1833 / 239 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Freitag, 30. August. Im Opernhause: Musik von Rossini.

Mittwoch, 23. August. Johann, Herzog

Schauspiel in 5 Akten, von

. Gastrolle.)

Romani; Musik von Donizetti.

Die Belagerung von Korinth, lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Ballets;

3 König städtisches Theater.

Johanna v. Weißenthurn. W. F. Seidel, vom Duͤsseldorfer Stadt⸗-Theater: Joͤran, als

Donnerstag, 29. August. Zum erstenmale wiederholt: Anna Boulen, Oper in 2 Akten, naͤch dem Italiaͤnischen des Felix (Dlle. Sabine Heinefetter:

982 Neueste Nachrichten.

Paris, 21. August. Der Koͤnig kam gestern von St. Cloud nach den Tuilerieen und ertheilte dem Grafen von Har⸗ court und dem Praͤfekten des Seine⸗Departements, Grafen von Ramhuteau, Privat- Audienzen.

Galignani's Messenger meldet: „Wir erfahren, daß die Koͤnigin Donna Maria sich in Havre einschiffen wird, wo der Admiral Napier sie auf dem Linienschiffe „Joao Vl.“ ab- holen soll. Sie wird Paris naͤchsten Montag verlassen, und nach Havre ist bereits der Befehl gesandt, Wohnungen fuͤr das aus vierzig Personen bestehende Gefolge derselben in Stand Die Koͤnigin wird von der Herzogin von Braganza

von Finnland,

(Herr

die Gazette de Frante schließt aus dieser Maßregel Regierung die in Ham sitzenden vier Ex; Minister Citadelle von Blaye bringen lassen wolle. Das Namensfest Napoleons ist in vielen Staͤdten lichen und noͤrdlichen Departements durch Banquetz worden. In Toulon waren sogar einige Haͤuser erleuch Herr Fenimore Cooper, der Verfasser der vielgelese mane, ist von hier nach Havre abgereist, um sich m Familie auf dem Nord⸗Amerikanischen Paketboote „En New⸗Hork einzuschiffen. Mustapha Pascha, Sohn des im Jahre 1805 e Deys von Algier, ist, nachdem er sich einige Zeit hier ten, nach Algier zuruͤckgekehrt; er hat das Kreuz der E

All gemcine

141 Anna Boulen, als neunte Gastrolle. zu setzen. ganz ö Freitag, 30. August. 6. ehre aus dem Leben einer ünd dem Marquis von Louls begleitet werden. Ferner heißt es, erhalten. . Frau, oder: Boͤse Rathschlaͤge, Melodrama in tz Abtheilungen, ein Franzöͤsischer Gesandter werde die junge Königin begleiten, Das Linienschiff Marengo“, welches Navarin dan 9 * von Friedrich Gene. die unmittelbar nach ihrer Ankunft in Lissabon von Frankreich d. M. verlassen hat, ist am I9ten mit 590 Soldaten 12 werde anerkannt werden. Die Geruͤchte von der Ungnade, in dortigen Franzoͤsischen Oecupations⸗Brigade in Toll —— r . 9 . a, Marquis von Palmella , werden, wie man kommen. ; / 3 ; . sagt, durch einen Courier aus Spanien bestaͤtigt.“ Heute schloß 5proc. Rente pr. Compt. 10 . a . . ö r Markt. Preise vom Getraide. Der Monit eur Algerien umnger unterm 9ten d, M.: ceour. 195. 10. proc. pr. Compt. 76. 85. * con Amtliche Na chricht en. als ekrut abgegeben worden, ente seiem Kommando und ging ulm, Reihen heranzie len, zuerst die Saͤnger, denn die Kirchen⸗ Lande On in geg, , . . Rthlr. 11 Sgr So eben ist hier die Nachricht von der Einnahme der Staͤdte proc. Neap. pr. compf. 92. S5. sin Cour 93. ; . , , Ig. Hoffnung sich dort verbergen zu konnen. a er, Qber- Geisliche, das heilige Kreuz über dem Haupte ( ö - 8 . gr. 543 ñ h . ; ; ; ö j k w,, 1. doch die Rechtlichkeit sei s nicht! ie⸗ ihm f die Kaiserliche Famikie, der Prin; Albrecht Vo , , E , d , , n, nn, m. . 19 Sgr., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; große Gerste A Sgr. 2 Pf auch ten Truppen eingegangen. Die naͤ , n , ,, . . Koͤnigliche Hoheit der Prinz Albrecht ist von hier de gerichte zugescht e J. n G. len unsere Fahnen. Seine Kaiser licht Hoheit, der Thronfolger Ee. e, e, i e gere Sar. Ctüsen Hꝛthlt. zenden asfentha, an welch au eng inch! Antheil Frank fußt . Yen. August, Oesterr. Sproc MM Sen Rigliche coheit der Prinz n n ,, , firemit ti Alert iber Jia e f chen eh c udern Thron e, . , ., ö . ö 3 ictvire“ ist 88 . , dem Haag abgegangen. des 5ten Punktes des Allerhöͤchsten Utases vom 15. (27. Rovem— , , , zn lch ain, der Uniform des ersten 20 Sgr; Linsen 2 Rthlr. 15 Sgẽ. ö. hat, sind noch nicht bekannt.“ Die Fregatte „Victoire“ ist nach S957. proc. S6. 863. 2zproc. 523. 1proc. 225. Bt. Se, Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert ber 1797 sprach das Gericht dem Vater Für Kid *r, . detten⸗Corpz, geruhte felbst die Fahne dieses Corps zu tragen. Nach zu. Wasger: Weizen (welßer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf, auch achttaͤgiger Fahrt am 19ten d. von Oran in Toulon angekolnmen' tien 1390. 1488. Part. Gbl. 1357. koose zu 10); Swinemünde wieder hier eingelroffen. , ö vater für die treue Erfüllung and ennch sthlossn fich ac Fuh en der Prozefsion an län gelen; 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Rthlr. 15 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. Die Gazette de France meldet, ohne Angabe des Da— Br. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 gz n.. g3z x. Poln. lons von ; einer Pflicht eine Belohnung von 19 Rubel zu. Hieruͤber ten so an das Ufer, wo sie mit dem geweihten Wasser besprengt . 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf große Gersie 27 Sgr. , , ,,, reichen Gechlä= ; * 1 ; - tief betruͤbt, erklaͤrte Rewöit dem Kreis⸗Anwald, daß er die Be⸗ wurden. Der Bonner den Kanonen ertoͤnte, und der Gottésdienst ; j tums, die Herzogin v. Berry sen mit einem zahlreichen Gefolge Im Bezirke der Königl. Regieru Ser. s , . 53 u er. Gottesdie , Ph; Hafer 25 Sgr. auch 22 Sgr' 6 Pf. Erbͤsen (schlechte Sorte) in Rom an geren men —— . nigl. Regierung . lohnung nicht anzunehmen wuͤnsche, weil sie sein Vaterherz em, war beendigt. Wir praͤsentirten das Gewehr, der ehrwürdige 57 1 NMthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch Rthlr. 10 Sgr. z Man ist setzt mit der Wiederherstellung der Tele raphen⸗/ Redacteur Cotte. zu Stettin ist der Prediger und Rektor zu Freienwalde, poͤre; indem er seinen fluͤchtigen Sohn ausgeliefert, habe er an- Priester besprengte unsere Reihen mit Weihwaffer und segnete uns 17. Sonnabend, den 21. August 1833. . tan is 16 . e 46 , ö 9 *r n⸗ ga eri e g g. ; pke, zum Pastor⸗Adjunktus zu Rossow, Sassenhagen und dern ein Beispiel geben wollen, und keines weges nach einer Be- mit dem heiligen Kreuze, waͤhrend wir, mit der linken Hand das . Das Schock Stroh 7 Rihlr 15 Sgr, auch 6 Rthlr; der Cent⸗ Linie zwischen Bor eaux , esch tigt, 6 seit der eringen, und der Prediger zu Greiffenberg, Hartmann, lohnung getrachtet.“ Den Bericht des Grafen Lewaschof über Gewehr haltend, dem irdischen Monarchen die Ehre gaben und mit 7 ner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. Abreise der Herzogin von Berry nicht mehr im Gange war; Gedruckt hei A. W. h Pastor in Werben und Groß⸗Schoͤnfeld bei Phritz ernannt diesen Vorfall, hat der Ninister des Innern dem Minisler/ Eo⸗ dr . . . . und Vater lobten . . 8 . 6 8. K , . , ie, . , , , ,,. dieser herzerhebende oment, voruͤber war zogen wir wieder 93 den. mnite mitgetheilt, auf dessen Beschluß dem Bauer Yen n ene Kber die wrncke kund fa cutirtnm Für, auterhal 6! der r Ginko

