. 2 . e ne dee d ; ; ;; 77777
1020 1021
. 22 2 . 66. . ; weniger kön nig oder gar nicht kannte, das sich aber gegenwartig immer uns fallt, treue und. e, in Freud u id, . . 3 ü ll ; 4. J , , ne e , ere eher zu erhalten und die Nuͤtzlichkeit jenes wichtigen Institt Ih , we. ige und der Mextkanssche Gesandte über, sey. Er schlage daher eine veränderte Fassung des An] 009 Ind widügen von der hiesigen Cinwohnerschaft die Haußt, Willen einer . srfsung und Regierung ünterworfen zu sehen, f ! . Döaute werben n des. Voten sichern.· . de bie e,, it Gr.“ Mahcslat seint Kreditige, ber; Die Staats Negierung zu erfuchen, *die Erla tel ihter Subsisten; nur in den ihnen verabreichten linter, nden iost ung dach, in Mern icht gung des Drang es Kerüift rh. heilt ihren Dank belengen. Meute werden die Standes e r „Die muͤhsamen Pruͤfungen der Ausschuͤsse beider Parla, reichte bei dieser i e,, r. 2 r , . 272 8 hien ene w ft ln enten tun? dn erhaltth! pelt, ,, und ö unterwer fung unte das Gebot der oberffen undes Hehorde, über die Bundes⸗Reviston eroͤffnet. Man wollte, wie es scheint, . . e . 3 9 656 ͤ r ⸗ ͤ . . gar g. , f nder Erkläͤrung bewogen: Wir werden diese Angelegenheit nicht langer verschieben, um den Einwirkun— mentshäuser wahrend verschiedener Sessionen haben Sie ferner Dann hielt 3. n. . 3 ĩ 2 . in, ĩ ; äbung solches on die Hand ge eben Jelnen Corporatiöonen oder Gemeinden angehörige Armen⸗Kassen un felgen 6 en uns dem erwähn⸗ 89g ) ge r hie hen, 36 ᷣ 2 5 ; 3 ; Rath Dr. von Graͤfe die Ehre hatte, hin, wo die noͤthige Voruͤbung solche an die Hand geg 6 ; in , , ,t n n eg ten Tagsatzungs-Beschlusse unterziehen und die Hand ien gen der Vereine auf die Instructionen nicht weitern Spielraum in dei Stand geseht, die Angelege ch ten der Of sndischen Com, J . ; ger⸗ G das Exerciren im Freien zu gestatten. ten geraume Zeit hindurch hin, um die benzthigten Unter, hung rl hen, sch hictmit Hand, zur Volzie⸗ 4 n, m, nete : ei 3 j ledi⸗ Sr. Majestaͤt von dem Preußischen Gesandten vorgestellt zu Buͤrger-Garden das Exerciren im zue g j = a ,, . . g Leselben hieten; unde da hiermit das Gemeinwesen des bisht. zu gestatten. Der gestenn erwähnte Vorfall in Luzern liegt ie e gh, ,,,, e , . . fi ae hatte ö. Urlaub hier befindliche Großbri, Landtags-Lommissgir äußerte sich darauf tadelnd ü g , d, fi r ü Fewährzn; felt Anfang die, in Kanten. Yee ausbhhe, nb,san sehe einen ehr ö n , n. 1 . . Lee. . hat Regierungs⸗System sich als weise erwogen fuͤr die Verbesserung
1655 Yan 3 35 Bericht z ir die unangem̃ rs aber ward zu dem Behufe das öffentliche Aerar der, schluß derjenigen unserer Mitglieder, welche von ; ; ne, l. n, . 6 ische Gesandte am Daͤnischen Hofe, Sir H. Wynn, beim Inhalt des Ausschuß- Berichtes so wie über zem ö s * . ö hon hun getrennten diese Untersuchuͤng veranlaßt (die Mehrheit hielt doch die Sache
und für das Wohl der Eingebornen Indiens bewähren wird; ir g . Forin desselben hinsichtlich der darin enthaltenen An ff̃ . e g e nn n. n , , 3 k icht 3srgee won Ge 3 . a ng an . Kein eee fuͤr einen
und durch er. 83 nung ö Handels mit China ist der Tha: Gestern nach der n, , , n n 1 2. . . 2 de, de ma: a , , , . 2 — i i . r n . n , d e, al 6e Kantons Bascl Tin ens , in um 3. ,,, Gegner der bestehenden Ordnung der Dinge gilt), sondern der
3E, , ri = Cumberland Ihren Majestäͤten einen Besuch ab. die Rede seyn koͤnne; unmoͤglich e ein so ich ien. ( ; ö . am, lane und richterlichen Behörden di bffentlick escha eidgendͤssische Kriegs Rath Der Bataillons-Chef soll erklaͤrt
tigkeit und dem nternehmungsgeiste des Britischen Handels in von C , 9 der Prinzessin Sophie, der Diskusston zum Grunde gelegt werden, und er trage dahen schon seit mehreren Monaten eine zu dem Ende eigens nie⸗ bes ehorden die ffentli hen Geschäͤfte so lange zu ö sche Kriegs Rath. Der Bat . 8h
ein neues Feld eroͤffnet worden.“ ie Koͤnigin empfing Besuche n. inz / ; . (Kenn Hesetzte Kommisston; da aber die uelle der immer mehr besorgen, bis eine Verfassun fuͤr den Kanton Bafel Stadttheil wird haben, er habe die Haussuchung aus eigener Macht vornehmen n g r, ,,,, , n, d, n, m n ,, ,,,, , , , l eee lee lei nur . - ierig⸗ a. ends kehrten Ihre M d Wind? Her h . . z . ö Tagen diesen Beschluß der Buͤr⸗ dienstes zu uͤhen.“
2 n nothwendig einen dem , de K8— mph e. gr nch sten Mittwoch wollen der Koͤnig und die Kö ausgesprochenen Ansicht uͤber die einer Verfuͤgung beizul⸗ de . , 9 der allmäligen Abnahme von manchen gerschaft der Stadt ünd der dre! je n, er f ef zur 9
. . . , n, . beh. no die uͤberwie⸗ nigin ein von Herrn Stanley zu veranstaltendes Diner mit Ih- grsßere oder geringere rechtliche Verbindlichkeit zu verẃ de r en , e. die ier . Grund in n n vorzulegen, das Resultat der Abstimmung uns zu erbff— Ito!
