1833 / 237 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 27 Aug 1833 18:00:01 GMT) scan diff

D 6

a, 2 e , , e , e. mme meme, = e,.

2 , n ,.

.

2 . . . e ,, . n ,,

2

Flußwärme 12,5 9 R.

——ͥ 2

976 977 . J . ; Mad irklicher Ver er ts-Kasse anzusehen seyn, da der auf, und der Uebertretende wird die beiden erstenmale J der Tagsa ung, da deren 2 der e e . zen, Cnßsand Ke andfre errichtet, kach Purch ing arlamnts, schen Gesendten oz e n m e, r n, n 31 at n , mn ö , ble n. 6 lis ne sedoch mit Karzer-Strafe belegt; in 1tzis 6 , ge, a f gr e c, uf Gin enen Feeristhe gbr urelent en Gchmeß i. Con der n, Atte eslactet werden Und r enn diese Worte noch einen ö dern tas ene Depeschen des Letzteren Und sagt dann?“ biöherigen Erfahrungen nöe erreichen würde. Der erste Mäh ß hr Abends müssen alle Wirthshänser verlaffen stützt und mit o gegen 7 SGrnn ne! zum Beschluß u en i, Unlenluln rlege' Minister und Generai: nmsyektor der Aimee fel ließen, so werde derselbe durch die folgenden gehoben, daß eint ber Ich war den ganzen gestrigen und heutigen Tag beschaͤstigt, theil dieser Maßregel ware also der, daß dadurch dem Autgi hährend sis sonst beinahe bis 1 Uhr geöffnet waren, und bei? gaben sich hauptsaͤchlich zwei Gegenmeinungen kund, die k aus inehr als 6 Personen bestehenden Genossenschaft . Aus aus diesen wichtigen Papieren zu machen, damit sie ohne BVudger eine ganz neue Last von 360 bis i0, (0 Rthlrn. al ergieichen Verfüͤgungen mehr sind. Die neueste Beschraͤn⸗ welche vorher Vernehmung der Stimmung der Stadtbür erh , seyn solle, irgend eine Summe auf ihre ion 7 ? * Zeitserkust mit der diefe Racht' abgehenten ordingtren Post an die bürdet warde. Man müsse (ich aber huͤten, das erste zonss von der man bisher hier gar nichts wußte, bezieht sich verlangte, die andere, welche (befonders mit Bezug auf gen . zu borgen, in London oder innerhalb einer bestimmten ontfer⸗ Gesandten der großen Maͤchte in Paris und London von ihren tionnelle Budget mit einem Deficit abzuüschließen. Der Abgen e Reisen der Studirenden außer den Ferien, von der Tagsatzung angenommenen Ton nicht eidgendsfischer Mitstaͤnde Vermischte Nachrichten. nung von der Stadt.“ Mit diesen Bestimmungen glaubte er Kollegen am hiesigen Hofe abgesandt werden koͤnnen, was ich auch nete Eisenstuck erklaͤrte sich gegen die Ausnahme- Bestimm längerer Dauer. Diese sollen, zufolge eines Hoͤch⸗ sondern eines uͤbermuͤthigen Ueberwinders) vor der Tagsaßung si ; die in Frage stehende Klausel im Widerspruch. Solle er i r an Graf da Ponte. in Paris und Ant. Ribeiro Saraiva in London . hin sichtlich der Staats Geb Fube. Er sagte; Die Gr riasfes Sr. Majestät, in der Regel außer den Ferien erscheinen will nnn lithi tie e, fene , ö. ag atzung Besitznahme der Malouine n durch England. geben, daß den Gesetzen kein Eintrag geschehen sey, so muͤsse ihm thun werde.“ Weiterhin erzählt, er: Ich fand 9. doch glich. 9. fuͤr diese Ausnahme spraͤchen, wuͤrden auch zugleich cht stattfinden. Wuͤrde ein Student, In- oder Aus— testiren, wie sich 3. B a e,, , Die große Ausdehnung des Englischen Handels in der bewtesen werden, daß, zufolge der neuen Bill, keine Prlvatssle, Herrn Zea zu schen, en, ich erfüllt vo zn tiefs fen Kummer üer den ie Rihen n n eucl mmen werden können, und eine folche jedoch gleichwohl unternehmen, so solle dem RNufé fol! aF, dn, k'chun te: Wir sollen Südsee und an den Kuͤsten von Peru duns Chill, die Zunahme e, ,,, . 6e ö ihre Besugniß und Berechti— Verlust unfers Geschwaders, doch zugleich hoͤch lich exzuͤrnt uͤber das die Kirchen in Anspruch geno m ; W, . el ; ; 9 ; h . n 2 se fo gen, aber nur um zu erklären, daß wir kein des Wallfischfangs und d große Menge von Schiffe elch 1 , nehmen des Ci ssrlshs, lcl keälcke„ nrg Becht Lieser ten sogar von allen Haus- BVesiern in Städten und auf K nur infoweir ohne Erlaubniß thun können, als sie bioß freles? W(tt miehr sind, und daß man uns wie Sklaven Und Un, ld dann fans, mund die große Menge von r , ,. gung erhielten, innerhalb 635. Meilen un London ö ee Tage Fragen der ernustlichßen Art an den Englischen Gesandten ge. and, welche masstd gebaute Haͤuser haͤtten, angezogen wen naͤch ste Ausland gerichtet, und von nicht laͤngerer Dauer terthanen, nicht wie freie Schweizer behandelt ö daß man nur A6 . ö . 6 Qnglischen volonieen in Australien, Sud⸗ den durfen. Herr Herries fuͤgte noch sein WVedauern hin zu, . richtet, deren Resultat wahrschein lich wichtig seyn werde. Er wieder⸗ ein Argument aber, das zu viel beweise, beweise nichts. gage seyn wuͤrde. Beabsichtige Einer aber eine laͤngere Gewalt, nicht Recht gegen uns uͤbt, und daß auf dem Lande ö ö ,, . , uhren. das Bf urfniß wansckicht gufaseiten Wunfch Ein unter sichun' . Cammit, dee he, e sen geht michtr ais ge len en fd iz dsh al Kir Herr ehöl. so wenig sche er eine Ueberlgstung des Budgets dar, eit, so habe er es dem Riektot anzuzeigen, welcher, fortwähäen ch. ungsbundenstes Terrorismus, in der Stadt die fühlhg? Urnen n see eder Mküste von Süd, Amerita Hauses waͤhrend der jetzigen Sitzung zu installiten/ . gung der gerechten Sache arbeiteten, und 6. den k wenn das Budget auch schon fruͤher der Kammer zur Benn säfung der Gründe dazu, der Koͤnigl. Stadt-Direction Bajonette unserer Miteidgenossen herrschen ö man soll aber zu— i, . . . , , ,. orf h terte n e . nd Tre n a. . an. ; n . 