1833 / 228 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

ü . —— 1 en * 8. 1 en, , e n, . ,,,, i

8

J . 938 939 ĩ ucht worden. Diese Epidemie ver- gebrochen ist, hinsichtlich der Reisenden und Waaren, welche aus tigen Gottes Gegeben den 7 August in Beggenried am Vien mnlich die Buͤrger⸗Landwehr, welche die Bessimmun. hatte, die ; . ö , , , ö ge s mn. , ,,, ln, d denselben ten ni er 10 Stunden entfernt sind, in das Großherzogthum . * ission ichirte, ir unsern Bruͤdern nich * 7 ; bia Rat Romberg abgehaltenen Gottesdienst, seine Wie— mit der vorhergegangenen Cholera zu haben und von dens h e . zog long fi. Hülfe kon men konnten, ergreift alls Gemmüthern ir In einem Schreiben aus Paris theilt die Allgemeine dereinsegnung und dann dil , . bern. lle e,

, , ei anderer Beschaffenheit, herzuruͤh, Hessen einzugehen bestimmt sind, die in der Allerhöchsten Ver⸗ sen. Das Gleiche geschah mit einem Schreiben desse ö ,, e der, 3 und Harth, zrdnung vom 2. September cz enthaltenen. Vorschriften' n des, in welchem dersselbe auf die Mittheilung des Voror

l , . ; . . * t beschlossene Besetzung des alten Landes anzeigend, antworte belangen Erbrechungen und Diarrhden, mit schwarzen und gruͤ, Anwendung zu bringen sind. inige Tr if s 2 nen Ausleerungen. Die Krankheit war so allgemein, daß fast Frankfurt a. M, 13. August. Herr Maurosent, Turki, . . Truppen beisammen, um Ruhe und 9n

Niemand ihr voͤllig entging. Ganze Haͤuser und Familien lagen scher Geschaͤftsträger am K. K. Oesterreichischen Hofe, ist gestern Am Zten reisten die Gesandten von Oesterreich, Mn

, ; j ; eitung nach den von der Franzoͤsischen Regier dre s⸗ . 6 h

sons-sbglinge waren im heißen Kampf zur Pflege der Verwun— ö segierung kuͤrzlich be⸗ auf sein hohes (zur Seite ellte = , ennbärtf, sie stelen grßstentht ihn fin Gefangenfchaft, wur- kannt gemachten Attenstůcken folgende Notizen nber den enk . k . ,, aber 1 . durch ein Wunder, am Leben erhalten und wie dan . nuf nn . 66 hatten die Gliven, vollzogen wurde. Den Beschluß des Festes machte ein von , , , . ckeichhkt PmFodußt von Griechenland, fat gänzlich den Kengähst. en Kirchen Köllegiun. veran itt ten ta men Schwyz, 9. August. (Baseler Zeitun g. Ungeachtet ein gefehlt; im Jahre 1832 vertrieben die Palikaren die Bewohner an welch ö. . . .

ü gleicher Zeit im Betre, so daß keiner dem andern helfen konnte. ( ingetrosfen. ö ; 9. Nu reibe - des platten Landes, und die Oliven en mi j ; i c f . e , Phanomen im Orient ist ein ungewoͤhnlich har— hen g ene nn, . J ö . . Hten r e, , , , wan , 89 e ich ee binn, wozu noch im Dezember e ue . 6 . . J ,,, J er Winter 7 8 6 3 ; meister ; ? a inen Vesn n ; 6 h ) 265 ; , e =. in einem auf das W Sr. Majestaͤt des Koͤni zge⸗ . 7 . . . e Riten hig euft . 6 Schweiz. zestattet hatten, wieder vo hier a nIaung, g nungen disfee Täundes fundthgien, zind ungegchter flir dem 1 3 , debhasänehns l Ger wähnt ferstortr. Wer, brcheen? Keel . ö, . . 2. . ganzen Turkel, Asien, Syrien Griechenland Zürich, 10. August, Folgendes ist der Bericht der eidgensssi⸗ Auf den Antrag der beiden Landammaͤnner Kaisn ] lizust im ö., , Schuhs Lein Mann michr , . gan e gehe. . J Sedensmirtel war daher im Der Pfarrer an der St. Kuniberts-Kirche zu Köln, ö 9 9 ö gewesen o man sich eit Menfch engebenken nicht schen Kommissarien i1Vn Kanton Schwyz , , J die große Mehrheit des Landraths in Um 9 ö ,,, beter gegen 3000 Mann eid— . 8er . ö an in , und der Hanbel mit Werner Horn, beging am 13ten 5. YM sein He jähriges Priester ein Winter g . 9. . sesbst Sch yz, Donnerstag den 3. August 18633, Mittags um 16 uhr. den jeden Zuzug von Truppen in das Land Schwyz abgesg ssische Tr nton ein. Jah n n,cSbanien gezogen. Patras, Jubiläunf. Bei der Feier dieses Tages gab sich' die Lie d 6 erinnert. In Smyrna hat man auf, dem Males⸗-Flusse daselbst h, n ehr, en, in einziger Schuß gefallen wäre“ Bie hz abgesch . * das den ganzen Handel des WMeerbusens von Lepan fich ge, Anhänglichkeit fein Nr*üer, dieses Tages gab sich die Liebe und ö auf Schlittichuhen gelaufen. In Alexandrien fiel gegen Ende ,, ,. sind in . Vasel. 8. August. Frankfurter Journal) Hu Freiburg, 6. August, In Folge des Veschlusses der Tag⸗ ogen hat, machte einige Geschäafte mie , ane nn geh g. Inhänolichkeit, feiner fart, Geng sen, s wie seiner zahlreichen nne, . igen Stuͤrmen. Volle fuͤn , te, . nnen . 6 ahh b ie beide . äͤricher Taasaß nit inn tlg vom sten d. hat der Staats-⸗Rath unverweilt die noͤthi⸗ j e, nn,, Rosinen, welche die mis Freunde unter den Buͤrgern Koͤlns, auf die herzlichste und un—⸗ Februars Schnee und Hagel bei heftigen Std rmen, olle s gleichen halben Stunde hier eingetroffen, und eben so die beiden en die beiden von der Zuͤricher Tagsatzung mit einem] defehle erlassen, um 5 Compagnieen vom 1sten Bundes- itairischen Chefs hatten sammeln unh verkaufen lassen Die weideutigste Weise ki . ons, a erzlichste un l en, , ,, r , del . , ., ö i . H ö n ,, . . versanmén, welche in Ger e gu, weiterer Desehl— Englender fuhrten etwa fuͤr 750,0 zr. davon aus. Allie Han⸗ . In Krb len nan in Folge eines Allerhöchsten B , ; z zetter dauert noch bis jetzt Gebiet betreten hatten, Kberzen ten wir uns, daß ohn? in minde— m, in Gemaͤßheit ihrer uctionen, uͤbergeben. Un. 8 win Patras si Englisch oder Oesterreichistz. enn, ,,, , . nigt gewesen und kaͤhles, rauhes Wette ) bis jetz Zebiet betreten hatten, uͤberzeng daß ohne de matum, in Gemaͤßheit ihrer Instructionen, übergeben. c delshäuser in Patras sind Englisch oder Oesterreichisch, einige schlusses, eine Handels-Kainmer errichtet werden. Die Stadt