n , 5 nen 4 ile d Henna üichteit Ihre rern Gegenwart beehren. Dem Vernehmen nach, werden Ihre und erklärte zugleich, daß die Ausdrucksform „Jlüffordern ö 2 , . m . 666 hat. se ist mit Recht ,, , nbthigen Antrgge zu fielen. Heggben in Lucea, 21. August. Monsignor Feliciangeli, Apostolischer Her n, i enge, e, nel Il er eff! . Lig mh ü Köntgläche Majestaͤten zu Anfange des Dezembers wieder den der andern ,, ee ,. ,. Im be i ,, ö hr . , ge, ee iin . e Ker n Nintüs ahn dos kan schen Hofe, ist, nachdem zt die Miesgen 2. — ge t, ; 8 21 * * 9 6 9. J J ö ten ĩ er r i en un an ere M n s — — 9 . 6 ( 1 57 1ts⸗ .. m ) if, . e. 99 . . 116 ö 46. 9 6 . ö mer in den Kölonieen nicht uͤberfehen wörden. Ich hofft, daß Palast von Vräghten beziehen, Schließung des Parla— 96 . r gl ommiffalr drang hierauf l' man hört, sind bereits mehrern Unterzeichnern der bekann- Buͤrgermeister Fre. Der Stadtschrelber rann. kirchlichen Angelegenhziten ür Auftrage des Paͤpstlichen Stuhses
J 1 ö j in . ĩ 9 ic 5 ⸗ s s 8 ĩ ! 0 ö l f seine Posten nach Tloren? gereist das fernere Verfahren der Kolonial-Legislaturen und das Betra— m 6 e , , url, 3. 6 an; der Lord-Kanz' holt auf Abstimmung uͤber seinen Antrag. Der P „Protestation ze.“ ihre Straf⸗Urtheile von Seite der Poli— In Folge diefes Beschlusses sind 2 Vekanntmachungen er-, geordnet, auf seinen Posten nach Flöten; abgereist. e
en aller Klassen in Meinen Kolonieen der Art seyn wird, daß . ; JéFte; ö er Ver Behoͤrde publicirt worden. Die betheiligten Individ lassen worden, worin die Buͤrgerschaft zur Erklarung aufgefordert Rom, 22. August. (Allgemeine Zei Dem hier 6 er Abscchten der Gesetzgebung vollkommen in ler geht nach i,, d,. Lord 3 ich n . w . ; ,, n. . 9 . e nr , ,,, 19 r, ö. wird, ob sie diesen Greg, Raths Veschtaß i, . , . , ö z . e ⸗ i r n, . ö r Kraft treten können, Üind den gercchten? Erwartungen Meines Lord Holland nach Holland-House und Lord IJ ba , gn, kenn enteh s cf die dee eg, rien ss rungen, die se ütze? die' sie dchets lettende Neth! ihrer unk cwflche Die hiesige Zeitung unter elgenden Betrachtungen. sichtige, die geistlichen Guten rin Hitlen dl hen, kanne, Volkes entsprochen wird.“ Irland;. . s-Session sind bereits 134 An⸗ ten zu . eiden; auch habe noch kein Redner die vo zum Protokol gegeben hätten. Das Maximum der zu ent— mittheilt: „Es ist ein ⁊trauriget, höchst schmerzlicher Schritt, der Aus guter Quelle widersprechen. Es war bf's hetzt bon einem
„Ich bemerke mit Vergnuͤgen, daß die Verbesserung der a r , mn, ae, rl, und in das Buch ö . Ehen fal angegriffene Ansicht vertheidigt, tenden Geldstrafe soll lich uf 15 Fl. belaufen und fo ver— h , , Ab immun berorsteh ünd Lielleich fragt sich solchen Projelt nicht die Rede. Es scheint, daß über die Güter, Gesetze fortwährend Ihre Aufmerksamkeit beschaͤftigt hat, und träge von einze erg Landtags? Eommissalr erklärte, sich hiermit bega nißkmäßig weniger, In dessen spricht man von einer im ee h n is es auch noͤthig, daß selbst der einzelne Buͤrger an welche das nun selbststaͤndige Bisthum von Malta in Sieilien⸗
( . 2162 in, er, J ; ö hauses eingeschrieben. e, ge. ‚ . ; ĩ e, . t . . eil nehme?“ ; Ma. eñ sn d ter ce mi 4 . K , 1. . auf. 9. vn der Thron-Rede vorkommende Stelle wollen, uͤnd außerte ferner: auch beim Militair würden Mtke seyenden Appellation auch gegen diese Erkenntniffe. blick konnte 3 , mie, zluf den ersten An, besitt, später lnterhandiungen entstehen dürften, was wahr. einige die groͤßer cher Li = 9
⸗ u ̃ j e, e n. ; 8. j or ; l damit die herzliche, nur auf scheinlich zu jenem Geruͤcht die Veranlassu e Wohl und die leichtere Uebertragung derselben zum Ziweck haben, wäͤh— uh din Hor ug fc 1. . de. . . n nn , 1. ,,,, Oesterreich. Freundschaft und Treue gegründete Verbindung, h uns bisher aber . jetzt unter en , die rend andere das Verfahren bei den Gerichts, und schiedsrichter⸗, „Ohne Zweifel wird ein Jeder aus die sen a n, m, n,, n nn 6 dem Kröehs! Mrinister; len nat Prag. 3. Sept. Am zosten August früh um 9 uhr mit den trelgebliebenen Gemeinden des Jeiterkinders und NReeigelds., zemeine Känel lalllir allerdings eine bedenkliche ist, Unter lichen Höfen rascher ünd weniger testwpielig machen sollenzf; m d enn, ,,. Hul er n . gern , zu Auch auf ein Hebt auch des Feuergewehrs, wie etwa a Bten Ihre