lichkeit gegen irgend ein Mitglied des Hauses beschuldigen konne.
842
— Sberhaus. Sitzung vom 18. Juli. Im Anfang
der Sitzung würde die Frage Über die Anerkennung der Blokade von Lissabon durch den Antrag des Marquis von Londonderry auf Vorlegung der auf diesen Gegenstand Bezug habenden Pa— piere erneuert. Der Herzog von Wellington bemerkte, daß durch die Anerkennung der Blokade von Seiten der Regierung die Britischen Kaufleute und Schiffs⸗-Eigenthuͤmer in eine hoͤchst bedenkliche Lage versetzt würden. Die Nachricht von dem See— treffen sey erst am vergangenen Sonntag eingegangen, und er ware uͤberzeugt, daß, als die Bekanntmachung auf Lloyds ge— schrieben worden, noch keine Nachricht von der Errichtung einer wirklichen Blokade in London gewesen seyn koͤnne. Es scheine ihm, daß die Regierung etwas anerkannt habe, wogegen sich England bis⸗ her immer aufgelehnt, — namlich eine Blokade auf dem Papier. (Hort) Graf Greys sagte, die Minister haͤtten jenen Schritt nur gethan, um die Personen, welche bei dem Handel mit Por— tugal betheiligt wären, zu warnen; sie wuͤrden gegen ihre Pflicht gefehlt haben, wenn sie dies unterlassen haͤtten. Uebrigens sey die auf Lloyds angeschlagene Bekanntmachung keine wirkliche Anerkennung der Blokade. Der Marquis von Londonderry nahm seinen Antrag fuͤr jetzt zuruͤck, behielt sich aber vor, in den nächsten Tagen darauf zuruͤckzukommen. — Die Debatte uͤber die Irlaͤndische Kirchen-Reform⸗-Bill wurde hierauf von Lord Carberry wieder aufgenommen, welcher sich der Maßregel widersetzte und die Nachtheile schilderte, welche, seiner Ansicht nach, fuͤr die protestantische Kirche daraus hervor⸗ gingen. Die ausfuͤhrlichste Rede hielt heute der Bischof
am 15ten auf die Frage des darquis geantwortet, daß er nicht sagen koͤnne, ob Capi⸗ tain Napier sich noch in Britischen Diensten befinde oder nicht, daß aber unbezweifelt die Admiralitaͤt ihre Pflicht thun wuͤrde. genblicke an, wo sich das Gerücht verbreitet, daß j über die Flotte Regierung beschlossen, wie mit dem Capitain
Er habe, so viel er sich erinnere,
Von dem Au den Befehl
in diesem Falle gerade so zu verfahren, dem C — Er wisse in der That nicht, ob in diesem Augen— blick schon eine offizielle Benachrichtigung eingegangen sey, aber einen Entschluß habe man bereits gefaßt, und am vergangenen Freitag, — er spreche es mit Bedauern aus, weil er und gewiß Jeder die Tapferkeit und Entschlossenheit, welche jener Offizier an den Tag gelegt, bewundere — nach Empfang jener Nach⸗ pita von der Dien st-Liste gestri— Die Admiralitaͤt habe dies mit großem Be— dauern gethan, aber zur Erfuͤllung ihrer Pflicht hatte Schritt nicht vermeiden konnen.
machte noch darauf aufmerksam, Entlassung des Capitain Napier ber der edle Graf an der Spitze der Regierung, am Montage noch gewußt habe. — Das Haus ging hierauf zur über, und Graf Grey trug auf die zweite Er kenne
annehmen
Sartortus.
richt, sey Capitain Napier chen worden.
Der Herzog v. Buckingham
wie seltsam es sey, daß die eits am Freitag erfolgte, und
Tagesordnung ͤ Lesung der Irlaͤndischen Kirchen-Reform⸗Bill. an. alle die Schwierigkeiten, sagte er im Eingange seines Vortrages, mit denen diese Bill zu kaͤmpfen haben werde. nes. n Veranderungen in der bestehenden Kirche handle, so wuͤrden
— — —
Wenn es sich
Exeter, welcher sich der Bill aus allen Kraͤften
widersetzte, und besonders wieder das Argument geltend zu machen suchte, daß der Koͤnig derselben seine Zustimmung nicht geben koͤnne, ohne seinen Kroͤnungs-Eid zu verletzen. Nachdem sich mehrere Lords theils fur, theils gegen die Bill hatten ver— nehmen lassen, trug der Herzog von Cumberland auf Ver— tagung der Debatte bis morgen an.
Gefuͤhle, eingewurzelte Neigungen, Vorurtheile angeregt, die jeden Schritt auf diesem Wege zu einem beschwerlichen machten. Er sey weit davon entfernt, Einwendungen zu tadeln, die in dem religioͤsen Gewissen ihren Grund haͤtten, und er wisse, wie ungern man das selbst in seinen Mißbraͤuchen antasten lasse, was man als geheiligt zu betrachten gewohnt sey. ; keiner Meinung Gewalt anzuthun, sondern im Gegentheil, durch
Er wuͤnsche
— Unterhaus. Sitzung vom 18. Juli. Hr. O Con⸗
nell verschob seinen Antrag wegen der Lokal-Gerichtshoͤfe auf heute uͤber acht Tage. Das Haus beschaͤftigte sich demnächst mit der Bill wegen der Arbeits-Feit der Kinder in den Fabriken. Lord Althorp stellte, als die Klausel zur Berathung kam, wo— durch die Personen bis zum 15ten Jahre unter dem Schutze der Bill stehen sollten, den Antrag, daß man statt der Worte „18 Jahre“ die Worte „13 Jahre“ setzen solle. Lord Ash ley erklaͤrte, daß dieses Amendement einen Haupt⸗Grundsatz sei⸗ ner Bill umstoßen wuͤrde, und im Falle den Annahme desselben werde er sich genoͤthigt sehen, die Bill fallen zu lassen. Als bei der Abstimmung das Amendement wirklich mit 238 Stimmen gegen 93 angenommen wurde, erklaͤrte Lord Ashley, daß er seinen Entwurf fuͤr durchgefallen betrachte, und die Bill der Regierung uͤberlassen wolle. Er habe dieselbe nicht bloß ein⸗ gebracht, um eine eitle Popularitaͤt zu erwerben, sondern um, wo moͤglich, den arbeitenden Klassen eine Wohlthat zu erzeigen, und er koͤnne jetzt nur wuͤnschen, daß Gott die Bemuͤhungen desjenigen segnen moͤge, der sich der Bill weiter annehme. (Beifall. Lord Althorp erklaͤrte, daß die Regierung die Bill aufnehmen werde, und trug auf Vertagung des Ausschusses bis zum naͤchsten Montage an, um die vorzuschlagenden Veraͤnde⸗ rungen gehorig erwagen zu koͤnnen. Das Haus vertagte sich hierauf um halb ein Uhr.
