DD. 3. so ohr,
egiments,
Gesellschaftshause und zogen, außer Ihrem Gefolge, IJ. den Fuͤrsten und den Erbprinzen von Derr erf ene wie den Erbprinzen von Sayn⸗Wittgenstein, den Major Commandeur des 2ten Bataillons iöten Landwehr“ vier Prediger der Stadt, den Landrath, den Dirigenten des Land/ und Stadtgerichts, den Post⸗ Direktor, den Buͤrgermeister und die Deputationen des Stadt“ Raths und der Burger und Kaufmannschaft zur Tafel. Eine Ehrenwache, bestehend aus Freiwilligen der Stadt Iserlohn aus den Jahren 183 geruhten Se. Königl. Hoheit anzunehmen, auch ein von einem dortigen Kuͤnstler angefertigtes uͤnd Ihnen zugeeignetes Bildniß Ihrer Königl. Hoheit der Frau Kronprinzessin zu beh alten.
— Se. Hoheit der Kurprinz von Hessen ist am 12Yten d. M. Abends unter dem Ramen eines Grafen von Schaumburg mit Gefolge in Bonn eingetroffen.
— Bei der gestern hier fortgesetzten Ziehung der Seehand— lungs/ Prämien. Scheine sielen auf Nr. 244,985 8090 Rihlr.; auf die Nr. Itz,Zõs, Nr. Si, 560 und Nr. S5, 192 20090 Rthlr.; auf die Nr. 69,710 und Nr. 109,ů737 1009 Rthlr.; und auf die Nr. 68,168, Nr. 141,518, Nr. 222, 108 und Nr. 233, 249 500 Rthlr. Die Ziehung wird heute fortgefetzt.
— Das Prorektorat der Universitaͤt zu Königsberg ist am 1zten d. M. auf den, in diesem Augenblicke abwesenden Medizinal⸗Rath Professor Dr. Unger, das Dekanat in der theologischen Fakultaͤt auf den Konsistorial-⸗Rath Rhesa, in der juristischen auf den Professor Dr. Sanio, in der medizinischen auf den Hof- und Medizinal⸗-Rath Professor Dr. Bursach, und in der philosophischen auf den Regierungs-Rath Professor Hr. Hagen uