1833 / 200 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

. H 2 * um e ede ü = e e la, dae, mn e ü d 5 2 2 *r . . u. ö 1 n n, n ,. 2

Sas . . . hierin einen Komplott gegen die Interessen der Nation, das die theil uͤberzeugt seyen. Wie koͤnnten sie auch verlangen, fuͤr einen London, 13. Juli. Man laubt jetzt allgemein, daz he und zur Ermordung seines Religions-Lehrers zu verfuͤh—⸗ ; . . Nation allein vereiteln 66 (*” Das ministeriell Jour, ünabhaͤngigen Zweig der Gesetzgebung gelten zu wollen, wenn Kabinet in 3 auf seine ieü nz zum Oberhause nicht er ne kurzer Nachricht vom 3 Heer: . . . holzeder gander; Forst- Produtte Prin; Wilhelm Adalbert auf dem Dampfsch hh. . nal de Paris und die drei legitim ist ischen Blätzter sie anderem Einfluffe Raum gäben? Außerdem seyen sie auch etwas unternehmen werde, als bis die Abstimmung über vorkommenden, die Verunglimpfung der Ehre ünd des gu, Holz aͤls . n . ö. zin Gewerbe zu treiben, wozu das heim“ hier ein. Ein Kanonenschuß l G rn en J schweigen über die Sache ganz. Eines dieser Blaͤtter (die die beste Autoritaͤt, uͤber das Wesen der Bill ein Urtheil zu faͤl⸗ zweite Lesung der Irlaͤndischen Kirchen Reform⸗Vill ve] Namens der Klaͤger enthaltenden, Stellen, jedem der Klaͤger r mr ge raucht wird. ö. wurde, gab zugleich den uͤbrigen . in n. . ,. Quotidienne) erwahnt nur beiläufig der Lage des Grey'schen len, da unter ihnen so viele der ausgezeichnetsten Rechtsgelehrten auf kuͤnftigen Montag festgesetzt ist. erfolgt seyn wird. sshriftliche Abbitte zu leisten und in jeder Sache 50 Rthir. enthaͤlt a ,,, Ober n Post- Amts; Zeitung ziehen der Flaggen, und n. mit , ,,, . . 1. ö Ministeriums, indem es sagt: „Als wir gestern behaupteten, sich befanden, die uͤber jeden niedrigen Verdacht erhaben waͤren. Standard meint, daß die zweite Lesung . Bill mit ei afe zu bezahlen, auch die Prozeß⸗Kosten zu erstatten.“ I2ten d 27 z Ede d hreiben 9. dem Bad ischen vom Schooner waren so . daß das 3 . , . ! ; J daß Frankreich die endliche Erledigung der HolläͤndischBelgischen, Wenn er aber jetzt auf Verwerfung der Vill antrage, so wolle Majoritaͤt von 35 bis 40 Stimmen ,, werden bi Dresden, 15. Juli. In der Sitzung der zweiten Kam- rer Kammer ist wohl u f he org hen dsten Cigenschaften unse, hindurch gefuhrt werden müßte. In dem J . n, , * 5 = so wie mehrerer anderer Fragen pressire, weil es ber die Sta. er damit nicht gesagt haben, daß er einer verstaͤndigen Reform wogegen andere Blaͤtter glauben, daß die Linister auf M In gten d. M beantragte der Abgeordnete Rund m gend ein politisches S nbestritten ihrs Uwentschiedenheit für ir, fährt kletterten die Matrosen zuf N Mast n, , nm, . 7 ; ö bilitaͤt des Grey'schen Ministeriums nicht ohne Besorgniß sey, in dem Gerichts Verfahren sich widersetze. Er gebe z. B. zu, Station noch in der Majorttat bleiben werden, indem e die Kammer der Polizei-Direction den car n , ö. einer , 2. en, . st , . 9. nn, ,. ; . , . j ; . glaubten wir nicht, daß unsere Vermuthung sich so grasch der daß das 6, zur Einklagung kleiner Forderungen i. , der Opposition auf die dritte Lesunz rücken, solche Vorkehrungen zu treffen, daß die Lier nicht weiß, aol ann ,,, n nnn or daß, man Wurxah, Zugleich würde , , 0 . d, . 6 Die letzten Debatten im Englischen Der enn rt, ber en behaupte, die Bill werde gag feht w 3 ; en nach, sind der „Belgrave“, Can f durch das Geraͤusch auf der Straße unterbrochen werde, Unsicherheit, welche dem Lande nachtheilig 6 . . . In dem Hause des Kaufmanns Krause, in welchem ö. Pen . guͤnstig fur dieses Ministerium ausge- Vernichtung aller bestehenden und gewohnten Formen das em Vernehmer 1 a,, n,, „Cab äuf der Abgeordnete von Mayer bemerkte, daß die Sache genehm, und der K ,, , Regierung unan-⸗ seine Wohnung nahm, warteten Seiner die Behoͤr . z fallen, daß ich, unglächtet aller? Schwierigkeiten, die eine Mi, uͤeebel eher vermehren, als vermindern; Se habe denn auch Dundas, und zwei bis . . ,,, Pon e wichtig sey, man bei dem Ehefenint e e scct er. zesehen von der Verne ar b ae ü ü J 2. 1 ö seine Bill auf die Empfehlung gegangen, um den Britischen Kaufleuten z nen von m Abhuͤlfe dieses Mißstandes verlangen mochte. Die Ver. Bildung der Kammer Wehe, und . e r n g l g n ,, , N ö. n . achten und n .

