.
98 * 955 ö ö .
Gröcchisch-unirten Geistlichleit (Art. 6). — Das sind die zauptsach. dersetzlichkeit gegen einen Offizier der National⸗Garde zu dreitaͤ⸗ gien ist zu einem unabhaͤngigen Königreiche erhoben ir Lord William Russell, als akkreditirten Desandten von höͤchstdessen . las. Den roten Theil des Nachmit⸗ soll auch untersuchen, ob die Aufstellung eines Ober⸗ . ö , lichsten Bestimmungen, welche das Wesen des , g Statuts gigen Gefaͤngniß verurtheilt. Zwölf Offiziere der dortigen Na. Wenn der Friede fortdauert, ss wird Belgien durch seine id am Hofe Ihrer Allergetreuesten Majestaͤt Donna Maria, tags widmete der donarch , 3 e ö. n Staats Geschaͤften habers nothwendig sey oder nicht, und eben so die eines Kriegs— ö ö dom 26s, Febr. 1832 andeuten. Die wohlthäͤtigen Absichten, in de— tioöngl-Garde, worunter der Hberst, haben, durch eben jene Spott⸗ Fabriken einer der Nebenbuhler Englands werden, und nn von Portugal, enthielten. Wir können hinzufuͤgen, daß, Als diese hocherfreuliche Nachricht asfent ich bekannt wurde, ver— gerichtes. . , ö. . nen dasselbe abgefaßt worden, sprechen sich darin zu deutlich Jus musik veranlaßt, ihre Stellen niedergelegt. weiß, daß Amerika und Frankreich sich durch ihre . feindlicher Angriff auf Lissabon unternommen wuͤrde, sammelten sich vor der Wohnung Sr. Majestaͤt die hier anwe⸗ Die eidgenossischen Kommissarien im Kanton Basel haben . 43. ö rn dle wrkänntn werden dürften. Wle febt, aiso auch diess In- In Hözres cim Departement des Var) ist man gegenwaͤr— ten in Brüssel, bemuͤhen, vortheilhafte Handel“‘ ein ich von den Pritischen Schiffen im Taso Truppen zun sende Harnifön und' die Einwohnerschaft, und sangen mit groß, an de Tagsatzung in Zurich Bericht erstattet, in welchem es ,,, situti nen von denen ber . 9. . [, , , , tig mit Ausbesserung der prächtigen, im zwoͤlften Jahrhundert zu Stande zu bringen, fo würde es mir eine Beruhig 1. Bir schtn Eigenthums gelandet werden sollen.“ ter Ruͤhrung die Volks ⸗ Hymne mit Begleitung der Harmonie heißt: „Die eidgenossischen Truppen haben bereits alle Posten . . . so wird man doch unmöglich zugnen ron ö. s. . Verwal- erbauten Franziskaner⸗Kirche beschaͤftigt. waͤhren, zu wissen, daß unsere eigene Regierung diesen . r fbi on enthaͤlt einen Brief, den der Marschall Bour⸗ Musik ab, wobei nach jeder Strophe ein ununterbrochenes Freu in der Stadt besetzt. Der beste Geist beseelt die eidgenossischen — , . . , n. 6 Wiener Von Vannes ist in Nantes ein Schiff mit 437 Englischen stand ebenfalls nicht außer Acht laßt. Eben so ist zu aj , Isten d. aus seinem Hauptquartier zu Leca do dengeschrei erscholl und die heißesten Segenswuͤnsche fuͤr Truppen. Sie wuͤnschen mit uns die baldige und entschiedene 4 . Traktate, alle Elemente einer auf nationalen Institutio nen begruͤn⸗ und Franzoͤsischen Gewehren angekommen, welche den Landleuten die Regierung Sorge dafuͤr tragen wird, uns in Portun . einen vertrauten Freund in England geschrieben haben das lange Wohlergehen des geliebten Landesvater dargebracht Loͤsung der Wirren in' der Eidgenossenschaft.“ . K deten politischen Existenz in sich enthalten, Weiter gehen die Hoff⸗ des Departements des Morbihan abgenommen worden sind. selben Handels Vortheile zu sichern, welche wir unter nd worin die seit der Annahme von Lissabon verbreiteten wurden. ,, . k . ungen nicht, welche die Einwohner des Königreichs auz ben Wsen!r . ern Regierungen genossen, denn auch dort ist Ameril bfall mehrerer Truppentheile in Dom Miguel s . . * 49 n z e . 5 . 9 9 9 * h s merit hte vom A pp . 83 * 2. . R * 2 . c * : re taten schdpfen därfen. Haben diese Traktat ben Unterthanen des Großbritanien und Irland. und bemuͤht, Vortheile fur feinen Handel zu erlange ch von der angeblich in derselben herrschenden Ver— Schweiz. . Madrid, 6. Jlugust Durch ein Koͤnigl. Dekret ist Don 2* ) . . 7 . 7 ĩ 962 z . *. Da E . 2 386 j . . 6 . 8. ö . e 2 ⸗ O 1 5 . 1 o spis *5Ioↄ s. 66 i ö or a I * ü. ei⸗ 2 . . . ,,,, . Parlaments, Verhandlungen. Oberhaus. Siz, nur auf unsere Kosten gewahrt werden üo*eien? Ale di ng als durchaus nichtig und thöricht dargestellt werden; N T. 8 Ar ich, 11. August. Vor ungefahr 14 Tagen noch Desef tl de cglrfega sum hie sigen Pein ral⸗ Holtzei. Intzn. . : . sich ur Recht und die Form pahlan en an ff, e , . zung vom 14. August. Durch Kommission wurden heute der stäͤnde zusammengenommen machen es hoͤchst wuͤnschenswy von panischem Schrecken ergriffen zu seyn, heißt es, seyen war die Lage der Schweizerischen Angelegenheiten etwa folgende: , . ö. . ger in esem P osten, Den Mattias 9 zen auf den Landtagen begründet und angeordnet?! Smd den Ein. Bill uͤber die weltlichen Besitzthümer der Irlaͤndischen Kirche Seiten? der Regierung, die Erklaͤrung zu vernehmen nopen im Gegentheil voll Zuversicht und Vertrauen; ihre Die Leidenschaften der Radikalen waren etwas zuruͤckgetreten, . ö. zum Mitgliede des Raths von Kastilien er— wohnern des Groß ßerzogthums Pofen und denen von Gallizien aus⸗ und 16 anderen Bills die Koͤnigl. Zustimmung ertheilt. Das sie bereit ist, die bisher befolgte Handels; Polit hme taglich zut⸗ und die letzten Ungluͤcksfälle hatten nur ihre Hoffnungen gering. Das neue Bundes ⸗Prosekt war auf⸗ . H J — godehntere Vorrechte zu Theil geworden, als diejenigen, deren das p Haus bildete hierauf einen Ausschuß über die Bill wegen Ab— zugeben, dem Handel feinen freien Lauf zu lase wbient, die Portugiesische Nation aus dem Zustande der gegeben und man hielt sich wieder an den kurz vorher noch ver⸗ . . Do f⸗Feit ung meldet aus San Lu ar de Königreich Polen kraft dez organischen Statuts genießt. Niemand