1833 / 227 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 e. mmm, ö , n,, nn, , , , n, ma, ,a, M mim e , , m e, n, , . . .

93* .

n 16 z widmet Eure Kraͤfte und Anstrengungen, wenn Di - ĩ HJ ; . . ; abzulehnen und die Regierung um einen andern auf rein bureau— in der Schweiz sich aufhaltenden Polen zu treffende Verfuͤgung Zuͤrich, 7. August. Gestern hat . Tagsatzung mit! nher fer den eu j gin ee e, u lern, 8. Au fh a n n , , n e, err n 34 Griechischen Zeitungen enthalten einen mit dem ö 34 maͤßigẽ Einrichtung dei Mittel-Behoͤrden basirten Plan zu er, ist der Gegenstand seiner Mission. Die verschiedenen Corps Stimmen aller Gesandtschaften (Zug und Tessin qusgenemm ng und Änordnnng, Mögt bie Frelbelt der Schweiz guf traurige Bild des Buͤrgerkrieges dar, und die St J . . as 1 Übereinstimmenden PVericht uber die Ereignisse in Arta suchen. Der Staatg⸗Minister von Lindenau nahm hierauf unserer Stadtwehr uͤben sich gegenwartig taͤglich in den Waffen. welche sich das Protokoll offen behielten) auch das Land Sch heschen; zum Schug dieses heiligen Gutes sey unser Wahl- , , ge . ö. 3 t Basel be. Der Aufstand war von den Emissairs Mehmed Ali's angestiftet. das Wort, um die Gesichtspunkte aus einander zu setzen, welche Am verwichenen Montag niansvrirte eines derselben im Feuer, militairisch besetzen zu lassen beschlossen. Daß die Regie zi ng dem Gesetz, Kraft ünd Eintracht!“ y, 9. nferh! . ri, . fassen zu Tafil⸗ Busi hat die Erlaubniß nachgesucht und erhalten, die Regierung bei der Bearbeitung des vorliegenden Gesetzes vor und zeigte bei diesem Mansver eine so schoͤne Haltung, solche von Schwyz alle aufgestellten . entlassen habe, best Lz ünd Wallis haben die Tagsatzung verlassen, und es soll und hee, , , . her ene. er Tagsaßung fügen nach Kandien, das von dem Pascha von Aegypten zt, Augen gehabt. Er machte darauf aufmerksam, wie von der Be, Praͤcision und Geschicklichkeit, daß die anwesenden Mitglieder sich; Abyberg und die Berner Offiziere sollen sich nach Mierer bereits die Rede davon gewesen seyn, man muͤsse , , , . , a n,, . . en a . zu el denz . . s .

; ö / e Ver- gen enthalten ferner ein Zoll-Reglement und verschiede:

antwortung dieser Frage, welche zu den wichtigeren des Landta—⸗ der Bundes⸗-Militair⸗Kommission sowohl, als die Kommandiren, land begeben haben. Die nach dem Kanton Basel bestim Falls besetzen, ; 3 . ; , , e iede! ges gehoͤre, ir 53 der ige git , , Landes-Verwal⸗ den der hier garnisonirenden Hunke Lupen, die größte Aner, Truppen befehligt der Qberst Guerry von Waadt; sie bel ie Schwyzer Konferenz soll, wie verlautet, ihren Sitz jetzt , , , seyn . und daher bei der Ernennungen (n Verwaltungs? Aemtern. Auch die in tung und deren Erfolg' zunaͤchst mit abhangig sey. Der kennung aussprachen. —Noch immer ist zur Nachtzeit ein Theil aus 11 Bataillonen Infanterie, Compagnieen Kavallerie. rnen haben. . , kein g n, rfolg zu hoffen waͤre; Smyrna. bei Anwesenheit des Kronprinzen von Bayern und

be lane nigen Compagnieen Scharfschuͤtzen und 8 bis 19 Yan der Sitzung der Taglatzung vom ten d. M. wurde aber ihren uͤbrigen Landsleuten scheinen die Baseler kein vorzuͤg⸗ des Königs Otto stattgehabten Festlichkeiten sind darin beschrie—

Plan zur Errichtung von Kreis, Directionen habe lange zu fei, unserer Stadtwehr zur Wache kommandirt, und das Linien— r ; e ) . kein ! hg h ü ĩ des Polnischen Obersten Oborski, der um fernere liches Vertrauen zu schenken, da die Tagsatzung bis jetzt noch) ben. Dieser ist nunmehr nach Griechenland zurückgekehrt und

