972 . 973 In der heutigen Sitzung des Unterhauses zeigte Lord Corremans in Bayern zu geben im Stande ist. Da it auf Auszahlung von Diäten. — Die Kammer beschloß Anschließungs⸗ Erklarung zu algen. Bereits am 11sten Abends man schon un 2. August fruͤh in Basel wußte, daß im obern Kan⸗ uͤssl z auf den Antrag des Herrn König, den Ausschuß zur erhielten die saͤmmtlichen bleibenden Gemeinden des Reigolbs, ton der Landfrieden gebrochen feyn muͤsse; in Erman. lung fgen .
ung des Rechenschafts- Berichts zu beauftragen, daß er in wiler Thales von dem Bezirks⸗Verweser Tschopp von Walden rer Angaben aber wuüͤrden nicht die geringsten militasrischen Veran— staltungen getroffen, und wir glaubten uns dazu Gluck wünschen zu
konnen, als spaͤter die Nachricht eintraf, daß der Angriff auf Die⸗
das Seine⸗Departement haͤngen seit einigen Tagen Behufs der ; Ztant darin vorzunehmenden Berichtigungen aus. Die Zahl der Althorp an, daß er morgen darauf antragen werde, dle Vormit« dem Herrn von Hooghvorst, welcher sich nicht in Br
Vaͤhler berraͤgt 146,409 und die der Geschwornen, welche nicht tags⸗Sitzung bis um 4 oder 4 Uhr zu verlaͤngern und dann det, noch keine Antwort habe erhalten können, so bitte 3 Waͤhler sind, 1863. am Abend keine Sitzung weiter zu halten die Kammer von dem gethanenen Schritte in Kenntniß zu er Sitzung uͤber die Diaͤten⸗Rechnung der Herren Jordan burg den Befehl, sogleich Gemeinde⸗Versammlung zu halten Die Fregatte „la Junon“ ist mit dem Offizier⸗Corps und Mit dem vorgestern ven Porto in Portsmouth angelang⸗ die von mir geforderte Aufklaͤrung wird gegeben werden, Arndt berichten solle. und sich schriftlich zu erklaͤren, ob sie sich an Liestal anschließen : e, , . tra auf der Mannschaft der vor Kurzem bei Cherbourg gescheiterten Fre⸗ ten vom Capitain Belcher befehligten Schiff „Aetng,“ welches ich dazu die Mittel in Haͤnden habe.“ — Herr von Roll sel, 17. August. (Schwaäͤbischer Merku r., Der wollen oder nicht. So gefahrvoll indessen ihre Stellung war, . nachgelassen hahe, Leider aber war damit die Sa⸗ Jatte „Resolue“ am 15ten d. M. in Brest angekommen und, jene Stadt am 10. August verlassen hat, sind Nachtichten von bezeigte sich mit diesem Schreiben sehr unzufrieden Und ͤ afl. ent hat mit der Graͤfin Schaumburg von Ham, so hat doch keine dieser Gemeinden entsprochen; einzig in Ober 6 , . Diepflingen zuruck kehren den Schützen nachdem sie dieselben ans Land gesetzt, am folgenden Tage nach dort eingegangen, denen zufolge der Marschall Bourmont in sei— seltsam, daß man, statt sich an Herrn von Hog ö. . Insel Helgoland besucht. Er will sich auch nach dorf sind einige Unterschriften, und zwar nur von bekannten An— Unfug, ja es o, ne, ,, ö . Cherbourg zuruͤckgekehrt. nen Operations⸗Plaͤnen eine wichtige Veraͤnderung vorgenommen zu wenden, dessen Mission laͤngst beendigt sey, nic au ze . Auch wird er feinen Groß⸗Oheim, den hoch⸗ haͤngern der Liestaler Regierung, erfolgt. Ungeachtet dieser we⸗ wackere Hauptmann Stb Kin tu! ö 16 ö . un, . Eine gefaͤhrliche Seeraͤuberbande, die im Meerbusen von Sa— zu haben scheint, da er die Belagerung von Porto aufgehoben Archiv des Ministeriums der auswärtigen Angeln , Karl, Gouverneur von Schleswig (geboren nigen Bereitwilligkeit hat aber der Landrath von Liestal nicht an, Abend wurde die Gemeinde Diepflingen ven r r m n , 336 sonichi ihr Wesen trieb, ist vor Kurzem durch eine Englische Kor, hat. (Vergl. den Artikel Portugal.) ten nachgesehen habe, um der Kammer den ver hen, suchen. Nachdem die in dem Anklage-Prozeß des gestanden, am Ften zu beschließen, er nehme das Begehren der ler Scharfschwüͤtzen umstellt un bedroht, und als die Landjager auf vette gefangen worden, als sie eben von einem Naubzuge zuruͤck⸗ Der Albion billigt den neüen Plan des Marschalls Bour— Aufschluß zu ertheilen. Der Redner gab darauf einige I ö. Rathes Hassenpflug vom Ober⸗Appellations⸗ Gericht bisher mit Basel vereinigten Genieinden um Anschluß an Basel‘ die dringenen Bitten der Burger, damit das Dorf nicht das Schick⸗ kehrte, den sie nach der Halbinsel Cassandra und dem Berge mont und sagt, es sey weit vernuͤnftiger, die ganze Miguelistische uͤber die Umstaͤnde, welche zur Verhaftung Corremans n me tzt⸗ Untersuchungs. Kommission nach vollendeter persön⸗ Landschaft an. Eine wiederholte Aufforderung erließ Blarer den sal von Gel irtind n ereide, sich zuruͤckgezogen, wurde dasselbe ge Athos unternommen, um Lie dortigen Schaͤfereien und Kloͤster Macht zu konzentriren und damit gegen den Tajo vorzurücken, berg Anlaß gegeben hatten und drang darauf, daß die Re . des gedachten Min ister lal⸗Vorstandes ihr 13ten an Bretzwil, konnte aber nur Unterschriften erhalten. . J . e dnrtsch von hen lestalern ein genommen. Im zu brandschatzen. Von der Englischen Korvette verfolgt, suchte sie als die Kraͤfte mit Angriffen gegen Porto, die schon so oft fehl— sich fuͤr die Freilassung desselben verwende— Hierauf . 