6 3 C . 9 1 . J * . * . . . 8 ĩ .. 4 läßt, daß dieselbe noch lange werde auf sich warten lassen,“ der Juristen-Kommission abgefaßt zu haben; aber die Mit.; Behöoͤrden Dom Miguels verweigerten Rechte, ihre in ae 6 ; ar, * h 2 ö j d en einer aͤndi he ö er Je . Tirihri 4 1 y 660 . ö 3 ] cz Nhbrer NRitckEinf 5. s Vorgestern wurde vor dem hiesigen Handels-Gerichte ein tel, die er zur Ausführung dieser Empfehlung angewendet, liegenden Weine direkt n, . koͤnnen, zu verhelfen 11 man . ö. J . ö. 33 unsichern Gange beigetragen. Die Kam, in Augenschein nähmen. 9 , n. die Hafen werke ö Prozeß verhandelt, welcher durch einen Vertrag von ganz eige, ehen nur nicht, die besten gewesen. Ein vernünftiger Getraide⸗Dugngchschn it ts gien s, 1h vergängener Wc ern vor Hitz zu verschmachten, oder die vilg n. , . er e; ö. war besonders an aͤnglich gröͤßtentheils ei, cher acht Tage hien gebade! i, , . 3 Radziwill, wel ner Art veranlaßt war. In diesem Vertrage, der im Januar kr he fern; unserer gerichtlichen Ih tit t eng . die ,., ö . K 33 6 89 Een zu missscn. „zwar sehen e , gun n. ,, . en ne he. . , . . . . genauem ber Swinemünde bereits nieder 5 56 . el der bestehenden zu ersetzen, in ihr Getriebe die Aende— eizen 54 Sh. 5 . 89 ; i e n, min, Ts ? ,, ,, Juli ⸗Ereignisfe brachte eine Bad in diesem Jahre so sturt bestcr* lle eg ebrigens ist unser 9 steh zu ersetzen, h =. , lein es habe sich gezeigt, daß sie keinen Erfolg gehabt hat- bisher unbekannte Stimmung im Volke hervor, nd 3. i , ,. ö. ., 33 es noch nie gewesen.“ ö n dem Physikus des Nieder-Barnimschen Krei—

/ nisterial⸗Veronderung darbietet, doch nicht fuͤglich annehmen der gelehrte Lord behauptet,

r ,, , 6. i , , i ngen fez reg . ö. 3. ö ) ; 31 Wahk des Volkes und des Klerus und Stifter der Franzoͤsisch rungen, welche ie Erfahrung empfehle, einzuflechten suchen, jerste 26 . kan koͤnne ja die Straße sperr ; 9 . . an,, . ö

. kathoͤlischen Kirche“ nennt, und dem hiesigen Eigenthümer. Du, nicht aber, wie durch die vorliegende Bill, alle die Einrichtungen Hafer 19 4 3 39 9 ö man nicht J das ge eln e r, ü n., 1 sch . un . Zu seyn, forderte eine ses, Dr. Nicolai, waͤhrend feines ufe , . . four abgeschlossen wurde, erkannte der Letztere den bb Chatel vertilgen wollen, mit welchen die Ansichten und Gewohnheiten Roggen 32 . ß . 2 wolle. Daher beantrage er, diefe Bitte um Abhãlfe . Kampf geg 7 . gtehenden Verh ltnisse, da nun einmal der gesammelten Mineralien sind . w. Aufenthalts in VWestphalen als einziges geistliches Oberhaupt aller bestehenden und noch zu des Volkes so innig verbunden seyen, bloß um dem Experimen— Vohnen 33 11 3 11 22 sndes unmittelbar an das Gefsmmt , . . , ͤ , . begonnen hatte: Perandern, und möß, nach einem Restripte . ö 3e n, n Absicht ge 4 begruͤndenden Franzoͤsisch-⸗katholischen Kirchen an, wogegen der tiren mit irgend einer kleinlichen Theorie Raum zu geben. Haͤtte Erbsen 375 9 ⸗— 8 18 3 Rn zu lassen. Dieser Antrag fand lgemelnen 6. ge⸗ 6 Alte trat 1 ö . Forderung; das Neue gegen lichen, Unterrichts, und Mer a Ministei iums der geist— Abbs seinerseits een. daß die a . , g man f 366 verfolgt, so wuͤrde . dem . , ö uz sodann Jur de, mn, herne, e . . i e, ö . k und es war gen Königl. Mineralien. Ka a0 k dem hiesi⸗

Kirchen ausschließlich Herrn Dufour angehoͤre, der ich als Ge⸗ eine Wohlthat erzeigt haben obgleich der gelehrte Lord dann 5 . G der dritten Deputation uͤber vier e, , 3 . ,, teßende Institute, an deren Gutem Ber Professor Rauch har n, n, n, , schaͤftsfuͤhrer verpflichte, alle zur Beförderung der beabsichtigten freilich nicht Gelegenheit gehabt hätte, die ganze Gerichts-Ord— Aus dem Haag, 15. Inll. Auch das ö Vulnn , dnn. In , , ien r , , dieser Zeit, aus diesem Andrange nach hiesigen e n,, ,, Mineralien- Kabinet der Kirchen, Reform! nöthigen Fonds zu liefern, alle gegenwärtige nung des Landes nach seiner eigenen Weise' unnzumodeln. Und den Gesundheits-Fustand J. KH. der Prinzessin Friedrich i . Abgeordnete von der Rlanttz' die n, , hier a. r n, eme, , . hervor, und wer findet inor?' von seltener Größe Ünd' Schönk . in Cargrischem Man und künftige Ausgäben des neuen Kultus zu, bestreiten, Nichts sey leichter, als alle angegebenen Vortheile der jetzigen hin, 9. , . die k . ,. . mäß von Muͤgem nach Leisnig und Ven da . . ö diesem Zeitgeiste sich Der Geheime Staats? . gemacht. . in lährli ill mi enden For ereinbaren. wohl befinden. ollen ferner kei en emal sic ö , , es 2 gewagt ur en k ixcellenz, tr ö Jultiz . Minister, Herr von als Primas, ein jährliches Gehalt von Bill mit den bestehenden Formen zu vereinbaren. So heiße es sehr wohl befi nach Chemnitz. Nachdem sich mehrere Mitglieder im sich nicht in die Reihen zu stellen, um an a , ,. a n. ö 3 traf am 15ten d. M., von Achen n ; ein.

