1833 / 226 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Tilburg fand am 2ten d. M. zur Feier des Geburtstages Sr. . ; ; : .

aal. ei ti : ich mit Zuversicht behaupten. Ueberdem war dabei das baare Geld erzählt wird, dessen Gattin und entführten? Pferde kan dem 6 n Prinzen ,. . . ö . elnd, vod lw man denn eher auf Lieferung als pr. Cassa Werren oder unmittelbar nach dieser Scene zog die nach e Prinzen von Oranien, ein glaͤnzender 3a sta den B j Abnehmer . Auf Ult. konnte man fuͤr Metall. und Integrale f erwa 16 Mann starke Schaar er Gerne nler gegen nm! Feldmarschall mit seinem Sohne, so wie der Herzog Bernhar é pCt. mehr machen, als pr. compt. Nach den weniger dem dem Dorfe , . ziemlich dicht mit ichen bewachsenen K oi, Tages Caute uteri genden pahiersn war keine Frage Spanische genannt das Kili, hinguf. Hier wurde sec nun von unserer

Gestern haben die Truppen der zweiten und dritten Divi⸗ blieben ausgeboten und gingen stark herunter, Im Wechsel-Geschaͤft lonnen aufgestellten Mannschaft durch starkes Gewehrfeuer en lon die von ihnen bisher inne gehabten Lager bei Hirschot und wenig Leben;, nur Augsburg und Wien 4. S. waren gefragt, Alle gen, und es entspann sich ein hartnaͤckiges Gefecht. Nach ven ge, g . verlassen und die ihnen angewiesenen Kantonnirungen in übrigen Devisen halten sich offerirt; Amsterdam ist auf 1533 in k. denen Angriffen besetzte der Feind die Hoͤhe des Huͤgels, wahr , und nicht eins Kanone, wiewohl mehrere der i. fas den Umgegenden von Eindhoven und Oisterwyk bezogen. S söcwichen. Der Diskonto hat etwas angezogen, man konnte lich in den ubficht, ünfere ah der Landstraße liegende mit Pi Hanschaft verloren. Gegen drei Uhr kam' der größte Theil ber In Harlem ist in diesen Tagen eine Sammlung von weib, guté Briefe zu 3 ver, haben Nach ch ritt. Heute, am Sonn- wbefesiigte Huͤlften⸗-Schanze, wo die landschaftliche Artillerie in Ffüchen Sch aar wieder in unsere Mauern zurück. Unfer Rerlust ist lichen , ten i . zi. beste, bend evrdah v' höhre, Conte, für Testerreichische Und Has- unigeben, während bie tbrige aus Stadthärgern, Ginsasn in Todten und. Verwundeten beträgt er wohl an 1690 Mann, also ichen Hand-Arbeiten verlbost worden, deren in 2360 Fl. beste laͤndische Fonds bewilligt, Man wußte, daß von Paris die Noti⸗ einer Art sogenannter Todienköpfler bestehende Militair⸗)

= e ist 5 5168 r den Baselern betraͤchtlichen Schaden zuͤfuͤgte. (Von Bruͤssel, 10. August. Der Herzog von Orleans ist ge— Stande Uri, Schwyz, Unterwalden ob und nid dem Wald, . . , , g dh, ufa Btral⸗ 9

stern Morgens nach Paris zuruͤckgereist, . . Stadt-Basel und Neüenburg) hat unterm ten d. M. eine Er— uflaͤden wollte, wurden Kutscher und Pferde nicdergeschosen'

ele hatte zor den Halast ders Könige cn , . färung und Protesigtion durch Crprefsen an den Vorort und an siflidech he also ward den erh, ö r Ten 1 Der Kutscher des Lord. Hamilton wollte in Mitte der . die eidgenbssischen Stände erlassen, in welcher dieselbe angieht, wurde aber das! Gefecht in Erh fuͤr uns etwas bedenkliche. wo sich mehrere Deputirte besanden, seine Pferde nicht einhal⸗ daß die Regierung von Schwy; allein, ohne Wissen der Konfe⸗ Garnison drang zunaufhaltsam weiter gegen Frenkendorf in ten. Herr Rodenbach lief Gefahr, vom Hinterrade ergriffen zu renz, den militairkschen Zug nach Kuͤßnacht unternommen; daß sie zog sich ein wenig von Hügel herunter? gegen die hen, werden, als Herr Desmanet de Viesme den Pferden kraͤftig in aus ihrer Mitte bereits am J. Aug. drei Mitglieder bezeichnet hatte sich aber unsere Man nichaft. wieder in . ge rang in die Zuͤgel fiel und sie aufhielt. Der Kutscher schlu, mit seiner haͤtten, welche sich nach Zuͤrich begeben sollen, üm dem Vororte fen , ,. und okkupirte einen, theils durch die n

it - e et ins Gesi ß lut spritzte *, Ye 1 ; ,, „iheils durch die Kunst des Herrn Ingenieurs J. J. Fh 1 Peitsche Herrn Desmanet ins Gesicht, daß das spritzte die Stellung und Ansichten der Konferenz über die Kuͤßnachter Enzngu defestigten, üm einc rte gti bel sichs zh henzen !

Weise niedermetzelten! Die ganze Stadt ist in die kiefste ; . . Ein, befenderz schrechliches Loos traf die Gattsn Schiff hat sich in suchhaͤndlers Wieland, die zugleich ihren Gatten, einen sehr ternehmungen erwiesen. Baron C. v. Rothschi zpitze, nach rer in Meꝛnn und Vater von sechs unerzogenen Kindern, als cilien zuruͤck und wieder hier angekommen. Man behauptet, der bis tief in die Nacht hinein dauerte.“

un beklagen, in der leider ein großer Theil der Buͤrgerschaft

4 und traf mit aͤmlichen Schlage das Auge des Herrn falle vorꝛutr sschluͤsse ber die in 3uͤri schlos⸗ ian, 43 9 ngen iar, rah eteuschte sich über die wahre Lags der en Umgebungen. ird auch jetzt di iviera di n ier schei den 9. ee e denne, fe g heel. J k e . h inen Schlag auf die Beine, als Lord Hamilton aus dem . Schwyzer Regierüng jedoch, ihre Truppen aus Kuͤßnacht zuruͤck⸗ endet. An diefer Stelle nun schlugen sich die Unsrigen KReigolbswylerthäl, das so oft Treue gelobte, reichlich mit Meile lang neu gepyflastert; in der Strada Chiaja ersetzt ein Erbschafts⸗-Stempel bei Lehns- und Fideikommiß-Anfaͤllen auf . ö gen stieg, und sich erbot, den Kutscher den Gerichten zu uͤber— berufen zu haben, sey der Zweck der in Zuͤrich beschlossenen mi— Farnison mit bęispielloser Wuth der Verzweiflung. Die J in versehen wurde, und auf dessen Zurüf und zu dessen Net! mit Basreliefs und Arabesken geschmuͤcktes Thor einen alten ver— gleichmaͤßige Weise in einein Mittelsatze zwischen dem Stempel