6 ,,,, . n l, ha. lung vorgelegt worden sey, so sch damit 9 der ubniß 3. muͤsse, . ö nn, . gleich erklaͤren, daß wir das Recht haben, ein freies Volk zu 3 . ,, , n e ,,. n,, ,,, I im Opfer stand unbenommen, noch einen Posten auf daffehh ohne diese Communication mit dem Rektorat-Amteé dürfe seyn, das Recht, zu waͤhlen zwischen dem bisherigen oder eme zern ben Gönnlsl, de men n nd, nn,, n,. ,, , ,. , . 2 , * 2 nn. ,, , ,,, ö oder davon wegzunehmen. Auch in anderen e] Fchörde keinem Studenten einen Paß ertheilen. In dein neuen Zustande, ö 3 2 Gees ,, . . . e tanntt. s , engt Ahh , Aus etnanderseßung ,, . , . ; Raron zu unterjochen und Graͤuel Und Kirchen Raͤubercien aller ten habe man die Staats“ Gebäude hereingezogen, und M lbst müsse die Reise Noute angegeben und so genau als Anspruch nehmen.“ In artikelweiser Behandlung' wurden so— . ö ee, , . , , , mn ,,. i . des Miteliedes fü, Oldham „Cobbert); d iese. habe zum . art zu verüben, wie wir sis bereits von ihnen ünter uns hätten begehen die Deputation die Residenz Schloͤssen zur Ausnahme anem befolgt, bei der Zurnckkunft aber' derselbe sohleich wieder dann 'det. einzelnen vorstehenden Instruetlons- Punkte genehmlat fo ö , , ,,,, ,, , , seiner Rede n, n n,, Le e,, 6. nie, . n fehen, so wie an jedem Orte, wo sie ihre Herrschait errichtet. Er len habe, so habe sie es nur darum gethan, weil ein solches E fert werden u. s. w. Von den wegen der Unruhen und nach dem Antrage des kleinen Raths festgesetzt, daß eine 9 . . . n ö ohe d 1e n Jah⸗ , ase n ,,. we wn wänschté daß dis Portugziesische Hof- Zeitung nicht allein Alles, was zu große Summen zum Wiederaufbau erforbere. Solle q auf den 7. Juni Verhafteten wurden“ in neuester Zeit Gesandtschaft von 3 Mitgliedern ernannt werden * solle; durch Vein, e, le ee, ,, i, . n,, . wäht, gie erringen dee nnn d, eh fee, de br Fsch, im (hhigreich6 zune ge, es chte eibeenlich „ig ui, Lin solches Jnstitut bestehen, fe tein Grund vorhanden. vorläusig auf freien Fuß zeset, bei weitem die messten geheime Stimmenmehrheitgu nnn gemalt die Hergen Burger, Paikkend'ru keel er ws sin nein, bt und, Weft, Ji n ,,, , , d,, e dee e i eh, e, , , ,, Nismand, bereitwilliger zu, als er selbst. Wen Gate ne, ,,, , ,, uber Por Besten des National-Interesses tragen und die übrige een die andern, bisher gleichfam stilsschweigend anerkann— . Der Mannhelmer Zeltung zufolge wird von der Kt gute, Haͤken dar, Die , n i g n nn, s , n, ,, i n , n, ee . c u n . . Theile frei ausgehen sollten; er halte die Aufnahme dei Ci ssellschaften (Corps) wurden in neuester Zeit Untersuchun⸗ Schweizerischen inn , , n nn, , ö . . . . . ,, . . ö satzen übereinstimme, so gebe er doch nicht zu, daß die hee , fine all Behlif ines Artitels mittheilen, der diefen Abend Göbäude nur für gerecht; Die Kammer beschloß endlig a Rizcleitet; man kann jedoch hierüber durchaus noch kein „Dem Vernehmen nach soll sich die Stadt Basel jn vier ver⸗ Uuie, Fort Louis, , . . ,, , . ng sen, us welchen er sie ableite, wohl be , e. . . in der ie. erscht inen koͤnnte, was ich, um keine Zeit zu verlie⸗ Abstimmung, die Ausnahme hinsichtlich der wirklichen Nia fällen, daher vorlaͤufig nur so viel, daß bis jetzt noch schiedenen, jedoch dem Inhalte nach ahnlichen, Schreiben an die 3 . . n, Jahre Welt., Fallland h Veßtz nahmen. e. renwerthe Herr habe as Unheil des , , , . . . ren, auf der Stelle niederschrleb. Er bemerkte üͤberden, wie er wün— Schldͤsser gelten zu lassen, sonst aber den Antrag der Deyn derselben verhaftet worden ist. Ihre Statuten und an- Deutsche Bun des-Versammlang und andere Deutsche Regierun— 1. , ie, , , ,. schlechte , ,, . a ö i zu e . sche, daß bei allen Beschwerden und Reelamationen an die hiesige anzunehmen, daß die ubrigen Staats-Gebaͤude zu dem M Hiftliche Sachen sollen sie, wie man sagt, ausgeliefert ha⸗ gen gewendet haben. Nach einer in kraͤftigen Zuͤgen entworfenen Dar— a , . ,. 