1833 / 221 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

w , ö . 566 * 7 4. 23 . 1 e ö ö ö 35 ,, e, . K 9

910 911 Vorstellungen dahin gerechnet werden koͤnnten, so muͤsse J klaͤrten sich sogleich zu Gunsten der j Koͤnigi ; e ö . . ͤ : jungen Köoͤnigin. Der An- Vertrauen an jenem Koͤniglichen Hofe erhalten werde ort he und Nerzet⸗ gi ißt ei ̃ a ick

. e, . 9 og ech zu r ugiesischen Familie, und der Gnahe und Ver gierung, daz heißt eine gaͤnzliche Umw zung des Orients, zu setan e a n, e n, me w . , , i . am , . Porto unternahmen, Lande so mancher geachtete. Staatsmann, Beamte anln . ö. . Mithin, Einwohner von derhůtẽn. Mit . eden wurde deshalb auch 3 Eee ö g rf n h 9 K wee fern dee But äe ee ngsst se erz ge T msn ghrf, eee br gr en i lr nber ee nr lcg k ute rn Otutlenzelt angenim! n n , e n . in en,. *. * ö 3 . . r fdr gluehhrerg, een elsh Hen eiche rock. anen Au, ine Wi a. rde r n 6h ed e 6 r g. ; ; N g. ; innert. 6 . Fechte eines Jeden, ö , , ischen Land- und Seemacht in Chunkiar⸗Iskelessi ei er n, 6 . J , r , , n e,, ,,,, ,, . esuisschtigen, so halte er es doch für ganz Unpassenb, bie Zahl schleen ut dre g,. en verloren 76 Mann:?“ ar · wahlen l Ten ktztauf er atademische Senat g gef en, nn f i Fr Charte marge dansgl, keit am, ten d:östatt hatte, Aus Smyrna sind all̃e Briefe ihrer fruͤhern Bekanntmachung festgesetzten Vestinmungen, bei der Theater zu vermehren. Er zweifle sehr, ob es oe , beaser Oberst a, ö. ö. der Schlacht durch rere fai fr ,,, . ,, M n int gl h zu aecganlstten gehenke, Hit BeschreibSemng des freudigen Enthusigsmüs angefüllt, der ink; derselben ihre Forderungen anzumelden, die Schuldner aher, sich

in anderen, welche i

2. 8. zom wi ' i ĩ x. . j ; s daß ein Haüptstadt-Thegter einc andere als eine unmoralische en Schuß sein Leben einbuͤß Ei le- Stenn . li 9 r Gelegenheit haben, an dem Ruhm, die Nation wieber⸗ besondere die Griechische Bevölkerung wahrend der Anwesenheit ebenfalls zum festgesetzten Termin mit der Zahlung der schuldigen , n,. h . . . . ö i ö. j einbuͤßte. ,, Negiment Dom ö. 6 redn e g. Ministerium des Innern hat als ) j und die Ordnung und Ruhe aufrechtzuhalten, Theil zu des Koͤnigs Otto in dieser Stadt, belebte. Das Journal de Summe bei dieser Kommission einzustellen. Den 24. Juni 1833. liegende Bill die Praͤrogative der Krone becr erb hier wuͤrde, sic Dom Miguel k, zurn n der die 1 nee f erhef i nenn h B gur Hiuvtzuariiet K 6. ö. . . err der ra⸗6 66 9 . ,, . . , , scheine ihm gewichtig; durchaus unzulässig aber sey die Klau ses schifftẽ sich0 in der Nacht vom 2sten auf den 28 hfer statsonirte Gendarmerie⸗Kommando verssaͤrft. D 1 ; ac. ,, . n k ö . k 7 J wodurch! der Lord“! Hammerherr gezwungen werden solle, Dampfschiff „Britannia“ nach . . und . 3 16 ghet, durchaus, sichts an den gesctz lichen bis herigen De gn , ,, ,,, nn,, ö 6 gl, a , r h, e g n,, ö. ö , Erlaubniß zur Errichtung eines Theaters zu Englischen Kriegsschiffen außerhalb der Barre salutirt. Einer . , . 43 . ig, , ö . . ö. ö , . ' le en i 4, ö 9 eie werbung der Sitlöhauner ö, a , ö , . ; r 5 h Dis se 14 und 5 der akademischen Gesetz , rde, lautete folgender . i, . . f ; 66 ĩ ig Kuns 36 en, wenn sich nicht 150 uͤber 19 Pfd. Sterl. desteuerte der Offʒziere des Dampfboots Lonfiance⸗/ welches diese Rach, Fh ä oft hn sl unn rl nim hr, sch . e, auf i in en, hat iich s. Volk in großer Menge, frei von der Tuͤrken in den Jahren 1820 und 1833! Am 24. Juni Die Königl. Akademie der Künste hat in diesen Blaͤttern die . inwohner des Distriktes dagegen erklärten. Ils Prälat der richten aus Portugal hierher gebracht hat, hoͤrte in den Stra— Sommer⸗Semester mi B . . r aͤußerem, ohne Zwang, da die Se. Koͤni öheit der Kronpri 2 1 Aufgabe und Entscheidung der Bilsdanct E tre J aut adt habe man ihm oft vorgeworfen, daß er auf feinem ßen von Lissabon die junge Königin proklamiren.“ de sonn. s uf eiche , koͤnnen il. , Halle des em nder . 9h , , n , en z ö inn., e. , . . , ,, . ö. . Platze im Parlamente die Stimme nicht gegen die Laster erho— Die Times sagt: „Es ist aller Grund vorhanden, zu glau⸗ Zuversicht erwarten, daß ste fortan Alles aufbieten we (. r ehr edlen und loyalen Stadt Lissabengversammelt und ln 2östen verließ das hohe . die . ö . J. beiden lb werben weit ostehe,/ er jedoch von dem Einen in der Conception des

