1833 / 255 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w

Mann. Die Provinzen Alemteso und Algarbien

ohne Unterbrechung fortsetzen. = z Bedingung des Wiederaufbgues der abgebrannten Haͤuser zu in Landau folgendermaßen aͤußert: ichts wirklich chi 2 ü d l ichts wirklich entschieden, daß Herr Pfarrer Hochdoͤrfe? ge⸗ Müitalczer ; fr wi d g x = l Instituts, namlich Beförd der Wohlfahrt des Candes nen Saß Herr Pf Hochdoͤrfer ge Mitglieder des Verfassungs⸗Rathes unver erfreuen sich der groͤßten Ruhe und der Geist der Einwohner che und cksfa efuͤllt. Instituts, namlich Befoͤrderung der W rt des Landes, kei—⸗ t dort ge * br soll; die Koͤni / ; ; brüche und Ungluͤcksfaͤlle angefuüͤ ; ö . Richt uf den Inhglt der inkrimenirten und ber zahlreiche Den soll; die Königl. Staats- Behörde legte aber Ses andern und dieselbe, wenn sie von den Bezirks, Landsgemernden mit Ken der, sal 16 . . ö 56. 2 . k ö. 8 ö d betreffe d 3 5 ( J el / daß am 18ten die Truppen in Porto von der Observations⸗ Entschäͤdigung fuͤr die Sklaven-Eigenthuͤmer zu bewilligen, von er bemerkte, es walte bei den ffenden Paragraphen schwornen abgehaltenen Vertheidigungs-Neden zu verweisen bsitions Erklärung der Art soll bei dem hlefigen Gerichte die sischen Keinmissaͤrien werden ermaͤchtigt, di ,, . Belagerten drangen im Sid fast in die Scl ; . gt, die noch im Kanton e ,,, =uden fast in die Schanzen leon milsse, die Bewohner des Staats kontribtigbel zu erhalien. der Anklage wohl (in, anderes hätte erden Könnt. nge Hochdoͤrfers ist auf eini ker ver ü chr ie ; ; Heß ige Tage weiter verschoben un fschůtz ; herau , Zufriedenheit verbreitet haben; selbst die Jamaika Courant icht zu. wen i , ! ĩ ö hn, d Lud möagnte Schar ffhhitzen und Compagnie Kava deraus; auch diejenigen, die auf der Seite des Dasselbe soll in und Irland herrschende Prinzip annehmen wolle, wo man sich sich nach Ablesung ihrer Vertheidigungs⸗Neden uͤber den Zwec heidiger ist Herr Anwalt Heuser nommen far &! j J ; Ins ll sen s mien, it, Pibzung de; Armes, Corps , , Dantaleon, der Brigade des Le ds ⸗— in der F ewesen seyn. (che . f t dart ; der Leewards-Inseln der Fall gewesen s erscheint vollig raͤthselhaft),, wurden kaum daruͤber Einen; zu erwarten s daß k ) warte ey, daß aͤmpfe . ; . ; n . ; ̃ 1 in 9 n. . 9 ! sen, ung nach VBaltar zuruͤckgezogen. Von richt, daß den dortigen Handelshaͤusern ein großer Theil der bei wendig seyn durfte, nicht wieder aufbauen zu muͤssen, aber wolle gierungen in Deutschland zu veraͤndern, und die Einheit Debbrigens rodtkrank. 2 . t ul! dem nördlichen Ufer des Duero zu. ; ö nber athfe ie er Staatsbuͤrger de ein Opfer bringen, so koͤnne er der Angeschuldigten vom Kriminal- und nicht bloß von Zug Die Gesandts ihnen zur Folge gehabt, um daruͤber zu berathschlagen, wie dem der Staagtsbuͤrger dem Staate ein Opfer bringen, so koͤr geschuldig ] 3uc Die Gesandtschaft von Wallis, bestesen, J . ö, n, , . 16 i h zahlungsfzhig, doch nicht vorbe schaft ven Wallis, bestehend aus den Herren Emanuei K wie der von den Rebellen erlittene Verlust ist uns nicht be nnten, indem sie, wenn auch zahlungsfaͤhig, c 4. ö . n , . h a n. ; ,. h Geschwornen in den Stand gesetzt hatte, nicht bloß über den enmacher Becker gegen Caution in Freiheit gesetzt werden doch, wie sich erwarten ließ, Division wird zur Reserve dienen; es hen Zins von 7 pCt., ja zuweilen noch mehr, von den aufgenom Commissair v. Wietersheim nahm hierauf das Wort, und laut geworden, daß die Oeffentlichkelt des Verfahrens da nen Beschluͤssen beizutreten wenn bed z en, eide 7 chü: die Kavitali de gewissermaß der sicherungs-2nnstalt auf den Grund des Civil-Rechtes, der edi In Folge unserer persoͤnliche zeugung si ĩ moglich macht; die Kapitalien werden daher gewissermaßen unter der Versicherungs-Anstalt auf der Rechtes, zu predigen. In Folge unserer persoͤnlichen Ueberzeugung sinn * wr . ; 2D ustir 6 . ö ö. Aallend, ; . Apotheker Trapp den Anfang gemacht, ist gestern der Stu— Zustimmung zu ertheilen, wenn solche die Stimmen saͤmmtlicher Das Jo urna! von Smyr na berichtet aus Alexandrien Jury in allen monarchischen Staaten, weil daffelbe nicht g 2 ; 9 . J,. . ; . / . h S rai ö . 3 ei ie der Prinzipien, der d de J . ge ei ei u Kalkutta bei den Eigenthüͤmern dieser Kapitallen große Ve, habe, mit, so vieler Schwierigkeit, Aufopferung Und in Sounverginetät becnht: iin Zwwi spalt der Prinzips n, ver i] zus Lengfeld heute oder morgen gleichfalls freigelassen wer⸗ die Mehrheit zur Murbelleengebh ĩ her Pro re, ! zorth Minderheit. Dieser üimstand und „die in rotestationen mehrerer Konfuln, in die Magazine des Pa“

