1028 10289
und alle Glaͤubigen seines Patriarchats“ erlassen, den bi
e Londo⸗ ] fruͤher erwaͤhnter G and Dekr ner Blatter vollständig mittheilen Auch hat er an die Stelle d n,, ,,, , ,,, , , , 2
3. 9 1 ge e zur Dauer von acht Tage ders Geistlichen, die mit dem Herzog von Eadaval aus Liffabon sich b . ö. der L ehm? unt einge auf das Lehnrecht auf resp. Gelbbuge bis zum . . . dank gf . ,, K,, , , e wee, ͤ ö 2 ; ĩ un . r . 1 e fc ener, e, gegen, 8 a 3 . . ö. Fl. eri h. ünd 8e. t anmaßen duͤrfen, wurde mit geringer sions Arbeit wieder aufzunehmen und 2 e . . Stuͤcke ihres Am tsblattes dem Publikum wiederholt
Der Limerick E hron ie le zufolge, wuͤrde di ; 3 wies im Eingange seines Berichts zuerst darauf dene K ö f,. ö em Ende in ver gerung bestaͤtigt. enn der Unterthan eine Muͤhle oder iedigu iel ; Sener, ln einngrung zu bringen, daß Die Einti .
. Ee, ,,,, . , getätigt,. Wenn der 1 gung zu erzielen sey. Unterwalden, Stadt⸗Basel, S : ingen, ie Einrichtung von Laboratorien Aerndte dieses Jahr in ganz Irland . schlechte aus alten . ekrete die Absicht zu Grunde liege, das Lehn⸗ er , , nene, er weniger schu es Kurial-Beneficium mit Genehmigung der Herrschaft sen, A ll, Tessi ̃ lter fbr, tl Berfertigüng von 3undhnschen der Ver : . ee. . ö w . . ger Kurie nehr g Her: en, Appenzell, Tessin glauben den gegenwaͤrtigen Zeitpunkt ni gung n hen, der Vorsicht wegen, nur an
Die Times enthaͤlt einen langen Artikel in Bezug auf die s Aufloͤsung allmälig entgegenzufuͤhren. Fremde Ge. Schitlob kei . ung Feststellung dieser rel oder errichtet, steht es Letzterer frei, gegen Erstaltung der geeignet, das Bedlrfneß n; i äängemnicht nnltgenen Srten und nie ohne besondere Erlaubniß .
— . zug auf die setzgebungen seyen hierin berei it ei juldbarkeit aber werden die protokollarischen oder schrift itur Verbesser 5 ,. geeignet, das Beduͤrfniß nicht dringend, das Volk nicht ᷣ r nader, nn, Protestation der Argentinischen Republik gegen die Besitznahme lerin bereits mit einem Veispiele vorange⸗ Erklärungen der Inkulpate ö oder schrift Fituren und Verbesserungen, die im gefetzlichen Wege zu und' wollen auf ruhigere Zeiten warten. Zuͤrich z n , ,, der Falklands-Inseln von Seiten der En ö. ellen ume Zangen, und hätten bald mit mehrerer, bald mit minderer Beach, 4her hr baten zum Srunde gelegt; sodann sMnen sind, dieselben abzulösen und zurück zu nehmen, us rtikelwei ᷓ en va, , , e Ten ms legt der Sentzl 9 . glischen Regierung. Das tung der Rechte der dabei 3 'ach, aber auch ihre Stellung in der buͤrgerlichen llsch in Privilegi , z partikelweiser und allmaͤliger NRevision vor. Ind ird di ; ; i ,,,, . Recht der fruͤheren Entdeckung und der ersten Oecupation, heiß 9 sechte der dabei betheiligten Privat-Personen dieses sichti t ge lich esellschaft in, daß ein Privilegiüm oder schrüftlicher' Kontrakt vor!, Kommi ĩ - Ihe wird bie enthalt eine Wetannt in Ber
ö t. eißt ; fr ‚ . igt worden zu seyn. e, ö . h h o ommission beschlossen und mit den Herre it e ntmachung in Betreff der daselbst bestehenden
. sey offenbar auf a. Seite, Ii. da rn! ch 5 n 6 . wesent⸗ faͤngnißstrafe n, e, n,. , ö a, gr n m e, , n, i , . inn, ,, ö , , i. , . ö . . 3 panien im vorigen Jahrhundert dieses Recht foͤrmlich aner- li 8 attgg 532 en vorma⸗ sich dahin aͤußerte, er habe t . und Dachziegeln zu ttzung am Ihsten erfuhr die Tagsatzung aus i in , , , ,, kannt haͤtten, so sey das jetzige n , mlich ligen Stinden Sachsens sey diese Idee nicht fremd geblieben. zu e, eich in jn te babe. Tchenken getragen, die Protessn Gebrauche ist dem Unterthan- mit eigenem Hoh eidgenoͤssischen Kommi ih i 3 zan rn rich, mme, Gennüns Lüge . . ö. . ö. Buenos⸗Ayres, indem sie . bar anr r ñ ö . Nach 6 Eroͤrterungen hierüber empfahl der Berichrerstat— , , , 5 . ö. bei weitem noch nicht t. in Vetreff · der i ren ö ⸗ r,, Basel 4. daß der hunkt ganzes Jahr hinter einander dauerte, künftig, gl 9 ae. ter — ö r nspruch mache, ter im Namen der Deputation die A ; ö nn . eyn bedunkte; und nur den dringlichen Die All i ,, k wenigstens hoͤchst uͤberraschend. Pr. D ; putation die Annahme des Dekrets. — ladungen seiner Fr. dringlichen i gemeine Zeitung enthaͤlt nachstehendes Schrei. oder Handlungen von! belden Thelen Koltth gz. „önenn ae Söfen⸗ Sia. und Ki in Be nige, , ;
; Deuntr ich nahm hierauf das Wort und zuhͤrté? er vor gen seiner Freunde nachgebend, habe er sich endlich n der Boöͤhmischen Graͤ 2. : ies ; ,, . . e ,
