— — — 12 — . . . , e, Ke ee n . ö. 8:1 Kö . zweckmaßigerer Weg wuͤrde es seyn, wenn man den Sprecher 6 *. 1 2 . n. . . . Selgien. der Abtheilung fuͤr die allgemeine Abministratlon, den au⸗ tenburg
t theilwei , ein fuͤr allemal aufferdere, in Fällen, wo eine absichtliche Ent⸗ Brussel, 2. Jull. Der Konig ist gestern noch? theilpeise gegen denselben. Endlich beschloß die Kam ⸗ ten mit Trupzen an Bord angelangt und nach Ankohg bestimm!
dentlichen Staatsrath Matthaͤus Lubowidzki zum Direktor mer mit 82 S n e ) die Privilegien des Hau, stimmt, welches um so mehr zu verwundern ist, da sie denselben ; ; ; 6 Wöoötheilung fuͤr Industrie und Kun den auftrordentli ; , Stimmen gegen i, die Negierung um baldige Ein, seyen. — Na riefen aus ia ist diese Provi im / . i rkg id a di. er . bei der mindestens eben h . Klausel, welche die Ver⸗ gekommen und hat die Deputation der Repraͤsentanten a . Ignaz Badeni zum . der , . 9 ,, . Sc, en i urfe⸗ wegen Auffebung der Rugge— . in , gun ien , rü in derselben Lage gewesen sey, in der sich das ehrenwerthe minderung der Anzahl der Bischoͤfe, und die Vereinigung der empfangen. 96 a Nultus und offentlichen Unterricht im Ministerium des In— z 2s erfolgte sodann ein Bericht der Feudal, der Angelegenheit von Peruͤgia dauern ist voll her in verselbsn Lage g ö. 2 Erz Vis ; 7 betrifft, Die Königin der Franzosen reist heute nach Paris 9e Hi Kommission, betreffend d tition der Ober 6 g sort. Ankona ist voͤllig und gelehrte Mitglied jetzt befinde, aber anstatt die Aufmerksam, bestehenden 22 Erz-Bisthümer und Bisthuͤmer in 12 betrifft, Die 9 z 33 „n und der geistlichen Angelegenheiten und den Kanonikus von Gehrind , ,, heran Bemohner ruhig. keit des Hauses für irgend etwas in Anspruch zu nehmen, was den Sieg gelassen hatten. Die Klausel, worüber die Minister Juli Festen beizuwohnen; man hofft, daß sie in den ersten in Dekert und den Rektor des Ober- Seminariums, Jo. gehör bringen, aun Gleichstesking mit den uͤbrigen Staats An, sich auf eine so unbedeutende Merson, als er seh, beziehe, habe diese Niederlage erlitten, ist: daß die, durch gegen waͤr tige Bill gebildete des August. bei Gelegenheit der feierlichen Taufe, nach Inußto, zu geistlichen Mitgliedern, das ehemallge Mir⸗ 9. 33 , der verfassungsmaͤßigen Rechte und e , J d er es fuͤr weit zweckmaͤßiger gehalten, die Sache mit der aͤußer⸗ Kirchen-Kommission befugt seyn solle, die Pfruͤnden aller Kirch- zuruͤckkehren werde, . ger des Elementar-Vereins, Johann Krzhzanoibssi, und den , , 9 aber um Schutz . Wildschaden, Aufhebung n a nd. sten Gleichgültigkeit zu behandeln. Wenn man sich nicht auf spiele, in welchen binnen drei Jahren vor, dem ersten Februar Der Senct ist auf den 36. Juli zulammen rufen. then Rertor der War schaut Rormal chuls, Leöpelb Su, Ehn. , . ffälle c dessen Verathung jedoch bis duf die Berlin, 1. August. Am 17ten v. M. feierte der Geheime JJ e , ,, , . ö, . — ; e , . n ĩ ĩ = 1 ne irtras im esten der e icht, r 19 Ent wü f Hraf Alexander ski, die G aß Mai 5 3 ur k de. Die Kan gir ᷣ r der S fein h, , solchen Fällen verlasse, so gaͤbe es überhaupt kein Mittel dagegen. worten, ein 3 hen, und deren nat erg . ch den dieser bahn bis zur nächsten Session zuruͤckzustellen, welche, da Graf Alexander Walewski, die General- Majore Dannen, darauif zur Entwickelung der angekündigten e r gn 8m ae gseh an del h, er J
— — — — 6
Unmdglich koͤnne irgend ein Mitglied des Hauses ernstlich der ei, Kirche im Allgemeinen (d. h. ; ihn nachst. ; , ml. und Hkänieff, den Direktor der Medizin und Chirurs lickelung 0 r 3e. nung ö . e, eg e , . i , n,, Tommission vorgeschriebenen Zwecken) zu verbessern. Die sitution gemaß, spätestens am 2ten Dienstag im Novem ichen Staatol ath Thomas Ki ben en den , . Di dre, ng , ehen 9. . 9 senrdneten Pfizer über die niß seiner vielsährigen dem Staate geleisteten Dienste den Ro— ter anzustelln., Wenn man für offllielle Berichterstatter sorga. so , n dn , . , ,, ebenso welt, den Kal iche Gntbest fr lbs net wirrcheren nid le Gem nnn , , . ee r rden gärn, Tn Tei ruhe, weren
des Einkommens von solchen Pfruͤnden, die ihrem Besitzer unter n ehemaligen Vice Dirk r he en. 36. h gun ar J „n ihm angetundigte drin, Insignien ihm, in Abmweren e ed'r (zleihzn ruh, wovd )
he . Schweden und Norwegen. den eh gen Vice ⸗Direktor des oͤffentlichen Unteriichts, gendere: be. die Vollziehung des S 109. der Ger g, das , kö 4 , 9 r,
fuͤrchte er, werde man auch fuͤr officielle Leser sorgen muüͤssen.