6 , , n,. ,,, ö liren vermoge. Dies seh aber ein völliger Trugschluß, der einzig ʒ Regierung Namen, Aufenthalts- Orte und Handlungen, sowohl der zum Brandversicherungs Justitut verpflichtet seyen. w ö zu zeigen, daß sie keine politische Tendenz gehabt haͤt⸗ stelling der in den letzten Jahren in der Schweiz stattgefundenen Unbedeutenheit . damaligen Handels in enen Meeren mach⸗ richtige Schluß sey, daß, wenn man der Boͤrse gefolgt waͤre, das Portugiesischen Fluͤchtlinge, die sich in Spanien besaͤnden, als der ; ,, einem Ehren-⸗-Pokal fu Ludwig Uhland sind bereits Vorfaͤlle stellt sie die von dem Wiener Kongreß seiner Zeit aner⸗ ten, daß beide Kolonien nach 10 Jahren wieder aufgegeben Ungluͤck des Jahres 1825 nicht haͤtte entstehen koͤnnen. Wenn Spanier, die irgend einen Angriff wider uns oder die Behörden Erlangen, 16. August. Gestern sind hier wieder mn Deinräge eingezangef'! Laß mreb dnn, ft ö. kannte Eidgenofenschaft als nicht mehr vorh'ndln! dnn Fiicht unt würden! Dee Infeln blieben den Pegtünen, dem: wild gẽwor⸗ auch die Börsenberiche den Werth des umlaufenden Geldes unternahmen, oder der Behörden, die sie an unserer Graͤnze be⸗ Studenten verhaftet und sofort nach Muͤnchen abgefuͤht * . pp r. en . . ö . Vine, nen, ey , , der die fig esicherte. Neutralitat bedingende innere denen Vieh, welches die Franzosen zurückgelassen hatten und nicht sollten bestimmen konnen, so wuͤrde man gar nicht wis— schuͤtzten, mochten angegeben werden; so belegt, wuͤrde es die Noth⸗ den. Es heißt, daß die Appellations- Gerichte der alteren cher . ar racht voller Ben . 3. iche gersche . . n aufgehoben, sondern, wie offenkundig, den Seehunden aufs Neue uüͤberlassen, bis im Jahre 1814 ein se ch welchen Grundsatzen dies geschehen koͤnne; kurz wendigkeit ersparen, wieder solche Unters̃uchungen vorzunehmen, ben Kreise saͤmmtlich gegen die neue Organisation der n U niher e özerst prachtvoller Beche erreicht. 4 o ssenschaft zerges'nlt, gesprengt, das, cinerseitz die von Englaͤnder, Namens Shofield, eine Kolonie dort anlegte, um sen / nach welche ; 1 keine andere Er verfichertf mir, Sꝑ, Katholische Majcsit und Ihre Minister richtè protestlet harp 2 Fr . dei Lurgpälschen MiächtVn anerkannten Kantone sich zum Theil von Ha ir den Mar Buenos Ayre reite Nach ,, . en ischlosfen, die lebertrerel init cremplarischer Gtrafz hein. richte protestirt haben. armstadt 2 2lugust. (Fön fur ter Qb er-Post⸗ Et Lig surückdczogen haben, andererseits aber andere in Häute für den Marlt von Buenos Apres zu bereiten. Nach Art gebe, sondern auch daß diese die wirksamste sey. ,, n r ! Stuttgart, 21. August. In der gestrigen Sitzung Zeitung.) Heute ist der Praͤsident der Großherzogli⸗ Folge von Rebolutio nen nnd gewaltsamer Auflehnung geschaffene ihm wurden die Inseln an einen Deutschen Kaufmann, Ludwig gr sn ne auch nicht die Besorgnisse in Betreff der Van Noten Daß General Bourmont mit dem Spanischen Gesandten Kammer der Abgeordneten wurde der Bericht der s Pber⸗Finanz⸗Kammer, Herr von Kopp, von hier nach Ber⸗ in diesel be eingetreten, waͤhrend selbst diejenigen Kantone, welche Vernet, von der Republik Buenos Ayres auf 21 Jahre ver⸗ As gesebzlichen Zahlungs Mittels theilen; nichts könne ,,. in London, Herrn von Bial, in Verbindung gestanden, erklärt Kommission über die Staats-Schuld berathen. Nag] Mereist. noch ,, Namen und, Gräaͤnzen behaupten, in ihrem Innern pachtet. Er brachte Aigcos und Indier vom Festlände, und ringerung des Geldwerthes bewirken, als nur wenn der Bank die Morning Post daher, daß der Letztere einen hohen Civil⸗ ohne Bemerkungen erledigten Darstellungen im Eingang dainz, 26. August. Gestern hatten wir hler eine Wie, ö angle, verändert ehen, daß nach dem Rücktritt der bishe⸗ beschaͤftigte sie mit dem Einfangen des wilden Viehes und dem das Gold entz gen . . 2 zeln ht ö, 4 Posten bei der Division des Generals Quesada bekleidet, als der Berichts erkennt die Kommission . . Stand ö 465 ö. ,, . h cer, ich * e n e nt e , , g en ,. ö , , ; ,. . . nän zu den Pemerkungen des ehtenwerthen Herrn gegenn Herzog von Angouleme in. Spanien einrückte Jenes Blatt mel, Schuld 2s, hä,850 Fl. 5 Kr. an. Der Abgeordnete Menn bends zwischen 7 und 8 ühr standen in einem Rlü' ; md Mhlbrerngummree heil gar gn; Franzbsischer, Itallänischrrg eut! Streit, zwischen Nord- Amerika und Buenos-Ayres uͤber die ö,, nd, nne en age es d , n, n . det . r eee in neifffen een Erhlechung der Ker. nahm das Wort und bemerkte, wie sich heut Gelegenhen 3. . in an 1 ee, n . r r n rng n n, e n g, , d nr , , , ,,, . . Freundes, des GenerglzAlnwalte, alle Parlaments, zlkten an,, ker gegen 30 bis ig Personen, meist Polizei Beamte, mit lal⸗ biete, dem Volke eine Erleichterung zu verschaffen. Du wie der vorige Brand angestiftet, ist um so empfindlicher, Hewissen habe Bafel an diefen Unitrleben keln ahh hall genommen, Ameritanisch Schiffe wurden ,, ber er, das geh lie Gegenstand durchgenommen habeg und er fen finder, festen Usber, em Wüute ermordet worden, und man habe in saämmtlichen Ge- gungs-Fonds belaufe sich auf viel weniger, als angenommen neitens ganz arme Leute traf, die unter dem Dache woh? sey aber um so niehr den neuen Frethrit? Furz nen 'ne wm fn Fen Ties oreistaaten. durch den Lapitain Duncan die Kolonie in zeugung gekommen, daß die in Rede stehende Klausel kein. Ver, faͤngnissen, Schlossern und Forts kaum 709. politische Verbrecher den sey; man dürfe nür §. 