— — te: vor, verstanden. Mit den hoͤchsten Geidstr h er B. hen Gränze vom 22. August: „Dies., Gefangenschaft Gehaltenen so gut als erledir kk cheslnét nur während der Winter-Halbiahre der Regel nach er— ö liegende Gesetz biete einen neuen wahrhaft erfreuenden Beweis die bei terzeich ö , p m n, kö e , d, ,,, , , d we. e sorafaltig sich die Ren dn ͤ die hei der Unterzeichnung betheiligten Lehrer Zeitung gewiß nicht im ihten ages, die Entlassung von 3 Batalllonen Infanterie iner Ii, di , ehren en m ,,, . Aus dem Haag, 2. Sept. Se. Maj. der König wer wie sorgfaltig sich die Regierung bestrebe, die Verfassung immer mehr w Iten Kehrer belegt, welch ten von zen 1gusend Ausbrüchen des freiwillizsten Voits, terie Artilleri— i is ,, Ie Cone wann dsh, r, ,. . ,,, ., n n llie illerie des eidgenoͤssischen Corps im Kanton Bases er, die Ile wahrend jeden Sommers zur See fahren, und sich morgen oder übermorgen aus dem Loo hier zuruͤckerwartet. Nach Gründ-Eiget nde Erleichterung zu verschaffen, und das ruscksichtigung ihres Berufs, ih ( c „„weil man, in ß beim Anblick des Vater Franz und seiner wahrhaft folgt fey; 3) daß die Kominissari 1resntemn B' ß beer, die hm Wöintz. unterricht- ciorderlichen Rrittel leichter erwer, ö 3 . ze ö. n 2 ,, n, n. ] Barer nz. ⸗ ; 94 eyz ie Kommissarien dafuͤr sorgen werd ben könne Dur aer , che erslorder ichen itte eichter erwer⸗ der Ruͤckkehr Sr. Maj. sollen die Berathungen über die vi ) rund, Eigenthum seiner drückLenden Fesseln zu entledigen. Sehe Inn 6 . D en ver digen Pflegerin, der Kaiserin Karoline, die, ware sie auch daß die V = ö ans, feng mne gasendlgchlst i Sinrcchanng gent J, gen uͤber die vier man jetzt einen Wunsch erfuͤll , Indessen hat sich, wie man dernimmt, der größere Theil i v. h e, g, , r r i fg . , , . von der Londoner Konferenz gestellten Fragen, uͤber welche der öjckt ein „erfüllt den die vormaligen Stände vor zeichner beleitgrü'laufigzer zender däölsehe heil der Lie rasflose Spenderin von Wohlthaten an alle menschen, Gebiet ausgebehnt werde; daß der! außfshschäszanße heue nigen Schüler, welche es wuͤnsche ch nach, wie vor in ö . * hel der 'r: rin r ; ß i,, , n en eg u welche es wünschen, auch nach wie vor im Kabinets-Rath im Lob noch zu keinem Visch che der zwei Decennien schon ausgesprochen, so stelle sich zugleich die sedoch ⸗ gur eippellgtion angemeldet, hinsichtlich liche Anstalten, die sie zum Theil selbst begründete, und die Ver l 5 ru! , ü. am mer der Unt richt fortdauert, Außer ist bese ö. hluß gekommen ist, Betrachtung dar, daß das Gesetz dies ere! j sedoch es auch zweifelhaft ist, ob derselben in kollectiver Form Sn le Besucherin der ch di che e Beranlasfng des Landfrieden Bruches vollendet se He Horden, daß die Ször el ert Wide, f sbäschtssen wieder aufgenommen werden. n n Staad, Xn s Gesetz dies erreiche, ohne eine Klasse geben werden mochte, dle es fie rern in. wei Jorm St e Besucherin derselben, schon duich die unglaubliche Sorg, Regierungs⸗Rath von Baskel and ĩ sizung dir. Kordel fc Fögltege schen Tem vollendeten laten Jahre ö . . , , , ,, rin l 1 di ) g on Basel⸗Landschaft zeigte der Ta satzung d voratts teac, Descnnge schon vom vollendeten 14ten Jahre
Da die Londoner Konferenz ihre Versammlun ö von ze Kosten der Gesammtheit zu begunsti, Bern h. / i der fris die sie ihrem Gemahl erweist, den feurigsten Dank vollbrachte Wah! ilungs Kommi ffarr genen Hen gef et, ah s, bereits Seere . ö.
. , , gen vertagt gen, indem auch hier der Gr dsatz halte J 9 de fung, um eine bloße Kompetenz ⸗Frage handelt, sonder Volksstaͤ — 6 . ĩ . ; h ah von Theilungs⸗Kommissar ien und der K is⸗ ige kenntni 1 ,,,, hat, so ist es nicht unwahrscheinlich, daß der Baron Verstolk gl . rundsatz festgehalten werde, daß der⸗ ein quantitativ sehr verschie 5 * handelt, sonder olksstaͤmme der Monarchie sich erwirbt. Denn: sion zu Ausmittelung d zeld⸗ Manns⸗ ac ommis⸗ thigen Vorkenntnisse haben um unterrichte in der Schule zu—
2 ⸗ ga, eichen Lasten nur gegen Entschaͤdigung abzulsf fr in quantitativ sehr verschiedenes Straß Urtheil, das sor l leb iser Franz! i nst: 33 ng des Geld- und Mannschafts⸗ Kontingents au lassen werden s ,,,, van Soelen in der Zwischenzeit hierher zuruͤckkehren wird. Hr ĩ , , . chaͤdigung abzulssen seyen; erfreu— faͤngniß⸗Strafen als Geldbußen i walrtheil, das sowoh lange lebe unser Kaiser Franz! ist das bruͤnstigste — Die Allgemeine Zeitung enthält ein S gents an,. gelassen werden sollen, während seither nur das vollendete 18te Dedel wird dagegen in London bleiben Hr. lich sey es, die veraltete Schranke fallen zu sehen, welche bisher Eine ind vid . hen ghmheherren b sunhnsen ei ber, gankenn ear gie kan znutß , j , , , d, dee. 2, , , e —
, . eiben. Klasse von Staats-Buͤrger ⸗ ö Fine individuelle Appellation wuͤrde aber jedenfalls mit aber das namenlose Entzu ᷣ Denni om 2934 Ylugust, worin es heißt: „Den vorgestrigen Ver— — 3 .