eine reifliche Eroͤrterung der Vorschlaͤge unterstuͤtzt zu werden, welche dem Hause mit dem aufrichtigen Wunsche vorgelegt wuͤrden, nicht die bestehende Kirche zu schwächen, sondern die Gefahren abzu⸗ wenden, von denen dieselbe bedroht wuͤrde. Der Zweck der Minister heim Entwerfen der Maßregel sey hauptsaͤchlich der gewefen, solche Veraͤnderungen in der Kirchen Einrichtung Irlands zu be— gen Umstaͤnde uothig zu machen schlenen. Jeder vernuͤnftige Mann, der auf den gegenwärtigen Zustand der Irlaͤndischen Angelegenheiten blicke, müsse einräumen, daß die Maßregel nothwendig sey. O in sein Rede vom Thron dem Hause die reifliche Erwägung dieses Ge⸗ genstandes anempfohlen, und die jetzt vorliegende Maßregel sey in dem andern Hause mit großer Majoritaͤt angenommen wor— Er konne nicht umhin, bemerkte der Redner,
werkstelligen, als die gegenwaͤrti
Der Koͤnig habe in seiner
hinzuweisen, Ausdruck der Gesinnun— r 87 ö. ließ sich nun auf eine ausfuhrliche Eroͤrterung seinen Vortrag mit folgenden Worten: „Unsere Angelegenheiten sind jetzt dahin gediehen, daß von zwei Negierungs⸗ Grun dsätzen einer der vor— herrschende seyn muß. Sie muͤssen sich, Mylords, entschließen, einen jeden Reform-Versuch niederzuhalten und a Sie muͤssen darein willigen, den Grundsatz der im l Mißbraͤuche anzuwenden, welche sich im Laufe der Zeit in unser
Grundsaͤtze und schloß
uwehren, oder eform auf alle
London, 19. Juli. Bei dem gestrigen Lever im St.
James⸗Palast empfingen Se. Majestaͤt den Fuͤrsten Esterhazy nach seiner Ruͤckkehr vom Kontinent und Herrn Dedel, der ein Schreiben seines Souveraäins an den Koͤnig überreichte. Unter den ausgezeichneten Personen, welche Sr. Majestaͤt außerdem noch vorgestellt wurden, befanden sich auch Lord Granville und der General Goblet.
Auf dem ersten Wege koͤnnen die jetzigen Minister Sie nicht begleiten, es würde Tollheit seyn. ) Sie koͤnnen sich nicht entschließen, in die Spur einer Allianz gegen die Freiheiten Europa's ein ein Versuch, der, wurde er gemacht, alle rechtmäßigen B gen gefährden, wenn nicht geradezu umstuͤrzen wuͤrde. . also, Mylords, koͤnnen wir nicht die Hand bieten, und es bleibt
System eingeschlichen haben.
Hört, hört!)
Vorgestern versammelten sich die Bevollmächtigten der fuͤnf
Maͤchte, Fuͤrst Lieven, Fuͤrst Esterhazy, Fuͤrst Talleyrand, Baron Buͤlow, Freiherr von Wessenberg und Lord Palmerston, wieder zu einer Konferenz in den Hollaͤndisch-Belgischen Angelegenheiten, der auch der Baron Verstolk van Soelen und Herr Dedel beiwohnten.
uns daher keine andere Wahl, als , , , der Reform in der Ausdehnung in Anwendung zu bringen, der Ausdehnung 8. u einen Seite die Versassung gekraͤftigt und befestigt werde, auf der anderen die ausgelassenen Begriffe von Staats Regierung vertilgt werden, welche nur zur Gesetzlosigkeit und Verwirrung fuͤhren koͤnnen. Dies sind die Grundsaͤtze, Mylords, zu denen
a 8
Im Oberhause wurden heute die Debatten uͤber die
Irlaͤndische Kirchen-Reform fortgesetzt; Lord Eldon, der Erz— bischof von Canterbury, Lord Longford und der Herzog von Neweastle sprachen gegen, der Bischof von London, der Erzbischof von Dublin ünd Lord Melbourne fuͤr die
wir uns bekannten, ehe wir ins Amt eintraten, und von denen wir uns seitdem bestäandig haben leiten lassen, und so lange Se. Majestät uns mit Ihrem Vertrauen beehren, werden wir von
Jeder Grundsatz der Ehre und
an n,, .
dieser Bahn nicht abweichen.
Maßregel, und der Herzog von Wellington empfahl zuletzt
der Gerechtigkeit verpflichtet uns zur Durchfuͤhrung der vorlie—
8
Ihren Herrlichkeiten an, daß sie die Maßregel moͤchten in den Ausschuß gelangen lassen. „Es heißt allgemein“, fuͤgt die Ti⸗ mes diesem Bericht hinzu, „daß es heute Abend noch zur Ab⸗— stimmung uͤber diese Maßregel kommen und daß das Ministe⸗ rium eine Majoritaäͤt von 90 Stimmen fuͤr sich haben wird. Der Herzog von Wellington und seine Freunde werden sich zu⸗ ruͤckziehen und ihre Kraͤfte fuͤr den Ausschuß aufbewahren, in welchem alles Mögliche von ihrer Seite versucht werden wird, um die Bill so umzumodeln, daß das Unterhaus sich bewogen fuͤhlen moͤchte, sie ganz zu verwerfen.“
Ganz besonders aber sind wir dazu in Folge einer anderen Maßregel verpflichtet, welche zu Anfang dieser Session eingebracht wurde, und zu deren Billigung uns nur die äußerste Nothwendigkeit zwingen konnte. ö
wurde jene Bill meine Zustimmung erhalten haben, wenn nicht u gleicher Zeit Maßregeln, wie die jetzt Ihnen vorliegende, be⸗ schlössen worden wären, welche, wie ich hoffe, die Ursachen jener Aufregungen, welche die vorige. Maß regt nothwendig gemacht hatte, hinwegraͤumen werden. In dem Augenblicke der . der durch die Zwangs- oder lieber durch 36 tt dr . regel hervorgebracht worden, ist es unsere Pflicht, alle gegruͤn⸗
genden Maßregel.