schaffung der Sklaverei. Der Herzog von Wellington trug von dem alten System der Handels⸗Traktate abzugehen. gkeit zu wecken, in den man bei eingebildeter Sicherheit schmähten Bund vom Jahre 1815. In den großen Rathen ,. n 1 vom 63 * ö. SGestern früh sahen wir von dernzöchte dieses zu bejaben. Nit welchem Recht durften also fremde als Amendement zur 1sten Klausel darauf an, daß die sogenannte einigen allgemeinen Bemerkungen fuͤgte Hern Nobinsn ht verfalle. Jenem vom Albion gegebenen Schreiben mancher Kantone schien die Mäßigung wieder di Gberhand zu 6 . Granzflecken Alcoutin 3 kleine Fahrzeuge mit Redierüngen für Polen ciwäs verlangen, was kein Traktat ihm Lehrzeit der Neger statt am 1. Juni 1834, erst am 1. Januar hinzu, daß er die Vorlegung des Preußischen Zoll⸗ Tarn Times ein anderes zur Seite, welches der Marschall gewinnen. Die Volks-Vereine hätten an Bedeutung verloren, Truppen Dom Pedros und mehreren Portugiesischen Familien n slun ct schertz wart nberhcsten kat, Inden soit ble, en 35 beginnen, um eine so wichtige Verander icht in eine insche ie Berat di zchenst .. im 23. Jult Herzog von Cadaval gerich⸗ feld Arten. Die Konferenz zur Ausföhnung der wider, ankommen. Sie schifften Effétef'kend Mobilien von Ilcoutin trachtungen kür; zusammenfafsen, durfen wic nach stchnnde Schluß 385 beginnen, um eine so wichtige Veranderung nicht in einem wunsche, um die Berathungen uber diesen Gegenstan unt unterm 23. Juli ann den Herzog von Cad gerich, sie schlummerten. Die Konferenz zur Aussohnung der wider? r e ,, , effekte , a n n daraus ableiten: 8h Polnisch n, ,, voln Augenblick eintreten zu lassen, wo die Pflanzer der Arbeit der naͤchste Session U erleichtern. Lord Palmerston ti d das man unterweges aufgefangen haben soll; darin legt strebenden Elemente haͤtte vielleicht ihren Zweck erreicht, und es ö. dier g = , ein 4 fuhren des 3 vts 4 Jahr 1815 ist von Erin?! Macht garantikt worten: keine hat mithin Sklaven so sehr benoͤthigt wären. Der Lord-Kanzler widersetzte auf vorstehende s emerkungen im Wesentlichen Folgende larschall den groͤßten Werth auf den Besitz und die Ver⸗ war Hoffnung da fuͤr eine Vermittelung. en lüß in der Aichtung nach Villareal hinab. Zwan * , err sfi fun, mochebds Necht, auf deren. Beibehaltung zu bee ssch dem Amendement, wel, cs'erd;. Dauer der Sklaretet . „Ich kann dem zhöenwerthen. Nitgliede für Woecsier ung von Lissabon. (Die aus füührliche Mittheilung dieser Unmittelbar nun vor dem Zusammentritt der Konferenz, und zig Kavalleristen estortiten zu Lande einige Rinder und . ehen. — Diese Constitution, weiche der Kaiser Alexander, glorrei' um 6. Monate verlaͤngere. Der Viscount St. Vincent schlug sicherung erteilen, daß die Regicrung die zwischen Prein Gchreiben behalten wir uns vor.) gewiß um diese, so wie eine Aussoöhnung der Parteien unmöglich . . , . . ausgewanderten . 16 P hn, AMndenkeng, aus frelem Antriebe dem önigkch Polen ge. zur Vermittelung der belden Anscchten dor, die Lehrzeit aun J. sderen Deutschen Stagten startsinden den ufer han lin *. hiesigen Boͤrse zirkulirte gestern und heute das Ge— zu machen, geschah der unselige Einfall der Schwyzer in Kuͤß⸗ oder den Anhängern Dom Miguels geraubt sind, weiß , Kahr. hatteg, ist durch die infucrectlonelle Regizrung selbst ver- August 1831 beginnen zu slassen, welchem Antrag sich der Her— . 1 jhneten Verkehr in Deu a die Lage der Dinge zu Porto und die Starke der nacht. Dleser Einfall ist als in vereinzeltes, von Verner Tm, man nicht gewiß, obgleich allgemein das letzter⸗ behaup⸗ . näht worden, indem diese das durch die Wiener. Traktate zog von Wellington anschloß, und der demnaͤchst angenommen 2 ö r , 9. . ö. unte schtet gelt sen zh . larschall Bourmont befehligten' Armee einem Angriff der grirten und einigen exaltirten Schwyzern veranlaßtes und ausge— tet, wird. Man glaubt, daß eine Brigade vom Corps des . zwischen Polen und dem Russischen Reiche geknüpfte Band q zten Klause elche festfe 5 Sklave erband, wenn er zu Stan kommt, kann allerdings den Inte M ; ehr guͤnstige Aussicht ewaͤhren schie⸗ fir erne kme etrachte M be Vizconde Molellos die in Mertola stehenden Gegner geschlagen 666 z iss. la f ck wurde. Zur zten Klaufel, welche festsetzt, daß Sklaven, welche Britischen Handels nachtheilig werden, denn der laren, egen Porto sehr guͤnstige Aussicht zu gew h fuͤhrtes Unternehmen zu betrachten. Man kann nicht glauben, . — . für zerrisen erklaͤrt hat. Nach erfolgter Unterdruͤckung der Rebel⸗ ö e , hp 63 , fischen lig werden, denn der Preuß n ge— lei Ver ber die Entschlie— 91 e Nad? ; n n Thei selbs⸗ und zum Ruͤckzuge nach Algarbien genoͤthigt hat; denn viele * bion stand dem Kaiser Nikolaus allein das Recht eit in beurtheilen, von den Westindischen Kolonicen nach Lngland kommen, sbofort Tarif ist ein, hoher. Ich kan i aber? nscht'se el gehn, bl uch wurden mancherlei Vermuthungen über die Entschlie, obwohl die Radikalen es fortwährend, zum Theil ohne selbst davon von denen, die in den erwähnten Boten ankamen, warrn wer ob die Charte von 1815 wiederhergestellt werden duͤrfe, oder ob an frei seyn sollen, schlug der Herzog von Wellington als Amen— renwerthe Mitglied für Worcester und behaupten, daß 6a n des Spanischen Kabinets geäußert, und man wollte aus uͤberzeugt zu seyn, behaupten, daß die Sarner⸗-Konferenz dasselbe r en, d h ahnten X. — s
berichten der Madrider Hof, Zeitung vom 3ten dieses den geleitet habe oder auch nur. damit einverstanden gewesen sey. K . ö , . ß ziehen, daß Tie Spanische Regierung noch auf einen Ihre Exaltirten hofften auf Zweierlei: Schwäche der Tagsatzung, Qigu n bis, in de n , , . , ,,.