6⸗Protokoll geschlossen, hat diese Kommission eine Die saͤmmtlichen uͤbrigen Gemeindeglieder erklaͤrten, sie begaben ie 36 ö. aged, August) Bannen die Gegner auch das in Tassos Zuflucht; hier war den Räubern aber ein Lon Caballa ge- geschlagen, noch laͤnger zu vergeuden. die Berathungen uͤber das Auslieferungs-Gesetz fortges n 66 . n den an den Gerichtshof zu erstattenden lich in eidgenössischen Schutz. Wirklich sollen sie auch eine sehr ,, . Selten m ,, me, dach sandtes Tuͤrkisches Truppen⸗Corps zuvorgekommen, in dessen Haͤnde Die Times enthalt in ihrem heutigen Boͤrsen-Berichte sol⸗ Die Union sagt: „Die einzige wichtige Nachrich, . entwerfen Gestern fand hierauf wieder die erste dringende Bittschrift an die eidgensssischen Herren Repraͤsentan⸗ Uhr Morgens“ nn * uh ,, ,, . e gefallen waren, wenn sie sich nicht den Engländern ergeben gendes: „Die heute morgen von Porto eingegangenen Nachrich- uns die Englischen Zeitungen bringen, ist die Einstesn . des Gber⸗ Appellations- Gerichts in dieser Sache ten eingegeben haben, sie möchten sie doch end lich von ihren Draͤn⸗ Stutzern, und ein junger? ann au z' re olbsnm hl warte n n fn hätten. Sechs mit 170 Seeraͤubern bemannte Schiffe unter den ten waren ein fruchtbarer Gegenstand fuͤr die Konjekturen der Versammlungen der Konferenz. Sollte dieses Ereigniß, n . verfassungsmaͤßig beide Senate vereinigt waren. gern befreien. Kann ein so billiges Begehren ungehört verhallen? Als nun die Berichte aus pen obern Thaͤlern immer dringender und Befehlen der fuͤnf Häuptlinge Cavanitzo Bulgary, Michali Ba— Parteien, da sie von jeder derselben aus einem verschiedenen Ge- einigen Grund zu glauben haben, das Resultat des Entschsi⸗ n her Untersuchüings Richter haben in. und ladet nicht derjenige, der solchen Terrorismus ungehindert dringender warden, als von meh eren anderen Seiten uns berichte sili, Jani Hydrioty, Basily Zagurianos und Muharem Colonia sichtspunkte betrachtet wurden. So schreiben einige den Aufbruch Belgischen Bevollinaͤchtigten seyn, jede Konzession in Ban . man, einige Mitglleder des obersten Gerichtshofes, gewähren laßt, sich die Verantwortlichkeit fur denselben auf? — Dul, wurde, des sich mehr und mehr bemnaffnete Mannschaft gegen die wurden genommen. Am Bord dieser Fahrzeuge fand man eine Bourmonts seinem Verzweifeln an der Sache Dom Miguels Vertrages vom 15 Nov. zu verweigern, so haͤtte man t ö Vichtigkeit des vorliegenden Prozesses in seinen Fol⸗ dend und leidend, jeder Beaͤngstigung hingegeben, scheinen diese 6 in Dewegung, setze, als pie wiederholt auf Dr ge ele fur betrachtliche Menge von Waaren, Waffen, und eine Summe von zu, während andere ihm die Absicht eines Angriffs auf Fissabon halb nur Gluͤck zu wuͤnschen. Wir können es nicht zu ö. gt, daß vor der Fällung des End- Urtheils eine schrift Gemeinden entschlossen, Alles zu tragen, aber dann auch mit . e, n, n nn der mindeste Zweifel mähr obwal 00, 000 Piastern. unterlegen, Cs sind keine gengitere Nachrichten in der Stadt, derholen: Velglen würd ben nds un nur gewinnen, in . stattfin de wal nach der Iber-Appellatton, maͤnnlichem Muthe und im Vtraueh auf. Gott ihre lUleberzeu, fen ndl en r ü in; ern ss to set g nöse de beren . . . welche uͤber diesen Punkt Gewißheit geben, da der „Aetna“, wel- die Ereig nisse abwartet.“ — Das Journal d' Anven . nicht verweigert werden durfte . schrift⸗ gung zu bewahren. Welcher Mann von Herz wird ihnen Äch, aus noch nicht das Hiinde n 3 6 . . a ö. . Großbritanten und Irland. cher die letzten Neuigkeiten mitbrachte, ein Regierungs⸗Schiff ist, Obigem folgende Bemerkung bei: „Die Journale der . 6. soll moͤglichst beschleunigt werden, so daß viel, tung versagen, wer wird einem solchen Sinne mit Gewalt 'ent— fung auch nur ein gern ern eln enger are e . Abends Parlaments- Verhandlungen. Oberhaus. Siz, dem wenige Privat-Briefe mitgegeben“ wurden? Es ist uͤbrigens tion und die minssteriellen Blätter werden den nichtin 2A eren en Wochen die definitive Entscheidung! des kober, gegen treten mögen? euts ist ein neues Bataillon Verner um Kü hr Ke wafehfghige Mannschaft gemahnt, sich für den Zal zung vom 7. August. Eine Deputation des Unterhauses wenig Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß Bourmont im Stande precaren Zustand, worin wir uns befinden, als den hochs . , Hr e,. erfolgen kann g . Truppen hier eingeruͤckt, Und heute Abend soll noch ein Bataillon J der Noth bereit zu halten; und Abends halb 19 ühr versammelte überbrachte die Bill wegen der Arbeiten in den Fabriken, welche ist, Lissabon anzugreifen oder selbst nur auf diese Hauptstadt zu des Gluͤcks Belgiens betrachten.