seibürg, Bulle und Murten aufgestellt werden.

ort.“ sten Widerstand der Beschluß der dohen Tagsatzung vollzogen wer- klären darin, daß, wuͤrde morgen, den 9g. August um ien 6 z wenige Italienisch, keines ist Franzönßt , , . ,, . . t en. f den konne. Auf den beiden Straßen von Küßnacht und Einsiedel n Baseler Regierung nicht in den Ein zug . ihrn Henf, 6. August. Der Beschluß der Tagsatzung und ihre , von . ö e g,. . . ö sich . diesem In stitute einen wesentlichen Nutzen . . . h j ? . 6) 31 ö 6 J ö e . ) ; ; . . ö. . . . . ö) ö . ö h ö 8 J ) ! di 0 1 1 1 9. . * 'rars ßer . . r en Re 1X 2 M * Freie Stadt Krakau. kamen uns Deputationen der hiesigen Regierung init der Verstche len stehenden Arimee in die Stadt linwilligen. Basel l. iimatlon ist mit einer zustimmenden Proclamation der hie— Anmwesenheit des Hofs unde der Reglern ei, g . für ö. ,,,, . , ; . ĩ 9 . . ö gs⸗Dezirk M er meldet ma

. . n fr schaftlicher An ie entgegen. In Schwoz angelangt . . ; . g t ein rung freundschaftlicher Aufnahme er tgegen. In Schwyz angelangt, . ; ( . ; af , Krakau, 11. August. Der . J wären wir gon Herrn Landansmman Water, an der Spitze einiger sem . an belagert und, Lurch, Wasfengemu Umlauf-Schreiben erlassen, worin er anzeigt, daß die Rep gie nn gsglicker, begrüßt. Es prach sein Bedauern über diene zu würde genöthigt werden. Zwei Vataillbne ber Ech

tanten-Versammlung im naͤchsten Monat eroͤffnet werden soll; lit e rlsche Be r g lig r Kenton err ä, merle has weber Milz statisniren zu Arlesheim, einem anderthalb M

n . . . J 3. darbietet; sie haben die Verproviantirung der Bayerischen Trup. Folgendes: In einigen Cägerdentkre ,, mierensin en getroffen, um einstweilen die hz e. ö. 5 . ö nach Griechenland Bezirks hat sich der Leinwand Absatz bei . Preisen 1 J h . !. .: !; ; ] E che ) m 2triebetr- K . 8 . . d ar E, ĩ ai folie C 0

1 es sollen daher sogleich die Wahl-Versammlungen gehalten und Behdeden noch Volk den mindesten Anlaß zu gerechter Beschwerde Basel liegenden Flecken. Die Kommissarien sollen die un mingents in den Dienst zu rufen. Morgen wird Revue der— bestehen drei Englische 2 reren a n D eher be ö. 9. . n ö. 5 . zu Doren ist., derselbe . in denselben die Reprasentanten, die Kandidaten zu den Frie⸗ geben werden; daß die Regierung vielmehr sich bemüht habe, durch liche Sendung von Kanonen und Feuermoͤrsern von gro mn seyn. ö blement des Koͤniglichen Palastes wurde von einem Fr zo . he , tn, 3. . . , , a,. 3 . dens-Gerichten und die Woyten fuͤr saͤmmtliche Gemeinden ge⸗ fe Kundmachung, der von ber bohen Tagsatzung rlessenen Ploela⸗ liber, zur Beschießung der Stadt, begehrt haben. J Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt folgendes Schrei- Hause unternommen— Im Allgemeinen nehmen . n eine n n,, z ö . . , ö ne ät wahlt werden. 4. * melion, so nnr ch. Teng, Terfügungen, dis Eihm ohn e bes Kantons Augenblick meldet man die Ankunft eines Infanterie in vom Genfer See, vom 31. Juli: „Zwar sind jetzt in schen Moden und die Beduͤrfnisse an Tuch, Seide u. s 9 . Struͤm 6 . , . . Bla nel wollenen e,, ,,, , n ,, ö : ge tn , g, hä. freien Stadt Krakau beauftragte Kommission hat Herrr 3 n Wert lug! Ra sa⸗ und ben Einmün ch he! gegen den, auf der Hadenschen Gränze. Die Thore der Sn en sich aber ruhig, wohl wissend, daß der aufmerksamen sagen, die Barbarei gehabt har die cyclopisè dare, ielt si , , ,,,, , .

