ü
e ——
922 J .
66 923 ö
gen in London gehegte Hoffnung auf eine baldige Beendigung stes, so wie die reiche Gastlichkeit der Bewirthung, war ganz Ereignisse in der Schweiz, dient noch folgendes von Buͤrgermelster: Frey. Der ch ; . ö. der din fn en e hen Angelegenheit scheint seit einigen Ta⸗ des erhabenen Gebers wuͤrdig und alle Theilnehmer des Festes, mein en Zeitung mitgẽtheiltes Privatschreiben: det uu, r rn r Kren. Der Staattschtelbet, far den⸗ det: Scaff hausen, 7. August. Die hie sige Zeitung mel⸗ Beiträge zur neuesten V erwaltungs-Geschichte des ; gen fehr abzunehmen und die Sache wieder in ihren alten lang⸗ Lurch das huldreichste Benehmen der bis zum Schluffe anwe⸗ „Zurich, 4. 6 Man hatte sich mit der Heffnung, Wackere Vater ands⸗-Vertheidiger! Theuere Waffenbrüder! Ihr 36 err Rossi traf dieser Tage in a ein, wo er am Regie ru ng C. ez mr ke Bes . Der das Großherzogthum senden KK. Majestaͤten zur Freude aufgerufen, genoffen derer chelt, daß es der auf morgen hefe rn Vermittlungs 6. be dem hartnaͤckigen Kampfe von vorgestern, der allein zum e rn l dem voroͤrtlichen Staats⸗Rathe ericht erstattete. Das ; 833; o sen. ö
chatte, unsern treugesinnten Gemeinden, dein ihnen gegebe— ultat seiner Sendung scheint ein sehr ungenuͤgendes zu seyn Landes⸗Kultur le der ne al )
Deutschen Bundestage und bei den Betruͤbend sind die Nachrichten von dem Schaden, den das . . 6er, n,, , 5. 1 1 . ö ge mission für i , nn dcr ö. . ö. .
. ĩ te richten e 2 , ; frieden / ; h ! n — vewtesen, de i . . ö. , ; —⸗ *
rung verlangt haben, beim Deutschen 9 achrich haden, den das selten Leidenschaften der Partelen preis. So eben von einer 6. in gun sitz i 6. umstsnden, fonzern auch im , Kenn ö ö ö . ö. ö . . , . 9. April 1823 ge⸗ ö h J ö * h . ). 1 . 4 2 . 28 n
ficht, treu zu bleiben wisset. Ihr habt den Erwartungen abwärts bis nach Rotterdam zu bringen, geneigt waͤre, die Kosten und Alb e anger e lh in . gf nr
Agnaten des Hauses Nassau Schritte zu thun, um die Zustim— SHochwasser der Isar in dem Gebirgslande, noch trauriger aber Reif. zurkckgekehrt, will ich hier nicht wicherholan, wahle mung zur Theilung des Großherzogthums zu erhalten. Ob die⸗ die Berichte der Reisenden von den Verwuͤstungen, die es in ben offentlichen Blattern bekannt ist, fondern „or ehn h, Vaterlands entsprochen und durch Aufopferungen aller Ärt der Ueberfahrt nach England oder Amerika zu tr Freund ige G r . Fit tragen,. Freunde wenige Gemeinden haben von den ihnen gesetzlich ertheilten Pro⸗
— sem Wunsche von Seiten unserer Regierung gewillfahrt worden, den Ebenen des Unterlandes anrichtete. Man giebt den Scha. Zusam menhang der Ereigniffc, wie er sich nach den An fesen würdig gezeigt. unser i an achbarlich aber ie Fr. . ¶ ist noch nicht bekannt.“ den fuͤr die Gemeinden Muͤnchen und Au allein auf 100,960 richteter Personen dem unbefangenen Au dan r l al gi eller 3. . . nuten m n, mn, er fer . nachbarlsch aber überläßt die Franzdsische Regierung der Schweiz, vocations-Befugnissen bis jetzt keinen Gebrauch ch d — In Nymwegen sind drei Belgische Deserteure aus der Fl., jenen des Isar⸗- und Unter⸗Donaukreises aber zusammen Daß es in Schwyz eine Partei gebe, die zeindselig leiten wünsch Miterstadt zu vertheidigen und' eure Freiheit, euer Leben, ener diesen Weg zu suchen. Schon vor einiger Zeit hatte der Re— schon jetzt werden wohlthaͤtige Folgen 1 64 . ., = Festung Venloo angekommen. Auf, eine Million an, Ein hiesiger Oekenem buͤßte allein durch , , nn eo snen gener allgemein Minen ver, ungerechten, Angriffen zu schützci.. Ihr seyd alte. gierungs Rath von Vern eim Vorort angetragen, die Unter, FKeigerter Industrüies ee t erh, r J en e gen lh Aus Java sind Zeitungen bis zum 18. Februar hier ein, diese Ueberschwemmung Feldfrüchte von söhhh Fl. an Werth ein' in n, on ,, sonnte schon sfeit geraumer Zeit n rn Hon der Wichtig it diefes Rüfs bet ze g', ais daß es gner suf. handlungen mit den Deutschen Stanten, in Betreff der Entfer, der bäuersichen Klasse, niffalsind hender nn r . . gegangen, denen