Mahestäten einen Ausflüg nach Buschtiehrad. irren, , selbst noch lösen wollten. Doch nein, handlungen gepflogen, wobei sich vielleicht eine BVerschieden heit „Bie Errichtung des Gerichtshofes des Geheimen-Nathes schlossen ist, bei ih 26. hig , enn, har en Beistand handelt, Spazierengehen und dergl' gebe es nicht; habe doch in ags hatte ein Theil des Adels und des Milttalrs die Ehre, em ist nicht also; das, wofuͤr wir die schwersten Opfer nicht der Ansichten offenbaren durfte, allein besondere Mißhelligkeiten ist eine andere Verbesserung, welche, während sie den einheimi⸗ beharren und, insofern es ich W g b in Sd regen n Jedermann das Recht, auf seinem eigenen Bodq Kaiseil. Tafel geladen zu werden. Nachmittags erfreuten gescheut haben, bleibt uns auch ferner noch theuer und werth; zwischen dem hiesigen und dem Neapolitanischen Hofe sind durch— schen Klienten wesentliche Ünterstützung verspricht, auch, wie strenge Neutralität zu beobachten. Wir , hib 3h und hr, , . schießen Herr Wippermann sagte: B MM. die hiesige Universitaͤt mit ihrem Besuche und wur, Wir geben nur zu, daß Das, was wir außer Stand sind zu hin, aus nicht vorhanden. — Da man schon laͤngst die Ueberzeugung Ich hoffe, denen in Meinen Kolonial-Besitzungen bedeutende aus . j , . d n , , i n ee. Her⸗ n d ng gern. koͤnne Niemand die Waffen ) an der Treppe von dem akademischen Senate, in dem gro— , , , n,, Schierze und unsrer Treue vergeben wir hatte, daß der Schaͤdel Raphaels, welcher in der Akademie von Erleichterung gewaͤhren wird.“ 6 ibn rt gen n, Abgange des „Hermes“ an den gen der Buͤrger-Gaͤrde verbieten, ja das Reglement seibt Höomotions, Saale von einer zahlreichen Versammlung der nichts; wir erklären öleß, das wir uns dem Unrabwendbaren un, St, Lueg aufbewahrt wird, unecht sey, so haben die Mitglieder „Sie können versichert seyn, daß kein Theil Ihrer Arbei- zog von Braganza vor dem i 9 J i tische Unter, . ließ ö. i, m, . gesetzlich zugeschi Kren aller Fakultäten und Ler, Stüdirenden empfangen. terziehen und einer neuen Ordnung der Dinge keinerlei gewalt, dieser Akademie, in Gemeinschaft mit denen der archaͤologischen, ten von Mir mit innigerem Interesse betrachtet wird, als der, ritischen Gesandten mit dem 2 um r. . ö ö ö. . . . hel mn de nn sstend JJ. VM. die mertw ardigsten e e n nn gen, same Stodrung entgegensetzen werden. Diese Erklärung kann um die Erlaubnsß angehn ten ach nbène n? Ri hack Gen welcher durch wohl erwogene Verbesserungen des Gesetzes die stuͤtzung gewandt und von Lord Wi (. ö e ga , . ar . lee , falle mn , , daher beitragen, Riuhe und! Frieden herbei ahkäe ahn ,, Gerechtigkeit allen Meinen Unterthanen leichter zugaͤnglich macht. structionen zufolge, die . . ha 7. . 6 . , . d . . . ö he Kabimer in Augenschenl ahmen aint, , Wellen, festigen, und wir verzichten damit bloß auf ein Mittel, das wir suchen, und alle Ueberreste, die noch von den Geheinen des Un— In dieser Absicht habe Ich die Niedersetzung einer Kommission werde in keinem Fall auf eine ö re,. . . g von Sei⸗ 6 5 . habe. Herr ö V ersch uͤer außerte, daß ö. jott erhalte Franz den Kaiser!“ von mehr denn sechszig uns auch sonst nicht gegen eine feststehende Ordnung der Dinge sterblichen Kuͤnstlers aufgufinden sind, zu sammeln. Der heilige zeranießt, welche simmihtcht Vrrerdannon des Krimihalz Gest;; krieg ihhrenden he t n, . 3 eg un gen un u . 9 g tigkeit kel als! Noth cue Kigern und im Eher von allen Anwesenden wahrhaft fü, Eelautzn würhen,. Die Zustimniung Ler Bürger zu diesec vßn Vater hat die Erlaubt zu diesem Voͤrhabken grtheilc⸗— Mech zes ʒusammenfassen und untersuchen soll, wie weit und durch ten irgend einer anderen Macht , . 14 iwort ist u n, n. . 6 emen. Vorsicht dadurch be id gesungen. Der zeitige Universitaͤts- Rektor Appellations⸗ dem großen Rathe zu erlassenden Erklarung hat aber noch zu immer weiß man nichts Zuverlaͤssiges, welche Maßregeln die Re— welche Mittel der Kriminal-Prozeß mit dem anderen Zweig un, Gunsten Dom Miguels stattfaͤnde. Diese 3 , habe . . ei 9 . a . 9. ö. überdeichke JJ. MMhꝛ! ein Deu sches Rand meh⸗ Feststellung unsers eigenen kuͤnftigen Zustandes Wichtigkeit Ges gierung zur Verbesserung des finanziellen Zustandes ergreifen serer Rechtspflege zusammengeschmolzen werden kann. wir Grund zu glauben haben, von unserem Kabinet gebilligt tigt . 