w,, . . , Monkolskti zum Präsidenten des Tribunals zweiter Instanz und , genbfsischen Kommisnrien eren aber die st Ver n nn, g nüt dem Basels Bewohner sind in der groͤßten Bestuͤrzung. Leichen in Beziehung auf Savoyen keinen Augenblick dulden Restes des hohen Alterthums erwahnt, nieberzureißen) ist 3 Preise, dage l fand r h . 13. ö . , n den Professor Bartynowski zum Praͤsidenten des Tribunals er— Bedeuten zurück, daß sie kesne dergleichen annehmen werden und strige und heutige Tag wurde auf die Transporrirung n] be. So ist denn auch unwahr, was lürzlich eine von Pa- Herrn v. Guimdricoure, einem Franzosen, übertragen. Man feld wurd! . . Wo u chen g! kin n e K.

ter Instanz ernannt. die Regierung von Schwyz sich hierüber in direkte Verbindung mit baren Geraͤthe auf das Franzoͤsische und Baseler Gehn nt Besan on geschickte telegraphische Degesche von angebli⸗ erwartet unter der neuen ier et ; ; 30 Rllen aan rei ;

st 3 der e L en Bänder Weh che in Zurich zu setzen habe. Sie wandt. hn Abends. i Ear udn . . n icheimen Anzettelungen und Werbungen Di eh enn Gee Wohlstandes; e, n ö . e n n 2. 9. . . , ö. 1. as gen den r i süibbe l De e ch ls nd. ie,, , , . . . . . e Une Tasel einziehen lafsen und deren gööl' in die Ln g] riss vertihnzigtes Sr Pffeartzih! allerdings hier, aber Reicht hum zu gelangen. Die Mazigean un deäh ge . eu en ea, . e ,,, . 2 . 6 ; . Zwei Schreihen des eidgenkssischen Kriegs-Rathes wurden der den legen uuhig und ohne alle scheinbare Vorber ir! solc Bewohner,“ die kostbaren Kras ßigkeit und Thäti ; ae e Glas, Fabr Lisenhuͤtten we—⸗ ö Dresden, 12. August. Die zweite Kammer fuhr in agsaßun d ne,, , d , n, nn,, ,, 6 gen. 8 42 g ; ng zu solchen ewohner, die kostbaren Produkte an Südfrüchten, und die gen gedruͤckeer Preise theinn se ihren Betrieb einschränke

r. ; . 9 z . ö. z Ta s irgelegt; das erste verlangt einen Kredit von 700 910 . 34 l . ; . 'kten. Eh o 37 ; Y 3 or, Fin, mn, , . ö ) 5 . 2 9 j hei veise ; ihren etrie einschraͤnken ihrer Sitzung vom gten d. mit der allgemeinen Berathung uͤber 6 fir 1! mln t ch: Ihe n , n,, giebt , Basel, 10. August. (Frankfurter Journah 3 Helten. Eben so ist es in Lausanne mit dem Grafen Gustav Wohlfeilheit der Griechischen Schifffahrt Ind natlrliche Elemente mmüͤssen. Ueber die Aerndte ist Folgendes zu berichten:

mas, der auf seinem schoͤnen Landgute Jolimont, mit hoͤhe⸗ von Wohlstand, welche nur durch gewalts saͤ in ih— Duͤrre trat ziemlich i sephaͤlis elt und Gartenkunst beschaͤftigt, sehr zurůuckgezo⸗ ren Operationen unterbrochen . nn z ene nn, . ea, . . ö. . 9 1 ö,, ,, tig ich und he Ezpedition e megterüng der Jonischen Inseln, Monats war die Roggen-Aerndte uͤberall i 8 halli und Fauetgny ö. als Guerillas Unternehmung welche bisher von dem Kriegs- Zustande in , , verspricht einen gese een . , . bie Eav open von. geringer Vedeutung seyn, da das Volk in Vortheile gezogen haben, hat schon die Nothwendigkeit gefuͤhlt, auch wieder etwas gewichen sind. Hier in Muͤnster wurde schon n Provinzen wenig zu Unruhen Jeheigt ist und die Auf, durch neue Vortheile, welche sie dem Handel macht, einen Theis am 27 Juli frischer Roggen zu Markte gebracht und verkauft fg . die an Frankreichs Graͤnzen liegen, des gewonnchen Vortheils sich runftis zu sichern. Das Par, Hafer, Peu und Stroh sind dagegen im Preife gestiegen. Distrikte beschraͤnkt. lament hat daher durch ein Dekret vom 23sten März d. J. das Die Anlage einer Verbindungs⸗Straße uͤber Freckenhorst, Hoet⸗

die Errichtung der Kreis-Directionen fort. Der Vice— nien Bericht uber die Auf. bots. verlangte Kredit wurd , Sitzung des großen g tellte der kle ĩ

Präsibent 6. Haase nahm das Wort, um sich uͤber das Prin— e,, . ö zssfcße Serena. Ra. islĩ ̃ ,,, bei , der , . angewendet vorschußweise auf. die eidgendssische Kriegs-Kasse bewilligt, und in welch ; Absicht auf die Aufgebote ward der Rriegs⸗Rath bevollmächtigt,

5 ip / ; f

werden soll spre achdem er die Gruͤnde, welche! A J. J ,. ;

werden sol aruszusprechen, und nachdem er die Gruͤnde, . noch nicht verwendeten Jruppen nöchigenfalls zu enclassen? ö Schließlich wurden einige Berichte der Kommissarien im

.

ein h den Antrag, durch eine Aborhnun den eidgenoͤssischen Herren Kommissarien sofort uͤber angen und schuͤtzende Bedingungen, unter welchen die verlangten

.