zufolge am 23, Januar in Batavia ein heftiges — In den Tyroler Alpen ist viel Schnee gefallen. — Es wer— ben line, gels , renn. ö von . dis sich s ng bedarfte, um eu grn erprobten gutgh Willen, cure Stand. nung der Polen, moͤglichst schnell zu betreiben? Der Vorst zz, kurze Ucbersich der . . W r , . kh e, n. Erdbeben stattfand, dur Fluͤchtlinge, ünstler im Lande Sch wn Reit aufs n, nn. schönste Licht zin stelen. Es iß cure a gerte mit der Antwort.! Endlich dwurke die Angelegenheit Jen her sogthum in dein Matte rr drm e nel ide, ot schon, früher in aͤhnlichen und noch weit verzweifeltern La- Gefandten des Standes Bern noch besonders empfohlen. Der schließlich. Es ward ht igen w
u. bis Ende Dezbr. 1832
welches die dortige lutherische Kirche den neue Anstalten getroffen, um das Oktoberfest glaͤnzender als ten, fuchten diese Entwürfe auf sede! Weife
ches ⸗ . t ; ] . sue t zu befoͤrdern. M Bick Einwohner waren während dessel⸗ ie zu begehen. Die Bestimmung, daß diesmal bei dem ersten vorzuͤglich auf das Entlibuch und dle freien Aeniter, ch is die jetzige ist, gewesen, und eure Voraͤltern haben dennoch Vorort eroͤffnete, daß er in Zweifel sey, w igentlich mit wen er eigentlich mi
amen Gang zuruͤckgetreten zu seyn. . ͤ . r daß er uf morgen zten V . el e er k nl soll große Schwierigkeiten din 9 1 Maße, und werden die Erinnerüng daran noch e , on e i Le nl 7 e th, ö 6 ĩ ö ĩ ! r Regie⸗ ange in ihrem Her en! ben; g ᷣ er letzten Tage haben di und in Bezug auf denselben die Konferenz von unsere gie 9 hrer zen bewahren bblig etelteirn unt Sehen saserraleht. . 6 6
llleich
rde
sehr beschaͤdigt wurde. n ben aufs Feld entflohen. Rennen auch ausländische Pferde laufen dürfen, hat indessen auf einige Gegenden des Kantons Beln' Ob die Vorsfnlt 6. ᷣ . 3 h h . ft ö die Besitzer von inländischen Rennern unangenehm beruͤhrt. 1alh ig . Partei⸗Fuͤhrern angestiftet ir g , ĩ e edle , m,. D fa n nag, der. Mission nach Frankfurt beauftragen solle; auch habe man angemeldet ö K 79 Man meint, der Zweck jener Erlaubniß (die Zahl der Renn, sey es, um die Aussshnungg-Konferenz völlig ö vercitelß, Bertrauet der göttlichen Vorsehung, die euch nie verlassen zuerst noch die Ruͤckkehr des Herrn Rossi von Paris (die nun- Eigenthums⸗Regulirungen : 2099 . 6 ö. Bruͤssel, 8. August. Man versichert, die Königin der pferde zu vermehren) wurde geradezu verfehlt werden; denn noch vorher den faktischen zustand für das alte Land i schh cuern Obern gehorsam und beweiset euern Mitbürgern mehr erfolgt ist) abwarten wollen. Hierauf machte der Regie. Ablssungen aller Art m. , . Franzosen habe ein Geschenk von 10,306 Fr. fuͤr die ungluͤcklie viele Inlaͤnder, deren Renner mit den Englischen nicht konkur— , . ,, Die Veran n bet Nach pelt, daß ihr des Vaterlandes achte Sohne seyd. n rungs⸗Rath einen Doppelvorschlag fuͤr die Stelle eines eidgenos⸗ Gemeinheits-Theisungen D 2185??? . ruch diese. Die sogengnnten Alten (Antaͤnge den 5. August 1833 Im Namen der auß ergrdentlichen Mili⸗ sischen Abgesandten an den Bundestag, aus welchem der Vor⸗ mit folgenden Spezial Resustaten der 9 ndigien Geschasẽd
ort Herrn Tillier waͤhlte. Dem Vernehmen nach ist der Letz, 1) durch Eigenthums-⸗Negulirung in 1147 Srtschaften ind 12083
riren konnten, wuͤrde it ihren Pfer ĩ r h — n mit ihren Pferden nicht auf der Bahn Landes) in Kuͤßnacht hatten die Zusammenberufung eihnert Eonmisston, der Präsißent des Raths, Huͤ b sch er.“
chen , ,. J 209 Polders ee. en, , . Der Kriegs- Minister ist interimistisch an die Stelle . Landsgemeinde begehrt, um die Wlederverein e Vaselern Fei nner! 5 Eile lee ö, d, dee d, gegessen,, , wd ble, de, d, ele eee n dc, ,,, , , en⸗-Gerichts wurde das Vorlese inkriminir fte ab. Nun sandten sie unter der Hand ei aut un 9 6. ͤ y9 , 8 1 Iz . rt fortsetzen. ö n e r 155 . = h as Vorlesen der inkriminirten Schriften er der Hand einen vertraufen Mann nien Raths mit der Anzeige, daß in Folge der neuͤesten be— abe seiner Sendung bestaͤnde bloß darin, . . k e hel , ür ee gran is ig .
