1833 / 260 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w/

1066 . Helios, redigirt von den beiden Suzo's, Panagiota und Alexan⸗ der Forscher, sondern auch der Liebhaber der Rheinischen Geschichte Antwerpen, 11. September. der, jener der beste Profaist, diefer der größte Dichter von vdanktar verpflichtet seyn muß. Belg. 854. Mei. 9a. Span. 65. 38 do. 41. 48 65. Griechenland. Sie erklaͤren, daß sie die Absichten der Regie⸗ Der vorliegende Theil beginnt mit einer geneglogischen Ab- 12. Neap. S5. r rung, der Nation, und die Wuͤnsche und Beschwerden der Na— handlung des Herrn g. Stramberg ber die wahre Herkunft der Gemahlin U Wargschan, 13. Septemher. des Grafen Simon 1I. von Sponheim⸗Kreuznach, wobei zugleich unter Pfandbr. 917 Bank- Certisik. 92. Russ. Assign. 184 18) l 9 ' m e ö n s

tion, der Regierung vortragen wollen. Man hat also nun er⸗ Berichtlgung mehrerer von einem namhaften Gelehrten begangenen kannt und gefuͤhlt, daß es nothig sey, sich uͤber so wichtige ie r e. helle Henn , wenne elle, r h, dier len 6 . 1 nec dg, 1 zu 1 ' , . , ö . ,, er in den r n g, gan sztel ; 9 oll die Zeitung in Franzoͤsischer Sprache erschei jetzigen Fürsten von Sayn⸗Wittgenstein fortbluͤhenden Grafen 5j 36. g . bang Sponheim one tn, . ber Ble . . , . dittwoch, 18. September. Im Operuhause: Die Stn * 5 von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; . . 2 l ! t 1 f * 8 22 g.