ben habe, zu denen in den beiden großen Theatern aufgemuntert ben, daß die Lords?“ den Ministern fortan nichts mehr' in' den ihr Betragen, namentlich nalh' ber Polizei⸗-Stunde, g Willen, und mit beispielloser Einstimmigkeit die Sennora um in, Geselsschaft die Reise nach Spra zu machen, run no aus,

wärde, als ob er verantwortlich dafür waͤre, ode pieselben Weg legen werden, so daß, wenn man nicht im uUnterhause sehr zu n, m Maßregeln zu entfernen. Heidel Hangen üübernzun den serde, cin zierheil, welches, namcnriicht auch ln

bereit ist, den letzten Tropfen seines Blutes zu vergie⸗ dem Vernehmen nach, der König Htto eine Nundreise nach al. denmischtuun Punkt, durch die mehrtägige Ausstellung der concubr!!

verhindern koͤnne. Er thue fein Bestes, um ug zu unwirt i it der Zei e Wan Sesũ August 1833. ; nes , a. : . stenern; aber die Wall le eng, gen . sn , . . i, . , , . R , n. Großherzogl. engerer nkademischer Senat. l' lonalen Portugicsen es immer far ihren gesetzmäßiüen len beträchtlicheren Griechischen Inseln machen, der Kronprinz renden Werker gewiß Beistimmung erworben. nicht. Nach einigen Worten des Lord Wynford, der dem werden kSnnte“ paͤtesten »0sten August geschlossen . Roßhirt.“ zu thun bäreit . als seine rechtmäßige Königin aber seine Ruͤckreise ͤber Malta fortsetzen wird. Die Vergleichung verschiedener Compositionen desselben Gegen⸗ Hafife rieth, ie. W fen gn lie f g, ai ö aisse . n, , . Stuttgart, 5. August. Heute Mittags sind J. I n und erklaͤrt. Damit dieses allgemein belannt werde, ist standes hat an sich immer Interesse, welches wachst, je mehr die alle Interessen reiflich zu erwägen . 9e Ahsti i, u die A ö . . Gourant vom 10. Juni meldet, daß uͤber Koͤnigin mit J. K. H. der Prinzessin Auguste und Gefg, waͤrtige Akte aufgenommen, und pon allen Anwesenden un⸗ Inland dußern Bedingungen dieselden sind und je ausdrücklicher um den sche n., ,, fel . H. 56 j n, 9 en zur Abstimmung ge—¶ ie utoy haft einer Broschüͤre unter dem Titel: „Sieben Wo— den Baͤdern zu Karksbad und Marienbad on. Lissabon, den 24. Juli 1833. [ ; Sieg gestritten würde, Zu dem Allen kommt hier noch eine beson⸗ a , . g olgendes ) esultat ergab: en, in Jamgika“ eine Jerichtliche Untersuchung eingeleitet ist. chem dortigem Aufenthalte, in erwäͤnschtem 2 ) Folgen einige tausend Ünterschriften.)“ Berlin, 10. Aug. Aus Bromberg wird uͤber die Feier dere Lage hinzu, welch? sich schon indem ergangenen ürtheit an⸗ Fuͤr die zweite Lesung , 15 Stimmen Diese Bꝛroschuͤre, die sehr wichtige Angaben uͤber die grausame hier eingetroffen halte, htem ohlseyn endes ist die Proclamation, welche der Herzog von des Allerhoͤchsten Gebuͤrts⸗ Festes in folgender Weise berichtet: deutet; die Auswaͤrtigen werden wuͤnschen, berichtet zu seyn, von

,, . Dchandlung, der Sklapen ven Seiten der Pflanzer enthalt, moch an Xr. Jäglt an (die Linwoherer von Lissabon und „Auch fand! hiesige Stadt war der 3. August in feiner höhen weich en e , , . .

Majoritat gegen die zweite Lenz Sm . im n, Vheatlen zugeschrieben; aus der Unter⸗ Schweiz. Foldaten Dom Miguels erließ: n Lissabon, tapfere Sol. Bedeutung ein Tag der Freude, der den Bewohnern eine Ge— seus ö . , Vin er Mr nh! 3 . . Die Bill wurde demnach verworfen. 4 uc . ö Iich . 9 ergeben haben, daß der Angeklagte nicht Basel, 3. August. Die hiesige Zeitung be streue i, , n,, , . n ,. e,, die legenheit bot, ihre Liebe und Anhaͤnglichkeit für“ Se. Maj. den zem Älltar des Zeus, um fein Leben an fiehᷓth un Telemach sich beim Unterhaus. Sitzung vom 2. Au gust. Die Bill nde ist, drei Zeilen Englisch zu schreiben, und nur den gendes: „Aus den täglichen Angriffen auf Diepflingen he U., gn igen Kuͤste en Haufen von Abenteüͤrern Koͤnig durch äußere Merkmale zu'bethaͤtigen. Schon der Vor- Vater für ihn derwendet. Eine Magd flieht mit Entsetzen; die er⸗

abend des Festes wurde durch eine angemeffene 6. im schlagenen Freier sollten wenigstens mit Einer Figur angedeutet

pan ibr PVaterland ihnen verweigert; sie wichen der den geschmackvoll dekorirten und glänzend erleuchteten Schauspiel ause werden; Lange, des Reliefs 8 Füß 8 Zoll, Höhe an emessein Daß

wegen des Freibriefes der Bank erhielt heute ohne Abstimmung Namen dazu hergegeben hat, daß die in der Broschuͤre befind⸗ endlich, wie es vorherzusehen war, ein ernster Kampf e die Wahl dieses Gegenstandes wieder in hohen Grade trefflich war,

die zweite kesung, und soll am kuͤnftigen Dienstag in den Aus, lichen Angaben aber von Agenten des Anti-Sklaverei-Vereins Schon vorgestern, bald nach Empfang eines Eilboten

? schuß kommen. herrühren. willer aus Zuͤrich, zogen sich din n 5 Setubal, indem feiert, zu wel Sdie Unteroffiziere und Gemeinen der ( e Liestaler Tr gaund wandten ihre Schritte, gegen Setubal, indem gefeiert, zu welcher unter die Ünterofstziere und Gemeinen der ol age z ; ö k . —ᷣ In der Naͤcht ,, Vll tin . n,, sn chi bauten eie ihneli ihre Schiffe darbotzn,. Der hiesigen Garnison, so weit der Raum des Hauses es irgend ge, ditenk't. sichs Jeriß In der Cösung der äufgabe bekundet undd ö =. ondon / 3. gust. die beiden außerordentlichen Ge— e gie n, 7 besg pfling estig angegriffen in iz nöbe von, Molellos folgt ihnen, mit doppelt so starken stattete Frei ⸗Billets vertheilt worden waren so daß wohl die Akademie hatte die Genugthunng, unter den concurrirenden Wer⸗ ĩ andten Sr. Majestät des Köoͤnigs der Niederlande hatten gestern Bruͤssel, 5. August. I‚n Indeve dant li lange be hossen, daß die Luzeiner Post uͤber eine Stun n icche. ick d es sind die noͤthigen Anstalten ge⸗ lte“ ; , ken eines zu finden, bei welchem von dem Zwang gegebener Aufgaben, ; J. gähnend nnd pendant liest man; ten? muüßtz; ' allem bie Einwohner ünd Landjäger erwin n an n. . in . e. en Viderst ind Halfte des Hauses, das 8 900 Personen faßt, mit Militair w. oft ein gewendet worden, auch keine Spur zu vermerken wal, und ; daß sie auch angefuͤllt war. Das Proscenium zierten die Buͤsten Sr. Maj. welches nicht anders erschien, als hatte der Kunstler seinen Gegen⸗

Nachmittags im auswaͤrtigen Amte eine lange Konferenz mit „Eine von London ankommende Person giebt folgende Detai z 6 etails kraäfti ö r ( Lord Palmerston. Darauf konferirten die Botschafter! von Ruß⸗ uber di erenz: . 4 ; fe , räftig, daß sich der Feind nicht naher wagte, sondern i . : i

and, Hehe , n un, g ten . e , . ö ., 6. ,. ö. . Herren Vandeweyer und Goblet ha⸗ am Eingang des Gelterkinder⸗Thales liegende Dorf Doc ul schwart bedrückt werden, erklären sich wieder mit der groöß⸗ des Koͤnigs und Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen. Auf ein Fand frei nach eigener Neigung gewaͤhlt und ihn unbefangen, bloß der Hestelreichtsche auß eber r held esg r, chenfalts hre lan, rn em gl a. . . ln Serhrenl, e, , g , . ,,, Hauptmann Stoͤcklin einen Schuß erhielt. En . fuͤr den Koͤnig meinen Herrn. Es ist , gn . . * , ,, 1 , Cle re, Fest, Lied enn, n,, 9 in , n fn, , Zeit mit dem Staats-Secretair fuͤr die guswaͤrtigen Angelegen- chert, sie seyen bis zum 18. Artitel des Bert nt . Achmittag wurde von Wallenburg her ein Posten dit s Wir brauchen nur unfere Maßregeln gegen die Böswilli⸗ folgte ein Prolog, 2m sich das, „Heil Dir im Siegerkranz“ an . Die Arbeit. a deten, und mit Recht, 2 ; n, I8. ertrags vom 15ten iler⸗ z 5 : g r. *s * 3 ; . ste - 8 'getr äberein, daß sie der Figur des Odysseus die Mitte in der Darstel⸗ heiten. Sodann hatten auch noch der Belgische Gesandte und Nov— gekommen. Da die Englischen Minister ü gen ö . . ,, . . gegen die schaͤndlichen Helfershelfer, der Feinde dez Altars schloß. Nach beendigter Vorstellung wurde ein Epilog vorgetra—⸗ n, ae aber lx fren se Han dem übe ite n geen, . .

der von Koͤnig Leopold an die Konferenz abgeordnete General s über die Irländische Kirche ü er s 5⸗ ö dztar die ber ; : zsnz darauf gin patritisches Lied ange i,. und, endlich dem eichnung Nr. l. zugefallen war, faßt den Helden in dem Moment * sche Kirche im Oberhause anwesend seyn muß— den Waffen und vertheidigt die heilige Religion, welche allverehrten Monarchen von der ganzen Versammlung ein drei— . . in fechtender Stellung, weit ,,, und heran

Goblet eine Unterredung mit dem Viscount. ten, so wurden die Versan en bi ten“ ter, macht von den Insurgenten genommen worden seyn. nn r igen Kön: ir geschwo⸗ saes Leße . je Feier

,, ie r, gi fel bai . Des pr , , n ö 1 . 23. , n k dio n n . ren ren en e n, K n . nete Nachrichten über die Begebenheiten in Portugal: „Wlus stern Abend etwas besser. gen icht begreifen, waruin man nich mögen nur die ehrenwerthen Männer sich zeigen, um der i. ; . , h. w . Hanger einhgut, der Fnieend mit beiden Walter nes hben gte düse, elbe. Oss Zern zu Commere. Ke , , e l eee e , die wichtige Thatsache melden, daß die Autorität der Königin sagt: „Wir haben als eine Sage gemeldet, eines unserer ersten außersten nl ll eng erbitterten Kampf v sagen? Euch Tapferkeit anempfehlen? Ihr seyd tapferer, Vewohner des Hrtes und der nächsten Umgebung Thel nahmen. berde herzu, um den Vater von der That abzumahnen, wahrend drn?