und dem Abbé,

ö 6000 Fr. zu zahlen; außerdem machte sich Herr Dufour zuerst, der große Umfang einiger Grafschaften z. B. JYork⸗ gegeben werden, meinen uͤber die Nothwendigkeit und ? ichkeit der Stra⸗ zu nehme mit Lei 2 z verbindlich, einen Vikar, einen General-Vikar, einen Priester, shire und der Umstand, daß nur zwei Mal im Jahre dort Noch vor der Taufe des jungen Prinzen, die nunm , aim Innern d 3 . Ian n tee, ,. eg n n , 9. und, Seele dem gesgmmten Volke mit— Am gten 8. M. fand zu Krokow, i er Kreis vier Chor-Knaben, einen Kastellan u. s. w. . besolden. Zur Alssisen gehalten werden, mache eine Erleichterung der Rechts⸗Ver⸗ den 2ästen d. M., anberaumt ist, wird der 6, sich nah ene speziclle Wunsche zur Abhuife bes j. . 3 ile n e n den sollßs⸗ , . Etzee e e arfung galt, die des Regierungs- Bezirks! Da g . . ei, , Kreise Deckung aller dieser Ausgaben uͤberließ der Abbé Chatel Herrn folgung, namentlich fuͤr den Aermeren, nothwendig ). Zugegeben; Brabant in ö , , um n T. . des in biese: Beziehung geäußert, nahm der Staats. Mini- mermehr, und in der w r n rn war es nim dieser Zeitung angekündigte k e el cn ,. . Eucologe, oder sein Glaubens-Bekenntniß der aber so halte man öfter Assisen, und halte sie in verschiedenen Lager, wie die in den Kantonnemen efindlichen, zu n Hon zefchau das Wort, und bemerkte: Nach den getha, neuen Bessern war ei , e., Stimmen nach einem reformirten ünd der evangelisch'lutherisch ,,, i. Se. K. H. der Prinz Friedrich wird Se. Masestaͤt, beg iiach den geth⸗ in war eine solche Verschiedenheit, geregelt nach den freudigsten Thei gelisch⸗lutherischen Gemeinde, unter der n WAeußerungen sollte man glauben, als existirten in Sachsen subjektiven Ansichten, daß diese Uebereinstimmung une gn . . Theilnahme aller Einwohner und der ganzen Umge—

f 9h . ;

* Dufour seinen

39 Franzoͤsisch⸗katholischen Kirche“, nebst den , der be- Gegenden der Grafschaft, je nach deren Groͤße; z ve em , , ho

sehenden und noch zu stiftenden Kirchen. Die Reophyten des die Zeit abkürzen und, die Entfernung verringern, ohne bestehen de 3 e , , . fen keine Chausseen; er wüßte aber nicht e s s

, n,. J . j . . h . w . ; e 46 ö h was man v von langer Dauer se esc ö s.

neuen Glaubens scheinen indessen mit ihren milden D n Institute uͤber den Haufen zu werfen, Ferner solle die jetzige wie . n , m,, Fe Sachsens halten sollte, wenn 6 sie nicht Cre ssen und 5. Voft sah . , , schh .. inte, geschah, Aus Koblenz meldet man unterm 13ten d. M.: „Bis— u seyn, denn Herr Dufour hat sich Bill eine große Verminderung der Kosten zuwege bringen; Dann e ,, g n, e . a . 3. e Köantet' Ferner ey Lin- Bemerkung Uw'genm ter Höhr bes nen unter , en, n. 8 n n. e die Behoͤrde von Feuer-⸗Versicherungen he. Pr wat 9 bandes des Sächsischen Straßenbaues gemacht worden; dieser rungen jedes Bestehenden sich vereinigten. Jetzt . ö. i n nen ir e men ö . 9. . . erer Zeit gelehrt, daß es fuͤr die oͤffentliche Sicher—

. nicht sehr fe gewesen

en, fur die Beduͤrfuisse des Kultus Wechsel im gewiß wurde das eine große Wohlthgt seyn, aber eine Wohl— ,,, , ierung und dem Deutschen Bundestage erdrtert und en wast 3. 6 .

. ; and finde aber fast in allen Staaten auf Chausseen statt, wobei die Parteien, und, nachdem sie bisher eine Strecke gemeinsam heit durchaus nothwend ist, daß ö dig ist, daß der Staat auch von jeder der—

. endthigt gese

etrage j 25 3509000 Fr. auszustellen, deren mehrere 6. that, die auch n g . weitlaͤufige Maschinerie 1 neuen 3 ; 5 Richtbezahlung protestirt worden sind. Ein solcher Protest war auf viel einfachere Weise wuͤrde erreicht werden koͤnnen. o⸗ den werden. ü bemerken, daß die Sächsischen Meile . 5 i . ,,