nicht durch Zwangs-Maßregeln rege gemacht und unterhalten zu R innern Zustand und die Verhaͤltnisse Rhein, Bayerns auss Kaiserslautern, s. Sept. (Speierer Zeitung.) angewiesen, dafur zu sorgen, daß in Folge d 8 / olge des zrund⸗QVertrags si nterbreg . ich auf 29, 000 Die hiesigen Zeitungen sind noch immer mit Schilde— 2, ö FSrroi I Fog z * * si elyvor 3 Wi 9 j ĩ d . . J ö 7 z z 2 ĩ Erreichung des vorliegenden Zweckes des Brand-Verstcherungs Wir brauchen nicht auf die Einladung zum Hambacher eine Caution von 2000 Fl. proövisorisch in Freiheit gesetzt um mit moͤglichster Beförderung die ö zusammentreten, ist der rohalistischen Sache durchaus guͤnstig.“ -. ) 8 9 19. Das Packe z ch“, we 6d richt neswegs nothwendig, w er nachtheilig sey. Der Abgeord⸗ nicht au —; . eres Er 6 9 l ; Das Packetboot „Goldfinch“, welches mit der Nachricht nesweg h ge wohl abe htheilig se⸗ z inkrimintrten Druckschriften der Angekiggten, wir brauchen gens gegen dieses Erkenntniß Gpposition ein, und so hat erforderlichen Mehrheit angenommen und eingefuͤhrt ist, sogleich A p. . Nist, soglei trmee im Norde * ; orden und Suͤden des Duero angegriffen worden hier nach Jamgika abgegangen, ist am 19. Juli dort einge! nur das Prinzip vor, daß dem Stagte daran gelegen die Uchetzeugung zu begründen, daß, so gestet, das R seyn, seitdem unsere jetzige Gesetzgebung besteht. Der Schwyz befindlichen Truppen bis auf? ein, der Graf v. Aun 2 llerie zu re⸗ Stromes 15 7 hat ihren heftigen Ton sehr herabgestimmt, ? : in. ; ig ihr wischen ine wiveh on ve, suchten, irie er in die Flucht, In gleichsam bemühe, die Menschen zu Tagelshnern zu machen und Treibens und die Mittel, denselben erreicheu, unnmwundq; Es geht hier das Geruͤcht, daß Geib, der in Folge seiner dem Oberb fehl des Vbersten Bir gegen Neuchatel unter Observatr Xberbefehl des Obersten Dufour. Das yrz m . m , , ü Duero befehligte, von uͤberle— ivat⸗Nachricht e, steht es mi n erliegen werde, die vorliegende Bestimmung anzunehmen. 66 ; 3er Gränze erfahr , ,., . l n, ,, ,,, . Privat-Nachrichten aus Kalkuttg zufolge, steht es mit den ken unterliegen werde, die vorlieg est g anzunehmen gelassen baben, daß in Reben und Drückschristen Borschlaͤge Ber Granze erfahren habe, es sey ein neuer Verhaftsbefehl Neuchatel zu Erfuͤllung seiner Bundes pflicht zur icke c vpslich 1rückkehren werde, diesem Exei nisse untrerri, . 3 ; . 3 , . ,n, ühterrichtet, brachte der Graf von Almer ihnen deponirten Kapitalien zum 309. April gekuͤndigt werden man wegen einzelner Falle das ganze Prinzip aufgeben, so wuͤrde lands mit republikanischer VBerfassung herzustellen. Jedenfa Das Kontuma ial-Urtheil gegen Schuͤler und ⸗— In einem d ö. . . F . z h geg . Savoye soll J n von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil⸗ Die Brigaden haben ihre Stel ungen behalten; der Brigadier 2 s j . er se he, daß ein X 3 J pe iüch 5p ei⸗E j 2 9 j dli Fragestel Tr . ĩ z ö das um so leichter, wenn er sehe, daß ein Zweck damit erreicht werde, zei⸗-Gerichte zu richten seyen, und die endliche Fragestellun rankenthal, 5. September. Die Opposition der Staats— von Riedmatten und Pr de la Pierre, ist vorgestern hier eing tro kannt. Seitdem hat der Feind keine B r ntei ) r getros⸗ 3 er Feind keine Be vegung unternommen. r , 6 6 ihr pfli enuͤgen. E asse dar egen se daß die Mehrzahl seiner Ein— . . reitet seyen, so schnell all ihren Verpflichtungen zu genuͤgen. Staate muͤsse daran gelegen seyn, daß 3 ö , , ,, een, . . ö. ; n 2. ,, 2 tt des Wortes „direkt“, sondern uber die Thatsachen selbst ihrh ist von dem Appellhofe verworfen, und Becker nun wirk« litten. Die Gen noch haft ß; enn n, bänderungen er, . . . Kern, Truppen, welche den größten Enthusias ö n ; igen; z . menen Kapitalien und sehen sich daher genöͤthigt, das Geld auf aͤußerte: „Nachdem die Kammer in einer Vorberathung die 36, , im Asssen⸗ Saale zu * ö! ; ( em,, , n n. menen Kapitalie sehen sich daher g / 5 . dient habe, ein zweltes Hambacher Fest im Assisen-Saale zu 6, ießen, 6. September. Die Freilassungen unter den hie⸗ interessirte Kantons, Theile dieselben angenommen haben, und auch stilschweigenden Bedingung aufgenommen, daß die Eigenthuͤmer natuͤrlichen Freiheit oder auf den Grund des Staatswohles organ zwar gegen die Oeffentlichkeit des Gerichts Verfahrens, wie din 14. z. ! . 9 äbri Sta 66 a. zom 29. nn; stůnschweig 8 Kriegk aus Darmstadt ebenfalls frei' gelassen worden, und beigen Stande Lohne Schrpz. und Basesß erhalten! Fuͤr den Bom 29. Juni: „In Folge einer Entscheidung voin obersten nur in sehr kleinen Raten und nach zeitiger Aufkuͤndigung zu— Prinzip noch der Gegenstand einer Meinungs-Verschiedenheit . lia ö n . h ; 6. . nur dadur 8 ,, ; he Calm . . mongrchischen Prinzipe, sondern auf em entgegengesett der ich die ziemlich bestimmte Nachricht, daß der Studiosus d dadurch zu Stande gekonnnen, da der Bischof von Sitten im Karg allen. Mokka-Kaffce, der von hiesigen, sowohl eingebornen z 21 ; . er lang allen ĩ ittere ruͤchte tr iuß über vi ren, erregt, und um sich gegen aͤhnliche Vorfälle zu decken, mancher Hinsicht unverkennbarer Härte eine Staats- An- , ,, ,

