. 8 4
1044 16 ikers illi ind al icht wahrscheinlich, daß dieser Diplomat zu— Danemark. ie sich selbst, was sie den Men ᷣ = e , ieee bone e d Ele. e de ge h , , e, J Oel. Di Kopenhagen, 31. August. Nach einer in der Hel . . a. sce sind. . Hh 2 er gn, Oesterreich. Basel, 3. September. In Folge Auftrags vom gestrigen . Konfeken; hat zwar zllrrdbinzs, den Holländischei Berol mächtig, rer Zei itgetheilten ier icht über die Schifffahrt Hkeit und Ordnung ihres Anzugs, ihr Benehmen und die Ant— . 1 ö Tage legte heute der kleine Nath den Entwurf eines Beschlusses Imgls gebgute Kuppel indem dieselte seggt, die dre St. Peters, Kanferenz hat zwar, h e, , , g, de, zer Zeitung mitgetheisten Ucbersicht aber die Schifffahrt Rt . , 6, ihrs . ten, Be Sekt., Heute hier eingegangenen Nach— diefen ines Entwerfün n . ; ] laͤchen⸗Inhalt uͤberstieg. Das ten in einem sehr kuͤhlen Tone, um keinen andern Ausdruck zu den Sund sind im letzten Monat Juli 799 Schiffe von rten auf die ihnen vorgelegten Fragen erregte Wohlgefallen; aber richten zufolge, sind Ihre Majestaͤten der Kaiserdangenen ach-, wegen Aufstellung eines Verfassungs-Rathes zu En 6 e. zu . . me, ,. 5 ö Vea en sollte wrde gebrauchen, erklart, daß keine ferneren Sitzungen stattfinden Nordsee und 69) von der 9Ostsee, im Ganzen 1489 Schisse Her stieg dasselbe, als nun, da sie entfernt waren, die Pflege“ rin im besten Woh seyn in Muͤnchengratz fer und die Kgise⸗ einer Verfassung fuͤr die Stadt Kantonstheil Basel vor. Der CLinsetzen Res Glases, welches vorgestern ö zthig waren, viden, bevor Se. Masestat die Zustimmnung des Vundestag's denk and! wassut waͤhrend Im Juli dess vorigen Jähl c tern, aͤber deren Verhalten beltagt, fast intzgesainmit l fer, Huch re sern n ehlseßse in, e,, gra eingetroffen. — Aus Entwurf vllror nun einigen unbedeutenden? Mödistcationen an⸗ . ö e . n ch esüicht habe. Natuͤrlich wird der Baron Verstolk erst die ö Nords d i0g9g von Der Ostsee, im Gan ct daß diese Knaben, die als Verwilderte oder Verwahrloste 23 * n her eing offene Handels Schreiben vom genommen. W ö M h , ehe er zuruͤckkehrt. Von . k . ,, n. Anstalt auf enomme d nin uagust, es sey daselbst ein Courier von Konstantinopel nach ; Menge der auserlesensten Pflanzen fuͤr dieses Treibhaus ge! Antwort Sr. ? dasestãt. , , 3 * 9 Sec, ald **. passirten. In diesem Jahre sind also 369 Schiffe weniger . u , gehn . worden waren, dem Bessern sich St. Petersburg mit der Nachricht durchgeeilt, daß in et Tin, Solothurn, t. Sept. Ueber die meuterischen Auftritte, sammelt, und viele angesehene Personen, worunter auch der dem Beschlusse des Königs . a zu ban 163. ö. nb? den Sund gegangen, Vom 1. Januar bis zum 1. August wen . 8 . s. ö ng . sietlichem Wesen sich gewoͤh⸗ schen Hauptstadt eine Verschwoͤrung entdeckt, aber gluͤcklich un, welche am 29. August unter den von Basel hierher zuruͤckge— J 6 . rn den sich uͤber dir anderen Augen am . , . 66 nen dier 9 i . . a, Iren,. m fn, worden sey. Da wir indessen durch Handels Gelegen, kehrten Truppen stattfanden, enthaͤlt die Allgemeine Schwei— J . 9 „n än eises Nhrrs daöeßen nun sid; aise dieFi n berg endeh se letzen bc eichen. Hei zin Schteihene ztrest wus r fernen hes sandᷣ August zu zer, Zeitun z folzendes Rchere? „Af Thsten 23 M. lahgte das der schoͤnsten Denkmaͤler architektonischer Schönheit zu werden. Punkte einigen 3 konnen . Seit einigen Tagen wurde 1488 weniger. : . . . ü, . ö e. eistlichen, die eine , über Gesicht pekommen haben, wesches hiervon nichts erwähnt, Üübki, don Basel herteninekn' Solothurner Bataillon wieder hier an, d . . ei . , Prinzen men, alls nach „Aus der Stagats-Zeitung ersieht man , ö 4 . he, , naben wieder gens nichts weniger als beruhigend lautet, so muͤssen wir obige nachdem es beinahe ohne alle Erfrischung einen Marsch von worden; Freitag Nachmittags wurde auch der noch übrige Theil hier viel von einer . ö. Dr een ssen 26 . . beikommenden Behoͤrden an die Knigl Daͤnische Kanzelei . . , , . e ihres sittlichen Verhaltens kleine Angabe in Zweisel ziehen. In letzterem Schreiben wird ver, sechs starken Stunden gemacht hatte. Einen Theil desselben desselben entfernt, und Alles schien fest und sicher. Eine oder zwei Schwedt gesprochen. Wir nn, 11 96 i. n. sandten Berichten, betreffend das Vergleichungswesen im n. . . ö. , n, , die schon dem Gu— sichert, daß die Stimmung der Bewohner Konstantinopels gegen wollte man bei den Bürgern einquartieren, den andern aber fur Stunden darauf jedoch horte man ein Knarren in dem Eisen, und daß Se. Koͤnigl. Hoheit gestei n aus 3. ö. . dg ,. . reiche Daͤnemark, daß im Jahre 163 von 27,795 streitigen sich zugewenden, hicrin zu ta en, un di neelche noch zurück bi Regiet ung der nl nder. , n, , e , . die Arbeitsleute, welche dies zu rechter Zeit gewahr wurden, quartier Tilburg zurückgekehrt ist, wor schließe r, chen, Beleidigungen in Wort und hat angehend, 19. 