des Generalstabs beauftragt. d iche sie un Gent, 5. August. Gestern Abends wurden durch Doua, geendigt. , , ö Au l irg, , ten Antrag halten, und übermorgen bie Verthetdi; innen. lassn, ob man bei einer etwanigin Versammlung guf hr en niers 2 Hollaͤndische Gefangene, 1 Hauptmann der Garnison e rch . , uͤbermorgen die Vertheidigung beginnen sählen důrfe. Die Ohrig kenn fieß g rsch* Mn en nd melten sich die alten im Hause eines ihrer Führer; die Neuen n
von Ardenbourg und 1 Quartiermeister der berittenen Jager, hier eingebracht, welche in der halb auf Belgischem und halb Stuttgart, 4. August. Heute ist hier der Professor der dußeren Bezirke) rottefen sich ebenfalls zusammen,
uswerthen Ereignisse in diesem Kanton sich diefen Morgen undes⸗Staaten die Gewährung eines un ehindert ĩ ̃
. j . ö ) ö ; ; en urch 8 1 5 ĩ . herren ö, Steiger von Luzern und Burgermeister fuͤr die Polen zu erhalten, damit bieselbn sich nach . a ne, en een e e n nf ,,. y. nburg von Schaffhausen als eidgenössische Kommisfarien in geben koͤnnen, wo sich ihnen, wie es scheint, bis jetzt noch die dabei geleistet mit: , nn wrd Antswohnung eingefunden und zunzchst Handhabung des guͤnstigsten Aussichten eröffnet haben.“ ; 3 3 Morgen Landes
dorgen wird der General-Prokurator seinen motivir—
; 2 z 44 2 4 . . ö auf. Hollaͤndischem Gebiete gelegenen Schenke „de Vuylpanne Heigelin mit Tode abgegangen. fen jenen die Fenster ein. Nach fruchtloser Warnung wu Kriedens von der Regierung verlangt haben, von hier wer ; . 4 wurden, weil die Hollaͤnder 3 Belgier in jener Schenke Baden, 3. August. (Karls ruher Zeitung.) Der Angriff mit Flintenschuͤssen erwiedert; der Ste lt u lsel Sijs ⸗ sich sofort nach Liestal begeben, um ö. dort . Gleiche Jen. 25,215 Vthlr. Kapital⸗Zahlung ⸗ verhaftet und nach Ardenbourg abgefuͤhrt hatten. Die Hollaͤnder heutige Tag, im gan eñ Preu c. Und Kin h * r der Häupter der Neuen, erhielt einen Schuß durch die Hun trlöngen. — Ein von dem kleinen Rath gestellter Antra Turin, . August. Die General-Mai r 10,538 Rthlr. restituirter Hofwehrgelder wurden hier zur Verfuͤgung der , . a . , uh die 3 , e,, 9) ö fiene eh r. he d ,. gn gn ren 1h kun n lahteJn, , h mage sich fur fett vertagen, Fuider n der e. di Falicene und irn v dri fel ehre geren . 3. ' r , ,, Aus Ostende schreibt man vom aten August; Nach au— Gastmahle im Zaͤhringerh um den Geb ᷣ ; sirrch chene, die, een nach Lujern,. In Schung keinen Widerspruch, hinge ird die ü deen wohn ; eneral⸗ Lieute⸗ 183,317 Rthlr. jaͤhrlicher Geld⸗Rente ; ; 9 ᷣ ] itstag ihres gelieb⸗ den successive 256 Mann mobil gemacht, und mit 5 lung e dersp h, hingegen wir e eröffnete Dis / nants befoͤrdert worden. 5 . ; ; thentischen, kuͤrzlich von Sumatra angekommenen, Nachrichten ist ten Kong etch ö. yofe, 9 en . . , 69 onen d e n , gemacht, und mit zwai kl In benützt, üm vom Kleinen Rath Auskunft! nber die Ein Theil ber Tin . 1694623 Rthlr. Werth erloschener Gegenleistungen. ö es den Hollaͤndern vollkommen gelungen, die Eingebornen des . , . scn . 6 gehen. m so reudiger hatte ie Idee e, i gn ch gesandt; von Arth, bis nach Lone! n und Erei nisse der“ 2 Truppen wird im September in der Naͤhe Es wurden dabei zur Dotation ländlicher Elementar-⸗Schu⸗ . ali eßenden engeren Vereinigung der hier an wurde Sturm geldͤutet, ünd durch das hin ugelgufene, in when ur gn; „letzten Tagt zu begehren unserer Hauptstadt ein Uebungs⸗Lager beziehen 3 Moran K, — Landes, genannt Padries, gaͤnzlich zu bezwingen. Die Angele, Kun d n ich ehen . y weer afn n nge raff, p6nzndih ; inlenen Ft Anzeige zu mächtn, daß nechecendth ter C . ziehen. len gewonnen 3315 Morgen Landes, Ai Rthlr. Kapital, Und : genheiten im Hollaͤndischen Gstindien stehen im Allgemeinen ,, . u . a, . 6. , . uin Denn h K. . , 66. ar e , m, Rom, 1. August. Se. Heiligkeit hat in einem am 2gsten v. z36 Nhlt, Jährlicher Geld, Ntente. Es entsianden in Folz Zutz Das Jahr 1833 hat einen Ueberschuß an Einkuͤnften von aud seiner Heimath hin ge 9 . iin 14 . gz in, das mit diesen Anordnungen ejnderffandin, gewesen, ist noaen iöe Erbauung' das sicherste Mittel sey, die nzöthtgen Be, M. gehaltenen Konsistorium den Patriarchen von Venedig, Mon⸗ der Regulirungen 20 neue herrschaftliche Vorwerke, 2631 5. Millionen Gulden hervorgebracht.“ konten nr dem neren 66. a3 f ies ,, * . n mittelt BPiele verneinen es; gewiß isi. wenigsens, M Hstuhe, Ausdauer und Leidenschaftslosigkeit zu bewirken. In signor Siacome Monico, und, den Erzbischof von Neapel, Mon⸗ gögebaukte Höoͤfe und z6ß4 herrfchaftliche Dienst⸗ Familien K , . r were ung ioc, Türe der, Crrsandten sich n s auf ersteres wird, zugesichert xe bet Ken Rath der ignor Sargertlos zu (Kardinälen treit, In demsclben Konsiste, „ Wohnungen . enn, n, ,,,. a . len Kbestang, fanden fich or Then ch nenen f! en ,, lf ö ene 0 gf eh e hr, bern gr. ah 16, en Versammlung i umfassenden Bericht nebst Belegen D n g, Tre , e dl V unter den 2) . e nn h , i . berechtigten / — August. . en der? chi — i ( ; 7 m 5 Pen werde, und vorlaͤufig gezeigt, daß der schon seit 6 Wochen a. ore WBubourg bisheriger Bischof 466 ö. , , m . J ten Kammer begrändete der Ageordnete Eifenstuck feinen zen der Monarchie, und die dem Preußen eigene Liebe zu sei⸗ nach Kuͤßnacht ab; mit ihrer Zustimmung schifften sil hen Renn. . . F ⸗ von Montauban, der zum