. ĩ ; ;

. liefern. Herr Fallon ward nach Hause gefuͤhrt, wo nian ihm litairischen Vorkehrungen weggefallen. Nichtsdestoweniger erachten standen sich oft kaum 10 Schritte weit gegenuͤber. An diescl

. zur Ader ließ. Lord Hamilton stattete ihm einen Bestch ab sich jedoch die in Schwyz versammelten Gesandtschaften verpflichtet, fielen 2 von unseren Kämpfern. Der Eine, ein Bürger n

. und noͤthigte seinen Kutscher, denselben, so wie Herrn n. ihre feierliche Verwahrüng dagegen einzulegen, daß man im Be, rich, Her. Rber-Gerichtsschreiber Heinrich Hug, ,

net um Verzeihung wegen seines Benehmens zu bitten. Die griff stand, Waffen⸗ Gewalt anzuwenden, um die mit . welcher nach dem Zeugniß aller umstehenden mit alte e

2 ) 25 ö. oz . 9 j itt . 6 8 j . Wunde des Herrn Desmanet ist sehr leicht. einc Mitstandes und mit Verletzung des Bundes feiner Zeit ge zerischem Heldenmuth in der vordersten Reihe stritt; der n ern der Stadt veruͤbt werden mögen. In Reinach wurde

) Mehrere Englaͤnder, welche beschuldigt sind, eine n . faßten Beschluͤsse zu behaupten; sie ihrerseits wuͤrden in diesem Bunde k VUch e te er ar der f h feier , , , n n, . dn e lll. r lg ag n; sulta zu entscheiden hat, und der von unermeßlichen Folgen fuͤr aufgehoben. §5. 2. Bei Lehns, und Fideikommiß⸗Anfaͤllen, sie ö wache am ehemaligen Palaste des Prinzen von n, ,. auch fernerhin, wie bisher, die einzige Richtschnur ihres Ver⸗ fühn vordringenden Garnissnler und vertrieb sie mit Hissun hährscheinlich fuͤr uns noch und fur das ganze Vaterland Neapel waͤre, naͤchstens angenommen und alsbald zur Ausfüh« moͤgen in Guͤtern oder in Kapitalien bestehen, ist das Funfzehn⸗ f handelt zu haben, wurden in das Gefaͤngniß des Petits-Car— haltens sehen. Am Aten Nachmittags versammelte sich der Kanonen nach hartnaͤckigem Widerstande. Sieben oder nen Tut] wird.“ ; rung gebracht werden duͤrfte. Die Verbindungen mit Sicilien fache ihres einjaͤhrigen Ertrages der er schaftsstempelpflichtige mes gesetzt. J Courier Wit: Kantonal⸗-Verein in Unterstraß in der Nahe von Zurich auf einer Garnisoͤnler bedeckten das Feld, und verschiedene Offizier in zern, 6. August. (Allgemeine Schweizer zei werden binnen wenigen Jahren viel haͤufiger und mit weniger Betrag. Gegenstaͤnde, welche dem Lehns- oder Fideikommiß-Er⸗

Zu Ostende war am 7ten Morgens der n . ö. ) 3 Wiese unter freiem Himmel. Ausschuͤsse der einzelnen Vereine nison wurden blessirt. Die also geschlagene Garnison. retitttt * Lu , . das Bild? der größten . dar Kosten verknuͤpft seyn Fals in diesem Augenblick. Ein tuͤchtiger ben keine Nutzungen gewaͤhren, werden nicht versteuert.“ aus London eingetroffen und gleich nach Bruͤssel abgereist; e und andere Patrioten waren zahlreich erschlenen. Die Zahl der guf bis n, . vereinigte ü. , . . von we hr on sinrof . , Marine⸗9ffizier ist mit der Brigg Zephir nach England geschickt Durch das in demselben Blatte der Gesetz⸗ Sammlung hieß, er uͤberbringe höchst wichtige Depeschen; man hatte ihm Versammelten mochte wenigstens 2006 betragen haben. Folgende . . n ,, ,. , f . = Honnerston n i ö nach Zürich worden, um dort den Ankauf von zwei Dampfschiffen zu befor, unter Rr. 1449 enthaltene Gesetz wird auf den Antrag der ; große Eile empfohlen. Beschluͤsse sollen einmuͤthig und mit lautem Beifallrufen gefaßt wor⸗ ui, . bie r ü gran s fn , nr alben zur 9 i gr stattun an n. Vorort vr ') und soñ die, gen, Die spaͤter eine regelmäßige Eommunication mit Palermo Westphaͤlischen Provinzial⸗Staͤnde oͤie den Fideikommiß⸗Anwar⸗ Schweden und Norwegen. den seyn: „J. Es soll eine Freischaar gebildet werden. Schon an Hier erwartete sie plangemäß zu beiden eiten der Lundith! (Enfanen, . er Vollmacht an die Nlegierunng Hon '. ünd Messina unterhalten sollen. tern im vormaligen Großherzogthum Berg zur Anmeldung ih— n,. diesem Nachmittage wurde mit der Unterzeichnung der Unter⸗ üeretzgunhei lnb Gesträuch eine zweite Abtheilung des lann ö Umstaͤnden und nach J 3 . urück⸗ 6ri l rer Rechte gestellte Frist bis zum 30. April 1834 verlängert, und Christianig, 5. August. Vorgestern Morgen ging ger schriften begonnen. II. Eine Adresse soll an die Regierung ge- lichen Militairs, brüchend aus Scharfschůͤtzꝛen, Infänterle un mnlim Line rund . ien ö 3 . . ö. riechenlan d. zugleich angeordnet, daß die Wirkung der seit der Publication Vice-König von hier nach Bergen und den auf dem Wege lie— zichtet werden, deren Inhalt theils mit dem ersten Punkte der scurm, während, von oben herab allen thätt en üine un zahl n 6 J 6. f a gn , . men e , Die Allgemeine Zeitung meldet in einem Schreiben des Gesetzes vom 23. Maͤrz 1828 unterlassenen Anmesdung fidei⸗ genden Orten mit dem Dampfschiffe „Prinds Carl, ab. Adresse an die hohe Tagsatzung uübereinstimmt, theils sich auf Bewaffneten nachstürzte“““* 9. 3 . ) ͤ e 4. M. ö ö uf . men . f zus runden: „Die Rachrichten aus Griechenland Über die kommissatischer Rechte bei er Hypotheken-Behörde nicht in dem Am 1sten d. bestimmte das Storthing die Ausgaben fuͤr folgende besondere Punkte zezicht: Unterstutzung der Fleischaa! 6. * . n 6 63 . , . a s eng 5 oͤffentliche Ruhe und den Frieden des Landes sind fortdauernd, gaͤnzlichen Verluste dieser Rechte und in dem Uebergange des . ern, log eich den Kanten, Schwhg anzugreifen, widrigenfa sehr günstig. Die Baherischen Truppen, denen man ihre Auf, Fideitommiffes in? das freie Eigenthum des Besitzers, sondern

