1833 / 271 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 30 Sep 1833 18:00:01 GMT) scan diff

2

Herr Rott: den Herzog. Herr Lemm wird hierin als Antonio Der Oherst von Bignon, Gouverneur des Palais,) 0 e,, a, der n, . ist in der verwichenen Nacht nach Bruͤssel abgereist. m * 6 ottenburg ;. Der arme Poet, Schauspiel in 1 Akt, Ein hiesiges Journal hatte gemeldet, die Frage, ch an tzebue. Hierauf: Zum ersten male: Nicht vom Posten! Reduction in der Armee vorzunehmen sey oder nicht, sa ustspiel in] Abt, hach dem Französischen von s. Angely. Und: Kurzem im Minister Rathe zur Berathung gekommen Ich irre mich nie]! Lustspiel in ] (kt, von C. Lebruͤn. Stimmen daruͤber getheilt gewesen. In Bezü hierauf e Die Franzoͤsischen Thegter-Vorstellungen werden im Monat das heutige Journal des Debats' einen . ban Oktober beginnen und bis Ende Juni k. J. fortdauern. Da der Regierung raͤth, vor der Hand die jetzige Staͤrke 8. die fruheren Abonnements Bedingungen wösederum eintreten, so res noch nicht zu veduciren. 3 ö

werden die resp. Abonnenten ersucht, sich Über die Beibehaltung Der Handels-Minister wird die beiden Staͤdte Hav hhrer Pier, teten bis zum zhsten d. M. zu erklaͤren. Mel. Rouen, uͤber die er, dem urspruünglichen Plane zufol 5 dungen um X illets werden im Billet-Verkaufs-Bureau abgegeben. England hierher zuruͤckkehren wollte, in der zweiten 3 kuͤnftigen Monats besuchen. 4

. Der Renovateur ist gestern seit Kurzem zum zweiten in Beschlag genommen worden. Gestern entstanden vor den Thoren der Hauptstadt

Auswärtige B5rsen. e ; Ams t er dam. 253. September. 3 Niederl. wirkl. Schuld 48. Ausgesetzte Schuld M Kanz- Bill. A. 68 Anl. —. Neap. esterr. 91. Preuss. Prä- mien Selleine Russ. (v. 14s) 101. (0. 1831) gi. 58 Span. 6ö5t. 33 do. 413.

Allgemeine

Ham burg, 26. September.

Oesterr. S3 Met. 35. 49 do. 844. Bank. Actien 1204. Russ. Engl. 935. Russ. Hoss. CG. i831) 913. slet. in iamb. Gert. Preuss. Erumien. Scheine 16tz. poln. 1173. Bin. 713.

St. Petersburg., 21. Scptember. Hlamhurg 3 ion. rz. Silber- Rußei 36d. Kop. 68 Inseript. 125,

1833.

Meteorologische Beobachtung. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

Luftdruck. 336, 0. Par. 33h, 0 oe Par. ts, 983 Par. Quell dr me 8, 8 9 M. Luftwaͤrme J,“ R. 17,0 N. 6 . Thaupunkt 6, IJ. 9,9 0 R. Flufwäarme 12, * N. Dunstsaͤttg 93 pCt. 58 v Ct. Bodenwärme 11, 5 YR.

Königstädtisches Theater. Sonntag, 29. September. Zum erstenmale: Der Kriminal⸗ Prozeß, Schauspiel in 3 Akten, nach einer Erzaͤhlung von Blu— menhagen, frei bearbeitet von Heinrich Matte“ Montag, 30. September. Die Familien Capuleti und Mon—

Beim Ablgufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebrgcht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung nebst Praͤnumergtson hier am Orte bel der, Redaction. ( Mohren-Straße Nr. 3 in den nen aber bei den Kdͤniglichen Post Aemtern zu machen sind, nd daß der Preis für den ganzen Umfang der Monarchie auf 4 Nthlr. Prem. Cour. viertelidhrlich festgesszt ist, wofkier ven hie sigen Abon gereien zwischen den versammelten Zi fe n, e, das Blatt am Vorabende sejnes Datums durch die Stadtpost frei lus Haus gesendet wird. um jedoch die erforderliche Starke der Auflage für das kommende Vlekrelsahr abmessen zu können wt, sen . h ö he de ⸗. 99 n ten immer euten; einige Mn bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 30 sten d. M. an uns gelangen z u lassen, indem son st die Interessenten 5 si ch selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusendung r d e , . millen Capulel 8 Me en atten naͤmlich erklaͤrt, sie seyen mit dem von den Ban sattes eine unterbrechung erleidet und nicht saͤmm liche Nummern vom Anfange des Quartals an nach geliefert werden 85nnen. ö. . ö chi Oper in 3 Atten, Musit don Bellini, (Dlle. Karoline rernehmern bewilligten Arbeitslohn zufrieden, wahrend? J,, , W nach et unden n elch, won ag bfr en dns mii, Ketter. heiter. heiter. . mien et, g, ne, Stetter, vom Kaiserl. Königl. Hof- Hpern-Theater zu Wien bei der von ihnen verlangten Erhohung des Lohnes behn nerstag, statt, wie fruͤuͤher um 2 Uhr Nachmittags, jetzt erst um 6 Uhr Abends von hier abgeht, s der Redaetion moglich macht, die an diesen heiden Tagen Abends erscheinende Staats-zeitung noch . . . ge e . G,o r R, Giulietta, als letzte Gastrolle SDile! Haͤhnel: Romeo.) und ihre nachgiebiger gesinnten Kameraden zwingen wollten befoͤrdern, so daß unsere Interessenten auf jenem ganzen Course das Blatt seitdem noch bedeutend fruͤher als sonst erhalten. Wolkenzug O. Deiederschlag 0. a m- weer eee nn, ebenfalls des Arbeitens zu enthalten. Ein Zimmer⸗Geselle n 2. . 95 * durch einen Messerstich lebensgefährlich verwundet. 3 ,, 6 Neue st e Na ch 1 ich ten. . , r. . Delsterr. proc. N 29. 29 ; ; ; 68, 99 6 Sgu; , n g 23 *. g. 4proc. 831 4. S3! 3. 22 proc. 51. van ,, , ,. 68 * e g , e Begeh⸗ „Paris, 22. Sept. Der Konig und die Koͤnigin sind an⸗ Bank; getie 1456. . Part . , 3 Vuiset. Mi sit don? , 1 5 Abtheilungen, mit . . fruͤh ug Uhr mit den Prinzessin⸗ Fl. 1963. Br. Holl. proc Obi. 1837 91 901 . * . * en und den beiden juͤngsten Prinzen nach Fontainebleau 59g). ,,,, Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran- abgereist JJ. MM. werden zum 2asten d. M. . hierher k ges e 9 25. ö J zurückkehren. Im Schauspielhause; Torquato Tasso, Schauspiel in 5 Ab— Der Belgische Gesand : aäpstlichen S Fraf ? . . ndte beim Paͤpstlichen Stuhle, Gra theilungen, von Gothe. (Herr Grua: Tasso, als letzte Gastrolle. Vilain XIsil, ist hier angekommen. ,