nen Lürblind dn eshn? hört, za er in ihnen das rechte Auge Militair jum größten Theil im Dienste; aüch die Patrouillen rien. Brigade Chefs sin die Obersten Zimmerli von reiben 6 . . . d ee, und den ö sien ö Minister ums 93 rern e nd, der reden hl un Pre lichen Truppen dauern fort. gau und Witmar von Solothurn. Nach Privat] nn schaft ansuchte, und die Dienste der Polen anbot, in , ,,, , at, sie vor Sturm und wird das Land bereisen, Die Hauptstadt des neuen Reiches ist 4 mittelst deren die Jesammte Landes, Verwaltung gut, rasch und Das Paßwesen ist auch hier neuerdings sehr geschaͤrft worden, richten aus Basel sind am 5. Abends einige Schuͤsse gew e gestelit, und man erklaͤrte sich fuͤr den Bescheid, daß e. 9 2 ga ith , . on. ihrer Anhänger sicher noch nicht bestimmt. Auch Üben die Bestimmung der Gränzen . kraͤftig vorwärts zu schreiten vermögend seyn werde. Raume er wozu wohl die herannahende Messe Veranlassunz gegeben hat. worden. Von Liestal aus werden, wie es heißt, absichtlig r Polen nicht beduͤrfe. 6 ö e . hrecklie ö . entgehen, haben weiß man nichtz, da die damit beauftragten Kommissarien in auch ein, daß in einem constitutionnellen Staate viele Gegenstaäͤnde sche Geruͤchte verbreitet, um das Volk in Aufregung zu erh srich, 9. August. (Allgemeine Zeitung.). Gestern Cad hy 6G*h⸗. n mit . ö. a n Effekten auf das Folge der in Arta stattgefundenen Unruhen von dort abgereist burcaukratisch erledigt werden müßten, so werde dagegen für Schweiz. ö . So hatte man auch im Kanton Zuͤrich das Geruͤcht verbn se eidgenoͤssischen Truppen in Schwyz eingeruͤckt. Das ren . . ie gefli tet, und in . Graͤnz-Orten sind de-; sind. Das lange Zeit im Archipel stationirt gewesene Russische wichtigere und namentlich streitige Angelegenheiten eine kollegia⸗ Zurich, 7. August. Folgendes ist der Schluß des (im gestri⸗ daß in der Nacht vom 2Zten in der Stadt Zuͤr ich ein Auf sroͤmte ihnen entgegen; Alles war * und guter Dinge. . w. , , a. enden soll, ist nicht Geschwader ist nach den Schn arzen Meere abgesegelt; der Nus⸗ lische . und Entscheidung aus mehrfachen Grunden gen Platte der Staats, Zeitung zur Haͤlfte mitgetheilten) Berichts haͤtte ausbrechen sollen, der den Umsturz der bestehenden mhsatzung, angeblich unzufrieden uͤber die schonende Weise, zusehen, aber Gutes läßt sich nicht erwarten. sische Botschafter befindet sich noch immer in RNauplia.! nicht ö entbehren seyn, besonders deshalb, weil ganz Sachsen des Liestaler Tagsatzungs,Gesanbten Hr. Frey über die Baseler nung beabsichtigt habe. Von Zuͤrich aus ist ein Drullbln se beiden Kommissarien in Basel mit der dortigen Regie— Italien. Andere J tal ini che, Biätter melden aus Nauplia an kollegialische Formen noch zu sehr gewohnt sey, um nicht ge— Ereignisse vom 53. Augustt: ĩ . den Kanton Schaffhausen geworfen worden, worin di hegen Besetzung der Stadt in Unterhandlung getreten sind, Mam, g, want Unt ben einiaz . 9. Juli: „Die Kemmissihn fur die Regulirung der Kirchen gen die Entscheidung des Einzelnen Mißtrauen zu hegen und . „Es begann jetzt das eigentliche Gemetzel Die Baseler ge⸗ den Gesandten dieses Standes als geheime Anhaͤnger der nen noch einen dritten beigeordne i, in der Person des untern Voltetlass , n. , , Leute aus der Angelegenheiten beschafrigt sich mit dem Plaue einer gaͤnzlichen Willkuͤr darin zu erblicken. Nach einer Entgegnüng des Abge— rigtbens in ein dee wenn nicht zierfichts Feuckjnz- Hie wurdcn ner Partei verdächtigt werden, Auf dieses hin ist der Leutenants Fetzer von Rheinfelden. Mit diesem ist ge— l h inn, . erschr ft des Hapstes taͤuschend nach. Trennung von der Griechischen Kirche, so daß der Patriarch in namlich, von beiden Seiten und im Ruͤcken durch Flinten, Stutzer⸗ Rath von Schaffhausen außerordentlich zusammen berufen ; gemacht, und die Verfaͤlschung dazu benutzt, sich Almosen aus Konstantinopel nicht mehr als das Haupt betrachtet werden

9 9 . Q Een Hm, M 0 1 D 5. 1 9 B 5 5 * * 2 ! * Y, K ö gi, n , nn . der Kasse des Lottospiels, wozu die Anweisungen vom Papste wuͤrde. Die Geistlichkeit soll kuͤnstig von einer Spnode, nach 9 verlangt die Einlassung der eidgenössischen Truppen ,, . , ,, in Nicht zufrieden, Art , . welche die kirchlichen Angelegenheiten Rußlands gn, 22 . , e . 3. ieses Geschäft mit dieser Kasse eine Zeit lang zu treiben, und leitet, abhaͤngen.“ .

ien e nnn , sich eine mäßige fire monatliche Einnahme nuch verschafft zu . zwecke hatte, h ye . zu dsnen. Eine haben, wandten sie dasselbe Mittel an, um von dem Almofenker J nit gn d

ordneten von Mayer, worin derselbe das bureaukratische Sy— ) . z 9 166 5. )

4 nd Kanonenfeuer oßtenthe usammengeschossen. Ge⸗ ; ĩ De stem gegen den Vorwürf der Willkür zu vertheidigen suchte, be—⸗ ., . rf ee r ren n,. , , . . den, und man vermuthet, beide Gesandten werden hn merkte der Staats-Minister ferner; Wenn der geehrte Abge⸗ auch nicht ertheilt. Was auf Schußweite kam, traf üngusweichlich werden. . 8 gn want bülech ordnete sage, daß durch die Kollegialitaͤt nur der Despo« die Kugel. Verwundete wurden, wenn sie nicht durch den fliehen⸗ In etreff der Besetzung von Basel durch eidgen

Truppen hat die Tagsatzung nachstehende Proclamation

. , . werde, so muͤsse er dem aus . . ,, 3 , , , ,. n. , n. Elhg ofs l e w fteh die Täg sah ung, Maßregeln hen Gruͤnden, wie nach der Erfahrung widersprechen. chuß, bald durch Bajonnetstiche, bald durch Kolbenstöße getddtet. Eidgenoss en, 4 . Partei dringt hingegen auf verzweifelte Gegenwehr. Es 6 , wer. . . 1 Er habe Gelegenheit . das , 9. Iren, eas in der Unten sen gef hen, Bäshn befanden sich viele Offfttere i , , metz , nn,, n , nr g, . an . Bc hee . Der ee ö, . . 6 , , ich e, wle Berlin, 16. August. Am 11ten d. erschienen die beiden ] 5 ich der K le⸗( Fr u sicher 5 ihr t ; tech h 1 . j . e g ind ste e ili . , hn. , er l d unde niederen Grades namentlich der Kavaltfri, s hef Franz Lulgs zun ] ? j welcher gegen seine eigene Ueberzeugung den letzten . lellte dem heiligen Russsschen Frägatten „Jundb ! Und „Venus“, koinmandirt von den

Vater vor, daß solche den Bestqud seiner Kasse weit uͤberschrit⸗

fr,

Napoleonischen Zeit unter den Praͤfekten theils in Frankreich, : l f ; rh 36 z n theils in Westphalen geschehen, und da muͤsse er sagen, daß, Landerer welcher, von Pferde herunter geschosen, noch mit dem Hung , , a n, , , ,,,