. es, der die Sache vor Gericht zur Sprache gebracht hat. Na. dann stelle der gelehrte Lord es als eine Empfehlung seines Gesetzes Se. Majestaͤt der Kaiser von Rußland haben durch . DVeʒug ino ie, of n e n 96 en. n . se, ,, ,, e , Betrachtung, daß ein, artigen Versicherungs Aufnahme Kenntniß habe; erste ö ö wurde Herr Dufour zur Bezahlung jener Wechsel ver⸗ . i g. . . , ge, n, 9. fi rn nn n . oh nach dem . erhebe; er bemerke, daß dort ein das Jahr 1833: dieselben Manner e, . ö k zu steüern, ber sich 9 He re. ren . . = on, . . . 856. Resustgt werde ein ganz 3e : e ,,, ö. ; nten ] sseegeld gar nicht existire; es habe früher bestanden, sey aber, so wie die Zeit seibst, verschi wieder, fanden sich Waaren und Geraäͤthe vollauf assekurirt sind, hinge ö . ö J Der General Solignac hat in ,, . n 66h hinsichtlich der Zeit und der Entfernung würden schlauen Ad⸗ . ,, y . . aufgehoben und dafur die ip ehh erh . an ben muthig de e ch , gr gi , , und zweitens, um zu . 6 keine K ö er e, Sæult 1 e. 6 air 2. . ie auf 9. s 9 volaten zu statten i m. 6 , . , . 6 4 , ö . 6 rn , f, h s habe aber dahin gefuͤhrt, daß der Zustand der Chauffeen kaͤmpfenden an den ehemaligen Vorkämpfer . 6 Mit, Werth versichert werden. Es ist demnach von Seiten der hie— d . assung es ,. . an ng iissa X Derrn . .. ; zufzumuntern . zei dem Leben 3er ö. vt ren, , en gena rf ert wann:: r Genn Eh fe ,,, Wh tankreich zu den schlechtesten gehoͤre, und deswegen sey der lichkeit zuruck, und gingen endlich in eine gewisse 3 ie,, sigen Königlichen Regierung sämmtlichen Agenturen fremder und . hn. 11 . , üg, . . , ,,, des rn. Herrn Omphal, begleitet in / dem sogenannten n n. ,, ,. y. Antrag gemacht worden, . uͤber, seine eigene Sache gleich muthig zu dier en, ü, ie n va n tei, Saft der When det, Een, . . . . ; enn, . 6 ! w e, ,. , . ö. undert Millionen Francs zur Herstellung der Chausseen zu her kommts daß Fure 23 sequen gen. Da, (ession zur Pflicht gemacht worden, je sicherungs⸗ Antraq . n, , dee T en, ä,, , ,, , , , ,, . ö

. e ; Her Ber e 9. beuge. emeh⸗ agli ͤ . ,, ere g ö z Linwirkun Der verstorbene Seiden⸗Fabrikant . ͤ ; 1. ! ; ; Gestern ist der als Dichter und Uebersetzer fremde gliche Straße bald in Stand gesetzt und die etatsmäßigen unsere Kammer zur unentschiedensten gemacht, die wir seit , n, genberg r e ,, n ht ö . ö. 3

; , . . eldor at den dortigen Ar—

enbau⸗Gelder vor ss , a. tituti . ö er vorzugsweise dazu verwendet werden sollen. vonstitutionnellen Leben gehabt haben. Haben gestern 44 gegen i men ein Legat' von fh Rthlr. vermacht und dasselbe in di 3 * * 2 . e

London gegangen, wo er den Fuͤrsten Talleyrand gesprochen habe; Wohlthat fuͤr die Nation betrachten? Außerdem sollten die Orts— r . . ̃ h . h. auch hier habe er nur einige Tage verweilt und sich in einem 5. in Injuriensachen erkennen duͤrfen, wo auf eine Satis— 63 Jahren gestorben. . . . 6. . Die Redaction der Muͤnchner po⸗ , . die Ansicht 3 Regierung durchgesetzt, so Haͤnde des evangelischreformirten Konsistöriums dafelbst mi der suͤdlichen Häfen Englands nach Palermo eingeschifft. faction von nicht mehr als 50 Pfund geklagt sey; aber welcher Aus Leyden wird geschrieben: „Unter den aus 9 . 6. ie isher von dem Professor Sendtner gelei— , . rer 6! J niß 28 gegen 26. Wahrend man so glaubt, ausdruͤcklichen Bedingung , . g e n daselbst mit der Herr Sarrans hat auf Anlaß des gestern erwähnten Vor. Vortheil entstehe dem armen Kl4ger daraus? Werde nicht der scher Kriegsgefangenschaft zu uns Zuruͤckgekehrten befin Jen, 6 i. Berlin hierher berufenen Professor Phi en . uh en zu koͤnnen, verdirbt man es mit al, konat nach wie vor m' . ah ,. . das reformirte Dia⸗ falls den Polizei- Präfekten, Herrn Gisguet, und den Polizei; Beleidigte in solchem Falle offenbar der Wohlthat beraubt, sich unser Miibüuͤrger Hans von Leeuwen, der vom Könige tragen worden. das Volk alt art! n '. ,,,. herbei, uͤber welches Armen-Verwaltung bleibe irg eh, ö. ö mit der bürgerlichen Commissair Abams wegen Ueberschreitung ihrer Amts Gewalt der besten Rechts⸗Konsulenten . bedienen, gesetzt auch, der Orts, lohnung seines Muthes zum Ritter des ,,, rlsruhe, 15. Juli. In der vorgestrigen Sitzung der unechte Ir e e eu , . aus spricht, Dies ist jenes tals an die bürgerliche Amin T en us t. , . und Verletzung seines Domicils vor dem hiesigen Königl., Ge⸗ Richter sey fehig, in einer solchen Sache zu sprechen? Sein ge, Oidens ernannt worden ist; er war es ir ern . 4 n. erstattete der Abgeordnete Gerbel Bericht jene gefaͤhrliche Hit! . iren. was sich nicht zrennen läßt, In der Rag deburz 9. . n n mr. ann, richtshofe belangt. 2. lehrter Freund (Lord Lyndhurst habe ihnen gesagt, die Varre die gerung der Eitadelle von Antwertgen,. 2 , , wien der Abgeordneten Aschbach, die bekannten Mi‚ ausgesetzt ist. Dieser Zu . Keinem helfend, Beider Feuer das uͤberall bemerkbaré Fortschreiten in der , , g, Wie Madame Saqui, Directrice einer hiesigen Seiltaͤn er⸗ Truppe, immatrikulirten Advokaten) sey Mann fuͤr Mann gegen die jetzige vor einem offenen Pulver ⸗Magazin nie ö i i .. ia ,. oder in specie 1) das Staatsministerial⸗Re⸗ die Mirgli ᷣè nenen . ö lann ferner nicht mehr bestehen, als ein erfreuliches eld en 3 . 1. industriellen Bildung