P Bekanntmachungen.

1 Der unten signalisirte Ackertnecht Theo bor S ch mel⸗ t len berg aus Haffen, Kreises Rees, welcher rechts⸗ kraͤstiß ju einer siebenmonatlichen Freihettestrafe ver⸗ urtheilt ist, hat seinen bisherigen Wohnort Mehr heim⸗ 9 verlassen und ist sein gegenwaͤrtiger Aufenthalt un⸗ tkannt.

Alle verehrlichen Gerichts- und Polizei-Behoͤrden des In⸗ und Auslandes ersuchen wir unter Erbiletung zu uͤhnsschen Dien fleistungen ergeben st, auf den Sch n est lenberg achten, ihn im Betretungsfalle aufheben, und uns gegen Erstattung der Kosten vorfuͤhren zu lassen.

Reeg, den 19. August 1833. 6

Koͤnigl. Preuß. Gerichts⸗Kom mission. Berendt.

Theodor Schmellenberg, Ackerknecht, gebuͤrtig aus Haffen, Kreises Rees, ist etwa 5 Fuß 8 Zoll groß, schlanker Statur, und von bluͤhender Gesichtssarbe. Er hat, blondes Havpthagr, blaue Augen, einen ziemlich

breiten Mund und ist fast 36 Jahre alt.

Auf ffrorderung.

In dem Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich die Pereipienda folgender Glaͤubiger ber Kaufmann Friedrich Bredowschen Eoncurz UNasse, welche bisher sich zu deren Empfangnahme nicht ge⸗ meldet haben, naͤmlich:

1) des Kaufmanns James Lee in London,

2 der Handlung Harre & Douckjoer in Copenhagen,

3 , , . Hammer & Maarschoot zu Am-

erdam,

4 der Handlung Friederiei & Wechmann in Copen⸗

hagen, ;

5) des Kaufmanns Wilhelm Hasselbaum ju St.

Peters burg, . zusammen mit etwa 800 Thlrn. deponirt.

Diese Glaͤubiger und resz deren Erben werden nun hiermit aufgefordert, sich spaͤtefens in dem, vor dem Herrn Justiz Rath Suchland auf

den 6 November, Vormittags 9 uhr, an hiesiger Gerichts telle angesetzten Termine ju mel⸗ den, uns sich zur Erhebung der Percioienda zu legiti— miren, widr genfalls die Gelder an die Königl. Jun i= Offieianten⸗Wittwen⸗Casse in Berlin zur fernem As⸗ servation werden abgesendet werden.