welche Unterstuͤtzung an Ort und Stelle gefunden, ihre Geschaͤfte n 3 h 6 . e , . werden brauche. Er glaube daher behaupten zu duͤrfen, daß die und sich am Schluß mit Bezug auf die Assisen-Verhandh Aten d. M, hat die Raths-Kammer des hiesigen Bezirks vom 28. Au irks t 23. August von den Bezirks— ands gemein den gen h rungen der wahrend der letzten Stuͤrme vorgekommenen Schiff— a . ger-Vereine, noch auf die dort gehaltenen Reden, wir bra faffun zu bearbeiten z interhaus. 0 Milli Pfund als Eisenstuck aͤuß sic n diese Ansicht ind Slmeida, 23. Nügust. Ein Schrelzen aus Amara mel— von dem Beschluß des Unterhauses, 20 Millionen und a nete Eisenstuck aͤußerte sich gegen e Ansichten, indem 1 ; . ; ö ien ,, uch das Appell-Gericht hieruͤber ĩ * X ich auf ihre eigenen im Assisen⸗Saale, im Angesichte der auch de wt hieruͤber zu entscheiden. Eine der Tagsatzung zu Gewährtei v or ö n. zung zu Gewaͤhrleistung vorzulegen. 3) Die eidgenoͤß ; sind. Die . troffen, und es soll sich auf diese Nachricht daselbst allgemeine 1 J , ,. d 2 Bataillone Infanterie, Pere ** vrrlmer schlug aber die Fremden-Bataillone Dom Nun sey nicht zu leugnen, wenn man nicht das in Schottland die Angeklagten, zu rich ende Fragen, welche se gendthtet!! nun Donnerstag den 121en d. M. verhandelt werden. duciren Fer d A e . I ; 5 . . „Fe erner ward ein Antrag des Kriegs- Rathes Fang,, Sir. . ; . 2 5 5 gs. Rathes ange⸗ zwischen 2 Demerara, laut Nachrichten vom 20. Juli, und auf einigen . ; , . , , , , . zwischen ; von Haus und Hof zu treiben, daß es keinem großen Beden— 6 e 63 , g. mt! hrechung sich in den Sch iner Famili 3 17. Das Praͤsidi zemerkte ; ich vom chun schooß seiner Familie h J. . Das Praͤsidium bemerkte enen Streitkfäfr— ; * 63 ooß se F begeben wollte, beilaͤufig, daß nach Privat⸗-Nachrichten . hiegne, fenen, Streitkräften angegriffen wo den und hatte sich, ohne zu E[(8⸗ ERsönenkeite so I s 1 f sti Die )* Es k 2 erdi 5 j e TFG gor 7 es 2 . h 96 s ĩ 21 Ie j . j Ric r 1 Handels-Angelegenheiten daselbst nicht sehr guͤnstig. Die Nach- Es koͤnnten allerdings einzelne Falle vorkommen, wo es noth gemacht worin seyen, die dahin abzielten, die bestehenden h ihn erlassen, in Folge dessen er' sich wieder entfernte er che Truppen ein uachin ; die Nacht des 19ten 4 0 r s⸗ f 6 . Rentte m * 3 ibre ö F 5 ? lier S e ei 9 3 29 . 1 ) . 711 2 ] ] * ⸗. . 2 sollten, hatte mehrere Zusammenkuͤnfte der angesehensten unter die ganze Anstalt ihren Anhaltspunkt verlieren. Solle einmal den Geschwornen kein Zweifel bleiben können, daß die Hand s in Zweibruͤcken an den Pranger geschlagen worden seyn. ten Schreiben aus Zurich vom 7. Sept heißt es unter Anderer Pantaleon ist ibgesetzt worden. D zu ial 2 t. heiß Anderem: * gbge etz dtden. Der von den Koͤnigl. Truppen vorzubeugen sey, weil sie dadurch in große Verlegenheit gerathen v leicl e ein 3w mit gi 8 u en, l ; und dies sey hier der Fall, es werde die Kontribuabilität erhalten. Dem PYraͤsidenten hatte nothwendig eine solche werden müssen, wel orde wider die Entscheidung des hiesigen Geri e e , ,. , , n , ; 9 hiesigen Gerichts, wonach fen. Die fruͤher beschlossene Instruction dieses Kantons hat nun Die hier bestehende dritte Die Handelshaͤuser von Kalkutta zahlen naͤmlich meist den ho- J wohner an Grund und Boden gebunden wäre. Der Koͤnigl. n ger, , , e , e. e , , w 7 an z suszusprechen. Nicht mit unrecht ist Unwille, föst Schrecken d n Freiheit gesetzt worden. 866 ; ift ist naͤmlich ermächtigt, den wegen ein Theil derselben ist zur Hpekatlons, Arne lge )wyoz und Basel erlasse f ö gangen.“ nh n, Armee ge ine Weise legen, die eine plöͤtzliche Zuruͤckforderung desselben un⸗ Frage umstaändlich erwogen und festgestellt habe, ob die Brand— fruhr Venhß jeder ; richtlichen e , e s , . eine Weise anzulegen, die eine ploͤtzliche 3 f. g dess Frag st ) 9 festges habe, Aufruhr und Verhöhnung jeder Autorität unter gerichtlichem e Verhafteten folgen jetzt schneil auf einander! Nachdem weiter allen uͤber diese Angelegenheit zu fassenden Beschluͤssen ihre Aegypten. eißen Re meistentheils ir; h . si isir de e er nicht gegl ei §. 78 dͤsische Gesetzgebung sie versteht, wir sind gegen das Inßth j ß derselben sie meistentheils fuͤr immer stehen lassen, oder sie doch nisirt werden solle, habe er nicht geglaubt, daß bei §. 38 das bstsche Gesetzgcbung e wir gegen das In rizgl ans, arm stadt en frei g , e. , ,. 3. ni: s esem Augenblicke (kurz vor dem Schlusfe der Post) verbrei⸗ fruͤhern Beschluß des Land⸗Raths war die Mehtheit von 28 Stimm?! Nath hat die Regierung Mehmed Ali's bei dein Zoll⸗Amte in ruͤckfordern wollen. Nun haben jedoch die letzten Fallissements seyn werde. In der That, nachdem man sich entschlossen , , , , , . 3 l and⸗Rathe vier Stimmen abzugeben hat; ihn abgerechnet, würde als Europaͤischen Kaufleuten dorthin versendet worden war, trotz weckmaͤßligkeit der Jury zu Aburtheilung pölitischer Verbregg ) wischen ei offe Ber ice en . scha's bringe e ; z fig Jury z h J sche r Frankfurt a. M., 6. Sept. zwischen eingetroffenen Berichte lber den weitern Gang der schas bringen lassen. lieber den weiteren Erfolg der Schritte