5j , . ,,, n, . 3. aß die Freude über un⸗ taͤglich gereizter erscheine. Verschiedene Ger nch te und Erzaͤh lin diese Lehteren Und machten n dern Hofe des nun zur Kaser ne entsernten sich eiligst. Das Knarren dauerte einige Zeit fort, so daß hi Gerüchte voreilig ö ber vie Misten, Schr, glichen oder gehoben worden sind; 296 wurden bis weiter aste eschen . Eindru guter : . bestarkte und gen uͤber die Neligions Verachtung und Charakter⸗Schwaͤche des eingerichteten Gesandtschafts, Gebäudes einen entsetuchen Lärmt, daß auch der Ober-Gaͤrtner, der sich noch allein in dem Gebaͤude , , . j f u ö. fel h gesetzt, und, l an die Gerichte gewiesen. Von Polizei . 9 e h. 6, , . z 6 rein aber schöͤpfte Sultans fördern diese Stimmung nach Kräften. Die Folge die, forderten ploͤtzliche Ausbezahlung Einquartierung u. s. w. Ein befand, für seine Sicherheit zu fuͤrchten begann, und kaum ters und Freiwilligen , , , h die bon der Natur waren, daß bei ihnen ein Vergleich ] den, . die er ,, neue Ermunte, ses Zustandes ist Mißtrauen im Allgemeinen und daher Stöckung RNathshert wollte si. hej wichtizen, konnte aber 'nicht zu Worte war er heraus, als es mit donneraͤhnlichem Gekrach ein- von ihren Corps abmesend. sind. htestger Restdenz ein großes werden konnte, wurden 6h37 vorgenommen, davon * g für . h. . n, daß derselbe in Industrie und Handel, wie in der Hauptstadt, so im ganzen kommen. Die Offiziere wurden saͤmmerlich beschimpft, sie seyen särgte, Bie ungzhznten atrnen Ritben zzrsßrangen lt nen? Hhuchtenchseent h aht, wird in hiestger Restzenz ein großes (Hehn, z2) gusgeseäzt und uͤber 1430 Urthzeile, gefällt. Auf 1. . , , , Jurkischen Reihe. Briefe aus Triest berichten, Sah del Koͤnligl. hut Hallunken, Buben, die nichts von dem Dienste verstän— Stucke, und mehrere derselben gruben sich durch die Schwere Musik⸗ Fest gehalten ,, öfschiff „dez Vatavter “ hat hei hat der Magistrat in Kopenhagen in 204 nm, wovon z . a ö , ä. . ich, . n christ⸗ Bayer ische Geschaͤftstraͤger am Griechischen Hofe, Herr von Gas. den, Bauernsöhne wie die Soldaten u. s. . Mehreren ivur— de, lle den ee, she btb, en Fü älef in diz Er 34. , ö , seines Vorzugs vor Scheidung bötreffen und 7 andert, auf . ug , , 8 . . ' gn V . Erl he dar, k, bereit war, an. Bord. der Kaiserl. Köncgl. Oesterreichischen den die Epaulettes heruntergerissen, der Stabs⸗Fourier wurde zu hinein. Der Einsturz soll daher gekommen seyn, daß sich in dem setzten e, . . a, . war e. den von den ersten wurden 63 und von den letzten 66, im E . ö . . e . en zu entretßen und Korvette „Caroline“ nach seinem Bestimmungsort abzugehen; der. Boden geworfen, der Major Disteli, ein Maler von Olten, der Kuppel des Gebgudes eine zu große Last von Eisen Kefand, den Englichen; ampfh ten abgelegt; desselbe 39 129 verglichen. zu braver slichen Mitgliedern der buͤrgerlichen Ge, selbe hatte zwei Kauffahrtei Schiffe gemiethet, verimmüthlich um der die in allen Wir thshäusern aufgehängte zeichnung der famösen
, , . . , anzubilden?“ Tobiliarstiße J n. 8. j Wirth n 6 ö ie i ; em Ger . en d. M. Mittags 12 Uhr von London abgegangen und schaft heranz ? Mobiliar 66 . min 3 allen n in . gern. ie , , . . en i e n , nm, m, . soljen den e, n wenige Stunden spaͤter als gewohnlich Deutschland. 4 —ĩ stuͤcke für das Schloß des Königs von Griechenland zu BVallstaller Versammlung verfertigt hat, gröblich mißhandelt, und erstützt wurde. Sonnabends stroͤm ) ;
ö. t = 2 ĩ ĩ laden Am 4 Se t. ist die Quar ine ⸗Tei ; eine der ersten R Em. 5 8 6 ss ö e
, Fg J . S a l Stuttgar tiß Seht; In der gestt ᷣ „„ Sept, ist die Quarantaine-FZeit des Ritter von Linem der ersten Nathsherren die Faust unter die Rase gehalten.