ihr einen bedeuͤtendern Absatz im Auslande zu verschaffen. Wir und . wuͤnschen ihr denselben, sehen aber keine Moglichkeit, so lange chen wird; daß dig uebereinkunft zwischen den Gebruͤdern * die Eommunicati it Euro ic ultrt ist, und wir, troß Heinrich und Gottfried von Sponheim vom Jahre lä64 keine sik von Auber. nication m pa nicht regulirt ist, trotz J h ( ; ; baldi , Todtheilung gewesen sey, wie oftmals behauptet worden ist. Je Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten 2. unserer, Hoffnung auf baldige Huͤlfe, lortdauernd, auf gelegen, mehr es gerade hierauf bei Beurtheilung der Sponheimischen S 4 Rthl Sgr ,,, heitlichen Verkehr beschraͤnkt sind. Der Abzug der Franzosen f i Hen, ñ n, Sache ges 1 Rthlr. 10 Sgr. zr. ; G . rd. ; ankommt, um so wuͤnschenswerther ist das Erscheinen dieser dem Donnerstag, 19. September. Im Schauspielhause; M* . hat hier allgemeines Bedauern erregt. Sie haben unserm Va., Vernehmen nach von einem der ersten Deutschen Stagtsrechts- Ge. er gomlse 3 n, , , ö ; Berlin, Donn . terlande nur Gutes gebracht, und ihre Verdienste dadurch ge. sehrten zu erwärtenden Ausführung, eren Richtigkeit auch schon zrste Debuͤt, komisches Gemälde in 3 Abtheilungen, n 3 ö. erstag den 19ten Se ptember krönt, daß sie kurz vor der Ankunft des Königs die ihm feind, zaburch unterstütt wird, daß die verschiedenen Linlen der Spon heimi— Angely. Hierauf: Der Geburtstag, Divertissement in 1833 selige Partei des Senats, der Korfioten und Kolokotronisten in schen, Familie bei den Theilungen eine Gemeinschaft fortwährend von Hoguet. Beim Ablaufe des Quartals wird O3 eF. Argos zersprengt und dadurch die friedliche Errichtung des neuen beibehalten haben. Wir erwaͤhnen hier nur der Theilung vom Jahre . oylnzen aber bei den Thrones vorbereitet haben. In den Provinzen, wo sie garni; 1243, in deren Folge ine Gemeinschaft unter, den, Ccebrüͤbern Jo— Königstädtisches Theater. term das Blatt am sonirten, haben sie die Städte verschönert, die Gewerbe belebt, bann, Heinrich und, Simon, fortmähren deb ehr, Kiek g; Mittwoch, 18. September, Der Lorbeerkranz, oder kitten s : Kaserhen, Brücken und Straßen zebaut und Gärten angelegt. Hierauf, folgt ein snteressanter Aufsatz des Herrn Justiß-Senats. Macht der Gesetze, militairisches Schauspiel in 5. Akten, 6 Blatzt J nicht sa . ö Die schoͤne Kaserne in Modon, die Bruͤcke uͤber den Pamisus Direitors Liel in Koblenz „über die Ver olgung der Zauberer und Ziegler. egenheit, daß die mit dem 1 , ,. můssen ischen Mod d Kalamata, die Straß ö , , ,,, ,, , Donnerstag, 19. September. Die Familien Capulet 2 uhr Nachmit lags an n . die Zu se n dung wischen Modon und Kalamata, die Straße von Modon nach Hexzen-Prozeß-Akren aus dem letzten Decennium des 16 ten Jahr— 2 ; e n ani n, so daß unsere Interessenten auf j 6. d P r en un . avarin, und die Festung von Navarin selbst, die sie von dert G . = 89 Montecchi, Oper in 4 Akten, nach dem Italiaͤnischen; uf jenem ganzen Eourse das Preußen und Rußland, wonach diese Bost . Grund us neu gebaut haben, sind bleibende Denkmaler ihrer hun 3 e. Thel der Schrift (S. S1 240) enthaͤlt verschie⸗ von Bellini. Mad. Schodel: Giulietta. Dlle. Haͤhnel: Rum n, diesen beiden Tagen Abenb0 n chen d! wt nns Sen nin , k Gegenwart in einein Lande, zu dessen Befreiung dene Mittheilungen des Grafen von Neisach, theils über das Archirv Wegen eingetretener Hindernisse kann die angekündigt . und Konstituirung sie mehr beigetragen haben, als daß auch der zu Koblenz, theils aus demselben Nachrichten und Urkunden uͤber „Anna Boulen“ heute nicht gegeben werden. schlimmste Undank es verkennen oder ihnen die Anerkennung ver—⸗ , . 99 ,, . . . n . dem Beatus⸗2) Koblenz au 66 ,,, 86 ö . . den r, 1153 9g 3. Wir ein dee, wech ge nil dan Meartt, Prelse von Getratde . Amtliche Na chri cht en nisteriums der auswaͤrtigen Angel h z : ; ; einer seltenen, im Archive zu Koblenz befindlichen, den luͤckenhaft Pr 3. 8 ö18 z ; ; e,. egenheiten dem r j nen Franken uͤbernommen habe. vorhandenen batlkanischen? eg sten Kahn lichen, Säarßmlung von ul Berlin, . Kronik des Tages. und Senatgr Nisdofiniken ihc fragilen dem Geheimen Rath ten. leren de chrfftenn eher chr ie g golfen dun ,, De. Majestaͤt der K ö Herr Jens Koch ä als nenn ner, tere Gefaͤnge und Müslk Abc . öl 3 en u Lande: 15 Sgr.; ? 4 e. Majestaͤt der Koni e ö ,, ; Preußischer Vice-onsul in 8; : g Musi 1 3 . . enn, ft ole r eg, ren, nin, , nen . General Lieutenant und anerkannt worden. eußischer Vice-Konsul in Libau ward das Lager aufs . . ,,, des Zapfen streich. ] ; ; von Luxemburg, 1324) ausgefertigten Urkunden bis zur Aufloͤsung 25 Sgr. 8 Pf.; kleine Getste' 26 Sgr. 3 Pf.; Hafer 26 g. afen Von wen n ond . les es Kaisers von Rußland, Die St. Petersburgische Zeit 3. gluͤckt. Am 17. August wurd h . esuch Sr. Majestät be tung meldet uͤber den letzten Tag des Aufenthalts Sr. Majestaͤt chen Glauben wie die Original -Uurkunden hatten. Von besonderem Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 56 MM en dritter Klasse hi Staatarath Posen den Rothen Adler? meinde durch die an demselben 6 ; dran gzsische St. Petri⸗Ge⸗ der abreiste 6. er Kaiser um 2 Uhr Nachmittags wie— Interesse sind die uckunden über den Franzdͤsischen Revolutions-Krieg. 1 Rihlr. 25 Sgr. 3 Pf, (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 15 Sgr ern nnd . . dem Landrath von Wedell⸗Parlow Bau ihrer neuen Kirche so 8 Grundstein⸗Legung zum In eben diesem Bl . Johanniter⸗Orden zu verleihen geruht. ausgebreiteteren Beziehung in . , . . der im̃ Jahre 17365 an . , n. Die Bewehner . 8 Interesse fuͤr die gegruͤndeten Stadt Tschelj , n,, ,, 6 heljaha sind wegen ihrer großen Entfer— ? groß Entfer⸗

ö. Koͤnigs in den Mauern ,, Folgendes:; „Am Int ere ente di hir befindlichen Berichte des Magistrats der Stad

Sonnabend (14ten) schon vor 8 Uhr Morgens, geruhten des Meine h dlichen Berichte des Magistrats der Stadt gen 1 Rthlr. 15 Sgr, auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; Hafer 3 . Masesta Koni

79 e. . ace, des iim don 23. Alnrtt 17 usin d' die Dpfer' erwahnt, Kalcht'diese Stadt JVf! zar z Sgk de Pr erb 6 Se. Majestaͤt der Konig haben dem e ischen Bis— an otestantif⸗ 2. U