. . 9 ; ; , J Sabel kraͤftig um sich schlug und sterbend noch mehrmals die Worte VBuͤrgerblu efleckt worden sey. ge erwartete Fin wenn sie die direkten Abgaben puͤnktlich erhoben und die Stra, stammelte! „Wir geben euch ja . . . .. „, der Lirtillerie = Ehef die Eidgenessenschaft, daß sich die Genmuͤther in diesem g hen unterhalten hätten, sie thun konnten, was sie wollten, also Buchhaͤndler Äugust Wieland (Sohn des Bürgermeisters und Bru— ruhigen wurden. Vergebens und wiederholt hatte die große Willkuͤr vorhanden gewesen sey, und der Untergebene kei⸗ der des verstorbenen bekannten Oberst Wieland), ein Bischof, ein Mittel und Wege der Aussbhnung angeboten. Die El nen Schutz gehabt habe. Der Abgeordnete von Mayer erwie. Burkhard, wie man sagt auch Major Wettstein u. a. m., ein Buͤr⸗ schaft will nicht laͤnger stumme Zuschauerin eines Zustanig derte, daß damals in Frankreich und Westphalen keine . 343 in. 56 .. , , , . 6 . nge g rn en, w e Eg enn . . 61 1 , nn,. ; ⸗. en. Abgeor 2 Jahren nach dem 21. August allenthalben seiner an Landleuten irdet i . Gl nd keine Constitution vorhanden gewesen seyen. Der Abgeord⸗ August allenthe ; a m n at des Kantons Basel militairisch zu beschc,

. . en r e' hn th wolle, die ö. dee Schaar der Flüchtlinge hiehrnzals, wenn siesß uns genügfam vor. ken Kandffigdende m eisktest u fencbandb ch undd ; e angerit war, wieder eins Weile sichen, that etwa einig? Sch üsfe selbst auf bleiende Wejse beriustellén, Sie hat zu diesn gh

sfehligen mußte, und dem Viele jetzt ungerechter Weise ten. Der Payst , , . hrit. Capitains Nastmoff und Reinecke und gefuͤhrt von dem Kommodore l en zu g g. ,. , . . An⸗ . e , ,, , sb Adams, im a fe,, des e ,, Hafen nd gingen . * 9 6 1* 96 . 3 4 8 2 . ö *. * 8 5 63 39 on. 5 ko 96 639 9Xoi 5 J han ken ,,, . e ] 53 u, zwar meine Unterschrift, ich habe es aber dennoch nicht geschrie, ben ein, Det gschem ent der See Garden-Kadetten, aus 4. 3 J 5 . , I ger P . e den. Auf diefe PBeise wurden die Verfähscher entdeckt? Ein Persongn beste hend, am Voßdzn uind führen eins jede s, Kane, m (ten . . 26 . 9. . 1 6 6 solches Attentat ist hier gar nichts Neues, denn es geschah schon nen. Am 14ten Abends wollten sie, nachdem zuvor einige astro— s. J ö n , , . unter 9 VII. und den folgenden Paͤpsten. Unter der Regie— in, , n,, , und . , . hg dis J 4 ete; als s g⸗ rung des Erstern sollen sich Leute sogar „e, worden, die Anker lichten und ihre zum Unterrichte der Kadet— uber ihre kollegialisch: Einric de erst spaͤter erdrter ; ng glaubte er einen Vollziehungs⸗Veschluß, welcher nach sei⸗ We . hi, sich Leute sogar Anstellungen auf diese ten unternommene Expedition Pol fc . d . j e. , , n. . , . 365 wer, oder schien auch zu berathschlagen, was ju thun sey: ob kapstulirxen erforderlichen Truppen- Corps aufgebeten, und unter die Ih lieberzeugung dem Veschlüse der Tagsatzung zuwderlief, Von der Italiaänischen Gränze, 4. August. (A ll— Der Versuch zur Abtaͤufung eines artesischen Brunnens en muͤssen. Mit dem ,, scheine ihm aber die Kammer oder irctter renntn. Plötzlich erblickten wir an einem der Basel⸗ wei . Konimisgrien gestellt. Eidgenossen hee unterzeichnen zu durfen. Daruͤber erhob sich eine Kontro⸗ gemeine Zeitung.) Die strengen Maßre deln welche die Sar⸗ auf dem Hofe des neuen Garnison-Lazareths zu Kolberg ist, einver standen. Nach diesen Erörterungen wurde die Fortsetzung schen Muͤnsterthüͤrme line große weiße nach andern Behguptun⸗ tet von der Tagsatzung Befestigung des Friedens im Gcsnm k, die mit dem gedachten Entlassungs⸗Begehren endigte. Im dinische Regierung in der letzten Zeit er reifen mußt die wie von dort genieldet wird, nunmehr beendet, und das Resultat der allgemeinen Berathung uͤber den vorliegenden Gegenstand gen weiße und schwarze Fahne, welche Viele von uns für eine terlande. Ohne Friezen, obne Ardnung keine Freiheit Tie Ben Kanton hat die Regierung die Organisation freiwilliger innere Ru z ahrliche Anf ,,, ist bisher gewesen, daß die zuletzt innerhalb der viereckigen hoͤl— bis zur naͤchsten oͤffentlichen Sitzung ausgesetzt. , n , hielten; Andere , . aͤhnliches e n , ,, . . . 3 ger-Wachen in den Gemeinden angeordnet und befohlen, an . t , i , . n i nde, . zernen Roͤhren . eiserne auf 160 Fuß Tiefe abge⸗ auf dem Thurme deim St. Albansthore erblickt haben. Naͤchmit⸗ in ihren Anstrengungen ut ützen. Umringt sie mit Eu Thoren der st ie Thor-Fluͤge zuuhe e, ,, . )Destrafung e ,, ö 6 ,, n,. , , Hamburg, 14. August. Die Redaction der hiesigen Neuen , bebatzzeissend he ann Eiche sensch Höehrmcn ner, Söle Ihr mit gran n , ,. die Thor Flngel aushuheben und die der lietheber. milber verfahren uäd. zen Reuigen Verzeihung ürchen, Und, daß ein zäser siest fehr klare, end, mut rchber ern Ur g 4 h sensei Mir ie 266 . hin ziehet, die Ruhe bes Kantons Basel befzustellen, Ihr Hruͤcken zu befestigen, damit unter keinen Umstaͤnden der Ein, angedeihen lassen will. Der Koͤnig soll uͤber die en, giebigkeit bis auf 8 Fuß uͤber die Erd-Oberflaͤche steigendes und Zeituͤng ist von dem Herrn Dr. Asher auf den Herrn Pr den jenseits der Birs und hinterließen allein in der Hard an 46 ziehet, die . Ihr ln die H st wehrt wer r nig soll uͤber die gemachten Ent . 3, j 2. ö Schaͤdtler uͤbergegangen ; ; Lil'? Fir Bes nn n nnch Rn fegen gefarbf ü Mieferent Freiheiß, zcfetzjliche Qrdnüng und Ruhe Euier eigencn de in die Haupt adt verwehrt werden könne, deckungen sehr berrübt gewefen sehn, und sich zu verschiedenen, stets fließendes Aurlluasser angetroffen worden it, welches abéf O m Ten enn er Petersburg angekommene Dampf. Kann igzengen, zel win kaum Re Schütt sb nner, dn eine hin. hc, sindet dort nicht einde, sondern Bundes- Brid Kuzern, J. August. Heute sind hier alle Schiffe in e, malen geäußert haben, daß er schäsnölich mit Undant belohnt wor— noch immer einen so starken Soglgehalt (4 bCt, loͤthig mit schiff „Aterandra/ hat 46 5 ssagier ; 6 V , 9 rothe Stelle zu betreten. Die Zahl der getoͤdteten Feinde überhaupt Entschlossenheit, Eurem Bürgersinng, Eurer strengen Mi z ginommen worden, auch das Urner Marktschiff. In Lu, den sey. Besonders schmerzlich sind ihm die revolutionnairen Ver— sich fuͤhrt, daß es als Trinkwasser nicht benutzt werden kann. sisf mel ber h assagiere nach Travemünde gebracht, vakbe5 ment Abreisel (geffern' n MHrickernächt, koch nicht ausge vertraut das ganz. Schwesßer-Volt seine Ehre an. Gegeic sagt man, sollen Puper,-Vorräthe aufgefunden worden seyn. zweigungen in der Armee, denn nie ist mehr für sie gethan wor, Der Umstand, daß in dortiger Stadt und deren naher Ulmge— Ruf der hiesigen Landschaft finden immer noch Verhaftungen den, als unter Karl Albert. Man will sie jezt völlig neu orga. bung die verschiedenen uͤber eingnder gelagerten Bodenschichten