Danzig, den 9. August 1833. ;

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

——

Sdietal⸗ Citation. ö

Der seit dem Jahre 1617 verschollene vormalige hlesige Handlungs- Lehrling Johann Andreas Michael Koenig, ein Sohn des zu Dodendorf verstorbenen Gast⸗ wirths Johann Peter Koenig und dessen ebenfalls verstor= benen Ehefrau, Catharine Sophie, gebornen Goedecke, nachher verehlicht an den Gutsbesitzer Cohnert zu Fer— J ö mersleben, wird nebst seinen etwanigen unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch vorgeladen, sich bin— nen 3 Monaten und spaͤtestens in dem vor dem Ab⸗ geordneten Herrn Justiz⸗Rath Weßtphal auf

denz. Junictsst, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Herichts Stelle angesetzten pere miorischen Termine, schriftlich oder persöͤnlich zu melden und weitere Anweisung, widrigenfalls aber ju gewaͤrtigen, daß er fär todt erllaͤrt; und sein Vermögen seinen naͤchsten Erben zugesprochen werden wird. Magdeburg, am 16. August 1833. . Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

——

/ Bekanntmachung. ; Zum anderweitigen Verkaufe dez auf 10,810 Thlr. 3 Pf, landschaftlich abgeschltzten, der Landschaft ad⸗ judicirten, im Michelauer Kreise beiegenen adeligen Guts Klein Radowiska, haben wir einen abermaligen offentlichen Lieitations⸗ Termin auf

den 30 November d. 2 um 41 Uht, ormittags, auf dem hiesigen Lanöschafts= Hause angesetzt, zu welchem wir Kauflustige mit der Versicherung hierdurch einladen, daß, sobald ein an— nehmbares Gebot verlautbart worden, auf Nachgebote weiter keine Rücksicht genemmen werden ssoll.

Marienwerder, den 15. August 1833. Königl. Provrinzial-Landschaftz— Directorium.

ae, . =

. re

e. e , .

e, er, e, m, =, , a e e.. ö

8

Ke e , ee

4 Edietal-Citation . Friedrich Wilhelm Ferdinznd Hesse, aus Niembern bei Halle an der Saale gebuͤrtig, welcher im Jahre

57. ö

. . Allgemeiner Anzeiger f

Westphaͤlischer Soldat bei den Cheveauxlegers der gersohne des Verewigten, der bereits Harde ju Muͤnden in Garnison gesianden hahen sol, Schriften dem Publikum ruͤhmlichst und seit dem 30. August 18609, wo er die letzte Nach- in anschaulich bezeichnenden Umrissen icht von sich, gegeben hat, verschollen ist, so' wic def verthesten Verhaͤltnisse seines Lebens sen etwa zuruͤckgelassene unbekannte Erben und Erb- beiden andern Abtheilungen nehmer werden spaͤtestens in dem, auf ;

den 21. März 1834, Vormittags 16 Uhr, Wirksam ilien , angesetzten Termine bei dem unterzeich eten Gerichte die geistlichen Reden in Hinsicht seiner entweder schriftlich, oder persßniich zu melden und amtlichen Thaͤtigkeit., So wird bieses weitere Anweisung, suͤr den Fall aber, daß sie sichsreicheu Salle rn und Schůlerinnen

sten Erben ausgehändigt werden werde. er bis

Halle, den 27. April 1833. . ü Patrimonial⸗-Landgeri cht. freund bekannt war, werden ihn durch

in seinem vollen Werthe kennen lerne 2

Literarische Anzeigen. In der Hinrichsschen Buchhandlu Le vol. 12 du livre des 101

est arriré chez A. Acher, Linden No. 20. lin, Jagerstraße Ni. 35, zu haben:

Leitfaden zu Vorlesungen ub

Bej mir ist erschienen, und durch alle Buchhandlun⸗

gen fuͤr 1 Thlr. 16 szr. ju erhalten: Wachsmuth. gr. Sr

serte Auflage. Mit 4 Küpfertafeln. Sro. 32 Bogen. iugleich auch habe, ide e rern

großen Beifall, daß das Koͤnigliche Hohe Ministerium der Unterrichts⸗Angelegenheiten denselben zur Einfüͤh⸗ rung in die staͤdtischen Schulen empfahl, und eine An= bednrsen? Aus den nr dern Wer fen

vergriffen sich in kurzer Zeit zwei starke Auflagen die ) pörlicgende pritte hat nun der Herr Verfasfer ganz, keit der Angaben c.“ lich umgearbeitet, und so vermehrt, Daß solche bei

nichts desto weniger habe ich, bei

heren einnimmt; l um dem Werkchen eine

; lehrer. sehr anstaͤndiger Ausstattung,

Bei A. Wienbrack in Leipzig sind

Preis beibehalten, Schul- Anstalten Veranlaffung finden werden, dasselbe 5 H. E. Fifcher, bei sich einzuführen.

August Rücker.

Ankündigung u. Einladung zur Sn hs eription Encyclopädie der gesammten medicinischen und chirurgischen Praxis, ratur bietet sie doch bis jetzt nur ein

mit Einschluls der Geburtshülfse und der Augenheil- wahl von Bearbeitungen gerade dieser kunde.

1 Thle. 15 sar.

Georgs Friedrich Most. In zwei Bänden oder acht Heften.

mat Jeder Band 50 60 Bogen. jeder Hefter von 42 - 14 Begen auf gutelu weltsen en Maͤngeln ahnlicher Huͤlfsbuͤcher

Druekpapier 20 ger. in allen Buchhandlungen des In- und Auslandes ein- ren der Gewissenhafte und än zusehen, wo auch ausführliche Ankündigungen zu er- voͤhnte, sich zu bebienen mit Recht an halten zind. Die acht Heste, aus denen das Werk be- „ifenet !* indi

; . . rikoepe ist in 4 vollstaͤndigern, steht, werden binnen Jahresfrizt in den Händen des Entwůrfen behandelt Publikums æein. 7 h

Leipzig, 15. Juli 1833. 8. X. H Gr le

F. A. Broekhaus.

In Berlin vorräthig bei A. Hirs chwald, Buręstrasse Na. 25 S u m m a 1 oder kurzer Inhalt, Erklaͤrunge

liche Betrachtungen über die he

it so eben erschienen: Erinnerungen

an Friedrich Philipp Wilmsen,

chen Vorlesungen ze.

gelisten. gr. Svo.

enthaltend: ssien. ga Mehrere guͤnstige Beurtheilungen, w

Darstellung seines Lebens, Mittheilungen aus seinen

Art, besonders Eonfirmations⸗-Reden, . .

nebst einem volistaͤndigen Verzeichniß seiner saͤmmtli⸗ so äbergeben denn Verfasser und Verle chen Schriften. Publikum, im Vertrauen auf dessen