. In einem von der Allgemeinen Zeitung mitg

das Heer mit 595,000 Sps. ren mit Gewehren und Munition; Vertheilung elner Anzahl Kanonen auf die Landschaft; gänzliche Entfernung der Porten und Jlusfüllung ten Privat-Schreiben aus Basel vom 4. Aug,. wird life

'st-Lieutenant der Koͤnigl. Norwegischen Ingenieur— zen , G 6 des Kantons Luzern geschehen werde. In , ist diesen e

Berlin, und Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hessen, ohne Widerstand, sey es mit Gewalt; auf die Landschaft Gemäßteten inde nn daß diesmal eine frütvliche Be Koͤnigl. Preußischer General-Major, von einem in Rumpen« ö,. w . s f ö . zu d . h . , hn, 6 man die Einführung ein er encken* ) heim bei Seines Herrn Vaters, des Landgrafen Friedrich Durch— e) das Staats-Vermoͤgen unverzuͤglich zu theilen und der Land— Lr haf nn aufgegeben, und zur vorigen vom Jahre 1865 laucht, abgestatteten Besuche, durch . . en Taft ihren gebahren zen Aurel Geschüt oznetzchen, dend euer ,, far ne ten . ,, ,,, . 4 5. 8 2 ( ? h. n- Gr . ö .

nach 6 , n, n der Post, im Gasthofe z Stadt aufzulegen, allen Schaden Er satz zu . . . . daß auch die Konkordats Kantönc einmal Lufrlch tig; all d ren, ihre Reise ; die sie bis jetzt verursachte, zu bestreiken, d) die Hochverräther dervereinigung der Kantone Schwyz und Basel arbriten n

Schwerin, 11. August. Hier ist unterm 23. v. M. fol⸗ in Basel auszumitteln und sie dann sefort zu erschießen, e) der und daß sich dann wohl Bedingungen gusfinden iasfen ende Verordnung erschienen: „Wir Friedrich Franz u. s. w. Stadt Basel eine Buße von 30 bis 40 Millionen aufzuerlegen, ten, die bei dem dringenden Beduͤrfnisse nach Frieden d Fuͤgen hiemit, insonderheit allen Studirenden auf Unserer Lan- woraus eine eidgendssische Wittwen- und Waisen-⸗Kasse gestiftet ßen Mehrheit beider Theile annehmbar seyn wurden. des-Universitaͤt in Rostock, zu wissen; daß unter den durch Un. werden soll: 3) Alles so schnell wie moglich zu beendigen, damit, inzessen die Häupter der getrennten Thelle selbst' an 8

He,, d,, ; ö) r. c ich je el itige Macht in die Schweizerischen Ans lichkeit einer solchen Vermittelung glauben konnten, desto d sere Verordnung vom 29. April 1831 bezeichneten geheimen Ver- wenn sich je eine auswaͤrtige Macht chwei der tente sich ihnen die tnerr tre big ite ber? r nod een bindungen der Studirenden jede Verbindung, die nicht aus gelegenheit mischen wollte, ihr sogleich mit Bajonnelten begegnet menkunft irgend eine Kaͤtastrophe lerer ftr, die jede

druͤcklich autorisirt worden ist, sie moge Namen haben, wel—⸗ werden konne.“ Durch die Tagsatzungs⸗Beschluͤsse sind indessen vereinigling erschweren, wo nicht unmoglich tun chen? ü?! chen sie wolle, also auch eine sogenannte „Allgemeinheit“ diese Beschluͤsse der freien Schutz Vereine fuͤr jetzt beseitigt, und i 39. ss mehr wagen, 9 der . , die Kon verstanden seyn soll.“ die Ba seler Zeitung will als zuverlässig behaupten, daß so, sfäh dennen Thaͤtigkeit jeigten, um fich gegen jede Rei en wohl sie, als die Polen, welche in den Kanton Basel aufgebro, schützen, und dem acht duch 'sene! neuf Halbstaͤnde jedenfit München 9. August, Dem Vernehmen nach werden chen waren, umgekehrt seyen. ihre Unterstützung rechneten. Letzten Sonntag ward in Ihre Masestät. die Frau Herzogin von Braganza von Paris Die heutige Züricher Zeitung theilt den vollstaͤndigen eine jahlreicht Patrioten-ersammlung gehalten? unde agg zus, Ihrer. Durchlauchtigen Frau Mutter, der Frau Herzogin von om rn August 3 Uhr datirken Bericht mit, welchen Hr. Frei, kam der Landtag in Liestal zu sammen. n , nn. dien Leuchtenberg, Koͤnigl. Hoheit, einen Besuch in Italien abstat— als Tagsatzungs! Gesandter sur dre Landschaft Basel an Gutz, beschlossen, an der Vermittelüngs- Konferenz Theil zu nehmnn ten. Se. Excellenz der Herr Minister der Finanzen, grei⸗ wille Wen! uber die süngsten Ereignisel in den Kantoncu ,, . erwaͤhlt; . g m mmmh zn sprach man sich ; herr v. Lerchenfeld, welcher sich zu Karlsbad befindet, wird Ende Bafel, Landschaft und Stadt, Vasel' dern hohen Tazsahlng hin sey an der Zeit sich selbst Recht zu verschaffen. Was daß

keine Polen in den Kanton einrücken zu lassen; sie haͤt⸗ och dafuͤr keine Garantie ertheilt. Ebenso lauten auch behandelt. Dieses tra