ö der Libzcckdnete 'r. Mayer in der letzten ai r, geren n. rische Besetzung zugestanden werden koͤnnte, zu unterhand . Da ien 6 a . 6 6 esucht erk rte 2. . ; ö. . * ö 58 Sry f jo sury . . mn B R Kollegah Sy tem, hervorgehoben, zu widerlegen . 869 nurfs Kanton Basel und einer des Regierungs-Meathes von VaselKand- nn den Erfolg dieser Unghhandlutg denn großen er, är Annahme des von der Reg terung 34. n ö. 6 schaft vorgelegt. Nach denselben war Gherst' Gucrry noch echt ,, vorzulegen. Bei der Diskussion, welche é stimmen. Der Abgeordnete d ; estieg darauf die cha g . ; , r / estoͤrte est eit durchgaͤngi

zu stimmen. Der Abgeoronet« Lattermann bestieg dar— in jenem. Kan on an elahal er gruss; August) sollte, wie Ls eine ungestörte Ruhe und Besonnenheit durchgängig au

8 . zerte: 3 hr er Mayer) ( . 9 . * d die er A tr ĩ ĩ is ine ehr ö Rednerbuͤhne und äußerte: Der geehrte Redner (v. , , * . 3. ward dieser Antrag mit Hinweisung auf eine mehrjaͤh n h, der gestern von diesen Platze desrrochen, habe über das Gebilde ,, , , , h fahrung angegriffen; es ward u. A. gezeigt, wie un te n Manepel der Korn-Einfuhr, das sich die Negierüng bisher mar und Sendenhorst mit der Chaussee nach Hamm ist vorzuͤg⸗ des Gesetz-Lntwurfs hinsichtlich der Kreis-Directionen die Nebel- Durch) inen Elton n har o zegäch ung vonn ern ihrer Stellung es mit sich bringe, uns aufs auperste zu ver 4 . vorbehalten hatte, und alle Zoͤlle auf Korn aller Art vom 1sten lich fuͤr die Stadt Wahrendorf und den Kreis Beckum von gro⸗ ; Die entgegengesetzte Meinung hingegen macht die Unbß Die Hazetta di Genova schreibt aus Genua vom 1sz. Juli an aufgehoben; eben so den lokalen Zoll auf Weizen⸗Mehl, em Nutzen. Bereits ist im Bezirke von Freckenhorst eine

ulle eines grauen Herbst⸗ Abenos gezogen, er habe der Kammer , , , n . i . ; ; . j hauerliche WinterHerspesttve gezeigt, ja man hatte am Ende af . ,, . . zuge⸗ des Rathschlags unter Anderem darauf Aufmmerksant, u li; „Mit einem wahren Gefühl von Mitleiden haben wir in der in Korfü erhoben würde, Diese Maßregen haben eine all, Strecke von z0h Ruthen vollendet. Im Bezirke Hoetmar muͤs⸗ sogar meinen so len, das Gesetz sey ein sinsterer Gest. der die⸗ „Der Lendfrietenz- Bruch im Kanton Bäsel, viert Tage nach der unsere BVertheidigungs⸗-Krafte nicht überschã den dürfen, Varisr Zeitungen die poetische Beschreibung des Schreckens geme mne Freude auf den Inseln erregt, und werden dem Handel ssen bei Mangel an Sand 308 Ruthen chaussirt werden. In sen Saal zurchwandle. Ganz der entgegengesetzten Meinung Bech ang, ßn cbt, zuech bie Janet Schu ztz, enths tt e län ders nicht, wenn die Burgerschäft Über ole är. de Despotismus gelesen, weiche in unstrer Stadt herrschen. mit Hel und Rostnen, Eflcherztdun he einige neue Gesetzs gelt, Len Kreisen Varken, Ahdus lünd Steinfurt hatte sich die Grippe sey er. Er erbliche in der Errichtung der Kreis-Directio⸗ Fer Regctions Partei in or Schweiz. Entjchlosfenes Hanteln ter und dieselbe Ansicht haben sollte. Es warn, geltend gemmh leich die Ünverschämtheit des Pariser Liberallsmus seit drei n hattéz eine cke Thätigkeit geben. Jie Dusfln habgn Lor Par, verbreitet und auch zu Saerbeck und Geschet' lien noch nen eine heraufsteigende Fruͤhlings⸗ Sonne die das natio— Tagfatzung wich nun heilige Pflicht egen das Votecland. Aus dieses Entgegenkommen gegen die Beschluͤsse der Tagsatzun Fren in dieser Beziehung in Italien spruͤchwoͤrtlich geworden Griechenland den Vortheil voraus, daß sie durch die günstige Viele daran. Zu Ladbergen, Ahaus, Stadtlohn, Borken und nale Leben erwär nen, Sachsens junges constitutionnelles Leben Ih l em Schreiben vom Eten, d. ersehen. Wir, daß im Schoße der die Aufnahme der Truppen selbst die gereizte Stlmmiun) un hätten wir doch nie geglaübt, was wit heute sehen. Es Lage ihrer Finanzen in den Stand geseßt sind, in ihren Doug, Rheda waren auch in sinigen Haͤusern die natürlichen Blattern erhritern und erfreuen werde. Seyen die Kreis,-Directionen Pärcrtlichen Wchdede die Frazc der Häsch ng von Taneech ns Miteidgenossen mildern und somit unserch Lage ih kurzer ht kein Schrecken in Genug; die Hinrichtung einiger Agen, hen lle Reductionen vorzunchmen, welche ber Ausdehnung ih, sgußgebtzchen, überall aber ward gegen die Veiterverbreitung der⸗