Von Friedrich Hesekiel, Theilnahme fuͤr dies Unternehmen. E

Prediger zu Halle. mals empfohlen mit den Worten des

sens: 1 Thlr. 15 sar., das Portrait apart: 15 sar.) kommen, welche schon seit laͤngerer Zeit den Wunsch digt der reinen evangelischen Wahrheit

ir die Preußisch⸗

1805 und in der ersten Haͤlfte des Jahres 1809 als! des Buches, die Biographie, verfaßt von einem Schwie⸗ zuhalten und zu betrachten. Er hat sich in

hierdurch vorgeladen, sich vor oder mehr im Einzelnen ausgefuhrt. Durch die Briefe und interessante Schriftchen erschienen: Helegenheitegedichte von Seiten feiner wohlthuenden Wirksamkeit im Familien? und Freundeskreise, durch

nicht melden, zu erwarten, daß der Verschollene fuͤr und allen denen welche ihm im Leben nahe standen todt erklaͤr, und sein Vermögen seinen bekannten naͤch⸗ eine werthwelle Erinnerung sein, Andere aber, denen welche im Verlage von Duncker und J jetzt nur durch sesne mannigfaltigen Jugend⸗ s

schriften, oder durch seinen weit verbrengten Rinder alle Buchhandlungen zu häben' sinn!

erschienen, und in allen Buchhandlungen Preußen und Rußlands, nam entlich bei EC. F. Plahn in Ber.

meine Weltgeschichte, vom Prof. Wilh.

j . Der berühmte Heeren urtheilt hierüber Gottinger Herr, J. A., Grundriß der Natürlehre fur An is gi „Der Verf ir, 6. Einf, Magnus, Lu dw. Im in., Sammlung

Gym nasien, höhere Buürgerschulen und ber Wel gef ; ; ö. n ö. Weltgeschichte in dem Um fange, daß sie nicht Fio Sem ina rien dritte start vermehrte und ver bes⸗ pol ili ze CHesch n te sontirn Vökee rot sch in seln⸗

Dieser Grundriß fand in seiner ersten Aufsag? so werden soll, Daß die der a6. ssenfchaft und, Kunst ge⸗ widmeten Abschnitte in der neuen Geschichte einen groͤßern Raum einnehmen, wird keiner Rechtfertigung

hahn mr, zn, die Cem inarien verthfite. So man den Umfang seiner Kenntnisse und die Genauig⸗

compresserem Druck fast den doppelten Raum der fruͤ⸗ Wichtige Anzeige für Prediger und Sch ul⸗

hoch größere Ausbreitung zu verschaffen, den vorigen urch alle Buchhandlungen zu bekommen, in Berlin und hoffe, daß dadurch mehrere hei S. Oehmigke, Vurgstt. Rr. s, und in Neuruppin berger, Fischhausenschen und Memelschen z

Pastor zu chdnbiᷣ⸗ im Furstenthum Ratzeburg, Predigt⸗Entwürf'e

uͤber die Episteln an ven Sonn⸗ und Festtagen des gan⸗ zen Jahret. 1x. BD. von Abdent bis Jub. late. g. Wo. . fut ea n in nn fr en,

Nach den hesten Quellen und nach eigener welche gleichwohl voll der herrlichsten Lehren und erschienenen 13 Nummern nach sesten Ruhr Erfahrung im Verein mit mehreren praktischen Nerz Wahrheiten sind, und auch einem großen Theil der net anzugeben:

ien und Wundärrten bearbeitet und herausgegehen vou nrchlichen Vortrage zum Grunde gelegt werden. Es 8 t. ; oürfte daher die Herausgabe dieses Werkes Srol Lerikanfar- jweckimdiges und nützliches Unternehmen sein, um so Subscriprionshrei · inthr, da der Verfasser sich die Aufgabe stellte, es von

e z ; de theils zu unlogesch, theils zu oberflaͤchlich abgefaßt Das erate Hest (A U) ist bereits erschienen und oder von denen die bessern wahre Nuhe polsser sind, be- Selbstthaͤtigkeit Ge⸗

und 8 17 kuͤrzern ‘t, die aus dem Texte selbst her⸗ geleitet sind, und ihn moͤglichst erschoͤpfen.

Superintendent in Ohrdruf,

Fei . Tt er in Berlin, (Htechbahn Nr 3, 1c , n, Test amentz, zum Gebrauch ber kirchli.

Pfingsifeste des letzten Jahres bis zu den letzten Tagen vor der dritten Oßgerfeser, der Leidens⸗- Aufersehnngs=

evangel. Prediger an der Parochtal-Kirche zu Berlin, und Himmelfahrts⸗Geschichte n nr . 14 Eoan⸗ rei hl.

Briefen, Hedichte, Predißten und zeistliche Reben aller Lieferung di ser Gum mar en zu T en nden, mach, Drittes Heft Briefen, chte, P ten die Fortsetzung dieses Werkes wünscht newerth, und

ar, Sys, 3. 1 Thlr. 5 sgri, mit dem Portrait Wilm senten in ber Jen. Literaturreitung Nr. 175. 1837 z sEry „Wir ehren die theologische Denkart des Verfassers,

Dies Werk wird dem Verlangen Vieler entgegen, welche wir mit ihm theilen. Herr Gut bier hul⸗wallstraße Nr. 12 u. 13, in erschienen:

naͤhrten, dem verehrten Lehrer und Freunde ein wür= eip der Exegetik, in allen Eriäͤhlungen, Bildern und diges Denkmal gesetzt zu sehn. Die ersie Abtheilung] Darstellungen des heiligen Codex nur daz Geistige fest⸗

im Knopfloch am St. Annenbande zu tragende silberne Medaille, mit der Aufschrift „fuͤr bewiesenen Eifer,“ zuerkannt wurde; Seine Majestaͤt der Kaiser haben diesen Beschli des Minister⸗ Comits zu bestaͤtigen und Allerhoöͤchst zu befehlen geruht, daß das ehrenvolle Benehmen des Bauer Newoit durch die Zeitungen bekannt gemacht werden solle. ;

Die St. Petersburgische Zeitung meldet:

in. Divisionen, um im Ceremonigl-Marsch an Seiner Ma⸗ jestaͤt dem Kaiser vorbei zu defiliren. Alle brannten vor Ungeduld, aus dem Munde des Mongrchen das Lob zu vernehmen, nach welchem jeder mit unaussprechlicher Begierde rebt; und unser Bataillon ward diefes Lobes gewürdigt. Hierauf marschirten wir in Kolonnen, dasselbe Lob ward uns auch diesesmal zu Theil und lauter als je erscholl unser freudiger Dank Yiachün wir un⸗ sere Dienstpflicht vollendet hatten, geruhten Se. Majestaͤt der Kaiser,

Angekomm en: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirk— Geheime Rath Speransky, von Dresden

Staaten.

durch mehrere seln einer Schuldogmarit frei gehalten und ekannt ist, stellt Schwingen mit Kraft und Gluͤck bewegt! die bemerke ns⸗ dar. Durch die

Zeitungs-Rachrichten.