. Jh. Erh n. nicht unbedeutend rt haben. Ueber den Erfolg der Sendung der eidge⸗ ; .

en Commissaire nach Liestal 6 en, n, ist noch lich und gut, ist. Das nationale M ekannt; uͤbrigens war bis jetzt in Basel Alles ruhig. In gangenen Nacht wurden dessenungeachtet in dieser Stadt lizen bereit gehalten. Morgen oder übermorgen soll entscheiden, ob eidgenossische Truppen in die Stadt ein— werden; die Stimmung der Buͤrgerschaft soll hieruͤber

4

nd Polen mit stuͤrmender Hand eingenommen zu werden, . indem ein eidgenoͤssisches Truppen⸗Corps (angeb— O00 M

en entlassen worden seyen.“

dieses Monats in Muͤnchen zurückerwartet. hrer Sig unn Vl icht, meint war, konnte nicht zweifelhaft seyn. Total Th Im Frankfurter Journal liest man: „Daß von Der hiesige Advertiser empfiehlt die Insel Floriland, dersesb die Rechte der Stadt-Gemeind ; h 9 vom 4ten August abgestattet hatte. Der Bericht⸗ ar von nfan an a auptzie e evolution 7 5 ⸗. ; . J ö . / derse en / 1 e ; e der a emeinde wahrzunehmen und Landau, 9. Aug. Heute hatte die Vertheidigung des Dr. ,. war selbst Augenzeuge jener ungluͤcklichen Ereignisse . Wesel 9 gion setz ö l n. ee, u öseler Veo teung am Hten n spat ein zweiter Ausfall . der Gallopa os-Inseln, die auf den See Termen auch den ihr noͤthigenfalls einen Rechts⸗ Anwalt zu bestellen.“ Wirth durch seinen Beistand, Kaufmann Ludwig Schneider, und vom Iten d., und der Berscht enthaͤlt folgende, zum Theil noch kommen. Man mußte allerdings auf einen Ausfall ch 6. Ge igt der Landschaft . versucht worden an in Namen Charles,Insel führt, als zum Handels Betriebe ganz be— In der 26 n der geographischen Gesellschaft vom 10ten statt. Hierauf nahm Pfarrer Hochdoͤrfer das Wort. Morgen „Nacht dem sMiorgeng, früh. sz uhr erfolgten Ausrlicken der angehbrenden Gemeinden zu beschüͤtzen beschlossen hatte; cg hem andern Schweizer Blattes jedoch mit den Worten publit Aequater einer Gesellschaft von s Personen zur Nieder⸗ vom g Kurfuͤrsten heabsichtigte Wasser-Verbindung zwi— . . 1200 Mann starken Baseler Militairmacht würde dieselbe in der solche wurde wohl cher gewunscht als gefuͤrchtet, da die et wurde, daß es ein bloßer Laͤrm gewesen sey, ist gaͤnz⸗ lassung uͤbergeben worden; an' der Spitze der Gesellschaft steht schen Draͤhe, Rega und Persante in Bezug auf ein Relief der

wird er seinen Vortrag endigen. ; ; ; ; gend, von Muttenz durch eine unserer Scharfschützen⸗ Com- Expeditionen genugsam gezeigt, wie leicht das Terrain zo Stuttgart, 10. August. Das Regierungs-Blatt vom . mit einer n. ö ple n n zog e gen. unser derben der Angreifenden benutzt werden kann, und da man st Aen August enthält die Bekanntmachung eines Beschlusses der Corps rechts in das Gebirge, so daß die Baseler ungeßtoͤrt in Mut⸗ nicht nur ungleich besser geruͤstet sah, sondern noch die ö Deutschen Bundes-Versammlung in Beziehung auf die Siche⸗ tenz einzichen konnten,. Vieses Dorf blicb ganzlich verschont; die Nachbarschaft befindlichen Polen herbeiziehen konnte. Im ß ( nung zer Schtiftstellr und Perieger gegen den Nachdruck, wo. Foce zumal die Harnifon, wenn ich nicht irte, beghüäͤgtè sich sien Falle war uͤrigens guf le Huͤlff des Vororts zu recht nach sich die souverainen Fuͤrsten und freien Staͤdte Deutsch⸗ lediglich mit dem Umhauen eines der beiden Freiheitsbdume und in jedem Falle ein Angriff Basels ein Anlaß, von Neum lands vorerst uͤber den Grundsatz vereinigten, daß bei Anwen- 6g n 6 , , , . . Die , . , gf inn, n ö 261 f. ** hu Harni reifte ze⸗ . 11 dung der gesetzlichen Vorschriften und. Maßregein wider den i fete! 1 ,, i nnn . 6, dem⸗ u Diepflingen von den Liestalern angegriffen, und da die Nachdruck in Zutunft der Unterschied zwischen den eigenen Un, selben zu werfreibih, um, wo indglich, die Höhen bis Frenkendorf griff die Stadt noch nicht en tschied, etwäs vorzunchmen, wi terthanen eines Bundes-Staates und jenen der übrigen im und walter zu gewinnen ünd sodann Liestal von der Seite zu uͤber⸗ ges darauf das Reigoldswylerthal unge g s, Dringend Deutschen Bunde vereinten Staaten gegenseitig und im ganzen fallen. Allein dies gelang ihnen nicht; die in den Wäldern strei⸗ die dortigen Offiziere um uUnterstuͤtzung. Ünthaͤtig zu bleiben Umfange des Bundes in der Art aufgehoben werden soll, daß fenden Landleute beunruhigten sie fortwährend, so daß sie sich jetzt gegen Ehre und Pflicht. Wie aber Hülfe bringen? 2 die Hexausgeber, Verleger und Schriftsteller eines Bundes- bei Pratteln in der Ebene wieder aufstellen mußten. Vor verkannten nicht das uͤberaus Gefaͤhrliche eines direkten Aus Staates sich in jedem andern Bundes- Staate des dort gesetzlich , . sich nun ih n, ,,,. . dior rh a r irn n g i , e n, = n,,