6 Erfolg fuͤr Dom Miguel hoffe. die zu keinem Entschlusse komme, und großen Anhang in andern Kan— Der schement Frgnzosen, das wischen. Coulc und , . Cork wird unterm 12ten d. M. gemeldet: „Vor⸗ tonen. In beiden Beziehungen haben sie sich sehr getaͤuscht. Von ,,. . , . bend kurz nach 5 Uhr wurde die Aufmerksamkeit der Stund an änderten sich die Sachen; die Leidenschaften erwachten mit , . ö 7 gien er, ern, In Mon⸗ en Einwohner plotzlich auf mehrere große Schiffe gelenkt, neuer Kraft, die radikale Partei jubelte und erhitzte das Volk 9 un ö. 9. m , e n. ö 6 . 46 schee, Hor dem Hafen zeigten. Bald darauf erkannte man das zugleich; die Vereine traten von Neuem zusammen; es wurden , le h. w ö e. die n . 9 e . ede offen J. ßschiff „Romney“, welches das Syste Regiment am Bord Blut⸗Reden gehalten. Die Tagsatzung bot alle ihre Krafte auf; uͤber⸗ 3. n ö eifel die M a geschlagene
und un 7eulhr auf der Rhede vor Anker ging. Gestern Atamend! Truppen zusammen. Energische, züm Theil sehr gewalt, staͤrken sollen.
en folgte ihr die „Revenge“ von 78 Kanonen und die same Maßregeln wurden beschlossen. Den wenig gerüsteten Schwy⸗ Portugal.
donia“ von 120 Kanonen. Wie lange diese Schiffe hier zern entsiel der Muth, sie ergaben sich ohne Widerstand. Dazu kam ;
ihre Stelle eine andere den wahren Interessen der Staaten Sr. dement vor, daß dies nur der Fall seyn solle, wenn der Neger, mit en cin Recht habe, unabhangige Staaten an den Absch Kaiserl. Koͤnigl. Majestaͤt mehr entsprechende Ordnung der Dinge Einwilligung seines Herrn, die Kolonie verlassen habe. Der Lord⸗ Traktaten zu verhindern, welcht fie unter sich zu machen s gesetzt werden müͤsse. Durch das organische Statut, welches in Kanzler bekämpfte dieses Amendement ebenfalls, da man in maͤßig finden. Das shrenwerthe Mitglied für Woreester Folge dessen in dem Königreiche eingeführt worden, ist keing der England keine Sklaverei kenne, und der Neger, der hierher dis tädelnswerthe Polit! Preußens ein Beispiel aufgestellt, n Klauseln des Wiener Traktats verletzt, da kraft dieser nenen Insti⸗ komme jedenfalls als freier Mann betrachtet werden muͤsse wir uns nicht füglich beklagen koͤnnen, daß naͤml⸗ ) Preufen tutionen das Koͤnigreich Polen unwiderruflich mit dem Russischen , . ; ; ae, , ,,. . *. Ausfuhr⸗Zoll uf Wolle gelegt habe. Nun war aher bis bir Reiche warbanden leiht; da es eine abg fondertt Werwalung gl! Thöricht iwnrde es seyn, bemerlte age, Tanltt, dem Reger in die Celsfahr, von. Wolle gus Englandt gausss — da der Kaifer fortwährend den Titel Zaar (König) von Polen in England das Recht auf seine persoͤnliche Freiheit zu bestrei⸗ boten. Wir sind daher nicht berechtigt einer frennden Ney fuͤhrt und die Polen eine Volksvertretung und nation le Institutio⸗- ten, da es klar seh, daß derselbe zu den höoͤchsten Aemtern ge⸗ einen Vor vurf daraus zu machen, daß sie mit der Liberalitat⸗ nen erhalten haben, welche der politischen Existenz, die Se. Kaiserl. waͤhlt werden, und selbst in diesem, so wie in dem andern Hause Handels Politik nicht gleichen Schritt gehalten hat. Dil Majestaͤt nach gemachten schmerzlichen Erfahrungen, ihnen zu ge. des Parlamentes sitzen koͤnne. Als man deese Aeußerung von der werthe Mitglied hat den Zustand dieser Handels⸗Verbindunzn ben fuͤr nuͤtzlich und zuträglich rachtet hat, vollkommen angemessen andern Seite des Hauses zu bestreiten schien, fügte der Lord. Belgien berührt. Unter den bestehenden umnstaͤnden ist dies no⸗
zarter Gegenstand fuͤr die offentlichen Verhandlungen. Ich kam
Die Madrider Hof- Zeitu ng berichtet aus Faro vom
fim Endlich folzt aus obigen Betrachtüngen daß zie Con Sr. Kanzler mit großer Hestiak!! inzu: „Ja, ich behaupte, daß de ; hen ͤ er der ches ihre Bestimmung ist, weiß man) ickliche Treffen der Baseler, mit seinen Grauen. Ün? achtet e gh ö ,. g ; .
Maicstaͤt im Wiener Traktat hinsichtlich der er!! Einrichtungen zie rr n g e ge 6. 7 ö din e . , en n ht unberk hrt laffen, daß es r h icht mit un sfrm bö ßen n e mh n, 36h die me, nach 2 6. , ( ö. . g, gr e f. 27 Juli: „Ein Miguelistisches Eorps von 2900 Mann, größ— .