Se. Königl. Hoheit der Prinz Feldmarschall ist aus dem nt . . ats urgern, von dem Besitze der Kosten verknüpft feyn, weshalb a . mit g ber dassemghenfsst Entzücken und die unzweideutigsten Handlungen der Tagfatüing ist noch bezufß . Ii nner fen nem in de Indem zerest nen Hauptquartier im Loo angekommen . ter ausgeschlossen habe, und hoͤchst erfreulich der in den in dieser Form das zu halb zu vermuthen ist, daß, solltz se desselben beim Einzuge des Kaiser⸗-Paares in Prag durch das 96 ermeisters von 968 n. ,
Haus ᷣ Motiv , n . . h u ergreifende Rechtsmitteb z lin die Al w Fermeisters von Meyenbwurg-Stockas von Schaffhausen von der 27 ge K
Ann Ihsten 3. M. fend austckit Kempschen Haide, in An, M'attueh äusgeflhris Grund seß-n daß, sche eine fiche Beschrän, Tun? l'fen' or h hr rg el angewandt nenthal in die Altstadt herein, uͤber die Moldau„Prücke, Stelle eines eidgendsstschen Kämmssent zen Sochaffhgusen, von der und 3. geballastete Seeschiffe eingegangen Und gz bchdeng und
ö. 2 ; än en lll ber, än, . hr een waer s rn ü f fene , n enn r e Tren, ö. eidgenossischen Kommissars im Kanton Basel. Herr 16 geballastete ausge gegangen und 93 beladene und wesenheit des Prinzen Feldmarschalls, ein großes AÄrtillerie— fung Cin cngss Urkunde nicht zereinige, Sache fortan alf sich beruhen.“ chten, die zäs Hradschin in der Klein eite, Es mogen von der ko, von Meyenburg hat diese Entlassun selb uf Vi kcelglastete ausgelaufen. Unter zrsteren befand sich das Eng= Mansver statt, an welchem 24 Sechspfuͤnder und 8 Haubitzen Großmann bemerkte, er finde das vorliegende Gesetz ge⸗ ö beruhen, lassen. Ehrenpforte im Magistrats-Dorfe Liebe an gerechnet, bis gehren seiner Regierun f wobec, df Be, liches Schiff „chunter vor hung. nit ian hes g G hiffe
l hem 2 ᷣ ; (l h 9 or — ; 6 nh R j g, welche ihn in den Sch Tag⸗ mi z n ing e , ve n.
Theil nahmen 8 Haubitz recht, weise und wohlthaͤtig, weil es dem Wunsche des Volkes Frankfurt a. M., 4. Sept. Am Isten d. M. ain Schloß hinauf wohl an 150, 0 Menschen, und darunter fatun uruͤckkehr , . ; ( zuvorkomme, den vorhandenen Gaͤhrungsstoff nicht noch dem hiesigen Theater Spontint s ur? in äber 6 000 Nicht-Prager, in der Stund 6 neh ne r, . k . a ,,,. ane, . . , . . ? ht noch mehr ige eater Spontinis Oper Olympia zum ö . . ger, nde von 1 — 2 verlaͤßt, sollen die drei Kommisfarien ihren Warn , dasen, und 4à1 beladene und Al geballastete unter Preu— ; hreiben aus vermehre, und weil die Landes-Kultur dadurch ehoben werde., male mit so großer Pr 4 , en ; Mittags in Bewegung gewesen seyn. Zum G . — . eh n , , , , n ; j ⸗ w hen Was nun e' Ake isi']!* ) ) gehoben werde. o großer Pracht in Scene, wie es die beschraͤn . hn. m Gluͤck hatte die Veranlassung des Landfriedens- Bruches i Flagge. nter den ausgegangenen Schiffen waren 66 131. Au— Bt: as nun die Allodification der Lehne selbst anlange klaͤre Verhaͤltnisse unsers T . 1 h egen, der Tausende der Wartenden durchnäßte, in di e ü ĩ ins TWrlges mn nen Wg, henden, und 3 geöanlgst . mit ftr Noch immer treibt die Diplomatie ihr Spi ] . f , ; l 8 ge, so erklaͤre Bü . heaters nur immer gestatten. M — ; è⸗ hnaͤßte, in dieser sel an die Tagsatzung einsenden. — Gester ] n it Wei Rete lbäte Prruszsche, 1 mit Setraize und s ;. , Jischer⸗ Achten mr Gehen, ⸗ 98 Ne aufgehört, und die entblöͤßten Häupter d 9a Gestern hat sich die mit Weizen nach Engl — ⸗ de. lich die Holländer sind ein geduldiges, ausdauerndes Volk. Wie menen niedrigen Saͤtze, muͤsse aber doc non angenom⸗ z ;. s. Olympia und Mademoiselle Lampmmal *. ulld ehdrtt daäupter der auf den Tagsatzung mit Anhörung der Standes V ĩ * . ,,, , , , nn yUnd ein g . s darguf aufmerksam ma, Statira wußten sich in ihren schwier: g a Ren gereihten und jubelnden Zuschauer bedurften keines revidir E r schfft bd esnd Vienne den den Stgte nnd Muß hel, mach Bord 9 n viele Opfer haben sie nicht schon gebracht! Neue werden ih chen lch schtiges ae, , . wierigen Rollen den Beifn . ö n. keines revidirten Bundes-Entwurf beschaͤftigt x ; ie in Stettin ei . n, ,,,, ; hnen chen, welch ein wichtiges Compensations-Moment dem Lande Publikums zu erwerben. Die Hper selb . ä, Das, im, offenen Wagen unablaͤssig rechts und Fr er in diefe! Tah mnhdgrarf, hin zit zteettih zug äan zenen Kögaren k . ,, , h, nn ,, , ,,, zer ö hes bei der Entschaͤdi— urtheilung in dem hiesigen Franzoͤsischen Journal de 5 gruß giser- Paar zeigte deutlich, Kommission gewiesen, bestehend aus den Herren Heß Pint zer, 114396 Tonnen Haͤringe, 5047 Ctnr. Oel, 2110 Etnr. he. age ; : gung — . eit in die Wagschaale zu fort, nicht in dem Grade gefallen, wi — B diese Huldigung verstuͤnde. Nirgends Linien⸗Truppen, Tavel J l . Werde, Hire, Keine, wn enn is, gethü g , . . i,, n, be, eee wee ine hen . chagle zi a gefallen, wie man nach dem iht z Polizei⸗Bediente; aber di gen. / zel, Jayet, Baumgartner, Kern und Buͤssard. — Privat- kel waren 56, 878 Kubikfüß eig vorzuͤglichsten Ausfuhr⸗-A,rti— k 3 ,, ,,, n, Lehngutes ri ag 9 erechnung die Allodi— gegangenen großen Rufe zu erwarten berechtigt war. z iente; aber die musterhafteste Ruhe und Briefe aus Wallis melden daß der Landt 6 6 . ü waren 56,878 Kubikfuß eichenes Schiffs⸗Bauholz und Planken, : 6, thlr. früher etwa 5600 ung. Alle Zuͤnfte in ihren alterthuͤmlichen Trachten und einer s. ie ö e. ,,, 1 e e, i e hithit n ge chen hi 6 09. Rtl 5 89 — 1h ich hte d einer Gesandtschaft an die Tagsatzung beschl ; 9 z. 3411 Stuͤe alken, 1670 Schiffs⸗Lasten . 36 2 ; / ithlr. igen habe, waͤhrend sie kuͤnftig nur 1800 Rthlr. ko— Oesterrei ch. hren Fahnen und jede Zunft ihre eigene Musik. Die mit 2 ö ĩ a fte 6. n. zugleich, Bet Pohlen ind rener, öh; Sn. Zink, g Schiffs 9 y w , en Gefühle staͤhlen ihren Muth, die sten duͤrfe, so muͤsse er sich die Frage erlauben, welcher . bei⸗ Wien, 3. Sept. Der Oester reich ische Beohach w Garden zu Fuß ünd, beritten zögen m und heee dem cher e K 9. 3 oi ,, n, m. — 5. . K den . i en den g me ri, 29 . 34 3. ,. . der Entschädigung fuͤr . , . Erklaͤrung: „Unter den . . gen 6 von den Balkonen und Fenstern; und Basel,Landschaft , tel en, 8e n, . agen und 1636. Scheffel Hülsen früchte. — Bie Setraide, ö ; e Vertrauen untergraben Gteuer-Freiheit als Norm angenommen wer- bon aufgefangenen, in Londoner Blätter . Bögen und architektonische Einfassungen an den Haͤusern k eine 6 n,, arg h ngen gs girl ett n . 2 drr nnd, ,, . r en, den sciie ' Der Staa ts. Jen ter? gen e 4 gesangenen, ondoner Blaͤttern abgedruckten Br walz 45 d, 9 sern kann wohl keine andere Folge haben, als daß der Landt— ö . e . gs ⸗/Vez tettin hat zwar, der Fuderzahl Uund de ge, be i zehe 98 — 3 on Könneritz entgegnete Miguelistishher Angenten, aus bench n ir in !! 'drucktz̃— palästen ganz mit Laub-Gewinden und Blumen-Schnuͤren spaͤter wieder erf z eff. licher; Whorgth sch des Cin chnitte nach, Linen geringeren, Ettrag als un Hähr vereinigung Belgiens voraussetzen, die Schuld des gehemmten Fort⸗ hierauf: Es sey die Frage anger h 51 5*V b e , . enen wir in unserm Blatte . E38 h paͤter wieder versammeln muß, um diesen Beschluß are. 20 1 , einen geringeren Ertrag als im Jahre e n s . nn ⸗ geregt worden, ob man die Allo⸗ Z30sten v. M. Auszuͤge mitgetheil be ; 2 k. Es, war, als ginge es durch einen gruͤnenden Park. d chwerlich wi eine , , ,,, . ö gangs der Friedens⸗Unterhandlungen beimessen. Der Wunsch ware dification der Lehne mit der Besteuerung i V hindu . 3.), befindet sich ei 9 getheilt haben (s. Nr. 234 der das Laͤuten' von allen Glock gr . enn schwerlich wird er eine Gesandtschaft nach Zuͤrlh sende . z on dennoch zu den guten Mittel— z ; . 96 s . men cs, , ,. w M rd er eme ! ft nach Zuͤrich senden Aerndten zu rechnen. Die Koͤrner sind besonder sreic allenfalls natuͤrlich, aber ihn als Motiv seiner Handlungswer solle, all sehn, cteurrung in Verbindung bringen , t sich einer, worin von dem K. K. Botschafts „mme uten r . . ollen, um sie hier als mihige Zuschauerin verthesie inen E ü n Ge nn,
. ? er gsweise un⸗ E„allein die Lehns- Qualität stehe mit der Steüer, Frei, Baron v. Neumann und de * r . n Kirchen Prags, auf verschiedenen Punkten Tr e Der ö , . Guß .
w . , n n ,, mann, Steuer ⸗Frei⸗ 9 und den Unterredungen, die derselbe 2 Punkten Trompeten — Der große Rath von Bern hat vorgestern dem , n. . Orten einen Ertrag von 14 Scheffel auf 1 ö . z nmittelbaren Zusammenhange. dem Marschall Bourmont währ k a ,,. bauken, dazwischen das Donnern des Geschuͤtzes. Doch Schnell di s ? i kinn, n d, n, wn, , ,,, : gls die von klarer Einsicht der gegenwärtigen politischen Ver? Nicht mit der Lehns, Qualitat, sondern? mi , den . annt wahrend dessen Alnwesenheit in nder dls Alles war die inne ste 3m ; , hnell, die nachgesuchte Entlassung von der Stelle eines zwei, craichiag atn Vn e , m nn,, aͤltnisse geleitete Staatsklugheit seines Kabinettes verkenn . 68 nn, de, r, ner, n, , ndern mit den Ritterdiensten n gepflogen haben sollte, die Rede ist. Wir haben dieser ö n, die innigste Huldigung dem geliebten ten Gesandten ertheilt, zugleich aber mit einer Mehr n n, de, , n grrees mn , ,,, J en. die Steuer⸗Freiheit in Verbindung gebracht werden. Die gabe, da wir in die Richtiakei . ; iel r-Paare, in gierig verschl Blic ihr Shen i Benn! it seingz hrheit von träg zu hoffe . iar, nr, w,. . 1 , n,, erbindung ĩ . htigkeit derselb „in gierig verschlingenden Blicken, mit gefalteten ungefaͤhr z d in Be n im Gch o ß) ih k KJ .
tung ö oc ani eit das Haupt- destehende, besondere rechtliche Eigenschaften, die, wenn m ierauf bezieht, fuͤr einen Irr richter statter js Kaisers selbst blieben nicht trocken. Aber der Monarch schuldig erachte ̃ e nn ern,, d,, ,,,, n
Bestreben der groͤßern Mächte bleiben wird. Dee Völker Fern, sie e 6, ö. * 6. an — herr n Irrthum des Berichterstatters, ; / ? ) schuldig erachtete Huldigung dargebracl . ; n 5 3 im bevorstehenden Winter⸗ ö ö — eduͤrt! sie aufheben wollte, besonders abgeloͤst werden müßten. Beide von Saralog, ober für ein fte der Ruhe. Auf die naͤch T t a. Auldtgung dargebracht. Um aber zugleich nicht Halbjahr zu hal ; .
. . , , , ,. . . ; eine e Er * ĩ . ie naͤchsten zwei Tage wurden gegen Grr z yerstoße , , . ,
. . ,. ö wen die Regierungen, ihre Finan- gegenseitig aufzuheben oder gegen einander n , sey nicht cher dieser , n, nnn n, ,, Audienzen, Festzuge und Besuche ab at. 86 fort⸗ 8 2 ö 1 . 6 ,, ö ; .
b eb eee, , et,, , m,, nn,, ,, n, ,, d'r, , , , de , ec de, , , ,,,,
n n nm, ,,, ich durch strenge Hand—⸗ r „Freiheit zu ermitteln und zu bestimmen. Es komme den Widerspruͤchen, welche sich in d ; znaehl heim Freien zu zeigen. Es war eine höchst vollständige, Durch di iederern güde . 6 * . ihre Autorttãt zu befestigen. So lange die daher gegenwaͤrtig lediglich darauf an? ob das richtige Maß fue Schreibens des Herrn gi. e n, , . 36 angebl tolle, i Transparenten und Lampen-Schmuck i 63 1. , n ,, n des Herrn Schnell an die Ge= sche 96 an. Der Anfang der . ist , hn, . und , verbundene Aufregung währen, werden die Ablösung der Lehens-Last gefunden sey? Die Compensation Zweifel an der Echtheit desselben oder an , er geschehen war, wötteifernde Illumination vorbereitet. aufsetzen.“ ae dr nr Lanfehbem bie drin, fön mn,
. zu d, Nevoluttonen führen, Dies Alles weiß man im konne künftig immer noch erfolgen. — Nach einigen welteren darin enthaltenen Angaben u erregen. Wie oll en Säänss hatten zh, bog Fler eine ein ige Bank z0 00 dazu In einem Sch ? , ,,, de G e u, wie in on don, Dennoch geben die En ischen ministeriel⸗ Ersrterungen wurde hierauf die allgemeine Berathung uͤber die, ren Neumann Herrn von Garaiva gebeten haben e D t. Der Kaiser muͤsse das Alles selbst mit Muße sehen. Privat⸗Schreiben . 91 8 h wäß isch en Mer kur mitgetheilten man sich eines solchen Zustromens von Reisenden, wie im Lause en ö ätter icht undeutlich zu verstehen, daß. im ertrauen auf die sen Gegenstand geschlossen und zur speciellen der einzelnen Pa— Marschall Bourmont einzufuͤhren, nachdem ö. n, dazu musse ein heiterer, stiller Abend erwartet werden. Man es: Die vielerlei gerne hn Sch we iʒ vom Ilsten August heißt dieses Sommers, nicht zu erinnern. Namentlich hier sind die . . hen ehe elfe, die Nieder andische Rigie, ragraphen des Gesetßzeg ubergegahigen! selbe Schreiben sagt, schon fruͤher bei ihm eingefuͤhrt than ich die Effekte dieser wirklich vollkommenen, in sinnreichen nen Revolution u. s. w a einer in Neapel ausgebroche. Gasthoöfe ununterbrochen uͤberfüllt, und es waren manche Tage rung neue Schwierigkeiten wegen Luxemburg gemacht und da— Stuttgart, 4. Sept. In der . Wie sollte ferner Baron Neumann Herrn von Saraiva n dungen sich selbst verherrlichenden Beleuchtung, als sie gingen, haben bei unz ze Luͤrzlich von Frankreich ais, wo es sich Lords zum Gluͤcke rechnen konnten, in Wirthshaͤn ern 4 ö 1. e , des . , e nr, ,, Br e, ischön Kkegatiens Seer ttzir haben wissen . ft fattfand, nicht grandios genug vorstellen. Prags: Die Bundtner w . Wen Eier, lieder nns wunterhüfommen, Di Dainpsschiffe sind let.
äenen, cher mu uanbesthns e zent n if nab Hen ht gh — ; t ete der geordnete Bourmont, sobald er kame, zu sehen wu 4 mit seinem inselreichen Flusse und den terrassenartig indem sie e; . Räberichtigt diese ungegruͤndete Sage, ungewöhnlich stark hesetzt, so zwar, daß von denselb. ; nicht also.“ v. Rummel Namens der Petitions⸗Kommission uͤber die Bitten darauf in demselben Schreib! sehen wunsche, da es unmhhn rsteigenden Palaͤsten bis Schloß, di 4 in em sie eine briefliche Mittheilung vom 17ten August benußt Passagleren wen an,, , ,
mehrerer Gemeinden um Schutz gegen die Verwuͤstunge . demselben Schreiben heißt, daß Herr v irg is zum Schloß, die Bruͤcken-Ein, um zu melden: Bei ei wn, n n, ant, , en,. . Aren fu'niasteng inen Raum zum Vewegen auf dem
6 utz ge ͤ gen durch selbst dem Baron Re der on Lan, Alles strahlte und bergoß d Gege ', Bei einem großen Mandver, vier Stunden von Verdecke zu lassen, vorläufig K ten, die nicht in di Belgien den Iller⸗-Fluß. Es wurde beschlossen, diesen Bericht drucken has . Neumann mitgetheilt hatte, daß Bournan * . , goß die ganze Gegend auf Neapel, sey in einem Schein fechte die Rolle . 1. j vorlaufig Kaufinanns,Waaren, die nicht in die . : f . zu London ankommen solle, in welchem Falle es bi tunde weit mit Licht. Und welch neuer Jubel, als das ziehenden Thei Ierdsscchm, die Nelle, des sich zurück, unteren Räume untergebracht werden können, nicht m