Gelaͤ ¶ ĩ z ĩ ri rstattun Linde u beistt , F 63 5 ; 9 . ) 2 des 9 Gelaͤchter. Das Publikum verlange die Berichterst 9 sel unde, zu beisitzenden Rathen des Consceils für den oͤf⸗ Recht der Einquartirung des Militaärs bei den Buͤrgern betref⸗ denten Herrn v. Watz dorff übergeben wurden. Die Mitglieder des
en Unterricht ernannt. ; d = iese Moti ie & ssi * eine Herordnung des Administrations-Rathes vom fent, zugt vor. Diese Motion wurde an die Kommission der Kollegiums bezeugten ihrem Amtsgenossen, der sich durch seine werken alle Akt. und Verchen ld e nö, the. . ar n n, verwiesen, 26 auch daruͤber berichten sosl, Biederkeit umd Gemuthlichkelt die allgenieine Liebe eriwolben ze Revolution von Personen, die entweder von der Am— ali 3m Re Negierung die te zu ellen sey: füͤr das in hat, ihre Theilnahme durch die Ueberreichung eines schön ge— usgeschlosfen sind, sder die sich durch Auswanben ng“. ingen 'inqkuuar tire Militair he Dig t eine Menage einrichten zu las⸗ arbeiteten silbernen Potals, die Referendarien des Ober-Landes— Hit derselben verlustig gemacht haben hinsichtlich ch! 3. eier, twirkeltz det zi grordnete Pfizer fein weitere gerichts durch eine große Horzeüan- V. je heglettet von einem abgeschlossen worden, welche der Seqiiestrir un . Ger ̃ e . in, Betreff der Bundestags⸗Beschluͤffe, die an die staats, sehr sinnigen Gedichte, das einer aus ihrer Mitte verfaßt hatte än unterliegen fuͤr ung tig erklart 9 on⸗ rechtliche Kemmission verwiesen wurde. die Ju stiz⸗ Kommissar len des Departements durch eine l silbet c lu den letzten Warschauer Markten zahlte man fuͤr den n ö n nens. ä , uliz Die, oltzei-Direction in Hanau Votfo, Tafel. Auch von Geiten dez Sekretariats so wie der käesßennzl * dh Fl meien 16 — 26 l,, Gerst« ht bekannt aß nach Kön ig. Vaheristhen ftreng erneuert Wer Säbaltfrnen des Ton glichen Hber andes zerichts wurden dem tz Fh und Hafer . Wg g. . schriften jeder Ausländer, der die Vaherische Gränze betritt, bei der Jubel-Greise werthvolle Gaben gewidmet. . ö . einen Reise-Paß voklegen muß, der NJ and. Pongeiner bekannten Behoͤrde des Landes, aus“ welch e i . . . u hem der Es gereicht der Redaction der Staats-Zeitung zum besonde— e wet 29. Juli. Ihre Majestst unsere Allergn⸗ 3 , , , . . wenn der Netsende von einem ren Vergnuͤgen, die nachstehende kö des 6. ö Koͤnigin haben an die Damen von Hannover, Luͤneburg,ů sche Gesand⸗ ne rt gekommen ist, wo sich eine Bayeri— raths Hufeland hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß zu bringen:
200 Pfund einbringen; die Erhaltung der bestehenden Kirchen ö. ĩ ĩ ĩ i ; ilichkei = , n ie Erba irche r i st iani 2. Juli. Am 19ten, um 11 uh und wenn irgend eine Zeitung sich dabei Parteilichkeit zu schul, und Pfarrhaͤuser, Und die Erbauung von Kirchen und Pfarr— Ch rist ian ia, 2. Jul Nen, um 11 Uhr den . h, so heb 9 ,, . re zur haͤuser, wo solch⸗ ein Veduͤrfniß seyn mögen. Bisher sind die, gens, fand sich der hier ,, in arjn ö Bestrafung in Händen. Sir Rob. Peel bemerkte, er wölle selben auf gemeinschaftliche Kosten der Landes-Bewohner, ohne Str; Königl. Hoheit dem Kronprinzen ein. Der Stan sehr gern fuͤr den Antrag des ehrenwerthen und gelehrten Mit, Ruͤcksichten . erhalten und ö . ,, H. Riddervold, hielt bei dieser Gelegenheit gliedes stimmen, wenn der Zweck damit erreicht werde, rade, daß die 3. I derselben seit der Union (nämlich seit dem ; n ge, . 6 9a die C rn chr nn nicht die Neden derjenigen auslas ⸗ Jahre 1800) auf diese Weise von 0 auf 1460 vermehrt wor⸗ . , ,, ,,,, sen duͤrften, denen sie etwas uͤbel genommen haben moͤch‘ den ist, hat die Katholiken am meisten verdrießen muͤssen. Be⸗ nn, ö . e n, e, n, h . ö ger, ten. Aber er sehe nicht ein, wie das gelehrte Mitglied sonders aber mußte es ihr Unzufriedenheit erregen, wenn, wie sehr oft zu üärten. Olg un rlässtge Scr it fir kes Völi 164 bei all scinem Scharfsinn das durch den gestellten Antrag errei- geschehen, gar keine Gemeinde vorhanden war, die . Achtung vor dessen Gerechiigkeiten, Welche sich in ber 8 chen wolle. Freilich koͤnne man selbst Schnellschreiber anstellen, Kirche Gebrauch machen konnte, und nicht selten sowohl Kirche weise Sr. Koͤnig!. AMägjrsigt Karl Jobanns au sprechen, de die dann fuͤr die Berichterstattung eines jeden Wortes verant- als Pfarrhaus leer blieben, obgleich es nicht an einem Geistli= sengun, dal, FPbre Künigl. Hoheit denfelben Crunk aßen wortlich seyn wuͤrden, aber er gebe zu bedenken, ob davon fuͤr den chen fehlte, welcher das Einkommen der Pfruͤnde, Niemand haben ein heiliges Band zwischen den Füͤrsten haust und do Ruf des Hauses ein bedeutender Zuwachs zu erwarten sey ?! wußte wo, ,, Indessen, so gering ,,,. der e nf n n,, . . 3 einer Ansie : eh . ielen Kirchspi ist, und so selten auch in vie— He tr Hingebun) Seiner Ansicht nach wuͤrden die Verhandlungen so geschickt und Protestanten in vielen Kirchspielen ist, s h ,,, J