, nnen rr nf g gen inghichts ren Renn, e. ches ihm daselbe best rettet, Wenn es Sr Bkase tät beliebt da e erh lr l e, rie, eli nn n eln n n , un nr Nariaf an Bord zu nehmen, und daß auf die zur Siadt gehörig! Uand. Gemtinden den Landose eden Kentheiis Güerillas, , gad em ge n gn r, Te endlos g ö
ed *se ) Regi O ĩ ] ⸗ 5 ö h 1 ö. 1 U be t tsten; einer Na nut hande 5 ĩ 3 23 , . 8 ö n ,, ,. 4 ö . ö tessines stoßko e D sche Vi es bern 2 ĩ *
, ig 2 , i , nnr, nnn . einem Eingebornen der Kolonieen, sein Gesicht mag noch so Han di lz Chr e far . erlan . ö nine nr tg iden anderen Kriegsschiffe mit 3000 Mann Truppen nach gebrochen hatten, und die Stadt bloß um diese Gewaltthaten . ,, . n, nn, , 1 irh ; z j j ; , ; = e ĩ ĩ ies ö se erleibe 7 j ; 6 . z ,. 5. ; e,, . , In n S εüf . 5 . ö sa aber fe. une n tarilla, 1 1. .
legt, daß mithin der Kaffer eben so wenig wie bier e, Regie. schwarz seyn, den Sitz in diesem Hause zu verleihen, so hat er Anmal afs unabhängiges Königreich feststeht, so wird mn segeln wuͤrden.“ zen ihre Mitbürger zu raͤchen, ausgezogen war, , . Villaneva und Lagos besetzt, Alle diese Städte sind fuͤr Don
rungen das Einschreiten irgend einer fremden Macht in die innere ein eben so gutes Recht darauf, als mein edler und gelehrter schwer werden, auf dem Fuße der Reciproeität Handels / Angelegenheiten Polens zu dulden braucht.“ Freund gegenuber.“ Nach einigen weitern Bemerkungen wurde dungen mit demselben abzuschließen. Was Portugal beteifft, das Amendement des Herzogs von Wellington angenommen und ich dem ehrenwerthen Miürgtiede bemerklich machen, daß nnsen
ennoch die ganze Wuth des Volks, von den Ra 9 . n,, Nieder lande. . kö bedrohte dieselbe mit Krieg, Pluͤn⸗ Miguel und es fanden in ihnen Reactionen statt, die eine Folge
lus dem Haag, 16. August. JJ. MM. der Konig und derung, und Mord. Dies ist buchstablich zu verstehen; jedes der von den Truppen der Expedition begangenen Ausschweifun⸗
i h . . m ö z d . ;. it ie 59 2 ö, 539 z ĩ ( J ö 2 5 . ö s . ( 6. J Mor D 8dr — ö 2 er- regai z Frantreich. die Bill im Ausschusse bis zur 2ssen Klausel gefuͤhrt. , ö . , 1 spistiren aufgehbrt, baten Fitzin werden sich, wie man vernimmt, nebst Ihrer Königl. Wort kann leicht belegt werden mit den stimmnfuͤhrenden Zeitun⸗ 2 re ,, 6 . ö . Paris, 14 zlugust, Im Journaldes Deb ats liest man: ma Rö erh aus. Sitzung vom 15. Au gu st.“ Das Haus 9. ni de r n uf, ben geit ich ts, weit er hin, inf] e. Prinze snn Albrecht von Preußen naͤchsten Mittwoch an le⸗ Tages. Eine Pinnderung und Mord athnendengf alien don Aharbie befohlen, geh Csich ale , ö. . „Ein Journal behauptet, der Braf von St. Rulgire beabsichtige, setzte im Ausschusse BVerathungen uͤber die Bill wegen Abschaf⸗ . 9 , mich dein Antrage des ehren ir erihen ä dem Loo begeben, wo den 2isten ö. M. der Geburtstag eines politischen Vereins wurde der Tagsatzung von ihrem Prã⸗ . , ,,, . an n,, . sich nach Teplitz unter dem Vorwande einer bloßen Erholungs, fung der Sklaverei fort und nahm ohne wesentliche Eroͤrterun— Die Vorlegung der Papiere wurde hierauf bewilligt. Inigs gefeiert werden wird. Wahrsche in lich werden Höͤchst⸗ sidenten vorgelegt und von diesem als eine Hernste“ bezeichnet. i, . . , nn n , n, , , . / Reise zu begeben. Die letzten aus Wien eingegangenen Briefe gen die Klauseln bis zum 5§. 60 an. ben einige Zeit auf dem genannten Lustschlosse verweilen. Der Republikaner nannte die Stelle dieser Petition, nach sten Nacht hier ankommen! werben m Truppen Dom Miguels erwähnen nichts von einer solchen Reise und wir haben alle Ur— — Unterhaus. Sitzung vom 15. Augu st. Herr London, l. August. Vorgestern hielt der Koͤnig ein Worgestern wurde dem Obersten Koopmann in Amsterdam welcher die Verraͤther von Basel, d. h. die, welche im Bewußt⸗ . ö. erh! unserer Mauern' und wa selten diesen Morgen . sach zu glauben, daß das Blatt, welches diese Nachricht gegeben B uckingham trug auf eine Resolution In, worin das Haus im St. James, Palast, bei welcher Gelegenheit der Baye iner Deputation dortiger Buͤrger ein Ehrendegen Uber⸗ seyn ihres Rechtes den Auszug beschlossen, vielleicht sogar alle, die ‚. a , e n, un 3 Gi n ,, 6. hf hat, schlecht unterrichtet war. ö erklaͤren solle, daß das Pressen der Matrosen fuͤr den Seedienst Gesandte, Baron von Cetto, eine Audienz bei Sr. Masestaͤt Sund von dem dortigen Verein Zermanshoop zur i ihn ausfuͤhren halfen, Hausgemittelt und erschossen werden gen Garnison. Unsere Stadt ist die einzige welche den Pedroi⸗ Das Journale des Debats bemerkt uͤber die politischen ungerecht, grausam, unwirksam und unnuͤtz sey und daß das und dem Könige sein Abberufungs-Schkeiben überreichte. Twesenheit dieses tapfern See-Ofsiziers ein Festmahl ver— sollten, eine „edle Einfachheit kunstloser Volkssprache.