aben sie zu der oben erwähnten Kuͤndigung zum 30. April ihre stalt zu gründen, könne nur der eigentliche Zweck diefer besondere mochte uͤberdles bei allen Unparteiischen wohl sch Nuͤrnberger re⸗ Begebenheite ,, ö h e, n , uffücht genommen, wodurch jedoch das gefürchtete Üiebel nur Eros nf dahin gehen, die Bewohner des Vaterlandes . Zeit jeder r fe af nn, , f. . al dent.) Gestern fand, nach . Lurch tif . ö den Lraänderten Beschluß herbeigeführt der Konsuln ist noch Nichts bekannt Herne kl! den . schneller herbeigeführt zu werden scheint; denn die bedeutendsten vor der rauhen Witteruͤng zu schuͤtzen und Sorge zu tragen, Steuer der Wahrheit bekennen, daß, wenn die oben bemertin in Muͤnch-Bellinghgusen, wieder eine Sitzung der Bundes, träge auf ,, , , 36 Stand Bern werde fuͤr feine An— . ihre Comtoirs geschlossen und deren Wiedereroffnung Haͤuser zu Kalkutta sind in Folge jener Berathungen uͤbereinge⸗ daß das erste Beduͤrfniß derselben, Wohnung, nicht gemindert brechen im Gerichts Sagle ungeghndet verübt worden sind, mmlung unter dessen Vorsitz statt. So viel man auch nicht von , n,, det ner Deputirten u. f. auch ihnen bei Jodesstrafe unter sagt. Zugleich wurden denselben alle kommen, daß sie bis zum 3). April unmoglich den an sie gemach« werde, und daß es der Bewirthschaftung des Bodens, dem er, die Gen gebung noch das Jistitut der Geschwornen die k von dieser Sitzung gesprochen hatte, und so sehr man aber, von der 6 Seite Unterstültzung finden. Die Ainnestie Jürkische Münzen, die sie besaßen, weggenommen, und vor ih⸗ ten Forderungen genuͤgen koͤnnen und sich daher, wenn man dar- sten Rational-sRKeichthume, nicht an Gebäuden fehle. Es scheine e traͤgt. Der elrt. 39.) des Krimi al. Prozedur Göesttz buche; ie von derselben nach der unfehlbaken Ansicht der Po⸗ gesptochen ,, 69 Rede war, wird ebenfalls nicht aus, ren geigenen Augen groͤßtentheils vernichtet, Als Grund dieser auf bestände, gensthigt sehen wurden, gar nichts von den Kapie ihm indeß, daß das Staats„-Interesse, wahrend es den Wieder, net, daß wenn in der Hitzung einc l ssises gerichte ein Verbrechen nothwendig ausgehenden Beschluͤsse im Publik . Aden, da, man sich uͤberzeugt hat, daß nach dem willtürlichen Maßregel wurde angegeben, durch die Geldwechs⸗ w,, ; ] iner dur e en lei Die 6 , n e , . „bei gen wurde, dieses von dem Gerichte selbst ohne Geschworfe an e,, ,. ; ; eschl . ikum ge- bestehenden Bundes⸗Rechte der , , , ler kamen i , , n, J eld wechs talien zurückzuzahlen, damit keiner durch den anderen leide. Die, aufbau abgebrannter Gebaͤude fordere, doch eine Ausnahme bei Fiel (de sSusse et sans desmparer) abgeurtheilt erden ol t- war, so verlautet doch nicht das Mindeste uͤber das, was über die Fehlbare te dei agsatzung keine Gerichtsbarkeit Een lnengummer mehr fremde Muͤnzen ins Land. Daran sind ser Beschluß hat auf den ganzen Handel von Kalkutta sehr nach⸗ solchen Gebaͤuden zulassen koͤnne, welche ihrer Natur nach nur der Abvokat, welcher in sche liehen obe? muͤndlichen Verhas bssen worden ist. Wir werden uns daher immer noch leistun anf , , , mithin von ihr auch keine Verzicht 42er die Neche ler weit weniger Schuld, als der Pascha, der theilig gewirkt. zu einem , , Zweck ,. seyen. . trete al- gen sich erlaubte, die mon archischen Prinzipien, die Verfassnn Sir gedulden n, bis die Resultate der gegenwärtigen chen . 4 n , at Warstrgfung ausge spro⸗ . ö. ö. w seines Landes, fuͤr seine Waaren nie erdings bei den Fabrik-Gebäuden ein. Das Fa Reiches, die best zese ? ritaͤten anzugreifen ndlungen zur 8 ß oͤßeren Publikum ; 3 . ; K. e- Ste eil hat die HH. Alt⸗Bür ner— hm selbst geprägte Ge ; ,

Cu g nm d x. . . 9 fo, i, ,,, , ,,, ö 6 , , e . , und Bundes Pra sident Ih ne, n,, ten Gehalt deff enn ., nen nn n,, en

Aus dem Haag, 8. Sept. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der indem das, was sich heut rentire, morgen keinen Nutzen lilllions de emhite, les lgis et ies autorités élablies), sul öffentlichen Blattes, daß die Entscheidung von hier aus⸗ Haxo H . . 3 Vor einigen Tagen hat der General ö wenn andere Kaufleute Schwierigkeiten machen, seine Prinz und die Prinzessin Friederich sind gestern aus dem Loo mehr gebe, das höchste Interesse des Staates bestehe aber Art. 37 des Kaiserlichen Dekretes vom 11. Dezember 1319 ü werde, sich bewahren wird, und db nicht vir ieh ihn, f ir, urchreise die hiesigen Festungswerke in Augen, Muͤnzen anzunehmen.“ j hier angekommen darin, daß alle Kapitalien so viel als moglich nützlich ange- Disciplin der Gexichishdͤfe, auf der Stelle diseiplinirt werden, Europaͤische Fragen verhandelt word ö sti⸗ schein genommen. Sein Urtheil daruber ging dahin, er habe J .

X. Amsterdamer Handelsblatt meldet: „Wie man wendet wärden, nicht aber auf einen Gegenstand“ ange, Pisch ęssatien. Galrt 23 Die, ,. kann, . it,, oz auf Deutschland . k ö . zestungs werke gesehen, die mit i gtich kin icht an? Vereinigte Staaten von Rord— Amerika. vernimmt, hat der Bundestag selbst, auf den Antrag Preußens wendet, welcher dem gemeinen Wohl nichts eintragen koͤnne. Die ,, , , , uch Deutschland, und sonach der Deutsche Bund . 96, glei her eä, eu ggcführt und so wohl unterhalten seyen; Ne w⸗Hork, 10. August. Zwischen New—⸗ York und Nat— und Rußlands, bei Sr. Masestat wegen des abzutretenden Thei⸗ Deputation habe jedoch schon anerkannt, daß dieselben Ruͤcksichten gol? gegeben, deren zinwendung von dem Vertreter .* F, versteht sich von selbst; in dieser Hinsicht muͤssen n ö, , . sey eine in militairischer Hinsicht un' ez, der Hauptstadt des Staats Mississtppt, sst! ein Sir: fin- les von Luxemburg Aluftlaͤrung nachgesucht, und man schmeichelt auch bei andern Gebäuden geltend gemacht werden kSnnten, und zes nicht einmal provoeirt worden? und niag dieser Un se tene Berathungen auf die Bundes⸗Verhaͤltnisse selbst Ein⸗ theilie . Hen . Eid enossen that im höͤchsten Grade benach, Fandel eingeleitet worden, und das Schiff „Louis“ soll mit sich nunmehr, der Koͤnig werde in seiner dem Bundestage zu er wolle sich auch keinesweges dafuͤr erklaren, eine solche Aus- Geschwornen in ihrem Irrthume bestärkt und wesentlich mit zußern, und wenn es an der Zeit ist, bei der Bundes, ters 0 . Ich erwähne dieses Urtheil eines Rich— , exten guten Winde von hier nach Neu-Srleans absegeln,