. , den Franzosen bringen mußte. Ste zahlte in baarem Gelde üͤber . ö k Rite i Srafe ce zu Magdeburg, den e e , . . . 1 d e h. n ,,,

w Ih s zum nit der Schteife zu pckieihn Smrrkuü AdlersOrden dritter Market wre Fin tz än feierliche Croössnmig der „c, kangunftdllhenlssrizns Län zern bie hg, der Mätel, Kr Run

. ö. ö , n,, nn en, , g, nn, n, . 5 ö ĩ oni Malest; ; * ö ar-Versammlung des e 6. ' zu unterrichten, ber wese eM Der. Mittel, ihre Kin⸗

zufrieden zu äußern; auch mehrere der anwesenden hoͤchsten und ber Vorrgthe, gegen w ore e , . del . . nner d, nn,, haben den Land⸗ und Stadtgerichts, General- Konsistoriums, 6 ,, n, lutherischen lich . . . n, . ,

ö,, , Dochum zum Justizrath zu ernennen geruht. zungen schon mit dem 14ten Juni d. J ,, Siz- danken sie hauptsaͤchlich dem an, gr g eren un, ver⸗

ger mußten ihre Waffen, fast 5000 Stack, abliefern, ohne dafuͤr et- äber, nach der von Seiner Kaiserlichen Bon inen ö schen Gouvernements, auf dessen Ver ste lung . , . olgten Aller; der Befehl ertheilt wurde hier eine s , , ' ie Kreisschule zu errichten.

e

Die allgemeine Freude im Lager druckte sich durch mun

.

—— 77

ches der Gnade Sr. Majestaͤt seine voͤllige Herstellung und Fort— H ; , , , 6. w , e m, ,. a e , . , , . ) nigl. Hoheit der Kr . . 9 . . . dauer fuͤr Jahrhunderte verdankt. Allerhschstdieselben waren was zu erhalten; man nahm der Stadt die Bibliothek, das Kupfer⸗ . gt. 8 J , . ö , 26 . , . nl n n fn, en ö. ,. ö. e n st ö Na ch r ich ten. Kautz Hoheiten der P ,,, w, Diese Nachricht hat alle Staͤnde der B h ö ö Air ee, Cor ; e urch den gezwungenen Cours der Assignaten, verlor die Stadt ö. k . . ; . en der Prin . ö der r er wahlten geistlichen Mitglie— er Bewohner Tschelsab. hen * . i, , ,, , na foren Idee nhtere . Ctne glesche Hun ien, de, , . Paris, 11. Sept. Ueber die vorgestern Nachmiz recht sind von Magdeburg hler n . zie Prinz essin . . Rerrn wirklichen Staats Rathes 3. , . mitglie, mit der lebhaftesten Freude erfüllt, und um 6 ö e . ein Feld-⸗Mandͤver ausfuͤhrte: Von Westen dirigirt sich ein feind⸗ Armeen, ungerechnet die Raͤtural-Lleferungen an Heinden, Kleidern, folgte Ankunft des Koͤnigs in Rouen enthaͤlt der heutige . getrossen. ,, , von Lerche, der Herren Proͤbste von Vahr sitz einer eigenen Schule zu gelangen, haben sie e, . an e. e! . T 0. . . 9 Y 4 233 2 3p s * . . 6. 2 ; ( 7 1 ter sie eine teur Folgendes: „Um 10 Uhr langten Se. Majestaͤt vo Das 14te Stuͤck der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute au . de . , beit offnen Thuͤren auf . ö a. r,, fi nete 2

ö 5⸗ r ete. t noͤthige Gegenstaͤnde zusammengebracht Endli , 8. August dieses Jahres z acht. ndlich ward am . am Geburtsfeste Sr. Kaiserl. Hohet