—— ——— , 357 * 9 mn mm mm, a. 1 ;

2 Wer m , r 2 é ö 2 é 2 1 1 J. J 11 1 2 ĩ —— —O— * 2

mußte dazu Einfluß auf die Massen zu gewinnen suchen, aber gerade diejenigen, welche alle Elemente besitzen, um diese Resultate zu erlangen, ich meine die Geistlichkeit und den hohen Adel, sind den constitutionnellen Prinzipien entschieden abgeneigt, und was noch schlimmer ist, sie sind an Zahl die Stärkeren Sie unterstuͤtzen Dom Miguel, der fast ganz Portugal besitzt und dem die Schaͤtze des Klerus und des Adels zufließen.“ Nach hier eingegangenen Privat-Briefen aus Madrid ist dort die Furcht vor der Cholera außerordentlich groß. Wohin

tungen in dem Kabinet sprechen zu hoͤren, daß wir auf diese Nachricht nicht mehr Gewicht legen, als sie verdient. Ohnehin scheint uns die Frage durch ihre Wichtigkeit so hoch uͤber allen Partei-Kampfen zu stehen, daß wir dieselbe, unabhaͤngig von einem angeblich unter den Ministern ausgebrochenen Zwiste, be— trachten zu muͤssen glauben. Wir wissen in der That nicht, ob das letzte Budget fuͤr die Beduͤrfnisse unserer jetzigen Armee ausgereicht hat; es ist moglich, daß es sich so verhält; da wir aber uͤberzeugt sind, daß die strengste Sparsamkeit bei der Or—

Amtliche Nachrichten. ö Front? des Tages.

Redacteur Cottel. ö. mn. . 66. kannt 7. ch ung.

g. I Die Gemälde und, die Skulpturen-Gallexie des

s, . bei . K. Han dige, Museums sind an jedem Montag und Sonn—

die Sammlungen der antiken Vasen, Bron—⸗

** * 8 = 2 reer , ——— ——— ö m, e in D e m,,

9,

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Zun, anderweitigen Verkaufe des auf 10, 8i0 Thlr.

8 Bf, landschaftlich abgeschaͤtzten, der Lanbschaft ab, das andre meiner Gasthdͤuser nach Umstaͤnden wohl

judieirten, im Michelauer Kreise belegenen adeligen Guts Klein Nadowiska, haben wir einen abermaligen offentlichen Licitations⸗Termin auf

Allgemeiner Anzeiger für

Verkauf zweier Gasthaͤuser.

Um bei meinem herannahenden Alter meine Ge— schaͤte zu vereinfachen, bin ich Willens, eins ober

auch beide zu verkaufen. 1) das Gasthaus „Berliner Hof“ genannt, liegt allhier in der lebhaftesten Straße, und

die Preußischen

Man pränumerirt in unterzeichneter Handlung au folgende verschiedene Lesezirkel:

natur wissenschastlichen Journal“ Lesenirkel,

nal- und Bücher-Lesezirkel,

Staaten.

2) auf einen historisch politisch-statistischen Jour-

) aul einen militairisechchistorisch- politischen Jour-

[. Im Verlage der Sanderschen Buchhandlung] lottenstraße Nr. 11, ist erschienen und durch ö.

I) aus einen medisinisch-chirurgisch-pharmaceutisch- Buchhandlungen zu beziehen: und Bücher- ; ;

Sammlung der für die Koͤnigl Pr Rheinprovinz seit dem Jahre 181 sichtlich der Rechts- und Gerichtt⸗ fassung ergangenen Gesetze, Verord

Vesuch des Publikums geoͤffnet.

Y Jedem reinlich und , Gekleideten ist an den ge—

eiteres gestattet, und nur m Fall einer augenblicklichen Ueberfuͤllung bleibt der Zu— jeu Ankommenden so lange suspendirt, bis eine hinreichende

mn Tagen der Eintritt ohne

l von Besuchern sich wieder entfernt hat.