geschaffen, so werde jede ein Pharus, ein Leuchtthurm seyn. der berar hen . Wi. erwartzj mit Zuver icht, i . werde beja⸗ wieder besser stellen werde; auf jeden Fall abet solle den r Franzõsischen Propaganda brachte jene schmerzliche Sen, res Handels vortheilhaft seyn moͤgen.“ selben Vorkehrung getroffen, auch die Schutzblattern⸗Impfung »lele gewerbliche und andere in das National⸗ Leben eingreifende h. , sollte es ,,, . Rath der Definitiv. Entscheid vorbehalten werden, und es hervor welche stets der Tod eines von dem Gese tze V eifrig fortgesetzt.“ Verhaͤltnisse durch manche Klippen leiten werbe, an denen in Wir Sic an d nns zi ene, uh b „ben gig est sich jetzt nür um die Krmächtigung, in Unterredung siten Menschen veranlaßt; aber trotz dem Mitleiden mi Am (o,. Juni, de Jr starb in der Kreisstadt Sch lo— Verh— ft vieles Gute gescheitert s. Der geehrte Ned⸗ dieser Maßregel darzuslellen? Dieselbe VBewandniß hat es mit Basel.“„ latifige? Feststell der Bedingungen? einzutreten rear, nn, M Ich anlaßt; r trotz dem Mitleiden mit 3 n land ; 8 3 Kreisstadt h lo der Provinz oft vieles ; ute hes 9 . ey Der geehi 86 ö Eine bedr fi * eib gen d sůs Ce Ten vpen J aufgeboten die sge dest . ** e 64 ge ; 3 . n . fern dieser her sosen Menschen, welche von dem Schooße . ch au, im Regierungs⸗Bezirk Marienwerder, der ehemalige ner habe gesagt, das kollegialische Verhaͤltniß bilde in der Pro— sen Kanton zu besetzen. Bie Zeit der leren Hemonstrattonen it denen vorgeschlagenen uswegen war der wichtigste der, sfs Vergnuͤgens aus erheerung und Mors in Europa aussaͤen, Stabs Trompeter und penstonirte 8 horbesuchei, Johann Chri⸗

vorüer Die Tagsatzung möge dies anerkennen und die milltairi⸗ Schutz anzurufen, da unsere Mitbruͤder in der Schug doch Jeder ein, daß die Regierung eine Verschwoͤrung nicht Berlin, 13. August. Der Herr Ober- Präsident der sttan Schemmel, in dem sestenen Alter von 107 Jahren Er

sche Occupation der Stadt Baͤsel, so wie die Vollziehung der Kon— . . ., . k . m straft lassen . . ö ihren . auch Gift und . ö . d. M. die nachstehende Be gehörte zu den Veteranen des siebensährigen ,, 9. lon, besonders bewaffneter Intervention zu Anordnung 15stiscung zählte, und deren Erfolg das Land der d e i⸗ ; gaellasen; „Seine Masestäͤt der König habe i dem v. Bluͤcherschen Husaren-RNegiment Un uber 7

/ 3 . 3 ne 3. dem Bat hertt e . dem ,, telst Allerhochster Labincls. Hrdre . 14ten ul ö . Jahre und . n ,, . k

Ern, fre sgegeben , . Q gen hahen iich selbst das J . . Nheinische Provinzial Landtag bene Wittwe ist in einem Alter von 78 Jahren.

ell gesprochen; sie haben ihre Verbrechen eingestanden, und oemmber d. . erd net werde, und haben zugleich

Reue hat in den Augen unserer Bevoͤlkerung diejenigen noch des Herrn Fürsten zu Wied Durchlaucht zum Landtags, Mar-

; j ö vin; eine Beanmten-Aristokratie aus und koste dem Staate zu vieles Geld. Er muͤsse gestehen, daß eine Bureaukratie aller—⸗ x . ö dings ihrer Natur nach schneller erwägen und beschließen werde, tlusen vom 14. September und 5. Ottober 18, sich zur ersten slicht 5. als dein Kollegium; indeß ein Kollegium werde einen sichere rn machen. Aber daber kann man unseres Erachtens nicht stehen bleiben. nern Angelegenheiten, wurde von keiner Stimnie Raum) (

fostern Sehritt de Heine Bureaukratie, die nur zu oft Wir gestehen Ihnen ofen, daf Wir in dem Beschinsfe der Tag. soöndern nur Anrufung des Schutzes dersenigen Peächte und festern Schritt gehen, als eine Br . : ; 16 t Ged. ine Beßst mißt hae. ä . z w , n Gand und. Merotko erinnern könnte. Der Abzco'unele fohnn z von ssten d. met KHck auen eite 2 munen gehen stz hä. die Stellung der Schiveiz garant haben, damit wir n

ben, weiche die Utberrumpelung Küßnachts durch den Obersten Aby⸗ Hasse unserer Gegner ißn und außer dem Kanton au