liches Corps uͤber Braunschweig; der Operations-Zweck ist Berlin. Sa so wie die Stel mehrerer F . F 3r ? e, , re ; huhen, so wie die Stellung mehrerer Fahrzeuge zs, und ungeach⸗ ; NR i Si ine S Es will auf dem tärsesten Wege die Verliner Chaussee Jewin, Ker der bezutz entfsantenen n enam drinn ö, n ö, 28 ö. Beobachtung der Festung Magdeburg auf dem wurden fortwährend nach nene An sarberurgen gemacht. rod, der hielten, um mehrere der dortigen Fabriken und oͤffentlichn nr. 1451, die Urkunde uͤber die Sti . ; de Die Nordische Biene giebt folgende Schilder rechten Ghre-Uüser Truppen aufgestellt sind, so daß das Corps ons, hesßt es in dem Berichte, . re, guis lit e rut un— stalten zu besichtigen. In Bourg⸗Achard verweilten Se, Ehrenzeichens fur Re . , . 3 i , , , , , ; , ec , weg ee ge, s. , , , , , , e e, n n, ,, J 6 . aus Gefahr; vom 1 sten Dwer: „Die anmuthige Lages des Ortes 9. ü 9 Knäschsi, vil⸗Gouverneurs von Grenburg eröffnet Gegenwart des Ei Magdeburg sucht sowohl den Elb⸗Uebergang als das Vordringen gehendlant esl ter plus de soulazeme nt prus en la re gu pl ernel zu mustern und das Hospital in Augen schein zu nehmen die Ai, g 5 9 . . des Lagerplatzes im Mittelpunkt der 3, . liche Wahl Die Functionen des Ober / Commandeurs der F . x83 2 , 9 e nnn . . 5 3. setnen digho⸗ 45. . gu vient au Ser our * Thau. nil vull nie. Ein noch der Graͤnze des Departements der Niedern * Seine m 1452 vom 11 Q li ; . inets-Ordres Unter pen, die Verbindung zu Wasser auf d 1 * ngen der Trup⸗ fen des Schwarzen Meeres sind d * er Flotte lind Hä⸗ e l b,. J , ö e. 3 Pruͤfung der Steinhauer, dem Ilmen⸗-See und endlich In ar nn,. n nf und Greigh zum Mitgliede des wren n,, . des Admiral . ert eichen. as 3 . . ö ö . . , den Monarchen bewillkommnete. Es war 41 Uhr, als SuM i, . . . die widerrechtliche leit sselbst als strategischer Punkt bei 5 H nitiven Ernennung eines Sie e,, . gi. e. ä den' öh. nr hora don Lo stau angekommen, sindet er, in. n, ,. 1 Vehandlung staͤt vor Rouen eintrafen, wo Hoͤchstdieselben zu Pferd verschossenen Eisen,? dunitio? , . der Artillerie ae ns der Residenz dienen zu können, sind die . . Stabes der genannten Flotte, General⸗ Adsutanten ,, deß beide Hunkte vm feindlichen Corps besehzt, und den größten Fer Kitertßümer, der Rihsn Pros nz ziert bar ein zveiter id k n , 6 5 Generaltgße, l, pom öten v. W., die ö lh: mftei Ausstellu i , edle, ih. n , r ee G, i . K . Einzug hielten n einer Stelle, wo der er n er er ichte x ö S iar n eh r zug h „wo der Zug vorüber der den Gerichten als Vormänbschafts Vöhsrtr! ist für Sc. Macstat wen . y ,. Kaiser, mitten unter Blumen-Partieen Frankreich Der Konig“, heißt es in einer ö . „Der Koöͤnig“, heißt es in einem Cherbourg, „hat bei seiner Abreise von hier ver—

Theil desselben bereits über die Elbe gegangen. Der Feind er- nachfolgen möge. Die allgemeine Theilnahme kann einem solchen , waren zwei mit Tr u rei F , forderli s

en 3 ophaen und ,, Fahnen ve erforderlichen Atteste aus den Kirchen-⸗Buͤchern bei und freundlichen Gaͤrten, ein eleganter Pavisson erbanr f lie 11. September.

greift die ,,, , , n, diesseitigen Truppen nach 9. unn i fehlen. t ; 2 f 2 ö ö * 1 a . 2E n g * 5 j z . 4 Festung zuruͤck. Gleich vom Mandͤver⸗-Platze ab traten Se. Ma— ugleich machen vir aufmer sam auf ein anderes Werk, welches Saulen errichtet worden; hier wurde der Koͤnig von dem! Armen-Vormundsch ; . . jesiät Sie Ruͤctꝝreise nach Potsdam an; ihm folgten die Segens⸗ he en s gr a ,,, , . ö : , . von Rouen an der Spitze des Stadt-Raths begruͤßt. f 16655, von demselben . des Köͤni ö. ö 5 n,. eine zierliche Balustrade von Gußeisen. Aus ; wuͤnsche der beglückten Truppen und der Einwohner nach, die sich n , . , i, n,, , a , ,,. Präfektur⸗ Gebäude stiegen Se. Maj. ab, und. fanden hin Majestaͤt der Stadt Zduny die rrridar oͤnigs . ** ern die ses Sebaãudes übersieht man das gager Jens ; Schreiben aus auch heute wieder zahlreich bei dem Mandver eingefunden hatten.“ S . e ether, säsntrek hen end, dern nr reits Ihre Maß, die Königin und die Prinzessinnen, die Ordnung vom 17. Mär didirte Städte, der Persammlungs-Plätze der Bataillone dehnen fich?! eis sprochen, in eintgen Jahren wiederzlkomm 21 Dokumenten, zum Theile aus dem 12ten Jahrhundert, dem Publi 58 , . 6 i h Maͤrz 1831 zu verleihen eruht links die regimenterwe Art iss⸗ x dehnen sich rechts und wend / 3 ederzukommen und Alles anzu— 12 Stunden fruher in Rouen eingetroffen waren. Sofort haben; g Reihen der Salter un , . unterbrochenen langen . n. die begonnenen Hafen⸗Bauten sobald als imöalich 'n Zelte aus. Der R ringen. Unter die Deich-Arbeiter! noglich zi f = ö er haben Se. Ma..