; o getreu aufgenommen, daß, wenn das Haus sich nur, wie bis- len der Gottesdienst gefeiert worden seyn mag, so giebt es doch ? ᷣ 19e 36. ; . 6 n ü me
9 das . vorbehalte, die Zuhörer in vorkommenden Fallen nur 66, welche jene Klausel zu erreichen vermochte. Und da es noch , 66. knee, ,,, Sides eün, Stade, Aurich, Enden, Jdorden, Go tine, e Ge, schaft aufhäͤlc, von dieser vissrt seyn muß ,,
ö! zu entfernen, eine Beibehaltung des gegenwärtigen Systems ge⸗ dazu erwiesen ist, daß in manchen der Geistliche sich nicht aus freiem eliebten Thron ⸗ Erben in ihrer Mitte zu sehen, auszesen Verden, Einbeck und Gsten für die Arbeiten, welche ohne Baß ankommt, oder wessen Paß die obigen Erfordernisse ü Mein Dank.
. wiß als das wuͤnschenswertheste erscheine. Mit Schrek- Willen entfernt hatte, sondern durch die Verfolgungen der insurgirten 6 Sie denn, edler Fuͤrst! unsenn ir ,, Keb zur Unterstützung hulfsbedürftiger Fremden *in ge⸗ n, hat, oder sonst mangelhaft oder wegen unrichtigen Signa— Wie soll ich das Gefuͤhl aussprechen, womit die so allgemein ken habe er deshalb vor einigen ö die Behaup« kgtholischen Bauern vertrieben worden war; und ferner die nn Hrüs. Empfangen Sie un sern Dank für die fufspfein nunden, huld volle Ban ksahungs-Schrelben zu erlassen ge, lements verdächtig ist, wird von der Gränze zuruͤckgewiesen. Und so herzlich, sowohl in der Nähe als in der Ferne sich offenb rende tung des ehrenwerthen und gelehrten Mitgliedes gelesen, Koinmission großtentheils aus Bischoͤfen und von Bischoͤfen er, mit Sje den geliebten Famillenkreis verlassen haben! Em Das an die Damen der Stadt Hannover lautet: = Frankfurt a. R, 2. Juli. Der Effelten· Handel war Theilnahme an der Jubelfeier meines 50 jahrigen Wirkens mein daß in der Remunerixung der Berichterstatter eine bedeu- waͤhlten Personen besteht, welche noch dazu von der Regierung Sie Die Versicherung, daß es eines jepen Nermann, Höchheid, von Gottes Gnaden, Köͤnlgin des verelnizten Rei- diese, Woche über fehr lebhaft, ohne kaß sich gerade starfe Fluctuag- Herz erfüllt! Wie meinen Dank fuͤr so viele mir weit über .
Wunsch ist, daß der Himmel Se. Majessct den König, R. nacfbritanten und Irland z, auch Königin von Hasküovnc? 2c, lionen, der Course ergeben hättest. In ben ersten Tagen war das mein Verdienst erwiesene Ehrenbezeigungen! — Es ist das Ge—
tende Reduction eingetreten sey, denn er habe geglaubt, daraus nicht abgesetzt werden konnten, so war nicht zu fuͤrchten, daß Bunsch ist. . getr. . ; , . e ., ben uigl. Hoheit und das ganze Königl. Haus zum Hell und den traurigen Schluß ziehen zu muͤssen, daß das Pl iu weit man diese Pfruůnben mit zu großer Strenge behandelt habei . S* t än e , 3 er der l re. ge ch
; hetiogin zu, Gachsen. Meiningen . ls Ich „Hir „auf Cäcsuch nach Jesterreichischen und Hollaͤndischen Fonds sehr be fuͤhl der tiefsten Ruͤhrung, der tanigsten dankbarsten Anerken—⸗ weniger begierig sey, zu erfahren, was das reformirte Parlament wurde. Auch gab Graf Grey so weit nach, daß er den Zufatz 6 ;
en der hierselbst bestehen den Geselischaft jur Unterstützun ondoner Noti- nung so vieler Liebe und wohlwollenden Gesinnung, die sich das dender Auslande, bewogen fand, deren Unternehmen m hn, kung erweckte Kauflust und auch bes uns zagen die Hreist an. Ein durch kund thut; aber auch e, der Gelb le, ,
* * *. h . 4 c 9 . sage, als was in den fruͤheren Parlamenten gesagt worden. Bei gestattete, daß bei jedem vorkommenden einzelnen Fall der Bi— Der Kronprinz erwiederte hierauf Folgendes: r, lig, ,, ,,, un der Verminderung der Gehalte um zwei Drittel habe er natuͤr⸗ a. in dessen Sprengel sich ein solches Kirchspiel befindet, bei „Meine Herren! Ich nahm init Freuben Er. Maj. des , rene und anderer n n. . tien und ,. gegen . . n if r j , . ehe bah, . J; an iht 3.