Das Koͤnigl. Aegyptische Museum (im Garten des

gebrannten Thonwerke u. s. w. im Antiquarium des— n aber an jedem Mittwoch, mit Ausschluß der Feiertage,

ganisation und dem Unterhalte der Truppen obgewaltet hat, so haben wir nur die Frage zu erörtern, ob, falls die bewilligten Summen fuͤr die Armee nicht mehr hinreichen sollten, das Kriegs-⸗Budget erhoht oder aber ein Theil der Truppen entlassen werden muͤsse? Die geringste Unentschlossenheit in der Beant— wortung dieser Frage wuͤrde ein Verbrechen seyn. Wir finden, daß die Lage Frankreichs in Europa, die Macht seines Schutzes und der Einfluß seiner Sprache hinrei— chende Entschäaͤdigungen fuͤr die Lasten und Opfer sind, die der

der Hof sich begeben wird, falls die Krankheit auch in der Haupt— stadt ausbrechen sollte, ist noch nicht bestimmt. In Sevilla star— ben am 4. d. 29 Personen, am folgenden Tage schon 53 an der Cholera; sie wuͤthete am meisten in der fast ganz von Zigeunern bewohnten Vorstadt Triana. Der General-Capitain von Anda— lusien, Marquis de las Amarillas, hatte seinen Sitz in Alcala de Guadeirga aufgeschlagen.

In Clermont und St. Germain-en-Laye haben vor Kurzem Reibungen zwischen den Truppen der dortigen Garnison und

ß Monbijou) ist, mit Ausnahme der Feiertage, dem Pu— man jedem Donnerstage gegen Einlaß-Karten geoͤffnet, ses am Mittwoch, von 9 Uhr Morgens ab, durch den Ka— n des Museums (im Museum⸗Gebaͤude) ausgegeben werden.

gen, Ministerial-Reseripte ꝛe. In lrage Eines Hohen Ministerii der Gesetzgedn Justiz⸗Verwaltung der Rheinprovinz. Von Lottner, Königl. JustisRath. Erster Ban Svo. Preis 1 Thlr. 15 sar.

den 30 November d. J., hat, außer den fuͤr die geschlossenen Gesellschaften be— um 11 Uhr Vormittags, auf dem hiesigen Landschafts⸗stimmten Lokalitäten, naͤmlich Gesellschafes⸗- und Bil— Hause angesetzt, zu welchem wir Kauflustige mit der lard⸗Zimmer, noch fünfzehn gut ausgebaute und einge— Versicherung hierdurch einladen, daß, sobald ein an richtete Zimmer, großen Hofraum, Stallung fuͤr drei— nehmbares Gebot verlautbart worden, auf Nachgebote ßig Pferde, und bedeutende Hols- und Wagen-Remisen. weiter keine Rücksicht genommen werden soll. Zu diesem Hause gehört bas 1817 neu erbaute, für Marienwerder, den 5. August 1833. tausend Zuschauer eingerichtete, mit guten Maschine— Königl. Proviniial-Landschafts— rien und schoͤnen Dekorationen versehene Schauspiel⸗ Directorium. haus, so wie ein hinter demselben belegener nicht un— . bedeutender Garten und ein am Ende desselben' bese⸗ genes Wohnhaus. Edietal⸗ Citation. r ö r , „Bellevue Die nachbenannten Personen: genannt, liegt auf dem höͤchsten Theile der Stadt in 1) der ehemalige Bediente Friedrich Lüdemann aus , , , ussichten, verse nenen Bei Lu? Königl. Breu. Venmtth ez Broß, Derschon, gegenwärtig ungefahr tj Jahr alt, Eartenhdthreisenugenm merz sanehngen eingerichtet, . aisteso en er chiezn; gn , n , n en,, welchet lib. vnr hne hren wech pelen di Bhemih̃alt zue g! saal, ein Billard, und mehrere Schultz, E. S. F., Poftille oder Predigt⸗Samm⸗ , , nnn, nn, n,, zu Gesellschaften eingerichtete Zimmer. Im lung uͤber die Episteln der saͤmmtlichen Sonn— äaasede ole lt, metz s, hershn en,

einem Kammer⸗Praͤsidenten zu Posen als Bediente 6 s / ü h n = ; e Garten sind zwei Kegelbahnen und ein Brunnen Pe— und Festtage des christlic f zu üben, und Pflichten zu erfuͤllen hat, einer ) . , een * i e , , ,. Hu e g r n ö Beit des in- sndlich. An einein Hinzergeben de mi enn fen . ehe fruher . n . rg. . lichen Sar te lsing ken nf Es naß bee i erlin, den 28. September 1833. eben gerahe die Stärke unserer Armee, die von einem Bevölkerung von Sl, il freien Einwohnern, und 235, 355 Skla—

falls det Fran soseh daselbst vermiht worden ist; 8 . uch, ; me, a. gr reger serer r legio⸗ Der Werth der Ei Ausfuhr belief sich im vorige ö 6 tallung steht ein hoher, bebauter Thurm, auf welchem Vorlesen in evangelischen Ki 2 Thlr. zu die ser Repraͤsentation jede Personen⸗Mehrhen, Beneral⸗Intendantur der Königlichen Museen. ergrauten Krieger zu der Hoͤhe unserer alten ruhmvollen Legio⸗ ven. Der Werth der Ein- und Ausfuhr belief sich im vorigen