Bruͤssel, 3. September. Aus Ostende schreibt man vom lassen und sodann in Berathung zu ziehen. Hierauf setzte die war, daß Herr von! Nel kchem Falle es viel nahri chen, Paar aͤbera. erumfuhr, Alles bemerkte, Allem Bei— zie henden Zheils den Neapolltanern, die der Sieger hingegen men werden. Auch die zefi ,,, ,, 1. September: Seit der Nacht vom 30. August herrscht auf . . n e über den Etat des habt hä, Herrn J. ,, 6 n , mit 3 hn en pe. . ,, , , ,. , Sictsianern und Schweizern e, Ui an, von Fremden ier ene re k r rer Küste einer der fůrchterlichsten FEtuͤrme, Schon gestein Nachdem schon vor einiger Zeit der hiesi Kandi ohne sich deshalb an den Spanischen begehen ,,, Eh Namen tragende Anstalten, die Kleinkinder-Warte⸗An⸗ durch eine Ful vo D ern sst, hatten nun ihrein Aerger Deälus Bacharach wird Folgendes gemeldet: Oberhalb , ) . 3 i, n, , . 9 i ,, . logie, Herr Elsner Verf sr ö ,. . ,,, zu wenden? — Endlich aber wird 1 die o dem wackern Klar zuerst gestiftete Blinden- rbeits, gemacht und auf . ,, n e, Hätt warn ut dee, Ter fes, Trech ines nsrn, une der Dis ohe ien, . vorher um r auslief, Schiffbruch gelitten habe. Wirklich K; t Beschla . sucks zu erwähnten Schreiben Herrn von Sargiva in den 3h. st die Pensions. und Erziehlüngs-Anstalt in einigen Frauen- Die Gegenüber ; stern eh'reizer bernundet, einer Stzjlle, wo die Straße eines Gelanders entbehrt, stürzt ist dieses Schiff gegen Mittag an unserer Kuͤste gescheitert. Das äanstadt mit Veschlag belegten Schrift: „Der vergebliche Land, Baron Neumann habe erklärt; rana in den Mund g mu. s. w. Wohin sie kamen, pruͤften sie die Verwaltung, di aeg'nuberstehenden hätten sich angeschickt, mit gleichem am 30. August durch das Scheuwerden des Pfer . Schiff ist beschädiget, allein die Mannschaft und die Passa , tag“, aus dem uͤber ihn verhaͤngten Arrest auf dem Hohenasperg schluß Dom Mi . tt; daß die drei Maͤchte den aer. . ⸗ g die Nachdruck zu antworten, fo, daß der Koͤnig in eigener Pers Centner Waar ; 86. nn,, . ,
. chat un giere frei gegeben war de derse , m d, , 8 schluß Dem Miguels, den Marschall Bour en ns den Unterricht. Das große Manover, wozu der Kom- mit gezogenem D ö eigener Person Lentner Waaren beladene Wagen des Fuhrnianns Goͤrgens von
sind gluͤcklich ans Land gebracht. — Die Englische Brigg „Eli⸗ eg ar, wurde derselbe, wahrscheinlich zur Confron— nehmen, hoͤchlich billigten u. 5 w. durmont in Diens lende, der ben s = r . ö 1 gezegenem Degen dazwischen treten mußte, um nicht d Elberfeld 30 Fuß ti i é Straße ei ö .
. a . : u. s. w.“ — 26 er eben so tapfere als menschenfreundliche Für sel e nel ußte, nicht den erfeld 2) Fuß tief hinab von der Straße einen Abh ; sebeth, won gonden nach amgitg. gehend, ist ebenfalle aui. un, an , e n, m. von ws derselbe jedoch kurz, mann nicht gesagr . . weder e , aan mtein, die Truppen auch aus der n e. , fleinen Krieg mit aizuviel Wahrheit aueführn zu sehen.“ nter in zin dicht zan ein liegende e. Den , . serer Kuͤste gescheitert; y Mannschaft ist gerettet und das Schiff bis zurückgekommen seyn soll. andern Mächte konnten damals Kenntniß von ,, mußte gleichfalls einige Tage verschoben bleiben, obgleich JItalven. ir werfe, 36 , jetzt wenig heschadiget. Die Schwedische Brigg „Anna Wilhelmina,“ Aus der Wetter gu, 2. Sept. (Hanauer Zeitung.) besitzen, und Herr von Neumann wurd? gen ig! sic e, 1 don Teplitz und Karlsbad mehrere fremde Generale und Turin, 27. August. Der Spanische G iesi n n, , , , , d, n pon Stockholm ngch Nantes bestimmt, hat das nämliche Ungluͤck Das hoöͤchste Gericht in Darmstadt hat in seiner ersten Sitzung fangen haben, eine solche Versicherung zu geben 2 , Inkichkeiten gleich Anfangs dazu herbeigeellt waren. Der Hofe, Ritter 6Knduchd! ist gester ,,, betroffen; dieses Schiff ist ganz verloren, doch die Mannschaft, die Freilassung des Apothekers Trapp verfügt. In Gießen ist, sen Umstaͤnden ist man, wie schon gefagt, vollkomme . Föoser Thätigkeit ünd an tellender Betriebsamkeit kaum sei Lucca, 26. Au . . 9 n, , ,, mit Lluenahine des unglicklichen Capitains, gerettet. . Ein wie verlautet, gegen Herrn von Helmolt, welcher Herrn Trapp die Echtheit oder Richtigkeit dieser zan en K r 5 Bleichen findende Oberst, Vurggraf, Graf Ehe h, 9 6 . gestern ac lan ö 1 . L er e e . 9 ö Holläͤndischer Kuff, von Amsterdam nach Lisfabon gehend, hat in das Stockhaus hatte abfüuͤhren laffen, Untersuchung erkannt Zweifel zu ziehen. ö 6 und dem Monarchen vorzutragen. Aber zu Vie, den Einwohnern a das , . w i . ĩ sich mit Mühe in unsern Hafen gerettet. Einem , gn. worden. Bestäͤtigt diese die gegen Herrn von Helmölt vorge— Preßburg, 19. A 3 ) een Län its i enter Ut laat di Je Tel ene setlste enpfunen werden; Abends an n, ,
brachten Perhorrescenz-Gruͤnde, so wuͤrden nach offentlichen am 16ten b. M . g. In der S7sten Reichstags Sit Regenkappe verhangen und gestattet kaum einen hellen Tag — Die Venetian ten (ic 2 . ,,, e , . M. er lte Punkt dehnen . r Veschau ng gust: „In Venc'un nr e Zeitung berichtet unterm 29. Au— Monographie von dem Königl. Kreis-Physikug gust: „ enedig eingegangenene Briefe und Nachrichten Dr. Strahl. Berlin, in der Enslinschen Buch—
Fischer ist es gelungen, einzulaufen. In diesem Augenbesck sieht man im Westen und in einer ziemlich weiten Entfernu Blaͤttern harte Strafen sein ; ᷣ ĩ ᷣ ziemlich — nung noch harte Strafen sein Loos seyn. Seinen Nachfolger im barial⸗Artikels, nach mehrstuͤndigen Debatten abweichend v i hend von ö , in n,. in Albanien ein großer Aufstand aus— handlung, 1833. ; ie . Enthielte das vorliegende Werk bloß eine streng wissensch af h ; J e sensch aft⸗