Denng Marig l. in jener Hauptstadt begründet ist. Sie wude Handelshäuser habe die Nachricht erhalten, daß in der er „enim, deingendsten Nothfall füreinn Senn ser Welt, Luch Lieb kind Ectchelheit fäl die weden, die der , , n, ben auf der andern aͤußersten Seite die Magd vor dem Rn bin n h achricht erhalten, daß in der Konferenz zu vor aller Welt beweisen, daß eben ihre Langmuth die Fre Re Person Dom Miguels l. anempfehlen? Wer unter Euch Nach beendigter Predigt, die der Konsistorial⸗Rath Romberg hielt, lh fe rf las nr n glich ere s aa. par gern ihn . .

daselbst am Morgen des 24sten v. M. von den Portugiesen London ein Vertrag zwische , e n, . . , re, , . ; 6 . hen Holland und den Bevol tigte er gaene fg. . 1 st, e fur i gießen? f ) n e n 1 9 . 6. ,,, 5 e, n, , en inf Mache d i ee 6. sey. ,,. , e fr g ue gn, e ast. gllein, das R he gg weed fee hh , gr en mn fn hl l , ö er , . ,,,, remden pt xt. 25. ö war, der Herzog wirklich, daß eine unserer Handels, und Finanz- Rotabilitaͤten 3 s. Mit ihr Küberwindet ane kleine Macht große Armeen, 1 ei festlichen Mahle versammelt, und der Abend ver— n e ng g, L. n , , ,. don Terceira, auf seinem weiteren Vorrücken von Serubal abs, diese Nachricht durch einen? ihrer Kortä por 3 6 die Helfer und Raͤcher so . nd seben.“ og. zu einem sestlichen Mahle versammelt, und der Aber merkt bleiben, Zunaͤchstist hier die Ordnung der Figuren umge lehrt, denn issabo enten von Amster⸗ Schand ĩ a e n, re al, werden große Armeen von wenigen Feinden aufgerieben. einigte eine bedeutende Zahl der hiesigen Einwohner aller Staͤnde der Saͤnger ist icht zwischen Telemach und Ody ens r, auf, die von Lissabon, unter den Befehlen des bekannten dam erhalten hat, der ihr ic , n, candthaten zur Siadt hinaus, um hoffentlich unsere Wirrn Ich Spitze, und hoffe von der goͤttlichen 9 . w . 29 r Sanger ist nicht zwischen Telemachund Odyffeüs angebrächt, so daß er 3 , . 6 ĩ a . , , ,, zugleich das Wesentliche des neuen immer zu beendige Di èschändliche g ,, , FIch siehe an Eurer Spitze, und hoffe v e ; u einem Balle bei dem Regierungs-Präsidenten Herr Wiß. Beide trennt, sondern Odysscus hat die Mitte; rechts (vom Beschauer . ,, , in . Da re e , g. oh, Obgleich die meisten unferer . ,, 1 8 1. , . m n , Ile ge fg, . Obgleich von der Witterung nicht beguͤnstigt, sah man doch irh be, Sänger li Kärcher nh gän en . . . ; ; * . ie e = te ir . ö h 34 . J ö j ö . ie S* ihre . i j zar⸗ ? nen R ist nicht n i si ö! . n ute erwarten, so muͤssen wir doch sa regung zu seyn, welche ein Bericht von Gutzwiller aus zich kr Alle uns vorstecken, und zum Besten des Dienstes Sr. die Stadt und ihre Vorstädte nebst mehreren öffentlichen Gaäͤr Her rn men . . ö . ö. ke, n .

sprengt. Auf diese Nachricht beschlossen in Lissabon den Herzog gen, daß die in Betreff des Vertra iner fur ien s ; s i = ö en, e, ,, . ges und seiner fuͤr Belgien so der vorester ietaaq ; . gero dne i 1) Die Stadt Lissabon ist fortan ten geschmackvoll erleuchtet. Ueberall, selbst in der Huͤtte des . , on rch nn . en ng ,,, ; e . alf 291 ö n e hängen dertzreiteten Geruͤchte wenig Tensatien ge, Wenige e be , ,. 6 fee erh , 1 n dg. 6 ., 1 die Militair⸗ Aermisten, sprach sich die reinste Liebe fur Koͤnig und Vaterland 6 . , , n J ,. , in een 38 *. macht haben; man will im Allgemeinen denselben keinen Glau— e, Bürger de s Kantons Bafel! Lan dschef ht daher über jeder anderen. ) Alle diejenigen Einwoh- aus, und nur der anbrechende Morgen machte dem erhebenden, jetzt besser, sie tritt naher zusammen. Und wie nun hier .

darauf folgenden Nacht thaten, indem sie mit etwa 4000 ben schen ken.“ erfahren wir auf aut ; —ͤ will (the d Sicher⸗ ren R 4 6 . g

2 = ihr i Nor ! . chem Wege, daß im Kanto issabon, welche freiwillig zur Vertheidigung und Sicher= durch keinen Unfall gestöͤrten Feste ein Ende.“ ! e, . Mann Truppen ihre Si icht nach 6 Norden nahmen. . l n fi ten der Sarnen Faction er i erkrieg ausgebroc äuptstadt mitzuiwirken gesonnen ,, sich ö. e. Auch in Rawicz wurde der Tag auf eine den ortlichen night , ., kene, welehen ginn e . Als am Morgen des 24sten die Bevoͤl n ng der tadt e ssch lan d. Luzern und Zuͤrich haben bereits die kraͤrtigsten militairischen Auf In des Corps 2 , h. . rann ö. 6 Verhaͤltnissen angemessene Weise gefeiert. Am Morgen begaben Linke drobend uͤber dem Saͤnger haͤlt, sst er eben ers im O, uff sah, daß die Besatzung entflohen war, steckten sie unter ein, Kassel, 2. August. (Schwäbischer Merkur.) Am erlassen, und von anderen Seiten teilt Aues freudig und fan Hos stellnn, um dasellst zu, dem n sich die Königl. und staͤdtischen Behoͤrden, so wie die Truppen die Rechte mit dem Schwerdt gegen ihn zu erheben, diese .

mäͤthiger Zustimmüng die Fahne der Denna Marig uf und pro, 3. Juli wurde neh artet Sn? außerordentliche geheinie Siz, zugd'nn Kaffe, um die gerechte Sache des Vaterlandes en! 5) Jeder, der durch Handlungen oder aufruͤhrerlsche Worte der ,, im feierlichen Zuge nach der Kirche, wo der Su— ., , , , . ö .