Niemals, Mylords,
n.
Das Unterhaus verwandelte sich heute wieder in einen
Ausschuß uͤber den Freibrief der Bank.
; r ch Kr zelchen Tadel man ere Beschwerden nach Kräften abzustellen. Welchen a na ö. . auf das Verfahren der jetzigen Minister werfen moͤge, so bin ich doch uͤberzeugt, daß man fruͤher oder spaͤter ih—
D
ton unter den gem
Dem Globe a felze befände sich der Herzog von Welling— ßigten Tories, welche ihre Opposition gegen
die Irlaͤndische Kirchen-Reform-Bill bei der zweiten Lesung auf— gegeben haͤtten.
zesi ü i ewendeten Bemuͤhun⸗ ren Gesinnungen und den von ihnen ang ten ee. ö. far der Reform auf so viele Nihbrauche anzu⸗ wenden, Gerechtigkeit widerfahren lassen wird.“ Nachdem Lord
Aus Falmouth vom s7ten d. wird gemeldet: „Der Koͤ—
nigl. Kutter „Speedy“, gefuͤhrt vom Lieutenant Roepel, langte heute fruͤh von Lissabon und Porto hier an; den ersteren Ort hatte das Schiff am 4ten, den letzteren am 7ten d. verlas⸗ sen; von beiden Orten bringt es Zeitungen und Briefe mit. Lord William Russell übersendet der Regierung durch diese Ge⸗ legenheit wichtige Depeschen. Am Morgen des Aten erhielt die Lissaboner Regierung zu Lande durch“ den Telegraphen die Nachricht, daß die onstitutionnellen Streitkräfte aus dem südlichsten Theile von Portugal gegen Alemteso vorruͤckten, und daß sie in Algarbien bereits 6009 Mann stark seyen; die Bevoͤlkerung befand sich im Allgemeinen in beiden Provinzen in einem hoͤchst aufgeregten Zustande und wartete nur auf die Annaherung der Constitutionnellen, um mit ihnen ge— meinschaftliche Sache zu machen. Der Kutter bringt aus Porto die Nachricht mit, daß die Miguelisten am 5ten einen Angriff gegen diese Stadt unternommen haben. Die beiden ersten Aus⸗ faͤlle waren gegen die Franzoͤsischen und Englischen Linien zwi—
Brougham unter lautem Beifall des Hauses i , eingenommen hatte, trat der Graf von Roden 7 die di auf und stellte das Amendement, daß die zweite Lesung heute über 6 Monate stattfinden im Laufe der
Gegen die Bill sprachen noch der Bischof von Durham, der Graf von Limerick, der Graf von Winchelsea, der Marquis von Londonderry, der Marquis von West meagth und der Bischef von Rochest er. — Der Graf von Wicklow erklärte sich mit den allgemeinen Grundsaͤtzen , , . I er von der Nothwendigkeit einer Kirchen Neęform in Irlan
durchdrungen sey, dagegen bekaͤmpfte er mehrere Details der Der Marquis von Connyngham, der Graf von Goßford und der Marquis von Clanricarde sprachen zu Gunsten der Blll, deren Berathung auf den kuͤnftigen Tag ver— choben wurde.
g — Unterh
Maßregel.
aus. Sitzung vom 17. Juli. Das Haus im Ausschusse die Berathung uͤber die Ostindische Bill ; m die Klauseln 58 bis 88 ohne bedeutende Eroͤr—
fort und nai) Zu der gasten Klausel, welche die Abschaffung der
terungen an darauf geschah mit e ge .
chen Lardello und Foz gerichtet; sie wurden zuruͤckgeschlagen; . . verstar ter Macht ein Angriff
auf saͤmmtliche Pedroistische Streitkräfte, aber auch dieser mg. n. Kampf abgeschlagen. Der Verlust der Consti= tutionnellen in diesen Gefechten belief sich auf S0 Todte und Ver⸗ wundete; den Verlust auf Seiten Dom Miguels kannte man nicht genau, hielt ihn aber fuͤr weit beträchtlicher. Im Tajo lagen folgende Britische Schiffe; „Asia“, „Talavera“, „Donegai,
835 ö auf ein . ze, daß die Abfassung des Gesetzes lange e, dat ral⸗ Gouverneur im Ge lamente zur Genehmigung
Die so veraͤnderte Klausel wurde ange⸗
V . * 8 Sklavereien fen cet trug Herr C an, welches dahin aß Erteichung jenes Zweckes dem Gene
men⸗-Rathe überlassen und dem Par
vorgelegt werden solle.
ö
gung zu ziehen und an den Rechtspflege⸗Aus beschloß. — In der hierauf folgenden gehei de, dem Vernehmen nach, Angelegenheiten bestellt, Baͤhr dazu gewaͤhlt.
Leopoldshafen (Baden), 17. Juli. hier ein in seiner Art merkwürdiges Ereigniß. tagsstunde zeigte sich am Ein Punkt, der mit bewund herankam und unsere wie groß war unser Erstaunen, als wir diesen beweglichen Punkt fuͤr einen kleinen K von zwei Menschen gelenkt auf de Dieser Kahn ist von Papier nach Art der Kanots von einem jungen Englaͤnder verfertigt, Freunde, einem verwegenen Deutschen, die den nach Schroͤck in einer So sehr uns der M so gefährliches Wagstuͤck auf so einem so leichten Fahrzeuge zu unternehmen setzte uns die geschickte Fuͤhruͤng und die e Construction des Kahns in Erstaunen. 30 Pfund, und kann deshalb mit Leichtigke nen Mann von einem Orte gen werden.