wer, r, ,.

,,, ,,

4 enen 1. die Fuͤrstin LZieven und Sohn und der Graf mittelt. Pferde lagen in betraͤchtlicher Zahl zu beiden Seiten rich, n 6. August 18355. S4 . atuscewicz befinden. 39 gin, n k ö e. ,, hwyz-Innerland erließ h ö. wieder ein Bataillon Aargauer und eine Bat, nisiren. Es heißt, daß Schweizer-Offiziere von der Garde Karls X. mit , , , in ö dog ,,,. bis zu 5 pCt. loͤthig), ; . l . gefuͤbrt, w gien, n, bung folgend ,, Sn, Zoͤricher Artillerie hier eingetroffen. Es sollen an 30, 0 in Sardinische Dienste treten würden. Auch soll die Staͤr durchzogen sind, macht die Abtäufung artesischer Brunnen zwar Munchen, 9. August, (Nürnberger Korrespondent) die Exveditlon gegen Liestal. Eine Abtheilung Baseler, wis ian „Eidgenossen! Mit tiefer Betrütniß bat das Schne nn mohtl gemacht werden. der Armer, welche ö der letzten Zeit bis auf 1g mo n . in jeder Beziehung, und ganz besonders wegen des treibenden F und zum Steigen geneigten Sandes, sehr schwierig; indeß bleibt ö.

Die Ausschreibungen der Senats-Beschluͤsfc auswaͤrtiger Universl⸗ glaubt, Buͤrger⸗-Garde, hatte sich am Morgen bei der Birsbruͤcke Volk seit Langem schon die Zwietracht angesehen, die En , ö. ; ; . . . sch ö Ghee lch u s⸗ 3 , Fon den Uchrigen getrennt und laͤnßs dem Linken Birdufer hin zerreißt. Ven dn Nothwendizkeit n, . ie urch de 5. Dem Frankfurter Journal zufolge, meldet ein Brief ducirt war, jeßt auf das Doppelte, also auf 6,0 j gebracht wer⸗

taͤten, hinsichtlich der von denselben verfuͤgte l l ͤ . ; die B ̃ ö ͤ 5 gen un n n Brette der . , n nn fe, und hergetrieben, auch, wie man sagt, das von Bewaffneten ent⸗ Ereignisse gestoͤrte Ruhe des gemeinsamen Vaterlandes al Luzern, daß die Bewohner von Uri und Unterwalden sich den, was in kurzer Frist geschehen kann, indem nur die Beur— auf einander. Die neuesten betreffen sechs von der Universitaͤt zu blößte gegenuber auf dem rechten üfer liegende Dorf Moͤnchenstein wiederherzustellen, was der Art, 8 des Bundes- Vertrags Bewegung setzen, um den Maͤnnern aus dem alten Lande bei⸗ laubten einzuberufen sind. Man versichert, daß der Koͤnig von j ö . . . * z beschossen nachgehends aber, als die Hauptmasse fliehend aus der gendssischen Tagsatzung zur heiligen Pflicht macht, haben di len, und daß Landamman Spichtig von Obwalden die Sardinien in einer lebhaften Korrespondenz mit dem Koͤni Göttingen, und drei von jener zu Wurzburg wegen burschen⸗ Hard zuräckgef r Rctir ber ffucht r,, derselben Befehl ih 36 9 f e. , m Könige schaftlicher Verbindung C vetitum sodalitium“) auf immer rele / 6 n . e fie ö , , , err . st ee (gg i F Konferen e n aher un n , steht. dien vn hoher Wichtigkeit sey. Karl Albert daß di i Suͤßwasser⸗Quell bis 50 Fuß h er stit : nnen ) s . 59 ? : nnen. . stie, R t eine schwere Schule durchgemacht, er ist sehr geei men, daß die reinen Suͤßwasser-Quellen etwa 469 bis 50 Fuß girte Studenten. Von letzterer Universitaͤt wurde auch ein Kan serer Artillerie gestoͤrt wurde, so daß gedachte Division, außer der wir werden Euch immerfort als unsere Freunde, Brüder ha . ürchg ht, st geeignet, dem ab je bis jetzt erreichte Tiefe 360 Tuß i s er der 9 0 g ge . ungen Neapolitanischen -. Di Uulber die bis jetzt erreichte Tiefe von 160 Fuß hinaus, unter der sch sasel, 9. Aug. Der Schweizer Korrespondent berich, päng ö sc nige üͤber manche Dinge Rath zu ge unbezweifelt zu treffenden festen Schicht, oder in dein Geklüͤfte

didat der Medizin, wegen Toͤdtung seines Gegners im Duell, gemeldeten Beschießyung Hiönchensteinss ibre Bradonr nur noch durch des- Gęeneffen beirgchten, Eure Relsgion, Eurs Freiheit st s . eine Salve gegen etliche 5 unter Anfüͤhrung des Referenten an die tig geschützt, die Sicherheit der Persenen und des Eigenm „Am 5ten naͤherte sich ein großer Haufe Landschaͤftler der ben, und Vorsicht anzuempfehlen. ses⸗ , . ; 8 1 en .