“ llations⸗ ö ö . eintreffen, die zusammen eine Staͤrke von 14 bis 1509 Mann sich der kleine Rath. In dieser Sitzung wurden' in ernster und zum Erstenmale verlesen und dann einem besondern Ausschusse marschieren, da alle Vorraͤthe und Unterstuͤtzungen aufgehört ha⸗ Dresden, 23. August. Vorgestern Vormittag passirte Se. haben werden. — Unsere wackere Standes ⸗ Compagnie hat gestern feierlicher Vfrathung alle (runde und Göegengründe wohl erwogen, ugewiesen wurde. Mehrere Bills von örtlichem Interesse er, ben, seit Lissabon sich in den Händen der? Pebroisten befindet. Schweden und Norwegen. Hlaucht de Prin Georg Lon Sachsen-Altenburg nach Tep., Line vielleicht überflüssige Kränkung erlltten, indein sie, nachdem rn m,, zh er gehen nnr bench ich, zu ö. hielten im Laufe der Sitzung die zweite Lesung. In den Portugisischen Serips fanden große Schwankungen statt; Stockholm, 16. August. Da durch die letzten J nd heute Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von Preußen, sie bereits aus der Stadt gezogen und in die jenseits des Rheins ö , . ,, nm,, bie Unterhaus. Sitzung vom J7. Au gust. In dem sie stiegen im Laufe der Boͤrse bis auf 253, schlossen aber zu 24 in Portugal die Autoritaͤt der Königin Donna Mar eplitz kommend, nach Potsdam hier durch. gelegenen Dorfer verlegt war, die Waffen abzugeben hatte. Das ls daß unsere Rehder n chte zt fe i nh file . , . Geld⸗Bewilligungs Ausschusse widersetzte sich Herr Hume der pCt.; die Preise der Consols blieben flau, und es zeigte sich ziem- hergestellt worden, so haben Se. Mas. der Konig dem I Um 1zten d. fand in der z weite n Kammer die Schluß wuͤrdige Benehmen der Truppe, die, wenn auch mit thraͤnendem getreten, unsern beyrangten Milb er cet ö J ö . . verlangten Summe von 20,60 Pfund Sterling fuͤr die Errich- liche Frage nach Geld. Kantzow befohlen, sich unverzüglich nach jener Hauptsal hung über das Dekret, die Errichtung von Kreis-Di— Auge, mit maͤnnlicher Besonnenheit der Stimme ihrer Obern ge⸗ je versprochene Huͤlfe wirklich zu leisten. Um aber auch hier noch tung von Schul-Gebaͤuden in verschiedenen Theilen des Landes, Der Albion sagt: „Eine der ersten Handlungen des Her— geben, um dort seine Functionen als General⸗Konsul vn Bönen betreffend, statt. . Bei der durch Namens⸗-Aufruf be⸗ horchend, sich dem Unvermeidlichen unterwarf, bot ein Bild un- alles Mögliche zu versuchen, ehe das Aeußerste unternommen wurde, eil, wie er sagte, diese Summe zur Einführung eines allge— zogs von Braganza, nach der Einnahme von Lisfabon war' die den? und Norwegen und als Geschaͤftstrager Sr. Mah m aAbstimmung erklaͤrte sich die Kammer, mit Ausnahme von h erer Buürgerschaft in dem gegenwärtigen kritischen Momente dar, mar denk llc zerstün sch die Hemcinde Licstal auf dle ercktkrr', meinen Unterrichts System zu unbedeutend sey, und für viele Entlassung Palmella's von seinem Posten als Gouverneur, ein J. Allerglaͤubigsten Maj. wieder anzutreten. men für den Plan, und beschloß zugleich, den zu dessen Aus- die durch ihre ruhige, lohale Haltung vielleicht am Ende doch . en eligkeiten gufmerksam zu machen und nur in dem Fall. nen ein Anlaß werden lr, die frenwillizen Beiträge zum offenbarers Angriff ch] de ECinftuß der Englischen Minister, de— Ser, Cre. der Graf von Werterstedt hat sich an nz vorgelegten Geld, Etat zu obewillicen n zi. heutige noch die gegen ste aufgeregte Leidenschaft entibasfnen war?“ doc ö versagen. Die Siunme wurde indeß durch zi gegen 2. Sti'n, reh Schuͤtzling Palmellgs war. Baß die Whigs für die Fwei— Wochen nach Finspaͤng begeben. Waͤhrend seiner An Boidnunz fuͤhrte ferner zur Verlcsung eines Protokoll-Ex— . ie r, e nl ir en , . e f,, ,, men bewilligt, Herr Crawford, das neuerwaͤhlte Mitglied fuͤr deutigkeit ihres angeblich neutralen Benehmens eine solche Be- wird der Hofkanzler, Freiher von Schulzenheim, den d der ersten Kammer, die Gesuche um Unterstuͤtzung zum Die hicsige Regierung hat. folgendes Kreisschreiben an gefandt, aber bald hach Mm fen re . ,,, die Cite von London, leistete den Eid und nahm seinen Sitz ein. handlung verdient haben, ist gar keine Frage; aber eben so sehr des Ministeriums der auswaͤrtigen Angelegenheiten vo Handern nach Amerika betreffend. Der Präfident nd samm g Staͤnde der Eidgenossen schaft erlasen; ; Bitten um Hülfe ein, bef'nder; dc stth ef sch 9. . agu Als das Haus einen Ausschuß uͤber die Bill wegen der Zehnten, ist es zu bedauern, daß um eines solchen Erfolgs willen Eng— Jö ö ePräsident bemerkten, daß im Ganzen in der ersten „ Getreue, liebe Eidgenossen! Nach den unglücklichen Vor⸗ Gemeinde Diepflingen durch eine siarke Anzahl Bewaͤffteter ferm⸗
nö rßt nz —— . j. h. J 1 se . sis e. 5. ö . ' sse 2 es zie de s. j ĩ e ere] S er ö . de f st T l 4 ; 'se de — sci Räckstände in Irland bilden wollte, schlug Herr Hume als lands Interessen vernachlaͤssiget und Englands Charakter kom— mer wohl dasselbe Resultat erzielt worden sey, als in der , e f nch hr . . y ,, 3 gen El t gr is und um 6 Uhr der Ausmarsch begonnen wurde. Der Zug müßte
Amendement vor, daß die Rückzahlung der vorgeschoffenen! Sum— romittirt worden ist.“ Kopenhagen, 20. August. Von Svendbsr en. Die Letztere habe ebenfalls eine Geld- uUnterstuͤtzung hi so kurz als möglich, ber. Verchist h .