Am 4.

. —ᷣ . ; j 6 . August trafen Ihre Kaiserl. Majestäten mit der ganzen Kaiserl,. uns hee re k 6 * ,,,, A us land. ,, Die Portugiefische Frag e. Prein Rußland . Preußen aus Peterhof im Lustschlosse auf Jelagin ein, und welche wir, auf ein gegebenes Kommando⸗Wort, mit vielfach wieder⸗ ; seitdem ist diese bezaubernde Insel wieder der allgemeine Ver- holtem Hurrahrufe an Ihrer Majestat der Kaiserin vorbeilaufen

Stuhr sche Buchhandlung i mußten. Ihre Majestaͤt befanden sich mit den Kaiserlichen Kindern

auf der Bruͤcke; ein Lächeln des Wohlgefallens war in Ihren Blik⸗= ken zu sehen, die unsrigen uͤberstrzmten! von Gluͤck und Wonne. Waͤhrend das erste Regiment unserer Brigade den Thee trank, warteten wir unter dem Schatten der Baume! Hier sahen wir die an den Geburtstagen der Großfuͤrsten und Großfuͤr⸗ stinnen gesteckten Eichenbäͤͤumchen. Bald darauf erhielten auch wir Thee, an den in vier Reihen auf der gruͤnen Wiese gedeckten Tischen. Ein jeder von uns prses die Ghade des Monarchen, jeder schrieb sich den Tag tief in's Herz, an welchem er das Glück gehabt, ein Gegenstand dieser väterlichen Sorgfalt seines Kaisers und Vaters zu seyn, ich aber, dem Dienste für hron und Vaterland entgegen— bend beneidete zugleich im Geheimen das schoͤne Loos meiner Kameraden, von denen wohl mancher noch öfters solche Tage erle= ben wird. So soll, bis zum Tage meines Todes, kein Tag und keine Stunde vergessen werden, an welchen ich die Wohlthaten mei— ne Monarchen, des Vaters seines Volkes, genoß. Wie gluͤcklich

St. Petersburg, 21. August. Se. Masestaͤt haben fol⸗ des Allerhoͤchste Manifest erlaffen:

„Von Gottes Gnaden Wir Nikolaus der Erste, Kaiser und bstherrscher aller Reussen ꝛc. ꝛc. c. Durch Unser Manifest 15. (27.) April d. J. ward in Form einer partikularen odnung eine Rekruten Aushebung in denjenigen Gouverne— ts angeordnet, welche den Kantonnirungs-Plaͤtzen der einer plettirung am meisten beduͤrftigen Truppen zunächst liegen; che Maßregel Wir mit Vergnuͤgen ergriffen, um die Noth⸗ digkeit einer allgemeinen Rekruten-Aushebung durch das ze Reich so spät als moͤglich eintreten zu lassen. Obgleich gegenwaͤrtig, wegen des Ausfalls in Unsern Truppen und sten, die seit dem Jahre 1831 einer allgemeinen Vervollstän⸗ ng ermangelten, diese letztere unvermeidlich geworden ist, haben Wir nichtsdestoweniger, in steter Sorge fuͤr das

sammlungs-Hrt aller Stände Am 3. August stroͤmte das Publikum schaarenweise dorthin, da es bekannt geworden war, daß die mit der Wasser- und Fahnen⸗Weihe verbundene Kir⸗ chen⸗Parade der Militair-Schulen, die sonst an diesem Tage gewohnlich in Peterhof stattfand, jetzt hier auf Jelagin gehalten werden sollte, weil Wetters wegen

eben so reichen Buch den zahl des Verewigten

Neue Bücher,

ran öss A20 a, erschienen d glanz siste tre Fir ö senschienen des fortdauernd schlechten

Se. Masjestät der Kaiser sich in väterlicher Sorge fuͤr die Ge—⸗ sundheit der Kadetten bewogen gefunden hatten, sie fruͤher aus dem Lager zu entlassen. n Beschreibung dieser, vom schoͤnsten Wetter beguͤnstigten Parade, ist aus einem in der Russischen Akademischen Zeitung enthaltenen Briefe eines Ka— detten an seine Eltern gezogen:

Welche Gefuͤhle bemächtigten sich meiner! Wie erhebend ist's, der Stunden zu gedenken, wo ich so gluͤcklich war, der väterlichen Liebe und huldvollen Herablassung Seiner Majestaͤt des Kaisers ge⸗

; Jahresbericht üper das klinische chiĩrurgisd

ö Wert erf ärztliche Institut der Universität zu * ztattet vom Director der genannten Ann C F. v. Gräfe. 16te Folge, 1852 nebst 2 Kupsertafeln. 20 gr.