dt, sammelte sich auf dem Holzplatze, verfolgte oder mißhan⸗ z dersel en, anzutressen senn werden. . Das beim Abtäufen des

Tur kei. Brunnens beobachtete Verfahren und die Beschreibung der man—

e relegirt. ege itise erge⸗ ; ; ef le r h,. . . Höhe des Birsufers vorückende Landicute an den Tag gelegt hat. xicht erbalten werden. Aan wird strenge Mannszucht b h. l rige Preuße Karl Kolligs aus Heiligenstadt an einer Hirnent⸗ Kanonen verlor Basel keine, indem dieselben stets, auch in der wil Nur zur Erhaltung gesez licher Ordnung, zur Sicherung wen man erwischte und schoß gegen die Stadt. Die Sage . . , ,,, . Bescht m zundung Bon den übrlgen sollen mehrcre bedenklich krank, und . Flucht, von d n n gt, umringt waren. Als ein Wunder tigen Störungen, und zur n ,. . dauerhafte sie werfen im Bruderholz Schanzen auf. Ungeachtet des Konstantinopel, 23. Juli. (Allgemeine Zeitung.) . , eiten welche die Bau. Dir ect on bei der Aus⸗ , . Wahnsinn befallen seyn An der Krankheit dieser mochte es angesehen werden, daß die Landschaft an die sem e werden Eure Graͤnzen uͤberschritten. . Nehmet die eidg eckten Anschlags von Silbernagel und seiner Bande sind die Ich benutze die Gelegenheit eines Couriers, der den Allianz— fuͤhrung in dem aufgeschwemmten Boden zu überwinden hatte, einer von ] seyn. e , . geßlichen Schlachttage nur, wie ich vernahm, 2 bis 3 Todte im Ge⸗ Truppen freundschaftlich auf. Widersetzet Euch densell vohner fest' en ischlosse sch her unter den rn n der Vertrag zwischen der Pforte und Rußland nach Pari be', wird unbezweifelt andern Ortes ausfuͤhrlich beschrieben werden und dem mehr oder minberen Unwohlseyn der andern ist indes⸗ fechte verlor, auch verhdͤltnißmäßig nur fehr wenig Blessirte unter sondern ehret den Willen der Tagsatzung. Jeder Widers ͤ st entschlessen, sich eher unter den Kruͤmmerg der e ; . , n, gh Noris zi bel e, niht hnd endliches een, e,, ; sen nicht (wie man vielleicht auswaͤrts irrig glauben koͤnnte) die den ihrigen zahlte. Herr Qberst Jak. v. Blaarer wurde durch ein erfolglos seyn. Von Euerm Betragen wird der baldin dt begraben zu lassen, als sich zu ergeben. In der Nacht bringen at. Die Pforte soll sich viele Muͤhe gegeben haben, n , , ,n ,. seyn duͤrfte. .

ö. i, g, . den 6ten d. soll im Reigoldtwyler Thale ein Gefecht stattge⸗ den Vertrag zu Stande zu bringen, denn sie allein kann dabei . Bitter felder Kreis-Einsassen haben außer den schon ‚—

hen haben; am Morgen sind etwa 20 Fluͤchtlinge von dorther gewinnen. Sie bedarf nun einmal des Schutzes einer fremden fruͤher zur Verschoͤnerung der Landwehr bei der diesjährigen

Lokalität, die im Gegentheile sehr gesund ist, sondern die Wir— 837 , ,, far . , . 4. der . , ,. . h wohlmeinen ; ines se Hei doͤr esichte gestreift, wobei Referent bemerken mu die Baseler nungen der Tagsatzun ie alle eidgenössischen Bruͤder n ö i uf -. ö . w. 6. mdwe . z kung eines solchen ungewohnten Zuͤstandes auf Geist und Koͤr⸗ 9 ft f e ö 9 gsatz ung, gendssischen Bruͤder! Baschlaez: femme f en His eidgenössis then Koinmissarien ha Macht, und Rußland scheint die gecignetste dazu. Ohne das schnelle laͤngeren Uebungszeit bewilligten 150 Rihlr., in dem am 29sten

die Auffindung guten trinkbaren Quellwassers, woran es dort gaͤnzlich fehlt, doch immer hoͤchst wuͤnschenswerth, und bei der verhaͤltnißmäßigen Abnahme der Stärke der Soole mit der Zu— nahme der Tiefe läßt sich mit vieler Wahrscheinlichkeit anneh⸗—

er) und die , een. ebase mehrentheils mit solchen zerschnittenen Bleikugeln auf uns geschof⸗- Liebẽè umfaßt und fur das Wohl des gesammten Vaterlamn . . fi , g n Di. e. . Juni haltenen Krei 3 R. gal

, sen baben. Ueber die naͤchste aͤußere Veranlassung dieser trau- J ist. Gegchen in Zürich, den 6. August 1833.“ bei dem Herrn Buͤrgermeister angefragt, ob man den Land- Einschreiten des Russischen Kabinets hatte der Sultan aufgehoͤrt , abgehaltenen Kreistage noch 110 Rthlr. nachtraglich zur

ttat ergibt. so dauctn Unter den Sthhtrenden die Haut uchungen rigen Begebenheit weiß Referent nichts Bestimmtes anzugeben. Der Regierungs⸗Rath des Kantons Zuͤrich hat Den halten und eidgensossische Truppen aufnehmen wolle. We zu regieren, ware das Ottomanische Reich in sich zerfallen. Der Unterstuͤßung der Familien der wahrend der langeren Uebungs—

. Wehe feln en fort eren ö diefer Woche wieder 36. Sicher ist es aber, daß der Stand Basel, Landschaft, an Basel Stadt. bekannt gemacht: des letzteren verwies er sie an den großen Rath, welcher sich Vertrag soll dergleichen Krisen fuͤr die Folge abwenden. Die Rus— zeit abwelenden Atmeren, Landwehrmanner ausgeschzt. ben. den, . en So , m, . niemals irgend cinen zoffensiv feindlichen (ltt beging, Land. „Der Vorbrt hat die kräͤftigen Beschlüsse der hohen te den Iten d. versammeln sollte; der größere Theil der VBuͤr⸗ sische Negiexrung verbindet sich darin, die Integrität des Türkischen Die in Vaumb urg seit 3. Jahren unter der Leitung ö