men durch die weltlichen Besitzthüumer der Kirche garantirt wer— ; Der Britische 3 zu Lissabon, Herr Hoppner, soll, wie durch 6 3 36 ! sich zugetragene, so 9 inthunlich befunden, und man koͤnne wohl im Uebrigen der . J ö a,,, . . e wt bse fer Grmein en, führen; durch, Prütten; ging den sollen. Lord Althorp behauptete, daß das Einkommen der der Albion versichert, von seinem Posten abberusen worden seyn. große Ungluͤck vernommen, daß das Koͤnigl. Wachtschiff n Kammer beitreten. Der Abgeordnete Pr. Wiesand ließ Beschluͤsse vom 14. Septeniber und *) Oktober die Trennung unsers ö . . . wPtere sindernisse; in der Nahe von Prat tländischen Geistlichkeit hinlangliche Sicherheit für die Ruͤck. Das genannte Blatt meint, daß dies jedenfalls nicht deshalb ge- borg, geführt von Capt. Lieut. Ellbrecht, dort durch el Mrauf noch in einer ausführlichen Rede vernehmen, worin Kantons in zwei Theile begründet werden weallte, und wie und aus n . , . , 1e. , zahlung der vorgeschossenen Summen gewähre. Die weitere schehe, weil etwa Herr Hoppner sich zu neutral verhalten hätte; serhose bei plötzlichem Gewittersturm umgeworfen worn c aus mehrfach entwickelten Gründen der National-Heko, welchen Gründen der große Rath unsers Standes sich gendthigt erbittern liegen, ide i . r nenn, ,. Debatte äber diesen Gegenstand wurde auf den folgenden Tag im Gegentheil, wenn es angegangen waͤre, so wuͤrden einige von fast auf der Stelle sank, so daß nur sehr weniges von Ne gegen eine Empfehlung der beabsichtigten Auswanderun glaubte, gegen diesel ben zu brotestiren. Das Schwierige der durch testen Willen des Köniinanbitendlr . ö pn ln hefe n nn,
verschoben. . . den Britischen Ministern, die so viel von Neutralttät spraͤchen, Klages in dem ziemlich engen Einlauf zwischen Tröel erke. — Die Kaimmer entschied sich endlich der Bemer— ,,, ,, . 4 1 k , , zuncdbeer dns. Sißung vorn 19. Au gu st. Der zur Hürrn ? Hährn er fahl gern beibehalten haben g e. gewiß es uch Thurs lber Wafer steht. Ptadame Albréhnende n! des Präͤsidit ms 3ng! zu hanthe ven, ink ini mp liger n g. ,, mur n mn übe drungenf t echHhe Pruͤfung, der Fabriten⸗Bill niedergesetzte Ausschuß erstattete ei sey, daß ihn sein liberaler Eifer weit uͤber die Graͤnzen der diplo- der Kasuͤten⸗-Fenster herausgezogen, allein ihr aͤlterer sechtss Karlsr uhe, 20. August. In der gestrigen Sitzung der ach verleugneten, den unter un erer Verwalte nh geblieben 6e . , ( , , ie gglg ett ge n, en Bericht, worin er dein Hause iel Ann eh kdet Kiffer, matischen Besonnenheit hinausgefuͤhrt habe. Sohn, so wie der Sohn des Schiffs Zimmermanns, finden ren lr mer berichtete den Abgeordnete Mirtér maik melnden gehen enüf fle Ahgriffe raͤftthen Schütz angedeihen zu Ferfht,lternommnn, worden. Auch hasen wit, das äusgestrente pfahl, welche denn auch ohne weitere Eroͤrterung zum zweiten Ein Druckfehler in der Times hat zu einem sonderbaren Tod. Man war beschaͤftigt, das gesunkene Kriege⸗Fahrzen die Ergaͤnzung des mangelhaften Zustandes der Preßgesetz.⸗ lassen, Nach diesen Grundsatzen handelnd, gelang es uns, den ate r fie ,, . . ,. . Nale verlesen wurde. Die Bill wegen des Freibriefes der Ost⸗ Miß verstandniß Anlaß gegeben und den Globe verleitet, sich Huͤlfe von vier andern Schiffen in die Hoͤhe zu bringen. 1g. Der Kommissions Amit) ging dahin die Kammer moge Frieden zu erhalten, ungeachtet mancher Reckekelen und Herausfor⸗ unw ahr erklaren. ,, n, n,, r indischen Compagnie wurde nebst mehreren anderen Bills zum gegen eingebildete Verbuͤndungen zwischen den drei Maͤchten Der Kaiserl. Oesterr. Gesandte am Königl. Schwe ließen, Se. Koͤnigl. Hoheit den Großher 6g um die Vorlage ö . k hilfen ee bete r wc e . J ö hritten Male verlesen und passirte. In dem Ausschusse uͤber die und den Englischen Tories zu Gunsten Dom Miguels in den Hofe, Graf v. Woyna, ist uͤber Kiel hier angekommen. Gesct Entwurses zu bitten, durch . . Preßfreiheit fůr Gere tigkeit ver hohn enden, Segugstrgttons ö eschlüsse/ ungeachtet iinmer starke? werdenden Widerstandes der Rückzug angetreten, von Vill, wegen Abschaffung der Sklavctei schlug der Herzog vdd heftigsten Invektlven zu ergehen. Die Times hatte nämlich trikel, die nicht die Verfassuung kund Verwaltung des Deut , , nne r nnen hene nh, went, Mal bean, dam Helnder else verfolgt und, unter manchénn schmerz lichen Ver Wellington als Amendement vor, daß es den Pflanzern frei gemeldet: „Die Mächte (Pers) sind nicht geneigt, das Dampf⸗ Deutsch land. Bundes und der Deutschen Bundesstaaten außer Baden dieses treu berolgten Syn en , , , . n rn nr , n n , ö. 3j un ,, 6 h . r v ei ⸗ Uüclichen Ausgange dieser untern, hmung wurde den ge—