Eisenstuck sprach sich darauf ebenfalls gegen die bureaumäßigen

; . ; c . verrat der Eidgenossenschaft erklart. Nun, da 8 ; n S Einrichtungen aus, und bemerkte, nur zu oft sey die Bu⸗ . , ö. , n, und zur verzweifelten BVertheidigung unserer Stadt und sscheuungswuͤrdiger gemacht, welche mit Geld diese ehrlose Hal, iu. dessen Stellvertreter aber den Herrn Grafen von B ö * reaukratie das Grab der constitutionnellen Freiheit; so habe wünschen Wir, daß Sie sogleich im Schoße des Bundestages den / lden och ät werdrn zallen uch die se zin icht fand vie f al zaganda unterstuͤtzen, ohne die unser Vaterland so ruhig und ,,. ergnadigst nannt. Ich bringe dies hierdurch zur all— 86 ner . sie sich überall dargestellt, und man duͤrfe behaupten, daß Antag sMdnnen, deß die samintlichen An ister und Theilnchmer an legung, und es ward bei diesem Anlasse das oͤffentliche Zl lich ware, Eine, Andeutung genügt, um zu beurtheilen, ob . Kunde, Koblenz, den 2. August 1833. Den 17. August 1833 bie Minister, wenn sie diesen Zweck verfolgen wollten, ihn dem Ein df ed end Bruchs in üben Kaatongnn Basel und Schwyz in An- gelegt, daß in der Mitte der Regierung jeder Gedanke fren Bardinische Regierung in der That unruhig, argwoͤhnisch er Köͤnigl. Landtags Rommissarsus, Ober-⸗Praͤsident der 4 , nicht hesser verfolgen koͤnnten, als durch einen Machthaber . . . J , mischung, unter welcher Form und Namen es auch geschesn despotisch ist, wie die Pariser Blaͤtter behaupten. Die so⸗ Rhein⸗Provinz, mtl. Fonds- und Geld. CQoοurs - Vettel. Preriss. Co.) in der Provinz. Er „glaube, daß gerade die Kollegialität 96 nnn, ,, i, ui , är zut Spöche gekommen, sondern immer sofort bes. l! nmnte Proözefston della Esfäccig, deren Ursprung auf die Zei, 2 . T gez) von Pestel.“ . , . ; der Provinzal-Verwaltung die vorherrschende Stu e der . , . ien, , 10 ,, , . sey. Der Weg der Ehre, den Basel bisher inner besl ber Genuesischen Nepublit zuruͤckgeht, zog vor einiger Zeit bill m aten d. M. wurde die Feier des 5(jaͤhrigen Amts⸗ x · e n l e constitutionnellen Freiheit sey. Der Abgeordnete von Mayer gi , kind, Hie Lienen cee , nnn e zeg ben ec den pe, auch in dem setzigen schwierigen Augenblicke nicht verlus anze umliegende, Bevͤlkerung dahin. Das Volk verlangte, Jubi nme des evangelischen Predigers von Polnisch-Krone k ö 6 Cralslr⸗ „bos, do. ih s nahm darauf bas Vort. Di Oiebner, welche für die Kollegin sanß , wr e glei, hte fahl ern french, den, Beier Abstimmung erklarten sich 36. Stimme! die Ceremonie dieses Jahr stattfinde. Die Regierung nahm und deu Jaschin etz im Regierungs-Bezirk Bromberg, Daniel 3 . 5 193 033 éihr Ptandbr. 4 Igo —— litt gesprochen, seyen zu zahlreich, als daß er glauben konnte, die wie im Generellen, unserm Volke schuldlg und, haben die Ueberzen⸗ 9 fuͤr den Antrag des kleinen Naths. Herr Burgermelst n Anstand, es zu bewilligen, und doch mußte diese Prozes⸗ . dios ed ur, auf eine den Jubelgreis eben so ehrende n Fun Gi. c. ö . g 66 , 40 ö . . ö Kammner werde die Ansichi eines Einzigen annehmen, Er meine gung, daz wenn die Taßsatz ung dielen Pfad nicht befolgt, zei der hardt, der erste ünserer Gesandten bei der Konferenz in q alle Tinwohner dieser größen Stadt in Bewegung setzen, Ech 9. hig, n, VWeise begangen. Die Zöglinge des Koͤniglichen spräm. rn. 4. deek,. 34 ieren de, , 1066 ö aber, daß die Kammer es seinem Pflchtgefuͤhl zu Gute halten beden ichsten liebll lun eh loar eintreten werden; naͤmlich bie Ge⸗ berichtete, die Gesandtschaften der funf Stande hatten s bie Mitternacht auf der Straßg halten. In dem angeblich ö ). ghet Seminatz zu Bromberg hatten sich bereits am Vor, Kurm. lil. n. I. C. 4 ö6 ikst. 6. k- u. M. 65 5 * werde, wenn er für die Sache nochmals spreche, hauptsaͤchlich ringschäh ing tar Bundes, und Knantonal-Meegicrungen und die De- zeugt, daß ihr längeres Verweilen in Schwyz nachtheil Brenkreich, in Marseille, in Montpellier, in einer Menge 2. ee esteß. in, Lot ongmwo Angäf nden und begnben sich mit Nenm lutsc e, döt g GL Heir. 4. E. n. . s! = . aber nur darum, um die gegen die Bureaukratie vorgebrachten . , ,, 8 m 8. unc; daher habs man sich von Schwyz zunächst weben en Stäbte kann man leine Prozessionen init dem Allerhel, den 14 ihnen ge hren after lern des Sitz zu. Woh, Bz s eis bl 86 Grunde zu widerlegen. Ein Abgeordneter habe heut die Kolle— A ri . hl n . es ö. . 9 . 8. Beggenried am Vierwaldstãtter⸗ Ser, wo noch am Aben n vornehmen; einige Ruhestorer, unterstuͤtzt von einer Bande ans S u helgreises, dessen Gemuͤth sie durch ein geistlichss Kinissh. do. n Iloll. voll. Duk.— 173 . ö gialität hervorgehoben, und sich auf ein von Marokko und Stam, . . e J, 2 . ae ü . August die letzte Versammlung der Gesandten stattgefunn linder, dem Auswurfe aller Nationen, schreckt die Magistrate . . . ihn erwartende bedeutungsvolle Feier des folgenden ,,. d. 4 , J ĩ ö ul entlehntes Beispiel bezogen. Er wolle der Kammer uͤberlas— Sun e . zn lr . ĩ , . 9 e, , Herr Fetzer von Rheinfelden ist bereits gestern in é diktirt ganzen Bevoͤlkerungen Gesetze. Heist das frei seyn? 366 . atzen, lt lten Morgens brachten der Stadt van i si 3. 736 e Fiedticksd or.. 135 13 . . . bia em ergleiche denke, und ihr anheinigeben, r , . Iich . 9. c 6e 1E nin nc . 1 . den mit den beiden andern eidgenoͤssischen Kommissarl⸗ j bewahre uns vor dieser Freiheit!“ 4 h/ le katholische Geistlichkeit, das evangelische Kirchen-Kol⸗ Sr Llandr. 4] 98 984 Dis: onto J r 3 47 ͤ h . vent von la ner geit nnen Justiz und Administration , . Ileh ern , ö w Ml e 9 6 troffen. y, . aͤltesten Mitglieder der Kirchen-Gemeinde dem . . Erenśi. Go (. . die Rebe sey, einen Vergleich , e, ,,. . ßene SGewdhrteis ung verweigerte, so weit gekommen die enn ang Das Frankfurter Journal meldet Spanien. 8 pon 6 ö . 