r n e erselben, namentli e Artillerie un aval⸗ ürden, n

h, Schutzes gegen den Nachdruck zu erfreuen haben lerie, hatte sich längs der Hard, ohne die Boörfer Muttenz setzung der naͤchtten Börfer als Repre alte, Zu etzt wicheJ ; ̃und Pratteln zu berühren, heraufgezogen und stieß auf der Pratte⸗ alle Bedenklichkeiten der Ansicht, man muͤsse, es koste was ö „Tze, Frankfurt a. M, 10. August Wir hatten eine bewegte ler-Wiese mit erf erwahnten Streif⸗Corps zusammen. Die Garni den Angegriffenen zu Huͤlfe ziehen. Gestern in der Fri he Zeit waͤhrend der letzten acht Tage. Die Notirungen der Staats son zog in das Dorf Pratteln ein, und drei Burger des Ortes demnach die ganze Garntson (an 350 Mann), ein Theil 9 fonds erlitten starke Variationen und das End⸗Ergzebniß war eben Joh. Räͤbmann, welcher zu einem Giebel⸗Fenster seines Hauses , n, n, f. ungefaͤhr von gleicher Staͤrke, und ein ö nicht erfreulich. Anfangs war die Tendenz bei den Oesterreichischen herausschaute; Nikl. Dürr, welcher vor seiner Wohnung die An⸗ orps, an 609 Mann stark, als Reserve, nebst 10 gun wie bei den Hollaͤndischen Effekten zum Steigen. Bis zur Vormit⸗ kommenden freundlich bewill kommte; Friedrich Schwob, welcher, in aus. Das letztere blieb unfern der Birs stehen; die . tagsstunde des 8. Aug. wurden diese Fonds gefucht und zu anzichen— der Ecke seines Hauses stehend, zu ahnlicher Begrüßung sich an- 4ndern marschirten uber Muttenz und. Pratteln . gegeh i Tnes Rau den Preisen bezahlt: proc. Metall, gakten schon Hör, Integrale shi, schick )' burden faort— niedergeschosen., Merkwürdig ist bier His zum zweiten Dorfe fand sich weng oder kein n, d proc. Hollaͤndische Obligationen ine. a kr Börsenzeit trat bei der Umstand, daß diese drei Subjekte in Gesinnung und Han⸗ hier aber wurde, nachdem die weiße Fahne schon augen eine Ruͤckwirkung ein, die wohl vorerst in dens Ge d⸗Verhaͤltnissen des deisweise bisher als treue Stadt -Anhaͤnger sich fortwaͤhrend bemie⸗ den, aus allen Haͤusern geschossen, weshalb mehrere . Platzes ihren Grund fand. Mehrere Spekulanten, die auf den Tag sen hatten Im Dorfe aufgestellt, traten einzelne Garnisonler, von den Soldaten in Bran esteckt wurden; darauf erfo ; ö Papiere zu beziehen hatten, konnten solche nicht in Prolongatton Un? aleichsam kommandogenidß, aus Reihe und Glied, mit hohen Stan- ohne Verlust die Einnahme der Hättenschanze. Jetzt zelg terbringen und sahen sich darum gendthigt, Verkaͤufe vorzunehmen, en, an deren Ende Pech⸗Kraͤnze mit herabhäͤngenden Schwefelfaͤ⸗ aber die gefahrvolle Stellung, in die man gerathen war.

Italtren. richt erhalten, daß Capitai sei ; ; pitain Back und seine heldenmuͤthigen Ge, hof. Her apel, 39. Juli. (Allgemeine Zeitung.) Der Ge- faͤhrten ihre Reise zur Aufsuchung des k. Roß . besten 9 ö;

hit kuͤnftigen Verhaͤltnisse des Dey's mit der hiesigen Re⸗ zu werden. Gese

sche Kosten unterhalten und uͤberhalpt auf die ausgezeich« des gruͤnen Vorgebirges die

und sie in alle Lustschloͤsser des Koͤnigs zu fuhren, bevor durch Versorgung mit Lebensmitteln vom voͤlligen Untergange cher und Karten vorgezeigt.

erry ist in Palermo Söe hat gleich nach ihrer itglieder der Familie i

staates ein Ziel ; e

ĩ ⸗. ĩ ĩ po . J 1 ifor ihr g . ; 1 9 1 ; J,, , , rr el , , , , n, ne in. einer Handels⸗-Staßettẽ aus Amsterdam, zeigten bie Spekulanten Scheunen. oder Stallungen, und entfernten sich erst, nach« Menge Polen. Von allen Seiten war man den Kugeln Cen einer Prinzesst Gebluͤr zulommend Ei b 6G ie ni ̃ 3 nt a aufs Fallen neue Thätigkeit, und da sich viele Äbgcher zeigten, den inten gn usgebrochen war. ittlerweile waren alle den Gebäschen versieckten Scharfschüͤhzn ausgefetzt, Roch zn! inzelin von Geblüt zutommenden Ehrenbezei— r sene Gefangenen, die nicht sogleich nach ihrer g ein ich die Harne Her r nm um , ja 7 vCt. miedri f gun e e n nne fen, j e in nn, , Hume seitlin⸗ unsere , vorwaͤrts; als . ihr Anführer, Oberst 59 ; e n rn Der Graf Heltor Luechesi Palli nimmt im z uUunterkammen zu finden vermoͤgen, zu gruͤnden, und es ist dis digenden Tage (. Augusth kamen von Am serham und Wien ne, gen, esis mit Auge hung ber? zapfen us den Brun nen- than halts, feibsi schwer verwundet vom Pfirße säczte, blie den Platz eines Gesellschafta⸗ avaliers ein, indem 99 erste dieser Anstalten in dem Staͤdtchen Kaiserswerth, und zwar

J .

;. 9 . . .

ie ae, , , earn , an , m r, mmm, mm, 3 1 .

r 256.