stehen solle, die Neger von einer Besitzung nach der andern, so⸗ boot United Kingdom“, welches bekanntlich ihr Eigenthum ist, t 6 Ihre Majestst die Kön en oche ie Oeffentlichkei gerichtliche ten vernahmen, wie di bitter ; z i inderte ; 3 1 bald solche auf derselben Insel lagen, zu versetzen. Dieses Amen⸗— jetzt sioch fuͤr Dom Miguel herzugeben.“ Der Globe griff ben ,,, Hr, nf f w, , ,, , . 6 treuen Gemeinden m obern Kanton jeder weitere Widerstand un⸗ dement wurde angenommen. Lord Suffield trug auf Hinz u⸗ dies sogleich auf Und spann es weirlaͤuftiger aus; die drei großes Portralt an nachstehendem huldreichen Schu darauf die Dis kussion uͤber den Bericht des Abgeordneten gesetz lichen Ordnun wieder gefühlt wurde, und, nicht ohne Hoff⸗ , ,. win en schnell lach einander von ihren Feinden uͤber⸗ Lung einer Klausel an, durch welche das Peitschen der Negerinnen Maͤchte, sagte er, hätten Dom Miguel die Mittel zur Fortsez= zleirer hochgewo entlichst zu verehren.“? Windfor r, hinsichtlich der seit dem letzten Landtage erlassenen pro⸗ Jung auf, einen glücklichen Erfolg, hatte un fer großer Rath Ye ,,, ., mi nd elt, beraubt unt gezwungen, ihre untersagt seyn solle. Der Graf von Ripon machte bemerklich, daß zung des Krieges an die Hand gegeben, ja, sie haͤtten nun selbst 30 Juli . , ,. Gnaden u. . w 6 ischen Gefeßtze. j ; Beschickung der in Anregung gebrachten Vermittelungs-Konferenz Hergang der Cern fg. . , , 6. 8 y. wahre durch die Bill die Sklaverei und also auch natürlich alle solche das Dampfboot „United Kingdom“ fuͤr ihn gekauft; er erinnerte Uns zu inch besondern Vergnuͤgen, dem allgeinennen MB weibruͤcke d ) 9 beschlossen Hreilich standen diesen Foffnungen und Erwartungen gluͤckliche Ausgang je nz Tage a, . ö. 6. erniedrigende, koͤrperliche Zuͤchtigungen abgeschafft wuͤrden. Man an Rußlands Goldgruben und an Boͤhmens Silberminen. Am . . 6. ,, , . ,,, n, han . 66 ö. n,. , , don dem Ap⸗ ,,, Thatsachen entgegen, welche geeignet waren, die selben die bestimmte und feste ucherzcugling gh yer enn, de. . mnüsse sich hüten, in dieser Bill auch nur die Woͤzlichteit der folgenden Tage aber kam die Tims und bat um Entschuldi⸗ lnser Vin zum Beweife Unserer hu ellen 66 ö . , Ph ve . ,, . 3 . . ö , En, Erfüllung einer helligen Pflicht, zun Löfting, ein (s felerl ich gegebe⸗ Fortdauer einer solchen Strafe zu erwähnen. Der Vorschlag gung, daß ihr Setzer den Fehler begangen, k'orwers statt gegen denselben und dic Residenzstadt, hlerneben gehen i Bar huet . , ,,. , die Umtrlebe der e g n n, vatrlossche mn g n n a n , . fen Wortes gehandelt haben; deni kein zweifel an! obwalten, un⸗ des Lord Suffield wurde hierauf verworfen. Lord Wynford Goawers zu setzen, welches einige achtungswerthe Perso— und verbleiben euch mit nadie stm Wohl nen . ö. e e . n 6 . 866 , e, . die unermüdlich fortgesetzten Feind fellgteiten gegen die, an er unsfrer riffcn fend nn 'r ind e, warf nicht ner ze'drohl g sie waren ange wellte noch eine Klausel hinzugefügt wissen, wodurch die Ein, nen zu dem Wahn verleitet habe, daß das Dampfboot — h gn ig . . e h , ,, . 6 , . Debatten, die leb⸗ Ferwaltung gebliebene, Gemeinde Viepflinges. Nachhem nher ge eu ib allen. ever hier eine Waffe ergriffen wurde. Den fuhr von Zucker, Kaffee und' Rum von Nicht-Englischen Kolo⸗- „United Kingdom“ Eigenthum der drei Machte sey, da es doch n ; . . . 1 ö. . i, ,. auf eine sich diese Gemeinde aus Auftrag des hohen? Vororts und laut der ,, , . D, geleitet, ans dur Hleibt, das reine nieen, auf denen Sklaven arbeiteten, verboten wüͤrde. Auch nur den sehr achtbaren Kaufleuten Gebruͤder Gower in Co— Kassel, 20. August. In der Sitzung der Stande . . ö. n, . Gerichte hof Verur, von der eidg. Kanzlei erhaltenen Wessung vom 25. Mai unter die Wenn! wir nun dieß erer cht ven ere brfn , , ö. dieser Vorschlag wurde nach einigen Bemerkungen des Grafen leman⸗Street angehöre; namentlich aber sey es sehr zu bedauern, samm lung vom Iten d. M. machte der Land tagt ⸗ e . enn. e , n,. . 1 , zechtmßige, megiekung zurkgetrcten war, dauerten die Aufreizun⸗ Auslegung, welche unserm Handeln e: debern ,, 3. von Ripon verworfen. daß sich ein wuͤrdiger Kollege der Times dadurch habe irre ma⸗ missair in Betreff des staͤndischen Schreibens wegen i , . Fynn einem , Derr Barth gen If leid igungen uind. Aungrisse gegen dieselbe, fort. Bie⸗ licher fallen, als sich, wich, schein t. die in Zur k — Unterhaus. Sitzung vom 19. August. In dem chen lassen und sich die Muͤhe gemacht, um nichts und wieder den Herausgebern einiger offentlichen Blaͤtter über die augenblicklich in sein Gefaͤngniß zurückgebracht. , , n , . 66 J., , Tagsatzung dadurch berechtigt glaubte, auf eine Weise gegen uns Ausschusse uͤber die Mittel und Wege erstattete Lord Althorp nichts einen so gewichtigen Artikel zu fabriciren. gefuͤhrten Beschwerden eine Mittheilung und bemerkte, Frankfurt, 21. August. Der Marquis von Maison, daß bon , . . ö. , , . 'in zuschreiten, wie es kaum noch gegen je einen souverainen, gleich einen kurzen Bericht, über die Finanzen des Landes. Er habe, Das Koͤnigl. Jacht-Geschwader zählt jetzt 136 ordentliche Ministerium des Innern vorerst keinen genigenden Grün schall von Frankreich, ist gestern hier eingetroffen. nats Juni, wicderholt nachtischer Weile . das Darf ge he en , , n Kiitstand, geschchen it., Wir dürfen Euch, Hetreue te er, die Cinnahme für das folgende Jahr auf 15,135, ss3 Pfd? und 37 Ehren- Mitglieder. Unter den Ersteren befinden sich eine Um bam Regierungs diatch Nebelthau die ECenfur der z wurde Als sich diefe frevelhaften Angrüffe immerfort wiederholten, . 