Y der fruͤhere Gestuͤtsknecht, Hollaͤndersohn Johann man eine weite Aussicht, besonderg auf die goldene 10 ö auf , ln. e, , an, Collegium untauglich sei, daß die monarchische 6 nen herangebildet worden ist. Warum soll Frankreich jetzt ohne Jahre auf 113,554,973 Fr. . ö. . Der Hr. Verfasser sagt in der Vorrede: „Ich habe form der sittlichen Natur des Menschen am ml Das mineralogische Museum der hiesigen Königl. Univer⸗ anderen Grund, als die Hoͤhe des Budgets, der Welt unnoͤthig Hiesige Blatter behaupten nach Briefen aus Tripolis

y e,, ,. ö.. 39 geboren den Aug und das Kyffhaͤuser Gebtige har November welcher seit dem April 1822 Kauflustige erfuche ich, sich diteer an mich zu wenden. diet Sam mfung jusaminengestellt aus den on (mir zusage, daß alle bloß ideale Personen, namengsig Ind in den bevorstehenden Winter-Monaten Oktober bis das Schauspiel eines Staates geben, der ohnmächtig ist, die vom is. August, daß den Beduinen in der Regentschaft Algier z dem Publikum des Mittwochs und Sonnabends Nach- Last zu tragen, unter der er drei Jahre gelebt und an Größe und dem Bey von Konstantine abermals von Malta aus über

3 n, . hen h e Banersohn, Land Rorbhausen, im Septeimßer is3. . m᷑uͤber die Episteln gehaltenen Vortragen und diejenigen , . er, nm in bleiben, wehrmann Johann Friedrich Schroͤder aus Alt— C. G. Kettembeil. gewahlt, die auf die Gemeinde einen gesegneten Ein, . i. i m h, , ,, Es g von 27 bis 4 Uhr geoͤffnet seyn. und Wohlfahrt gewonnen hat. Beim Himmel! laßt die Re- Tripolis Waffen und Munition zugesandt worden waͤren. Garz, welcher sich im Herbste 1817 von Alt⸗ Gar druck ge macht haben. Haͤrten nicht große schwere Prů⸗ als die , e,. Ih le Staate gewalten so p Verlin den 28. September 18353. praͤsentativ⸗ Regierung in den Augen Europa! s nicht ganz entfernt und nach Berlin begeben hat, j ; ʒ ,, ,,. Shen, , n, ruh gen n en, . ,,,, Weiß., von ihrer Hoͤhe herabsinken! Ja, fuͤr einige Zeit wenigstens Literarische Anzeigen. o warden diese Predigten durch eine neue Umarbei— 41 / Direktor des mineralogischen Museums der hiesigen gehoͤrt es noch unter die Nothwendiqkeiten unserer neuen Lage, daß wir unsere auswaͤrtigen Interessen mit den Waffen in der

den Einwohnern stattgefunden; in letzterer Stadt mußte der Garnison Befehl ertheilt werden, die Kaserne nicht zu verlassen.

Am J. d. M. ist in Parthenay (im Departement der bei— den Savres) der Chouans-Haͤuptling Bory, der schwarze Capi— tain genannt, hingerichtet worden.

Die Redaction des Temps hat sich die Mühe gegeben, aus— zurechnen, daß jede Nummer ihres Blattes über 127, 0 Buch— staben enthalte, während in einer Nummer des Moniteur deren nur S2, 09060 enthalten seyen.

Frankreich besitzt 6,73? Gemeinden mit weniger als 1500 Einwohnern, 10936 Stadte mit 1560 bis 59h Einwohnern, 3Iß Städte mit 5600 26,9000, 29 Städte mit 20,0106 30,000 und 8 Städte mit mehr denn 506,900 Einwohnern.

Sämmtliche Franzoͤsische Kolonieen, namlich Martinique, Guadeloupe, Guyana, Insel Bourbon und Senegal haben eine

nal- und Bücher- Lesezirkel, 4) auf einen schönwissenschafilich- historischen Bü- cher-Lesezirkel, 5) auf einen Taschenbücher- Lesezirkel für's Kom- mende Jahr, welcher den 1. October d. J. sei- nen Ansang nimmt. Prospecte werden unentgeldlich ausgegeben. Berlin, den 19. September 1833.

Patriotismus des Landes seit drei Jahren ohne Murren (?) getragen hat, und wir fragen sowohl diejenigen, welche die aus— waͤrtige Politik der Regierung nicht billigen, als diejenigen, die h Säͤmmtliche Abtheilungen sind an den angegebenen Ta- ihr aus ,,, beistimmen, ob es nicht eine Unbesonnen— geöffnet: . ja ein Verrath seyn wuͤrde, wenn man einen Theil der

in den s Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr, Armee, die seit drei Jahren unser Stolz und unsere Starke

in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Uhr. ist, entlassen wollte. Wir wollen den politischen Horizont nicht z) Kinder unter zwölf Jahren koͤnnen in dieselben dunkler färben, als er ist, noch in eingebildeten Gefahren nicht, Unerwachsene nur in Begleitung aͤlterer Angeho⸗ Gruͤnde fuͤr die Beibehaltung unscres jetzigen Militair, Zustan— zugelassen werden. des suchen; aber eben so wenig wollen wir in einen aͤcher lichen 63 Den Aufsehern 3c. des Koͤnigl. Museums ist es durch⸗ Optimismus verfallen, der uns Europa als in einem geordneten untersagt, fuͤr die Ausuͤbung ihrer Dienstpflicht oder bei Zustande befindlich erblieken ließe, wo. die Regierungen in voll— ger irgend ein Geschenk anzunehmen, weshalb gebeten wird, kommener Sicherheit gegen die Zukunft einschlummern könnten. Anerbieten dieser Art, als das Ehrgefuͤhl der Offizianten Unter die Ursachen, warum der Friede hei so vielen zum Kriege 1 unterlassen zu wollen. auffordernden Fragen aufrecht erhalten worden ist, zählen wir