“ — sten in Algarbien ͤbrig bleibt in diesem Augenblicke herrscht ö Duelle: „Was fuͤr sonderbare Leute sind wir Wenn wir in Haus die Pflicht habe, auf andere Mittel zur Bemannung der demselben fuͤhrte Lord Palmerston den neuen Gesandten dart. Der Plan der Radikalen scheint ziemlich klar vorzuliegen, hier große Unruhe und? Verwirrung.“ ; ; — ! ⸗ der Geschichte des Mittelalters lesen, daß die Schuͤler des Ari— Kriegsschiffẽ zu denken. Der Antrag wurde unterstuͤtzt von nigs von Bayern, Grafen Genison Walwouth, ein, d ö obwohl noch ungemein viel Leute keine Ahnung davon ha⸗ . ei e Derr schreibt aus Yelves vom 2 X st. s Schlaͤgereien mit den Schuͤler Plato s gehabt, so be⸗ de Herren J. You Hume, Sir E. Eo drin g ton, Ings seine Kredit eie Der Kön n Oest erreich. ben Zunächst werden sie die Aufregung des Volks und vor, Die selbe Zei ng schreibt aus Jelves vom 2. August ; , ,, . ö zlf e 6. 16 . a ö . ri i Thom n, , g . Win lam und ö. . . , . ö! sce Thle, zien, 16. August. Der Oesterreichtsche Beobachter üglich den Umstand, daß sie über eine Masse von Truppen, Der Geist der hiesigen Einwohner, so wie derer von Campo⸗ 6 Ta; 3 7 bree , deer g ich fun C dn . erklarten sich; Sir J reh ** * . , 9 fei rnd. Nachrichten ber die Ankunft und den Aufenthalt 3 namentlich aus den neuerungssuchtigen Kantonen gewählt maor, Estremoz und un Allgemeinen in der ganzen Proyinz ist ,, m,. ,, . . . hdrich? Lr, fo e, H Rb in on, gh. Elf uot Herr ö ae,. . . ten Se. Majestaͤt n Majestaͤten in Theresienstadt: „Ihre Majestaͤten langten sind, gebieten“ konnen, rasch zu e ner ur nn , durch . y . i bei 3. n,, be⸗ ö i; ; . e ord zterer erklär ö i e 5 ( 44 Auaust 61. ser Wahre en Reise war eine eckbilder — en noc ehr erhitzen su— eisen. erschiedene untten, namentlich in Estremoz h politischer Zweikampf vernuͤnftiger seyn, als ein philosophischer Lord Alth orp. zetzterer erklarte, daß es nicht moͤglich seyn Zu Cowes wurde der Geburtstag Ihrer Majestaͤt an August 6 Uhr hier an. Wahrend der 8a Neise e, BVereine, Schtecebilder und Zeitungen noch mehr zu erhitzen su⸗ sind gegen die Anhang: nickho6h Heb . s in , . . . . ; i — Zeite barbarische ne die Gewalt des P die Sch asch ö J z d in glan Stadt, welche nicht durch Triumphbogen oder andere ent hen, versteht sich in der Hoffnung, es nachher schon wieder zu ge zaͤng xcess zang j oder religioͤser? In jenen Zeiten, die wir barbarische nennen, wuͤrde, ohne die Gewalt des Pressens die Schiffe so rasch zu d. M. von dem Koͤnigl. Jacht-Geschwader durch ein glin Stadt. velche nich ich Trir gen od e , in der gers, hächher schog wieder z worden die weden 'r er dn ebd. ö m ,, ; ; war die Freiheit der Eroͤrterung noch nicht als heiliges Recht bemannen, wie es in Kriegszeiten oft erforderlich sey, und daß Diner an Bord des von Tord YJarborough kommandirten ende Dekorirungen zu einem so 9 r r. , baͤndigen und zu beherrschen. „Schwyz“, 9 , . sie, e Miguel⸗ ungeachtet allen üihr c n fen n n ,. ö ö 9 ) . ns⸗ 2 ie es . si ĩ P r er r 3 sy 2 rec! fo jon o elvo 4 D j 8 s 4 att — T eresienst er e . 9h 6 ang so 9 erei ese B 5 dir es e en 5 6. ‚ ? 2 B ö ö * d - I. * 2 , nn,, , , , , , , n,, ,, . n , , ,, , , e,. e , , . ; Regierung ließ die Andersg aubenden J a rauben, 36 scy. 3 die . e J . , n ienst Victor a und der Graf Durham nebst seiner Gemahlin hein 6. , auch weder vie Kannen abgeseb ert Ie, Lr . . schon noötht, dro und. feine Anhaͤnger ist, in sbestndr“ seit dem Empfange ö ; ,, ö . ö. 1 ö . ö. ; 3 h a. ö . ; . Ec er ö. . 6 . gi, . . Verlaments Mitglied , . Ma tair in Parade aufgesteist oder das bei Festungen . sicl . und Neuenbulg wird sich, da es allein der Nachricht von der Einnahme Lissabons, unbeschreiblich. Die ; . , gin, rn, n g ge , ger. e ee n en 36 ,,,. , . r Gt nnen, e,, hic e em hihi vollzogen. Ihre Masjestaͤten stiegen in e fegen. bilden kann, von selbst anschließen imüssen.“ Regierung, Dom Müigueis hat ihren, Sitz in Leiria, einer zwi⸗ , ,,,, Meinungen f sind m eine Mei⸗ seinen . 3. daß ds Haus sich . verpflichten sollte 6 h euere Nachrichten hier eingesn Bohnung des Kommandirenden ab und wurden! an dem Hat man (6 erst so weit gebracht, so wird man einen neuen schen Lissabon und Porto liegenden Stadt, aufgeschlagen. Seit ö . man sich aber . ima h 363 ich die Zoꝛtsc viete , ine unter uc un anzustellen 93 , . , , ., K j 3 69 nn, n , . hier eng von dem Festungs-Kommandanten, der Generalitaͤt, dem Bund zu schließen und dem Radikalismus die Herrschaft durch der Ankunft Dom Pedros in der Hauptstadt (Cam 28. Juli) hat ö ul (änder hen an dent gicht die Jzrtscht ute un, Äne Unirsuch denen, obe tanderz Meittelit Remannung sie neus Hisssbsongzbi, nm isten und aus Pen mit dem Klerus, den reis Renter ders iger, zie Manz Schüweiz zuzumenden fichen. Das Ciilznsen bie Villafi keins Hperacher'sul let n an ste scheint sich vielmehr J! kerstin, Tf de, wir os stolß sind, die Vernünft und I i,, ö , , , dier ,, . äs Plug. Dic zonnlistische Firmec vor orto mache m g, empfangen. Gleich nach der Ankunft empfin⸗ 1 9 h. 8 3. * inn P 9. ist allerding sehr n n n der Defensine zu verhalten, und das Heel des Herzogs von . ⸗ T.. ö ö . . . I 2 . . ä ' 1e R 5. 