Krtäayl, Pe L., iht vretisch / praktische Abh über die Dampfschifffahrt, ihre neuesten lungen und ihre Anwendbarkeit auf die des Preußischen Staates. Nebst einem

ng in Leipzig is

er die Allge⸗

üer Dampfwagen als Föoͤrderung mitt inf ich würkhzgt zu werden allein wie schmerzhaft it zugleich ber hießen? nes Monare 8 en zhnst ung nserer lieben getreuen Unterthanen, es moͤglich rrgt zu werden! picsschmerzhaft ist zugleich der Gedanke, fuͤhle ich mich, unter dem Schutze Sr. Majstät des Kaisers erzo⸗ . . 11 . * ,,. 1 P 1 5 ö. 3. ? M. v ay j 17 -. v 3 2 5 E20 Bog.) 1835. 1 Thlr. , , ,,. Mit 5 K machen gesucht, die ut chr uten! Aushebung nur auf daß ich vielleicht zum letzten Male Ren so nahe war, Der, vom gen worden zu seyn! bald werde ich Gelegenheit haben, auf dem

Herrn der Herren dazu eingesetzt, die Menschen ric tet und Friede und Gluͤck Seinen linterthanen scheuget. Vorgestern, den 13) Ru gust, war es Seiner Kaiserlichen Majestaäͤt gefällig, die Militair⸗An⸗ Falten zu einer Kirchen Parade zu ziehen, bei welcher die an diesem Tage gewöhnliche Fahnen Weihe siatthnben sollte. Wir hatten eben erst das Lager verlassen, wo jeder Tag mit neuen Bewessen der Huld unsers Monarchen bezeichnet war, wo taglich Seine Kaisersiche

Felde der Ehre Seine unvergeß liche Sorgfalt und Huld zu rechtfer igen, Mein ganzes Leben sey Seinem Dienste geweiht; möge der Allerhöchste mir Gelegenheit geben, mit meinem Blute alle meiner

Kindheit erwiesene Wohlthat zu entgelten!“

Mittelst eines Allerhoͤchsten Reskripts vom 12ten d. M. ha⸗ ben Se. Majestaͤt der Kaiser dem Kaiserl. Oesterreichischen In⸗

nigen Gouvernements zu beschranken, deren Bewohner, fh die Gnade des Allerhöchsten, in der diesjaͤhrigen ge⸗ eten Aerndte die Mittel zur leichteren Erfuͤllung dieser ihrer ung finden, und dagegen fuͤr solche Gouvernements, in de— schlechte oder weniger reiche Aerndten vorauszusehen sind, Nekruten⸗Aushebung auf eine andere Zeit zu verlegen, damit

ben und Lehrsaͤtzen aus der analytischen Mit vier Kupfertafeln. (42 Bogen h mat.) 2 Thlr. 25 sar. Auch unter den Titel: M. Hirsch s Sammlung geometrischtt

atur angegeben

Dritter Theil, von L. J. Mag nut Ei a 9 on, ñ fein oheit der Großfürst Michael Pawlowitsch uns Seine . rius 7 ĩ Sal tn ; g. 6. inwohner solcher Gegenden durch fortgesetzten Fleiß, in den H h KGroßfuürst get Pe ung Seine ternuncius am Hofe zu Konstantinopel, Baron Stürmer, zum de gn re ren n Or nf gn , , ichen esshaftt gungen des Cansöbgurz und der Gewerbe, n n n, ö undi Reh thin belebt, Feichen Ihres Assethöchsten Wohne dliens, Vene e Annen⸗ Orden ; lung: OM n Ersatz fuͤr die Verluste dieses laufenden Jahres sinden inge / wurchteten n , , d, lng 6 Uster Klasse mit Diamanten verüehen. lichen Quellen. Erste Abthensung: Y , , 6, laufenden Jah Reiche seyng unsere erhabenen Wohlthgter zu schen? An; plotzlich Se Maless er Kaner weh. 4 . stpreußen; dargestellt von Dr. Leops en. In Folge dessen befehlen Wir: 1) Im ganzen Reiche der Befehl, es sollten am 1 August alle Bataillone sich auf Jela⸗ e. cajestat der aiser haben das Ihnen überreichte

Keist Wort Exemplar des von Herrn W. M. Iwanow in Russischer Spra— che herausgegebenen „Tagebuches waͤhrend der Reise Ihrer Ma— sestaͤt der Kaiserin Elisabeth Alexejewna durch Deutschland in den Jahren 1813, 1814 und 1815.“ entgegengenommen und dem Verfasser eine kostbare goldene Uhr mit dergleichen Kette uͤber⸗ reichen lassen.

Der Kriegs⸗Minister, General⸗Adjutant Graf Tschernitschew, ist von hier nach Nowgorod abgereist.

tausend Mann vier Rekruten auszuheben; hiervon sind aus— hmmen: die Gouvernements Astrachan, Woronesh, Jekathe⸗ ßlaw, Poltawa, Saratow, die Slobodische⸗ Ukraine, Taurien, rson, Beßarabien, Grusien, das Land der Donischen Kosaken das Kaukasische Gebiet. 2) In allen genannten Gouver— ents, wie im Lande der Donischen Kosaken und im Kauka— . n, Gebiete, . Auen ahme von. ep gt abien und Grusten, P . ir die Bagen, n ahn Rierüuten, welche sich bei dieser Aluchebung hätten stellen duktors Division, die Bataillone des adligen Regiments und? “'n n, bis auf Weiteres, als ruͤckständige Schuld zu betrachten. Bataillon des isten Kadetten⸗-Eoros Ha3 noch erwartete Batail⸗ Die nach Unserm Manifeste vom 15. April in den Gouverne⸗ jon des Pawlowschen Cabetfen? Corps sollte auf Befehl des Kaisers is Wilna, Volhynien, Grodno, Kiew, Minsk, Podolien ̃

Königl. Geh. Reg. Rathe, Mitgliede Buͤreaus ꝛc. Lieferung J, den Labiausch lauschen und Gerdauenschen Kreis enthan xikon⸗Oktar. Subscriptions / Preis i i (Die 1e Lieferung, die Einleitung und ien

gin versammeln, uns mit Freude ünd Wonne erfüllte. von unseren Vorbereitungen; jeder wuͤnschte blank wie Krystall vor den Augen seines geliebten Monarchen zu erscheinen. Um 8 Uhr Morgens musterten uns die CTompagnie⸗Ehefs und fuͤhrtem uns hin⸗

.

erschienen und aus ins Freie, wo wir, eine lange Fronte bildend, die Fahnen er⸗ warteten, und darauf heiteren Mathes den Marsch nach JFelagin Hier angelangt, machten wir beim Theater Halt. Vor die Garde- unter-Faͤhnriche? die Kon

haltend, zostet ebenfalls Thlr.)