Hlomtærten, Ihre Majestst mit der gehörigen Förmlichkeit und, al, zung der Stande! an* ße in bei der Einlad erselben föhnlten, Ee rbtdark biet zs di nicht der Bemcktang, kes, m 3 . ir cků if rintendent Alt in ei zzerhe Lanzel-Vortrage hr dentli . z gesagt, Einladung zu derse laͤndische Verraty mit den Planch der Stadt. Bafe e geg ler n nheit oder Meuterei erregt, wird augenblicklich ergriffen, peri stmann in einem herzerhebenden KanzelVortrag weshalb der Jüngling nur auf der linken Seste des Reltef⸗ .

lem alnscheine nach, mit der größten Begeisterung. Ihr erster zugleich an ekundigt, daß eine wichtige Angelegenhlit zwische rn f, r, egi ; der Verurtheifung zum Tode, bin. die Versammlung zu innige E gegen die Vorsehung für . nie

Schritt war nun, daß sie die Gefäͤngnisse öffneten und die zahl⸗ . . Standen ö. Verhr lng , h ,, r, . r n Veil bedroht J un n ö. den . nn , . . 2 k 6 , wol nd nls Odysseus kei dieser Stellung mit der rechten reichen Gefangenen befreiten. Um dieselbe Zeit zeigten sich Vil⸗ vermuthete sogleich, diese Sitzung betreffe die Anklage gegen den zeigen, daß bereits . li e e n sfzeft e , niefen, welchen die Gesetze und, Verträge ihnen zuerthei, Nach einer spaͤterhin abgehaltenen Parade vereinigten sich das ö, , ö. 6. 6 inte i die worin laflors Fahnen auf den gegenuͤberliegenden oͤhen, und Nach— Geh. Rath v. Hassenpflug. Es verlautete bereits vor einigen Tagen, ler' zweckmäßigen militgirischen Anordnungen äberik ah ink a n, der ihnen aufs Gewissenhafteste gewahrt werden soll, wenn Offizier⸗-Corps, so wie die Civil- und Kommunal Behoͤrden, zu 33 l., denn da Odysseus hier die t hoch . i . mittags setzte er unter Freudenschuͤssen und Begrüßungen über daß der fragliche Gegenstand von Neuem im Staats, Ministerium in jeden allfaͤlligen Angriff von Seiten nn, inneren Feinde einem frohen Mahle, dem sich ein glänzender Ball anschloß. erhebt, so mußte sich diese an die Flaͤche des Reliefs . den Talo und erließ im Namen der Königin eine Proclamatlon. Erwägung gezogen worden, und daß Geh. Rath Hassenpflug mit kräftiger Entschieden heit zu veresteln. Wir erwarten bei kiefer *“ d zwar mit eben so großer Gewissenhaftigkeit In Muͤnster begann die Feiler mit einem feierlichen hieraus folgte die umgekehrte, mißliche Anordnung der Eigurch und Vergl. Portugal) Am 2bsten, als die Depeschen nach Lon⸗ der Abfasfung einer Schrift beschaͤftigt sey, welch? in dieser Be, wichtigen vatgrlaͤndischen. Angelegenheit. daß jeder wehrr fi * Tiäccht / und zwar mit Ha Gottesdienste der Garnison, dem eine Parade vor dem General freilich ein deppelter Uebelstand, der bei einigem Nachdenken sich don abgefertigt wurden, war Lissabon wieder vollkommen ruhig, ziehung an die Stände gebracht werden solle. Wirklich soll, wie . und ,, . KLanschaft. Bafel bereit seyn wen fenden Militgir⸗Behdrden dazu Erlaubniß erhalten zu haben, der Infanterie und kommandirenden General des 7Tten Armee— oe mnse n warde gehoben haben. Aber in n Punkt ist die und wenn man die Aufregung, von der eine solche Krisis natur, 8 heißt, in der erwaͤhnten Sitzung, eine Eröffnung von Seiten des n r n ergehenden . Dr digung un res et, men di Magistrats⸗Personen und Justiz Beamten 6) Benen, Corps, Freiherrn von Muͤffling, folgte. Um 12 Uhr beging die n. . ö . Sieger voraus, in der Ar; j , , Patrouillen Qienst versehen, empfehle dortige Königliche Akademie das Fest durch eine in der großen . . il f ö k gekroͤn⸗

licher Weise begleitet seyn mußte, in Betracht zog, so mußte des Landtags-Lommissairs Meisterlin, im Namen de Regierung, Pfli Schwei zn

. . ; *. 10 2 J I. = . t als S Ve 2 B ö . ö d j i x . 8 2 z ( j 4 . n 2 . 6 man agen, daß nt then ig reges bangen uren. Naptst's in die ser Sache erfolst seyn. . ö , . rb ir eh . le e elend chere heit ee tent therein Fäuig gehaltene öfsentiiche Rede, pol wie diirch! die Vertheilung bach halt Uufctrich eichuss Krsti. giselt, e n mn lcg andern Flotte, mit dem Herzoge von Palmella am Bord, lief in den Munchen, 3. August. Der seit 3; Tagen anhaltende eidgendssischen Sache entscheidet, ist vorhanden !/ Zeigt . ö. Flich werde, ihre al bsichten zugzuffihren, sondern dam jt duch der Preise fuͤr die gelungensten Bearbeitungen der im vorigen ältär des Zeus, hinter dem Sanger, Und! lehnn sich h, 1. 6.