Mainz, 20. Juli. acht Tage herrscht, kann nich schaftliche Pfrodukte seyn, a die Temperatur erkältet wird, und u schoͤnes helles Wetter mit Sonnensch wuͤnschenswerth gewesen, zum Besten de als der Gemuͤse, der Futter-Kraͤuter, des He trockene Witterung nicht so lange ged tet kam der Regen noch viel Gutes gewirkt, selbst bei den Provinz, wo des starken Bodens weg erst in 14 Tagen beginnt, welches
Stellvertreter Pfyffer durch Harte der Y liebe fuͤr unbes
schuß zu uͤberwe „en
und „Viper“; der „Castor“ kreuzte vor der ; Sitzung wur—⸗
des Flusses; der „Nimrod“, „Conway“ und den sich nebst ungefahr 80 Kauffahrern vor de „Sparrow“ wird stuͤndlich aus Portugal in tet. Die Nachricht von Napie des Kutters von Li Cholera war dase
Dr. Daniel Pistor, daß er durch seine am 27. Mai auf dem Hambacher Feste in freiem Vortrage vor versam— Volke abgehaltene Rede; — daß er durch ein im Zwei— uth, R algemeinen Anzeiger, Nr. 34, vom 7. Juni 163) ab— ktes, von ihm verfertigtes, und von ihm durch Druck ver— es „Lied eines Bayerischen Unteroffizier E durch einen, von ihm verfaßten und im Zweibrücker all— en Anzeiger vom 13. Juni 1832, „Das Streben der Voͤlker , Einwohner unmittelbar angereizt habe, di rung und die Koͤnigl. Autorität, selbst gewaltsam, umzu⸗ und zu veraͤndern, um in ganz Deutschland eine andere ung einzufuͤhren, welche Provocationen jedoch ohne Er⸗ eblieben sind. — 8) Buchdrucker sebe folgende Aufsaͤtze, deren : fselben wissentlich durch seine Blaͤtter verbreite ssclands Zukunft“ im Zweibruͤcker allgeme Juni 1837. Nr. 32; „Was ist zu thun?“ ns 1332, Nr. 33; „Lied eines Ba idem vom 7. Juni 1832, Nr. wer Volker“ idem vom 13. Juni vorigen leder, uͤberschrieben: Zum Deutschen acher Schlosse; „Die Farben den Aufsatz: „Deutschlands Zukunft“ und und Einwohner sich gegen die Koͤnigliche Autorität zu bewaffne das „Lied eines Bayerischen Unte „Zum Deutschen Volksfeste auf dem Hambach Faben der Deutschen die Buͤrger und E har angereizt habe, die Königl. am, umzustuͤrzen und zu veraͤn edoch ohne Erfolg geblieben sind. — 9) Kaufmann Mel— Philipp Karl Baumann, im Jahr isz schriften in Pirmasens und der Um se Flugschrift Nr.
Amrhym. Als Staatsm mancherlei gediegene Ke nung, Kaͤlte, Ehrgeiz, nnene Unternehmungen aus.“
ann zeichnet sich Casimit nntnisse, aber auch durch st durch die Vor⸗
everet / , ein Ausschuß fur Schul⸗ und die Herren Gerling, Gehring und
rs Siege war bei ssabon dort noch nicht eingetroffen Heimreise an eit ansehnlic einen Mangel Kriegsschij issabon nach den sie wuͤrden dort nig
Heute sahen wir
Um die Mit⸗ gange unsers Hafens ein kleiner erungswuͤrdiger Schnelligkeit Neugierde in Anre
Spanien.
of⸗-Zeitung enthaͤlt in ihren ngen der Festlichkeiten, die in istung des Huldigungs, Eides Tochter Sr. Majestaͤt, stattgefunden
ffiziers nebst Anhang;“ lbst noch immer sehr heftig, schaft des Kutters starben zwei auf der Epidemie. In Porto waren in der letzten 3 raͤthe gelandet worden, und man verspuͤrte k egierung hat noch zwei
Madrid, 9. Juli. beiden letzten Blattern B den Provinzen zur Feier der Le die aͤlteste Infantin,
Nr. 37, abgedruckten luß“ die Burger
gegen uns e Köoͤnigl. Staats;
gung brachte. enigen Sekunden ahn erkannten, der Wellen daher— Inndianischen der mit seinem Tour von Daxlan— auf vollem Rheine ungen Maͤnner, ein a Wege und in en, uͤberraschte, so sehr igene, gewiß kunstreiche rselbe wiegt kaum nem einzel⸗ ande getra⸗
Die Englische R r Britischen Unterthanen in L beordert. Der Glo be hofft jedoch, thig seyn.
Der Globe bemerkt, die Themse habe waͤhre rigen Woche einen Anblick großer Lebendigkeit daselbst die Ruͤstungen fuͤr Dom Miguel aufs t worden seyen, denn da es den Englischen Torie nicht gelungen, die Huͤlfleistungen zu Gunste verhindern, so haͤtten sie ihren Zw erreichen wollen, indem sie sich der Sache Dom nommen; daß Letzterer in England thaͤtige deutende Geld-Unterstuͤtzungen von ihnen e man habe zwei Werbehaͤuser, das eine das andere in Wapping, eingerichtet fuͤr den Dienst Dom Migue bei der großen Noth, worin sich die Seeleute gern anwerben 15ten 260 eines Dampfboots nach Lissabon eingeschifft; was de betreffe, so sey man sehr freige es an Geld nicht mangele, be guel's Agenten an de
Schutz de n hatten die Cortes dem Könige zum Handkuß Sr. Majestaäͤt zu die Provinzen zurwckgekehrt Der Graf v. Atanes h licher Orden sind zu Gr — Maäadrtd, 9 nehmen jetzt hier das dem Mangel an offizie den Stand der Dinge in Algarbier Parteien auf Hoffnungen und Ver ruhige Haltung unseres Kabinets Sache Dom Migue Der General Sarsfield ist vorge abgereist, um an die S das auf's Neue an de soll. — Ein
Mitglieder die Ehre, bei vorgelassen zu werden und sich bei
63 M 2 6 Jakob Friedrich Rost, ziele derselben sind bereits in
halt er kannte, gedruckt, t habe, als
beurlaube nd der gan Alba Real und zwei Vorsteher geist— anden erster Klasse ernannt worden;
Die Angelegenheiten Portugals ausschließlich in Anspruch; bei fuͤhrlichen Nachrichten uͤber 1 sind indessen die hiesigen muthungen beschraͤnkt. daß man hier die ges fuͤr verloren haͤlt. — hier nach Badajoz rvations⸗-Corps zu treten n Graͤnze gebildet werden d'schen Hauses ist hier ange⸗ dungen mit den Ministern ge⸗ Finanz ⸗Plaͤnen gesprochen worden seit einigen Tagen um 11 pCt. an
halben Stunde uth dieser j
zuruͤcklegte. ganz unbekannten
idem vom Hzerischen Unteroffi⸗ „Das Stre⸗ Jahres, Nr. Volksfeste auf dem n;“ daß er „Was ist zu aufgereizt n; daß er durch die er Schlosse“, inwohner un Staats-⸗-Regierung, selbst dern, welche Provocatio—
s im Pn n Dom Pe
eck auf einem andere
Freunde habe rhalte, sey som im Westende von „wo ganz unverhohla Is rekrutirt wuͤrden; auch
der Deutsche zum andern auf dem L . „die Buͤrger unmittelbar ee noch keineswe stern von pitze des Obse r Portugiesische Agent des Rothschil kommen und hat mehrere Unterre habt, in denen von neuen . Unsere Fonds sind der hiesigen Boͤrse gestiegen.