930 931 ende Notirungen, was denn auch hier den Unwerth der Fonds !ibe chaͤftiget, so daß mit Ausnahme der Gebaͤude des Gemelnh der Ruͤckzug mußte angetreten werden. Ich versuche nicht,] er mit dem Fuͤrsten nt⸗Mont Nieder lande. , h ic , ner ren , ,. . . 6. . . . 4 , . . r hen, , n f, y ii in e. gegenuͤber e ni rr nr, . gr . . In land. lde ; uptquartier gal, so wie die wieder schw d gewordene Stellung des Franzoͤ⸗ aͤuser einge rt wurden. Außerde ra e n arf erinne er Weg dur e Hard, e ps3 ,, fee ,,. ; n on . . ; elde Aus dem Chang, ig, Augusß. In dar anz ichen. Ministerilams nid 64 unt Ein fluß eblicse, laͤßt f die Ang . des Landraths Br. Stingelin, mißhandelste . basbe Stunde fangen Wald, fuhrte, der Rberan mit bleibt. Die Prinzessin hat die vom Vicekoͤnige ihr angetragene Berlin, 15. August. Aus Emmerich am Rhein me

besetzt war, uhd daß unsere Schahn ots dicht rm n nn Wohnung im Königl. Palaste abgelehnt, und das geschmackvolle man uͤber die diesjaͤhrlige Feier des Geburts⸗Festes Sr. Majest ; 3 der g gen n ,. n. oi ö kaum . Hotell des Fürsten Vuterg in dei Olivüzza bezogen, wo sie sehr des Königs Folgendes: „Schon den Vorabend der h en . as unsere Leute in wenigen Stunden ausgestanden, und wel einfach und still lebt. Man will uͤbrigens behaupten, daß sie kuͤndigten Glocken-Gelaͤute und Kanonendonner. Auf g echt uth sie Anfangs bewiesen. Zuletzt artete aber der Rückzug bald nach Prag abreisen werde. Der veraͤnderlichen und Weise wurde der Tag selbst in fruͤher Morgenstunde begruͤßt. regellose Flucht aus; viele entgingen dem Feinde nur, indem unbestaͤndigen Witterung ungeachtet, verspricht die Bade. Von den Thuͤrmen der Kirchen und vom Rathhause herab wehten Rheins zueilten und; sich in die Fluth warfen. Dennoch Saison in Castell' a) Mars dieses Jahr außerordentlich Fahnen; alle auf dem Rheine langs der Stadt vor Anker lie— mut, wenig, außer nigen unzärzjten, in die Hande des glänzend zu werden. Die meisten ausgezeichneten Frem,. genden Schiffe flaggten, und auch die vorbeifahrenden Dampf— den vereinigen sich mehreremale die Woche theils bei schiffe harten die Festflagge aufgezogen und salutirten durch Freu— der verwittweten Großherzogin von Baden, die in demselben denschuͤsse. Das Gelaute und ber Donner des Geschuͤtzes dauer⸗ otel mit der Herzogin von Leuchtenberg wohnt, theils bei dem ten, in Zwischenraͤumen von einer halben Stunde, den ganzen mein Viertheil der Mannschaft, die ins Feuer gekommen; denn esterreichischen Gesandten, Grafen von Lebzeltern, theils bei Tag hindurch. Zu Mittag fand in dem festlich geschmuͤckten

hender Ertrag fur die Unterstuͤtzung der Familien der bei der ug steigend kommen wuͤrde leichzeitig der, Heerstraße entlang, gegen Liestal hingu oe blieb fo viel als unthätig! An Todienn zahlen wir fast so viel Mme. de Mun-Biron, der Familie Gurieß, dem! Grafen Le Lokale der Loge ein Mahl statt, an welchem Beamte und Buͤr— Vertheidigung der Antwerpener Citadelle gebliebenen Soldaten c en . r r gan inc fn kaum der alßè f cell, an ll, , und der Wirk des Burger⸗Corps kommt Maistre oder der geistvollen Fuͤrstin 6. , er , ger mit gleicher Herzlich tei Theil nahmen. Den Toast auf das bestimmt ist. Schwei 3. die mit Luzerner Kanonen besetzte, auf der linken in dem der Garnison leich. Die Todten sind noch alle in Das Dampfschiff Francesco primo wird Ende dieses Monats Wohl des Königs, in welchen die Gesellschaft mit dem lebhafte— 1 Zurich, 7. August. (Frankfurter Journal.) Die von der Straße angebrachte und mit zahlreicher J, M wen des Feindes, und seinen Mißhandlungen preisgegeben. aus Malta, wo es in Quarantaine liegt, von seiner Reise nach sten Enthusiasmus einstimmte, brachte der Burgermeister aus.

r d, n Sarner Fonferenz (bestehend aus den Gesandtschaften der B'tteri, zun spiflei begznn nd. Airch, fortgesetztes mne it sich von Heuten erwarten, dic wie man versicherf.sogar Griechenland und der Tuͤrkei zuruͤck erwartet, Rach allen Be. Nachmittag, war Harmonie⸗Musik in dem Garten der Societaͤt,

uur, die in ihre Hande fielen, nebst den Pferden auf die grän⸗ üichten war die Fahrt unstreitig eine der glücklichsten, und das der am Abend' geschtnarkrwoll erleuchtet war. Gegen) Uhr begab n jeder Hinsicht als sehr göeignet zu solchen Un, sich die Versammlung bei Fackelschein, und das Musik-Corps an ö ist aus Si- der Spitze, nach dem Winter-Lokale der Societaͤt zu einem Balle,

und ihren Bruder, den Kagvallerie⸗Qbersten Landerer, verlor., seine Reise habe in Verbindung mit dem Plane gestanden, Das im heute ausgegebenen Blatte der Gesetz ⸗Samm beweint den ungluͤckseligen Zug. An Vorwürfen aller Art über von dem man aufs Neue spricht, die Staatsschüld. Sici— lung enthaltene Gesetz wegen des Erbschafts-Stempels von ung und Ausfuͤhrung fehlt es nicht. Vor Allem ist aber wohl die liens von der hiesigen zu trennen, und eine neue Anleihe Lehns- und Fideikommiß-AUnfaͤllen lautet also: „In Betracht, thmung an sich und die Haupt- Ursache derselben, die Verbien⸗ j deren Tilgung zu kontrahiren. Der König thut viel daß den Inhabern von Lehnen und Fideikommissen deder ein