ag ein. ., Da die skachricht von diesen Lreignisfen am a6sten Regen, sehr wenig schön Grunde ars nnen, hat. das lingst Päücteg in Crgft und, ThaIüiͤ‚, ie biösheck, uh Fette lch ütcerht erhasten wetäc, da die Hotziosen siets damit um— . an demselben Tage gestellten Preis-Fragen. Den Schluß . di ̃

; ; rich . . 96 . uurdie wie bie t mit h m demselben . 4 Frag passend auch an diesen an; die Magd aber schreitet oder sto iel⸗

in Porto eintraf, schiffte sich Dom Pedro in der darauf folgen⸗ Gefuͤrchtete . überaus große lieberschwemmüng heute Thatkraft zugleich Ordnung, Einigkeit und Vertrauen ur 1 rung ist, bie Ordnung zu bewahren. Portugsesische Sol- die er Feierlichkeit bildete ein patriotischer Gesang der studiren⸗ mehr uͤber seine Beine fort. . J. nun sehen . den Nacht von dem Kastell da 583 am Bord eines Dampsschiffs Nacht herbeigefuͤhrt. Alles, was an den Ufern der Isar liegt, unserer Vaͤter! Liestal, den i. August 1833. Der Regierung i un. [. Nur Zuversicht auf Gott, dessen Sache wir den Juͤnglinge. Mittags war bei dem Herrn kommandirenden Sterbenden einen Leichnam und e auf der andern Seite, so daß

nach Lissabon ein, indem er den Gberbefehl über die Eivil“ und steht unter dem Wasser, selbst bis in die naͤchste Umgebung der J Namen der Praͤsident Plattner? Der Landschti⸗ hen a serke Treue, Ausbauer und keine Furcht, und General große Tafel. Auch der Abend hatte seine Feierlichkei⸗ nunmehr Telemach darüber fortschreitet; gewiß besser gedacht, aber

Militair-Angelegenheiten in den Haͤnden des Grafen Saldanha tadt dran selbe; die Vorst ie ßlic e e G gkeit i ten. i r Ver Orte i r doch noch unentwickelt, wie dei Vergleich mit dem dri d gelegenhe H f ha S rang dasselbe; die Vorstadt Au bietet einen graͤßlichen h wird unser seyn, denn die Gerechtigkeit ist auf unserer An einem vielbesuchten Vergnuͤgungs- Orte in der Naͤhe lei en ird enn enn ischlnltcher 6 l di * ö