Die Witterung, wie
— wie sie nun setzt uͤber t guͤnstiger fuͤr saͤm
mtliche landwirth⸗ Täglich Regen, ohne daß unmittelbar darauf wieder Allerdings waͤre es rodfruͤchte sowohl, u's c., wenn die Dessenungeach⸗ noch unendlich ntlich im In⸗ en die eigent— denn auch auf dadurch fuͤhlbar n und auch die Brod-Taxe
roffiziers“, an solchen,
big zu Werke gegangen, weise der Umstand, daß N n Sammelplaͤtzen jeden Abend gaben regelmäßig bezahlt haͤtten; das Kommando uͤber! annschaften werde angeblich der r, seltsam genug, ein persoͤnlicher
Plymouth hat sich iege aufgeloͤst.
t eines Offiziers, der an der G il nahm, werden folgende (n rwundet oder getoͤdtet
auert haͤtte. aͤt und hat Fruͤchten, nam
2 aufruͤhrerische ylimgegend, und nament— mit dem Art. 2, „Gewalt“ p die Bewohner verbreitet und sie durch diese Mitte izt zu haben, die Koͤnigl. Bayerische mit Waffen und Gewalt, ñ ch gegen die Koͤnigl. Autoritaͤt zu bewaffnen; um Zeit Einwohner an oͤffentlichen Orten Kramladen, so wie in dem Joh. L irmasens und in andern Wirthshaͤusern der und Schweix direkt aufgereizt zu haben, Staats-Regierung mit Gewalt und W veraͤndern, und sich gegen die Koͤ n; daß er am 11. Juni 1832 sich je Einwohner und Buͤrger dadur öͤnigl. Autoritaͤt zu bewaffnen, und ur Veraͤnderung der Königl. Staats cationen jedoch ohne Erfolg geb ler, ehemals Advokat am App II) Joseph Savohe, desgleichen, 12) Fe ezirks Gerichte zu Zweibrücken, sandidat der Theologie zu Zweibrücken; im Jahre 1831 oder Anfangs 1832 e und beschlossen haben, welcher zum Zi aufzureizen, sich gegen die Königl. f die Staats-Negierung, selbst veraͤndern; daß sie fich der Mittel bedien ihnen als Central⸗Comitè des Preß⸗ deten, daß sie aufruͤhrerische und ho icken ließen, und in ganz Deutschlar eiche Bayern verbreiteten; daß zeldern den Buchdrucker Rost be dem es verlangt wurde, 200 bis 4069 ir weitern Verbreitung zukomme wecke sich in Korre
nicht zu sp Portugal. Hof⸗-Zeitung meldet unter gierung getroffen h der Truppe on Algarbien geland ll und wirks. ist trefflich, sie ge s und haben bei ihrer Anhaͤnglichkeit an die ational⸗-Unabhaͤngigke sten d. M. mel
geworbenen Schifss⸗M. Elliott uͤbernehmen, de des Capitain Napier s
Das Miguelistische Depot zu Nachricht von Capitain Napier's S
In dem Privat-Berich beim Cap St. Vincent The und Lieutenants als ve Capitain George und der Lieutenant Wooldrid Lieutenant Knyvett toͤdtlich verwundet, C. Napier, angeblich ein Sohn Vanzellor und die Lieutenants E verwundet.
Die Portugiesischen Papie Tagen sehr bedeutend gestiegen. Anleihe, welche am 75 pCt. bezahlt; S* pCt. Praͤmie. nen nicht unbeträchtlichen R
Die von den drei Maͤchten England land garantirte neue Griechische fruͤh von Herrn Rothschild zum
Die Lissaboner
; j m 29. Juni: „Die Maßre
at, um den n zu sichern, die ge— eten Rebellen ausge⸗ Der Geist der lten für die besten mehreren Gelegen⸗ Sache Dom Mi— it gegeben. — Briefe den, daß die Civil-Behoͤrden schickten, und daß auch alle rtheidigung fehlte, ihre Hand zu fallen. Der in olellos hat die wenigen sammelt, um die Insur— sem Punkte marschitenden Die Landleute, groͤßten Enthusiasmus beseelt
nern unserer liche Aerndte unserem gestrigen sehr besuchten Fruchtmarkte wurde, daß die Preise etwas wiche herabgesetzt wurde.
Frankfurt a. M., 20. Juli. wittwete Königin von Bayern sind einer Graͤfin von Haag mit Gefolge hier Hotel de Russie abgestiegen.