3 des Statuts von? 1320 em Huche Familien find dabei um ihre ganze Habe gekom, Auge geworden, welche auf nichts Anderes sönne meme he (hn Ile lkland angreifen, und einen Theil der Kolonisten nag Nord⸗ letzung der bisher bestandenen Bank-Privilegien sey; raubte sie vorgefunden, waͤhrend die Pedroisten in Lissabon schon eben so Nur ein Zehntel, nicht pCt. duͤrften dem Tilgungs⸗Foni n erwarten nun von der Wohlthaͤtigkeit zuther iger Per in erweitern und. die Stadt mit Gewalt zu revolutionnirén, wenn Amerika wegfuͤhren. Rivadavig, der Praͤsident von Buenos⸗ der Bank irgend eines der ihr bis dahin zustehenden Rechte so viele Verhaftungen vorgenommen hätten. gewiesen werden. Die Zinsen-Reduction solle aber der seh eine wenigstens theilweise Ver sjtu ng Kenn . i. auch die Einwohnerschaft noch fo entschieden bei der schon so viel Ayres, beschloß hierauf die Inseln zu kolonisiren, und schickte sey er allerdings . , 9 . . , Der vor Porto gefallene Britische Oberst Cotter war aus Generation zu Statten kommen, nicht erst einer spaͤteren jaben schließen darf, die die V neten in der c h , . , ,. . ,, . 29 a. . , 2 ) ad b. gen. auf das BVestimmteste verneinen. Lor vorp lezte daran, aus, Cort in Irland gebuͤrtig und derselbe welcher die Irländische kunft; er trage daher darauf an, daß dem Tilgungs, Fond * leiten, so wird i5r Rl, ; 6 J, , , fi ,., 6 raren uttanne gedtohte Besetzung von Seiten der Nord-Amerikanischen Frei— fuͤhrlieh ausingnder, daß die Vank gesctzlich nie . e, Gen i len r n f Dom 8e. anwarb und nach Bra Zinsen aus den a Abldͤsung gebrachten Kapitalien nur zum, GJ . ke nn erg e her , J, ,, n, n,, . . tigung gehabt habe, als ihr auch jetzt noch durch die ill ug, filien fuhrte, wo, wie der Albton ' fagt, die schmähliche Be, Prozenten uͤberwiesen würden, Der Chef des Finanz, Dep gegen ihr Besitz der revolutionngiren Propaganda Feinkrcicht einge: Straͤflingen, sie ermordeten den Obrist, verließen zum Theil standen werde, und. machte darguf gufmerksam, daß die lektere handlung, der sich die selbe dort ausgesetzt sah, eine Empörüng in ments, von Herdegen, hieit diesen Antrag füt uncuöfsst Oesterre ich. raͤumt, dann bedrohe sie zu gleicher Zeit Ftallen Desterreich nd die Inseln, und i n n rn in die Hande des ersten Nord. . , , ihrer Mitte veranlaßte, die den BrasTlianischen Thron erschuͤt, wenn inan nicht wieder an dem Schuldenzahlüngs,Statut (rag, 2. August, „Se. Majestaͤt der Kaiser“, so Kas sibrfge. Säld, Deutschland bis ins Her5 um so gef hrlicher, da Amerikanischen Kriegsschiff fallen, das, landen würde. Unter der Theilhaber und an jedem Hrte des Landes gestatte, nicht terte Und das Land init Schrecken erfüllte. wolle, was fuͤr den Staagts-Kredit vielleicht bedenklich werden it die hiefige Zeil nig geruhten a ahsten' die sie alle diese Cander in ihrer eigenen Sprache antede. Diese Wich⸗ diesen Umständen schickte die Englische Station in Nio⸗ Janeiro aber Jedein die Erlaubniß ertheile, gesetzlich gültige Vank-Noten Der ehemalige Englische Vice-Konsul in Coquimbo, Herr Der Abgeordnete v. Mosthaf vert eidigte den Kommsssongts, um! uhr Nacht litt ss, dil Aufwart der tigkeit sey von der Umwaäͤlzungs Partcl sehr' wohl erkannt worden. den g. Dez. 1832 zwei kleine Kriegsschiffe ab, die Inseln im zu emittiren. Die dritte Lesung wurde hierauf (wie bereits ge— Matthew Carter, ist zum Konsul im Spanischen Cartagena und Antrag., Das Statut verlange J pCt. von der Staatssch Landes Offtzier! e , bandes? leren 3. i n n e e g n mc, Ftalien und. Deutschland alle Namen von England zu besetzen; sie landeten den 1. Januar. meldet) durch eine Majoritaͤt von 72 Stimmen genehmigt. der Oberst Walpole züm Generals Konfüäl in Chili ernannt wor, (ihrem höchsten Pelaufgg ferner, ß Et wen den zur Ablöss M. und Geistllchteit, Uu. dnn Ilsten d. M., um 8 Uhr Ferm Then ar Schweiz er , , ,. . ir, Der Rest, der Argentinischen Vesa ung Thiffte sich ohne Wider⸗ London, 20. August. Man glaubt, daß Se. Majestͤt den Pen ferer mird fich auf der Fregatte „Challenger“ nach sei, brachten KVapitalien. Gewaͤhre man dieses nicht, so wenn die der übrigen Eivil-Vehoͤrden anzunehmen. Am 2lsten, ken, über die Nach ahl lors Körlur n r tze srwpa ads n ond Känh'iten ein, und. die Englische Flzgge wurde aufgesteckt. sees üs f Smnäb's'ßs' i Röenscns n, Tnst nem ist mmungsort egeben. von dem Statute ab. Das Statut sey allerdings nicht inn uhr Nachmittags, wurde das Kloster der ürsulincrinnen Sieg dapon getragen. Bär v5! Benn hn besferen Täzenngseenmeült Dean fand das Klüng und den Boden beffer als man gewartet Lever halten und sich Sonngbends, in Vegleitung Ihrer Mal, Ein hiesiges Blatt bemerkt, daß die Entfernung zwi ten worden, allein nur zur Zeit, als ein Desicit vorhandé em“ Befuche Ihrer Majestaͤt der Kaiserin, in Begleitung Schatz steht zu ihrer Verfugung,“ Selbst trotz den müden arte hatte. Jenes i sehr geinäzigt, erlaubt zwar keinen Waizen— der Königin, hach dem Oberhause begeben werden, um das schen Dublin ünd Londonderry welche 150 Englische Meilen wesen. Rlemand zahle abeb, enn er ein Deficit habe. Königl. Hoheiten der Prinzessinnen Matte! lund r Kantone: Neuschntel uni. Bafel gefundenen