in Brighton zusammen, um die Truͤmmer zu sehen. Das Ge⸗ in Rotterdam an. Das die Briefpost , Dresden, 7. September. Die er ste Kam mer ss . 6 w . 66 e , 9. i nder Prolesch zu Ende, wir erwarten denselben sonach in den naͤch— An 200 Mann . auf das 56. und ö sogar schönsten Kunstwerke Air. Welt gewesen schn rte hscht ich . gust n . . . 1 2 ö. nr. 9 ĩ n en La en den Vertrag, die Ober-Lausitzer Partikular⸗Verfassung bett lich Beschwerde mehrerer Loͤblinger Wahlmänner gegen die Flauheit; Die Course halten sich beinahe unverandert; das unbe, hatte. Gegen diese neue Regierung stießen sie ebenfalls die groͤb— durch den Einsturz desselben verursachte Schaden belaͤuft, weiß 3 , ss , 4 M 6 , j nnn, 6 e gh n 3 hl des Stadt-Schultheißen Kaiser zum n ,, Die ,. . ö . hauptsaͤchlich von den Be— . ö. aus, die wir wegen des Achtungs-Gesetzes 6 von Vliessine See gegang ö . M. der Staats-Beduͤrfnisse in beiden Lande en, , , , nd ,,, n. D egungen an fremden , , . wen ginn,. ;
; ; n D n stn ,,. J , ñ . mer beschloß, diese Beschwerde dem . ; ; ich dlen durfen, die aber gleichwohl hier ungestraft un
man en e ne d brach in der Monmouth-Straße Feuer Sturm hart mitgenommen ,. . . . ö. ö Ober⸗Lausitz kuͤnftig nicht mehr, wie bisher, bloß zu ein ur VC . . I e. . , , . 6. gd, , fabi * gh. ; ö 9. e lh. ö. aus, das zwar nur wenige Gebaͤude in Asche legte, wobei jedoch und Segelstangen verloren, in . . , Pa⸗ Beduͤrfnissen durch Vewilligung bestimmter Summen, se gju übergeben. Eim Bericht der Schul und lie n, . . . 6 Die zur. Prufung. der Operationen des lauter Stimme: „Es lebe die Stab Basel“, luden ihre Ge, en Beelen i er ler lednlee l ne, Oz ie nen genen erh , den gn m, e mssion uͤber Gewerbe⸗-Sch s A gungs-Jonds niedergesetzte Hof⸗Kommission hat Sr. Majestaͤt wehre, wollten die Patronen nicht abgeben, warfen die Feldkessel
J . . i e 2 eren Bord sich der Contre-Admiral Bolken, Ober— , , ̃ ö a, , ulen, so wie uͤber Kun Schu⸗ uͤber die Res esche sich‘ i ste e . 9. a ; ; Der Jonische Senat hatte die Aufstellung einer Buͤste des lembang“, an deren Bord sich der Contre⸗A / duͤrfnisse beitragen soll. Die Deputation bemerkte in ihn wurde darauf als verlesen angenommen und eine . ,, . sich im ersten Semester des Verwal— um, in denen sie ihre Rationen kochen sollten, und erklaͤrten laut,
ords⸗Oßer- & März Kor ent in seinem Sitzungs-Saale Befehlshaber der Niederlaͤndischen See⸗Macht in Ostindien, be⸗ lauternden Bericht hierzu, wie das bisherige Recht der Rer and ber, en. ; Di ) . 57 * 6 vom 1. November 1832 bis um 30. daß sie in Zukunft keinem 2 ) = irden. Am ,, . , r che l , , n. hndet, am äten d. M. nach Kstindien unter Hegel gegangen ist. Causttzz zu diefer besondren Bewilligung eine unmittelbn H n en. 33 ea ger dnn fuhrte April iszs, ergeben haben, einen Bericht erstaltet; a . . wh . . ,,, . , ö ö w , . . ga a die Britische Korvette An demselben Tage hat die Korvette „Pallas“ eine Fahrt nach der eigenthümlichen Verfassung des Märkgrafthums Ober! satz⸗Gesetzes zum uͤrgerrechts⸗Gesetze. Wesentlichen Folgendes hervorgeht: nern nh ehh , 6 . . ö. Kiiꝰ e Capitain Onslow, im Anfange dieses Jahres Besitz unseren Westindischen Besitzungen an getreten. gewesen. Dasselbe habe sich diese Berechtigungen bei El Karlsru he, 6. September. In der vorgestrigen Sitzung an 9 ane, dmr fer ü sltaner. ö 366 den eiligst ausbezahlt, einquartiert oder entsassen, ihnen sogar die Na⸗ von den Falklands-Inseln genommen, durch die Regierung in — — Amsterdam, J. Sept, Die guscheinend immer ang, lung der Köoͤnige von Böhmen zu 36 Markgrafen e. zwe ien Kammer wurden von der Budgets / Kommission an Kauf. ih ff n den fly Linne g ter ö 59,675 Fl. 284 Kr. tionen verguͤtet, und damit hatte der Tumult ein End! Wahrend Buenos-Ayres Erklärung uͤber die Veranlassung dazu von mende Verwickelung ker urvpgischen ,, . ö. gen und deren , , . bei der , 4 rere Berichte übergeben und zum Druck verordnet. Die zuruͤckerhaltenen Kapitalien 17,103 Zl. 8 Kr dieser ganzen Zeit ward der Miliz⸗Inspektor nirgends erblickt. dem Englischen Hzesanzten Sir Gotz Huselth verlangt norden, F'sragäng n , ,,, ge enn ndern gs. le enen, Sachsen, als