Etzbischofe vond B , ; a5 167), hr Hande und Spann, Dien tie. grgen Ein tn dem Guts ; h ; . ar , , ih, m Regentenhause charakteristisch bezeichnend, ist, daß einzelne 120 Freiwillige aus den Schutz-Vereinen nach Kuͤßnacht nde vom Vorort stets ungeruͤgt gebliebene Landfriedens⸗Bruch . Erzbischofe von Besan on ernannt ist. e, nn hegen einen dem . Antrag, daß die zweite Kammer, im Einverstaͤndniß mit der er— 9. n sn, kte ez .ist, z h ,, . inn an r tg en gr n g , . Die Roͤmischen Rotizt? del Giornd melden nach einem herrn uͤberwiesenen Werth von 0 Morgen Landes , ,, , , ,, , e, n, d, , n , mm,, ,. z , , , ,, , w on letzterer fr Revisi 2 estsichte ᷣ ob h aer; . ergebens protestirte Hr. Amrhyn gegen den Einmarsch der math zum Schutz unserer Mitbärger ĩ ⸗ anische Korsaren, welche bereits zwei 3 . gz trsücht Im de von ahn len eingereichten ihzabe war fr . * — . , e nn n, , (te us fer rinnen in ln ern er When . 6 nr he Zug ö. nr, , . i n n , . Kauffahriei⸗ Schiffe genommen haben.““ , ] b) Pnstige, Präfationen verschiedener Art, gegen einen den . ir, n,. . I. ,, enn nn brech: in Toa ste Dr . rr gr ge i ss. t ** . kö nur ie Tefl gf e Tlmbnng, berref nd, len Uufträge des gr. Naths zu vollziehen. Der Kian Rath Nenpbel, 29. Jult. Nachdem wir an manchen Tagen die 33 . , Werth von Sb7i Morgen Land, 8 '. 1 . 1 . er 1 ' ) h ‚. 9 , . . 1 . h S slalus 09 Fe j ge, ö 6 . J 3 „* 8. . — . 02) n⸗ 2 J. 8. zn . . s . ö ⸗ arm n = ö . ö ö. ö 95 spielie stimmte im frohen Illbel dle ganze Heß lschast *. ol, del. . deo hl ,. ; ö . . , n , th, ,, ich , Gewissen . und ses Mongt⸗ eine Temperatur von 18 Grad, an andern eine Hitze dee e l d en e ger fire 33 Fsztere in einer andern und für einen! constitutsonnellen Staat 49 Brust mit ein. Spaͤt am Abend fand sich der tanzlustige er nicht binnen einer vorgeschriebenen kurzen Frist den Ort i then Ves * tend an er lu . , ,, , . . Grad gehabt, scheint endlich ein der Jahreszeit gemaͤßes ten Gegenleistungen. Es wurden bei diesem Abloͤsungs⸗ mehr geeigneten Form als bisher, mindestens unter Er, Theil der Sesellschaft im Ball- Sagle ein, den festlichen Tag auf . ö . sonen und des Eigen thus wird. niche ,. Bas die nor dnn . . z . ö 2 . 1 tuin zinzutreten, indem wir in den letzten Tazen zwischen Prozeß 82 Morgen Land zur Schuld-Dotation gewonnen; w ni bloß der dem König, sondern auch der eine gemuͤthlich frohe Weise beschließend. en, ungeachtet der Landamman Stutzer verhaftet un mn, 4. ug ßerordentlichen Gottesdienstes 23 und 25 Grad hatten. und neu entstanden in F ; wähnung nicht ö ig ⸗ . M. Schwyz abgeführt. unter der eingernckten Man nschaft hMifft, so wird besonders deswegen ernstlich dagegen gesprochen st Folge desselben 1 herrschaftliches dem Vaterlande schuldigen Treue und Dienste ausgefertigt Sch ; noch gloße Unordnung man war Amte ehe mne Fig r wahrscheinlich nit enen den n 2969 . Borwerk, abgebaute Hoͤfe und 127 herrschaftliche Dienst= werden mochten. Zu diesem Wunsche habe man sich durch die ö . beschaftigt An Tun iich hen chr e er mn . in .. . , , , . . ng Familien⸗ Wohnungen. Ansicht bisher ertheilter Offiziers -Patente veranlaßt gefunden, 4 i n . August. , . Jen r nal) Die des Lanoͤsturms bemerkte man mehrere der erwähnten Berner 21 und angemessener . . er ,n 6 Ynlgnd. 8) Bei den. 438 ben digten Gem ginheits. Th eilun⸗ gsatzung vernahm vorgestern Abends um 17 Uhr den voroͤrt— Besehung von Küßnacht . am 31 Jui vor S,. Nesultat an ch nicht vorallsgaschLen Meder ennie Cen gen waren 19,586 Interessenten betheiligt. Es wurden da— agsatzung gefaßten Zesch lu ing, daß gestern Abend den Lidgendfsschen deenmissa? Berlin, 13. August. Ueber die Feier des Allerhoͤchsten Ge— durch gänzlich, separirt 2,zi9,584 Morgen Landes, und 5. 9 end den eidgensssischen Kommissarien burts⸗Festes Sr. Majestaͤt des Königs gehen noch folgende Be— ohne vollständige Separation, von verschiedenen lãstigen
in denen man uͤber die dem Vaterlande schuldige Treue und Dienste * — um i sch ö er ligten . lichen Antrag, schenn gh zwei Kommissarien zu ernennen und Tags darguf von * der
keine Erwähnung wahrgenommen. In dem . . hnung wahrg an den Gränzen des Kantons Basel eine moöͤzlichst bedeutende än den offentlichen Blattern e ganf Bereits sind Mann eidgenbssischer Truppen unter den Waffen, von
lerhoͤchsten und Höchsten Dekrete habe dieser Wunsch auch die er⸗ . ⸗ glich ie e , n. ⸗— . j l Truppen zu sammeln. Die Meinung, die eidg. Truppen
theilte Zusicherung: „Daß man die bisherige Fassung der Ofsi— 35) e, , ; ern ung; g. Truph In ; 1
uch sogleich einrmick H en, blieb im St ungefahr ih, meistens Zuͤricher und Luzerner, unter der Anf
ch sogleich en lassen, Staats⸗Rath in der e Hl ersten bn ls fan hen d denn 6 ke, (
iers-Patente einer Revision wolle unterwerfen lassen, obwohl M ñ . Wing h'it g Deen Ger hang sutzegen trug St; Kallen an; Nach heute eingekommenen Beri ytenß ist dieser Ort von den
srer A i s ĩ ĩ ,, , Mer en. Die Schu. wird durch, mehrere Augenzeugen dahin berichtigt, daß , , iel nenne ene ifi, n rn, wenige Stimmen, und zwar keine hiesige Buͤrger, gerufen die Mehrzahl der Bewohner Theil nahm, auf eine wuͤrdige Folge lenef Muscenandersez ungen, sind à herrschaftliche Vor, . ger, g Weise eingeleitet. Fur den Mittag war ein Füstinaht in ort werke, är abgebaute Hofe ünd 13? herkschaftliche Dienst.