mit der sie gegenwärtig in den Departements des Rhone und Bill. Freilich habe über dieses Argument der gelehrte Kanz, an einen Ort trug, wo sie nicht mehr 9 . seyn en . 2. spril 1833, 27) das von der Regierung angespro— n , , m n, erklaren, welches iht, politisches Denk- muß es auch jeden . Zeit Betrachtet werden kann, so des Ain umherreist, hat den Sitz Voltaire's, das Schloß Fer ler gelacht, und angedeutet, es spreche das zu Gunsten der Die Desertion scheint in der Belgis . rmee , . ht der Urlaubs, Ertheilung, und 3) die an mehrere Ab⸗ dieses Entscheiden nicht e ne, es will uns scheinen, daß eben die Urgebirge des Har es e, , . uͤberraschen, daß selbst ney, angekauft. Bill, wenn Alle, die bei dem jetzigen schlechten Systeme betheiligt hand zu nehmen. n Breda sind in den 6 agen tete von einem Ministerial⸗ Chef erlassenen Privat Schrei⸗ ht so schwierig seyn sollte.“ Kunst⸗ Straßen zu gane n ,, rrig dem. Publikum durch Der interimistisch in Algier kommandirende General⸗-Lieute⸗ waͤren, gegen dieselbe sich auflehnten. Aber ein solches Lachen Ueberläufer, worunter ein Unter⸗Offizier, angekommen. . Die Kemmissions-Antraͤge gehen dahin: „I) Heidelberg, 15. Juli. Gestern Nacht um 11 6 dessen mag Bie , . *. ʒ . Als einen Beweis heine ins Protokoll niederzulegende Erklärung, sich gegen den auf freier Straße zwei junge Leute von rückwärts in die ten, welche, hinsichtlich der sonst n n d , ,, .

nach Paris gekommen ünd nach einem kurzen Aufenthalte nach rung und Erleichterun endlofer Prozesse solle man als eine ttzer ] ker bekannte Herr Abraham Louis Barbaz in einem Alt

* X

nant Voirol, so wie der ö. ,, erg Gentil sey uin. e uuf das rg nen . ne, . . Belgien. dutch die ses Restript, ausgesprochene ir s ö de Bussy, haben ein strenges Paß⸗-Reglement erlassen. Niemand ration, bestehe aus Uaͤnnern von der groͤßten Vaterlandsliebe ; Milek. . . ausgesprochene Erlaͤuterung des linke Seite mit Messern gestochen; der ei in kunden gemesenen Ain tre soll il hh? in le ftr e r e zugelassen werden, wenn er und Ehre, und wenn, wie der gelehrte Lord angedeutet habe, Geld⸗ Bruͤssel, 15. Juli. Der hiesige obere n,, , . nachdr ucklich zu verwahren. 2) Durch r ahn blieb sogleich todt, der . . Cent ; w keiten ae en p, i . ieder, g nl, nicht mit einem regelmäßigen Passe versehen ist. Jeder ankom. Vortheile der Leitstern ihrer Handlungen sey, so wuͤrden sie sich hof hat in der uͤber die in Antwerpen stattgehabten Un rotoko auszusprechen, daß die Kammer das Recht der Verwundungen, und lebt noch. . n n Jerele⸗ fert hrend e e 3 ö ni, c Paß bei der Pom fur die Bill erklart haben, denn diese vermehre 1. Einnahmen. gestellten Untersuchung sein Urtheil dahin abgegeben, ung, einem zum Abgeordneten gewählten Staats— Darmstadt, 14. Juli. 3 i Sen , G rel. ,,, i. Grund vorhanden sey, gegen den vor Gericht i. nten zur Staͤnde-Versammlung einen Urlaub zu ercheilen Sitzung darth t, 14. Juli. In der vorgestrigen offentlichen zum Brocken geleit zersehen, die Reisenden bequem und sicher ; ung der hiesigen zweiten Kammer der Stände erfolgte die Zu Sr nen,

mende Fremde muß binnen 24 Stunden n : ö nr e n fn ö lizei⸗Behoͤrde abgeben, gegen welchen er eine Sicherheits-Karte Sie seyen unstreitig die besten Richter über die Tendenz des ge— ; 6E . ; , r . 6. 6 ,, n ider K r rr 'on zu verweigern, nicht anerk ; na . erhält. Auch im Innern der Regentschaft darf nur mit einem genwärtigen Vorschlages, und ihr entschiedener und einmuͤthiger Kommandanten, Herrn Guerette, und Herrn Masor igern, h erkenne und dagegen feierliche Bekächtr 3 n & ; ö. d 8 r . weiter zu verfahren, indem aus der Instruetion hervorgs ihrung einzulegen sich bewogen fuͤhle.“ Hinsichtlich w , , , we⸗ sich ein aus 114 hn, j ,,, hat eder freigelassenen) Rektors Hr. 33st den der Vwnrgerschutzen⸗Vergin