85 ,, das feierlichste versichern, daß wic nicht nur Sterl. geschäͤtzt, seitdem aber sey durch ' die Herabsetzung der große Menge Pairs, etwa 2. bis („ 12 Bgronetz und 3 Ge, Zeitschriften (des „Verfassungs⸗Freundes“ Und der „Bl Oe st erreich. hielten wir, es, ür un ere zicht un ke nm . Julbl von die sem be⸗ hetzen one n au h . , i Haus, und Fenster⸗Steuer eine Veraͤnderung eingetreten, so daß nerale; unter den Letzteren 19 Admirale, 29 Vice Admirale und Geist und Herz“) abzunehmen, aber fortfahren werde, M pra g, 20. August. Gestern Vormittag haben Ihre Ma— harrlich fortgesehten Landtrledens- Brüche, unter Mittheilung eines tionen vollkommen fremd. i h . , n., J. sich die Einnahme wahrscheinlich nur auf 45, M38, s33 Pfd. Sterl. 31 Contre⸗Admirale. Die Zahl der Jachten belaͤuft sich auf 169. gegruͤndet befundenen Beschwerden der Redaktoren auf ten der Kaiser und die Kaiserin mit Sr. Majestẽr bern F um Hülfe nachsuchenden Schreibens der Gemeinde Diepflingen, dem dieser feierlichen Zusicherung Glauben schenken werdet e 8 ch belaufen wurde. Die Ausgaben dagegen betrügen 44,970, 337 Pfd. Der groͤßte Theil derselben ist zu Cowes und Southampton sta— siges Ansuchen ohne Verzug abzuhelfen. Was sodann M von Sachsen und Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen en Vorort amtliche Anzeige zu machen; allein iber Den Erfolg noch keinen Grund gegeben haben „an unserer Wahrhaft ia ken 9) Sterl., so daß sich ein Ueberschuß von 117, 696 Pfd. Sterl' er= tiönirt, die ubrigen sind in den verschiedenen Hafen ber drei tere Ersuchen um eine genaue und oͤffentlich bekannt zun Preußen und Sr. Hoheit dem Herzog Karl von Mecklen⸗ uch n . ö . , / fweiffln, Kir Rlaubenz daß ine ruhige und vorurthellsfteie Be geben wuͤrde. Wenn auch dieser üeberschuß an und fuͤr sich un-; Königreiche vertheilt. Jede Jacht ist im Durchschnitt mit 10 Instruction fuͤr die Censoren betreffe, so vermoͤge man h Strelitz auf dem Exercirplatze bei Holleschowitz die zur Euch, gere ttueisseße ,, . . i mn trachtung der Ereignisse in ihrer unleugharen Reihenfolge einen bedeutend sey, so halte er ihn doch bei dem gegenwaͤrtigen sinan⸗ Köpfen bemannt; die sämmtliche Mannschaft des Geschwaders micht, demselben zu entsprechen, da es uͤberhaupt weder e ausgerückten Truppen zu besichtigen geruht. — 2 wescher unz selbst um fed us ü ind erf ch n nale i e. 7 , n , . eueren seunbie rig nd bös ziellen Zustande des Landes fuͤr ein erfreuliches Resultat. Alle wuͤrde sich also auf 1669 Individuen belaufen. noch uͤblich sey, die Instruction der Staats, Beamten I Majestaͤt der Kaiser mit den uͤbrigen Höoͤchsten Herrschaften Folge die Angriffe sich oͤftee wiederholten, namentlich in den Naͤch= . Mi. 96 uns ih gestreuten Heschuldigungen sind, und dur⸗ von dem Kanzler der Schatzkammer geforderten Summen wur, Die Arbeiten an der zwischen London und Birmingham zu bekannt zu machen, und insbesondere in Censur, Angeln Ferd, und Ihre Majestäͤt die Kaiserin mit St. Mäsestat ten vom 13ten auf den Niten, zom ten guf den s sten, vom 2sten irese in Sir n ferien n nn ö k den ohne weitere Erörterung bewilligt. An der Tagesordnung errichtenden Eisenbahn haben nunmehr begonnen; auch an der eine allgemeine und zugleich umfassende und genaue Inu Gnige von Bachsen zu Wagen die Front der in drei Tref⸗ uf den 29. Juit und vom 31. Jult auf den 4. August. Aber wie schaften zu , , nm e ah en, Eugen rant. war hierauf die dritte Lesung der Vill wegen des Freibriefes Eisenbahn von London nach Greenwich, die bis Ostern naͤchsten Ertheilüng nicht möglich sey. Diese Erklaͤrung wurde da ufgestellten Truppen in Höchsten Augenschein genommen Ehen such dlese getreue „meinden wie fehr auch unfre zu deren Henk Darstellung der Vorgang; wahre hn g n e n fe benden 6 der Bank. Herr Cobbett trug darauf an, daß die Bill heute Jahres fertig seyn soll, und die man später bis Dover fortzu⸗ schuß fuͤr Preß⸗Angelegenheiten uͤbergeben. — Herr G K vor Allerhoͤchstdenselben ein Revue Mandver im Feuer rn gz m ufgestehten Landjaͤger durch diese siets sich ern euernden empfehlen wir Euch sammt ung in den Machtschutz des ger Ir uͤber sechs Monate zum drittenmale verlesen werde, und behaup— setzen gedenkt, hat man zu arbeiten angefangen. bemerkte darauf, daß die Diaͤten-Posten fuͤr die zum hrt, und nach Beendigung desselben vor den Allerhoch⸗ ,, 50, 3. . aen. 1 unn Sicherheit 39 sten. Basel, den 15. August 1533 Buͤrgermeister und Yeath des tete, daß die Vestinmung, welche die Banknoten zu einem ge— BGestern Abend starb hier Lad) Charlotte Berkeley, Schwester Landtag gewählten Deputirten, Herrn Professor Pörng Harschaften deftlirt. — Heute Vormittaz⸗ geruhten Se. war,“ daß * die tee et oh tie) ,,, . ,, . Der Amts- Bürgermeister Frei. Der Staate Chr j ö ; . ö z ⸗ , Br 1.