uruͤckließ. Bis zum 27. Juli hatte Marschall Bourmont seinen Anblick dar, ihre Einwo ner, zu Hunderten an de ern der ĩ 8 auptquartier Rocio, den 22. Jüli 1833. der Stadt wurde ein Feuerwerk abs ebrannt, und aus allen 3. Töug if, auf diese Stadt noch nicht erneuert, und da man be⸗ Isar n e e wachten 5. . . . ., ichn ö,, . . . . . Der Herzog von Cadaval, Marschall Stadttheilen wogte Alt und Jung .. neuen Kaserne zu, in e n m ff e mn, e ,, n, e, on, Bas dar ber merkte, daß Truppen auf das suͤdliche Ufer des Duero überge, gestern Abend das Wasser zu schwellen anfing und Jedermann . in . . Zur Feier des Namensfestes 9 der Armee.“ deren Hofraum die Mannschaft des 13ten Infanterie⸗Regiments ird jetzt die Wg rn rel der here en , , a 16. , n. so glaubte man, er sey im Begriff, die Belagerung . , Folgen a e , konnte. Ihre Häͤuser und 19 e n n gg . e ö Gen ,, 24 kes, 27. Jul. Die gestrige Chron iea con st tu, festüich , . . sich ö Spiel ö.. . ergötzte, da sich die Leiche in ihrer hortzontaich Lufee n . . aufzuheben.“ . uͤtten stehen tief im Wasser. Die Ifar gleicht einem bewea— * ; , „der Staats⸗Rath, . mt o,“. Juli. dor In einem Schreiben aus Magdeburg uͤber das Fa— elbst unterordnete. Bei Troschel, dem Steger h nh zer Obigem giebt die Times noch folgende Details aus ten Meere, die lien Lig ,, , . ran gen und, die hohen Civil, und Militair-Behoͤrden bel äuthält in , . ,, . 2 96 brikenwesen im dies er e, Belle Ern andes unter Ande⸗ 1 besondere uebelstand . nch ,. . ,, „Telles Jordao, der sich dem Herzoge von Garten und Felder, Seen; Alles verwuͤstet! Die Muͤhlen siehen, ten., Die glrtillerie söste ie üblichen Ehrensalven, und Ü Schiffes in der Mi . ü ann se Pavier ausge“ rem: „Die Kattun-Weberei de? Gebrüder Schulze zu Breiten- auf einander die knieende Figur des Saͤngers und die liegend auf erceira im Suͤden von Lissabon entgegenstellte, hatte 6000 Wege und Stege koͤnnen nicht mehr aufgefunden werden; zer⸗ . eine allgemeine Erleuchtung statt, bei welcher sich die Trim an Dalmella an Senhor Candido Jos 9 worbis, im Kreise Worbis, befindet sich jetzt in bluͤhendem Zu gerichtete des Sterbenden in ihren gLinien sich unangenehm wieder. Nann unter seinem Kommando. Er würde auf dein Quai am splitterte Floͤße und lesgerisffene Balken voh dem Danmmmè nd bogen an. dem Prado, und die großen Brunnen der Hu r. d trefflichter Senher! Es ist mir das Gluck stande, Dieser Industriezweig hat sich über? mehrere Ortschaften n, rend , . der Mitt guch noch den Altar Tajo getöotet. Villaflor hatte nur 1500 Mann Linien-⸗Truppen den Bauten an den Isar⸗Ufern richten ungeheure Verwuͤstun— ne esohd ere auszeichneten. Se. Majestaͤt der König h mister und treffli ö 911 w . Kunde von dem des Eichsfeldes verbreitet und beschaͤftigt gegenwärtig 523 Kat— anbra hte, en jener ga ö, 9g 66. so war dadurch eine Neberfuͤl⸗ ,, , ,, , , Fahre ids irurden zn jene zabeit. Ion n, a, tel niger lich, , listische Regierung sich von dort entfernt hatte, 500 meist wegen po- benden Strome mit fortgerissen, so daß auf dieser Seite alle n BVedenkliches hat,. Die Negierung geht mit daselbe heute Morgen stäͤtt, nach einem Treffen, worin der Stuck Kattune (1306 mehr als im Jahre 1831), unbeschadet breitung lit. eunng und Aus— itischer Vergehen verhaftete Gefangene von dem Volke in Frei Passage von unserer Stadt nach ber Vorstadt Haidhausen un— . m ,, n. Steuer System bedeutende Veri öon Tercelra die von Teles Jordgo ef list n feindlichen der bestehenden unguͤnstigen Konjunkturen, gefertigt und versen⸗ Wire erfreulich nun, wenn der Blick auf das dritte Werk ergiebt heit gesetzt. Die Einwohnerschaft ergriff selbst die Waffen und bil⸗ moͤglich gemacht ist. Der Schaden dieser Ueberschweinmung ist ,,, sobald der mit, dem Banquier Niern, im linken ufer des Tajs gaͤnzlich schlug. - Um eine so det, und somit macht dieses von den Gehbruͤdern Schulze im daß dies nicht nur in seiner Composition allez vereint, was . . dete iich zu einer National- Gzarde, che noch ein einziger Soldat unberechenbar. äche. dei messten Steuern, abgeschlassens Nontrakt abhei Jichricht nicht Lucht Augenhlic muri chutenz fert Jahre is] übernommene chemmaltze Henning sche Fabrik- Geschaft de vorigen inheinzelnen E tncen vor fin ander vor in gal sondern von Villasiot's Armee vom suͤdlichen Ufer des Taso herübergekommen Landau, 3. August. In der ten Sitzung des Assisen—⸗ 6, , . ,. einem Schreiben aus Badajoz waͤre don n so eben ein Dgmpfbont gt, h . . ; ö; . immer größere Fortschritte.“ daß es , . , . eiter erfolgt und durch ebllder oder ein einziges von Napier's Schiffen innerhalb der Barre erblickt Gerichts endigte sich das Zeugen-Verhöͤr. Es wurden h Zeltgen ho ra ausgebrochen; bis letzt sollen jedoch taglich nur 1 Men diese wenigen Zeilen zu schreiben, m lick 4 Bart Auf dem diessaͤhrigen Woll-Markte zu Koͤnigsberg at, wobei zoch das Künstvollere zugleich leicht und frel zufain men; . w , ,, 1 z n, e mas Zeuge . en! 9 Menschen daran sterben. Eine , , . „hende g daß das Geschwader in diesem Augenblick die Barre ; in er . ö haͤngt, so daß man in Zweifel ist, ob' hier wie reiflicher worden, war. Diese Erklärung zu Gunsten der Königin war also ein wider und? für die Angeschusdigten vernommen. Nach einer halb⸗ ission' soll i , f. aus drei Aerzten bestehende und, von dem Fort St, Juligo salutirt wird, und in Pie sind, einer amtlichen Mittheilung zufolge, uͤberhaupt gung oder das unmittelbare zugr ien el slek Ri reif liches lücherie= kennen st se soltes. Qlm Rüsten Morgens ließen die ELnndigen Pguse sollte baer teh nern nn,! Drin scht l len mi lieh nchiee gd inggehen. In Vue nchg ir gn, reiche Fahne Ter Klnigißf iht duf zem Katcll de; 4526 Einr. I6 Pfd. Woile verde werben nischicbesn babe. Wie ri eenchlhmn fin ge rh n süuffeseng Einwohner von Lissabon dem Herzog von Terceitka eine Zustim— durch den Gerichts-Schreiber beginnen. Der Vertheidiger des . he, . Wänden geblidet, eine derselbe, Gezrg locht bid Die Ücherkese der felndischen Truppen, von Nr. III. ein Schüler des Herrn dr Lit , . mungs-Erklarung (Act of Acelaniation. Vergl. Portugal) hb, Wirth machte jedoch sofort den Antrag, daß diesem gestattet a,. . ; 9. tt den. Königlichen Truppen Jaͤnzlich aufe. Allang, sich zu vereinigen, find Lber das Eämpo Grande Auf. Requisition der Kaiserlich Russischen Gesandtschaft am Ba duch er nicht den Akt, sondern nur Erst den rich i r . zugehen. Die Flagge der Königin, und spaͤter auch die Engli⸗ werden moͤchte, die von ihm herrührenden Druckschriften selbst vieh 6 i gefangen genommen worden. Der Anf Et und haben, wie ich glaube, ihre . auf Cgbeca ge⸗ hiesigen Hofe theilen wir die nachstehende Bekanntmachung mit: tens fesihalten, und nisz den dy sens? noche n 4 f. r. * sche, wurden auf der Citadelle aufgepflanzt; letztere ward von vorzulesen. Das Gericht entschied, daß die Vorlesung durch ti . ,, . Christo wurde sofort erschossen. Die f . D Ich bitte Ew. Excrllenz, versichert zu seyn, daß ich alle „Von Seiten der Kiewer Liquidations⸗Kommission wird Schwert darstellen zu müͤssen glaubte, und da er überdies den Sohn . 21 Kanonenschuͤssen begruͤßt, und der Admeral Parker erwiederte den Gerichts-Schreiber Statt finden muͤsse. Hier begann tige Hoszeitung enthalt keine Nachrichten aus Portugal. räfte aufbiete, um das hohe Vertrauen, welches Se, Maj. hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht daß, außer dem be- dem Vater nahe bringen wollie, so folgte schon hieraus, in der all diese Ehrenbezeigung, indem er auch von Seiten der Britischen Letzterer dieselbe. Morgen willhleeh, e un . Portugal . in ge e fer r n n rich fer el teits in dem Kiewer Gouvernement Aufrührern' zugehörigen con— en nf mee ü tffn fg rein erf mit dem gekrönten Relief Kriegsschiffe die Vol en gie s c Flagge mit einer Salpe en rn Schriften fortgesetzt. Uzebermorgen (Montags) wird der Gene⸗ 81 g ( 1 hierher n . , 6. mich von der Bürde eines meine fiscirten Vermoͤgen, woruͤber die gedachte Kommission schon im den Lech e n und nahm n 4 6nd eich ung des Erschlagenen - ließ. Din, ,, 26 . ,, n . 1 . n rg. seinen motivirten Antrag halten. Am Dienstag , V,, . 36 pre sso sehr uͤbersteigenden Auftrages zu befreien.“ er ge e n ,, in 39 , . en . jedoch so, daß bei seiner Aenderung 9 n, . ein und uͤbernahm ö iando uͤber die Stadt und alle eginnt die Vertheidi ung. irth wir r - ö. ; ö ; eich nach seinem Einzuge . auischen Zeitung Zte Nr. 97, in der St. Peters urgischen Sei, nicht bloß Telemach daruber gr, n, , n . . , ,,. ö zue enden Meg elf hen H trell. . ö ö ö. . . gang lh, nn, a . . Turkei. . tung 11ñt2e und 1äte, Nr. 6, 7 und 9 und in der Beilage zur fortgeschHüitten . daß ,, ke gr l rf rere kräften kamen viele Desertenre nach der Stadt uruͤck,“ Die hier studirenden Preuͤßen feierten wieder das Geburts-Fest Armee! 1er nge fthn i . Abtheilung der Bre i Mhstantin opel, 109. Juli. (Allgemeine Zeitung) Zeitung „Litthauischer Courier“, vom 127ten Nr. ö. lä8 und grollende Held habe so eben jenen getoͤdtet, und wolle . In einem von a tz 9 mit . ö . . l ten a . Maj. mit der herzlichsten Begelsterung. ganza, Regent im! Namen . ö der ber e , rm lng lichtete die ,, . 149, . ö. . Geer hn, 3 n, , 6 . e nin e die ce, J og ern, . Tre sche aus Plymouth vom 1sten d., M, t es; „In Lissabon ha—⸗ ür manchen Heidelberger erwe er Anblick ihres 8 ( uch an , u Ti Binde die Anker in das warze Meer guszulaufen. powszechny ZJten M S. Mer. 60, die gedruckte V ö h rme heftig zu Odysseus empor= 26 ; 31 n ,, gie der Anblick ihres Zuges den Euch zu befreien, anzuvertrauen. geruhte, hat die saͤdlich vom I diese gemi er hafl n Ciffifeng . n. zeuss fen Kabi⸗ nb 8 ct erlassen hat, noch in Folge Confirmation des , i cl ebend Hewg ber wehe . ihn dessen *