ei derselben fortwaͤhrend das Prinzip festzuhalten seyn ; 441. ; ] ; . ; s sollen zwei Kommissarien und ein Tru en⸗Chef ernannt ] ) . ; werde, daß im Militairstande, als dem Organ der exe, e 77 , py zen bereits wicher gerdͤumt, und daher in diefem Augenbls: „Wir brauchen keine eld enoͤssisch issari i . ; lutiven Gewalt, die Befolgung erhaltener Befehle nicht werden, vel augenblicklich abreisen und Vollmacht haben, mit Zweifel von den ein gen zfsischen Truppen bar lg is noch i n., lh z n e rn, Tn n n nenn ü,. k . n . ö . . pen n , ö ist solch ch ; In der Kreisstadt Eu stirchen wurden aus, osene Jahr 1832 ist an solchen dreifachen Resul—
indivi rurthei ᷣ in Aargau und Solothurn, uͤberhaupt mit 26 von der individüellen Beurtheilung dessen abhängig gemacht den in den Kantonen gau und J pt die Landleute der March, mit Gewehren aus dem hfestachs werden könne, an den ; 3 en“, 9. . allen dis poniblen Truppen, sogleich in den Kanton Basel einzu— sischen Reserve⸗Vorrathe bewafnet, 500 Mann rh ab Et der Stände Gewährung gefunden. Als Stacksbuͤrger habe er ruͤcken.“ Der Antrag ward einhellig angenommen, ausgenoin⸗ Einstedeln gezogen, um, wie man sagt, in Verbindung mit d (der Antragsteller) die subsektive Ueberzeugung, daß diese Revi. men von Luzern und Zug, welches letztere sich aller Abstimmung tigen Landleuten das Kloster zu besetzen; auf der andern Seite is 8 : — enthielt. Zu Kommissarsen wurden dle Herren von Mayenburg den angraͤnzenden Gemeinden des alten Landes, in Rothenthurn
sion erfolgt und man dabei gefunden, wie die Offiziers-Patente un, ,, ,. 3 tel n. f. w. der Sturm ergangen.! In he pre enen! . T 414 w; rgangen. appersweil steht e ger gewaͤh Die Tagsatzung loͤste sich dann am 4ten gendͤssische Truppen Abtheilung ais Reserve auf ven g ö.
in der veralteten Form fuͤr das constitutionnelle Vaterland nicht Und ; 9 löͤste sich a z ⸗ c f in der ; 2 Uhr Morgens auf. Die Kommissarien reisten Vormittags 6 .
mehr geeignet, und daß man eine zweckgemaͤße Abänderung vor⸗ Um ; tags geiffs von dieser Seite her, Hefehleh aher Rh, 6 n, haben werde. Als Mitglied der Stande-Versamme ab. Gel . . und, heute 3 die Tagsatzung wieder Donats aus raub ůndten In ö 96 gn, n, . lung duͤrfe er jedoch sein subjektives Glauben nicht fuͤr genuͤgend n. t Z. Erd eit tattet, als Golandter voön Basel, Land.! Landgemeinden gelalten; mäh glaubt, auch sie werben zu guerkennen, und die Pflicht des Staͤnde-Mitgliedes, zobsektive schaft über die ö. in Kanton Basel Bericht. Er, gab sütusgg von Schwyg ein Aufgebot ergehen lasscn. * n Gewißheit zu erlangen, habe ihn daher zu obigem Antrag veran⸗ zwar zu, daß die Dorfer Diepflingen und Gelterkinden Ausbrüche der Fein deli gleiten im Kanton Schwyz ist nun n laßt. Zur weiteren Motivirung seines Antrages dußerte sich don der Landschaft angegriffen worden, wollte darin aber ter n Fauton Basel, hin zugekemmen. Nach Berichten! der Abgedronete Eisenstuck mündlich ferner: Als der Consti⸗ keinen Kausal-Zusammenhang mit dem Ausfall von Ba— . Basel d. der seloe dirrch eiten Ueberfall herbe tutions-Entwurf den Ständen vorgelegt worden, habe der 5. 131 Cel en , 1. letztern ng 1 das ö. der 36 . . n t unt er n n,, ßhboß den Eid der Staats, Diener srwähnzs und die Staͤnde Hstnet, Fenfrentkre Wöhl Geiten, der Stagt sollen 156 Mann, fiche Veh chtzmd nc,ngen, mch, , ,, hatten erst den Eid der Geistlichen hinzugefügt. Dies sey von y. 18 olf, umgekemmen seyn; Pardon wurde Nie, Schulden kom! liessen. lll enis th, nn , 68 n der Regierung genehmigt worden und noch eine weitere Frage man n fes h. dig smeisten fielen auf der Flucht durch Bajonette uschlagen, und, drei Stunden nachher rückte das 0e in entstand en, oö nicht alle Milttair-Personen den Verfassungs⸗Eld und do enstöͤße. Pratteln sey ustesn atisch durch mitgebrachte Garnisons Bataillon mit ⁊09 Mann Milizen aus; 8 Stucke h leisten sollten. Zur Beantwortung dieser Frage habe man in Pechkraͤnze angezündet, die Brunnen / Leitungen aber zerstoͤrt wor⸗ wurden mitgefuͤhrt. Oberst Fischer befehligte die Expedition, Deutschland kein genuͤgendes Vorbild gefunden; es sey in Bayern Sen., Die Landschaft verlor 2 Mann, unter ihnen r. Hug, heute eigekommenen Berichten is diesckoe völlig fehlgtj—
; ; von Zuͤrich. Neun Polen haben mitgefochten. Von 3 ühr an Gestern Nachmittags gegen A Uhr! kamen bi Truppen zurn