Der Koͤnigl. Muͤnz-Medailleur Lesser zu Breslau hat aer he Den sol , , mn, nnd, n,, 9 3 h e , e e. um mitgetheilt werden soll. Dies Unternehmen ist nicht nur fuͤr . . zur Erinnerung an die am 13ten d. M. begangene 50sjährige die diesseitigen Rheinlande, sondern auch für andere Deutsche Laͤn⸗ den die Behoͤrden vorgelassen. Um 7 Uhr ward an eine ä5ß, die Polizei-Ordnung fuͤr di z ; Sy e fen aum zwischen dies Jubelfeier der Domkirche zu Koͤnigsberg in Preußen (woruͤber der , , . und deswegen von den Königl. Hur nenn von 159 Couverts gespeist und um 9 Uhr begaben JJ. N ; Gen n r von n fn 3 , m Binnen ,, der Soldaten ist mit J 600 g. vertheilen lassen. wir uns einen Bericht vorbehalten), eine Denkmünze angefer⸗ zu Magdeburg und Müunster allen Behdrden zur Theilnahme empfoh- sich nach dem Schauspielhause. Die ganze Stadt wur mit vom 2 sten, 6 l nl Din 5 In diesem Garten stehen die Zelte der Ge— O Der (bähete du Ealvados enthält uͤber das d tigt, die auf der Vorderseite die West⸗-Facade der Kirche mit dem len worden. T. tretender Dunkelheit glaͤnzend erleuchtet.“ Der Ferris 1457, die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 28sten, be⸗ hebt ich ., , Adjutanten. Hinter dem Lager er⸗ i, von Vricgueville, waͤhrend der Anme senc hen wen olg r 85 3 . os Ce. am lane 24m lsa . 6 9 s⸗ 0 its 21 8. 6 (zol 2a r . * ö * * 6 ; mar Et 666 2 8. * 9 er h 3 ? Königs Haupt Eingange und der Umschrift: Eeclesia aihe dralis Re ; . , . meldet bereit vom gestrigen Tage, daß Se. treffend den Erlaß der Injurien unter Privat, tionen, eg ne n et von Wearketender Buden, Restaura · Br 16 . beobachtete Benehmen folgende Details; Herr v giomontana GQuinque Szacculorum Cursu ,, . peracho Meteorologische Beobachtung. am Morgen mehrere Fabriken in Augenschein genommen Personen und die Verjaͤhrung derselben, und rage noͤthigen Geba ö . anderen zur Bergung der Fou⸗ sckh ecqueville hat gar keine Anrede an den Koͤnig geh alten. wahr? eigt. In dem Abschnitt befindet sich das Wappen des Kneip⸗ 1833. Morgens Nachmitt. Abends. Nach einmaliger um 2 Uhr auf dem Marsfelde und den Boulevards ih 14658, die Verordnung vom I0sten v. M weger 6 Reihe an, 264 ü an, alle weiß angestrichen. Eine dichte 1 zei er glaubte, daß die Anrede des Nie 3. 6 l Ten , . 9. dem . 3 6. mit ö. on, 16. Sept. 6 Uhr. W Uhr. U Uhr. Beobachtung. . und die Truppen der Garnison Revue gt hebung der Geschlechts/ Vormundschaft . e l Lagerplatz, vor . . umgiebt den ganzen . ö ö. ganzen Buͤrgerschaft der . 66 schrift: D. September 1833. Die ckseite schmuͤcken: ö . . . haͤtten. sien und der in der Rudolphinischen Dole? Hie. auf elneni er 6 ts der Poststraße von Staraja⸗Ru auch der National-Garde, ausspreche. Erst als? ö. 82 . 1 das Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Luther, in . . Par. 33451 par 6s , wer. Quellwärme 9, 0 90 R. ö Der Koͤnig wird morgen in Saint⸗Cloud zuruͤck seyn. nung vom Jahre 1577 . . . Senn i , . die Kirche des Corps eilen, . ö ,. Antwort an den Maire seine Freude ö,, Herzogs von Braunschweig, der vor 500 Jahren an diesem Tage gistwarms. 9, R. Ut * N. 12,“ V. Buußwärme 11,“ R. Absten erwartet man den Koͤnig und die Königin der Beh wegen Buͤrgschaften der Frauen für ihre E n durc schnittener z nde dichter, von schoͤnen Alleen und Gang: in der Mitte der National-Garde zu befinden, in der?, Bisck * M. 5 Thaupunkt 9,9 9 R. 11,8 9 R. 11,29 R. 3 Lord Durh ; ; M ; ‚— r ihre Ehe—⸗ hschnittener Hecken und Gebuͤsche Fangen hen er in der ersten Revoluti 36 en, in deren Nei dem Bis hofe Johannes von Samland die landesherrliche Er⸗ Sunstsaͤttg. I pCt. . gr pC. WBodenwärme 10, 8 R ord Durham ist am Tten d. M. am Bord des mwmwaͤnner. drat⸗Werst große Txercierpl usche, an denen sich der 19 Qua— Gberst, Se Ma evolution gekaͤmpft habe, erwiederte der reiche Gaben forderte, wodurch die Umschrift Luclero Condilori RR ü. 881 Cid'H5. Antdunst. Gos. Rih. Dieses Schiff kehrt demnaͤchst nach Cherbourg zuruͤck Debits-Comtoir fur die Gesetz⸗ Sammlung maͤldes dienen dunkle 2 ö zum Hintergrunde dieses Ge⸗ nung und Fr . dieselbe Hingebung fuͤr die Sache der Hrn, MCCCXXXIII. gerechtfertigt wird. 2) Das Wappen des Mark⸗ Wolkenzug . S5. . Priederschla 9. Aus Madrid sind .. Briefe und Zeitungen bi 9 unuͤbersehbare Kornfeld 4. e, male,, gruppirte Dorfer und entge ö. Freihert wieder finden. „Ich rechne darauf“; grafen Albrecht von Brandenburg, der, als letzter Hochmeister Iten eingegangen. Sie bringen jedoch uͤber Portugal Im Bezirke der Königl. Regierung mit seinen sreundlichen , welche sich der Schelon,Fluß Am g . Konig, dem Obersten die Hand retchend' des Deutschen Ordens und erster Herzog von Preußen, der Ur— 1 66 Neueres. Die Gesundheit des Königs von Spanien s „Bremberg äist der Kandidat Gottftied Daniel windet. Durch eine 5 n und zahllosen Barken und Böten 2 : 5. uͤbergab Herr von Brtequeville, als heber und Beschuͤtzer der Resprmakion in Preußen war, wobei n,, . amtlichen Bulletin zufolge, gut. Die Machricht von den deich Ludwig Mellin zum Pfarr-Adsunktt bei der evan,. mit Ruhm bedeckt und 36 tn, Sieg? ausgezeichnet, gelegenheiten . . Schreiben uͤber die wichtig sten An er an dem Bischof Georg von Polenz eine kraͤftige Stuͤtze fand, den em n er 1g. bruche der Cholera hat sich nicht bestaͤtigt. hen Kirche in Koronowo ernannt worden; mit Belohnungen und Aus ö die Gngde des Monarchen Bauten in Ch . Departements des Kanals, uͤber die so daß der auf feinen Wunsch von Dr. Luther nach Preußen ge, Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Beitel. Hreusss—. Cour.) Die hier bei den offentlichen Bauten beschaͤftigten u denz iz ist der bisherige Digkonus an der Ober-Pfarr, brannte das Grenadier / Cor n, aller Art uͤberschuͤttet, Narschall 6, u. s. w. sandte Dr. Johann Brißmann schon den 27. Sept. 1623 in der 57 —— saͤger verließen vorgestern plotzlich ihre Arbeit und drohten in Danzig, Karl Edmund Robert Alberti, zu der wuͤrdigt zu werden . vegierde, noch einer Ehre ge⸗ sie begrnßten i . Domkirche die erste evangelische Predigt in Preußen hielt; da⸗ —— , . ,n, zuruͤckzukehren, wenn man ihnen ihren Tageslohn nicht! en Pfarrstelle in Praust ( Diöces Danziger Höh') er, * scheinen zu duͤrfen. End der, vor Sr. Maj, dem Kaiser er⸗ der man! . her die Umschrift Alberlo J. kesormatori MbXXXIII. 3) Das Ji. Schuld- Sch. 867 * groe Bos d. I Idi. Cent. erhoͤhete; sie waren demnach auch gestern noch nich , ; iter ,,,. worden; en , uns dieses Glück zu Theil ge— auf . eine gewisse Wappen Sr. Majestaͤt des Koͤnigs mit der Umschrift Friederieo Er. Engs. Anl. 15. sibss stpr. Plandhr. 4 -, 9ο rer Arbeit zuruͤckgekehrt, und es hieß, sie wollten sich al ach ö lenz, ist dem bisherigen Pfarrer Prions zu mit dem doppelköpfigen Aol aum ö lihr sahen wir die Flagge bemerkte. Herr ö. 3 Achtung und amtliche Unterordnung Guilielmo III. Restauratori MG CCXVI. 3 e Anl; 20. 36 omää. do. 4 105 . Barriere de Etoile versammeln, um uber diesen Gegen n nn reis Altenkirchen, die Pfarrei Kellberg, Kreis wehen. Aus dem Wagen . estie . ö Kaiserlichen Pavillon Tafel gezogen Daß , ,,. wurde taglich vom Könige zur Der mit bedeutenden Kosten neuerbaute Thurm an der bi n 6 95 ö 6 u: nm. do. 2 41604 meinschaftlich zu berathschlagen. Auch die Zimmerleut O ertragen worden; gleich ins Lager, um Uns 3 16 egaben sich Se. Maj. so⸗ melden, ö 96 , 6 die min ister ellen Biläh te evangelischen Kirche zu Gutstadt (Kreis Heilsberg, Regie, n . a ) *. y, e ee, de. 4 1633 sssich gestern noch nicht wieder zur Arbeit bequemt, so da ppeln ist der seitherige katholische Pfarr-Administra⸗ freudiges Hurrah begleitet 8 egtüßen; ein ununterbrochenes ron Fan Kabi 68 In Numigny, Adjutanten, und den Ba— rungs-Bezirk Koͤnigsberg) stuͤrzte in der Nacht vom ten auf hen, g . 33 r . 89. WMagdalenen⸗-Kirche die Maurer und Steinmetzer zuletzt s Fön in Kechlowitz, Beuthener Kreises, zum alle Linien des Vůld ee ä , . Monarchen durch naturlich, da , n, n,, n, , , den Sten d. M. in einander, ohne jedoch weiteren Schaden an⸗ herl. Sta- Obi. gr ö ** Geruͤste werden aufschlagen muͤssen, um die beabsichtigth 4. . seitherige katholische Pfarr⸗Admini⸗ Maj. den Truppen für ihren hen,, e geruhten Se. Verhaͤltnissen steht.“ anger Zeit in freundschaftlichen zurichten. . kKönigsh. do. 2 lloll. vollw. Duk raturen an der Kirche vornehmen zu koͤnnen. Mehrere hep! Ewerkau, Ratiborer Kreises, zum Pfarrer Thaten im Polnischen Kriege in den hüldvolls 9. glanzenden Der Marquis von Loulé und seine Gemahlin, die 3 Am 10ten v. M. brach in der Stadt Rhein im Loͤtze⸗ Elbinger dy. = Jeue do. 1 leute sind gestern verhaftet worden. worden. danken. Nachdem Se. Kaiserl. Maj ollsten Ausdrücken zu tin Donna Anna von Por dine Gemahlin, die Infan— ner Kreise des Regierungs-Bezirks Gumbinnen ein Feuer aus, Hanz do, in Ih. 363 Friedeichsd'or .. 3 1864 Der Varon von Lapeyrouse, Professor der Natur nget 2 hatten, begaben Sie sich . en. . n, Papillon besichtigt Marla auf ihrer Ren . 3 die Königin Donna das bei heftigem Sädwest-Winde in kurzer Zeit 50 Wohnhaͤuser, Westhr. Plandhr. 