— Fran kfurt a. M., 20. Juli. Woche eine abermalige und nicht unbedeute ten Handel eingetreten. Der Glaube an di doch friedliche Ausgleichung der obschwe ward plotzlich erschüttert durch Das Fallen der Eonsols, druͤckte auch Fonds⸗Gattunge 5s von 96 * auf 9 auf 1514, 21 proc. Hollaͤndische vo piere kamen zum Verkau eite Nehmer, selbst zu de weil die nahe Entscheldung er Juli⸗Feste das Vertrauen ch mehr schwaͤchen Juli six wurde eb sem Termin pr lliger haben, al Papieren waren in kleinen P
geln, welche die Re guten Ausgang der Operationen gen die an der Kuͤste v sandt worden sind, sin hner dieser Provinz Noyalisten des Königreiche heiten Beweise guels J. und der N aus Faro vom 25 von Tavira sich zur Abreise an Einwohner, denen es an Mitte Wohnsitze verließen, der Provinz kommandirende General M disponibeln Truppen in Almodovar ge Lenten anzugreifen, sobald die nach die Verstaͤrkungen angekommen seyn werd Guerillas organisirt, sind von dem und schließen sich den Truppen
In einer außerordentlichen Beila Blatt: „Nachdem das mar aus dieser Stadt abmarschirt und Vertheidigungs⸗Truppen entbloͤßt war, 24. d. M. ein Haufe von Uebelthaͤter haͤndler aus Punhete, gegen diese genen, zerbrach den Telegra Die Behoͤrden und der Corregidor geeigneten Maßregeln, Um die Uebelthaͤte an diese Städte zu verhindern; ihr die erstere derselben anzugreife sandte der Gouverne gegen sie aus, und die halten, daß die
sche Staats-Regie umzustürzen und zu ve
und namentlich in angischen Wirthshause Gemeinden die Koͤnigl. Bayeri⸗ Vaffen umzustuͤrzen nigl. Autoritaͤt zu be— Waffen verferti anzureizen, sich gegen zwar zum Umsturze Regierung,
lieben sind. — 10) Fr ellations⸗Gerich
Ihre Majestaͤt die ver— dem Namen angekommen, und im
heute unter
die Capitaine R des jetzigen Admira,
2. Es ist im Laufe dieser dmonds und Gidney
nde Krise in dem Effek⸗ e, wenn auch noch ferne, politischen Fragen Wendung der Dinge und stark einwirkend auf hiesigem Platz die No⸗ n. Vom 15. bis 19. Juli gö5t, 4procentige von 385. proc. Hollaͤndische Integrale Ansehnliche fan den Markt und fanden n gesunkenen Coursen. Man zu London und ihr Einfluß der Kapitalisten und Spe⸗ oder auch wiederherstellen en deshalb nur wenig ge— oc. Metalliques und 23proc. s vr. Comptant. nur die 100 Fl. Loose be⸗ artieen, und weil es a — Der umsatz in Preußischen, B Fonds war kaum nennenswerth. auf ihren seitherigen Preisen. sich eher offerirt,
— —
rtigen ließ, ln zur Ve
um nicht in Feindes
re sind hier in den drei
Die sogenannte Regenss 16ten noch 67 stand, wurde heut die Scrips gingen in dieser Zeit von! rlitten die Spanischen Paplh
die drohende in England. auf die Amsterdamer Boͤrse, tirungen der couranten wichen 5proc. Metallique auf 87 *, Actien von 15: von 495 auf 483 Posten dieser Pa nicht immer ber haͤlt zuruck,
te zu Zwei—⸗ 1dinand Geib, 13) Georg Eif⸗ — 1) daß erstere in Komplot verab- veck hatte, die Ein— Autoritaͤt zu bewaff⸗ umzustuͤrzen Zweckes sich n Summen, ereins eingingen, chverraͤtherische S land, und namentlich im sie selbst mit diesen Ver⸗ damit er ihnen, Exemplare der
Dagegen e
Frankreich und sprocentige Anleihe wurd Pari⸗Course an der Bol Die Obligationen jeder der drei Maͤchte bispn In diesem Augenblick traͤgt die Anly
ge berichtet das nämliche gl. Freiwilligen von To—
dieselbe also von allen zog in der Nacht auf den groͤßtentheils Schleich⸗ ran, befreite die C phen und pluͤnderte einige de von Torres Novas und Santa⸗
von Tomar
Bataillon Koͤni
besondere Klasse. Prämie von 8 pEt.
Die Orangisten-Prozessionen in Irland, welche Coes am 12. Juli stattfinden, sind auch diesmal ni laufen, als man gehofft hatte.
So eben ist der Z33ste Bericht des Comité's fuͤr die ruck erschienen; es ergiebt sich de daß die Gesammtzahl der in dieser Session dem Unt̃ überreichten Bittschriften bis zum 2ten d. M. 9573 he die an den beiden Tagen, welch ser Bericht umfaßt, eingereicht wurden, ist nuͤr 765; g Anfang der Session gingen deren mitunter 500 an einem gen ein. Die Bittschriften zu Gunsten der in den Fat arbeitenden Kinder sollen sich auf 97 mit 139,201 Unt nungen belaufen.
In Sunderland sollen wieder mehrere Faͤlle der hoͤgg Cholera vorgekommen seyn und einige davon den T gehabt haben.
gewaltsam, zur Erreichung dieses sie diejenige
anten entweder no werden. Auf ultimo macht; man konnte zu die Integrale um , pEt. bi uͤbrigen Oesterreichischen gehrt; man zahlte dafuͤr bern fehlte, bis 191. und Darmstaͤdtischen piere behaupten sich mien Scheine hielten selben stehen zwischen 88 und fremde Plaͤtze bleiben die au nehmlich begehrt. Amsterdam ist ausg Wien und Hamburg wurde so daß die Vorraͤthe fetzt nur Nachschrift. gen von Amsterdam und für sproc. Metglliques 573, fuͤr zeigten sich wieder Ver auer schlossen: Integrale 185 auf 70] gefallen eiren; ihr Cours ist nur nomin
O e st err ech.