nahme, wenn sie statuirt werden sollte, bloß auf Fabrik-Gebaude an und fur sich unbegreiflichen Ausgange der Assise beigetrah mmlung zur Sprache kommen. Seit einigen Tage 5 . Kompetenz und Unbefangenheit schwerlich Jemand um von dort durch ein Dampfboot 305 Englische Meilen wei—

darf daher hoffen, die Konferenz werde ihre Unterhandlungen mand t gd gen Tagen estreiten wird, nicht in der eitlen Hoffnung, Geschehenẽs unge, ter hinauf nach Natchez bugsirt zu werden. Bald soll auch

bald wieder aufnehmen und zu dem so sehr gewuͤnschten Ende Modification in Vorschlag, wodurch an Theil nach dem Werth s tigen, unverkennbaren Luͤcken in . e e , ,n, Gesclg auch die hier garnisonirenden Truppen machen seit dem aus andern Gruͤ d i nur (um zu beweisen, daß man auch hin, noch im Vau begriffene Schiff „Newark“ folgen, und beide

bringen.“ der Gebäude die eintretenden Ausnahmen bestimmt werden sol⸗ . 8h , 4 ,,, ige der Messe staͤrkere Patrouillen Da. anhalten Echleis en adh! en, als aus, bloßer Philisterei, der fraglichen , werden mit Baumwollen Ladungen zuruͤck erwartet.

len, und gründete hierauf ein Amendement zu dem in Frage be⸗ Ein nach 96 enen Vorgängen va ln er fn f, Br, söeP regnerische und kalte Wetter laͤßt beinahe fürchten G bhelh senn lunntt.“ Maan glaubt, daß sich die diesfaͤhrige Ausfuhr don Baumwolle Belgien. findlichen Paragraphen. Mehrere Mitglieder äußerten sich gegen erscheinen möchte, und daß im Wiederholungsfalle ahn ich schoͤnen Hoffnungen auf eine gesegnete Mein Aerndte vom Mississippi auf 350, 000 Ballen belaufen wird.

Bruͤssel, 8. Sept. Gestern hatte unter dem Vorsitz des dasselbe. Bei der Abstimmung erklaͤrte sich endlich die Kammer brechen das Gesetz den Schuldigen wohl erreichen, viell Ptet werden. . S pan i en. 6 dus er namnbico , dir Nechtichen er eingegangen, Koͤnigs ein Minister-Rath statt, der von q bis 7 Uhr dauerte. fuͤr die oben bezeichnete Ansicht des Abgeordneten Atenstadt, so schwerer treffen könnte. Wir haben zum öfteren jensg Madrid, 30. August. Die heutige Hof⸗SZeitung meldet ah. in einem kleinen ungefähr G0 Englische Metleinlae; dort in ihrem amtlichen Theile, daß del Konig 46 bie end 8 entfernten Orte die Einwohner gegen die Britischen Kaufleute gi. Fa. aufgestanden seyen und 590 Menschen umgebracht haͤtten, weil

Waͤhrend des Monats August zählte man zu Bruͤssel 328 und wurde hierauf der ganze Paragraph unter den beliebten k e nn,, Oesterreich. milie fortdauernd dez been? j 8 * gen, Münchengrat r er es besten Wohlseyns genieß t ; , J. September. Nachdem Ihre Kaiser⸗ hlseyns genießen. ihnen die Muͤnze, in der die Kaufle -. J der die Kaufleute zahlten, nicht angestan⸗

Geburten, 385 Sterbefälle und Si Heirathen, Abaͤnderungen angenommen. * pt Z iff „Elenore“, von Bre— Kaffel, 8. Se ber. Se. Hoheit der Kurprinz und Mit- tionen des Rhein-Kreises nicht so ganz unbekannt haͤtt 53 ) ; . Antwerpen, 7. Sept. Das Schiff „E J. Kassel, 8. September. Se. Hoheit der Kurprinz ? ben sollen, die Äleußerunng gehört? es sch doch unbegresss, Majestaͤten am Zten d. Morgens 8 Uhr die Hauptstadt tr u gg. den. In Folge dieser Nachricht war ein Nord⸗Amerikanischer