und Kurhessen ein großer Streit daruber entstanden, und man ; * . e örd ͤ 41 dig, rm, we. h te die weiße Fahng vom Münsterthurmm in Basel, es ward em mörderischen Feuer der landfchaftlichen Trüppen' (hin
habe im letztern Lande einen andern Weg gewählt, denn da n 1 el, e , : zie n er nicht darauf geachtet. Basel verlbr . n Offizieren befehligt wurden bis an die Tn
; esch Va or nebst andern die Ober folgt, Der Major zie land, der' Rittnieister Landerer! usp
muͤsse Jeder, der 18 Jahr alt ist, den Constitutions⸗-Eid leisten, , , . nd 29 6 er erst nach dem achtzehnten Jahre in den Militair— en , 2 nd, wurthardt, die Offiziere Wettstein Indure Sfhziere ro f 'lth Gemeinen sind gebiseben; derd Dienst eintrete, so sey er jenem Eide gemäß gebunden und hahe und. Bischof.— er erte Beschluiß der Tagsatzuig wegen Ba, Läeutenanl Burkhart und an 39 andere rg r sind dern also jeder Militair den Constitutions-Eid geleistet. Nun hatten sel ist nun dahin vervollständiget; Die Tagsatzüng hat am Hten Rahcren Bersch te ber lh Gang des Unternehmens! manch die Stände damals gewènnscht, daß das Militair den Eid auf mit wierzehn Stimmen die Besetzung von Stadt, und Land-VBa— Nach Gerüchten waren die Vaseler, nachdem ste Mul n die EConstitution leisten möge; dies sey bedenklich befunden wor, sel beschlossen. chu hat den Herrn Bezirks, Landammann Capstulgtign und Pratteln mit Gewalt eingenommen (wobel den, und es habe sich weiter gefragt, ob nicht diefe Verbind, Stutzer freigelassen; Abyberg ist abgezogen, die eidgendͤssi⸗ 6 Dorfe i gur engedschert norden, bis an neh sichteit wenigsiens auf die Offiziere zu erstrecken seyn möchte. schen Truppen sind in Küßnacht eingeküct; die Reglerung , e. rg rn, hic, aher, so il Aüch dies habe man fuͤr bedenklich gehalten, jedoch sey bei dieser 4 4 . g , an den Vorort um zibhal, heilung von n,, Gelegenheit fuͤr passend befunden worden, die Anstellungs-Patente 6 Gestern n , n, fan 5 i ,, nun große Niedergeschlagenheit herrschen.“ .
icht die Buͤrger der Stadt, und die Buͤrgerr s reichlich ei iwilli zei n ᷣ ĩ ofort auf neee. Weise . , , . i . , ahnen freiwilligen Beitraͤgen I3 besahrte, recht, taten der rühmlichen Thätigkeit des Königl. General ommissariats gen aus Schwyz gehen bis zum 1. August. An diesem J „colt ⸗Arhme zeiderlei Geschlechts im Gemeinde Haufe feslich un eörohsherzagthume Posen fruchtbarer gelbesen, als irgend ein erließ Herr Oberst Abnberg eine Protlamation an' lbie Köwirthet, JZugleich trat ein Verein achtbarer Maͤnner zusam, vorhergehendes. er von Kuͤßnacht, in welcher ihnen angezeigt ward, daß die mn l , dahin geht, Hausarme zu unter stitzen, an sedem Dai ginen-Verwaltung. Auch hier ist das Reguli⸗ ung ihres Bezirks nur Aufrechthaltung der Ruhe und de usust e m na an. und sonstige Wohlthaten zu spen, rungs⸗Geschaͤft, und zwar dieses unter Aufsicht der Koͤnigl. Re— ng zum Zweck habe, und daß am gten eine Bezirks Gemeinde y, , , , . , n derselben freie und ungehinderte Abstimmung uͤber ihr Ver Festẽ 54 Lomit gebildet, umndse Angrdnungen zu dem arsehnten zl ds“ warn nur nech ol alte? Domginen zin rregulten öh chm nzstettnden fell. Däefe Rczirts, Gemeinde Fischsk een, Aeördh ans hr, als die anz BrünncnäcGe, br, und am Schẗusse des Jahres nuts nech le, ölen aber nicht mehr statt, und Herr Oberst Abnberg erhielt von n, . sich zn de. Ellsen alle versammeit hatie, eröffnete zur wurden in demmsclben Jahre, zu den neuer öccen .' Domai⸗ Regierung ain 3. August Befehl, den Rückmarsch anzutre! Det hung des schöͤnen Morgens, an welchem nach mehreren nen und zwar. / bas denn auch am gleichen Tage geschah. — Die gen n r, i un renigten Sagen zum Erstenmale wieder eine hell, 1) in dei Herrschaft 3irke 10 Dienstbauern-Döͤrfer regulirt, von den ergrissenen Maßregeln keine Kenntniß gehabt und, ie, ende Sonne aufging, rin Shot von Maännerstimmen des wastin oeh lizien Dörfetn die bisher bestandenen Hülfs— ach, wie wir vernehmen, ihre Verwunderung darüber aus, „ag ö r. Dann sprach der Fonkstortal⸗Nath l.. Hoßbach n ,,, ie Regierung von Schwoz, ohne ihr Kenntniß zu geben, ut ᷣ i fin az Worte des Dankes für die Erhaltung des 2 äs leichtz anz ders erbdscheft Schwer senz die Regulirung Maßregeln ergriffen hatte; sie beschloß auch, ungoachtet dei n ,, , , drauf hie nä nzt Ber saimlung das ,, n, ile, die Vermittelungs-Konferenz zu besuchen, erhielt aber 1 l „run Lanket alse Gott!