Im Verlage der Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien lung von Carl Heymann in Glogau ist ersth Enslin' sche Buchhandlung, i i. wir,, ,,,

Ferd. Müller , 2 Berlin in der Lüderitz schen Buchhandlun l rd. Miüll(er), breite Strasse No. 23. Schröder), Koͤnigsstraße Rr. 353, . se. t Betrachtungen uͤber die Repraͤsentation m scher Personen, besonders des Staates. Von j

—— ———

Bei Ludwig Oehmigke in Berlin, Burgstraße

Großbritanien nnd Irland.

ĩ uch über deren Lehen und Aufenthalt seit der bezeichneten lung vielleicht eine vbllkommlert Gestait gewonnen mit ihrer Ttennuung verbundenen Gefahren gü.

Zeit nichts Naͤheres hat in Erfahrung gebracht werden haben. Ich uͤbergebe sie nun dem Publikum in der zu berechnen seien, welches aus der neuern Gesth London, 2ä. Sept. Vorgestern musterten Se. Majestaͤt,

koͤnnen, so wie die, von ihnen etwa nachgelassenen un— bekannten Erben und Erbnehmer werden, auf den An— trag der betheiligten Interessenten, hierdurch vorgela⸗ den, sich spaͤtesens in dem, dazu auf den 18. Juli 1834, Vormittags 11 Uhr, auf dem Rathhause h ie selbst, anberaumten Termine entweder schriftlich oder persoͤnlich u melden, und hiernaͤchst weitere Anweisung, bei ihrem Nichterschei⸗ nen aber zu gewaͤrtigen, daß die bezeichneten Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, und ihr Vermoͤgen den sich legitimirenden naͤch—

Neue homdͤopathische Schriften:

Dr. G. W. Groß, Das Verhalten der Mutter und des Säuglings, vom Augenblicke der Em— pfaͤngniß an, bis zu dem Zeitabschuitte, wo sie letz= teren entwöhnt; in digͤtetischer und heilkundiger Ruͤcksicht. Ein Taschenvuch für Neuvermaͤhlte. Je bunden 22] sar.

S. Hahnemann, reine Arzneimittel-Lehre. Zweiter Theil, dritte vermehrte Auflage. Pran. Pr. bis Ende d. J. 2 Thlr. Ladenpreis 21 Thlr.

Alle 6 Bände im Ladenpreise 121 Thlr., kosten bis

GHesinnung enthalten zur Forderung wahrer Gottse—

Gestalt, welche sie bei ihrem ersten Entwurf erhielten mit dem herzlichen Wunsche, daß sie welche den aufrichtigen Ausdruck meiner religioͤsen Ansicht und

ligkeit mitwirken und sich zum Gebrauch beim Vorle— sen in Landkirchen und bei der häuslichen Andacht als brauchbar erweisen mogen! Wie viel diese Vortraͤge vor dem Richterstuhl der homiletischen Kunst zu wüän— schen übrig lassen, fuͤhle ich selbst am beten; aber ich hoffe, daß man in ihnen wenigstens das Streben nicht

eines Nachbarstaatzes, wo eine einzige Regierung. fugniß von den uͤbrigen gettennt war, einlent nachgewiesen wird. Einem Vertheidiger solcher nungen wird es freilich jetzt an Gegnern nicht sc Der Herr Verfasser entschloß sich gleichwohl zu Vertheidigung, nach den Grundsatze: „Der Mann denkt an sich zuletzt!“

Im Verlag des Landes-Industrie-Comph zu Weimar erschien im Juli d. J. Einleitung in das

Koͤnigl. Friedrich-Wilhelms-Universitaͤt.

Im Bezirke der Köoͤnigl. Regierung

ju Köln ist der bisherige Vikar Everhard Decker zu Tölerberg an die Stelle des ꝛc. Krupp zum Pfarrer in Kirch— „Kreises Rheinbach, und der bisherige Pfarrer Dohm zu nklingen an die Stelle des ꝛc. Zimmermann zum Pfarrer der blishen Gemeinde zu Herchen, im Siegkreise, ernannt rden.

Hand bewahren. Als wir die Juli-Revolution durchfuͤhrten, wußten wir, in welche Stellung gegen Europa wir uns dadurch versetzten, und schreckten weder vor den Opfern, noch vor den Gefahren, die dadurch verursacht wurden, zuruͤck. Die alte Fahne unseres Ruhmes, die wir wieder aufgepflanzt haben, kostet uns viel; sollen wir sie aber, der Ersparnisse wegen, durch eine andere ersetzen? Allerdings muß mit den Staats-Geldern auf das strengste Haus gehalten werden; aber gegenwartig ist weder in den innern noch in den auswärtigen Verhaͤltnissen der Zeitpunkt eingetreten, diese Sparsamkeit auf die Stuͤtzen unse—

in Begleitung des Herzogs von Gloucester, des Prinzen Georg und des Fuͤrsten Esterhazy die zu Windsor stehenden Regimen— ter. Morgen wird der Konig auf eine kurze Zeit nach der Stadt kommen und dann wieder nach Windsor zuruͤckkehren, woselbst Ihre Majestaͤten, dem Vermuthen nach, bis gegen den 245. Oktober bleiben werden. An diesem Tage werden Hoͤchst— dieselben in Brighton erwartet.

Der Herzog und die Herzogin von Cumberland gaben ge— stern ein Diner in Kew, zu welchem mehrere angesehene Per— sonen eingeladen waren.

Angekommen: Der General-Major und Commandeur Kadetten-Anstalten, von Brause, aus Schlesien. Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und mmandeur der Iten Division, von Zepelin, und Die General-Majors, von Sandrart, Commandeur der Kavallerie-Brigade, von der Osten, genannt Sacken, mmandeur der Zten Infanterie-Brigade, nach Stettin.

* ĩ ir g . verkennen wire, die goͤttlichen Lehren des Evangelii auf ; 5. 6. 91 hl in allen Buchhandlungen, eine praktische, die Heiligung und Beruhigung des eder ahr mn sold ischen Buchhandlung erschlenen und in Herzens, die' Hesserun des chen besnäM ndr Weise allen andern Buchhandlungen, (in Berlig bei E. S. ; an in . Mittler, Stechbahn Rr. 3), zu haben.

Dem Leeds Intelligencer zufolge, hatte Graf Grey auf der Reise nach seinem Landsitz in Morpeth, Felton und Alnwick keine sehr freundliche Aufnahme gefunden.

Der Marquis von Wellesley ist nunmehr auf seinen neuen Posten, als Lord-Lieutenant von Irland, nach Dublin abgegangen.

Der Fuͤrst Talleyrand und die Herzogin von Dino sind heute Morgen von hier nach Paris abgereist; der Fuͤrst empfahl sich vorgestern in Windsor Ihren Majestäͤten, nachdem er vor— her mit Lord Palmerston eine lange Unterredung uͤber die Por tugiesischen Angelegenheiten gehabt hatte. Der Albion glaubt, Fuͤrst Talleyrand werde nicht auf seinen Botschafter-Posten nach England zuruͤckkehren.

Der Spanische Gesandte, die beiden Belgischen Bevollmaͤch— tigten, Herr van de Weyer und General Goblet, und der Mar quis von Funchal besuchten gestern Lord Palmerston im auswäar tigen Amte.

Gestern fand im auswaͤrtigen Amte, in Folge von Depeschen aus Holland, die Herr van Zuylen mit dem Dampfschisse hier— her befoͤrdert hatte, wieder eine Konferenz uͤber die Hollandisch Belgischen Angelegenheiten statt.

Dem Courier zufolge, haͤtte das Dampfboot „Echo“, wel— ches zuletzt von Portugal hier anlangte, in Lissabon einige Tage gewartet, um wo moͤglich noch eine wichtige Nachricht mitzuneh⸗ men; Bonrmont schiene sich jedoch vom Iten bis zum 12ten ru— hig verhalten zu haben, und man glaube in London, das Dampf— boot sen dann von dem Englischen Botschafter mit dem Gesuch um schnelle Absendung einer Huͤlfsmacht abgefertigt worden, weil der Herzog von Braganza erklärt habe, daß es ihm unmsglich waͤre, Lissabon ohne Beistand zu behaupten; Lors Palmerston, der einzige jetzt in der Stadt befindliche Minister, habe auch die desfallsigen Depeschen augenbsicklich dem Könige in Windsor vor gelegt. Nun heiße es, daß die in Cork zusammengezogenen 1060 Mann wohl den Befehl erhalten durften, die junge Königin dort— hin zu begleiten, von der man glaubte, daß sie am 21Isten d. von Cork abgegangen seyn mochte. Auch wolle man wissen, daß die Miguelisten am ten dieses Monats den Palast von Asuda, nachdem sie ihn gepluͤndert, wieder verlassen hätten. Den

sten Verwandten zuerkannt werden wird. Neustadt 4. d. Dosse, den 1. August 1833. Königl. Preuß. Ju stiz-Amt.

rer Macht anzuwenden. Wir wollen daher von unserer schoͤnen Armee Alles behalten, was sich ohne Verschwendung, wie ohne Geiz behalten laßt. Im Jahre 1830 gab es nur Eine Stimme uͤber die Nothwendigkeit, das Heer zu bilden, und unsere Kam— mern werden es auch jetzt nicht vernichten wollen.“

Die Gazette de France enthaͤlt ein Verzeichniß der Gegenstaͤnde, welche im Namen der Royalisten einiger Staͤdte Frankreichs dem Herzoge von Bordeaux zu seiner Majorennitaͤt uͤberreicht werden sollen. Die Stadt Nimes sendet durch Herrn o. Rochemore einen Sabel mit der Inschrift Jubente patria eomitante ferra; die Stadt Dieppe eine elfenbeinerne Statue Heinrichs IV.; die Stadt Calais durch Herrn von Larcy ein Paar reich verzierte Pistolen mit den Namen Fontenoy, Auster— litz und Algier; die Stadt Caen einen Degen mit der Inschrift: Erinnere dich, wessen Sohn du bist; die Stadt Beaucaire schickt durch Herrn von Anglas ein Pracht-Exemplar der Henriade mit dem Franzoͤsischen Wappen. Die Pariser Royalisten senden einen Degen mit der Aufschrift: „Ventre Saint-Gris“ und außerdem durch den Vicomte von Nugent ein Paar goldene Sporen mit den Worten: „Vorwärts! Vorwaͤrts! Frankreich! Frankreich!“ Durch Metz kommen fortwaͤhrend Royalisten, die sich zu dem Herzoge von Bordeaux begeben wollen.