men nach dem hiesigen Hafen bestimmt, ist in der Nähe unserer regent haben dem Hof-Kapellmeister, Herrn Louis Spohr, das . ̃ n ,. N verlassen, sekten Aller sörese . 3. ; . , ,. ; ; Stadt verungluͤckt Das Dampfschiff „Royal Adelaide“, des⸗ Ritterkreuz des Haus-Ordens vom goldnen Loͤwen verliehen. k , , deis 369 ö . ig, . . Die Madrider Hof-Zeitung und die Revista Es⸗ , Dernambuco nach jenem Ort abgesegelt, sen Scheitern bei Heyst ein Korrespondent von Ostende befürchB Ka sel!! 10. September. In der Sitzung der Stände, wvbck ang zogen ch? Bekrete bon? Februar und 3. Marz ih gelegenen Orten war eine Menge von , ,, t . . ntzalten folgende Auzüge aus dem in Eoimbha er⸗ Dar n en ö ten ließ, ist in der Nacht vom 30. bis 31. August glücklich zu Versamm lung vom gten d. N. stellte Herr v. Regemgnn gen wen g i htdeinufmertfin machen, welche Mittel drann bes und Alters aus einem Umkrésse won mehrere 9. e. heinenden Correio & Oporto und aus dem Armee⸗Bulletin; greifen 3 e ,, Sante Wirginten scheint das Umsich( London eingelaufen. den Antrag, von der Staats-Regierung uͤber die Steuer-Ver— Anwendung brachte, und warum er fuͤr sewisse Falle, keln Heeilt, um im Verein mit den Vehsrden, E . 9 n öoim tra, 23. August. Der General Clouet ist mit sei⸗ un 1 6. r ,,. e. den noͤrdlichen Staaten sehr Wahrend des Monaté, August wurden zu Alntwerpen unter hältnisse in der Standes, Herrschaft Isenburg-BVirstein Auskunft (ielien Gesetzes beburste, jn nicht cinnak cihnks RMwohlt. smnüngen, dem Erlauchten Herrfchcr Pente Wthohgtienkn nen Geheralstabe am 2bsten hier angckommen und iht mn fol- gern ch Rehshez gönn, es hat sich in jenem Stagt ein „Ver= Anderm ungefaͤhr 18,500 Ballen und 40 Fasser Kaffee zu 31 a zu verlangen, was angenommen wurde. Demnächst trug Herr man die Leute auf einen bloßen Bericht des Justiz oder g n eden Lr 9 ze. scher⸗ Paare die Beweise genden Tage seinen Marsch zur Operations-Armee fortgesetzt ein geen die Maͤßigkeit gebildet, der als seinen Zweck angiebt, Lents das 1545 Ballen Baumwolle zu 15 9 73 C. zipper die Regier Auskunft uͤber Ministers, selbst cines Maire, Jahre lang einkerkern lass UWue, ebenheit an den Tag zu legen An deren Kommando er statt des General⸗Major Gr let, demnabirken der Vereine kür das Wassertinken,Ndie dend he 48 Cents das Pf.; 1545 Ballen Baumwolle zu 45 ippermann darauf an, die Regierung um Auskunft ers, Maire, ö raͤnze der Herrschaft Münchengra . tt des General⸗Major Grafen v. Almer e ( aer, . n „die dem Ge— das Pf.; 46, 00 Haute, 75 Ballen Amerikanische Pottasche, die bei Anstellung von Auslaͤndern beobachtete Vollzugsweise der ohne sie richten oder in Freiheit setzen zu lassen, bedarf ma * 8 haft Munchengräß wurden JJ. MM. ubernehmen wird. Am 20sten ging eine aus de , meinwesen so nachtheilig seyen, entgegen zu arbeiten. ,, 6 4 55 7 17 Fi. und 9 , ? hin n , , nh keines Gesetzes gegen Majestaͤts Beleidigungen, und mit dal n Besitzer derselben, Grafen von Waldstein, erwartet und Infanterie Rean , . aus dem 4sten Linien⸗ In Cineinnati richtet die Cholera noch immer aroße WVer— zu 17 177 Fl.; 1200 Ballen Pottasche zu 15 1 Fl. un Verfassungs⸗-Urkunde und des Staatsdienst⸗Gesetzes zu ersuchen, stimmungen des Dekretes vom 3 Februar 1310 keines bel Hter dem Jubelrufe des Volkes in das hiestge Schloß be ( Negiment, Jaͤgern und Koͤnigl. Freiwilligen beste⸗ heerungen an a noch immer große Ver— IZ50 Faͤsser Russische Pottasche zu 135 3 14! Fl. pr. 50 Pf.; indem er bemerkte, er wolle keinesweges die Benutzung bedeu— Geseh es zegen Fref-Vergehen und Verbrechen. Wir wollen ] Der Käfer wiöhmer sich seit seiner Anuef gi . e⸗ hende Kolonne hier durch; ssie war vom besten Geiste beseclt., gen an. 800 Fässer Karolina⸗Reis zu 12 ü 13 Fl.; 2000 Ballen Batavia tender Talente von Fremden ausschließen, auch denen, welche an⸗ unterfuchr n ob ech bei ber großen Verschieden hen der Gn , ren, Gestern Mere rt Lr Ralllkiy⸗ le gats, Ein ge stern hier angekommenes Kavallerie⸗Corps begab sich heute Brasi ej en dito zu 8 à 9) Fl.; 200 dito Bengaler dito zu 9 193, und gestellt worden seyen, Talente nicht bestreiten; nur uͤber die Beob⸗ und des Gerichts-Berfahrens nicht zweckmaͤßig gewesen wät etzogin von Sachsen Weimar n h hr, n 6 j . fruͤh 16 Geschutz zu der auf Lissabon marschirenden Armee. Rio Fan ent . 5 . 100 dito Brastlianischer dito zu 1095 à 11 Fl. pr. 50 Pf. ver- achtung der Gesetze glaube er Vergewisserung verlangen zu muͤs⸗ Einfuͤhrung des verheißenen fuͤr die ganze Monarchie guͤltige esuche hier ein ; Ihrem Gemahle zu Der Erzbischof von Evora hat die Einwohner seines Sprengels Cirkuln. z ,. 14. Juli. Ein vom 18. Juni datirtes kauft. Die Vorraͤthe bestanden am 31. August in 33,560 Bal, sen. Er fuͤhrte darauf mehrere kurzlich vorgefallene Beispiele setzbaches der Publication der Verfassungs lrkunde vom Jan R Kalserl. Marstat haben unten enten D in einem Hirtenbriefe aufgefordert, die Waffen fuͤr Dom Miguel und . . nn, , . did eng, echten der Stadt len und 350 Faͤssern Kaffee; 2559 Ballen e wle, . von Anstelltüng Ton Rusländern im? Cäaatz an, Der Antrag ann, ,, 9 n dn, e. nnen enn Hard schreitl . . r er l ge n em fit . 6 . und die ihn begleitenden Abenteurer, allen e in ciel , . . eine Angabe von z 1850 Fässern ? che; 3660 Ballen und 6 60 Fafssern de v er Kammer genehmigt. De C issair erst . ckm̃ gewesen ware, fuͤr 56 ; ö ; en: „Tie⸗ che Feinde der Portugiesischen ,, , . . n,. ; Feu, ihrer Aufführung und ob sie mit oder ohne Paß Haͤuten; 1859 Faͤssern Pottasche; 3660 Ballen un 0 Faͤss wurde von der Kammer genehmigt Der Landtags⸗ Commissair schen! Provinzen? auf dem * linken ihr mne n fer cp ar gen af Chotek! Mein dermaliger Aufenthalt in Boͤhmen hat seyen, zu ergreifen ( allen en , e he , gekommen sind, einzusenden. Die Regentschaft hat unterm 4

Reis; 6ä00 Kisten, 50 Kanassern, 150 Faͤssern und Ballen und machte darauf mehrere Mittheilungen wegen des Gesetzes uͤber schen elsad sᷣ Fr ale . . . g. '

. z 1816 an bestandene ganz gesonderte Verwaltung so lange fache Beweise wesentlicher Fortschritte in allen Theilen neur : jo, G b. M. eine Kommission zur Entwerf einer zweckmaͤßi Säcken und Matten Zucker. ; ; ĩ e verneurs von Alemtejo, General von Larocheias an's E', e on n ntwerfung einer zweckmäßigeren 700 Säaͤe 3 og Larochesgcquelein, zu stel⸗ Einrichtung der Ministerial-Departements erndunt * Die

die Israeliten, uͤber den Staͤndehaus-Bau und uͤber die Zoll stehe 3. erz Verfehi ö, ; stur , , , e, 2 , . g , ,. ö . hen zu lassen, bis die berührte Verschiedenheit ausgt ur und des offentlichen Wohlstandes in diesem Koͤnig⸗ le Ei i eren res , n, Schweden und Norwegen ,, Sinn . . lun 36. er ereche l e ren; , des irgeboten. Eben so erkenne 39 mit . deo hf. , ,, ahnlichen Hirtenbrief hat der Bijchof von Guatda Herren Thomas V. Hunt und Comp. haben im Namen esn(t.