ein Schiff di ̃ — i iminal⸗ ; ee, Gen, ; . e e e ,, ,, K . , , r, er I be n , er . r l. h . 5 zel, ne, dg in scfeen, l nh Hussei 2. Wahr ö . geruͤhrt, und er liegt in den letzten Zugen. oder Wiesen, als Bestandtheile des Bauernsitzes, M. Buͤrich, 3. Lin, in der aestriaen 35sten Sit ion nhanger KQusseins, die durch die Großmuth , elte dg . 8. Scert. Wahrend des gestrigen Tages hat 4. 9 6 Zugen zugewiesen sind, diese von dem Unterthan kuͤnfti . 9 . 3 . Ein, in der gestrigen 3ͤsten Sitzung der Pforte aus dem Gefaͤngnisse, in das sie sich durch ihre een liche, allein auf Leser vom Fach berechnete Ausführung, so wol . 2 . ö. 98 ü, k. — Homburg, 30. August. Christian Scharff hat sich am Einschraͤnkung benutzt werden koͤnnen; wenn e fr n, im n, ,. . j k . . ,, hatten, freigelassen worden waren hatten sich in diesen Blaͤttern nicht der Ort seyn, davon zu sprechen Ji ö ight und dem Fort Isabelle sehr ountag den 25sten d. von hier nach Zweibruͤcken b Gemeinde oder dem Bau 364 . ; entwe ; chwoz meldet, daß sogleich nach der sehr wahr- abermals gegen die Pforte empört 9 weit entfernt von solcher Beschraͤnkung, bietet es ein höchst erer n beschaͤdist. Man ist in diesem Augenblick mit dẽn Ausbesse, ist seither nich ö. h en begeben, und 5r ler einzeln, uͤber die Urbarial⸗Komphe Lichen Annahme des Grundvertrags in diesem Kanton die ieder an di pört, um den abgesetzten Pascha liches Beispiel d d r in Her in höchst erfreu⸗= . ᷣ l ht mehr zurückgekehrt. Man sagt all ; „an Grund auch Waldtheile zu sei al⸗ g ͤ gs in diesem Kanton di wieder an die Spitze der Regierung zu stell 2 iches Beispiel davon dar, daß wir in der Kunst, in welcher unsere rungen beschäftiget, welche die Existenz dieses Deiches bis zur selbe fey am 2ysten nah Frankrei 9 gemein, der— so gebuͤhrt ihm in dies. zu seinem Hofe ausgeschieden ehr der Truppen beginnen soll. Pascha war genoͤthi ; * grö stellen. Der jetzige westlichen Nachbarn uns so weit vorausgerilt sind, in der eye ö get, w ei ; . t, sich mit 809 M se & . ,, ,. zgerilt ind, in der Kunst Vollendung der Arbeiten, welche das Wiedereindammen des Kai , , e, Eich mg zem. Wöaldihell. Baͤu und Brennhol, Nöichtens wild, wöe verigutet, auch Wallis die T satzu S i 3. nnn in ie Citadell dir fiber einen. in fen schaftiichen Gegenßand, unbeschab und? ; t ᷣ x 5 ung und die Knoppern-S ] ick. 4 — ) Wallis die Tagsatzung tadt einzuschließen, wo er an Muniti 97 33 ne, n f a , , , , . adet der Gruͤnd? uͤberschwemmten Polders von Vorgerweert bezwecken, sich aiserslautern, 26. August. In der verflossenen Nacht chen ppern⸗Sammlung, jedoch mit Vor icken. Neuchatel aber hat es abgelehnt i n, „Möuhition und Lebensmitteln lichkeit der Erörterung, ein lesbares, auch dem L un * hern brannte in Enkenbach ei 37 n. der Mitbenutzung, wenn die im G Der . abgelehnt, Mangel litt. Dennoch hatte er einen Ausfall untern« liches Buch ; ien zugang solla. — Ein Depot von zh,hg0 Faschinen, welches sich ! Me, ven ich ein, Haus sammt Scheuer und Stallung nter waeluhgachenn die Herrschaft im Gebrauch war Der Französische Gesandte, Herr von Rumigny, ist von al! den Rebellen Ändnan t sfall unternehmen und wc. Bäng, fis escsretten,, sishutend. Furisch kite ᷣ oer t ; ab, ten die dortigen Ei zer ahnli a. roͤnungsmaͤßiger Aufsicht. ö, ; mmigny, ist von al, den Rebellen eine große Niederlage beibr k ie haben. Nicht leicht aber möchte eine Schr e, gt tre über den gewöhnlichen Fluthen befand, ist durch die ustrig⸗ a zonst waren die dortigen Einwohner bei ähnlichen Ereig⸗ ö sicht. Sollte ferner dieser ] nder Schweiz beglaubigten fremden Diploinaten der ein⸗ Läd ; ö ingen koͤnnen. Die hte einge Schrift auf größere den hn . ; ) nissen immer sogleich zur Hülfe Hereit, di des Waldes auch Holz zum Handel ge ; ; g glaubig . plomaten der ei en waren geschlossen und die Gemuͤther in großer Auf Theilnahme bei der gesammten Lesewelt rechnen kd größere Fluth im Augenblick der Ebbe fortgerissen worden. — So eben ichts der fr ie , „diesmal könnte man da- Hand . del gswaähren, so wird der ä sich gegenwärtig in Zuͤrich aufhält. Die Gesandten Die letzten Briefe si * großer Aufregung, Anwar, de . z Innen, als die ge⸗ dernchtmen nir, daß die Dölfer! Vürendrechn wund Swnhbn gegen nichts de Art bemerken, vielmehr vernahm man die Worte: ⸗ . ebenfalls unter herrschaftlicher Aufficht dem Unterthe Oesterreich, Rußland Preußen Het ear , . Lufee ee nod fe sind vom 15. August und melden, daß der , et , en f in iner durchaus an ziehenden abroe „Laßt es nur zusammenbrenne ; 5 ; aubt, jedoch muß er der Ge ga ; * 0. . n and noch fortdauerte. nd geschme ollen Darstellungsweise (Ref. las sie in einem * z nnen, es steht ja in d . meinde das si = z n (. n nem Zuge . ja in der Franzoͤsischen geld in die Gemei ; von ihr bestimmte ch vom Vorort entfernt und wohnen in Interlaken bis zu Ende, wie in suͤngeren Jahren einen neuen? nige 9 ie Gemeinde⸗Kasse bezahlen. — Die helden folge n und Freibur . , uen Roman) volt . 8 7 In land bet. Publ unnd cke snltz das segengniite gebll. ic J . Publikum, vorzugsweise leidet, weil diefes furchthare Uebel