“ anstimmte. Mittags war große und in den übrigen von der Wittwen⸗Kasse uͤbernommenen die Nachricht, daß der Vorort selbst die Zusammenberu, . h en kur Preuß ischen Kronen ioo 0 Persongn sich Gehen elne g dez ilstienfs, Lame. erschoben habe. — Die Stimmung im Kankon Solothurn . gt, hatten. Ein anderes Festmahl war im Hofe zur Y eublich ain der Löerrsschäft Koln o die Separation eines mit als eine solche bezeichnet, welche für die Dauer bedenklich hel, “er usteltet und in Keinem Nritten Lokalk wurden die be, de Weder er Stadt Kähmme sin Gemenge liezen, n könnte. Die eifrigsten Bewegungs-Männer büßen immer sch , ur- Gäste bewirthet. Die meisten Aus laͤnder hatten den rere s pollen zer, an Zutrauen ein, ünd mehrere Aemter fangen an, sich laut ichs der, i nnen Iöeude angeschlessen. Abends war, außer Auch mit Parezltung and rest. ern erung, ber, dazu. geetzne— sen zt rklarcn!i⸗ . n, .. . . siynuts , ,. . , 2. Lr ,, ihre , wur⸗ , grgnt 96 f iir chter Ball, an dem die ganze ÜUm— orzugsweise zur Vergroͤßerung solcher regulirten bäuerlichen I niheeten Mi . n r gr gs Lager zahn, irunstsich auch vieles Kur- Gäste aus Ac ide e Felle , mere g , , f n ere, 9 ,,,, . nahmen . in froher Weise den sestlichen Tag.. Ueberrest zur Bildung neuer bäuerlicher Stellen, auch, nach Ümsfän— U hachgingen. Zugleich verbreitete sich das Gerücht, Abends Re dier ch der Prinz Litzust rf gri 8. 8. Mz. Vrg heuer zlebehte, am len giabllisenentz benutzt. Ben Vor werte, o Urch die Veihaftung eines gewissen Silbernagels auf e. l tn tin Koͤln ein und nahm seine Wohnung im TGehbften , ,, or eines Komplotts gekommen, in das etliche hundert “Kaiser ie, Ho . . von s Sn, Morgen Largus gebildet. INluf biefe Welse nutzt Fhner verflochten seyn ssollten, um den Feinden ein Thor lle 896 . Königlichen vereinten Friedrichs Universitaͤt man die Gebäude nach ihrem Werthe, und genießt den Vortheil err mn zliaren ßalizn Spuk anpurcceene! Voß hier Fo llt⸗Rttznbeßg kund in den, ßctzine Coin la. Danler gxtöerckz se Nnntrte chm Spun, hee ese, dhe Beselschaft verdächtiger Leute existirt' wußte man schon gal es dd J bel ber medihinischen Fakultät G und Den der gen. So Hhhndehn in, Hufe ches Jahres iss liberhauphe z cht Cel bh fen Tun säen phi osophischen 8 Kandidaten proöͤmovirt worden. Vorwerke, theilweise mit g fügung kleiner detaschirter Forst= ge — Im Kreise Bromberg sind im Laufe des diesjaͤhrigen pareelen, zusammen 23,579 Morgen, nach vorgängiger specieller
— — *
ö ö. J
4 I .
und daß genauere Aufs
der Offiziere einzusehen und eine Revision derselben zu wuͤnschen, 9 : he was auch von der Regierung versprochen worden fey. — 33 Estaffette die, Nachricht nach Zurich gebracht, daß ' die Lu— Basel, 6. A . ben Augenblick endig i lt ; sfel;
r , . ⸗ iz beamer b, erner Bataillone ohne Wider schiren. „6 AUugust. Die heutige Baseler Zeitun l Rn, zugenbsick nothwendig ist, unterliegt keinem Zweifel uͤhli ie W , end * Zeparati Pri at Bee nher : Staate Minister v. 36 s chw it bemerkte hierauf, daß die Re⸗ 6 ö , , , . e , ,. . haͤlt folgende hier nriasfene r ,,. s Zei die Nachricht eines aufgefundenen Verzeichnisses von Ver H, e , , worden. Sammitliche en, , 2. , m, , , , mit angemesse⸗ . en re, , n , , , e nun in Zweifel gesetzt. Die Eidgenossen sind , nicht nach . ö ,, Einwohner! Der gestrige Tu . sich . e n h, . Individuen uͤblen bung und Bepfian ung be e g . fixirte dier. lid iger n e f rb ra . h,, s. . . 3 r 5 z ; ⸗ 6 * ö 1 z ; . 1 l (. en ei unter euch zu den Wa en rie 2 he an rten herumse hli hen wo le keine Ge chaͤ te ĩ ö ) ; ; ¶ tre 6 * . 2 z * — . 1 er⸗ : * te Staats⸗
Schwyz vorgeruͤckt. Der Commissfair Nagel aber haͤlt solches Manche in den heißen, durch moöͤrderischen une fen . „wurden arretirt; eben so etlich . welche . z e,, e , ,, . , . i. Kosten⸗ ande ö Kumar esonders dem
legte R d 0 5 ĩ . 2 n verbunden, geleistet. Die schon bestandenen Ballmpflan ungen Wartha,Bruche heranzuziehen, welches seh tere auch zieinlich zu ge— E Mhregein ergriffen, um 'allen Erelgnissen? diene ind. ergaͤnzt, Und neug, niit Obstbaumen, derschledensrttgen üngen scheint? in Sohlesten, hinge gen wird zwar wohl zu wein iron, ; 9 iin . , Espen und Weiden, in einer ,, 6. . n selten aber zugleich as ĩ ei ö ZDtraßen- Lange von 19 Meilen, regelmaͤßig bewirkt, auch sind abei der Kapital-Vesitz von 4909 — 566 Rthlr. e we . Badische Volksblatt schreibt aus Lörrach vom saͤmmtliche Pflaͤnzlinge mit 16 Fuß 6 Pfaylen ö. es mit Hoffnung gluͤcklichen Erfolges für den ö . .