9 welcher Gelegenheit demsel⸗ J rr, s aer 1 j reef s Mer 1 Esrespe er d ir er . biet se P , ei 1 e j 3 5⸗ ei 1 . . ? sesyiens . . j . e ö Herner 3 1 . e. ö 2 J, G , 1 k . ,, e ; ich den In, rer erngeschristen war, und' nun ist sie fogar im Begriff bie beiten 5. e, , r, nn,, g . Esunee der „englische Gandte, inniger Liebe und Verehrung Überretcht wurde. Gege : 1 35h si6t,. Kah. . beschränkt genug sey. Sie sey beschraͤnkt genug durch den In, rer eingesc n, ,, , z ie zur Sch iy! schickt wurden, vor den Thoren Basels, mit eincn nn Q2Rwington, die Ehre, dem Könige Privat⸗Audi Vor ic n ei . n ,,,, 3 , nn 163i , ö urch dle Verantwortlichkeit der Minister, durch die Stands znit ben aßnzter Gerbalt zu bes cn. Wenn die zur Schwy⸗s , . s M 25 1 F n ton, di . ige in einer Privat⸗Audienz Vormittags fanden sich neben einer bedeutenden Anz Be⸗ gito ? 3560 164 i ', , ', , , , n , e e,, e een n se , e. ,,,, ,, ,, ö ö w ,, er Redner ie Sache aus ahh ng ele e. bet behrangt lind, nie n, 9 . . n , ,, . e von Li, auf, besondere dringende Einladung des ttöls nh J Er. 3 jh. , a ö. ö. . ö n , . die ö n hn . ed en, , . . ö . . 6 SBaseler de ier za, einem Schreiben von dorther vom 27 in folgender gelischen Kirchen, Kollegiums, . . w . . . ö ; 3 J . rn g en daß die Le, der Besrtel e, Gehn . wer g ertbe b . . . wer de , cf zöginnf ad, einlassen indͤchte.“ Im Augen k. „Am Abend des , dr. M., wurden auf der anderen fddent, Herr Wißmann, aus Bromberg und ern spaͤter der singcburs:! . iss r ' br, Gib iht, n , , , . ,, , w. cunten. Dies sen laber C6 * i ,, 36 66 a n . fr, 9. / 3 n ch ging, kannte man die Antwort der Re des Tajo in Casillis bei Almada die von hier aus dorthin General-⸗Superintendent des Großherzogthums Ho en]? Bischof Berslau.. .... .... .... 100 LThl. 2 Mt. J d, ,n, , . h „, und bereits eines war Trelle gegenh tl erneinmstütn geg r, ,,, nöten Truppen, die sich den Fortschritten des Genera6 Brin! FP Freymark, dort ein. Beide, in! thin d 199 Thl. 18 Lage iozz 163. gerade das Gegentheil von dem, was er ehaupte, un eines war Treue gegen gemeinschaftliche Verpflichtungen, er Dem Schwaͤbisch Merkur l zaͤhlntt widersetzen sollten geschlagen, nachdem der sie befehli ö. esenden S 5 ide, in Begleitung des gleichfalls Cranklhrt a. M. W 150 FI 2 Mi 3 16 gestern mit sehr triftigen Gruͤnden bewiesen zu haben glaube. einzige wert des el ben die Be n rung des Bundez. Noch laubwuͤr dia er 4 . er u r zufo ge, erz⸗ hl ral e. ., . diane fe . , efeh igende ,. en uperintendenten, Konsistorial⸗ Raths Romberg, ,,, 55 . . 103 1025 Vertrauen Und Ueberzeugung von der Gerechtigkeit könne im waren sie beschaͤstigt, die Beschickung der auf den, 5 Au 6 . 9 ,. 'hterstatter aus Basel, welcher . 6 Zern e , , 64 w. nn m e, In Folge dreier enachbarten evangelischen Geistlichen und des katho⸗ , . . . J . 9 . . 367. Tollegiumn an sich beim Volke nicht mehr bewirken, als die con, E, nachnss lich ecinberuffnen, Versaminlung van Seiten if Zlückten Zuz gegen Cigstal selbst mitmacht, nach Va n BVerluse criumte die Frübbennder Garntson Und Poli, üsschen Hrrs, Propstes, so. wie mehrerer. Mitglieder des k ö , , in 6 Handlungsweise des Einzelnen. Im Ge, Ftglsöe ein; leiten; da ward ein Schritt, den der Stand Schwyz in des Hergangs der Schlacht und der Flucht: loten noch in derselben Nacht Lissabon und machten wenige Regierungs-Kollegiums zu Bromberg, des Königlichen Inqui— seduen/ . e. ,, in, . ö. ofen Mein ling und Ansüb̃ung Einer Souveranitts echte ührigens vbllig ohne Mit⸗ SeErst beun Kasino waren wir gedeckt, und hier sanmmch n nördlich Halt. Man vermuthet, daß der Herzog v. Cadaval sitorigts zu Krone, des Kirchen, Kolleglums a. e luz n , J , , „öffentlichen sar, wissen der Konferrnz —= unteenahhr, zum Volwande der d eseh ung der Rest. der Mannschaft uud zs in bestnibglicher Drdnmm Re, Minister Dom Miguels sich bei diesen Trußpen befanden. und Stadt, Raths, begaben sich in feierli der Woh— A ü rti ö Der Berrhetlung des Volkes, somit auch der öffentlichen bicses Standes gesonmen; nd dhüliche Gewalt soll gegen! Vasck Vatérstadt ein, die uns mit frohen Hoffnungen muthvol i Asten Morgens setzten die Truppen des Generals Villaflor des Jubilar ö k antwortlichkeit viel zugänglicher und ausgesetzter da, als ein Kol⸗ geübt werden, weil da die Reglerung (zwar auch ohne irgend ein und nun im scheecklichsten Zustan de, in regellsser Flucht. ue den Fluß und das Gesch wader Napier's erschi n oi , , . leg ierun gs rästbent fur sich Ams terd 12 ; e inn Wenn daher von Despotie des Ehefs der Provinz die Mitwissen der Konferenz) nach mehrfachen feindlichen Angriffen auf ziehen sah Doch Gott! was erd ffnete sich hier fuüͤr lll. Einfahrt h 8 9 se h 3. 6 d schien mit einem und im Namen, des Negierun gs Kolle um? jf Bromberg den Nieslerl. wir] geh alck *! n , ö. Angust. J . 1 r. fey, so konne jene von einem Kollegiüm viel sicherer und getreue Gemeinden, zur Abwehr die Waffen ergriff, und weil die tritt! Die Straße war befetzt mit Frauen, die ihre p. n en en , , n, zin e vor der Barre des Jubelgreis begluͤckwunschte und seine Freude daruͤber aͤußerte, Hill. 263. 68 1621. e ar a,. Scl 143 Kan J fan zer seüßt werden, wahrend ein Despot als Einzel Beamter in Burger neuerdings mit ihrem Blute bezeugten, welcher Opfer sie suchten, und ein Schrei der Freude oder be Verzweiflu tanñ Hauptstadt ist die egierung der Donna Maria daß die hohe Gnade Str. Masestaͤt des Königs ihn in den Stand S heins' gt. * Its. 8 3 Ihm. rr, ö,. , Preuss Hrämie n- k . . lange sich behaupten werde, bie snndhfte Behgiptung ihrer rechtlichen jeberz gung liwer!? Ee et daz Schicksfal, der Lieben, die Trennung der dae Wesel beebachtet de größte Ruhe. Dire et, den sir din Har seingr Tage urch eine Alerhöchst be, 33 do. a. . x einem consti achten. Bei so ernsten Unistanden, wo den unterzeichwwmesen Gesand. fehen; es waren blutige Thraͤnen, die hier fisssen, und o Spanien sind in diesen Tagen ganz unter- willigte Gehalts⸗Zulage von 15h Rthlrn. sorgenfrei gestellten Ju— w

