geradezu zuwi e. ) uf ein . geg . ; zu haben, ohne davon die pflichtmaͤßige Anzeige diger Gri e Tr s . n e , , theillin gen, mit Valle ö. menkunft dieser Art ist so etwas ungewöhnliches, daß man . . ichen Vertrage ei den sollten, auf die zu diesem Ende gebildeten geheimen Verbindunm len. zeig iger Grisson die Trauung nachstehender Brautpaare vollzogen: Mußit voön C. M v. Weber Mad. Schechner⸗ Waagen: R P . j f ̃ ᷣ Ent⸗ enn nun auch dergleichen Vertrage eingegangen werden sollten, a zu di 9 96 s. en jur n 6 Fr 1) Joachim Friedrich Gar 3. ᷣ j unter Weber. Mad. Schechner- Waagen; Re . selbe als das Resultat eines ernsten und wohlerwogenen Ent W t 2 bis ö eht r durch den Vund niederzusetzen den su Franzbsisch D , Joachim Friedrich Garten sch laͤger, Königl Kutscher — zig. Herr R uscher J 1s Gastt J. ö 66 z = . er nichts mehr ausrichten, als was bis jetzt zieht, von eine hw de z 4 he, Deputirte, Herr Limperani, und der Ge r & . . i ,. gl. zia. Herr Rauscher-: Huon, als Gastrollen.) hlusses betrachten muß. Es scheint uns, daß, wenn der Koͤnig werde man iminer n me,, m, ; . j 3 65 r ) m Oesterreich spektor' J. , . He⸗ mit Jungfrau Johanne Sophie Ülrite? P᷑r er 38 K. k ,,, , , , ,, e een er s;, . ' , e Bur, or Kö heel ebüit 'erlhe des ellen Zum 4 j 2 . . * ö ö 8 J F i 4 2 ö . . Q ĩ . . . . J z . . . , , 6 36. ,, bei rn getheilter w . . das 3. und . n nn air nn,, . * der Nacht auf den 2VIsten v. M 3) ö beer r e hir nr, in. it W Die zu den Sos Her stellungen der Madame Schechner⸗ serma . . Z zger retai ĩ ue Fassung desselben zu discher und ein Kur essischer Justiz⸗Beamter so é lesigen Kirche Santa Maria della Vittoria ern — re Sarnweber-Meister — mi aagen eingegangenen Meldungen um Billets sind beruͤcksichtigt . ; = rungen este, den Secretair Hartz um eine ne . ᷣ on — — ella Vittoria eine Jungfrau Charlotte Friederike ;. nee, w. te eruq; sichtig es schwer machen dürfte, ein System berechneter Zögerung ö . ' fur die nac ̃ uarbeiten leant igegeben werden. Nachdem der Student v aus, die , YNungfrau Charlotte Friederike Kup sch. worden, und können sol 8 ( . ie , n. er re gen e h . e, , n. ‚, ö eh e meh. ee Tina dan ,, . *r, iner dr er ge ul e e rü ü nns fs . k 1h . ee — mit Jungfrau pfang gen cum'nngrkelche im Billet Verkaufs Bureau in Em, vermuthen lassen, da s . gri ; Huͤrgermei Gottschald ll er, b d, daß die laͤngere Bewahrung seine ; Liederike Marie Juligne nemann. Sonntag, 21 li. Im Mir st ͤ hen ö 2. ; rar der Bürgermeister Gottfcha soll er, besorgend, g - , ,, , ; n ng g. 21. Juli. Im Opernhause: Mirandolina, Lust, binettes eine Veränderung vorgegangen ist. Als Herr lvan übergehen wollte, ergriff zuvor de B 9. . sich neulich der ses solche Anfaͤlle befoͤrdern werde, das Geständniß zu z i. Brasilien. . 5) Heinrich Ferdinand Warm, Tuchmacher⸗Geselle — mit spiel in 3 Abth eilungen, von C. Cen. e Johan , Nyevelt vom Lord Palmerston und dem Fuͤrsten das Wort, und sprach sich dahin aus: ᷣ . . wach Diari ungfrau Marie Wilhel Amal ; * han, 2 n von J . nahm, soll er, ihnen, whie damals das Ge, Fall ereignet, daß die hiesige Polizei-Vehoͤrde gen, Deputirten e, a daß er bei dem Angriff auf die Hauptwé . i vom 2. Mai meldet, daß die Un— 6) . . . 6 Sch e cher Gesell , 3 '. a n, mit TW g Deut ven alleyre . ꝛ; en er zu einer in der wirkend gewefen sey. 1 ellen in dem See-Fort di e 8nn, * ! e oheldieu. JH. Carl: Clara, Prinzessin von Navarra ruͤcht ging, sein Bedauern ausgedruͤckt haben, daß er so oft ge,! der zweiten Kammer einen Paß, welch z c 1 See Fort die Stadt vom — mit Jungfrau Dorothea Elisabeth Wilhelmine Hau ig. J Gastrolle. Herr Mantius: Johann r . ö
**
4 . 8 .
.