Cessions- Bedingung se gen, ten n gde en r rdnung führte sedann auf zie Diskussion des Berichts an n mserf en gewohnlichen Einkünften mit Einige der verstaͤndigern Rathsherren sagten den aufgebrachten der aber aniwortetes daß er eine, solgte zu, Jeben lein Vor, lich n , , a, , nn, im aufe dieser Wacht teren Re run gs, Vertzn der ng ur h h zugesie vert Helon rte 3 tterma ier über die Verbesserung des Zu— Einschlu eines weitern von der Staat— Soldaten, daß, wenn sie etwa' glaubten, daß das Regieren eine n,, e men , mn, denn en tblichen zall eriütten haben, wobch dle Holigndlschen Das 3nartgrafthum Ober, Causitz sen bis in die neucsten der Biel, Gesebgzbung in dem Großherzogchume Baden. Sentral Kasse zur Einlösung der am 2. Ja= s Föoße Freude sey, sie ihnen ihre Platze herzlich gern abtreten nac ih nen e n wen den hlesge, Aren tinte e dt fa drlunenn mielsten Mu leiden, hatten. An gesriger Wörfe ein selbsiständiges, nur in dei Person, des Regenten 1 Tgeerdnetes von Notte ck berichtete zuvorderst über die auf nur ie , verlosten und, baar zuruckgezähi— wollten; man hat aber bemerkt, daß diefe Rathöherren noch Herr Moreno an Lord Palmerston und erhielt von demselben . Anfangs die Course unbedeutend flauer, als ganz unerwartet alten Erblanden verbundenes Land allet, , derherstellung der Preß⸗Freiheit eingegangenen Petitionen, rn r n, dn shth inen ö von den sogenannten alten Oligarchen waren, die neuen sind lei bur einthtorr. Dae ef ihren de geh rs, , n, ne!, augfblich kit, Deutsche Rechnung, zum Ppilligungen, so wic seine Verwaltung,, ee ebm dc, auch über eine von entgegengesehzter Richtung an bis orschuffes pr. NIS Ff). sn 31. 32 Kr. nicht halb s bereitwillig. In einem hiesigen Nonnen-Kloster, „Kli habe in Folge, ven Instrüchonen Berz Regierung St, Pertauf angeboten wurden, welches bestimmt ein noch ferneres Her- Landtage seyen fortwährend von ö, ,, 2j gelemmene Vorstellung, ünd trug Namens der Kom— Die Aus zusammen .. dessen arme Bewohnczinnen fich mit ihrer Hand⸗Arbeit kuͤmmer⸗ Mae at, an Admiral Waker, eben, Befehl ch rr ü de an En gde der dont r Fog ach gt , n , ur 6 ,,, , , Ich gen . sphe ir, n, . darauf an, dis ersteren zu den Akten zu nehmen, uͤber Die Ausgaben haben dagegen L 885,432 Fl. ir. lich naͤhren muͤssen, wurden auch vier Mann einquartiert. Drei , , , ,,. . , , gen, ,, 9. , . n m n en nnd . i, graphen den , T 67 . . 3 , n nn, Tagesordnung überzugehn. Die Kammer betragen, und der schließliche Kassen⸗Rest N waren für die Stadt Basel, einer fuͤr die Liestaler; diese kamen ] n nn, . . . a; e e en geren. Har fi fen n ae ier eur Ter fn ih, gewdhnliche , i. Ober Lausin . ö. , e. ö. sig bei da . . ö u er offnete hierauf die Be⸗ stind, in . IJII,385 Fl. 571 Kr. . ihren politischen Gesinnungen an einander; der Liestaler um dort die Sr. Masestäͤt unzweifelhaft zustehenden Souperai⸗ r n e, ,, pr ne n, m! Haferꝰ wurde hö- teres Bedenken gien enn en, een enen, 5 en . n . Daupt⸗ Gegenstand selbst. Nach ei⸗ ons Münze verzinslichen Staats Schuld. Patron wurde uͤbel mißhandelt, und haͤtte er nicht still geschwie⸗ e va en 6. . . 9. 3 deen und blieb deshalb ohne Abnehmer, nur eine n ö , iir, de,, n. eh . rn n, i enn ge, , eri g. r, n, . Yb24 Fl. 2 Kr. mit baaren 4,224 iz Fi . 1 . seinen Kameraden beinahe zu Tod ge— . , . 122 sitzu U erke zu gehen, / ᷓ „ese Dam J J Hände uͤber. olgende Preise e etrafen, a — Uebe . heim, ̃ ; . n ö ir. ᷓ . . ; ö
J oder eu zr , ö. . . nr n ,,, ö. 6 Fl. Perioden erfolgen soll, eine laͤnger? Debatte. r. Großnsier, so wie die Abgeordneten Welcker, Mittermaier, Rettig „ von der Allteren in Einlbsungs⸗Scheinen verzinslichen Staats—
traͤfe, welche die Autoritaͤt Sr. Majestaͤt nicht anerkennte, fuͤr 124pfuͤnd. minderen dito 235 Fl, fuͤr 129pfuͤnd, jaͤhrigen dito bemerkte: Man habe bei Entwerfung dieser Paragraphen Censtanz, v. Rotteck, Sander, Moͤrdes, Trefurt, Merk u. 6, Kanitals von. Ks ii Fi is gr. oden ö, tat Fl. 30 . —
It alien. 2 2 2 . ö ö . * J 9 2 9. 2 — Flickür tzzpfüind, Kubanka, bei einselnen Lasen 310 Fler walten lassen, um den Uebergang zur vollen Gleichkelun urrag des Abgeordneten, Mittermaier angenommen, wei— 1 Das wr nr w . eaPel, W dlagust, CBerspäte) Cädlsemeins Zzi—