Widerstand' beschrauk? Vau, ist aber Garten, Gewiächsen sehr gunstig, und der reiche Parlament in Person zu prorogiren. . M bier er, beträgt, jetzt von den Landkutschen täglich in 17 Stunden zu‘ Abgeordnete Haas sprach fuͤr Murschel's Antrag, und be t und Hoͤchstoieselben von der Oberin und den Kloster⸗ nan seine Thätigkeit schon nicht mehr auf das Innere. Be- Grasboden vermag eine große Menge von Vieh zu naͤhren; Ueber die Veranlassung zu der am 15ten d. M, hier er, rüͤckgelegt' werde. es gelte gleich; wenn auch die Schulden 20 Jahre spaäͤtn zuerst in dis Kuhere Schule, dann in oft labr ien üer kannt sey es, weshalb die Polen in das Land Jgerufen, be- man glaubt, daß in Ost-Falkland allein Weide fuͤr 40, (0) Stuͤck folgten Ankunft des Marquis von Anglesey sind verschiedene Ge— Vorigen Sonnabend gerieth in Greenwich das Dampfschiff zahlt seyen. Der Abgeordnete Romer bemerkte: Im Schlit' Zweien Schülerinnen wurde die zus erh n ung z ante, ne . Frankfurter ttentat von der. Schweiz aus Hornvieh vorhanden sey; die wenigen Stucke, welche die Fran— ruͤchte verbreitet. Nach Einigen wäre derselbe bloß nach London „Waterloo“ in Brand, ünd wurde die obere Haͤlfte desselben zahlungs-Statut stehe nichts davon, daß in 50 Jahren die Ihre Masestaͤt mit ehrfurchtsvollen Anreden zu , n, henne et ele , die ö . zosen zuruckgelassen hatten, hatten sich bis auf 7009 vermehrt, gekommen, um bei der bevorsteh enden Der n , ge, . don den Flammen zerstört. . den hezahlt seyn můßten er tönnẽ nicht begrcisen, wan fa ,, . r gn, 3. . . ö ie n , , , nn . die Pferde und Schweine in derselben Proportion. Das Klima sten Sohnes, des Grafen von Urbridge, mit i. ochter de An der hiesigen Boͤrse sind zwei neue Actien-Projekte im der Schuldenzahlung so sehr geeilt werden solle; er geh en!“ sangen. Abends war bei Hofe Kammer-Balk und Bucgundische Kreis, welchen Frktänir Kongreß Aan? Feuffch! ist ungefähr dasselb wie das der Shetland-Inseln, und es Sir (hartes Vasgt an besend zu, seyn, inder wollen wissen, er umlauf, das einc zur Verbesserüng der Schifffahrt auf dem zu Denen, welche den Euiminations-Punkt der Voltzhch lung, des gesammten Adels. Schon um halb fechs Uhr sänd' nicht zurückgegeben, well ck hn int? ch in 'ut g scheint die Absicht der Englischen Regierung zu seyn, Kelo— ey aus Irland abberufen werden,. Uebrigens soll zerselbe den Doce⸗Fluß?' in Brasilien, das andere zur Bearbeitung der Ku, in der Befreiung von allen Schulden fanden. Da Aba les in die Königliche Burg, allwo sich der Adäk * drei land, elbsiständig, zu befestigen gedachte, sey Fereits zur Föan- nisten von diesen dahin zu versezen, Das, Meer ist sehr Fisch—C Zustand von Irland als beruhigt schildern und der Ansicht seyn, pfergruben von Alten in Norwegen. Zais trug auf Abaͤnderung des Statuts an. Die Abzahlin 6 Sälen versammelte,. JJ. MM. geruhten, sich jeden Ldsischen Provinz herabgesunken. In Afrika, in Griechenland, in reich, und liefert schon jetzt ganze Schiffs⸗Ladungen getrocknete man koͤnne jetzt einen großen Theil der dort stehenden Truppen Briefe aus Rio-Janeiro voin 31. Mai melden, daß die zwecke Erleichterung des Volks; allein nach dem Statün wesenden Herren und Damen vorstellen zu lassen a Italien saͤhe man die Farben der Franzoͤsischen Propaganda, Portugal Fische fuͤr die Maͤrkte von Buenos⸗Ayres und Rio. Kurz die entbehren. ; R Unruhen in Ouro Preto nunmehr gaͤnzlich unterdruͤckt seyen, die Last des Volkes in dem Maße zu, in welchen able Liemand, dem nicht das Gluͤck zu Then tone sowohl sey von . fntwaffnet und, den modernen Flibustiers preisgegeben. Kolonie bietet einer arbeitsamen Bevölkerung alle Elemente von (Ser Villiers wirt, wie es heißt, unverzüglich von hier auf und daß sich diese Stadt am 23. Mai dem Marschall Peinato, werde. Das schnelle Abzahlen der Kapitalien sey auch Fr. Majestaͤt dem Kaiser, als von Ihrer Masjestãt der Kai⸗ r ern en dern n sstr 6 ö . arnar g . . ö ,, n n . ,,,, eng, de eisen Keen ere e liehe er, , he, ,, ,, , , , nn, , , ,, ,,, , gelt ; ; erlegenheit kaͤmen, daß sie ihre Kapitalien nicht mißt den. Vie zum Besuche be! Ihren Masestaͤ von Aegypten he ssi ich sie ermuthi oben. n , nn , wn, , Vriefe von Personen in mn ls nf, mint, . , Staate anlegen koͤnnten. Der Abgeordnete von Me hohen st⸗ haben lach Bln, in, gn nn, Da n , n , nnn, ö K und die Nord Amerikanischen Freistaatzn haben zwar wiederholt erste ist von dem hiesigen Miguelistischen General Konsul, F. A. Aus dem Haag, 21. August. Ihre Koͤnigi. Hoheit die äußerte: Zur Zeit der Verabschiedung des Statuts h̃h als mit ihrer Gegenwart beehrt.