sofort an alle constitutionnelle Staaten Deutschlands den Wunsch ; r r gerichtet, die n. einzusehen, um daraus zu ent, 9 , e . ward zur Begutachtung an eine brüder veranlaßten Kainpf fuͤhrte, welcher manche theure On nehmen, ob darin andere Bestimmungen enthalten seyen; maͤn habe ,, e er Lommissair Schaller hat bereits den kerl nick. war ein ernster Tag fuͤr unsere Vaterstadt; im 6 aber allerdings in sämmtlichen Deutschen Staaten dies nicht an, Bezirk n, ,. lassen. Die Konferenz in Schwyz hat ic g und. der Ehre benen, gab er netzen. Nen
bei der Tagsatzung renn, daß die Ereignisse von Kuͤßnacht ohne lf hte Crete; er wird ein Pruͤfstein euker Beharrlichkest, in
ders gefunden; indeß habe man doch eine Abänderung getroffen . 4 ein rutez Rer. ren Rath und ohne ihr Wissen stattgefund 6 auch von ure Vertrauens in die gerechte Sache, in ben all nt ; sen stattzefunden, wa ĩ Schutz unseres Gotteg seyn. Mir 3 blu! de n gen n
und werde der Kammer gern die nöͤthige Erläuterung geben. — ; H ꝛe Antrag wurde hierauf an die dritte Deputation verwiesen. Schwyz be tust wird,, Die dortige Negierung verlangt Einstel⸗ Hinblick 5 ; ane Wgust: 1 5 he n ᷣ 2 * , , , , ele re, eue ct ihh ä e J, e sortgesehte Verathüng des Sestß Entwuhss, die n , 1 Der Sch wäbische Merkur meldet in einer Nach⸗ bisherigen Muth sinken lassen werde; noch sst unfere gerechte egierung zu . abgeliefert und sich der Landschaft an ge⸗ ses thatigst mitgewirkt, und die erwachsene Schuljugend zu die— d , 3. n, Vom, Soll inkommnnen der Grund steuer ! haͤltnisse zwischen Administrativ⸗ und Justiz-Behoͤrden betref⸗ schrift aus Zurich vom . August: „Die Tagsatzung hat heute nicht verlassen, denn Einigkeit ist die feste Stütze, welche sis In haben.“ sen Arbeiten zugezogen, in der sehr loͤblichen Absicht, derselben de egierungs⸗BVezirk von 321, 974 Rthlr. fuͤr d. J. 1532 sind nur ĩ . tiz⸗ zwei und einem halben Ighre und unter ahnlichen eben s Bern, J. August. Am glisten Juli wurde die Verfas⸗ bei dieser Gelegenheit einige Anleitung zu Baump anzungen zu H23 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf. in Rest geblieben: Tr Klassen⸗ geben, bei ihr den Sinn zu dergleichen und aͤhnlichen Verbesse⸗ St eu er hat zwar effektiv 285 Rthlr. weniger als im Jahre 1831
fend, enthielt. beschlessen, nicht nur die gußeren Bezirke, fondern auch das in— nischen! Bern sin dl ter
‚litairiseñ d., tnissen 1
München, 7. August. Zu Brückenau wurde am 25. here Land Schwyz militairisch besetzen zu lassen. — Das in den wahret die ih, hie len e s. n be gn ie ieee
Juli der neue Kursaal, welchelt Sz. Mea. Köͤnig Ludwig Rr; eee, ö. be nr Tuben Lor desteht aug fi, Vatgil, fimmien, laßt, auch darch Kenz ehfnielsch! 'n hh n in
douen ließ, durch einen glanzenden Ball eröffnet, den der Kö, en. 4 , 897 Scharsschůtzen 3 Schwadronen fnbaisei daz bisher bewiesene zutrauen gegen eure eeglerun . Und hh — ter ei, 3 Cempngmieen Artillerie n gallen Fällen euer Wohl guf das zngelegentiich ' erwẽhrh ee eren Vi 1 hig fn 6. ö ö 9 K zrrihherungz welche in, Eihffitüssen der Cholera und' der po!
n, g; — e, Halfte, derselben wird si schen. Aufregluing eines Nachbar ihren transttor ch Goliti
in wirt hbarlandes ihren transitorischen Grund
ee eh dle ien ge ben Hen TLurgästen und den aus der Nahe ; zum erforderlichen l. und Ferne herbeistroͤmenden . gab. Der Glanz des Fe⸗ — Zur naͤheren Einsicht in den Zusammenhang der letzten i ü . ene n, , rn re, Hun, die andere nach Langnau begeben. mahnen ,, ; ; ö tes in Anschlag gebracht, hat die
j t 27,000 Stimmen snaetr ; sst z . M9 Stimmfähi e , n, , 0 . rungen zu wecken, ganz besonders aber, um sie dadurch von et, eingetragen; dennoch ist dies Resultat in finanz iel ler Hinsi⸗ 9 hat 2 Ln fshigen geschehen war, gefeiert. — Die Re— wanigen Baumfreveln abzuleiten. ! l befriedigend zu nennen, weil pro 183 t lu en err fl hh.
ö. ! one und 2 Compagnleen Artillerie aufge— ere un Sr e Stelen gelinzel di ard Als e fen r ,