* che ich es hier
Anspruch genommenen Mitteln (inen Zuscht schaf. Mittel an Platz sich noch vermehrten und die' Zepok“ . . n inn ,, , , . , , ö saut und öffentlich aus: Ich finde nichts in mir, was mich sanninnen im Königreiche annover rechnen ju dürfen, deren waren bie Paplere weniger begehrt, was seinen Grund lediglich in so großer . uszeichnung wuͤrdig machte. Was ich gethan habe, wohlthätiger Sinn Mir 1dngst bekannt war !«= zu Melner Lolal⸗-Verbälinissen hat, indem mehrere Haussiere noch start? Posten das habe ich meiner Pflicht gethan, und noch lange nicht genug. Fahne ii diefes Mieln Vertrauen in vollem, reich hn ins. Fon den edurgnten! Chäkt. ben dem nahen Ultimo zu benseben ba. Und was ich etwa Reues und Nützliches gedacht, gesagt, ge— warden Mit echt weiblichem Gefühle sind Meine Lands⸗- ben, und selche zum Theil, um ihren Rutzen 7 vealisiren, wieder schaffen habe, davon gebuhrt das Verdienst — Lies fuͤhle ich neh bereiswillig dem Llufrufe an ihre Wohlthätigkelt entge“ 2bgaben. Es fanden sich jedoch kast eben so viele Nebmer, als Ver. tief = ebenfalls nich inem Ich, sondern D ir vl n . e B ih atig 64 . . nicht meinem Ich, sondern Dem, der es mir . . große , von ., ihrer kunstgeübe 1 . und i mä . 69 besbalb auch kaum um gab. —
de zugegangen, die, wie von thren nacke . K anischen Fon ing viel um; die Pre ö ñ ß Ra Kö ( sssiak
er Kunsffertigkeit, . glam jenbes , Jen , . 6 siʒ g , , tel , ef en zeigte sich J, der . . , . . ,, . en ehen, höchst angenct ne Pfüscht, den Banien zu Han chlatigäziu vornchnisich hielten zich Scherl hä uf r' Pär. argh nwnrdigte, n halbes Jahrhungert hindurch fast unun—¶ neren arhesten sich mit unter jellen benden, daltr Meinen tale begehrt, eben so auch bie 10) f Losse; erftere siegen nm erbrochen thätig zu seyn, der mir Kraft und Gesundheit dazu Aube utzhiermnst arstcdröczen, und erricht ns Mie ziglch z. bt, lettre un 8 Ji. r. Stück. Mudhbzus fl? Urgrn mn schenkts, der mnie n giga dazut geh srige guhzre Hage seKz te, und sonderen Vergnügen, hinzu fügen zu konnen, wie von Neines lische und Polnische Loose blieben anhaltend gefragt und steigend. dessen Gnade allein meinem Worte und Wirken den wahren chen Herrn ünd Gemahls Mäsesät jene schhue Bereiswillig⸗ in Wechsel-Handel ging es still ju; Berlin, Augsburg und Wien Segen und das Gedeihen verlieh. Ihm allein gebührt hohein Wohlgefallen wahrgenommen ns. Ich verbleibe den anden bereitwillige Nehmer; die übr gen Debisen mehr offerirt, als das Verdien st und die Ehre! — ;
lich vermuthet, daß man an dem reformirten Parlamente auch der Entscheidung mit Sitz und Stimme in der Kommission haben naͤdige Erlaübniß an, wie herum eit ige Zeit Untek eim! nur den dritten Theil Interesfe nehme. Es sey ihm daher lieb solle. Aber damit noch immer nichtzufrieden, schlug der Erzbischof von 9. Bolte zubringen, zu dürfen, 66 währende dessenm ein ewesen, zu vernehmen, daß jene Behauptung keinen Grund Canterbury den Zusatz vor, daß die Kommission verbunden seyn solle, thelltere Aufmerksamkeit den Landes⸗Angelegenhesten widn en, he. Heir O Connell nahm hierauf (wie bereits erwaͤhnt) seié den Betrag der Pfrände eines jeden auf diese Weise sequestrirten nen. Die ÄAnhaͤnglichkeit, die sich bei meiner Ankunft au nen Antrag einstweilen zuruͤck, brachte denselben aber am foͤlgen⸗· Kirchspiels auflaufen zu lassen, um damit in demselben Kirch- laͤßt mich meine Verpflichtungen in ihrer ganzen Ausdehnnm den Tage schon wieder ein. spiel eine Kirche und ein Pfarrhaus zu erbauen. In pecuniärer nen, und ich uͤberlasse es meinen Handlungen, zu beweifen, n Hinsicht koͤnnten die Katholiken nun nichts hiergegen haben, da h n, e n, Herzen und meiner uUeberzeng ung .