“ rathene England, doch Rußland'mdie Lage der Hinge erkannt; Und auf s nachdrücklichste gegen die Besctzung protestirt, aber Siren, n,, nnn n, n, m, wunden dem s Prinzessin Friedrich cnipsinz geern wegen Höchslihtär ick, Staats, Schu zu 5 Prozent gestanden, und auf diesen fin Sönst, bär gerettet. Diefer Ernst miöhe auch fir die Schwei senes ist zu schwach, feine Anspräche geltend zu machen, diese Juli. Es heißt darin; chen Wiedckherstellung die Gluͤckwuͤnsche einer großen Anzahl sey das ganze Statut basit worden. Man habe darauf! Schweiz. ns Mittel treken und namentlich eine? Stadt erhalten, deren haben selbst kein Recht auf den Besitz der Inseln, und so wird „Sonntag schrieb Lord Palmerston an den Spanischen Gesand⸗ (ch lee, n, ? , . nzah t, die Schuld in 50 . bezahlen. Rech a Ba e . . . Wichtigkeit die alllirten Machte noch im Jahre 181 ken- ohne allen Zweifel England seinen Zweck erreichen, und ein neues ten Herrn BVial, daß er ihn balbmglichs zu sehen wänsche. üm hoffaähiger Personen. Nachmittags gab Ihre Königl. Hoheit net, die Schuld in s Jahren zu bezahlen. echne ln Hasel(, 183. August. Dem gestern außerordentlich versam⸗ en gelernt haͤtten In dem Briefe an einen benach- Glied in der Kette von Ser Eantfenen, erhalten, mit der es die 4, Uhl Atends hatte Se, Epeellenz eine Unterredung mit dem Lord, ein großes Diner, zu welchem das diplomatische Corps einge“ die Zulage zum Tilgungs Fonds nach dem Zins zu 116 großen Nath ward Kenntniß gegeben von dem Tag— barten Deutschen Fürsten, in welchem Bastl, vertrankend wien in Erde umzogen hat der ihn nach einigen einleitenden Gespraͤchen fragte, ob General! laden war. so konne man erst in 55 Jahren fertig werden. Es ö s⸗Beschluß vom 12. August, worin die Konferenzial⸗ Jahr 1813 Hamburg be Daͤnemark, um bewaffnete Huͤlfe anspricht, 61 . Bourmont in London und ob es wahr sey, daß er, so wie Capitain In Antwerpen ist eine Anzahl dortiger angesehener Buͤrger damit gethan, ein Statut zu machen, man muͤsse es l Re eingeladen werden, der Tagsatzung in Zuͤr ich beizuwoh⸗ ist noch bemerkt, daß ohne dieselbe die Stadt die bisher beobachte⸗ 3 89 . ; Ehiot, Herrn Vial besucht habe. Se Excellenz antwortete, wahr zusammengetreten, um eine Ehren-Medaille auf den General halten, und dies sey in allen Staaten um so mehr Nu und von der deshalb speziell an den Stand Basel gerichte, ten Pflichten getreuer Nachbarschaft ferner nicht werde erfuͤllen kön— 1833 e, roh gische ö sey es, daß Bourmont bei ihm gewesen und er den Besuch aus blo⸗ Chassè zum Beweise ihrer Hochachtung und ihrer Dankbarkeit Europa 40 Milliarden (Fl.) Staats⸗Schulden habe. sschrift des Vororts. Der kleine Rath stellte den An, nen, und daß es in Beziehung auf Auswaͤrtige um so weniger be z üst orgens Nach nitt. . Nach einmaliger er Freuntschaft erwiedert habe, da er ihn in Spanien gekannt; von fuͤr die von ihm während der Velagerüng bewlesene Schonun 30 Milliarden wuͤrden sich auch seit 1836, wo die Pflaln dir Tagsatzung in Zuͤrich besuchen zu lassen, und er hatte den klich seyn durfe, die eventuell erbetene Huͤlfe zu leisten, als nach * August. 6 Uhr. 2 Uhr. 109 Uhr. Beobachtung. Elliot wisse er nichts. Nun las Lord Palmersson ihm ein Schrei— ; Belagerung 9811 i been ; 1 ; n M ung an arich desuchen zu lassen, und flufloͤsung der Eidgenossenschaft es der Stadt Basel Uöbüntich nr e''! . ö. . ben vor, das er von Lord Grey erhalten und worin dieser ihm die gegen die Stadt schlagen zu lassen. 3 in Paris ewegli 3. seyen noch um ein N v die uͤbrigen Konferenzial⸗Stände hiervon in Kenntniß lassen seyn muͤsse, an . aft anschlie ö ier, nn n ger Luftdruck .. 335 85 Par. 336, 75 Har. Zz, 3 0 Par uellwarme 8,9 0 R. Ankunft jener beiden Afftijiere meldete, so wie, daß selbige, außer uͤr die verwundeten und in Gefangenschaft gerathenen Ver- vermehrt haben. Die Kammer beschloß darauf durch Ee von Basels Beweggründen unterrichtet und zum gleich— K 6 . e. anschl fim wo i. Luftwaͤrme. 3,“ R. 11, 29 R. 10,9 0 R. von Lord Beresford, Besuche von dem Spanischen Gesandten und theidiger der Citadelle von Antwerpen sind bei der hiesigen Kom! mung: 13 zum Tilgungs, Fonds von der Staats-Sch mn Erscheinen angegangen. Hierzu war er hauptsaͤchlich Bern, 15. August. Die kompetenten Behoͤrden haben, Thaupunkt S, 89 R. 9,6 R. S8, 3 0 R. . von vielen andern Personen erhalten haͤtten, die der Sache des Kö— mission im Ganzen 12,831 Fl. eingegangen. ihrem hoͤchsten Betrage auch kuͤnftig Prozent zu l n in neuester Zeit veränderten faktischen Umstaͤnde bewo. wie verlautet, den Befehl gegeben, die des Hochverraths waͤh⸗ Dunsisattg. 95 pCt. Sa pCt. a pCt. Bodenwärme 11,29 R. nigs, unsers , , n, ,, daß z ner g ert en, Berichten aus Rotterdam zufolge, kann dort die Cholera y a , , . ig re m sietn 2. erden, und durch die NVothwendigkeit, Basels und sei— 6 . leg ten rei nie in Bern verdaͤchtigten Personen wie— . . . ,, Ausdüunst. CO, os o Rh es sey im Hause des Herrn raiva ein agsma egebe ( = llos trachtet wer ie ic ie n e Etats ⸗-Periode nur ; i e eten Mitstände Interessen, welche der gefaͤnglich einzuzie W w. NW. WMW. ; ö den . 66 6. , . . r, 63 Hr rg; 6. nunmehr als ganz erloschen betrachtet werden, da die taͤglichen h nunmehr nicht dem steundeten Mitstände Interessen, welche nun auf der gefaͤnglich einzuziehen. Bolten zu ö. * 3 . Dꝛiederschlag C, oa 3. ih.