Der Indicate ur de Bordeaux enthaͤlt ein Schreiben eines Adsutanten des General Ramorino, worin, obgleich der Briefsteller ein Anhänger der Sache der Königin Donng Ma—

e z . natuͤrliche System der Botanik, 5 * oder systemgtische Uebersicht barzustellen, und daß man in ihnen eben so wenig einen der Organisation, natuͤrlichen Verwanbtschaften i. blinden geisttödtenden und die Sittlichkeit gefaͤhrden- geographischen Verbreitung des ganzen Pfianjem

den Glaubens-Esfer als eine kalle trosilose Gleichaül- nebst Angabe des Nutzens der wichtigsten Arten in

Auf ehrerbietigsten Antrag des Hofraths Saenger . ie, nen nel nc nn, en, h hierselbst, dus Procurstoris ferenirimi, werden alle die, Bei Jo h. Am br. Barth in Leipzig ist erschlenen g cler d, ,, z ö *in e nf ,, fer en g , gr, 43* , , , 5 zue ** , ju haben, Berlin, bei gen aen Stehen, mach in Elz n ein dern! Kn, Von gil fete erden; zu 6 rb Zeit der . de ssei⸗ * mn, Hr Eine * die bevorstehende Um⸗ jel-⸗Redner unserer Zeit versetzt zu sehen, hege ich nut Professor der Botanik an der Universttat zu Lom den durch den interimistischen Stadtrichter Dogtorem estairung der Kirchtn⸗ evorstehsnde Un, den Wunsch, daß denen me ie geringe Gabe nicht miß⸗ 33 enggedruckte Bogen in gr. Seo (54 Bogen n Nothbart Anspruͤche und Forderunqen machen zu können, gi nn tu eb n W rgakrh e , , hie n n n ö i , eee n ,. nig i fle n , , erer nn, . n . . ! n n 8 welche mit gufrichtigem Herjen ohne heuchlerischen ir sind weit entfernt, die laͤngst anerkanntem sich berechtiget halten, peremtorie hiermit geladen; fur die Angelegenheiten der evangel. Kirche. gr. Schein und ohne hochmäthige Partheifucht, h . dienste des e e il prcisen zu 2 sonden ges Heil in Christo suchen, auf sein ewiges Wort die ben uns bloß die Bemerkung der ersten sachih

am 16 , . d. ö Morgens 16 10 uhr, Svo. geh. 15 sgr. auf hiesiger Großherzoglicher iz⸗Canzlei zu erschei⸗ ö . e. h ae ö e e he , innigste Zuwersicht des Herzens setzen und den Sinn Leser beizufuͤgen, „daß sich sowohl der eigen dem ein fuͤr alle Male hierdurch gedroheten Nachtheile, Anzeige an Gartenbesitzer ihres Erlöͤsers auch in Wort und Werk zu bethaͤtigen taniker, als auch der wissenschaftliche Arjt, Ma Paris, 22. Sept. Der Kriegs- Minister hat in einem daß sie damit unter Auflegung eines ewigen Stissschwel⸗ In der St uhr schen Buchhandlung u Henin Sclof⸗ suchen.“ Das Koͤnigl. Consistorium der Provinz Bran- ceut, Gartner 4. beim Studium dieses Wert pon“ Audemer vom 18ten 8. M. datirten Rundschreiben gens auf stets werden praeludirt und abgewiesen wer- platz Nr. 2, ist zu finden; j i n , , ,, ,, , i nn gh. henne . eine aufn . Ode kommandirenden General Lientenants die Stärke der In— den, bestimmt an igen. 28 . 1, auch diese Epi n, im 31. Stuͤcke de ten rineipien si ütze nde Zusammenstellin se⸗ l 9010 gester z ine J be zujeigen Encyclopaͤdisches Gartenwoöͤrterbuch, pPottöamtt An rebinlkess og! la, m psühlen e nch le lien n bl. 3. Gim i. Rrdünentzt, auf, el? Unt Dfstzicre und, Se meine sest Wissenss bft. eder der letztern aber eme, ne nn Figur Hie Regimenter in Afrika fallen 2100. Mann starf ei der Kavallerie soll sich die Staͤrke nach der Anzahl

Gegeben Guͤstrow, den 5. Juli 1833. m, . , eee Biechb hlresche zer usts. Lanülel freun nahe güf n gor arri mer ausführliche Belehrung, doch häufig schätzenzne

Bei . D. Badeker in Essen sind erschlenen und sein resp. Fäch betreffenden Winke und Amen worhandenen Pferde richten. Die Reduction der Infanterie auf folgende Weise vor sich gehen: 1) Durch die Entlas—Ü