London, 26. Juti. Aus den in der heutigen Sitzung des sie nicht mehr darum besteuert werden sollen, und das Einkom, dieser, Gelegen heit muß ich inzwsschen Ihnen z den, Nechräs don, 2 an, n . e, . a rs, . des Norwegischen Volkes — meine warnte Erkenntllchtest fi Unterhauses gepfiogenen Debatten geht . daß die Minister men vorzuͤglich vom Zehnten herruͤhrt, welcher auf keinen Fall gegn ßeren cet ankeß rr eu gen een re, fr, be n, an den Grafen von Warwick, als Lord, Lieutenant von Warwick! weder als das Eizenthum der Gutsherren noch das der zes Batecz erhabene Benkärt, dfenm! d i nern,, shire, geschrieben und denselben aufgefordert haben, 6 wegen Pächter gelten kann; aber da es wahrscheinlich in Ir— der vereinigten Jieichs gesct lichen Fre hell i goewalt'dn? , seiner unverantwortlichen Einmischung in die letzten Wahlen zu land jetzt kein einziges Kirchspiel ohne diese Gebaäͤude giebt, mit kindlicher Liebe von mir zur Richtschnur genommen, un
Warwick zu rechtfertigen, und daß sie Se. Herrlichkeit von je. in welchem nur moͤglicherweise ein Protestant aufzutreiben, so Mterlicher Sorgfalt meinen Söhnen eingepflanzt werben su e ; i im Stande mußte das Erbauen derselben, in der Hoffnung, Proselyten un- Ich begreife, wie sehr das Wohl und die Selbststandigkest der nem Posten zu entfernen gedenken, wenn er nicht im S ö se . Doffnung, Prosely der Vblter aufn ben Gru ndsah' „gegen seltiges Vertrat, bet
ist, die gegen ihn vorgebrachte Beschuldigung zu widerlegen. ter ihnen zu werben, und mit der Zeit diese Gebäude nuͤtzlich ser n . ; bern Hoh! ĩ Re bi g⸗ . Eid 33 69 . wird . i , Lord Gambier zu machen, hoͤchst krankend für dieselben seyn. Diese Ruͤcksicht ,, meine Herren, jneiner fortdauernden Gun ,. in Gnaden stets beigethan. — St. James, , Fuͤr gutes Diskonto-Papier sind zu 25 pCt. stets Nehmer Auch dafuͤr sey Ihm Dank und Preis, daß er mir seit 32 in der Stelle eines Vice-Praͤsidenten der Marine⸗Gesellschaft war unstreitig der Grund für die ganze Klausel, und da ein je⸗ 8e König Hoheit unterhielt sich darauf mit einem J . ; ö. Jahren Linen Konig Ünd Herzen gab, der mir zum Seen ntk— folgen. ̃ g mi h *. K ae, ge, , n, ö. . Storthingsmann, ber vom Präsiden ten nach alphaber che Mes den, 29. Juli In der Sitzung d . . , n, J. an, ae e. . . 6 k ie hiesigen Zeitungen theilen die mit, wona hen Reiches es erheischt, daß man die Irlaͤndischen Katholiken mi r. s ; e g , ,. 29. Juli. In der ung der ersten Kam— f n ; orgenfreles und friedliche Alter schenkre , , s ? j z nung der Distrikte vorgestellt wurde. Durch Nesolutäon pn Däten d. wurde ein Bericht der vierten Deputarton fat . Juli. Ihre Majestäͤten der Kaiser und die Kaiserin Euch aber, meine theuern Freunde, sage ich am Schlusse
Morgen vor 8 Uhr das K. K. Lustschloß Schon, meine Laufbahn: Viel hoͤher, als alle Ehrenbezeigungen steht
denn Staate aussöhn z, se war ieselbe auch gewitů'auf den wahren Vor, fang. . hat der König den Kronprinzen ermächtigt, R brunn verlassen, und die Reise über Budweis und Pilsen nach meinem Herzen Eure Liebe. Sie ist der koͤstlichste Schmuck
theil der Kirche berechnet. Uebrigens ist ja der Kommission im Allge⸗ Eigenschaft eines fungtrenden Vie Königs In. Vel n e r ch , . der Polizei⸗-Offizianten zu Dresden, hin⸗
alle Heirathen von Britischen Unterthanen, die seit Abschaffun r Besoldungs⸗Abzuͤge, vorgetragen. Darauf gelangte
der Britischen Faktorei in Hamburg von dem dortigen dur
Bischof von London eingesetzten Kaplan oder durch irgend meinen die Besugniß gegeben, soche Gebäude, wo sie nur immer erfor⸗ . ; z r. 2 264 elrn . n, ,. Dildtye t nach 6 ge Stelle vertretenden 2 der Englischen Kirche derlich seyn mögen, aufzuführen; und von den Mitgliedern, wor— , , n , , ö. , . . zweiten. Depütation gemeinschaftlich er⸗ ö. ah en , ner ed r en e fen , , ., des heutigen Tages, der schönste Lohn meiner Anstrengungen; in der bischoͤflichen Kapelle 29 n , n, 3. . . . . , h. soll, . . , leriegten Beschlnssen bie Sanction zu geben oder zu dera ur . — g , ö (, ,. eines Sberst, Hofmessters. n. ellher . . . erfiillt ö. in i,, und Wonne. Schenkt mir sie sern por Zeugen, nach, den Gebrguchen der Englischen daß sie diese Nothwendigkeit irgen 1 er Nei ; uͤher mitga laden , nin 1333 auszuschr Brand⸗ ware . ,, n, n, , nn ferner. Sie begluͤcke und versuͤße die noch übrigen Tage mllᷓ ., . , e,, 3 eben so guͤltig, wie vor Abschaf⸗ schien also um so weniger nothwendig, der Regierung ein Amen— zur n. tian, n, ,, ,, betrifft, zur Mittheilung. Vach kurzer ö Jun , n, eg . 