ö Gesetz e e Hunde⸗Steuer, welch eini men⸗ andes mi em Rhein ⸗Kreise hergestellt gewesen waͤr, Ver nen 6 ies r . 6 . ** Gesellse Foͤrder , n,, . , , nh.

Stockholm, 3. September. Das Dagligt Allehanda dements angenommen wurde. Herr Dirks berichtete hierauf viel ist jedoch unverkennbar, daß die eingénhrte, glei fh! n. n n eng 66 6 h , ; „Leit a, lg. Augus. Se. Maj. Dom Miguel ist, nachdem 3 . ö. , . meldet von gestern: „Heute haben wir wieder einen ziemlich uͤber den Vertrag mit den Standesherren. Der Ausschuß trug und theilweise Gültigkeit der fruͤheren Franzöͤsischen G. set hen Beweis Meiner d in dieser . eziehung hn, . er am 17ten in Soure uͤbernachtet, am folgenden Tage Rach . . 6 n . ichen , , , reio Offizial, klaren Tag, nach dem anhaltendsten und heftigsten Regen, dessen darauf an, daß erst das Edikt über die Verhältniffe der Stan, und der Verfassungs - ürkunde vom Fahre Kls'mit nieht hin nen das e n, . iedenheit zu ertheilen, verleihe mittags 2 lUihr hier eingetroffen. Die Einwohner und Truppen r nicht d n, göenf'egletung auf alle Weise begünstigen will, ü . genau bestimmten Abgraͤnzungen, Rusnahmen und Beschrän roßkreuz Meines Kaiserlichen Leopold⸗Ordens. empfingen ihn mit einstimmigem Freudenruf; die Menge draͤngte nur nicht durch Geld Unterstůͤtzung. Der ebengedachte Sor re io

wir uns seit zehn Jahren erinnern. Auch klagen die Landleute desherren vorzulegen seyn werde, um zu einer vollstaͤndigen Pruͤ— , ; en / se Aus s chris Fr, ,, ,,. ; . . 85 Erde ist ganz aufgeweicht, wodurch das Zusaͤen fung a,, 3 koͤnnen. Der w . nicht. hne, die wesen tlichste Einwirkung auf den dermaligen em Kaiserl Franz, m. h. sich um ihn. Die Stadt war Abends enleuchter *in? 16ten ,. u, e Die blend; olf haft der Re gehmmbert wird. Der Weizen soll, als gänzlich fi Erunde ge, fich! hauptächahlh Szegenkiez in Liesche“ Vet tr nt: en? Wern' , ,, ,, , 5 ein (,, . und , 3. in .. dem General Grafen von Laroche jacquͤelein ge⸗ . . R ur tions, Plęne richtet anzusehen seyn und was von Roggen eingebracht werden desherren vorbehaltene Repraͤsentations- Recht. Herr Baͤhr mnäthtz nd erntztits dil Kath gdeer Gere, ö. nnn , n d, in Aar ilt vor aiser, mit elst Entschließung sandte fuͤnfte Division hier und marschirte nach dem Suͤden des schuldi . a. ; r , n hen Vericht zestreitet die Be⸗ konnte, im Ganzen nicht mehr als ungefähr das siebente Korn rief die Versammlung lebhaft zur Annahme des Vertrags ihre“ sophi ischen Interpretation . 9094 Eg 9 „in, er ennung seiner langfaͤhrigen, ausgezeichneten Tajo. Am 17ten kam die Reserve-Brigad ier 41 . ng n en e, n. orschaft enthalten hatte, daß in der , . ,, , . e, . , . . g, R ir , gn, eg , n, . d ter n , , , ,. mit dem Veisatze sie besteht aus dem gten Lissaboner Regimt hf . . k genug aiif die Mittheilun⸗ ungemäht geblieben. Hält der Negen während der Aerndtezeit ben; den Augenblick, den Zustand von zl0h Unterthanen ind willkürliche Verletzung, entweder der sogengnnten gar sschaft von Pi . ö 3 n . der Kaiser der getreuen ment Braganza, dem gten Bataillon des Infanterie? Re— faͤrchtungen der Re eng ant n, ., i , ,, . in jenen Gegenden, wie West- und Ostgothland, wo die Som— zu verbessern, moge man benutzen. Herr Dirks bestritt, daß Institutionen des Kreises, ober ber Verfasfultg s lirkéntbe bor 9 s 14 rag 1 iese uszeichnung ihres wuͤrdigen giments Tavira, einem Bataillon Jaͤgern vom Minho, ei— an, die , . i , tragt aber doch darauf mer Saat die Hariptsache ist, an, so haben wir venmnurhlich amn dar Vertrag den Ünterthanen! Vortheie gewähr?? nile fiir Vie strirten, indem sie von heiden nur die den Volks Freiheiten . 3 ) . ö. eweis der Allerhoͤchsten Huld und nigen Bataillonen der Koͤnigl. Garde und den Kavaller ic. Iegi⸗ Wurde 4 e, 6 . . nan ihrer Pflicht und sehr schweres Jahr zu erwarten.“ Standesherren koͤnne er Vortheile erblicken. Der Antrag des gen Beslimmungen, nicht aber die im Interesse der oͤssth geben wollen. mentern Chaves und Villaviciosa mit 6 Geschuͤtzen. Aus Thomar wider das n , . 2 6 . Unternehmungen ,, Au a c uss . er , , , e, deen 3 . , ., , ,,, ,,,, 9. 3. Sept. Die Kaiserliche Korvette „Karolina“ , am . um 3 , . die ganze dort Pedro's 1. . Drehen au l erich ö 2

; olgten nunmehr mehrere Mittheilungen des Landtags-Commis⸗ Rhein⸗Kreises fe Ye, ; wgestern aus dem hiesi en i hn die tiston auf Colegang marschirt ist, nachdem fie eine ten er Realer , , acl oͤnn⸗