19 sᷣ . 3 6 e r n n, lee. ü e n fe hen wir namlich v on der let er le an elan de KJ n n,, Ich habe? auch die Niedersetzüng 7 Kommissionen ver— nor Königliche Dampsschiff „Hermes“, welches am Dien= e n f . n, gin. als Vorgesetzter der Burger Nichte zur Feier . Anwesenheit JJ. MM. Rach Ver— a r , ,, tin kleineres te r, als gefaßt ist. anlaß, welche den Zustand der Municipal Corpoͤrationen me gn, ö ü i Fal uth ankam, hat Nachrich⸗ ebensowohl positive als negative Anordnungen treffen. won einer guten Stunde verließen die Allerhöͤchsten Herr⸗ 3 ; wn (dee er enhituitung des ganzen Kantons, Neapel, 109. August. (Verspaͤ i⸗ 6 er erf . s Resültat stag Abend um halb 7 Uhr in Falmo ; . . ö . ä Ren das Universitats, Gebgaude. “ Abends * en, X. die uns in unserm Innersten bedrohen wuͤrde; so muß es uns selbst eapel, 10. August. (Verspaͤtet. (Allgemeine Zei— zen Vereinigten Königreiche untersuchen sollen. Da e Mit⸗ us Lissabon bis zum 21sten und aus Porto bis zum komme es nur darauf an, ob auf Zuruͤcknahme der Verf Web aude⸗ ends erschienen MW. anliegen, jeden Vonöwand, der etwa noch fur mne selbst tung.) Die Herzogin von Berry ist, gleich nach ihrer Ankunft ihrer Untersüchungen wird Sie in den Stand, seten, die .in, n? itgebr Es war in Portugal bis dahin nichts als rechts, oder als zweckwidrig angetragen werden solle, R im Theater und wurden bei der Ankunft wie beim Ib— 2 än, rst c für letter cz ergriffen wer, von Cem Kons., Ben pn gr d, Prin in f ᷓ ĩ ; 3. August mitgebracht. Es war in Portuga hin nich als rechts⸗ zw drig ang n werd it euthustasti g . den konnte, zu beseitigen, und gewiß ist dazu kein sichereres Mit, on dem Könige, den Prinzen Karl und Anton und dem Prinzen tel anzugeben, welch? am besten geeignet scheinen, die . ; gefallen. Marschall Bourmont befand sich immer Zusch entgegnete: die Buͤrger-Garde solle eine stets n mit en husiastischem Lebehoch begrüßt, Am Zisten stat⸗ tel, als der sehr algemnei j zu lmhsichereres Mit, von Salerno besucht worden. Sie sieht sehr bleich eidend ö Rr e Ad⸗ 8 ; —; ge 8 ; Care 1 ; 5 ĩ h und leidend BVernaltüng ber Sigdte in Vezug aus ihre Fingmsen, ihreg ble, Nenes Wr sesh! eine Stkertkräste konzentrirt hatte, die Stütze der Grduung seyn; ste konne das nicht, wenn der Kaiset, dem Generalz Fürsten von Llechtenstein, auf dessen keln lter sehr, allgemein aütsgesprochene Wille, lieber das dnn Sg, Vernehinen nach ie im Begriff, nach Pr . hre Boliei ; . Grundlage noch zu Coimbra, wo er seine Streitkräfte konz . tütze 8 Lehn (sfalt bemerkte n dsitze bei LZieben einen Besuch pre Men . „schmerzliche Uebel der Total-⸗Trennüung zu erdulden, waͤhrend hin⸗ Dem Vernehmen nach steht sie im Begriff, nach Prag ab— min istrgtion und, ihre Polizei auf eine dauerhafte e. ᷣ 25 bis 30, 000 Mann beliefen. Die geübt werde. Der Landtag s-Commissair bemerkte, a Rsitze bei Lieben einen Besuch ab. Ihre Majestaͤt die Kai— her r 33 awahrend in, zureisen; ihre saͤngste Tochter ist in Paler blieben. — Der F f,, wichti e chgegan⸗ sich, wie man glaubte, auf 25 bis 30, Mann 9 . 2 ! ö . = . besuchte Vormittags das Italiäms f. „gegen Theilnahmlosigkeit an der Abstimmung uns neuen Ver— nz ihrs jungste Tochter ist in Palermo geblieben. Den einzurichten. Mittlerwelle sind zwei wichtige i. e, cherrschende Meinung in Lissab zar, daß die Sache noch s darum zu thun, die Buͤrger-Garde zu uͤben, dnn lte ittags das Italiaͤnische Waisenhaus, die r gn . 9g. u 2 Prozeß der Versch vörer * K . 1. ; ö. aflercke g in Lissabon war, daß n hä sey es darum z J 9 ben, . ; . . . . suchen, jenes noch großere Uebel über u hr zeß der Verschwoͤrer gegen das Leben des Königs, in wel— zen, welche den Königlichen und Parlaments Vuggflctehnbon other chende Renu ing Hermes“ ist der Baron kommenden Falles auf ihre WMitbuͤrger gut schießen mnken Anstalt der barmherzigen Brüder, das ständisch-tech— z „den! undins zu vringen, aussetzen chem auch ein Priester, Angel ine bedeutende Rolle 8 g.. . — re Aufmerk. lange nicht zu Ende sey. Mit dem „H vor komt . 8e sun en nn ; ; 9 ; ⸗ , koͤnnte. Lassen wir daher diesen uns vo 6. . he ch ein Priester, Angelo Peluso, eine bedeutende Rolle n,, . n, . re fr, 16 Haber hier angekommen, der Depeschen von Dom Miguel Von dieser . . yk db 69. r 1 m . dargebotenen Anlaß, uns nud i ehh . ern , n . . 