ö 6 2 *. mm ö ö

. 3 2 j 2 F 2 8 . Passe gereist werden. Die mit Dienst⸗Papieren versehenen Ci⸗ Tadel muͤsse von großem Gewicht auf diese Versammlung seyn. eil 1 ö ö. n . . * . . Militair-⸗Beamten sind davon ausgenommen. Durch Man erwäge auch nur, welchen Einfluß die Bill auf den Cha⸗ dieselben zwar unpassend, aber doch nicht den Gesetzen . an . beschrantt sich die Kommission auf den Weidig in Butzbach Der A ü gebildet und am 23sten v. M. sein erstes ö. ö eine andere Verordnung wird die Anzahl der Mitglieder des rakter der suristischen Profession haben muͤsse, und man werde gehandelt hatten. . mn 6 . . . riefe nicht geschrieben seyn mochten. weniger, das ,. glaubte dennoch um so Vreden wird die J, , ,. erstes Fest gefeiert. In * dortigen Kriminal-Gerichts, deren Anwesenheit zur Fällung eis sehen, daß sie offenbar dahin gehe, denselben in der Achtung Ein gewisser Tydtgadt, der bei den sr, . e. ö 636 , enstattete hierauf Kommissions⸗Be⸗ in dein Erlasse des . ö e. , , . lassen zu durfen, als fruͤher bestandenen Vereins , n, eines solchen, dort schon 4 nes rechtskräftigen Erkenntnisses erforderlich ist, auf 5 reducirt; des Landes herabzusetzen. Jetzt plaidirten die Advokaten Haupt⸗Rolle spielte, und von den dortigen Bl ttern hin 6 a ö. n t,, r. das Verbot des Drucks der ist, daß man auch . 5 Commissa te ausdrücklich gesagt August jeden Jahres sein Ec ij y,, ö die entscheidende Majoritaͤt muß aber in à Stimmen bestehen. vor Richtern, deren Gelehrsamkeit und. Charakter ihnen einer jener Schreckens⸗Gestalten verglichen wird, die in ahh n a . etreffend. Der Antrag der Kommission werde. Da sich ergab ö ö ,, . Vehandlungsart bestehen Die Bauerschaft E an fest begehen. . ; * . ; Ehrfurcht geboten, und vor ihren Kollegen, deren gute sten franzoͤsischen Revolution auf den Straßen iht in, daß sich die Kammer gegen alle Eingriffe in das auf dessen Ankl 6 9 ot Kreisrath Kuͤchler in Friedberg, welche ganz in eine t 4 2. Kirchspiels Recklinghausen, . Großbritanien und Irland Meinung sich zu erwerben ein Gegenstand ehrenvollen Wetteifers Handwerk trieben, ist von dem Zucht zolizei⸗ Gericht ach dem §. 71 der Geschaͤfts-Ordnung zustehende Recht, ohe hn 7. . „Antrag gerichtet war, bloß in Folge geringsten n, n. e, ,,. Sümpfe lag, so Laß bw Zen ; Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Siz sey. Aber die Bill werde diese ehrenwerthen und hochsinnigen natlicher Gefaͤngniß, und 59 Fres. C i, . on nn ö welche einzelie Entwürfe und schuß , , 6 gehandelt hatte, so stellt der Aus, ja beinahe kein ,, 6 laum zu, passiren waren, zung vom 9g. Juli. (Nachtrag. Bei der durch ihr Resul, Männer zwingen, mit irgend einem rabulistischen Prokurator in den. Der General Anwalt hatte nur auf 2 Monat . ker gedruckt und unter die Mitglieder vertheilt geschehenen n, wegen der gegen Rokter Hr. Weidig vielen Kosten und i n r een ern , hat mit * . lat so wichtig gewordenen Verhandlung uͤber die Bill wegen der die Schranken zu treten, und das Resultat werde natuͤrlich eine und 16 Fres. Geldstrafe angetragen. 4 , , moge. Nachdem der Abgeordnete v. ünd der Justiz bei e. 2. ung ö. die Minister des Innern auf Suderwick, sondern auch ; z n ihr Verbindungs- traße 2 . Lokal Gerichte iurde die Opposition (wie bereits erwähnt) haupt⸗ Herabwürdigung in den Augen ihrer Kollegen und des Publi— Am 12ten d. M. haben sich in Zonhoven, 9 Eid ersicherung gegeben, daß er immer und unter fuͤhren. Dir ö . K. 9. dem Großherzog Beschwerde zu schaft pstcstern 1am . ch fal a le Neben Wege der Bauer⸗ 1 saͤchlich von den Lords Wharneliffe und Lyndhurst geleitet, kums seyn. Sodann aber betrachte man die Bill von Seiten Stunde von Hasselt auf der Chaussée nach Herzogen . 6 en nur das Beste des Volkes beabsichtige und seine 9 hst beschloß die Kammer den Drück des Berichts. mend erwähnt wird in dem Regierungs-Amtsblatte ruh— ö den sie nothwendig auf die Ünab, genen Dorfe Belgisch, und Holländische Kemmissar , n ,, n., er uͤber die persöͤnlichen Angriffe, Frankfurt g. M., 16. Juli. Der Erb-Großherzog vo Im Regierungs-Bezirk Liegnitz sind ss ache erlitten zu haben vermeine, das Geeignete be, Hessen und zu Rhein ist gestern, von Kissingen . Dehre 8 32 Kinder ebe ren und e en nr