ür die Verschoͤnerung der Hauptstadt und ihrer naͤch, bloßes Nießbrauchsrecht, noch das volle uneingeschraͤnkte Eigen—

hr uns nun in die Gefahr begaben, im entscheidenden Mo witterten Bruͤckenbogen, eine neue herrliche Treppe fuͤhrt zu dem des bloßen Nießbrauchs, und des vollen Eigenthumsrechts fest⸗ wrchaus keine Entschlossenheit zeigte. Was aus unsern Of— lieblichen Capodimonte, an dessen Vollendung thaͤtig gearbeitet zustellen, verordnen Wir, auf den Antrag Ünseres Staats-Mi— n jenen Gemeinden geworden, , . ur Stunde noch wird, und der Bau der Kirche San Francesco di Paola ruͤckt nisteriums und nach erfordertem Gutachten Unseres Staats⸗Raths, Ui Schguzern denken wir, n die Gewaltthnaten, die an mit starken Schritten vorwärts Man spricht mehr als je da, wie folgt. 5. J. Dir Bestimmung im §. 9. Buchstabe e. des von, daß der Straßen-Reinigungsplan, über welchen die Kon— Gesetzes wegen der Stempel-Steuer vom 7. Maͤrz 1822 wird

auch ohne höͤhern Befehl oder Näath sogleich durch 390 Frei, rechthaltung auf den bedrohten Punkten verdankt, sind theils in nur darin bestehen soll, daß diejenigen Fideikommiß-Anwarter, den Garnisonen, theils in den Graͤnz-⸗Stationen vertheilt, und welche ihre Rechte anzumelden unterlassen haben, verbunden sind,

Brigade, H. J. Wetlesen, ist zum BObersten und Chef derselben gz Testmachung der Zugbrücken, da die Erfahrung der letzten Ereignisse am Jten in folgender Weise berichtet . ; 1.

ernannt worden. . 2 Tage bewiesen habe, daß . nicht bloß aufgezogen 6 kön⸗ „Der gestrige Tag var fůr unsere Stadt ein Tag des S ö 2 , . . a . erfreuen sich einer vorzuglichen Gesundheit. Die Berichte uͤber alle von dritten Personen darauf erworbenen dinglichen Rechte , nöd nen, sendern theilweise in der Nacht wirklich' aufgezogen wur, kens und der Trauer, wiFe seit Jahrhunderten keiner. Am Votik , d garen, e tere ech s ihre Sanitäts- Angelegenheiten, welche hier eingetroffen, lassen als guͤltig anzuerkennen. In Bezug auf den Fideikommiß-VBe— Deutschland. den. lil. Eine Adresse an die hohe Tagsatzung, dess Inhalts, Iner n die eben in zuͤrich zur endlichen Lösung unslichste betragen und auf allen Seiten mit Mord, und nichts zu wuͤnschen uͤbrig; die Anzahl der Kranken ist, die zahl- sitzer und dessen Erben behalten also die Anwarter die ihnen zu—⸗ Got 11. August. Heute Nachmittag kamen Se. Koͤ⸗ n r n, , wel ere, det. , , . 8 it Zerwüͤrfnisse erbffnet werden sollte, brach aufs Neue und matt fit grung der Gutgesinnten und Geistlichen drohen sollen. , Blatterkranken, d . a ind b l , , re ,, . Go ha, August. R Ern hen jcft n. Res 1) Den Sarner⸗Bund mit Kraft und entschieden heit aufzuldsen, damit lerlichen al je ber Burgerkrleg nter en l leusk udn th mh, mund didnt! ist noch kein Au sae bet deen hh! reichen Blatter ranken, die man auf der Reise hatte, mit einge. stehenden Rechte, und sind befugt, solche zu jeder Zeit bei der

nigliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Bruder r. 36 t de endlich der Friede in der Schweiz hergestellt werde. 2) In Bezug auf n gen Stunden schon d' ep ic. fechten Folgen. Bon dne Did Caen r hen gerung an,, m, r Tach . rechnet, sogar geringer, als in unsern Garnisonen, und die Zahl Hypotheken⸗Behoͤrde anzumelden und eintragen zu lassen. Königs von Preußen, auf der Rückreise von Homburg nach den K. Basel insbesondere: a5 Die Stadt Basen zu besetzen, mittelungs⸗Konferenz versprachen fich zwar vie Dreien nicht ö der Gestorbenen zu den Genesenen eben so. Sie stellt sich im Die unter Nr. 1450 in dem obgedachten Blatte der Ge—

üst: „3 Aus Basel erhält man die Nachricht, daß die bei⸗ Ganzen nie 4 zu H5. Die Truppen sind von dem Landmanne setz-Sammlun befindlich e inets⸗ ; . ü ; ñ . he Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 18. Fgensssischen Eommissaire daselbst die Versichérung gegeben . vorzüglich gut aufgenommen, und werden als Befreier und ,. . in Betreff der Vertretung der Stadt⸗Gemein⸗ eschuͤtzer gegen die , und ,, . . n ö , vom 19. Nov. 1808 gilt, ; . . ; . se wesentlich dazu bei, daß sie den Man. bei persoͤnlicher Betheiligung der Stadtverordneten! enthalt fol⸗ uin . . . beruhigend. In J an Europaͤischen en il file in dem halb ruinirten gende Bestimmungen: „I) Wenn von einer stadtischen . ande leicht ertragen, zumal im uͤbrigen ihre Verpflegung reich- genheit die Rede ist, bei welcher der Vortheil eines oder meh— ̃ ilitair erwartet seine Starke rerer Stadtverordneten mit dem Vortheile der Stadt⸗Gemeinde mit den Neugeworbenen aus Bayern, da die Griechen fort, in Widerspruch kommt, so duͤrfen die dabei. betheiligten Stadt⸗ dauernd Abneigung zeigen, sich in die regulairen Truppen auf‘ verordneten die Stadt-Gemeinde in dieser besondern Angelegen— nehmen zu lassen. Nur etwa hundert Mann aus den unregel⸗ heit nicht vertreten. Sie muͤssen vielmehr die Ve maͤßigen haben unter ihnen Dienste genommen, ob sie gleich auf verlassen, und wenn sie es nicht freiwillig thun, vom die , . . ) ö 1. an , Na⸗ . angewiesen n, 2) Wenn bei der betreffende h ; e, e n, , menstage, verkuͤndigt wurde, haufenweise au essalien und genheit so viele Stadtverordnete persoͤnlich betheiligt sind, da seyn. „Die drohendste Gefahr fuͤr Basel, durch die Lie— Albanien zurückgekehrt sind. Sie haben ihre Waffen gegen nach ihrer Entfernung die Verfammlung lich r gie, , Scheine zur Aufbewahrung in Depots abgegeben, und sich in wurde, so foll der Vorsteher die zur Ergaͤnzung erforderlichen ann) den gebokenen Landfrieden in wr heller gen ihre Heimath zerstreut.“ irn rn , 2 ga 6 . . . seyn wird. Aus Schwyg vernimmt man, daß die t glußsahige Ver sanznmlung aus persbnlich unbetheiligten Mitglie— . . Kuͤßnacht . die dazu . J . . ö dern nicht herzustellen, so soll der Stadtverordneten Vor New-⸗York, 9. Juli. Der Praͤsident hat sich in Folge dieses dem Magistrat, der Magistrat aber der ihm vorgesetzten