98 Disc onto k bei der Fakultät der Wissenschaften zu Toulouse und 6 ommen; Se. Excellenz der Wirkliche Geheime sogleich, alle ausgestellte Wachen ab serliche Zelt und befahlen quis bewohnt ein Landhaus in! on nicht begleitet. Der Mar— 81 Staͤlle und Schuppen, 1 Malzhaus und 38 Scheunen (letz‚ ; des dortigen Pflanzen-Gartens, ist am Aten daselbst, 5 1 Minister des Innern fuͤr Handels, und Gewerbe“ tenen Regenwetters wohnten enn ö Trotz des eingetre, bleiben, um die mit ue. 9 . . in Frankreich tere mit dem diessaͤhrigen Roggen⸗Einschnitt), uͤberhaupt also 170 Wechsel- Cours. , . alt, mit Tode abgegangen. . * , S Eckmann, aus Schlesien. und nahmen Ihren Rückweg . . 6 Haß sen streiche bei lungen fortzufuͤhren. Regierung angeknuͤpften Unterhand— Gebaͤude in Asche legte. Mehr als hundert Familien dieses ganz n . . Den letzten Nachrichten aus Toulon zufolge, di nthumg inn j u . era Lieutenant Gouverneur des Kuͤchen, woselbst Sie an mehreren Stellen die nn ge, , nd „Die Tribune behauptet, die Regieru ; j ,,, , haben dadurch Obdach und alle ihre Hab— , . 220 Ell. Kurz . 3 9 nn. nicht vor dem 12ten oder 15ten fuel, von , der 15ten Division, h. ö. . gut fanden. Am folgenden Tage, um ö , . i dem Plane der Aufloͤsung der den n. Re ern se lich e ig eiten verloren. ; ' ; 25 42 unter egel gehen. er Gener 16964. 9. anden die Truppen auf dem Par depl 9 38 erg „Die doctrinaire Partei 2 sa t diese VJ Rammer um. ö lamhurg ] 3 energl⸗Major und Commandeur der 3 : ĩ die vier vorder r, . adeplatze. Die Infanterie bildete dur ö gt dieses Blatt unter Anderm ill . err . ; ? . e, vo ; de ten Kavallerie, Lie vier vordersten Linien, die fuͤnfte nahmen die 7 ) chaus Recht behalten. Richt ohne Absie em, wil Literarische Nachri chten e 6. 1507 Heute schloß proc. Rente pr. eompt 101. 60. an“ don Sandrart, von Stettin. saren ein; in der . n 6, . und Hu. den Koͤnig auf einem Theile öin ., ö . Guizot k , , g e, e, . 33 f . 2, 1101. 70. coup. det. 3proc. pr 5. 15. sin uuf. . raja⸗Russa war mit Equip Der, Weg von Sta, gungen der Beamten-Welt, di an Dee eter, de Huld: Archiv R he G ch ausgegeb d Paris r Son, l p br. compt. T5. I5. sin e ; j quipagen und Zuschauern bedeck Welt, die man dem Monarche 3 * rchir fuͤr heinische eschi hte. Herau gege en von em 9 r. . 72 j 5proc Neap r. com t 91 60 si 91 75 ner nicht zahlreichen aber laͤ . ö z n edeckt. Von e i⸗ Wege vorbereitet hat si d * r Veonar chen auf seinem Grafen von Reisach, Königl. Archiv⸗Rathe zu Koblenz, meßn ; . 2 At. 1045 , , nz . . 8 , , 9 3 eit ö , , i en,, begleitet, erschien der Beschluß ʒurůckzufuhren Und geeignet, ihn auf seinen fruheren . z 5. . j 8 1 88 8 . . 7 1. . 72 9 * 7 9 . 1** 9 . ; * é . 1 . . ö 5 93. Linde. Erster Theil, Koblenz bei Hoͤl⸗ ßen! h . Sr , proc. Röm. 86). ö ngs⸗Na chri ch ten. ö. , . kriegerischt Musit. Seen 8 e en, uf 6 . de l'Europe faͤhrt fort, die R ü 1839. ; . ö 2 121 z ie Truppen alle besehen . t 3. ; 22 1 3 ordern si h im Falle d. ö. A m , . d RNohalisten 93 ht uns zu ! . P 6 102 A . n 6 ; be hatten, desilirten sie vor ; *] ö er Aufloͤsung der Deputirte ; ö, Vergnuͤgen unsere Leser auf 7 lit! 103 121 Frankfurt a. M, 14. September. Oesterr, spcos u s lan d. im Ceremonial. Marsche en. . 1 , mer in Masse zu den neuen Wahlen 6 . ram m J mn, n, ͤ / s Archi beters urg bl. 3 ch. 130 933. 933. 4proc. S4 .. S4 17. 23 n 21 . Rußl das Kaiserliche Lob ein, bei iedem 6 ete sehenste unter den legitimistischen Proptuni eee; . So wle bereits seit einiger Zeit der Vorstand des Archivs zu Mwarschan ; . 3 k 934. proc. gäns, S4 ng. 23proc. 519. 1pros ; ß Lan d. Se. Muniest? Peinahe jedem Commandeur bezeugten Marseille erschei 8 stischen Provinzial-Blaäͤttern, di. in Düsseldorf, Herr Archiv-Rath Lacomblet, durch das von ihm her— ö, 3 ,. . 1323. . üer th . ⸗c, Majestaͤt der Kaiser Sd . 9 7 9 . hre Aller och te Zuft iedenhein sich bei ürscheinende Gajerte di Ke io i, nit dicser An qusgegebenee ͤ ö Fl. 197. Br. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 901. 901. Poll Man nfanterie⸗Division, General⸗Lieute⸗ ferde machte den Beschluß des ie leaitimist: 6 Archiv fuͤr die Geschichte des Nieder⸗Rheins“ Auswärtige Börsen. 594. 59. ; en enge. Wladim m Orden 2ter Klasse, 6 rms h, . n n der Parade . Se. . sey e er rn n ,. 6 melden, die Herzogin von Berry ; Ney akoff und den Wirklichen Staatsraͤthen ; Faleltat dem. Kommandirenden des Corps Ihre Aller⸗ die li ift in Florenz mit Jubel empfangen worden z elhaftesten Ausdrucken zu bezeugen. An enthalt in Floren u en ĩ k 26