ben die dort gefangen gehaltenen Engländer ihre ssein gesßrengt trüben Gedanken ihres nahen völligen Scheidens und keines die- llegenden Provinzen durchschritten, und ern dic

und, nachdem sie sich Waffen verschafft, 6 n, befreit ser schoͤnen Jahres-Feste mehr von ihnen hier begehen zu sehen. ug erschienen, um die Fahne der gin in 3 n hn

und den Pedroisten großen Beistand ge ei, Fir aus sb! Doch gaben Andere diesen wieder, gestuützt' auf bie Gerechtigkeit Eur, Augen zu er n Alber diefe doll, unter der n. th,

Mann bestehende Lissaboner Polizei zog j haus der Stadt , des öchltgefeierten, den Trost, öaß nach nächster Discher, eren n de eg. Höanf and, der Charte wäshgs ö . ö = ö J ; .

rück, ohne einen Schuß zu thun, und fast alle Einwohner er, Reguülirung der Deutschen Un sersitãten die un rige wicher ihr altes Krieges un daher Rache, ,,, ö ; ; . ö 6

machten Zusagen sind nun alle Besorgnisse gehoben, die Ober⸗-Befehlshabers der Isten Armee, General Feldmarschalls lich antike und ar 6 2 a

therige Stand der Dinge veranlassen mochte, und die mei, Fuͤrsten von der Osten⸗Sacken, folgendes Aufruͤhrern zugehorige 3 des Di erf r fh erh blen 9 5. al r rng, * ürken erkennen nun mit erhoͤhter Dankbarkeit die Bemuͤ⸗ Vermoͤgen confiscirt worden ist und zwar: in dem Dorfe Kliuky Andern haͤlt er die Lyra, die er zur Erde sinken aft . der Rußlands an, den drohenden Sturz der Tuͤrkischen Re. des Taraschtschaner Kreises im Kiewer Gouvernement dem Ca— kommen ausreichend unz durch dle Maͤßigkeit des asd ruckt .

ä , , . ö

inn r ,

. ö mn, mn, ai . e rem mmm, ae mn n anne m, . r r are nn

1