mmm . . . r m. — * 2 ? * k 6 3 * 36 J 5 . ; 2 D 23 8 * D *
eblichen Zahlungsmittel mache dazu diene, die Valuta zu ent, des Herzogs von Richmond, an der Cholera. Sie wurde vor— Arndt, nicht berichtigt worden, und trug darauf an, Kt der Kaiser und Ihre Majestaͤt die Kaiserin, die Auf- diese Ueberfaͤlle geschahen, dieselben schützte und beguͤnstigte, noch ö — werthen, die Preise der Beduͤrfnisse zu erhoͤhen und greßes gestern Abend von der Krankheit befallen, und verschied, aller Staats⸗Regie rung deshalbige Auskunft zu erbitten. Oe ng des Militairs anzunehmen. glaubten wir das von uns befolgte System nicht aufgeben zu sollen, Rn nr ich, 17. August, Die neue Zuricher Zeitung stellt Clend. zu veranlassen. Dieses Amendement wurde von den Her⸗ aͤrztlichen Vemuͤhungen ungegchtet, nach zwanzigstůündigen Leiden. ident unterstuͤtzte den Antrag, da schon der vorige zn Heute ist Se. Koͤnigliche Hoheit Prinz Friedrich August, Pb dringend auch die Bitten um kräftigen Schutz an uns gelang-⸗ W errachtungen über die eidgenoͤssischen Angelegenheiten an, worin fen Clay, Hume und Hawes unterstuͤtzt. Herr Herries Aus New-York sind Zeitungen bis zum 26. Juli hier ein. Ausschuß sich deshalb an die Staats-Negierung geln hegent von Sachsen, mit Hoͤchstdessen Frau Gemahlin, Ihrer lens, und so, dentlich sich bei Manchen berelts der Mißmuth über es unter Anderem heißt:
9 8 ; . nicht erfolgte Abhuͤlfe zeigte. — Solches war die Lage der Dinge „Wenn ein bloßes Gehenlassen jederzeit unverantwortlich wäre,
. imstaͤnden
behauptete, daß die Regierung durch die Klausul, welche die Er- gegangen; hiesige Blatter entnehmen daraus die interessante No⸗ von dem Grundsatz ausgehend, daß laͤusig legitimirt gl. Hohei ; inzessi Tdari zes⸗ 1 8
Bz die Re 9 K . gegangen; hiesige Ble it No⸗ Grundsatz 9 „daß vorlaͤusig legitimirt— ä, Hoheit der Prinzessin Marie um Besuche bei IJ. c ken d 3 pißtzli ie Ki , ch die üßte es nn ; ;
richtung von Actien⸗Banken innerhalb 65 Meilen von London tiz, daß es bereits in Dorf in den Vereinigten Staaten gabe, ordnete die Diaͤten bis zur Desinitiv⸗Entscheidung bezieh Masestaͤten im 2 Wohl seyl hier . k , . ,,, ö n he 2. , ,,,
frlaube, ihre gegen die Bank eingegangenen Pflichten verletzt wo auch nicht ein Fingerhut Branntwein oder anderes hiiges ten. Das Ministeriun habe hierauf dem Ausschuß ert 1 J zenh anger iu den . ,, ,, schne l r r, ,, i e nh egschfingn. Eine endlich ö Lord Althorp und der General⸗Anwalt vertheidig⸗ Getraͤnk konsumirt werde, obgleich es 200 Einwohner und 2 konne zur Zeit noch keine Bestimmung daruber treffen . 15. zlugust. Vorgestern ist die Kaiserliche Fre— Sprache elne Aufregung vlturfachle, wel. 6 , te same Hehn nd nn, e ,,, , , ,,. und furcht 1 e K . Et o i sie i 9 91 ĩ Nein RFIsur- 5e 8 3. Ra G . ö. e . 7 * 5 csyo — 1 j 0 ĩ i si. os m Sen : 8 rier ; re = ĩ j J 566 56 9 . 1 3 8. 4 . 2 9 9 . 3 3 4 . 1 1 . gewordenen W ren, t ne ten die Klausul, und behaupteten, daß sie in Uebereinstinimung Wirthshaͤuser zaͤhle, naͤmlich das Dorf Amosbury im Staat Scheffer fragte, ob die Herren sich beschwert haͤtten, d lg Guerriera“, von dem Fregatten -Capitain Baron seligkeiten überging. — Wir müssen Euch, G. L. Es, instandig bit kraftige Organisation des Bundez, die Begründung, . 6
mit dem bestehenden Gesetze sey. Nach einer laͤngeren Debatte Massachussetts. die Diaͤten doch nicht aufdringen köoͤnne: worau Herr Gel lerg kommandirt und mit 300 Mann und 52 Kanonen ten, die wirkliche Reihenfole e der nun sch nell auf einander folgen tutionen, wodurch kuͤnftig ah! iche Zerwuͤrrniffe Do; 3 9 ; ) 9 nell auf solg ö ) srig ahnliche Zerwuͤ⸗ saüisse im Keime erstickt werden koͤnnen; kürz die Eroberung einer dauerhaften und gesicherten
entgegnete: es handele sich um das Prinzip. Herr Rin geruͤstet, von Lissa hier eingelaufen. den Begebenheiten ins Auge zu fassen und Euch nicht durch vorge⸗ r faßte Meinungen und Vermuthungen in Eurem Urtheile leiten zu Ruhe auf der Basis der Rechts Gleichheit und der Nationalitt
wurde zur Abstimmung geschritten und die dritte Lesung durch 82 gegen 35 Stimmen genehmigt, worauf die Bill passirte. Nieder lande. mann schlug darauf vor, die Staats-Regierung um so 2 ; ;
London, 20. August. Vorigen Freitag stattete der Her— Aus dem Haag, 20. August. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Auszahlung der angefuͤhrten Diaͤten zu erfuchen. Herr J ; 8 ch w enz. lassen, denn nur auf ersterem Wege wird es Euch möglich seyn, ein wird von dem aus seiner Ruhe gestbrten Volt. zog von Wellington Sr. Maj. einen Besuch in Windsor ab Prinzessin Albrecht von Preußen, Höͤchstwelche in diefen Tagen bezog sich auf seinen eigenen Fall vom Jahre 831 und unter BVasel, 16. August. Die Baseler Zeitung meldet: ichtiges Urtheil üher Piz. N'gzebenheiten Euch zu gesialtern, il , der k Tagsgtzung erwartet. Ihr kräftiges und vereintes Benehmen und verweilte daselbst his zum folgenden Tage. Waͤhrend sei⸗ unsere Residen; verlag sen wir h gestern ei anzendes Ab- den Antrag des Hrn. Gerl Die Legitimations, Urkunde verb Besetzung des Kantons durch die eidgenoͤssischen Tr Schon am 1. August Abends gelangte die Kunde von der in Liestal 1näàhrens der lehtverslossenen zwei Wochen buͤrgt uns dafur, daß sfe