die Schaͤtze des seiner f gg , Archivs gemeinnützig ö. Amsterdam, 12. Septemlier, , , ern denn ,,, 1 85 3ag ĩ ö J 82 8 . 58 96 56. 25 r ( 3 2 ; V j 9 '. ö ö darch Herausgabe des vorliegenden ersten Theils der obengenannten mien Scheine 99. Russ. (v. 18328) 100. (v. 1831) 9tz. 53 Span. Gedruckt hei A Wm ba st * * Abwesenheit des Vice ⸗Kanzlers, Grafen , . hatten die Generale und Regiments Commandeure Die hi ĩ ; ; ; 6 erhoͤchsten Befehl die Verwaltung des Mi⸗ k , n n,, in, . an welcher Se. laune i r e , nir = ünze 1 sich geweigert, die von dem M seden derselben ü unlerheite cher üs, dl. „la jeune France“ hei ihr bestellte YM zu praͤgen, weil die in dem von der V . m Vereine heraus

Zeltsch t ein Unternehmen begonnen, fuͤr welches ihm nicht nur 655. 38 do. 403. ; .

Hafen⸗ Das gegenseitige Benehmen bis des Obersten war so, wie es seyn mußte; ch enn sie zusammentrafen, in einer Weise in der einen Seite mehr Hoͤflichkeit als Kalte und

2

1

w 4 *

Hreu ss. Cour.

. . Das allge⸗