66 wor⸗ nes Lebens, und begleite mich bis zu dem 8. o , ,, fung der . betrachtet werden sollen. dement aufzudringen, welches sie fuͤr e n h erklärte; und es zen funf ersten Bergwerks Monaten diescs*3 ahres an n w. ul üͤbsrein, das Gutachten der Deputation, traͤger am Griechischen Hofe Herr 6. 8 2 . f, hen von unserer Arbeit! C. W. Hufelngnd. Der Globe meldet: „Das 65 Dampfboot 6 ist um 6 mehr zu N16. ö. ö. e von . . e. . inn 1. . . ,, 3 , gere st. T er*n r. ih dafel⸗ . ö ö. . . ö 9 . 3 ĩ „„eines der groͤßten auf der Themse, indem es uͤber ging, und nur zivei Bischoͤfe dagegen stimmten. ie Mehrhei gl Meurs, , mwder n Ter 339, ch wegen Aus, ., — i, n. gette „Taroline . kö . 3 lo ö. i, war von Dom 36 die e ele war . nicht zr 96 a,. . im 6. Monat ist beim Silberwerke 265,813 Mark 9 h 24 n,. ö ö. . ee n . . . 3, , a . 9 ih, a . Berlin . s r 16 und zur Transportirung von men aber es war doch eine Me i, Auch hielt r, . 12 — n darg „Forisetzung ihrer Ve⸗ 4. g,, n . ilst el. . ö. ,, 6 nicht 53 . n Grey sogleich mit den weiteren erathungen uber i, , 1 6, mn äber das Gesetz, die Staats, Angehsktigkeit Und das , . d aiserin, von Wrasilien nach Rie—, Den 1. August 1833. Nunmehr ist es gestern nach Edinbürg von hiet abgefegelt, nach, die Vill inne; und wenn dir. Mäntster feitdem nicht die im ?. Mont. ; — = Bürgerrecht bett efenz, Uher, Neutenant . . 33 , . Conds.- und Geld- Gurs Zettel. (P 6 dem es die von den Tories aufgebrachten Subsidien wieder ans Gewißheit erhalten haben, daß diese Entscheidung wieder umge- Die Ausbeute beim Kongsberger Sil⸗ zweite Kammer beschaͤftigte sich in 96 am 2hsten sich nach Smyrnz ! b? 2. 6. ,. bereits verlassen und . eu sss. Con.) Land gesetzt hat, und nachdem die Cigenthuͤmer des Schiffs fuͤr stoßen iwerden soll, so bleibt ihnen wohl keine andere Wahl, als berwerk macht also fuͤr die 7 ersten ‚haltenen Sißung mit der BVerathung ber den Pro— hel gehen e, , ö. n, * ö von da ng. Kon tantine, n, , r. den Zeitverlust entschäͤbigt worden, sind. Napier 's Sieg hat alle abzudanten. — Im Unterhause haben sich die Minister benogen Bergwerks-Monate diefes Jahres fi eder er ene mmer, enthaltend, die Erörterungen ben Tirtischen . . a zahabte Misson sch mit R Selur. den. 7 , f, fm, , , ,, Pläne eines gewissen Feldmarschalls, der einst die Portugiesische ,. die t, ö . 9. ö . Sie, , ... 31,727 Mark 139 .. rn n n 9. 16. S. des Internuntiß e, . Ischt 9 . . g it,, r. a. ns. ix. 5 i563] * Is ur 5 100 36. r ehligte, vereitelt, und Dom Miguels Sache findet so—⸗ er bei ihren Herren als Lehrlinge bleiben muͤssen, von 12 Jah— . 3 . Einführung der allgemeinen Mun , . els, hat ir r. En. Anl. z] 3 ib; = Feil. , br. , ö ef ö ö . 3 ö. ö Kr , . . ür ö. ʒech e 396 . fur bie hn ichen? ne ef Dänemark. ordnung vom 2. Februar 1532 vorkoinmendben? Vestim—, , , öh, Fuͤrsten von Metternich die Lei— or. Engl. Ohl. 30. 4 582 921 . n. en. cli. . . 1031 Kredit mehr.“ auf J und 5. Jahre herabzusetzen. Dies thaten sie, obgleich sie Louisenlund, 29. Juli. Die Leibaͤrzte des Kong Nach Erledigung gieses Gegenstandes trug der Abge— Kanzlei übernommen. Pram. Sel d. Sęeh. — 532 51 Selilesis che da. 4 — 1066 Das Schiff „Splendid“, welches vorigen Freitag von Mo, eine Mehrheit von 9 auf ihren Seite hatten, und zwar zum gro⸗ gen heute an, daß Se. Maß. sich gegenwartig so wes unde 6 Dericht über die Petition der Zimmer⸗ . Sch welz urn i gn . 6 4 665 85 er. C. i. C- u d. — 6317 — ö bile in Liverpool anlangte, begegnete unterweges dem gleichfalls S ßen Verdruß der Pflanzer, welche meinen, sie sehen da- den, daß keine Bulletins ferner ausgegeben werben wöstl— inn zu Pegau und Borng, wegen Abweisung aus⸗ g4rich, ĩ gn, , . . , , L Gen. l. X. . . — 66 ö von Mobtle nach Liverpool bestimmten Nord-Amerikanischen durch zu einer großeren Entschaͤdigung berechtigt. Aber die Kopenhagen, 23. Juli. Die beruͤhmte Dom; . . . , n. . wf em zer n, tun ncht e . , . , , , , königel. 14. * 6 . lion. Vosse. Mul 171 Schiff, „Sarah Shenf„„ Der Capitain, der Vootsmann nd Minister, welche die Wahrscheinlichteit einer neuen Parlaments, Lund in? Schon ist einer Reparatur unterworfen on e und e, ,,, einer Czesellen⸗ Ordnung, vor. als 1 dlzzudes; „Dig; Sendung. Nossts nach Paris,ů, nk do. JJ 9 von der Schiffs- Mannschaft waren an der Cholerg gestorben; Wahl vor sich sehen, wollten in der Eile noch etwas thun, um bei zwei akademische Lehrer die Aufsicht uͤbernommen ah et. Axt äußerte die ꝛein ung, daß man, um 3, . h , des Vororts, nimmt eine sonderbare Hanz? do. in Th. .