323 ö ; a ter Unterricht in der Obst⸗, Küchen-, Kräuter- und n, . Vice Dirertor . . . n n n , n ; ; enstergarten. in allen Buchhandlungen, (in Berlin bei Dun erhalte.“ Die etzung i ie aͤußen A. Radel. W. v. Meding. Ein Handbuch zum Selbstunterricht fur Gartenbesitzer, und Humm 9 u . . 16 deld een rr en i 1 8 der Mannschaften, die in diesem Jahre ihre Dienstzeit be⸗ d e Ai , sind, so wie far Liebhaber er Leben des heiligen Johannes. Zu haben bel E. S. Mittler in Berlin, ( Nigen; 2) durch die Zuruͤckstelling Von 65 halben Bataillo⸗ . ä e en le lib zer, n lee hn, Eine Schtift fir die Jugend kämen ids in dessen Handlungen n! mn die Neserde, und' z) durch Urlaube, Bzwilligungen, Rur Gfoßheriogliches Hofgericht der Provin; Oberhessen , n et von von hr. F A. Kru m macher. r heft nnn nen, in den verschiedenen Lagern stehenden Truppen sollen fuͤr ria ist, nichtsdestoweniger zugegeben wird, daß Dom Pe— bt ven dieser Reduction befreit seyn. Eine spaͤter zu erlas!⸗ dro unpopulair sey, daß sich am Namenstage der Königin

hat über das Vermögen des Handelsmanns Bonaven gregherf z &i h ibo, , geb. 15 sor . a ö Saͤchs. In i Ge 8 = j 46 / . tura Ruhl in Herbstein * soͤrmlichen Concurspro⸗ Sin enn, Mit , . Wilh. v. Kügelchen, Englische Taschenbuͤcher Pro 1365 Re besondere Instruction wird das Nähere uͤber die Waffen Donna Maria, 15. August, durchaus keine freudige Theilnahme ceß erkannt. Es werden daher alle diejenigen, welche fern. Sro. Gebunden. 2 Thlr. ö Geschichte des Reichs Gottes, e r e o s n ,,, . gan, m iformen der auf Urlaub entlassenen Mannschaften be! der Einwohner an dem Feste kund gegeben habe, daß nach ber bel in B 14 n. ; ; Pedro die Graͤnze einer verstäͤndigen Politik über— jach d 6 Bildern. ö n ö ; Dom Pe z standig . , ,, , , genden erniebrigten Preisen auf die pr 16, Seit einigen Tagen sind bei dem Kriegs-Ministerium vlele schrelte und die alten Gelvohnheiten des Volkes uber den Hau—

. 4 . ö r,, machen zu D Ferner 19 zu empfehlen: auben, hiermit oͤffentlich aufgefor e im Li⸗Weise, J. Ch. G. en⸗ Blüͤ⸗ S ö. 2 . .

91 gesordert, solche i seg J. Ch. Gz Deut schlands Pflanzen- und, Rls⸗ Mit anden nden Text von Dr F. A Krumm ach er. e enalischen Tashenbuͤcher Bestellung 4 bschleds Gesuche von Offizieren der Armee eingegangen fen werse. Am Schlusse des Schreibens heißt es: „Ich verließ

eepenke & Thlr. Hear i be, Ea bcauffen & 3 Ar g ; en e. Schreibe eißt es: „Ich

I In dem (gestern erwähnten) Artikel des Journal des Lissabon am 23. August; an demselben Morgen hatte man in

quidatione⸗ Termine, then⸗Kalender, oder monatliches Verzeichniß aller in Zweites Heft mit 7 Kpfrn. Fol. 1 Thlr. Forget me not 34 Thlr.; Landscape nut De . = iti bars gegen die Reduction der Armee, welcher einiges Auf!] einem Franziskaner-Kloster 3000 Flinten mit Munition und

Montag den 11. November l. J, Deutschland wild wachsenden, bis Jahre 182 . . ö. , . . ü. gewordenen r n in ke n f. . ,, uze ige h widrigenfalls sie ohne abe i ; ennzei . et: 5 ö 6 ,,. Praͤelusiv⸗Deeret von der Masse als k. n , , , , ,, ; n sn, da dieses Blatt sich nur selten mit solcher Be⸗ Geld entdeckt. Dom Pedro besitzt nur Porto, Lissabon und schlossn zu betrachten sind. Botaniker, For stmaͤnner, Kameraliffen, Landwihlthe, ; J . Von J. D. E. Preuß Lebens eschich hlatt den auszusprechen pflegt, heißt es unter Anderem: „Ein einen kleinen Theil von Algarbien nebst einigen andern Forts slJ ; zwischen Allopathie und Homoͤopathie. richs des Großen sind nunmehr drei th jah meldet, die Reduction der Armee sey letzthin im Minister⸗ an der Kuͤste. Er muß schleunigst eine Armee ausheben; die Ein allegorisches colorirtes Blatt. Preis 74 sgr. , ,, , aiscienen ni a chin Sprache gekommen und es habe sich eine Meinungs⸗ Lissaboner National⸗Garde will nicht aus den schwach be« mit dem „Echo“ eingegangenen Berichten zufolge, sell sich die auck schen. Buchhandlung zu Berlin, Hau Bälchiedenheit Über die Zeitgemäßhrit dieser Maßregel ergeben. schuͤtzten Mauern heraus; er muß große Schaͤtze besitzen, Miguelistische Truppenzahl, welche in der unmittelbaren Nähe

Altenschlirf, den 16. September 1833. Technologen, Gartenbesttzer und uberhaupt für Lieb⸗ Großherzogl. ve, h Riedesel Landge⸗ haber der a nm nn en hee den; fur bfg her alt Bechtold und Hartje in Berlin, Nr. 1, so wie i übrigen? dlungen . Bir . n 4. ; ; n ; M f Idgerssrafe Nr. M 2.) , n ig öh a e g n , sind so daran gewöhnt, die Oppositions-Blaͤtter von Spal‘ I wenn er ein ordentliches Heer zusammen bringen will; er von Lissabon steht, auf mehr als 20, 000 Mann belaufen. Au—

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

.

Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben erschienen: unterschied

a selbst ; Anleitung zur Pflanzenkenntniß. Preis 3 Thl. Sartorius. Henningsche Buchhandlung in Gotha.