25. f m Sprecher j j . ] h Schließlich e . . , ö ,, ung . . ten auch jedem in seinem Stande wichtige Pflichten obliegen, haben noch reichlich rinnen, denn bis zur Stunde weiß noch manch es fuͤr besser halte, die Neg . 4 zu ersuchen, diesen Plan zu, e da Gebiet von Schwyß bei dem Herannahen von Trüppen ver- tin nicht. sieihren Mann uüter den Todten oder Vermnn— rückzunehmen, und einen andern, auf das rein bureaumaͤßige lassen und richten von hier aus noch diefe Worte an ihrs Mit. was beinahe gleichbedensttend ist, wenn er sich in Gefan nf System gestůtzt vorzulegen. eidgenossen. Sie behalten abermals die Rechte ihrer Staͤnde und findet, suchen soll. Haufenweife liegen die Todten in Mut h

weil große Unruhe und Aufregung Lin dem bilar auch ein sichtbares Zeichen der ö ehr 5

' gro ung ͤ gen der Huld des allverehrten Lan— llamburg, 15. Aug

herrscht, das abwechselnd von Truppen und Gucrillas bei—⸗ desvaters in der Decoration des Rothen Adler Ordens . Klasse Oesterr. 53 let. yt. n . a 1242. Rn.

us besetzt Zewesen ist. ö zu überreichen. Tief ergriffen legte der Jubelgreis die ihm durch shlt. kuss, Iloll. . i834) Szz. ji. in im. Ger ze, , . an Sebastian wird vom 26sten v. M. gemeldet, die Allerhoͤchste Huld gewordene ehrenvolle Auszeichnung sofort Prämien-Seheine 103. Bln. 129. Dän. 713. ö. n.

J der auf dem Bunde und Vertragen beruhenden Eidgenoffenschaft ratteln aufgeschichtet, u e ie Familie des der I wean e ener n mn, . Darm stadt, 10. August Das heut erschienene NRegie⸗ ern, ö , g, , ,,. . . . , . ü , . fal e eee . e,. fon . Francisco de Paula mit seiner Familie an, und empfing hiernaͤchst us der Hand des Konsistorial⸗Raths ,,, auagebiart enhält ein Veanntngchtigg zer ber Sanität, em, Knglick bert ht e rdrengen Fh daß Bber ben. Rechts zne zh, ü Pr far gie Nisssrnllnen ee chm, gibs es in, c na gehende ltzein einigen Tagen aber nach den Bädern von dYiömberg ble besohbeih: Glückwünschungs, Schreiben der Regie, St. betersb misslon, wonach, da in den Staͤdten Rotterdam, Utrecht, Amster⸗ raft inwohnt, die ihm in der Zukunft wieder Anerkennung ver⸗ fangenschaft wenige, die meisten wurden zu Tode geschlagen. zollte. U rung und des Konsistoriums. Der Jubilar begab sich hierauf, Hamburg 3 Mon. 95 i ug 10 lugnet; dam und Antwerpen die morgenlaͤndische Brechruhr wieder aus- schafft, und empfehlen das theure Vaterland der Obhut des allmaͤch⸗ stuͤrzung und Erbitterung uͤber das Ober Kommando, welchc 53 gefuͤhrt von den Geistlichen und begleitet von allen Antwesenden, aeript. 1. Ser, H. , , n nen gn, ben, dr n.

;