9. eden . ö. 1 ,, ie nicht-inkorporir taͤdte in England, uͤberbringt. ausgegangen. Herr Zusch erwiederte. d : gehen. Erinnern wir uns, daß auich in der gedrücktegen Laa Personen durften wo Zum Tode verurtheilt werden, wenn nicht K. 3 . ai d ine n leni Zwei Tage nach der Fneulich gemeldeten) Ankunft des Hrn. der, Bürger- Garde bezeichnet, wie das Gesetz es thue . 2 WAugust. (Allgemeine Zeitung.) Die Üünthaätigkeit oder gar ö Iich ,, . Ferdinands belnnte Melde, wie äewöhi ich, diese uirthesle n . e jetzt . ö er, 16 . udehnen 1 Jereimie auf der Insel Mauritius wurde von mehreren ein, Falle, wo sie eintreten konne, halte seine , . e en st Tam nstantinonel vom 10ten d. ist eingetroffen, sie bie⸗ und daß vielmehr immer noch Ueberlegung dessen, was wohl laͤngere oder kuͤrzere Gefängnißstrafen verwandelt.! — Eine un— ö e, me ende ahn Ich Mich geswungen, Re er K . n rn, , nnn, ae ,,, ,, n,, ds n me, e, e nin, g. ffn . de,, . , , kann, und demnach ein besonnenes an,, . 5 er , n a (e. , , , ie Sts Ruͤckkehr angefertigt und unterze . 124 . . ; Mi cis in Kg erandert, Die Pforte sucht Handeln Pflicht ist. ießen wir uns daher auch hieri n. , ie weinen enn nung nn ,n e, n n, a i , n , , e. . 3 Febrijar 83. J. wurde zu Pauens Anrres der sung bes Reg lemeng . ** . * Dein binn die in Sen ih ten Kriegen erlittenen Verluste zu das, was unsere Regierung 9. huet e , ,, n, Kenemmen. offentlich zeigt sich as Weiter in den Winter, rer . . lat nd Fell bent entsprach, wie Ich Grundstein zu einer Schottisch zresbyter ian ischen , um h n,, ,. . au 9. . . 2 6 begeht 3. dabei manche Mißgriffe, indem ung ssfsf besten Wissen und nach reiflicher Berathung uns vorschlagen, ö gůnstiger, als jetzt. Seit Jahren erinnert man sich zu * ern deete' ener Auffolderung, Ich habe' es, aüßer legt; es ist dies die erfte in Süd, Amerika gestiftete Schottische geregten Verfügüng z . ** be'ergerhen en nene senkecht werden, obglesch cben böte fruͤheren Neüc, mit Zutraiien an, und sey diefe Abstimmung c8anenctten hren, a H, außgterdentlichen Sommers,. Oturm, Regen, Kalt . r e i itle Ausdehnung, nicht nsihig gefunden, National-Kirche; sse wird dem heiligen Andreas gewidmet . ahn e nr en. een . ie , n dnnn, e f n. , J. 6 ö. die Gnnes zug nen; Ger uch in un gig . ,,, , 53 an, z ; . * . 4 ; a eh : verschmitzter n edrängni uns 1 = n f . 565 ! chwer fallen, in den truͤben Wolken von der Gewalt Gebrauch zu machen, welche Mir anvertraut Nieder hande. dem eventuellen des Präsidenten beitreten zu wollen. der Sultan, und hat es in der Verstellungskunst . edelste und n ene ö , welche de Sonne nur wah f ; un
; * h n 8 st⸗ — Vers bieten wird.“ ꝛ ur rend kurzer Augenblicke durchscheinen nahe. 3 ,,, Ve e , Aus dem Haag, 1. September. Die Amsterdamer wurde von der Kammer angenommen. ich. Er beobachtet genau die religiösen Gebrauche und ver— lassen, den heiteren Himmel zu erkennen, der sonst bei ung diese zutheilen, da t
kt he ./ 343 ; * ehr eitung meldet: „Man versichert, daß die Fragen uͤber den Muͤn chen. Folgende Gelehrte wurden als an int nichts, um sich fur einen orthodoxen Muhamedaner geltend — * einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil— Jahreszeit auszeichnet. ige, wee, nn, 3 , e g . 969 . und uͤber die Schuld nicht die einzigen sind, die bis⸗ Mitglieder . ,,, der Königlich Bayersch lichen, was der Sultan zu verachten scheint. Die ent, (En Privgt, Schreiben aus Zürich vom 37 August heißt es: . bedeutend , n,. . . keit folcher Maßregeln von her den Abschluß eines Definitiv, Traktates verhindert haben. demie der Wissenschaften in der öffentlichen Sitzung am Net sich dadurch die Herzen, und erleichtert seinen Gegnern Kanton Luzern tragen sich seltsame Dinge zu. Es war (viel— Portugal. gegen, wo die 6 ,,. dee . und Ich leber den ersteren Puntt wird man sich wohl schon verständigt gust d. J. proklamirt. Auswärtige Mitglieder; Riel, Die Gesandten von England ünd Frankreich follen leicht um mit den Behörden ungeziemenden Scherz zu treiben) Lissab on, 21. August. Die hie sige Chronica enthalt großer, aber unvermeid 9 e . usti umung zu den der! haben und dasselbe durfte auch hinsichtlich der 3 der philosophisch- philologischen Klasse: Imm. Becker in shiele Muͤhe geben, das Vertrauen der Pforte wieder