an mit Mitteln an die Hand, zu ehen aberg, W, hen h * ö V . w, , n, , . ! . ö. gen . tung.) Die erzogi 5 ü fe, de e⸗ e,, ,, , , , , , ,, ,,,, , , G, 5 372 . . jener Inseln und ein Pro⸗ jaͤhrigen dito 154. 156 Fl., fuͤr 15 6561, . . en Vorzug haben. Denn die Mein . gierung (d Anfang der Sitzung durch den Ge—⸗ erzinslichen staͤndischen Domestikal⸗ und Kirchensilber! ß. ab rreist 38369 e : ᷣ uͤber Entdeckung und Besitzhaltung sener Inse 1 ; ür 93pfuͤnd. Friesische dito 84 Fl., fuͤr 80. 84pfuͤnd. feinen ei 5 die Ober-Lausitz, in Hinsicht der Abgaben, h Jath v. Weiler zgesproch gor ö 5 ationen, dann di ; d Kirchensilber-Obli⸗ gereist, nachdem sie sich zuvor vom Könige und der gan⸗ . , ,, , 1 , nm, , . ad Ce 'sznfüind n Haͤnischen nr Tz. breitet, daß die Ober-Lausitz nion Ge hinein, enegesbr chen worden war), nämlich auf gzätionen, dann zie zer loo ich, uns zliel än ener, n Kn iglichen nne Peer, om ont, ln . ,, ,. . J Erblanden e r ng el, ö. e it i ,,, i ah , . 96 I in zer der er war refers, gn nr, il, lun, we, l eln i ln e fen el cher en, e ch, g e, , nos⸗ es⸗ : . Hauỹ⸗ Sie genieße gleiche Rechte, nehme Theil an allen Staats-Ah , ,, . Mangel der Pre . . fle, ee, kn ö e eaier e Hause Sie genieße gleiche Rechte, heil gebung zu verbessern, annehme, und darauf rechne, d 18 bertilgten t wn nd 1 s in d de daß am 31. Mai die Regierung dem Nepraͤsentanten 6 Belgien. und 6 gleichwohl von einer Menge von Abgaben befreit, welt . den im Kommlssions Vericht geren n ne. 6 Kr. betrag enden Obligationen der aͤlteren Staats? Gchulß kein heilnahme gegeben, verabschiedet hatte. Das Geruͤcht, der durch eine Botschaft 03 ihn . dem Bruͤssel, 7. September. In der gestrigen Sitzung der Erblanden oblägen. Auch fließe durch die in der Ober-Lauss mn bar n kaufe der Disktusston allbcsto . . e,, mme a, um 4758,99 Fl. 2 Kr. an der in Con e,, . n . Herr 3 de Mareuil, habe im Na⸗ das Haus hierauf den Beschluß nahm, Di Eid 6 1 s Budget des Ministe⸗ 5 de Menge Militair ein großer Theil der Stan , mo lichst entsprechen moge sunnn Cemennge, und um J83676 Jl. Jzi Kr. an der in Ein ] men Dwig Philipps gegen die Abreise der Herzogin protestirt ᷣ ᷣ — eralen hatten Repräsentanten-Kammer kam das Budg edeutende Menge M i . oͤglich sprechen moge. sun gs Scheinen verzinslichen Staats Tchuiß. t ae n , e hie , , Slbrese de ain. . erwaͤhnten Proteste zu beauftragen. Die Li ĩ . , rn , nan, ei . Berathung, und gab, kuͤnfte, vielleicht 200,060 Rthlr., wieder in diese Provinsn ö 5549. 133 verzins s-Schuld, im Ganzen daher um ch nicht zu bestaͤtigen. Sie wird sich, wie verlautet, ei⸗ e es ge reg . J , , . i , n,, . ; n Fanau, 7. Sept. Unserer heutigen Zeitung wird 5540, 125 Fl. 14 Kr. vermehrt. nige Zeit in Rom und Mod e äbrigens in jenem Hause die Oberhand, un ö ⸗ . siti einigen heftigen Ausfallen dere Theile des Landes entbehrten, z. B. das Von , un heutigen Zeitung wird von d ,, ,, . . . k , , . n , . „aus angezeigt, daß ihre juͤngst mitgetheilt Nachri Prag zu eilen, w die Familie Karls . Hen zral Rasas zingefshrten Pra n, , . ö tier fand es selts. daß sich, außer dem „Unterhaltung des Militairs nicht unter 100,00 69m. ihre jungs getheilte Nachricht, Diag zu eilen, wo sie die Familie Karls X. und ihren Sohn ; ,, , am, , ,,,. . , ,. 27 En! n Geheimen“ Rath Dietz in Gießen habe eine gefaͤhrlich S finden wird. Man versichert, sie beabsichtige, di Winter gehoben. Im Handel war es zu Bueno ö er Fönias. ar errn Nothomb, keiner der Minister ein. beitrage. Aus diesen Gruͤnden scheine es angemessen, ? , 5 e, m,, ,,, ĩ ne gefaͤhrliche HHwenz. 9 , schon J6 f Schiff. „es war große Noth unter Koöͤnigl. Kommissarius, Herrn No Fein ; eitrage. j n e ; heit betroffen, glücklicher Weise ungegruͤndet . ,, 69. schon 9 fremde Schiffe dort lagen; es war große z . „bevor sie die verlangten Fonds 1B erwaͤhnten allmaͤligen Uebergangs⸗Perioden in Wen. zi e si , ; 15 Neuchatel, 3. September. Nach Inhal . . ehren, ug. der Fran vsisch*? ö z , igen ö . en 99 Lichte Unpaͤßlichkeit, die sich derselbe zugezogen habe, Anl z Nach Inhalt des Berichts, Angelegenheiten nicht e Verlaͤnger ihres Aufe e — , bewilli chluß uͤber den Stand der auswaͤrtigen Angelegen⸗ ringen, und auf sofortige Bestimmung einer angem ; a , zugezog e, Anlaß welchen Herr v. Chambrier dem gesetzgebenden Corps ber d ) i e eine Verlaäͤngerung ihres Aufenthaltes er die beste Meinung. t bewillige, Aufschluß uber den , ,, , g , i , . 