rsammlung Vorsteher n Angele⸗

steher

seiner Erkrankung genoͤthigt gesehen, wieder nach seinem Landsitz Regierung an eigen, welche in solchen Faͤllen, vermöͤge der ihr zase l, 8. August. Auf morgen, den gten d. M., Mor— zuruͤckzukehren, ehe er noch die beabsichtigte Inspections⸗Reise zustehenden ben Taff! berechtigt und verpflichtet sf, nn, Uhr, ist der große dg außerordentlich zusammenberufen. beendigt hatte. der Stadtverordneten-Versammlung und mit allen Befugnissen

gegruͤndet, denn die neueste Baseler Zeitung voin Iten d', Herr Joseph Villasmil, aus New, Srleans ebuͤrtig, als Statt⸗ hiesigen Kunstkammer; 2) fiber alte Wass Kinien wische die neuesten Freiburger Blaͤtter, melden kein Wort hiervon.“ halter der Insel. ; 9 9⸗ . Herr 9. Hörschelmann , Von der Hudsons⸗Bai⸗Compagnie hat man hier die Nach⸗ bei . am Finow⸗Graben aufgefundenen Heiden⸗-Kirch⸗ r . , n . 6. erh zi nam eines in e ) asmansland sich aufhaltenden Berliners uͤber die dortigen und pon Tunis, Oberst, Lieutenant Nedschib⸗Efendi, hat am Wohlseyn fortsetzten und am 11. Mai Soult St. Mary's er⸗ die Neuhollaͤndischen Papuas. Herr Professor . sprach b dem Koͤnige in feierlicher Audienz, und in Gegenwart reichten. . über das Pendschab nach einer Stelle des Indischen Helden, Ge lien Königlichen, Familie, des diplomatischen Corps u. s. w. Washington Irving hat das Ungluͤch gehabt, auf einer Fahrt dichts Maha. Bharata. Herr Major von Ges feld spräch in der Neapolitanischen Flagge veruͤbten Beleidigungen nach Winchester, als der Wagen eine steile Anhoͤhe hinabfuhr, uͤber die Telegraphen-Linie von Berlin nach Koblenz unter Vor— gethan, und zugleich die befriedigendsten Erklärungen in Gesellschaft seines Neffen umgeworfen und bedeutend verletzt aug einer darauf Bezug habenden Karte, und schenkte der den. schaft die Section 90 (Magdeburg) der Reymannschen Gegeben. Er sowohl als sein ganzes Gefolge werden auf Die hiesigen Zeitungen melden, daß auf den Inseln Karte von Deutschland. Herr Dr. Erman uͤbergab, im Namen . ; , i enn, noch immer fortdaure, des Russischen Capitain Luͤtke, der Gesellschaft als Geschenk den Weise behandelt. Ein Beamter des Palastes ist beauf⸗ und daß diese Besitzungen von Portugal sehr vernachlaͤssigt wur⸗ von Letzterm herausgegebenen Atlas des Behring-Meeres und ihnen die interessantesten Gegenstande der Hauptstadt zu den, . die Vereinigten Staaten die Einwohner derselben der Karolinen-Gruppe. Zuletzt wurden noch mehrere neue Buͤ—⸗

hel verlassen werden. Hoffentlich sind die Mißhelligkeiten gerettet haͤtten, so daß jetzt eine innigere Beziehung zwischen Der General-Lieutenant von Pfuel, Gouverneur des sarokko eben so leicht zu befeitigen, um so me r, als sich ihnen und Amerika, als zwischen ihnen und Portugal bestehe. Fuͤrstenthums Neuchatel und interimistischer erster Kommandant frucht verbreitet hat, daß eine Franzoͤsische Flottille Am 17. Juni fand zwischen zwei Buͤrgern von News Or. von Köln, ist am Hten 8. M. in Achen eingetroffen. ielleicht mit der Neapolitanischen vereinigen durfte, um leans ein Dusll auf Flintln statt. Die beiden Gegner schossen . Am 2ästen v. M. fand zu Duf seldorf die sechste eine . Demonstration den unstatthaften Forderun, sich auf 40 Schritt. Nach viermaligem Abfeuern erhielt einer General⸗Versammlung der Rheinisch⸗Westphaͤlischen Gefaͤngniß⸗ u setzen. Die Herzogin derselben beim fuͤnftenmale einen Schuß in den Unterleib; die Gesellschaft unter dem Vorsitze ihres Praͤsidenten, des Grafen hr gut aufgenommen wor⸗ Kugel kam am Ruͤckgrade wieder heraus, und der Getroffene von Spee, statt. Die Gesellschaft hat in dem fuͤnften Jahre snkunft den Wunsch geäußert, starb am folgenden Morgen. Der Andere empfing ebenfalls eine ihrer Wirksamkeit sich abermals ausgebreitet, indem noch * res Gemahls, die sehr Ausgebreitet Kugel durch den Fuß in der Naͤhe des Knoͤchels, so daß eine Toͤchter⸗Gesellschaften, in Koblenz und Achen, hin . zu den aͤltesten und angesehensten in Sicilien gehört, Amputation noͤthig war. so daß sich jetzt bei den Gefangenhaͤusern saͤr zu sehen, und ihre Verwandten sowohl, als die ersten In NewOrleans soll die Cholera aufgehoͤrt haben; aber in gerichte in der Rheinprovinz, so wie schon früher bei dem Zucht,

zwei zugetreten sind, nmtlicher Land

ö

. . * * I 1 . 6. 26 9 4 . au, F e , 6 6 r , 6 , 4 , , 2. nem mmm m mmm mm,, , , ,,,, , , ,

n

. ö ( . 4 .

/

,

. ,

——

. .

2 1

* 2

2

,, . .

2

,,,