zu ge⸗ das Geruͤcht verbreitet worden, in dem Hammerwerke des Hrn. einen von vorgesten datirten Befehl aus dem Kriegs; Ministe habe mit dem größten * . Maßregeln ertheilt, welche Fall seyn, da man das Vertrauen hegen darf, daß die Machte Chr. A. Brandis in Bonn. Vict. Cousin in Paris. J] n, das sie durch ihr Betragen waͤhrend der letzten außer⸗ Nillaus Meyer, eine halbe Stunde von Luzern, seyen Gewehre, rium, in Folge dessen alle Bewohner von Dörfern und Mee schiedenen jheissamen . e., . Sesffon ur Annahme vorge⸗ Belgien zur Erfuͤllung der von ihm eingegangenen Verpflichtun⸗ in Gottingen. Raoul Rochette in Paris. — In der m ntlichen Ereignisse verscherzt haben. Es muß diesen Diplo⸗ Munition, ja eine Guillotine versteckt, Alles von Basel ange- reien von der allgemeinen Enrollirung in die National-Bataillone Mir im Laufe der Cern e n,. Er 5 Empfehlung gen, in Bezug auf die Schuld, anhalten werden. Die Frage uͤber tisch-physikalischen Klasse; Ch. Babbage in London. A. Allerdings viel daran gelegen seyn, die alten freundschaft⸗ stiftet. An einem schoͤnen Morgen, als das Zuͤricherische Ba⸗ ausgenommen sind, weil angeblich die Zahl der letzteren schon legt worden sind. . di 9 stlichen BVesitzthumer des Zweiges die Graͤnzscheidung ist läͤngst abgemacht und in Betreff des Lu⸗ gaͤrtner in Wien. S. Friedr. Hermbstädt in Berlin. Verhaͤltnisse ungetruͤbt zu erhalten, weil die Handels⸗In— taillon Markwalder in der Naͤhe dieses Etablissements exercirte, vollstaͤndig ist. — gemäß, mit Vezug auf . in Hrn? besteht, und auf die xemburgischen W fer , Pünkles soll unsere Negierung sich bereit Wallich in Calcutta. In der historischen Klaffe: Fri R ihrer Nationen sehr dabei betheiligt sind, und, bei aller ö. der Chef plötzlich das Gebäude umzingeln und durch seine Die Tim es giebt folgende Privat-Korrespondenz aus der vereinigten . 6g uff wer G chen⸗Steuer ange erklaͤrt haben, sich mit der Konferenz * verstaͤndigen, indem sie Raumer in Berlin. — Korréfponden ten; in der wache der Pforte, bei allem ihr widerfahrenen Ungemach, dannschaften von oben bis Unten zurchsuchen. Sogar die Bet, Lissa bon vom 185ten bis 20sten August: e ,, . went . der hesferen Einrichtung die Ueberzeugung hege, daß das ernstliche Verlangen vorhanden phisch-philologischen Klasse: L. Döderlein in Erlangen. Besitzungen doch noch einen sichern und eintraglichen Markt ten wurden durchstoͤbert. Man soll aber bloß unter den Effek ⸗. „18. Au gu st. Es werden tuͤchtige Anstalten hier getroffen, um nommen haben, und die e. . Eivil- ais Kriminal⸗Ver⸗ sey, die ache zum Schluß zu bringen. Es ist also schwer zu in Erlangen. Thad. NRixner in Amberg. Friedr. Ri Industrie⸗Artike darbeiten. on Wien werden jährlich fuͤr ten eines dort angestellten Arbeiters eine alte Patrontasche mit einen Feldzug zu eröffnen, und alle Zugaͤnge zur Stadt werden bald der Geschworenen / Gericht sowoh . s. , . begreifen wie die Konferenz ihre Sitzungen wegen Nichtbeile⸗ Erlangen? — In der mathematisch-phystkalischen Klass WNilliönen Tuͤcher, Stahl und Eisen-Fabrikate nach der gung Cartouchen gefunden haben. Wie man vernimmt, wird gufs staͤrksie verbarriladirt seyn. Am Freitag Abend wurde ein . , ,,, Kg hre aller Klas⸗ gung des letzteren P⸗unktes habe vertagen og ng Ab, von. Baer in Könggberg, Vahgins in St. Petersbuig , r, und der Orient belebt vorzuͤglich die Oesterrei⸗ e ger . 3 3 uber diese neue Art von Ju— 6 hic r e , gn mne d,, he g lasi zien 9 rung hen lam I. 0 die kenislati boot „Surinam“ liegt in Vliessingen zur Ab— in Paris. I. von Ettinghausen in Wien. C. M] Hen Fabriken. l en Klage erheben. ihn , n — ern, und fo die legislative Union, Das Dampfboot „ dant in Paris. A. v 1g . 2 ĩ —— * ihn zu retten. Er scheint ein bekannter Spion uns. d er 9. . ger bern le, eller zu dh en entschlof., fahrt nach London bereit. Berlin. Mitscherlich in Berlin. M. Ohm in Berlin. Schwelz— Dasselbe Blatt enthält auch folgendes Schreiben aus ! garten . Spi d. Kundschafter
1. . ; ; ö j : ö g gewesen zu seyn, und soll sich gerühmt ha— sen Fin, fester zu knuͤpfen geeignet sind, volles Vertrauen in das Deutsch land. der historischen Klasse: F. W. Dahl in Darmstadt (y Zuͤrich vom 28. August: „Die Lands-Gemeinde von Uri hat hen, er wolle tausend Stuck Strlcke liefern, damit eben * 1 85.