. r nnn ö . . ö. ah, li e, n, . n , 1 . ,, ,. mit indglichster Schnelle voliogen Alle Kantone beeilt (haft sey der Meinung, daß man es eher auf das Aeußerste Neiches aufrecht zu erhalten und der Pforte gegen jeden feindlichen des vormaligen Diakonus Pietsch bestehende Sonntags- Schule gen Beam e bisher verhaftete i je, ion vom 3. Auqust wird in unserer Handlung weise nismals Ent. Aufgebote in Bewegung zu setzen; der beßle Geist besek innien und die Trußpen nicht in die Stadt lassen soll. Angriff, er komme von Außen oder Innen, Schütz zu verleihen. für Handwerks CGesellen und Lehrlinge hat, ihren, guten Fortgang ;

ich doͤrrach soll vorgestern von Karlsruhe der Bericht ge— Hingegen erklaͤrt sich auch die Pforte bereit, der Russischen Regie⸗ und , Veweise ihrer segensreichen Wirksam keit. Sie zaͤhlt

men seyn, daß sich alle waffenfaͤhige Mannschaft bereit hal. rung gegen jeden feindlichen Angriff, der sie bedrohen konnte, 9 ö. , . gegenwartig iz, im Winter aber ge—

soll, um, sobald Basel in Gefahr sey, demselben zu Huͤlfe beizustehen. Sie wird zu diesem Ende eine gewisse Anzahl woͤhnlich 70 Schüler. Es wird in derselben Unterricht in der Religion, im Schreiben, Rechnen und in der Welt- und Voͤl—

die im ersten Jahre auf hiesiger Universitaͤt studiren, und von schuldigung, geschweige denn Rechtfertigung finden. Aus diesem pen. Der in den gleichen Tagen, am Vorabende einer

e,, ,. Hochschulen hierher kamen. Was wir juͤngst als y, , n, , , ,, den Konferenz erfolgte Bruch des LZandfeiedens ar Schmi . j 6 ü . 91 9. . 1 91 er 9 9 8 An U 1 le ? rhöhr der Ta sa Y j ⸗.

Hertcht hinstellten, daß nämlich gegen P, Schulz, zin gnerter ben Ereignisse des 3. Augusts hervorgehenden nachtheiligen Folge.“ , e tzung, die Anwendung th

epu ere . tse 3 igen, daß nun das Maß der J. 6 ; . 1j

, . n fer , n g , Nachstehendes ist die (gestern erwahnte) Zuschrift, welche die schbpft und es an der Zeit ui die Ruhe und 9 e Milen, bis die anderen Truppen nachgeruͤckt, welche stark im Trüppen stellen, und auch auf andere Art Huͤlfe leisten. Der n w , . in k Vt ner neuen * minder gravirenden Klage gegen ihn aufgetre— Schwyzer Konferenz an den Buͤrgermeister und Staatsrath des durch entschlossens Anwendung aller der Tassatzung marsch seyn sollen. Die Waͤlle sind mit Kanonen besetzt, und Petersburger Hof macht sich gleichfalls anheischig, nach Maß— . 9. n, sehr zweckmaͤhige Weise von dem ꝛc. Pietsch = ge geg h gute Ordnung im Fall von Feuersgefahr ist bereits gesorgt.“ gabe der Umstaͤnde, der Pforte Huͤlfstruppen zuzuschicken und ö zweier Lehrer der Naumburger Dom-Schule

, . , , e,. Standes Zuͤrich, als Eidgendͤssischen Vororts, erlassen hat: Mittel fuͤr immer zu sichern. Die Division Bontems,! 466 k n , e . . ist 9 „Die zu GSchwyn versammelten eidgendssischen Gesandtschaften einem erfahrenen Befeblshaber und den Iren ln, ich pruche noch entfernt. egen den der Stände url, Schwyz, ünterwalden ob und nid dem Wald, Ba⸗ und Risold, ist in Kuͤßngcht im Kanton Schwyz eingenth

In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil— sie mit Allem zu unterstuͤtzen, was ihr zur Vertheidigung ihres

. F * . *5 22 zeßiet s . ĩ. 3 ö ] . 9 8 . 1 B 9 ĩ 2 e aisesye si ĩ M O h Privat⸗Schreiben aus Basel vom 5. August heißt es: Gebiets oder dessen innerer Sicherheit noͤthig seyn sollte. Es ist In Burg im Magdeburgischen sind im Monat Juli

2240 Stuͤck Tuche gefertigt und 1019 Centner Wolle eingeführt

Agenten der Volkhardt schen Buchhandlung, den Handlungs- sel und Neuenbur zerordentli ssstairis en di Fri ; n ae , n 6 w. J

ichhandl dandlu g haben von den außerordentlichen militgirischen waren die Land-Friedensstoͤrer geflohen. Eine Kolonn 3 d 3 uns also ein föͤr er Offensiv⸗ Defensiv . Vertr j ü

Neisenden Gustar Kießler aus Leipzig ist bei dem Königlichen Vorkzhrungen Kenntniß erbaltenz welche bei Anlaß der, Pess ung Dbersten Brandzlf, eines solchen Führers sich freuen, . i. male neee , rell ann r sczun , 2 igen kin gb ell far ee, , nnen . n hn e .

Kreis, und Stadtgerichte dahier die Spezial-Untersuchung ein! Von Kuͤßnacht durch Schwyzer Truppen von (inem Theile der in Abtheilungen theils nach Lachen, theils uͤber die Schin ch die Verwundung des Kommandanten der Ruͤckzug nichtz spä Theilen ratificirt und mithin ins Leben getreten. Die Zeit sei⸗ c. Nachrichten aus Koblenz zufolge, war der Ober- Prä— sident der Rhein-Provinz, Herr von Pestel, am 19ten d. M.

srst beschlossen wurde, denn unter den vorhandenen Umstaͤnden ner Dauer ist acht Jahr e ,, , ,, ö ; n . n n D ht Jahre, nach welcher Zeit er außer Wirk— . * nz ; 9 ke das Vordringen unsres kleinen Corps bis Liestal fast unfebl⸗ samkeit tritt, wenn er nicht wieder erneuert wird. * Pforte von seiner Badereise daselbst zuruͤckgekehrt Abends brachte die 5 *

geleitet worden, und derselbe wird von dieser Behoͤrde aufgefor⸗ Zurich versammelten Staͤnde beschloffen worden sind. Die Regierung aͤußern Bezirke Schwyß ein; sie ruͤckten sofort nach En von Schwyz, welche allerdings dem h. Vororte im Drange der Um⸗ sie mit allgemeinem Jubel als Freunde und Beschuͤttt

a. . a n . . ar , . n . stände nicht schnell genug die Beweggruͤnde jenes Schrittes mit! wurden. Die weitern Bewegungen, um nach dem be ö. j n S ö n J.