.

Sterbefa ie i ; uͤberschrei onds, sondern dem lau i ; asi ij iede l solle ie⸗ He 9. D ist in dies.

Sterbhefaͤlle die geiwoͤhnliche Anzahl nicht mehr uͤberschreiten. , i. ,, ö. 1. e ,. . wahren. In die⸗ Genf. 17. August. Der Herzog von Lucca ist in diesen d

Spanische Minister antwortete, er wisse nichts von' diefer Sache, Deutschl ungefahr 46, h06 Fl. eintret de ) daß diese Rt. gt er, auch folgenden Entwurf einer Instruction Tagen durch Genf gereist. 6 2311 325 ; ch land. 9 . Fl eintreten werde; und 3) daß diese! i „I) Werden sich die Herren Gesandten bei dem Herrn MI .

zu bergthschlagen. (Ich hatte nicht die Ehre, dabei zu seyn. Der

womit Lord Palmerston zufriedengestellt schien, doch bemerkte jener im Laufe des Gesprächs, daß Lord Palmerston noch bei seinen em— Dresden, 22. August. In der Sitzung der zweiten pöͤrenden Absichten wider Se. Majestaͤt und Ihre Minister beharrt.“ Kammer vom igten d. fuͤhrte die Tagesordnung zur Bera—

Das zweite Schreiben ist von einem Franzoͤsischen Offizier, thung uͤber die einzelnen Paragraphen des Gesetz-Entwurfes we—

e rr . ö . ie 6. h. rj der Tagsatzung durch Ueberreichung ihres Kredi— Griechenland. Den 26. August 1833. londern e on den schon e en Schi. drig ausweisen und zugleich dahin a⸗ußern, daß der In Berichten aus Nauplia vom 8. 3 eißt es: Heute 7 n Wel , , , , . . . werden solle. Wegen der fortwährenden fun d Basel der ausdrücklich auf den Bund von 18315 gestuͤtz; wird Das Geburts-Fest Ihr , , ö , Amtl. Fonds- und Gelid-Cours- Zettel. (Prer sis. Cour.) Reinet Düpré, an den Marschall Bourmont dus London! dom gen kuͤnftiger Einrichtung der alt, erblaͤndischen Immobiliar, tigen Verzinsung des Brautschatz⸗ Kapitals der verewigt! forderung zum Befuch der Tagsatzung entsprechen zu gefeiert, an dem wil Alsse den freudigsten Antheil nehmen. Se. ir, , 17. Juli datirt und enthaͤlt Folgendes: . Brand versicherungs-Anstalt. Es entspann sich vornchmlich eine gin wathg rina von 509,20 Il wurden darauf von der erachtet habe. 2 Im Schooße der Tagsatzung werden Majestat der Koͤnig Otto befindet sich noch in der Quarantaine, F; i r , mm,, 6 r, , . ͤ is, n indeffisse maren Kberunden, die Dampfschiße in Be. Hebatte uber dis Frag ic Stagtsgeßääude ebenfalls zur röneten 3d iest und Nm er Anfragen gemacht, Dr r die thatfächlichen Verhaltnise, uber dir fehlen Ereig, weihen in Syrg war. Se. Durchlaucht, der Prinz Chuntd von Sach, Br Ken. Ani. 16. 3 ih iht gene t nine d sigh 46. gun ee, dn, m, , ,, . Assekuranz verpflichtet sein sollen⸗ Nach Paragraph 3 des Ge— hin, . ö. . . er e r, e . ö. zur 3 ä irn, Fragen, hin, sen⸗Altenburg ist mit der Familie des Präͤsidenten Grafen Armansperg br. üngl. Ani, 22 3 ic ig; belt, nb. 4 iGo. los) ĩ . z ; 1 ö ĩ n . 5 f ] 858 )! . 81 ö 3 . 2 58S ,, x 9 . ö ] un M ) etzes war der Ausschluß dieser Gebäude von der Verbindlichkeit 1 ; e e e. e 1 eschehenen, die noͤthigen Erlaͤuterungen ertheilen. nach der Insel Aegina abgereist zselbst sich Se. Koͤnigl. Hoh, der Pr. Engl. Ohl. 30.“ 23 Kur- u. Ne ] 66 4 ein Donnerschlag traf. Diese, schreckliche Nachricht' verciteltẽ und setzes we 9 ; Chefs des Finanz- Departements wurde dieser Gegensani Höhann halltszählth, achim did 5 sowohl K Rae bse mt i Sg. nig Hoh, er e n n,, ,. n , . anderte alle getroffene Anordnuhnnen“ *), 6. z zur Theilnahme bestimmt worden. Die Deputation hatte jedoch . 1 ö egen n hauptsaͤchlich dahin wir en, das sowohl in Betreff Kronprinz von Bayern noch besindet. Die Berichte aus allen räm. Sch d. Seeh,. 521] Schlesische do,. 4 106 e, etre nern de Eilnsr et (ate der Admirg sassen und. der Schuiden, Verwaltungs, Kommission einn mltzirischen Befetzüng als auch in Hinsicht anderer hier⸗ Theilen ge Koͤnigreichs uͤber die Begr n dun 3. gesetzlichen Furm Ohler lG 4 61] ELsz. C. d. K. u. N =] 65]

Eliot), da er sich ohne zkottenkchnde? sier etc. mehr in darauf angetragen, diese Ausnahme bloß auf die Residenz⸗Schloͤs / allen h ! 0. ͤ gl . . ; . ; 1 ü ; ; 8546 Portugal zu thun; auch sind die , . 366 i, da, ser zu beschraͤnken. Der Staats⸗Minister v. Lind enam erklärte in Beziehung auf die Verzinsung ein anderweitiges lle hen Veschwerden, welche vorliegen, oder welche noch vorge« Ordnung und uͤber das Vertrauen, welches die Griechen in ihre r di Zi ; E- Sch. d. K. u. N. * bo? r 7 ! zerl. Stadt- Obl. 977 4 ö 4 1

2 14 ) 3 ö . f . t . 2 9 h 1 1 ĩ tel yt werd k 9. ? 5 . . . ö 9 ; ' z

Damhsschif „United Kingdom,, daran zu wagen, das, wie Sie wif- sich gegen diesen Antrag und bemerkte. Nach den bisherigen Er, kommen zu treffen zu suchen. Ein anderweit gemach 5 en könnten, gerechte Abhuͤlfe getroffen werde. 4) Hin, u e hsten Grade erfreulic Dure n

, ,, ist. Andererseits i ie nnr eln 8 . . . die rn ure rn ö ler k trag, noch mehrere Kapitalien zu 33 Procent aufn ehnn c des politischen ustandes und 9 n , n, , , ,, n n, ,. Kiuigsh. do. lloll. voll w. Duk.

e,. . r,, , gal t, en Tel lien ö flachen, kommenen unbedeutenden Brandschadens, bei weitem mehr bel, suchen, würde an die Finanz-Koinmission zum Bericht ver . desen. Beendigung werden sie die Ansichten der Rittmnesstel Zafferling ünd von Stockum zu Majors, Oben-Lieu— J, 39 * 537 e n ,, ö.

,, , so it 9 worn n druf , . . zutragen als zu empfangen haben; eine Erscheinung, die sich Tubingen, 17. August. (Frankfurter Jour kh . de sand ischaften anhoͤren, die verschiedenen Meinungen tenant Bruͤsselle zum Rittmeister, die Lieutenants Schmolze, Westpr. pᷣandbi. 98 9 . en d ge theils durch Guͤte der Bauart, theils durch ifolirte Lage, theils Mehrere Verordnungen, weiche in der letzten Zeit erschi angemessene Erläuterungen berichtigen und über Alles slei= Buͤchold, Glockner zu Aber⸗-Lieutenants, die Kadetten und Un—

halten wird, was im Werke war, und die meisten Kontrakte auf⸗ ,, . ; . 1 1 . Deri . P 3 , ; . . . ; 36 3 gehoben werden. Nachdem wir uns jedoch etwas von dem e r durch Zweckmäßigkeit der vorhandenen Loͤsch-Anstalten erklaͤre. beweisen, daß auch der Zustand der hiesigen Universitaͤt gan cht erstatten. ) Die uͤbrigen gemeineidg. allgemeinen An⸗ teroffiziere Schwaiger, Schmidt, Brand, Maier und von Rack— Aus wärti ge Börsen.

3 ) ; *. h J) 313 . 5 si . 86. ) ö. . ö 1 1 ö hen eiten werden sie ͤr . lfe b 1 J d z ich 635 I ö . ö ; 46 h ; ken erholt hatten, fühlten wir, wie wichtig es sey, durch alis nnz. . Der erth der zu versichernden Staats⸗Gebaude werde nach ei—⸗ aͤndert, und namentlich in polizeilicher Hin icht viele ; erörtern helfen, bei min er wichtigen nach nitz Lieutenants befördert. Von den Uhlanen kommt die erste w ; liche Mittel dahin zu streben, den zur See erlittenen gi lch 9 ner vorlaͤusigen Schätzung wenigstens 10 Millionen Rthlr, be, schraͤnkungen erleiden 6 *. 3. , Jahre 1, früherer Instructionen und nach eignem Ermessen und ' zweite e n dem Stab . Athen, die er, Niederl. wirk! 6 , Schuld 113. Kar Lande wieder gut i machen.“ Er sagt am Schluß, es schein ge tragen; davon wuͤrden, nach Maßgabe des Deputations, stand das Verbot, des Besuchs der Wirthshaͤuser am Vorn mende wichti eren aber das Protokoll offen behalten und Division nach Argos, die dritte nach Theben. Die Koͤniglich Pin. “'n. 63 ** ö ann. ratte, . i , , e m 64 u landen. Antrages jahrlich 50, 00 Rthlt. Brand . Kassen⸗ Beitra. betreffend, es wurde jedoch blos als Form betrachtet, un. n! von Instructionen berichten.“ Bei der Bera— Bayerischen Chevauxlegers erhielten gestern die Ordre zum Nück, Scheine Ji. Kuss. (y. hs) 10. Iv. 1835 32. 33 Span. 6. Das dritte ist eine offizielle Depesche von dem Miguelisti⸗¶ ge zu entrjchten, und davon 30 his 40,0090 Reichsthaler Vollziehung gesetzt, Jetzt aber nimmt man es mit aller Sn m Allgemeinen wurde der Haupt⸗Gegenstand, Beschickung marsch, der jedoch erst nach einiger Feit erfolgen durfte. Der J 38 do. 433 ;

Disconto

6 re r * 6 ö enn, e 5 ö s ö