1. , . , . auen. n er falschen Nachricht gegeben zu haben scheine. an,. brier , , , e, ö ö vom 15. Juni zufolge, ging nan dort heiten zu ,, . . . . , n. . ö. , En erz K J. Painz, 6. Sept. Gestern itt Es Exceln der König ö ö ö ee eren; 9h Sar⸗ schoͤnsten Eruptionen des Vesuv seit 1822. Der gen Berg ö r ü ic E iti mn es ; ( en we er Send 8 ( ö gerege j s 2 ‚. 2 ö! 2 r 5 84 ö. 8 5. . ; 1 / . ⸗ s 8 . We en ⸗Erhe Un 99 ) TX. or Fohe vsrsyi 5 ö . * J e e ö e enge Herr Nothomb sagte, er konne Deutrich suchte diese Ansicht zu widerlegen; eben so der ( iche General Lieutenant, Gouverneur des Fuͤrstenthums weit entfernt, daß noch am 26. Juli Uri, e , 6 16 cd n en en ien, und funf wer schie dene Lavaströͤme er⸗ . ö . Juli wird gemeldet, daß Santang hinscchtlich dieses Vorschlages nur wiäederholen, was der RNinister von Zeschau. Daͤs Mitglicb von Carlamn en. . i ff e dir Schweiz kommend und nach Ne enburg die Cesandten von- Schwhz und. Basel zu der Zust Kl! geen ,,,, naher 5 ö, i w . 6 Mnister, enknerender, führern Suns eerttätt erte. Sc wahl euch Mhanches seyn möge, was Lor Gi, HchLnd, hier durchpaffte h'rung vermochten, die Aussöhnungs-Konferenz in Zürich Fr . ne, gegen Portici. Aber schon am fol— — s n, w, d,, Ter, Ho, onde or, . K 6 6. 2 . ( ⸗ g8⸗Konferenz in Zuͤrich nicht genden e war Alles voruͤber ein heftiger Schwere wieder im vollen. ,, , erlassen, . Sen , Convention vom 2isten Mai habe kein bemerkt, so frage es sich doch hier nicht, was die Ober, weibrnͤ cken, 2. Sept. Heute war der Name des Dr u zu beschicken sondern auch waͤhrend der . h. . 6 , , . gf e, . . ,, . ar ne, 3. e, . e Lore ehe. ö ö. . . 2. 39 ,,,, hh ö. des gegen ihn gefällten Uräheils, hierselbst auf i. 6 3 . ö , . enthal-; bes gefaͤhrlichen Nachbaks. Indessen erwartet man einen 5 . ü nn, , g, ,, en , n ,, , ichem Marktplaße am Straf-Pfahle angeschiagen . n , , „at, dei Land-Nath von Schwyxß heftizern Ausbruch, indem die Brunnen in Portict und Rest , ; ( noch nicht beendigt, sondern illi Uebernahme einer Quote sich nicht verstehen dieser Erklaͤrung bei jedoch unter Vorbehalt der Beststi e m, m die en in Portici und Resina i ra? im Ministerium bekleidete, und des erdͤffneten Unterhandlungen seyen noch . „willigen . , . Fr Sei ; h. , alt der Bestaͤtigung fast alle plotzlich versiegt sind.— Torlonia hat die? s. Rea . . nee Bustamente. ; Privat⸗ dauerten in dem Augenblick, wo er spreche, in London noch fort. und man sich etwa dafuͤr erklärte, deshalb den Vern Frankfurt a. M., J. Sept. Seit geraumer Zeit hat. des dreifachen Land-Rathes, ohne dessen Zustimmung je⸗ im ganzen Wan ngren . und , der . orig ö * . ] ᷣ Dries⸗ schildern das Land als auf einige Zeit hinaus wieder
ĩ ; z z hz ĩ ei er jerec j 5 8. . . . . 2 r e ĩ ff ten it ei 2 6 . zu verlangen 6 s l h z 9 n, ö 3 . J ir l 1⸗ 235 Fl. ür 125 127. 12 pfuͤnd. jaͤhrigen Ro stocker 190. 198. 200 und 1 mehr Gruͤr de der * zeishei f. als der Ge ech 19 eit heil nahmen, wurde endlich mit allen Stimmen gegen 5 59 Kr. * de . E fek mi imnem Aufwande von 339, 24 Fl. 8. / da olche ab d e wozu der : dmire dem 8 r 235 f ; 27 28 7 run V t 1 tigt
3 — n schlic J. ** er ietzi ir die Er ( äine so bewegte Börse, als waͤhr — 6 s 3 Konfer ; 6 . Q ee, dl le ebene r det, öde e, de,, , ,, ,, , ,. ,, votischer G worfen. Ei chreiben der Hexren breitet; deshalb sey es aber aue ö 6 unstie . sey nach den nnd gingen dann mit jedem Tag? ungufhaltsam nie⸗ f . . k lache and Nath ein, gänger. Der Vermehrung diefes Pachtpreises danken di despotischer Gewalt unterworfen. Ein ͤ Juli : ch fortdauernden Unterhandlungen der Kammer ei— rinz Johann bemerkte: Die Sache sey nach dem Mehr als? au ; eg sdgè, Ungäufhaltsam nie. berufen, und noch Abenbs zuvor nicht die leiseste Spur von G , ,, n, , 4 n die ee, ,,. e , ,, . age, a ,,. i , n. . er hoffe . da ö. . 