54 tir 5. 91 . ö (. * . ! . e . . ö 4 . . . 28 5 1 eri c n. ( 1 . 1 3 . . 5. . ler e . . . . 4 — ! 2 8 9 36 1 ; e reihen le be, Gerade ilenigen, . e n f 39 e n n , mn oa geen an et mmen , . ,, ä, heees ne zun, zlufiriüch, soh dern anterhies, 36 t ge , ren n fie cee! Behörden, Abends wat die läd . . . Ke he ich n 6 , wenn di? CLadaval zu ö(obachten, er larch an m' an Torresvedras steht und , ; , m ,. . . . , 6 ö ö. . * . . ö Cr ö. ⸗ ö . . , . 3 unteres. in H. wobei sich vorzuͤglich das K. K. Ingenieur, Anhän . alten Verfassung falsche Schritte thöten Alles die ganze Kuͤste nördlich von Lissabon bis Cintra und Ramalhao ö . tisch Nur dann wird wahre Freiheit e , dee . ,. ö 3. ö , — , 6. . elne enn, hatte noch . . Ober Befehl, . 1 e a. g. Abends spielte vor dem Palais Ihrer . iu nme. n aͤußeren Ereignissen ab; nur Furcht . e i⸗ besetzt haͤlt, mit dem Belagerungs⸗ Heere vor Porto durch Coim⸗ . * ⸗ alle Parteien nur an die nnn, iren. , rohe . ge ,. . ö . der . en dr . . 9 tete in Porto, daß er auf einen verzweifelten Angriff sten , r Hhnlih die Riegimenis, rusih chm Tre n, ,. ., , 9. g, Fend, en n bel, d n, n Corps des Vizcon det, an Hꝛaͤel .. ö und die freie Diskussion schließen si ö einander au man hann 3 ö ate n Pre dutte , , Seine Streitkraͤfte wurden auf 23, 000 Mann geschaͤht ; in Born e, ö beguben Sich Ihre Wasestaͤten von der! . , , ,. Furcht, so werden die Radikalen zu durch die Platze am Tajo in Verbindung stehend. Ein Theil 27 zwischen Ueberredung und Zwang nur eines von beiden waͤhlen. Die Preußij he Regierung, sagte er, habe druͤckende 3 auf. Miguelisten behaupteten sich fortwährend in den die Mi hr 37 h z ite Lestmer der Inondations. Kessel 3 ö ig 1 . . , ö. y zu des Letzteren hat sich nh Algarbten gewandt nd mach Ni , ĩ Das Journal de Paris sagt: „Die Quotidienne hat Britische Guter gelegt, waͤhrend England die seinigen ermaͤßige. des Duero beherrschenden Forts, so daß aller Verkehr zu d auf den sogenannten , , , , , z nichts gelangen, und allme ig wird wieder ein ruhiges maͤßiges schnelle Fortschritte, ein anderer ahlreicherer ist über * ö 4 et, der Minister des Inner be drei Polizei-Agenten Er ey kein Vertheidiger der Handels⸗Beschränkung, oder der ch ebe schwier efährlich war wir 96 großen Ebene, wo drei Bataillone des Infanterie-⸗Regiments System die Oberhand gewinnen. sch Fortsch ein er, Hzerer ist uͤber den Tajo 2. i ,, m, ,. chert. C nei d bas Fe, , rer ben, nn , . . ic er wie, mmer, o ellington, eine Kavallerie, und vier gu battersaansdee, zachschrft. So cben erfährt man, daß die Baseler den gegangen und marschirk uf FRentarzn , Die Verbindung 3 . , . * er gefehe ö 4 lenz . . . is e,; n,, , er ceirs hatte noch, keine Pewegung gegen og [e' in größte; Parade aufgestellt waren besʒahen daselbst eidgenössischen Truppen den Einmmarsch gestattet haben. Ta gwischen den verschiedenen Punkten des Königreiches ist seit ber 24 durch Bewegungen veranlaßt ey, denen die Fluͤcht inge dieser er, daß alle Matzonen ein d freies Handels sten annehmen, unternommen, sondern. war zu Lissabon mit Anne ire in gr dhte , dann die Truppen im Henn ssch , frieden; wäre er verweigert wor, Befetzung Lissabons durch die Rebellen unterbrochen k 3 Depots nicht fremd waren. Diese Nachricht ist völlig aus der als es sich mit ihren resp. Interessen nur immer vertruͤge. Er von Truppen beschaͤftigt, und hatte, als der Sunn im genauesten Detail, 6 . Nadikalen sind damit sehr unzufrieden; ware er ve veigert da die Legteren aber nur 'so viel Terrain besn⸗ . . Luft gegriffen.“ hoͤre, daß es die Absicht der Regierung sey, eine Veränderung eine Jacht, die diese Nachrichten mitgebracht hen E exerciren und Evolutionen r Die . 3 den, so haͤtten sie ihn mit Gewalt erzwungen. Zur Realisirung gat an 1 ö. ö . a Stirn li en, fn mt . . 54 . ,, izei⸗Agente ie sie dar⸗ 1 h che nö de see⸗Häfen einge t Beete r ᷣ . — ie die Genauigkeit und Schnelle, mit welcher alle pi“ Plans 'oßere Erbitter 1 nordnung. (. e, , . eirtiasten fehlt, um sich 4 a , r heim en Poli ef gen en, 3. y. . , . ln . . , eg ö ö 36 o seglte, ungefahr fed erg au geheben, 6h . J 2. e rn erregte di Aufmerksamkeit und ö. . fahr mech ö . . 9 weit guszubreiten, so hat die Regierung besohlen, die Verbin 3. seille nach Veaucgire wahrend der dort vor Kurzem stattgefun, fuͤhrt wurde, vorzune . Nun ; eschwoͤre er a er die Regie Molellos, der bei Valde mit 1504 Mann uͤber den Tas en . , , . worunter ch i rr ieit, nn, ir, el 3 . . . . win dungen idieder zu eröffnen. Noch heute gehen boh hier aus J denen, großen Messe begeben gat n, haben , Befehl enge bah, en we e g eine eg fg, dieser Zölle oder gen war, hatte in der Naͤhe von Santarem eine feste Cn ng alle Die Bespannungen der Ar ill rie' nnd d= Stel nsteruss ? 