J (. z ge 9 ) s nsere Residenz ssen wird, gab gestern ein glaͤnzendes en Antrag des Hrn. Gerling. Die Legitimations⸗Urkunder tzung durch genoͤssischen Truppen herrschenden Auftagung hach afl, gs hn? . une Cong der in, ical , ,. n n ,. l uns dafuͤr, daß sie ner Anwesenheit musterte der Konig das Ite Bataillon der schieds-Diner auf dem Badehause. den Gewaͤhlten, hier zu erscheinen Und seine Urkunde zu nns sehr gemessenen Schrittes vor sich zu gehen. Laut ö. . vert r in . man , ö. 1st 24. e l, bald el. n fl! 16 . ( lden e elt ihr e iter Barde Grengadier, und bezeigte dem Eomiandeur desselben, . ren. Seine Schuld sey es nicht, wenn die Urkundden'nich enen Nächtichten sind sie unterm läten . M. lin Du, j Cen n e üsshleninel . Gin un r , rene e, ml Grant fi e s ö ner deit gsa d , gn nn switrägs in Oberst Lambert, seine Zufriedenheit mit der trefflichen Haltung Belgien. richtig anerkannt iwuͤrden. Herr Schwarzenberg unte af, Zyfen und Lupsingen eingerückt; hingegen hält J. Blarer In der Racht aber vom 1. aüf den 2. August wurde die Gemeinde Uebrigen nothwendig a hnrg len mi ef che, , . n der Truppen. Am. Sonntag hielten Se. Maj. in Begleitung Bruͤssel, 29. August. In der gestrigen Sitzung der Re⸗ gleichfalls den Antrag, indem fonst die Konstituirung einer Stst unmer die Gemeinden Reigoldswil und Bretzwil, und zwar Diepflingen von Neuem, und zwar diesmal durch eine bedeutende legenheiten von S chwyz und Baßei , ö n, . des Herzogs von Gloucester nber die beiden dienstthuenden Re— präsentanten-Kammer vellas der Praͤsident ein Schreiben Versammlung gefaͤhrdet werden koͤnne, weil nicht leicht Ju mit 3 CLompagnieen Liestaler Truppen, besetzt; er soll' sich Schaar Bewaffneter, durch anhaltendes Beschießen, angegriffen; das Pflichten nicht bloß gegen seinen Kanton (das eng r g irn ü fan , , 2bindsor Brite ung er! des Intern mist hen Minn reh. auswartihen Angelegenheiten, hr n Gefahr aussetzen werde, Reisekosten und Ausgabg i haben, selbst den eidgenoͤssischen Truppen nicht weichen zu beidseitige Feuern wurde so lebhaft, daf von Gelterkinden aus, den auch, so gewiß eine Schweiz und eine Schwelzerische Nation sst .
Gestern kamen Ihre Koͤniglichen Hoheiten der Herzog und welches folgendermaßen lautete: „Genöthigt, mich heute morgen verlieren. Herr Gerling erklärte, er habe seinen Antca en; auch erhielt derselbe noch am 13ten einen Transport Landjägern Hülfe zugesandt, und das Signal angezündet warde, die Eid gene senschaft Tas gemein same Vaterland) hat, so gewiß 'ist er die Herzogin von Cumberland. der Prinz Georg und die Prin— zu entfernen, weiß ich nicht, ob ich zur Zeit der Sitzung werde stellt, weil er wünsche, daß man sich über das Prinzip ber. So lange nun diesen Truppen diese willkürliche, mit nachdem! berelts zuf 23 ö u nfburg . . ö 2 n fn Verletzung seiner Pflichten gegen das letzter? der Eid? zen Alexander und Karl von Solms von Kew nach der Stadt. zuruͤck seyn ksnnen. Ich habe daher die Ehre Sie zu benach, spreche. Der Landtags⸗Commissair Meisterlin bemerkte; 6. dtenen Landfrieden, den dle eidgenoͤssischen Truppen , ö . , ne 1 , gig en chef vvernntwortlich und straffaͤllig. Und diese Befug⸗
Der Fuͤrst Zalleyt and, Herr edel, der Baron von Wes ichtigen, daß ich an den Heren Baron Joseph von Höoghvorst erbetene Auskunft fen notirt und die Sache wohl erledigt. ben sollen, in dem grellsten Widerspruche stehende Be— sen; sie , , nm, lin i v *g 66 Wird Dil ses er g mu. 3569 . n n . en. senberg und Herr Vial, der Spanische Gesandte, hatten gestern geschrieben habe, um ihn zu bitten, mir die Aufschluͤsse zukom, v. Ef chwege J. glaubte, ein Gewaͤhlter mit einer ung . attet ist, so benutzen sie dieselbe zu fortwaͤhrenden hen von Gelterkindeß und RNuͤngburg gegebene Feuerjeichen war Fon Hinsichten vor eli hen seyn, die uad nm gn .
gefordert und von
init Lord Palmerston Unterredungen im auswaͤrtigen Amte. men zu lassen, welche er mir uͤber die Verhaftung des Herrn Legitimations/Urkunde sey nie Deputirter gewesen, und habe n, diese uͤbermannten Gemeinden vollends noch zu einer zen Höhen des Vogelberges geschen und erwiedert worden, so daß ! zu vereinigen und nach bem Grundsatze der Rechtsgleichheit zu re⸗
. e rn, mender, den mne. . enen , mne, wn, mne, nn
6