Bei Georg Franz in Munchen ist erst 8 m e r,

zu Wasser kommen, „damit die Knaben durch die glöße Entfernung Paris, 21. August. In Caen, welche Stadt der Konig

3a ; lee; ; üᷣ ! jebiete Bialystock, erhobenen Rekruten, dem In— nicht zu sehr ermüdet würden.“ Dieser Befehl allein f seiner Reise nach Cherbourg berishrt, werden nt, der. Ke 2 te Unterhaltungen fuͤr das Theater⸗ dem Gebiete von Bialystock, ert ö . 8 ö fang der väterlichen Sorge des Kaf. auf, seiner Reise nach Cherbourg berührt, werden zlͤnzende An— . i , fn. h ö n ö des erwähnten Manifestes gemäß, jenen Gouvernements zeigt den ganzen Umfang, der väterlichen Sorge des Kai' stalten zum Empfange Sr. Masestät getroffen . .

von August Lewald.

e duͤrftige Aus⸗ . , Es sey mir gestattet hier den Inhalt di

Gott schenke uns die Perikopen dar,

e, . ; n ; * Kadetten. dem Gebiete von Bialystock zu Gute zu rechnen und dem⸗ ] ie G adenten ö . . nah ö A ea ache r dr, . Anus, Fer Wohlthate: zer u seyn un im Dienst da deren Verpflichtung bei der gegenwaͤrligen Rekruten, Aus; . . . . n nn , , ö. 6

erf se he 4) Die jon sgeschriebene He⸗ 6 . . 2. * 6 , ö 82 . e, , ns für erfüllt anzusehen. 4 Dis jetz gusgelchrtebene He, gien Theilen? ver ttt h Zbalinge der verschiedenen Militair' überall wo. sie tottfinden sol, mit dem 1. November zu Schulch' ehe vereinigt und bilbeten ein Betaschentent von 25g nnen und spaͤtestens zum 1. Januar des kuͤnftigen Jahres Auf dem Theaterylatz und der kleinen Wiese daneben war

, n ,, ,, Stadt-Rath hat für diesen Zweck die Summe von 16,06 Fi. bewilligt.

Der Graf v. Sampahyo, der von Dom Pedro zum Ober— Kammerherrn der Koͤnigin Donna Mar ig ernanne worden, ist von Bruͤssel, wo er wage gelebt hat, hier angekommen.

Das Journal du Commerce meldet nach seiner Kor— respondenz aus Toulon, daß dort von der Einschiffung von 45060 Mann nach dem Taso die Rede sey. (?)

In dem ersten von uns mitgetheilten Auszuge aus dem vielbesprochenen Werke des Advokaten Pepin; Feus ans Je Têgne“ war von einer Versammlung von Pairs und Deyutir⸗ ten die Rede, die am Morgen des 28. Juli 1830 bei Herrn Guizot stattgefunden, an welcher der Herzog von Broglis und die Herren Thiers, Earrel und Mignet Theil genommen hätten, und in welcher von dem Herzoge von Orleans stark die Rede gewesen sey; jedoch sey man hinsichtlich dieses Letzteren immer

Biographische Aufsaͤtze: Ludwih! Urban, Pellegrini. Dram at urg ische: Lebenslaͤngliche A Schauspieler⸗ Schulen, Erinnerungen it ergrische; Bauernfeld, Lembert, Nov ellistische: Riß Smithfon, Mah Paganini, Franconie, Sontini, Deb Kratische. Die Stumme v. Porisch rk in Bristol, Gebr. Foster, Othello, Angely u. s. w., ferner die Conzerte M ger, Bianchi, Will und Maͤller. Korrespon den zen aus Brezsau, Stult⸗ Varis, London, Berlin und Leipzig = Früher in zwanglosen Heften angelündig,

ein sehr Mann. l zu beendigen; und 5) uͤberhaupt diese Rekruten⸗Aushebüng üns lsohlen, zu warten, bis man uns unsere Rlaͤtze anweisen würde. dem Wort-Inhalte des von Uns am 28. Juni (i06. Julih In dieser Zwischenzeit sahen wir unsere Eag-rfrentbe, doch was uns l bestäͤtigten Rekrutirungs-Reglements und Tes zugleich mit bevorstand, inachte den Gegeustand unserer Gespraͤche und unserer mwärtigem Mantfeste an den dirigir 'ne en Sena gerlchteten inen n,, mg, mn, e barg ian e n, , d i zu bewerkstellthen. Gegeben güf der! Ifta. Zelagin, am filnthhen C&*tenelint 6, , , . , ä August im Jahr 1833 nach dei Gebl Christi und im bang n ren , Glelch jenfeitz in Br fl e. Irlinserer Regierung. Das Griginal it von? Sr. Kuauschh! ginnt der mit roöthählchen s Gäbe ebe! Fußweg. bed fire gf hestät Hoͤchsteigenhandig unterzeichnet: Nikolaus.“ zanze Jusel geht; auf diefem Wege standen wir vom Palaste volgendes ist der in obigem Manifest erwahnte Utas: „In- bis zum Pavill'n. Hier erwarteten wir die Ankunft des Kaisere. Wir durch ein am heutigen Tage erlassenes Manifest, nach Pldͤtzlich erschallt das Kommando⸗Wort, das Herz klopft, wir glau⸗ in demselben enthaltenen Versuͤgungen, eine Rekruten-Aus⸗ ben sofort, die Trommeln wirbeln, die Musik ertbunh zu hoͤren,

frei zu halten,

steht. Jede Pe⸗

ö J i ) ; f 8 vin st ** ĩ . 2 63 * i, . ver Gkaäaiser . 6 . ; ; ; ö y ,,, ,, un n gangen, Reiche anordnen, befehlen Wir: 15 Zur . Sli ke , . U noch unentschlossen gewesen, weil man nicht gewußt habe, ob 2 4 : ipiru d Re . ö 7 jenio 5. 1 o aol lo ö z * ; 9. 6. K . . bleib e . 5 18 35 der Be ze TJ 9 h 9 9 5 1 2 I w woch und Sonnabende) erscheinen zu laffen * 6 8 ö n,, ,. . zu ,. in, Län gen Zwischen une hört mgn den miltitatf ichen Gruß, sonst , 3. *r Wer enn e hell, nich nen werde. Zur . lr . Ber Abonnement apreis ie isfn f fallen niich ar dnl den mndglichst niedrigsten Preisen,dund ma, unterbricht nichts die herrschen de hchr n het unsic, Blite waren Perichtigung diess Wagen bemerkt der Nattong i:. Hir ls Rhe r teljahr zu liefernde Bogen 1 Thlr. 71 sgr R nur 33 Rubel füͤr den Mann, einzufordern. 22 Hebraͤer dahin gerichtet, wo unser Wohlthaͤter zuerst erscheinen sollte, end- Herren Thiers und Mignet waren in der That am „Gsten Mor⸗ 1x. Thi. 3. bis 5. Abtheil. vom Rekruten so anzunehmen, wie es im Ukas vom 26. August sich sahen wir Ihn, ohne alle Suite, nur vom Detaschementé gens um 11 Uhr bei Herrn Guizot; Herr Mignet aber nicht.

Die Gesellschaft bestand aus den Herren Guizot, von Broglie, ö it de ; ag,. Ender Sebastiani, Casimir Périer, Billemain, Coufin, Remmssat Urn begrüßte. Auf unseren Gesichtern haͤtte man den Enthusigsmus einigen anderen. Bei den ersten Worten, welche Herr Carrel sehen koͤnnen, der uns in jenem Augenblicke begeisterte! Nur Eins sprach, um den Zustand von Paris zu schildern uns die Noth fehlte unz, um unser Glück zu vollenden, es wan der Anblick unseres wendig keit dar uthun so bald als moͤglicl , . * e . et frn heft Ser issths Hoh lit c Groß für sen Michacl Pezwwlo. wendigkeit darzu Anwlsen den As gndglich am Aufstande Theis zu it ch In tiefer Erkenntlichkest für Seine ung eri zicfenen unermeßlichen nehmen, . 9 nne enden eingnder er staunt al. Der Tien thr Wohlthäten haͤtten wir gewünfcht, wenigstens mit einem freudigen Sebastiani erklärte mit dürren Worten, er sey Deputirter durch Blickes chm unsere unbegraͤnzte Findliche Liebe und Dankbarkeit aus. de harte, die dem Könige daz, Recht verleihe, die Kammer zudrücken, Nachdem St. Viasestdt du rch bir Mmekhen gegangen wa⸗ außzulösen; durch die Aufldͤsüngs⸗Verordnung sey er (Sebastiani)

also seines Deputirten⸗ Charakters quitt und nur junge Thoren

ren, begaben Sie sich in den Palast zurück, um dort dem Gottes⸗ koͤnnten an bewaffneten Widerstand denken. Die Herren von

dienste beizuwohnen. Unterdessen stellten wir unsere Flinten zusam⸗ nen und besahen uns den Garten. Rechts auf der Brüche draͤngte Broglie und Villemain nickten! zum Zeichen des Beifalls und der erstere mißbilligte jede Hal le außer der Verweigerung

und Regiments-Commandeur begleiter Aller Augen erglaͤnzten

September) 1877, in dem deshalb besonders herausgegebe⸗ d vor Freude, als Er uns mit den Worten: „Guten Tag, Kinder!“

Reglement und den zugleich mit obigem Ukas erlaffenen schriften verordnet ist. 3) Von den in den Gouvernements una, Volhynien, Grodno, Minsk, Kiew, Podolien und dem biete Bialystock ansaͤssigen Hebräern, bis auf weiteren beson⸗ n Befehl, die zur 9östen Rekrutirung gehörigen ruüͤckständigen ruten nicht zu verlangen. Die militairischen Maßregeln ha⸗ ir dem Kriegs⸗Minister uͤbertragen; die puͤnktliche Be⸗ ttstelligung der gegenwaͤrtigen Rekruten-⸗Aushebung aber und Lendigung in der vorgeschriebenen Zeit wird dem dirigi⸗ den Senate auferlegt.“ er Militair-Gouverneur von Kiem

So eben ist in unserm Verlage ersh ien j Berlin wie es ist und trin

Von Ad. Brennglat. Holjh aner und Beschteißnn Stiga lower Gi chungen mn

elche der ersten

Mit 1 color. Titelkupfe

Bechtold und Hartje in Jaͤgerstraß? Nr. *

ger selbige dem 12m0. Velinp. nicht erkaltete 6 sei hier noch⸗ Herrn Reeen⸗

Pei C. B. Sroͤhlich & Comp. in Berlin, und General⸗Gouver⸗

sich das Volk in dichten Reihen heran, vor uns stand die Kaiserliche

„ben Podolien und Volhynien General⸗Adjutant Graf Le⸗ . 3 ier; = ; n = = . z Artillerie. ( ; h n n gen lr den ne n, Preußens Stammbaum tf. hat dem Männstek 3 a i, Innern Folgendes mitgetheit? 6 ö. . , ar, der. Steuern. Hert Coufin ging noch weiter und nannte die, Auf 5 genf. das 6te als Frei⸗Eremplat. ö W Tes inn Kron Worwerfe Jurohek des Dorfes Ko. man dirt, Dunn Zeichen, daß der Gottesdienst beendigt war, und jenigen, die ich in einen offenbar so ungleichen Kampf einlassen ch Gouvernement Volhynien, Kreis Owrutsch) ansaͤßigen nun die Fahnen geweiht werden sollten. Aus der? Ferne schon wurden, Wahnsinnige und schlechte Burger; auch fuͤgte er einige

Worte über die Treue hinzu, die ihn an die Monarchie k

nauern Emil NR hoͤrten wir den Kirchen⸗Gesang, bald fahen wir die Prozession laͤngs nuͤpfe.

ewoit war bei der gern Rekruten⸗Aushebuͤng

1

3 3 K

4. . mmm M e, re , . *. n ; 9 x . , , z . . 6 ö a. * r 6 man,, 6 7 ae , nn ö , , 8 ein n , , 3.

*

——

mr, =.

ö

a r e, m.