und dürfte es nicht ohne Interesse seyn, namentlich auf den Vor⸗ des verderblichen Einflusses, 110 . 89 nn, trag des Erstern etwas ausfuͤhrlicher zurückzukommen. Nach, haͤngigkeit diefes Standes haben muͤsse, durch die Belohnungen, melt. Belgischerseits hatten sich der Ingenieur Ihe K e f n, . zessen = dem derselbe das Amendement gestellt hatte, die dritte Verlesung welche sie einer Prostitution oͤffentlicher wen,. vorhalte. und ein Oberst⸗ Lieutenant, Hollaͤndischerseits ein . * , , . das Wort, und gab vorerst über das hier eingetroffen. ben, woraus sich ein Zuͤwachs der Bevölker ; der Bill auf sechs Monate zu verschieben, versicherte er, daß dies Die Bill erschaffe eine sehr große Anzahl neuer Aemter (da 52 Major eingefunden. Es scheint, das sie am Abend ö gichluff nde in Beziehung auf die Auslegung der Bun— len ergiebt. Unter den k . 1. lkerung von 3939 See⸗ nicht aus Parteigeist, sondern im Gefühl seiner Pflicht gegen Grafschaften in England, von denen jede wenigstens zwei Orts, renzen aufgehoben, ohne zu einem Resultate gelang e . lodann über den Sinn der ergangenen Beschlüͤsse . Schweiz. 1831 un 244 überstei e ö ng, is diejenigen des Jahres den Staat geschehe; ja, er habe bis auf den letzten Augenblick Gerichte erfordere), welche Richterstellen mit 2000 sd. Sterl. und verabredeten, weitere Instructionen von ihren. Ide . wie endlich uͤber die Absichten des Deut 4 Solothurn, 8. Juli. Laut des Solothurner Bl 1 Drillings⸗Geburt n,. *. 6 'n lings Gözburtin und gewartet, um zu sehen, ob es moͤglich sey, einer solchen Aufgabe ohne jährlich salarirt werden sollten, abgesehen von den Aktua— Regierungen einzuholen. Ueber den zweck dieser gisum hen! 1 Beziehung auf die Wiederherstellung der Ruhe ist Folgendes das Ergehniß der bis jetzt bekannten E , mehr als im Jahre 1831 gab Ehe,. n Deren es 1399 Aufopferung der Pflicht sich zu entziehen. Ein Entwurf, wie die! ren und anderen eintraͤglichen Bedienungen, welche alle noch ist man nicht genau unterrichtet. Einige behaupten, 63 6. ? Eng, allgemeine Erklaͤrungen, die beruhigen mungen uͤber den neüLen Bund: „Ober-Amt Solot ö . m, von 90 Jahren und darůber Ehen 4 4 Personen sn lter ser, gestützt auf den Bericht der Kommission, und durch die hoͤchste n n. zu den schoͤn so wichtigen Aemtern, kraft der neuen darum handle, die Graͤnz⸗Linie zwischen deiden Landern alt . e hierauf jene Deutung der fraglichen Be— bern nimmt an mit 352 gegen 273 , dug i. naͤmlich so55 mehr als im Jahrt , 7311 geschlossen, Rechts-Auͤtoritaͤt des Staates dem Hause vorgelegt, beduͤrfe der alliten, Ordnung. Bieten nicht offenbar diese Stellen eine waͤhrend Andere glauben, daß die Militair⸗ Straß ssch . ,, n, 9 i ,, gewissen Partei in Duhegzh berg nimmt an mit 2770 gegen 25 Vert erfendẽ ö 80 In der Nacht vom 12ten zum i3Zten d. M. ist i gegan hen, um Mißtrauen zu erregen. Er riegstetten verwirft mit 255 gegen 213 Annchmende— nische Galeas-Schiff „Buonaparte“, von e m, 4