Vorgestern um 4 Uhr Nachmitt „die Donau“ seine Fahrt von n gegen 5 Uhr stieß
cht flott zu machen
n helfenden das Zufahren beschwe
cht so ruhig
r an eine Plan sche sen und zu pluͤndern. ur von Abrantes ein Regierung hat die Ruhe in Tomar wieder dor hat, nachdem er sich entfernt, um ritaͤt wieder erlangt Und die Einwo gegen den Konig. Als der Haufe der gingen sie, 40 an der Zahl, uͤber den ten eilten Fuß-Truppen und Kavallerie Aus einem Schreiben aus Coimbra vor der entflohenen Gefangene worden sind, und daß am Abende de dieser Stadt ausgezogen waren, nen und Raͤuber, welche das
r Annaͤherung int gewesen zu seyn,; Am 25sten Corps von 300 Mann amtliche Nachricht er—⸗ hergestellt ist; der Corregi⸗ Truppen zu holen, seine Auto; hner zeigten die groͤßte Treue er sich verfolgt sah, ajo und von allen Sei— herbei, um sie zu verfolgen. n d. erhellt, daß fuͤnf uern dort eingebracht sselben Tages Truppen von um die entflohene Attentat in Tomar b
lichen Bittschriften im aherischen Preußische P als gesucht; Serien-Loose der⸗ 89. — Unter den Wechsel Augsburg und Leipiig vor— und in kurzer Sicht Anfangs der Woche schwach sind. Die heutige Boͤrse London veran⸗
— — — —:
Die Zahl der Petitionen o . . naͤmlichen riefen auf
spondenz mit Andern ein sie an dem Drucke
und an der Verbreitun schen Schriften, welche aus der R usgingen, und welche dem besagten tt werden, dadurch Theil nahme bezahlten und die
g derjenigen auf⸗ ostischen Büuchdruk— Rost als inkriminirt mselben die on ihrer Seite ntlich unterstuͤtzten erleichtern und vollen— s aus Schuͤ⸗ s dieselben bei wissentlich un⸗ 5 er dabei, 3 Verantwortlich⸗ den fuͤr das Cen— zu Tage gefoͤrdert vohl den Schuͤler, wissentlich unter— ten Verbrechen er— r und Verbre
zu 140 zu stark aufgekauft, Diskonto steht a war lebhaft; hohere Notirun laßten, daß man Anfangs grale 481 bewilligte; spaͤter weshalb, die Haupt⸗Effekten ft göt, 4procentige 87 ,
n, daß sie de uf 2 vCt. gedruckten Blatter v lls verbreiteten und also den Rost wisse m die ihm imputirten Verbrechen fen; 3) daß Eifler als besoldeter S avoye und Geib bestehenden Central-Comité ker Nr. 1 und 2 angegebenen Verbrechen e und die Arbeiten fuͤr sie besorgte; da 6 Vertrages mit Rost, nebst Pistor die nmtlicher Artikel uͤbernahm, welche in mmité« erscheinenden Zeitungs-Blaͤttern rbreitet wurden; daß sonach Eifler sor e und Geib, als den Buchdrucker Rost und die Begehung der ihnen imputit e; 4 daß endlich Geib als Verfasse „Deutschlands Zukunft“ die fgereitzt habe,
kaͤufer pr Eomp— Iproc. Metalliques Spanische Fonds, die zu n hier gar nicht zu pla⸗
ecretair de n von den Ba
m rl gin e
Aus dem Haag, 19. Juli. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Frie Lager zuruͤckerwartet. von dem Prinzen Feldmarschall und dem gleitet, am 16ten und 17ten d. M. uͤbe Reyen und Oirschot steh
sind, ware n Gefange⸗
Se. Majestaͤt der Koni i Se. Majestaͤt der Kon egingen, zu
drich werden heute alt Die Musterungen, welche Se. Na Prinzen Frsedri r die in den kKaͤgem enden Truppen abhielten, wurde beguͤnstigt
Unterm 3. Juli meldet dieselbe 3 richten aus Algarbien sind sehr w nach der Farbe der Partei giebt, scheint aber nicht zu bezweifeln: entschlossen ist, sich an nicht zu ve HFefechte einzulassen, hat alle' Tru zogen und sich ruͤckwaͤrts, den V Sein Hauptquartier ist in San bereits 4— 5000 Mann zaͤhlt, und er warte Bataillone aus Elvas, Beja und andern Alemtejo, um die Offensive zu ergreifen. unvertheidigten Punkte der Kuste besetzt, je eiten der Einwohner, welche
eitung: „Die Nach— idersprechend, weil jeder sie der er angehoͤrt; Der Graf von M rtheidigenden Punkten in keine schements an sich ge— en entgegen, bewegt. de Messines, wo er t nur noch Punkten der Die Rebelle
Wien, 18. Juli. das Dampfboot treten, aber scho m man es ni zelne Passagie bracht; da aber war, mußten die boote zubringen. eine große Zuschauer-Y
Floris dorf ange— es auf den Sand, von im Stande war. Schiffern ans Land ge— rlich und sogar Passagiere die Nacht auf de em Schauspiele der enge eingefunden.
6 ch wen Der große 1814 wege r Staats. Kasse i. Am 6ten d. M. Winkelried er setze iner ungeheuren M es ist 110 zweckmaͤßiger
Folgendes olellos, der re wurden vo ppen⸗Deta erstaͤrkung Bartolom
gefaͤhrlich m Dampf⸗ Abfahrt hatte sich
Gestern Nachmittag ist Se. Koͤnigl. Hoheit der Prin von Preußen hierselbst eingetroffen und in de von Sachsen-Weimar bewohnten
ten Aufsatzes: ner unmittelbar au : bewaffnen, welche Provocati as Assisen-Gericht wird demn die Angeklagten der e ücken, den 15. Junt 1833. — Unterz.)
Buͤ6rger und sich gegen die Koͤnigl. on jedoch ohne Erfolg zu entscheiden ha— n schuldig sind. Schen kl.“
m fruͤher vl
Bernhard abgestiegen.
Der Graf v. Limburg-Stirum i nach London zuruͤckgekehrt.
Deutschland.
(Neue Speyerer Zeitung, „wegen politischer Verbrechen n Anfang mitgetheilt hit n Angeklagten weiter; Johann
gestern mit Do st vorgestern mi n halten die
nicht ohne starke sie zwingen wol—
rwaͤhnten Verbre
Bern, 16. Juli. d. M. die im Jahre ten Ober-Laͤnder au
Genf, 14. Juli. schiff, welches den „ Namen tragt, vor e pel gelassen worden; von ausgezeichnet
— Der Schwaͤbische Schreiben aus der laͤngsten Tage hat die fruher terung aufgehört, und anh Wolken und Schauer Halmfruͤchte noch ziemlich gedei Weinstoͤcke nur auf einen son gewoͤhnliche Hoffnungen zu b B. das Schinz nacher nd mit Gaͤsten, zum Theil aus Kurz, ohne unsere Zeiten um so mehr zu de brieation immer noch viele Hände Vaterlandsfreund mit truͤbem Au keit in die Zukunft. — Unter den Bundes⸗Angelegenheit mit der Gei gemacht haben, scheint neben T hoͤren. Er mochte nicht gerathen in dem so eben abgehaltenen war wahrend dessen Si Verhandlung außer La
Rath hat nun doch am 12ten
hen verurtheil— Opposition vn S
len, die Waffen zu Gunsten ihrer
Einwohner wandern aber stark von d und verstaͤrken die Reihen der Koͤnigl saboner Truppen werden das Heer Die Entwickelung dieses Drama's k Der Aufstand in Tomar ist unterdr sich zerstreut, bis auf 40, die mit sichert, von der Kavallerie umzingelt
n politischer Verge entschaͤdigt.
ist das neue Dampf⸗ n soll, und wieder diesen enge Zuschauer vom Sta— Tris 5 2 ;
Fuß lang und 17 Fuß breit und
Sache zu
er Kuͤste n⸗ Truppen. von Molell
assel, 20. Juli. rsammlung des Bibliothekar Be hier aus Karlshafe egitimation sich in Or e Zulassung ward He Der Praͤsident v rn Glinzer, auf er Verhaͤltnisse der Land⸗Schul egen eines Frucht⸗N Herrn Kaifer, da Straßen aus de
In der gestrigen Sitzung der Stän— a daß an die Staͤdte des Diemelstroms Deputirten gewaͤhlt dnung befinde. er sofort eingefuͤhrt und Anträge: 1) ur Verbesse— 2) des Herrn Muͤl— Markts in Kassel; Waldunge rhalten werde darauf uͤber e ge fuͤhrt, daß ih agt sey. Der Ante rung Aufschluß einem Hessisc de genehmigt. setz⸗ Entwurfes uͤbe cherei⸗Frevel uͤber. agraphen wur tzung bestimmt.
Speyer, 17. Juli. dem Anklage-Akt gegen die klagten (von dem wir gest heißt es in Bezug auf die uͤbrig wird ferner Becker, durch seine melter Volksme Hambacher Fest-Beschreibung die Burger und Einwohner un gegen die Koͤnigliche Autor Staats⸗Regierung, selbst g dern, welche Provocation 6) Dr. Ernst Grosse,
ch dem Innern 2000 der Lis os verstaärken. st lange ausbleiben. Raͤuber haben die man ver—
äsident, rnhardi die
5) Buͤrstenmacher auf dem Hambacher Schlosse vor n ai 1832 abgehaltene und bag. 85 — 88 abgedruckte mittelbar angereizt zu habt itaͤt zu bewaffnen und die Kön ewaltsam, umzustuͤrzen und zu jedoch ohne Erfolg geblieben 6 daß er durch eine am 27. Mü . auf dem Hambacher Schlosse vor verfammeltem Volke bft abgehaltene Rede; — daß er dur stadt verbreiteten Aufruf, .
angeklagt: n Oi . rr, Suchi gte darauf die setz Entwurf z
ihrem Chef, n Merkur worden sind.⸗“
enthalt folgendes Privat— Schweiz,
„Mit dem heiße Wit
einen Ge vom 16. Juli: vorherrschende trockene stwinde treiben stets noch So mogen nun Graswuchs und hen, waͤhrend die Obstbaume und nigen Spätsommer warten, um uUn= Die bedeutenderen Kur— Fuße der Habsburg, der entlegenen Laͤndern, ge— Wirren mußten wir diese aglichen zaͤhlen, als auch die Fa— beschäftigt. Aber dennoch blickt der in die Gegenwart, mit Bangig⸗ adikalen, welche in der Luzerner stlichkeit gemeinschaftliche r auch Casimir Pfyffer zu ge— gefunden haben, den zu fuͤhren, denn er der Abstimmungs⸗ den Vorsitz Linen
dagazins und Fru altende We ö 6 h Die funfzigste 1783 Christoph dizinische Doktorwuͤr Jahrhundert des se heute hier auf eine ho iensten des großen
ß die durch Staats r Staats⸗Kasse unte Wipperman berichtete Gartenhoff, welcher Kla r Behoͤrde unters. Staats⸗Regie
Berlin, 24. Juli. an welchem im Jahre in Gottingen die me sich heute ein halbes abschließt, wurde heut gezeichneten Verd
Wiederkehr des Tages Wilhelm Hufeland rhielt und mit dem gensreichsten Wirkens chst glanzende, den aus— Mannes angemessene Weise
ine Bitt⸗ m der Auf— ntrag des Be—⸗ uber die Gruͤnde hen S taats⸗Buͤrger
Man ging dar— die Bestrafung Vach erfolgter An de die Revision des Ge— Es kamen dar zum Vortrag. II. seinen Antrag auf eines Entwurfes gs⸗Gesetzes, d das Haus in Er waͤ—
efriedigen. ch einen geschriebenen, n, friedigen d. Neustadt, 30. Mal len durch die von ihm verfaßten und durch ihn verbtt ez „Aufruf an Rhein⸗Vayern und Deutschland zun der bedrängten Presse“, ohne Datum; „Feldgeschrei der
len“ im Blatte: „der Liberale im Westrich“ vom 9st 1832, Nr. 2; daß er durch einen am 1. Juni 1832 im
hause des Johann Schreiber . rerer Leute, gemachten Aufruf, sich zu bewaffnen, die ger und Einwohner unmittelbar angereizt habe, sich gan Koͤnigl. Autorität zu bewaffnen und die Koͤnigl. 9 Staats -Regierung, selbst mit Gewalt umzustuͤrzen unk aͤndern, welche Provorcationen jedoch ohne Erfolg geblieh e
atters: von der ngen, welche bewogen haben, fenthalt zu verbieten, wur Diskussion des Ge rte, Jagd- und Fif der einzelnen Par uf die naͤchste Si Antraͤge verschie Herr v. Baumbach Regierung um V en Interpretation des §. 88
lee ⸗Praͤstdent unterstůtzte un
politischen
Schon vor mehreren Monate 9 eines dazu beso Vorbereitungen mmtlichen Aerz ahl sich zu Hufel Auslandes von
n hatten die hiesigen Aerzte un⸗ ders zusammengetretenen Ver⸗ zu diesem Feste sich beschäͤftigt Und te des Preußischen Staats, deren ands Schuͤlern bekennt, sondern der bevorstehenden Feie ste und allgemeinste Einstimmung i ckwuͤnsche, und ein von allen Seit Ter Vetteifer in Verherrlichiöng des Namens?
ter der Leitun eins mit den nicht nur die saͤ große Mehrzah auch die des Die laute bringenden Glu
zu Dahn, in Gegenwart
der Staats r benachrich⸗ n die darzu— en sich regen⸗ ꝛ NMssem God
großen Rath tzung, wie waͤhrend nde und uͤberließ