; M, 9 cn Heer t ; 25sten d. M. den Landammann Jakob A Mu Kiten! z . — 2 59 . ; ; em gestorben). h. Fallmerayer in Landshut. Fr. Bern, 30. August. In der 2ten außerordentlichen Groß⸗ am 25sten ? n un Jako nton Muͤller, ei⸗ stitutionnelle damit aufgeknüpft werden könnten. Die Mordthat Parlament des . , m, , Hannover, 3. September. Der Koͤnigl. Preußische Ge— En ile . ö Gesterreich. L. Ranke in Berlin. Hs. Sitzung am 238. August wurde einzig die neue Instrue— 4 2 und gemaͤßigten Mann, und den Statthalter und geschah dem Thore des Zeughaufes gegenüber, und . 26. . r fuͤr die Bewilligungen, welche Sie fuͤr sandte am hiesigen Hofe, i, . 30 Canitz, h , . Steiner in Seligenstadt. J. G. Stenzel in Breslau. , n beschloͤsfen; dieselb enthaͤlt . , ,,, n , . ,, er⸗ , . cb nn nn, ng, hi zum Caes den Dienst des Jahres zugestanden haben. Die Anschlaͤge, wel⸗ hier ange 1 e. ö Speyer, 1. Sep er. n d gen A. ĩ stalie«? Sarner Konfere ; ; a dae, tel legten. Gestern Abend wurde ein andere sch f . . auf 3 Lene ng vorgelegt wurden, sind be, durch ihre Darstellung der Nerd, Amerikanischen Freistaaten be, widerlegt der bekannte e g , me,, die M 6 an, von Schwyz und Basel, 1) Die Mitglie f . ich losgesagt und hierüber den eidge— J st ; ; erer Mensch so
de, , , , , , , , ,, e hr er, , , ,, ,,, , , , , , ben die dadurch hervorgebrachte Reduction weislich zur Vermin, land, von Klausthal kommend, hier eingetroffen er von Straßburg nach Nancy verwiesen worden sey, de Gäandtschaft nach Bern zurfickkchren und zem gran Rert Liner Trennung? von der i fhefllü, nenen cher üer die traf schen lann, sobalb & änsser wird.; enn
/ ) ; ĩ ; ; eigen Eidgenossenschaft vor 7986 ; ; nehmen k on . ö
, ; Ich zb ch einer er der Franzoͤsischen Regierung unterhalten werde, icht ertattet werden, welcher dann i rn did nahe gorgenomnme, dicz auch nicht so sehr Wünder nebnien kann, sö i es doch Hie derung der oͤffentlichen Lasten benutzt. Sie werden, wie Ich Goͤttingen, 1. Sept. Gestern starb hier, na er von de zöͤsisch g g te erden, welcher dann das Angemessene zu verfägen nen Schritte ohne Zustimmumng und en Willen des Be— ; ir 2 an fir res doch höͤchst i, n, ,, , , , , g, b,, , ,, ,,, , , , , , , , ,, , verbünden mit billiger Berücksichtigung der, / wuͤrdigsten Maͤnner unsers Vaterlandes, lr. Gottlieb Za ren Ver hasltn⸗ 6 . Verdacht ö eiden, eg andtschast von Uri in der Tagfatzung wird Si mundgeben; die Anstifter und Vollbringer derfelben st , mn. ät ene, , ie, hinspr . 8 ster Pr r log hiesiger Universitaͤt, der Franzöͤsischen Regierung durchaus nichts erhalte, Uch r.werdacht befinden. 3) Die Kosten der eidgenßssischen Besaz= ꝛ sTaghatzung, wird. Sitz genom— , , ringer derselben sind gemeiniglich Staates, beharren, ünd so den Anspruch, welchen Sie auf da Planck, erster Professor der Theologie an hiesig ö zoͤsi gegterun ich sollen vo lͤ men haben, erwartet man eine Redue ; Leuté von eben dem Gesindel, das unter Dom , . allgemeine Vertrauen als getreue Wachter der Ehre der Krone ber Konsistor ia Rath, General⸗Superintendent des Fuͤrstenthums seyen fuͤr die politischen Fluͤchtlin e Deutschlands und 9 Din n, . ,, . er e , , Schwyz stehen den Truppen. 39. n , . Weise gegen die Eon stiturio n nellen no hett 27 wr, n unt, Ler, wahren Interessen des Valkes erworben haben, be. Söcringen, Abr. von Bursfeide, Commandenk, dez Guckhhen, änder in Frankreich keine hecherischen Aenfel zu hoffh wachen kin k ehm ele se, Kfz Ks artec, Schwm, veräen wel ein Cen dee, lä eng s, ii hen, d, me, staͤtigen.“ j Irdens und Ritter des Ordens der Wuͤrttembergischen Krone, Homburg vor der Höhe, 29. Aügust. Vor ider eidgendssifchen Central-Kaffe bol schn hib f erbglten, welche Woche den Landräͤthen der heiden Kantonzgtheile und nächsten . fin. g irre, arbahearnns Fend e fees ier und ein e Mylords und Her ren. im 82sten Jahre seines Lebens. Tagen ist hier abermals einer der Soldaten, welche . von sn Anffthcern der sögenännten Regellon vergütet Sonntag den Bezirks, Gemeinden zur Annahäne ober Perner, fl . n, , , . des Herzogs „Indem Sie jetzt in Ihre Heimath zuruͤckkehren, nehmen Ka ssel, 2. September. Die Staͤnde⸗Versammlung schritt Entweichung des Dr. Breitenstein daselbst die Wache rrsu . 5) Die nagen, der sogenannten Regetjon sollen in fung vorgelegt werden; ohne Zwelfel wird sich die große Mehr⸗ bestaͤndige Spielen der al nn Cen stite o , , n. Partes; dae Sie die 6, , . , emsig 6 en Eitung een ers, f fur wehtun ber w Wat, und feen, im e. ei en , Haben nn n ! . . . verb gn, n, inf tre n, ö . . heit für Ersteres entscheiden, wäre es auch nur, un dem Pro“ Theaters und bel dem Militair, kunt, befbien n vun . n r . n Wo res Vaterlan z , . 53 - den, aus seinem Gefaͤngnisse entflohen, nachdem der ann f 6 Matz 9 . ö wischen den beiden Sesslonen wird Ihre bot, der Schieß⸗Uebungen der Bürger- Garde. Der ; s fan , . he ö Het. nur, zu, deutsich