9 Lites een, ber 66t ,,, ö Ich an, inn die , irn , rn mne nne ren, 9869 allen Yet ben der , . ö 115 . an ; SFFeri = iga⸗ Titasi ; ; ruͤck de. er Du mortier ᷣ ersonal⸗ aben, so olche 1 wa 2 pCt., naͤmlich 3pr f iques ᷓ 1 ; ama iemand i ʒ er v. C ; ten nir lk k; ; , . ; Tommites der hiesigen Inhaber e e r , . . n n n, nnn , u eiön sey. Die , iu Hehl i nan? mehr are ml! a von 8 if , , 5 hrier und Herr Landammann ee ner ln. w rte ngen g ice un en gf , . , . n, . nd , n. Blub nden, als die bis Ende nach London geschickten Belgischen i mn, . n, e n , ,, Was 3 . Sr. 3 * . . , ,,. ; i . pCt. he mn n . inne, tn, g nungen, ohne die min⸗ werden konnte, as bei der en Menge erer ed. rer lt 66 f lcher Zeit aber nichts lich zurückgekehrt, und wenn Herr Goblet noch eine Reise durch anlange, so spre Wär nur zen. Grnndsteuern, Wider enth. iris im fetten Handel gaben zu. deste a „n nth hon deten Vestimmung zu erhalten. Erst aus Mangel fan Kaͤufern verloren geht, eine ziemlich bed Mai zusammengebrachte Summe, seit we ; . , 5 ; en habe, so sey dies mehr ber noch Niemand, denn alle gegen ihn vorgel Imsthigenden Jerichte aus Auisterdam und Wien, dann gegen Abend erzählte ihnen Herr Landam Weber ; 6 n, n ene, uten de ; ! Aden, denn die Regie‘ einige Theile von England unternommen habe, so ser ihn aber noch N 1d, geg al Gch. die ocsond ere ni Yer irn t. , . 4 mann Weber auf der Summe ausmacht. Die Straße von hier nach R 3 weiter zu diesem Zwecke zurühgelegt, warden, ; Fr Kammer auszuweichen, als um Gruͤnde liefen darauf hinaus, daß man den Vertrag unbe *„Mir ren Verhästnisse unserez Plaßez. Das baare Straße, der draͤfache Land⸗Nath habe Küßnach bese zauber 9 ; , n. 6 die dů welche durch die neueste geschehen, um den Fragen der Kan z / Gruͤnde lie dinaus, da 1 gte sich knapp und die Inhaber desselwen bl no nacht zu besetzen be! aufs Neue von Räubern beunruhigt, die erst kürzlich e rung, durch die dringendsten Ausgaben, dem Mittel di en des Landes wahrzunehmen. Herr Nothomb er, annehmen muͤsse, damit nicht ein größeres Uebel entsteh · Her Spe ru te Fihgber desselben blieben abgeneigt, schlosfen und zugleich die Abgeordneten an Bie Aussoͤhnungs⸗ 2 ; n , . 2 zlich einen Revolution verursacht ne he ne n e, eh echt . benutzen, ien, ng wiederhole, 3 ö Konferenz nicht aufgeldst 6. 9 der Ver faffungs, Urkunde verlange jedoch ein neues neren , Konferenz ernannt. „Das Eine“, meinte Herr . . 3 Chor e n irn, . . dnn fear ge d ef mn. Theiles derselben fuͤr die Engli= ist, und daß unsere , ,,. nicht e n! ,,. ben⸗System, 6 y,, , , , . ihrr Fonds i Piolong tion unterzubt ingen? ci hie ge ich . . , Erst Tages darauf er, fand, gänzlich ausgeplündert haben, ohne eo die Df ier. ĩ ĩ i ; ur Exroͤrte⸗ inaus. — Auf den Antra r. nigl. : e es n d e di e Anzeige des ĩ it DX . 9 — schen Staats⸗Glaͤubiger aufgehoͤrt f. geg , 5 . . . y. ,, garn e , . . . e, ae , 3. J e n '. 9 , ,,, 9 5 e er, Can wollte den oM] ; g genen D ellen e. n , , . aer ug ih geten Fremden er⸗ 1a n,, , n r. ée . Erfolg ge⸗ unge 3 hat, so war dies eine Maßregel der Sparsamkeit. dung äber Den vorliegenden Paragraphen auszusetzen, i wlosschligg mußten. Gegen Ende der Woche fanden vor- geben, als sie von der durch den Vorort verfuͤgten Vertagung Strachan welche den Palast der , , , . dady stärlsten Vorstellungen gemacht habe, die jedoch . fehr ist' von keiner größeren. Wichtigkeit, als es die §5. i bis 20 zusammen zu berathen, worauf die Sihzu arg, Bert anf stgtt in, pros, Metalttz eh dll de nen, Kenniniß erhielt. Chiata ae h nzessin Paterno in der blieben. Ihre Ruͤckkehr 8 von keiner g , 3. . las des 9. a. ⸗ len, erstere wurden fuͤr Wiener ꝛechnung, eh tern inc r . gekauft hat, Lady Drummond u. s. w. Ferner den uner⸗ eines Legations-Secretairs seyn wurde. 5 9. 9 dere, LWchöbon wurde en angeschenen Häuser an den Markt? gebracht. ehh, m Schwyz. 3. Sept. Am Asten wurde die außerordentlich schopflichsten aller Dichter, Herrn Eugen Scribe Nieder lande. . errn , , . 