der gegen ihn erhobene schuldigung des Verbrechens der 1de nicht scl genug. die Beweggruͤ enes Schrittes mit⸗ ; degungen, um. nach dem] Wesen gaͤnzliche Vernichtung herbeigeführt; zweiten; daß der iel ertrag sehr gehe scheinlie tei ,,,,

ö ö Se n, . ,,, , , , . Fiche n ger en lr ser , gerede Hi lt 9 ,. sehr geheim, wahrscheinlich um keinen An— . , e, ,, . hier an j

69 B ung zu v n. D Dent mal ai souverainem Stande zukamen, aber allein, obne unsern Rath zu besetzen, sind in der Vollziehung begriffen. , n e, a n, Nathhause nach seiner . 6. u ü. . . 8 e. . ö. ; ö er Wohnung in Bewegung setzte, und nach—

Ftüht zu dringen. Denn bei der allgemeinen Besturzung und den . 1 inzosi Hiuctin Vertheidigungs⸗AUfnstalten . dies nicht an Schweres geben. Sie hegt noch den Wahn, ein Geheimniß bewahren zu dem hier ein Lebchochs gebracht

nen seyn. = Zwei , . der Tagsatzung sind cben hier können, ob sie gleich vielfach Gelegenheit hatte, sich vom Gegen— 3, ö. n n , . worden, nach dem Rath— ., und sofort nach Liestal abgegangen, um beiden Theilen theile zu uͤberzeugen. Selbst im gegenwartigen Falle muß sie 6. . h , , . Fackeln auf einen Haufen geworfen lumnuhe zu! gebieten. Diefen? Morgen ward der große schon erfahren haben, daß man den geschlosfenen Allianz Trattat Wäardenguhz, derben ärgern ter zu der vsrsammelten Menge thzverfammelt, bald aber weder vertagt, da die Regierung die in Paris und London kennt, da der Französische und der Eng, einige Worte uͤber den Zweck dieses festlichen Aufzuges sprach. d lische Votschafter officielle Schritte gethan haben, um die Ge— ? . r. ,, ö e herr m uu ö * . ö . ,, . 3. 3. ann n, ,. ,, Wissenschaftliche und Kunst-Nachrichten ind laut genug von cinem Theile der Burgerschaft ausgedruͤckte UM 38M . . . nde eht es äcegdnische Denkmäler der ' !. nein) enn ole Lam ter ö, ,,, . jeder Macht frei, sich nach freiem Willen Verbündete zu suchen, , . k der Altmark Brandenburg, in nternchmen, daz nur in Folge wiederholter Angriffe und dez wie- und die Pforte hat Unrecht, wenn sie den besagten Vertrag ent— slerheß Austchten, aufgenommen von J. H. Strack Jnathalten Begehrens der getreuen Gemeinden beschlessen wurde, weder in Abrede stellt, oder doch Verlegenheit verräth, daß sie und . 6. Meyerheim, lithographirt von Meyerheim, . ö sogat eine Aufforderung an die Liesfaler Regierung, ihrer ohne Genehmigung der beiden Seemaͤchte in engere Verbindung . 1 laͤuterndem Tert von lr. F., Kugler. Sr. Königl. . inscio ke nen einzustellen, voranging, als ein durchaus rechtma⸗ mit einem Hofe getreten ist, der sie vom gewissen Untergange Doheit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm allerunter— 1 lgeß da; ob es aber aus dem Standpunkt der Klugheit je zu gerettet hat. Ein solches Begehren hieße jene unstatthafte Su— thanigst, gewidmet. Bei Sachse und Comp. Heft J. *

fuͤr die im Russischen Feldzuge gebliebenen Bayerischen Krie— noch unser Wissen Gufaͤlli ; ; a * ; o . j 96 ö. ö. zufälliger Weise waren alle Mitglieder bis auf zwei dieser Zeit versammelte sich die Diviston Guerrh 9er zu 6 Obelisk ragt schon uͤber die Haäͤuser des Ka, abwesend) unternammen. Sie auf den. 3. gun nach dem An. Brigaden, unter dem unmittelbaren Befehie du rolinen „Platzes hinaus, und soll jetzt zwei Drittheile der trage des Standes Graubuͤndten näch Zürich einberufene Konferenz Zimmerli und Wittmer; diese Diviston besetzt nach beabsichtigten Höoͤhe erreicht haben. Das Metall dazu liefern wörde uns Gelegenheit dargeboten haben, die Gesinnungen der schlüssen der Tagsatzung den ganzen Kanton Basel, die in der Schlacht bei Navarin eroberten Kanonen, welche Schwyßer Konferenz über jene ganze Unternehmung der hiesigen Landschast, unverweilt mit 41 Batgillonen Infanteris, Se. Masestaͤt der Koͤnig in Triest angekauft hatte. Bei der Regierung auszusprechen, sie ersahren aber aus einer durch diefe nleen Kavallerie, Scharfschütz en und 8 bis ĩ0 Batterie Inauguration desseiben sollen an die, in den Invaliden Haͤu, gierung ihnen mitgetheilte zuschrift des Regierungs⸗Rathes von zür Diese Besetzung, welche Pflicht und Ehre der Ein sern zu Fuͤrstenfeldbruck und Nymphenburg noch lebenden Sol— rich vom 2ten d. M., daß Zurich eben wegen der Küßnachter⸗Er⸗ dringend erheischt, um die Grundfesten der Freiheit um daten jener Armee, so wie an die ubrigen, im Königreiche zer= eignisse jene zusammenkunft auf unbestimmte Zelt verschoben, mit- keit in unserem Vaterlande vor dem Ausbruche der Sh streuten und hieher u berufenden . ch h y 6 hin eine Versamlung, zu deren Beschickung die meisten Staͤnde ein⸗ Leidenschaft zu beschützen, wird mit ausdauernder Kl Feldzuge, Velbhnn 9 in W mi r , de, ussischen verstanden waren, vön sich aus eingesselit habe. Die unterzeichneten schiedenhelt vollführt? aber auch mit der Ordnung n i 3 5. 86 nungen enkmuͤnzen (sogar der , . Gefandschaften bezeichneten daber gestern drei Mitglieder aus ihrer dis allein vor Schande, Unglück un? Verwirrung ben

rden, wie es heißt) ausgetheilt, und die Namen der gefalle⸗ Mitte, welche sich nach Zuͤrich begeben, dem hohen Vororte die Allgemein hofft man, daß jetzt der laͤngst ersehnte Aug nen Ile. sollen dem Obelisken eingegraben werden. An Stellung und Ansicht der biesigen Konferenz hinsichtlich der Vor- getreten ist, die Stzrer des Friedens und die Feinde