; ent udtschaft fol nach Wi ; arise visorium und der milttairischen Occupation ein moͤglichst schnel⸗ regeln gegen die Kirche — dies Alles ; zh a ssen und Gewissen unter Ratistcations⸗ 8 ᷣ n ; ; rat f 2 n der. ꝛ . z Wort, um mehrere unangemessene durch eine 10 Zoll dicke, mit dichten hoͤlzernen Pl behalt in diefen Angelegenheiten fim men“ les Ende zu machen. — Vorgestern und gestern hat die Tagsaz. daß man, wo nicht zu bem demokratsschen Gistem fene Zeit, doch n n ,, e e ü e Tf, e r , Dill e fn urg s fe. 8 re n ffn . äber stärkte Mauer ein Loch, und, zwar unbegteiflicher B B ern, ,, . . zung die zur Vollztehung der , 9 rr W, , , , m,, ,, öysend. unde er, deslig?ech und bei dieser heilszmen und ehrenvollen Erfüllung ⸗ en Gegenstand M rügen, ünd ersuchte den Referenten des noch dazu in einer bedeutenden Höhe der Zimmern asel, 30. August. In der gestern abgehaltenen außeror⸗ Fel erforderlichen Maßregeln berathen und beschlossen. Sie ent— aßn ahmen, Kills bis her, zurückkehren will. Die Hintünschlng de; lichen und n , , hid ha , , . . , . zenberg, dieselben zu berichtigen. durchbrechen und . 9. zu de,, e. Se ,, , nd wurde mit 57 gegen 7 Stimmen halten im Wesentlichen bloß eine Ansetzung von Fristen fuͤr das⸗ ern =, g, , . Die allge reinen Göttlichen Vorsehung, zuversichtlich, Mein Vol ert Sch war ; If, Ausschuß in außer diesem mußte derselbe auch noch ein zweites ver chluß gefaßt: n n . jenige, was schon der Trennungs⸗Beschluß dnet hat. Fur mme, fe are stober beginnen, und man wirb . ; s . warzenberg äußerte darauf, daß der h . . ö 2 ier un „Wir Bürhrermekstl= gal en ,, e, j 6 gs⸗Veschluß verordnet hat. Fuͤr ohne Zweifel sehr bald eine hinreichende Anzahl von Mitalleden und uunterstuͤtzt zu sehen in der Liebe zur Freiheit, in dem Geiste . 66 wa Bedenk egt haben Zimmer passiren. Der Verhaftete ist ein Unteroffizier getmeister und Großer Rath des Kantons Basel ha. die Aus cheidung der Geld- und Ma afts⸗/ Kontingente der Dey kl ren e. h zah itgliedern, ü n, . — slassung der Stellen, welche etwa Bedenken erregt ha h . m ius dem Tagf. ö ĩ ; f ; nd Mannschafts⸗-Konting um eine Heputirten Kammer zu bilden, zufammengebracht habe des Gewerbfleißes und des Gehorsams gegen die Gesetze und in die Auslass ; ö verlas sodann den Bericht, den Tag darauf nach Roggenburg ab * werden, um I Tagsatzungs Beschluß vom 26sten d. M beiden Kantons-Theile sind von der Tagslaßung die Herren Prä, Aver bie schütenkg Fe f, i L en n geh haben. der moralischen Wurde, welche die Sicherheit und das Wohl der 5. n, , . . zur sofhrtigen zu, Fine Hrehährig, Gerfähponä'strafe zu ö. n, Genen n gel. . ö n . sident Munzinger Landamman nenn, u . ,,, i l, hee e r n err. Voͤlker begruͤnden.“ dessen Antrag ging. j Dr. Breitensteinschen Entweichung betheiligten Kamerade ö trennen h ir, , ö. h 6 ; . un genf tions Richter Schnyder (Letzterer durch das Loos neben gusls davon ausgeschlossn bleiben sollen; wiewohl noch nicht St urch 3. ihrs trene Anha . an die bisherige V . Jahet) als Kommissarten bezeichnet worden. Eine sielles daräher belanirt gemacht ist. zwe wichtige Gegenstande fllt Wort und That f .
r 3 , ß. ne jener Anordnung aufzufordern. Der General von g. h ,, Nach Beendigung dieser Rede erklärte der Lord-Kanzler, ruͤcknahme jener A 9 : 2 „é am folgenden Tage sein Ürtheik, das auf 1 Jahr Che daß es . Majestaͤt Königlicher Wille sey, daß das gegenwaͤr⸗ Bardeleben bemerkte hierauf: Uebungen im Feuergewehr lie 2. , Lege bert n lautet, er ffnet hr Srlnenst! ?
234 t w erdinas vom Ih it solchem Gewehr versehe⸗ un = . Mm. r t, unter ren und mit enge ; f. ö e e. =. ,,,, , e 3 . . fen wunihnle der eee, e , H, bedhrhntene fc, zee, d, ien, sbiung ber königin, Hä edel
enge Adreffen würden dann vorgelegl, nter anderen die ge— den die Aufmerksamkeit des neuen Kongreffes in Anspruch nehmen,
lginent bis zum Donnerstag den 1. Oktober d. J prorogirt., nen Vürge 1 uber seugen, wie näch ber durch den Ausschuß Fr ankfürt 4. M., 25. August. (Allgemein andschaft zu erkiären. So we ' nün die J . , ,, , , . ,, , Innern nicht befugt tun 9) Ein Uebel, das man in fruͤheren Zeiten zu solchen Kerfabrens einzusehen vermögen, und so schmerzlich ez ] uͤbrigen 9 4 ; . . i. 2 26
; ; n , ,. 7 sehr schwigriger Punkt.“ darauf, re. im Protokoll Erwähnung zu thun. Unter den „159. Aug u st. 3 Nachmittags ritt ich aus, um die am
ressen befand sich auch eine von 116 in London! aͤußeisten, . Ende von Lifabon begonnenen Festüngswerte n