* , s, ,,,, ĩ nur 4 Matrosen lebten noch, und es war ihnen gelungen, das sich des Deifalls der Frommen zu versichern, deren Einfluß in zu verhindern, daß keine der zahlreichen antiquaris⸗ . abzuhelfen, nicht bis zum Erscheinen einer neuen 5 di 13. ĩ beguftrggt die uckkehr der Polen, im Weeipr. bötandhr. J 86, n,... * 7 . Schiff 7 Tage lang zu regieren, da sie aber in der Schifffahrts, den Staͤdten wenigstens so uͤberwiegend ist, daß mit diesen zu wuͤrdigkeiten zerstoͤrt werden, ohne wenigstens Lurch h J ) 6 zu warten brauche, un so weniger, da seiner r e , 49 enehmigung des Bundes zu bewirken, behaup / — r, 1 — ; . kunde ganz unbewandert waren, so wußten sie nicht, wie sie es Gegnern keiner Partei eine allgemeine Wahl geüingen wuͤrde. — fuͤr die Nachwelt aufbewahrt zu werden. Verschie dene * . sich nur auf Verhetnisse des Inlandes beziehen . e . 1 oben herab letzteres sey ohne Vorwissen w en sf gn. , ., anstellen sollten, um nach dem nächsten Hafen zu gelangen. Der Der Vorschlag, welcher die se Woche für die Abkuͤrzung der ihnmer sind bereits zu Tage gefoͤrdert und den Iten M . g. Sachße machte indeß bemerklich, daß i ber der crste , . Erinnert man sich aber, daß . re, Ged. Capitain des „Splendid“ gab ihnen daher seinen Unter⸗Boots— Dauer der Parlamente gemacht wurde, ist zwar verworfen wor⸗ Ueberreste des im Jahre 128 verstorbenen beruͤhmten ie roͤnung allerdings Bestinmungen aufgenommen wer⸗ dem angehlich 9. 66 aus . . kein Wort von den Polen Luusi⸗ ,, 2750 kt. Re r. ,. mann zum Beistande und befahl demselben, das Schiff in den den, aber durch eine so geringe Anzahl, das die Annahine einer schofs Anders Suneson (1Andreas Sunonis) entdeckt i wech sich. auf die Augländer besichen wärden, mehr von . ut. . 1 Abordnung), hingegen desto ö — 142 P ersten Hafen auf der Amerikanischen Kuͤste zu steuern, den er solchen Maßregel schwerlich noch lange verhindert werden duͤrfte. uber dessen Beisetzung man keine Gewißheit hatte. M zt Staats. Minister von Ze sch au theilte diese An⸗ hat und x . uifnahme des Vun des, Projekts 8 3m k. Cin 451 156 erreichen könnte. Ja, viele von denen, welche jetzt dagegen stimmten, brachten keinen war einer der merkwuͤrdigsten Praͤlaten Dänemarks in * 9. lich dahin aͤußerte, datz dieser Gegenstand mit. and die Mn. Ir Frendentqumel sogleich den grsßen Rath 1. 6 , zich ik, 3 Ai. 159 i156 Die New-Yorker Zeitungen vom 1sten d. M. melden, anderen Grund dagegen vor, als daß es billig sey, zuerst die Wirkung wuͤrdiger Verwandter des großen Absalon. Er war ss i „ Hrdnung in innigem Zusammenhang stehr, inso— n ,, . . Zeitung, davon unterrichtete, so wird sich , D 99. . 6 6 25 6 25 daß der Praͤsident, General Jackson, auf seiner Rundreise durch der eben gemachten Reform abzuwarten. — Sie werden aus den heuti⸗ Zeitalter ein großer Schriftsteller und nahm mit Wa t werden muͤsse, wie welt es fremden Qesellen . daz Hr. Rossin , n. . gib en lassen. Jꝛun zeigt sich kd . r. * . 2669 die dͤstlichen Staaten in Boston ernstlich erkrankte, so daß er gen Zeitungen sehen, daß der liberale OH Connell sich der altfränkischen Seier (der Sieger) I. Theil an der berührnten Schl bor nne, im Inlande zu arbeiten, oder Meister zu persini⸗ hen 96 U. en g sis hr th atgesch at auch ganz reelle J 6 , n. 105 06. ͤ ätztllchen Heisfand nöthtz hatie; es ward ihm zur Ader gelassen, Hatlaments, Pöl legen zu bebicnen sucht, um die Zeitungs, Wolmat. 129, deren glücklichen Ausfall mehrere Geschih j auf der Abgeordnete H ue ner die Erinnerung bei, Ambassabe 1st 6 ; . namlich n, der erden , pg. 2 ini. . und er war binnen Kurzem wieder so weit hergestellt, daß er ECigenthuͤmer zu bestrafen, weil sie dem Publikum nicht seine ber göwßtentheils dem Erzbischof Suneson zuschreiben. un 9 Veziehung auf. guslindische Meister schon eine tauschen. Plötzlich , her atis nal. Oekonomie zu ver . w wg l , seine Reise fortseken konnte. Der Lieutenant Randolph, derselbe, Neden so vollständiz mirtheilen, als er es wanscht, Ber ganze Der Landschgfts Maler Professor. Müller hat von . vorhanden sey, daß sie nicht im Inlande arbeiten kurz lich den ber. . * afl