durch die gestrige Fluth uͤberschwemmt worden sind. — Eine Bran d⸗Kasse.“ ͤ ö ,, . Kasse.“ Sieh da, eine Haupt-Uirsache der häufigen und ö h haͤuñig S6. wurden am I7ten in der SsSsten' S fgenommen un, Die Neue 3 her Zeitung erstattet uͤber die Tagsaz⸗ nichts and ls di ht d — 435 ; ö chts anderes, a ie Frucht der Bild i, . Verlin, 8. Sept. Nachrichten aus Schwedt zufolge, nüsse und Vorthe le is, welche t uns 3 . r n s e. gewahrt. D gat
e und Vliessin⸗ che Regierung den dringenden Wunsch
gen ist vorgestern durch die Suͤd-⸗West⸗-Winde gebrochen; zum Landrathes recht bald d h 9 dag, e, urger und des Nechten die Flei ,, h urch Gruͤndung einer einheimischen Mo— mit Fleisch ver cht; „In der 34sten Sitzung der Tagsatzung am 26sten werden Se. Majestä hg. s⸗ . 9 k ö . N=, , . n f, . 4 . , . . e ) ä e n nn . . ö . 22 * diese Stadt , n K. 66 n, . . ,,, 6. Wort mit einer Menschen und der Schaden ward wieder aus ge ) dertrachti⸗ beit u ᷣ EGirkulars, betreffen e Revision des Bundes, und Goͤrlitz na iner t Sr. Ma. kommende Form ist, worin sich die Gesßel der laßt gtutt, selten, von= , , , d,, , , . . . i i . . . Ki, knn i. , . ö , . 3 ,. , . der von der Tagsatzung be, jestät dem dn n , ,,, e, ö . , , nab ün, 9 . . ö . ; ; 9. uhacken, mi rfes mißgluͤckt, so erkennen doch die meisten graͤ— ᷣ ; n n, . Sele n, in dieser Beziehung seinen Titel nicht erfch e , ganz nach der Redaction beibehalten, d e nd ih gin gh h ĩ gräz, unweit Jung, Bunzlau suicht in Friedland, wie solches in M . ö . der 6te F. aber, wil ne die Nothwendigkeit dieser Revision an, besonders da der der ser. 247 der St ꝛ ard . ee nch flf, Henhegh 3 .
247. Z. aus Dresden un Nr. 248 ͤ ; k
3 d in der Nr. 2460 aus westem mehr als er derhiesch⸗ nicht io iht a n
hun! noch eine starke Fluth. tor Frankfurt a. M., 1. Sept. (Deutsch n ; = he National ⸗ verfügt, ; 4. gtge daß die Unterthanen, außer den bereits erwaͤhnten 3 ge n n weder den anschen Ansichten und Petersburg gemeldet worden), stattfinden wird über den Alp, sondern viel 64 er verschie Ei — Di der z g ö t h vielmehr i effenden Krankheits 7 schiedenen Kantone der ,, Die von der gesetzgebenden Versammlung des Fuͤrsten⸗ Bildern eine Dgrstell ung aller der . mne erde n et,
Deut 6h! and. ; Zeitung.) Die polizeilichen Straf-Erkenntnisse in der hi ĩ zegen der bekannten i. ion D ö ö barlal. Benefizien, sich unter Konfisciru ö er uͤrf Hamburg, 6. Sept. Das Englische Dampfschiff Ko⸗ 2 en ö. / estation eutscher Buͤrger fuͤr Preß⸗ tung des Schadens, Vie ) ng und Wieder . . met“, Lapitain Allen, ist gestern hier angekommen, uud hat Lon, scheit erhabenen Untztssuchung sind nunmmnehr sä mimtlichen, bei „äudie Rechte des Jagd., Vogel, und f che, noch mit den Grundsaätzen in Einklang stehe, die ar thum 4 it ei sonderen Auftr 9 . winden bi hin en . Ri nitach e. , ,, GU' fanges und bie Befugniß des Kleinhanzels in Gewölben ien, g . e e, , G, e, de e b e, en, el , dir , wenn , e nn, ü gi. ondo n.) J . . llle e . egen der in der Schrift enthalte— . — . Kantonen aufgestellt worden. In dieser Beziehung von Chambrier, dem Prediger Guilleber e Kraͤmnfe u. 5 G ber n . w. bei Männern, als Hysterie ö . nen Ungebührlichkeiten, und sollen die desfallsigen K ) Auch die Staats⸗Zeitung, die obi „ t f n Cha „dem Prediger Guillebert und dem Major Du— „bei Frauen auftreten. Referent, felbst ei Wns;⸗ Dresden, 4. September. In der Sitzung der er sten ider e nne, was fuͤr d en Hrazeß⸗Kosten ihren / Bt ö ung, die obige Korrespondenz ber bois, ist gestern hier eingetroffen. Der sitzenden Lebensart, darf sich einer zimlich gen , fer imer vom ᷣ ledigung berei n öann auf 4 Fi. , Ger, zu ste⸗ Eden littar' t, ü. wughst mitthrlt fand sich ans ahn der . Das . ö ä schaft mit ber Ltteratut feltlel Ruhl sh, gn nit Lanner ven Ben d witer, hd ehe ant bleiben Kuhnt; äüßten ech no rf ute ähh, ls, diner, el er, lien e le en , Rr . eb ben, ,, , , e. ; ö. ** 493 189 4 1 ö. ! 6 2 w . 2 ⸗ . ö . J ö St. 53 n . 25 . . . 1. ur au üͤbereinstimmend ge⸗ ö , , , Mh eeranltgt Fit Ssntzü Rßiernng zu Mazdeburg imm jh wart dr, ff ü nee nn ber, ' . . 8 . . 232 * * ; 1. l 2
4 z ; n ! z) J n
. ö 1 3 . u. * . . i, *
Bel nne fn, Kanonier⸗Schaluppe ist, wie es 26 am alten großen Brande in unserem Kreise! Moͤchte doch die Köͤnigli⸗ hte ., welcher h 9 i,. zu Ml é Sitzungen vom 25sten und 30. August folgenden naͤheren
oel gescheitert. — Der Deich zwischen Borste
p
=* * 91
n ne, m,, . . . . * ; 8 1 ü * ; / //h ä