364 h n . Ve 26 . eine to, Posten nach allen Punkten, mit Ausnahlnd?'Kder von Feinde erhalten, sich nach ihren resß. Wohnsftzen zuruͤc zu begeben. der Föͤlle auf Getrai egbeabsichtige, dafür ein leguivalent zu ver⸗ eingenommen, von wo aus er mit den Lissaboner Behoͤrdt 1. e. 31 p n n F sten Grad der Ackens . n gangen, Fantot , m, ,, Die von den Präfekten der genannten berden Städte an die langen. Durch den Preuhischen Zoll⸗Tarif wurden die Briti⸗ terhan delte, die einen Abgeordneten zu ihm geschickt hatten ö keit i , . R . , , ,, ,,, Lelben für immer e n rst, e . z . . Regierung eingesandten Berichte lauten befriedigend; die Ruhe schen Guter so hoch besteuert, daß es in vielen Faͤllen ei— sich mit ihm uͤber die Bedingungen seiner Ergebung zu n mmnmnheit erreicht haben. s Nachmittags nah . 5 w. Falle würde die Stadt allerdings für den Augenblick leiden, aber Porto, t. August. Die vier Nummern der Cronica hat sich allmaͤlig wieder hergestellt. Gegen das Ende der Messe nem gaͤnzlichen Verbote gleichkomme. Aber nicht allein, daß digen; es war jedoch beim Abgange jenes Schiffs noch“ ie Festungswerke, Kasematten , 6 i ncht n. sie würde vielleicht binnen einigen Jahren ihr natůͤrliches Ueber⸗ gonstitucional do Porto vom 25. 28. Juli enthalten die von Beaucaire haben Spanische und Sardinische Schiffe bedeu⸗ Preußen fast prohibitorische Zoͤlle von Britischen Fabrikaten Entscheidendes zu Stande gebracht worden. Del Hern s pielte vor Ihren Fenstern die i n, Uusik. n gewicht hetzu stellen dermoͤgen; in dem zweiten würde sie den Berichte über den Angriff vom 25., aus denen sich jedoch nichts tende Ladungen an Bord genommen. und Predukten erhebe, so besteuere es auch die Ausfuhr Cadaval befand sich mit der Lissaboner Polizei und einen 64 Uhr Vormittags sollte eine Zusammen i, . größeren Theil des Staats-Vermögens für immer verlieren. entnehmen läßt, das nicht schon auf anderem Wege bekannt ge⸗ ; Der heutige National enthaͤlt acht Protestationen und von Wolle und jener Ausfuhr⸗Zoll von Wolle sey eine der Be— zwei Linien Regimentern, im Ganzen ungefaͤhr 300) M .. und det Kaiserin 290 Desterreich 6. . 9e Zuͤrich, 14. August. In ihrer gestrigen vierundzwanzigsten worden wäre, und Nachrichten uͤber die Einnahme von Lissabon / Abressen aus Provinzial-Staͤdten gegen die Forts, mit denen dingungen, welche ss anderen Deutschen Staaten auffulegen am 31. Juli zu, Alcobaca. auf der giaben Strg on Hreußen zu . 1. . Sitzung höͤrle die Tagsatzung zahlreiche Abressen, mit vielen Un, nebst Depeschen esse derzogs von Terceira über die derselben die Regierung Maris zu umgeben beabsichtigt. . wünsche. Dieser Zoll betrage zwar fetzt nur, zinen Pence für das Lissabon nach Leiria; er soll auf sein tr ganzen M Hrg. gehörige, drei n . ., . . , . terschri ten versehen, aug vel schlhden ch Theilen ber Schweiz an, vorangegangenen Gefechte. Der Herzog schreibt de Tapferkeit 3 ö Eine der beiden Kapellen, welche der Chef der sogenannten Pfund, aber Preußen habe bereits die Absicht zu erkennen ge, route den Soldaten uneingeschraͤnkte Erlaubniß zur Min gene Herrschaft — n , tr, ö. 6 . welche theils fuͤr die kräftigen Maßregeln derfelben danken, Fheils und. dem militgirischen Talente des Brigadier Schwalbach den 2 ⸗ Franzosthch lathlischen Kirche, AbbC Chatel, hler erdͤffnzet hatte, geben, denselben vor der nächsten Schur zu verdoppeln, Er rung bewilligt haben. Der Courier bemerkt nach' Mit in Besuche dangemesenn. Anstalten 3 97 ug er it, ihre Wünsche in Betresf ves Kan oh' Bajel und Schwiz, deer. größten ri tes rf e zu und belobt esohdcre dessen Muth 2 ist auf Befehl der Regierung geschlossen worden; die im Fau⸗ glaube, daß einer ir Hauptzwecke, welche Preußen bei dem dieser Nachrichten, daß sich daraus folgern lasse, der Kin „Se. Majestät der Kaiser ,, . ) ö Sarner, Konferenz und der Bundes Reviston aussprachen. Es in dem Gefecht zegen Telles Jordao, wo die Angriffe der über 1 d bourg St. Martin befindliche ist dagegen noch geöffnet. . Zoll⸗Verbande im Auge habe, darin bestehe, England zu zwin- Portugal werde zwischen den beiden Parteien noch lanse s 9 das Wett zu ö. tigt, . rn, 6 , . soll von allen im Protokoll Vermerkung genommen werden. So- legenen Kavallerie des Feindes nur durch dle vorzuͤglichen Dis— * 3 ĩ ' Gestern vertheilte Herr Laffitte als Praͤsident der hiesigen gen, die Zoͤlle auf Getraide und Holz herabzusetzen. Wenn aber dauern, und es werde jetzt erst ein recht verheerender llt * 8 Uhr fru der Genera 65 ö ft * h, ö. dann wurden verschiedene offizielle Berichte aus dem Kanton positionen jenes Generals vereitelt wurden. — Sobald die Nach M 91 / Handels-Schule die Zeugnisse unter die Zöglinge dieser Anstalt. wirklich eine Veraͤnderung in diesem Sinne stattfinden solle, so krieg in jenem Koͤnigreich beginnen; um dies zu vermeiden, m f 9. Teplitz gesendet, utn Se— . ft 26 . . Vafel, betreffend die milttairl che Beschun, desselben und insbe- richt von dem Einzuge des Herzogs von Terceira in viffabon 3 Die Baronesse von Feucht res, Erbin des Prinzen von muͤsse sie auf den Grundsatz der Reciprocitat beruhen. „Wir das genannte Blatt, muͤsse die Britische Regierung interren l h hn, zu setzen, nn, . 