9. . nnd . Gotha, 6. September. Die hiesige Zeitung! n mg zu plaeiren; man gab daher den größeren Theil , , ,. Landsgemeinde des Bezirks Schwyz in bester 8 Aus dem Haag, 7. Sept. Das Amsterdamer Han ditglieder, ohne stimmung v 6. Folgendes? „Daß die Anstall zur Besserung sittlich j mine Ende September und taͤglich zu beziehen. Die uhe und Ordnung abgehalten. Herr Landammann Weber n d. ; 4 Man ist noch sehr ungewiß uͤber den Ent, zu den einzelnen Kapiteln des Budgets uͤber. 6 i 85 fler be, Im Hat sich im Laufe der Woche sehr vermehrt und drückt schilderte in der EröffnungsRede die traüt nn , . ,, Cen nnin Bezug auf Luxemburg fassen wird; Der r fer hin. der sich vorgestern versammelt ö. ,, cr weir i , geo, i . . r n e dein gn tft vorerst um fo weniger Truppen uͤbermaßig blen! ken de i, . n,, Berlin, 13. Sert. Laut einer von der Königl. Regierung 6 ; zwi r ie man vermu— . als eldmangel eben ᷣ ber volin g G. z Mit Duüsseldor icir ö 25 . . h ' ,,, , ,, een et, d , ,,, , ,, ,, ,,,, tages nachsuchen und zwar um so mehr, ; ; 6 sie gebildete Verein hatte sich an diesem Tage nach be Ke, guf Ende des Monats J pCt., auf Inten- i, n ward er eben so einmuͤthig angenommen, mit ei r,. nen gen, ii ist, da der König in dem von ihm der Konferenz vorge⸗ London uͤberbracht aben soll. it drei Tagen an einem Katharr, Nachmittags-Gottesdlenste zu einer alßßerordentlichen Sit I. Oktober pt! Prämie In e 4 , 4 dem Wunsche jedoch, daß eine Kantons, Gim5 'in abgehalten , ig 5 ö. e . genehmigten Vermaͤchin isse lagenen Traktate die Trennung, so wie sie in dem Entwurfe Sir Nobert ir igt i zr z ini inige Bes⸗ dem hiesigen Rathhause versammelt und seine Pfleglinge gen unterworfenen Papieren fanden keine Umfatze statt. werde, welcher Wunsch aber der Annahme dieser Uebereinkunft 1 en dieselben sich in Summa auf 2045 Rthlr. gie, festgestellt ist, Und, die Austguschung eines Theil ö! ,,, n i, wie mah prrnsmmt, eng Wes⸗ schieden, um uͤber ihr Verhalten und ihren Zustand nahere . wurde Einiges au nicht hinderlich seyn foll. Bezirks . im . Wipperfuͤrth des Negterungs⸗ ̃ j ĩ «. . ? 22 . . ö. . * 9 . 2 2 9 . er 2 . 8 er- E 4 J , ee rer ee oe wan per , h , , ,, , , , . ,,,, 28 ist z h — ᷣ ie ihre Er . ( 363 h. Rach aß, die Konferenzial Staͤnde von der Konferenz zurückgetreten kenntnisse seiner treu llt ufs hf 5 . tretenden Theil von Luxemburg bekommen scher Fluͤchtlinge eingetroffen. 3. . — ; r der Fürsörgẽ wuͤrdig zu machen, ach sch er z : erfuͤllten Berufs Pflichten hätten sich fur den von ihm abzutre Farst ib ; Es hat sich nun bestätiget, sie zu ermuntern, sich der 9 9 3 ? seyen, ward am 24. August von dem Land⸗Rath beschlossen: Die saͤmmtliche Beamte des Or ; 65 thum erhoben werden kann, us Ostende schreibt man: : K— rd. Die Pfleglinge, 28 an? der Zahl, erf sehr be⸗ ] Je . ; h — e des Orts und der Umgegend zu diesem Feste soll, nicht zu einem kleinen 99 6 bracht werden daß das Englische Dampfschiff „Rohal Adelaide“ bei der sie verwendet wird. ie Pfleglinge, . gas, zvroc. Gesandten sollen sich nach Zurich begeben und an den Behandlungs⸗, eingefunden, um dem Jubilar ihre Gluͤckwänscheé darzubri weil dann die Sache vielleicht schneller zu Ende gebra ö 9 ö. dschen Duinen gescheitert mit ihren gleichfalls herbeschiedenen Pflege⸗Aeltern, wurd é, A nag e, Gegenstaͤnden Uher din fettigen Ereignisse Then? nchen re, fügen m ih kwunsche darzubringen. t in einer sehr unangeneh⸗ Schleuse an den sogenannten Kadzandschen . ĩ Ausschuß deffelb gestellt, und durch ö s Sbeku⸗ ͤ heil n sofern arauf veranstalteten Mahle wurde berselbe von dem könnte, während Se. Majestaͤt sich jetz . der Zahl) sind gluͤck. Vereine durch den Ausschuß desselben vorgestellt, und 8 eren Ruͤ n, verkauften große 19 Gesandtschaften anwesend fehen; Protest u erlasss dandrath ! . 4. n thwendigkeit versetzt sind, ist; alle Passagiere (wie man sagt, 173 an der 9 i gin. ⸗ ö Srschein st g ; hen; ationen zu erlassen, ist ndrath Schumacher von Wipperfärt dem Friedens ⸗Richter l, . , n nien 1. de , err . 1 ans , lng worden!“ ö. e de, , . an,, J. nd Hollaͤnd ,,. uberlassen; für die gewohnlichen Gegenstände sol⸗ Bruͤning und dem argen th 3 Lud abgeholt . . Verstok ist nichts annt gemacht un 96 en sie sich das Protokoll offen behalten. im Namen der ganzen Gesellschaft von dem ꝛc. Bruͤning mit
„Stanmer“
ö mann mn . ö 2