. Re ; n , g 9 , senlsfen Mastricht und Herzogenbusch festgestellt werden sollte. . sorgfamsten Pruͤfung, und es frage sich jetzt, ob er, als eine gefaͤhrliche Versuchung dar, den ehrgeizigen und gewissenlosen Mastrich zog h festg erte wieder g ( * Maßregel, die das Wohl des Volkes zu foͤrdern im Stande sey, Mitgliedern einer Profession, in der nothwendig eine starke Kon⸗ e ederh ele, daß der Deutsche Bund nichts weniger als Ober- Amt Vallstall verwirft mit 951 ge 8 Luͤbeck bestimmt it 6060 Bretter 6 ö ,, werden duͤrfe? Die Ell de] jetzt vor ihnen, wie irn, stattfinden muͤsse? Gern wolle er den gelehrten Lord ͤ Sch 9 e ö a , n . die Verfassungen zu beschraͤnken oder zu zer— Oberamt Ostzn und 4 bie 4 96. e gn, stall gun! , te n en, , m,, . siezaus dem Comiteè komine, in so vollkommenem FZustande, als von einem jeden Vorwurf freisprechen, als habe das Patronat In einem Privat-Schreiben aus Stockholm nn Dr i en nn sey allein die, Ruhe und Flie, nehmende. Von den in diesen Ober, Aeutern'œ gegzn a 3h, rathen. ö sedom auf den Strand ge— ö. sie ihrem urspruͤnglichen Zwecke nach erreichen koͤnne; er habe uͤber diese Stellen das Geringste mit der Einfuuͤhrung der (welches die Hamburger Boöͤͤrsen⸗ alle mittheilt daß . herzustellen. Er beharrte sodann dar— stimmenden haben also 266 verworfen, und u, r, dr, ,. In Swinemuͤnde sind i . ihre Bestimmungen sorgfältig gepruft, und als ie n die Bill gemein. Er glaube, daß er erhaben sey uͤber solch einen „Mit lebhafter Zufriedenheit kann ich Ihnen anzeigen slicht . egierung nicht nur das Recht, sondern auch Nach der. Rechnungs-Methode des Solothur 9. , , ,. 253 Schiffe von zam n n in, verflossenen Aten Quartal . Ueberzeugung erlangt, daß sie die Erwartungen ihrer Vertheidis Gedanken, und daß er seit seinem Amts⸗Antritte sein Patronat König sich heute viel besser befindet und Alles hoffen n n , Druck der fraglichen Motion, werden aber zu letzteren ge ahlt 5188 r nen fen e , iaths Darunter befand en i . , . asten Groͤße eingegangen. . ger nicht erfüllen, und das Gluͤck des Volkes wesentlich behin— keinesweges gemißbraucht habe; aber er frage die edlen Lords,] Herstellung Sr. Majestät werde mit Huͤlfe Gottes . . eziehung unpassende Acußerungen uber den Fes qbwesendes Mehr . und also g ech e emin gro, 39 geballastete von e, von 14,722 Lasten, l. dern wurde. Er fordere die edlen Lords deshalb auf, ihre Pflicht ob eine so ungeheure Verinehrung desselben, zu Gunsten eines vor sich gehen, wie sie von den Wuͤnschen der un, n . und die von ihm ausgegangenen Beschluͤsse gn Kanton die formelle Annahme auf . rs i ih, gan, sten Groͤßt. Es . 39 , n. von 214 La * gegen das Voll zu thun, und die Bill zu verwerfen. Nicht un, Lord-Kanzlers, d. h. irgend, eines Stats, Venmten; statthaben ersehnt wird.“ engschie dt n ten zumal da über den Gegen tand felbst so, seyn wird.“ gleiche Weise errungen kasten, namlich 26h enden? don ö. siffe pon zusammen 25,032 . bekannt seyen ihm die Kuünste, zu denen man gegriffen, um sie duͤrfe, dessen Stellung durch die Erhaltung des Ministeriums, . . ,. das Beduͤrfniß, den Inhalt kennen zu Schwyz, 7. Juli. D von 6180 Lasten und s gerchhen en, Lasten. 69 geballastete zu einer entgegengesetzten LKershe dn zu bewegen. In nicht zu dem er gehöre, bedingt sey? Endlich muͤsse er leugnen, daß e rd hieb mr nicht mehr vorhanden gewesen seh. zwei detrochtliche Gemeind as hintere und vordere Weggithal, tionalitäͤt nach liefen ein? 55 Da „bon 363 Lasten. Der Na— * ö zelinden Ausdruͤcken sage man ihnen, sich wohl vorzusehen, die Bill den Namen der Vill fuͤr den armen Mann in Wahr, Braunschweig, 16. Juli. Das Herzo lchez ten d 6e lagten sich sehr über das fragliche Verbot, sten Enischluß gefaßt 9! en des Vezitts March, haben din t. Nansegtische 13 Schwedische. . , , ,, . 5 was sie thaͤten, und große Muͤhe gebe man sich, durch eines heit verdiene; was sie in dieser Hinsicht gewaͤhre, vermoͤge eine richt zu ,. hat unterm 5ten d. N. Folgende en, lad! 2 : Antrag der Sache weiter keine Folge mehr wieder mit . nd en neuen Bund zu verwerfen, und sich sche, 3 Oidenburgische, * der orwegische, 22 Großbritani— * . der einflußreichsten Organe der oͤffentlichen Meinung ihnen geringe Aenderung der bestehenden Institute ebenfalls zu leisten. t „In der Sache des Eraeses Collegii . e er Druck der Protokolle so weit vorangeschrit⸗ ern des alten Landes zu vereinigen. 153 Preußische Schiffe da ederlandische, 1 Franzoͤsisches und * ( den Glauben beizubringen, daß sie durch Verwerfung der skars Luͤsken zu Hildesheim, Klägers, wider den einem an die fragliche Motion dieser Tage in dem er— lenburger, 2 Hanseaten h liefen aus: 18 Dänen, 1 Meck— 4 . Bill den oͤffentlichen Haß auf sich laden wuͤrden. . wie⸗ sistorial⸗Praͤsidenten Hurlebusch hierselbst. Della n . n . zu den Landtags-Verhandlungen werde lesen In la länder, 2 Hldenburger/ 3 , 3 Nerweger, 18 Eng, . derhole ihnen, die Zeichen der Zeit zu lernen und zu beachten, Es beißt sich dies auf, die Nil Priar Gerichte; die Klägt ber Sache des Herrn Pastors. Pete Johann e *. sem Sinn fiel auch die Abstimmung der Kam— nd. Preußen, 36 iederlander, 1 Franzose und 24 . . und fordere sie auf, einen Anspruch auf die öffentliche Achtun wird bei dem höͤchsten Gerichte in London. angebracht, und der Be⸗ Klaͤgers, wider denselben Beklagten wegen Pasquillij Bie Regier Berlin, ? Im Laufe des M . ö. sich zu erwerben durch Unterstuͤtzung desfen, was man die Il! Hiagte' dorthin auf dnhen beslimmten Termin vorg(saken, um puer; Fölge der rechte kräftigen Ertenhtnisse, des vermag Fan r 6 hat bekannt gemacht, daß die Dienst-Stel⸗ zufolge, in, 20 Juli. Dem heutigen Militair-Wochenblatte Dan ig os Sälsch's menge Juni sind in den Hafen zu ö sän den armen Mann“ nenne. 7 sey . e Lords r . . , ,,, r, Herzoglichen 3 . vom 20. . 5 Amte we. fn , gal jedem anderen oͤffentli⸗ , , . des ersten Bataillons Seeschiffe, so 1 f d sg e , m, Eh. und 64 ö würden ihre Pflicht furchtlos und redlich thun, wurden die Bill nehmen. Das geschieht aber immer, da die Termine immer spdter bekannt gemacht, daß der Beklagte verurtheilt ist, issen von? eyen, vorbehaltlich der bei besonderen Tommandeur d es gm von Blumen, zum interimistischen laufen. Auf den Binnen. tr Fahrzeuge aus demselben ausge— . unterstützen, wenn sie sie fuͤr wohlthaͤtig hlelten, dagegen unter ͤ . ; (ahrlichen Asst hätt feiner Druckschrift Bemühungen der Jesuit nen Kerner er Ober⸗-Forst⸗Behörde zu ertheilenden Nach- 22 dles dieg ments ernannt worden. euge an n, Stiomen tamen im Ganzen 16 Fahr— jeder 3 sie verwerfen, . le ah gr bon ben Gegen⸗ i realen n e , d, wen nn n lng gen Knaben zum Uebertritt in die sogenannte allein i nn. 6 din dorstcd lenern verboten, Walbg ͤter, 2 „woch fn lh in dühen t Cen ] . fre , m, a . n. di l de den . u. . 3 Se. Königliche Hoheit der ! Hafen zu Danzig lagen 31 SDeeschiff⸗ und auf . 7

nn,.