364 ö .. sondele der Stadt so wie den am Iten Abends stattgehabten am 26. zu Porto angelangt war, entschloß sich Dom Pedro nach 23 Condé, will ihre ehemalige Nesidenz, das schoͤne Schloß Saint⸗ sind setzt, fuhr der Nedner fort, „zu einer Krisis von der groß, namentlich da sich die Englische Nation von Anfang an so s enesung Sr. Kaiserl. ajest t au e n d ö ö! elner ef dr , und die zur Parlsicntten dee al fee hn, kisabon abzügehen, und zeigte seinen Eutschluß den , . * J Leu, verkaufen; die Besichtigung des Schlosses wird nur gegen ten Leichtigkeit gelangt. Alle Staaten der Welt sind in Bewe— gegen Dom Miguel ausgesprochen und da die Regierung ehen n . trafen Se. Durchlaucht der , , n. . ,, Mag reer vorgelegt. Nach reiflicher Erwägung Lon Porto durch eine Proclamation und dem Heere durch einen ? ] — von der Besitzerin ausgefertigte Einlaß-Karten gestattet, Im gung und alle richten iht Haupt Augenmerk auf. die Ausdehnung sehr die Expedition des Herzogs von Braganza ganz unvellh un en, und kehrten ,, * 9 z h 13 ? H, ,, die Tagsatzung die eidgenoͤssischen Kommissa« Tages-Befehl an, worin er zugleich von den Truppen Abschied 2 1 Innern desselben sind mehrere Veraͤnderungen vorgenommen ihres Handels und ihrer Industrie. Wenn ich auf die ungeheuren bar beguͤnstigt habe; jetzt, wo die Armee der Königin im . , Am 10ten fanden sich Ser, dajest . . d ö. . , , been nber, hahm. . orden; namentlich ist die geheime Treppe, welche nach dem älfsguellen blicke, die unz zu Gebote stehen, wenn ich den Vorsprung der Hauptstadt ihres Königreiches sey, war der geeignetste! Erkichtert. Allerhöchstdieselben hatten eine sehr ruhige , K A) eine hinlänglich Truppen, ] 8 ? ährte, in weich der Pri bedenke, d ir hinsichtlich Maschi ens vor allen an— e Verhi . , l lte Nachmittags um 23 Uhr langte der Fluͤgel⸗Adjutant Sr. geregten Zustande dieses Kantons, 1) eine hinlaͤnglich pb ö ö Schlafgemache fuhrte, hem der Prinz todt gefunden bedenke, den wir insichtlich des Maschinenwesens vor ment, um, zur Verhinderung ferneren Blutve gießens und ll. lag 2 36 5 de.. j Stadt Basel lehe d kuͤnftig jede Sto nil d wurde, verschwunden. deren Stgaten haben, ünd wenn ich endlich unsere Ueberlegen. Schrecken des Bürgerkrieges, Donna Maria als Sou vpeyni 3 eln s on Prein e, . 4. . . in , . ö. e ende . 2) ö. fruͤhere 3 ö „ 2 2 9 7 2 12 8 — n. . . . s 2 . 9 2 2 — 9 9. 2 — 9 . — erd . c . 2 J e Urheber der ; Beschie ⸗ n di 0 . inter diefen Wett. ri n gesendet wurde, um im Namen seines K nigl. Herrn Er- rung von Ruhe ĩ el ; J . — der ö 9 r, , , , e, s , n , ,, , . . . . , , n. . rn n,, m6 uͤber das Vesinden , Majestaͤt . Garnison der Stadt r ih n,, 26 , . J Jei . ler (hie. 3. n erwahnte) ; sei in Li ; ; ist i é E la ; ĩ ͤ inden Sr. Majestaͤt neuer-⸗ ner eine Kommission von 7 Mitgliedern nie erzusetzen, e Feier de ö en Geburtsfestes in dem Seebade Md r 4A ! err ; ; England von so D M 23S iges geschrieben, erfijn Wm lten hatte sich das Befinden Sr. Majestaäͤt ne e gliede ö , ; t e eebade Zoppot Mourgues, bei seiner Ankunft in Limoges empfangen wurde, ist mir erregen. Der Gegenstand ist indessen fuͤr Eng Donna Maria's: „Seitdem wir Obiges geschrieben, erfihn zs h . ; ;. 24. 36. K Basel betreffend vorberathen bei Danzig wird h * . n . siebe e einer Wichtiakei z ger tigt erschei ir die ir di ichti . SZectn * bedeutend gebessert. Die Nacht war ruhig, der Husten die politische Frage, den Kanton Base etreffend, bei Danzig noch Folgendes von dorther berichtet? Die beendigt; von den sieben Angeklagten wurde nur einer wegen . Wichtigkeit, daß es gerechtfertigt erscheint, wenn wir die wir die wichtige Thatsache, daß die letzten von dem Seckeh *. 18d g ; : — Ut ; Herren Pier, Baumgartner Anwesenheit der bald Riu sischen * ig , D beendig , . . . ; . 64 c, 4 1e, n — . Tan ner und nicht mehr trocken. Se. Masestaͤt der Kaiser hoͤr⸗ soll. Sie wurde bestellt aus den Herren Pfyffer, Baumgartner, l er beiden Russischen Fregatten „Juno“ und „Ve— Beleidigung eines Beamten in Bezug auf seine fruͤhere Amts⸗ egierung auffordern, vorsichtig und wachsam zu seyn. Warum fuͤr die auswaͤrtigen Angelegenheiten vor zwei oder drei n ze une nich Se, , n. ö . buvini. Diese Kommission ] nus“, die dem Bad? euhe ulstschen K Ve⸗ . zu 24 stuͤndiger Haft und ein Anderer wegen Wi⸗ é ist dies in dem gegenwartigen Augenblick besonders noͤthig? Bel—⸗ nach Portugal abgefertigten Depeschen die i du n nn e it heilige Messe, welche der Bischof von Leitmeritz in Aller⸗ Schnell, Jahet, Bussard, Buol und Luvini. Diese K ss J em Badeorte gegenuber voi Anker lagen, trug zur
5 ,. * , 966 . 66