sn wariser. Blatter, welch irt 3. I. Vin, fög Eäi, 2 für or, io welcher den Pra denten vor einiger Zeit an der Mräse zupfte, Vorgang geht ins Lächerliche, besonders da, die Berichterstatter hagen aus eine Reise nach Schweben und Norwegen zu es liege daher bloß an den Behörden, wenn sie e , , . hat ,. neren Schweizer,. Hundes. , . , 100 khl. ö Woch. — 30 hat Amerika in Jolge oieses Attentats verlassen und ist in Liver⸗ der Times die öffentliche Erklarung gegeben haben, daß sie seine ten, deren Endzweck i ö Prospekte und Studien im Lan . Die Kammer beschloß darauf, dem Gutach⸗ ö =. I be n . l. er . unerwarteten *eonturren-; , ö 6üs I. ur . . pool angekommen. ; Reden gar nicht mehr mittheilen wollen, bis er ihnen eine fache anzunehmen. eine schoͤnen Schwetzer-Landfchash 1 atihn be zutreten, und diesen Gegenstand dersenigen . . tcleistet . 3 äehaur en, er habe in diesem Fach . 3 Die letzten Nachrichten, welche aus Mowee, einer der Ehren, Erklarung gemacht. . tzchtigen zu der Hoffnung einer reichen Ausbeute, da hn mnccbesche sich mit der EzewerbeOrönung zu beschästi, att 3 3. ir Carhlngkonn als, Fremder keine Austellung er, ; Sandwichs: Inseln, hier eingegangen sind, geben ins sehr gün⸗ Ri t , Muͤller züm erstenmal die nordischen Felsen,Harttiäen besil— werde, vorzubehalten. . , m . 6. er, zu. den Doctrinairs , Auswärtige Börsen. stige Schilderung von dieser Insel. Derjenige Theil derseiben, . Ein junger geschickter Daͤnischer Wrechanlter hierselß, nchen, 26. Juli. Die hiesige politische Zeitung z ö dem er ein Buch , , des Herzogs Niederl. Wirt Finßtendaimn; 2 Jan. . wo die Schiffe vor Anker gehen, heißt Lahaina und zaͤhlt an Aus dem Haag, 27. Juli. Der Prinz Feldmarschall Boͤeg, der mehrere Jahre im Auslande, besonders in . von dem Professor Phillips unterzeichnete Erklé! 6 o . 6e Int iss ö, 3. 6 . an ,. II. 3, 5 ,,. 47. . . kan . der von mehreren öffentlichen Blättern gegebenen listen uͤbertreten und dergleichen mehr.““ J Scheine 9. Kuss. (r. 6 101. ¶ v. . r pen 6r .
5000 Einwohner; darunter befinden sich etwa 30 Weiße mit wird in den ersten Tagen des August in deni Hauptquartier von g sich aufgehalten hat, hat jetzt eine Maschinen Weh ft daß ihm die Redaction gedachter Zeitung uͤbertragen 38 do. 433.
ihren Familien, meistens Handwerker aus Amerika and Eng Tilburg ö. Die, Heiden Lager bei Hirschot und errichtet, in welcher Ackerbau, und Garten⸗Geraͤthschaf ( land, die sich schon vor pielen Jahren dort niedergelassen haben. Reyen sollen gegen die Mitte des kuͤnftigen Me nats abgebrochen und rtigt werden. Unter andern verfertigt er Dresch⸗Mal vwidersprochen wird. . Italien Antwerpen, 26. Juli Es sind drei Schulen daselbst vorhanden, wovon 2 für Mad, das Hauptquartier des Prinzen 6, verlegt werden. für alle Arten Korn; eine solche Dian ne von zwei Misluttgart, 28 Juli. In der gestrigen Kammer der Ank 1 li. A . Belg. 96. 58 Span; 67*. kö chen. Auch ist eine große steinerne Kirche, die 3000 Personen Im Monat Juni sind 243 Schiffe, worunter mehrere von gezogen, drischt in einer Stunde 6 bis 7 Scheffel, un dneten fuͤhrte die Tagesordnung zur Berathung des Anku 1 e gu . 9. lgemeine Zeitung. X. Nach 0 65 Hamburg. 30. Jun
än bl de, de se, dcn wn Hös, hs ei drs ee Kere Päkel snben iz dle ee, e e ö , uemlichkeiten fuͤrs Le ] eberfluß. e 3 1 J uggeri ; = Delegat, ö ät, Kass. Jloll. C is. Milet. in Ham. Cart. Bes. i wn gangen uch. ' ö, eee cken 2xben SRM. bite che mt Kohlen öelwöene and! Polen. GJ ,, , , ö fruchtbær. Dle Insel gilt fuͤr die ergiebigste unter der anzen nach Rotterdam bestimmte Englische 6. einen heftigen Warschgu, 28. Jult. Se. Majestaͤt der Kaiser über diesen G. enstand. Fur den Ren misste ns, nt (um ihm Lie nbthigen Instrurctionen in polttischen ngele⸗ Psandbr. 9iz3. Bank G., u; 28. Juli. ⸗ Gruppe. Es werden 6 sahrlich im Durchschnitt 106 Schiff 2 austt Sändoant,Teingsäärd, bei Veere geworfe6ß; nur den Grafen Zanaz Komnroiwerl zim zu torde ili e, n nuch e wl gedeenehn en, B en . ,,, . Man J n e Kun, nr. —
it Vorraͤthen aller Art befrachtet. 3. 9 die Mannschaft konnte gerettet werden. rath, den außerordentlichen St = um u. 2 . ö 2 e tikanisches Schiff aus Malta ; ;
mit Berrnrhen, i. . schaf 8 ; h⸗ ß lichen S aner Karl Woyda z A., der Freiherr v. Hornstein und Bischof v. Rot, angelangt fey, wo man versichere, daß bie vranzoͤsische Frehar 58 Net. 9453. 42 . inn ., 1233
*
.
.