. . befinden sich folgende, zur Zeit noch fal go n. . unt n , , . ,, 6 , . zu nir a verhuͤllte Inschriften nach den vier Seiten? „Den düeißigtau ässe über die in Zürich beschloffenen. Maßregeln verlan⸗ det, theuke Mitbürger! in Eurer Erwartung nicht ah Rchtfertt n lich ei Frage Im Kriegs. ; . Subscripti send Baysrn, die im Russischen Kriege den Tod . 693 gen follten. DHiese Abgeordneten iogrten eben m. Begrife gß- din Dit, muthwollen und vaterlgndischen snLrbfeteä hren inn n Hebel ler Bren rehefn cf . prematie gussprechen, gegen, der man, brsher zu eisern vor— , . e nn Werner ö. richtet pon Ludwig ., König von Vahern. Vollendet m 0Nur ien g el⸗ die Regickung des hiesigen Standes die Änzcige allen Seiten die Begejsterung des Volkes verkünden, gel biken. Daß die Liestaler Allcs thaten, um den Baͤrgerkrieg zu pro— gab, und die man dem Russischen Kabinette gern zur Last legen den höͤchsten ö,, ,, . i Werk erbffnet, das sich bereits in 18ten Oktober 1835. —2 n sie staidn fur des Vaterlandes an die Konferenz machte, sie habe den Befehl gegeben, ihre Truß⸗ gierungs-Rathe die belohnende Gewaͤhrschaft daß sein. kaeiren, liegt an Tage. Seit mehreren Tagen war ihre Mann⸗ moͤchte. Kunst ellen , . i . m enen Föoͤrderers aller vaterlandischen Befreiung. es Vaterlandes pen von Kußnacht, i . und zu enklassen. Mit dieser die kraftige Mitwirkung, aller Wohlgesnnten erfahrt, g hast i Bereitschaft, seit mehreren Tagen die Konkordats, Stände i , . letztern Perfützung ill nun ziöar der Zweck der in Zärsch beschlost⸗ ie zeit gaöstenen An fälten sind gerrgffen, das iht. inctrichtet, mihrere' hundert Polen waren herbeigezogen warden Griechenland. möge; das historisc ifearhndeg g geln, ortkommen nicht sehien . M. 1 nen militairischen Vorkehrungen weggefallen, nichtsdestaweniger er- ist auf das Piket gestellt:; ale Hulfömittel, jeder Kides lig in eben jener eréusforderdng aber nicht ein Grund mehr in Die Gazzetta di Venezia schreibt aus An kona vom maͤlern unserer M , vgterlaͤndische Interesse an den Venk⸗ Frankfurt a. M., 12. August. (Nürnberger Korre⸗ achten sich die bier versammelten Gefandtschaften verpfMeichtet, ihre wogen. Vertraut Eurer Regierung, sie wacht, Gen inserer sichern . zu bleiben, und bei einem Vertheidi uugs⸗ 12 Juli: Xe Schiff hn, r un au RMontag in 5h, Kunstiistung, ch 369 wn J n nn Grade won n 2 d 2 X. P; * 2 Du 3 g 4. ; he nterneh in Die 8 2 2 , , n, . hsteme, bei dem wir hukch die vollkommeng Eintracht der Bürger Stunden von Korfü hier angekommen; es bringt zwanzig Pas⸗ standes nicht ganz unwärdig machen darftere e man ö. narn⸗

und

spondent. ) Da nun die saͤmmtlichen Mitglieder der Central⸗ feierliche Verwahrung dagegen , daß man im Begriffe seyen Bewegungen und r ö Kommißssion hier eingetroffen sind, so soll dieselbe ungesaümt in and, Waffengewalt an uwenden, um die nit Hintenanseßung anes Fesen, den, blutigen, Bürgerktieg (ntzünden, die . Thätigkeit treten. Wie man hört, haben bereits vorbereitende Mitstandes und mit r hen des Bundes seiner Zeit gefaßten selschaftlichen eng nach sich ö wurden. Deng Sitzungen derfelben stattgefünden, und man sieht nun täglich Beschluͤsse zu , ie ihrerseits werden in diesem Bunde Rath beschaͤftigt sich in dieseni Augenblick damit dh ale W esandithliachün von Seiten der hohen Wunden Verfa nn) uch fernsehen me bsh, die en itz: Richtschaut ihres Verbaltens gesprocht nen Wunsch zug, Ertichtung. von. Br funn cntzcgen. ‘Es ist ein Abgeordneter aus der Sn t seben. Genehmigen Sic hochgeächtete Herren, getreue Liebe Eid⸗ ju, erfüllen; der ,,. Beschluß wird nh

9g 3 69 bes dem Vilndestage ingerrossen er Schweiz genossen, die abermalige Versicherung unferer vollkommensten Hoch- Lrscheinen. Wir sprechen hlemit an Eüch Alle, gn (Hr. Tillier) bei dem ge eingetroffen; eins wegen der l achtung. Schwy;, den 4. August.“ (Folgen die Unterschriften.) Partikulgren, unsern Dant fuͤr dit Heußerungen

Einwohner doppelt stark sind? Noch ist indessen unsere Sache ö. e, . . 30 or rischen Ansichten aus der * m erwarte ist bef

h ted lor. Der Muth kehrt zuruͤck, und kuͤnftig werden wir ier, . i , , n, en ür , ghd, Hd Jg, weniger mochte bekan en g dt 3 , . snlch zcger än vorscht get senn, äuch woßll hte: Lags und, Die Lättäbe nens , s dbl, lle stells hat? n fächer süüffassth, don län fch'stltthen ah dr schen r speft uf zeit richtiger ins Auge faszn, kabfer und einmüthig uns aber ling Air erfügung des Lord Ober-Cemmissairs zestellt hat, um len bieten läßt. Voi den architektonischen Mon h in er fete: Heier vertheidigen gegen die rohe Gewalt und ungerechte Zu⸗ in ampfschiff anzukaufen, das die Fahrt zwischen Korfu, An, man hier allerdings nichts zu erwarten, was zugleich durch t Euer J hungen.“ ö kona, Venedig und Triest zweimal monatlich machen soll. sion und aufgewendete Kunstpracht imposant ware; dagegen hen scht

———

*

1 mmm mmm. ö! 6 . e . mm m,. n . 6. J , e r mmm

ö n r. tr, ea, 3. . e , n ĩ ö ien, r win, . .