Dresden, 7. Sept. Die zweite Kammer fuhr in ih— 66. unter Tin, 9 Ei der ö auf . , 5 Ven erte nk a r fen . e Details Verstärkung von 108 Hann g n. ua gh edel iche . ö ö mee Gerecht, und cohsti⸗ rer Sitzung voin Jhsten v. M. init den Berathungen über die ber standischen Tagegelder, vom verflossenen Monate an, fernck Ken Echꝙwaß ke nben den hehe n g mn erefthen Gesch r dnn, han n Aufruhr in! Skudari. IYꝛach Briefen 1 g ten. Die Rebellen hatten sich auf die Nachricht Von dieser Be- stehen und deren Voꝛschlage erb e . gehoten werde, bei⸗ einzelnen Paragraphen des Gesetz-Entwurfes wegen kuͤnftiger eine Mittheilung des Ministeriums des Innern uͤber die Erweite⸗ lich aber in dem nicht hinlaͤnglichen Vollzuge der unzweifell aus dieser Stadt waren dabei 14 Buͤrger geblieben und wegung eingeschifft, nachdem sie die groͤßten Ausschweifungen be- von wollte ein Kommisstons, Mitglied z 3. Abweichend, hier⸗ Einrichtung der alt-erblandischen Immobiliar-Brand-Ver- rung der Residenz-Stadt im Innern, so wie uͤber die der staͤn⸗ stehenden Geseße. Materiellen Beschwerden' laßt sich zuvor bundet worden. Die Truppen hatten geplündert. Der gangen, Es sind Maßregeln getroffen, daß dergleichen Vorfaͤlle Gewicht auf die Mill heilun gen e, , ,, n, groͤheres sicherung s- Anstalt fort. Eine lebhaftere Debatte fuͤhrte ́. dischen Zustimmung beduͤrftigen Punkte, hinsichtlich der neueren in, , , Mißbräuchen vorbeugen und begegnen, aber 4 war noch immer geschlossen. Eine aus Ttzrken und hn sich i,, m., Der Graf v. Bourmont ist von Coimbra. und Herr May, daß eine erlarun ne ern n. * , ,. haͤtig hier angekommen; die von dem Brigadier Zoa Galvan gesandte gen Dom Pedro J. an die Regierung gesandt werde, . 39.

78 herbei, nach welchem die Brand-Verguͤtigungs, Gelder nieht Zoll,Véreinigungs? Verträge? Am ten di hielt“ die Staͤnde⸗ ätigtte und um'sichtigste Vermaltüng entbehrt, von den 9 chende Depur tio gung ö h der richterlichen Gewalt nicht hinlaͤnglich unterstuͤtzt, ihrer n Berechtigte h , an den Sultan abgesandt, um Reserve⸗Kavallerie ist nach Alcobaga marschirt.“ die Kammer noͤthigenfalls Maßregeln zuͤr Unterdruck efahr⸗ „Thom ar, 18. August, Die hier angekommenen Truppen licher Schriften und Zeitungen treffen oe de,, 8

anders als zum Wiedergufbau der abgebrannten Gebäude ver— Versammlung eine vertrauliche Sitzung, welche, dem Vernehmen) . 96 ̃ ĩ ollen. Der dne ö klärte si e Fnstructione dies serti issi lichsten Kraft. Umstaͤnde und Ereig nisfe, die zum Thell n n,, , n,, F, d, eee cri een k dr,, n bi , ö n, ihm den Vorbehalt zu zeste ß by er in Betreff a err n , r , ür, . , . 9 nn n,. ir , , Schweiz. werden auf den in Bereitschaft gehaltenen e mn nd , , un aten, mit 60 gegen 32 Stimmen den

2 ö) * l * ĩ 5 9 2 j 217 . . Fe 9 2 —3⸗ . Fon 9 Ser ono i der rein zu gewerblichen Unternehmungen bestimmten Ge⸗ Emden, 7. Sept. Si hiesigen Schiffe: „Daedalus“, die i n gear nblen t ,,, , 5. September. Der hiesige Constitu, sctzen. Die Freiwilligen dieser Stadt haben einige rebellische dne ge. eben dee hbe . , gicgiung Suchwierigkelten bereire. welcs ät heut in, einem Suppiement dei Tagsakungs, Soldaten niedergehauen. Der General Lan os istghestern don rde. Regierung in seder constitutionnellen und gerechten Haß,

bäude eine Ausnahme von der allgemeinen Nothwen, Capitain Holwedel, mit Gerste von hier nach Antwerpen bestimmt, terlande der vom 3ten d. M. in Bezug auf die beabsichtigte mili⸗ Santarem vorwaͤrts gegangen; in dieser Nacht wird ihm eine regel, um den Schimpf einer Restauration zu verhuͤten, unter—

digkeit des Wiederaufbaues bevorworten dürfe. Diesem schloß. und „Christine“, Capitain Lucht, mit einer Ladung Hafer und moͤglichst zu besestigen nicht nur Bayerns, sondern de sich der Abgeordnete Oehlschlegel an und bemerkte, es Butier , . nach Gent bestinßmt, sind in dem Stuͤrme vom ütische Interesse einc großen Theils von Europa, muff ren ug, Mreuchatels durch Lidgenössische Truppen, wenn unserer Brigaden folgen.“ stützen, nebst einem Zufatze von Herrn Lead, daß sie auch felbst sey wohl keine Gefahr vorhanden, daß das Land durch Ge, e1sten auf den 2ten d. M. auf Schiermonnikoog gestrandet. Die 1 zu , ,. a n ng, sind des gi it . Aufforderung der Tagsatzung nicht Folge leiste,, „Elvas, 26. August. Der General Graf von Larochejacque alle ihr geeignet scheinende Maßregeln ergreifen werde, solchen

stattung des Nichtiwiedergufbauses so viel, Gebäude versie, Mannschaften wurden gerettel, auch von der Ladung hoffte man ,, . . rg , , nf, lum un hinzu, daß der gesetzgebende Rath auf lein, Gouverneur der Provinz Alemtejo, setzt seine Gperationen Schimpf und selbst die Rückkehr Ves Hirzohs von Brüen ten möchte, daß Mangel daran entstaͤnde. Wo ein so hoher noch enen Theil zu bergen. une run reißt neh merk grinsen n! far, enn, hr früh zuͤsammen berufen sey. im Suden des Tajo fort; die DOperations-Armee ruͤckt immer nach dlesem Kaiser⸗-Reiche, unter welchem Voͤrwande es 26 . ö , ./ / J isch, daß sie t ein Schreiben vom Rhein, welches sich ausfuͤhrli er den J weiten Beziehungen doch keinen vollstaͤndige gewahr ridgenoͤssi n ͤ ; . 23 non allen, Waffengattungen, die im Herrn H. von Rezende, die Rückkehr Dom Pedro's j. nas ** hein, welch 6f w Beziehung ch k siaͤndigen Ersatz gewaͤh genoͤssischen Kommisfar ten fin Kanton Schwyz sind ] Norden und Siden des Tajo auf Liffabe marschtren, belguft J Jend einem hel Blassi len. . n . 61. .

3 * ü m n an n e m . i n. a mmm amm mmm . m,, . ö * ö 8 M nm, ö 86 1 1 ö 6 6 . 35 ö ö. 9 33 *. . i , M = . a ' e

ertheilenden Antwort den Wunsch der Konferenz erfuͤllen. Man i ; 1 e zu beschraͤnken. Der Redner brachte schließlich eine dreifache ben so kann sich doch Niemand daruber tͤuschen, daß, troh, der unsere Buͤrger Kavallerie zur Nachtzeit wieder patroullli—⸗ schehen zu machen, sondern m 1

m 6 n, ,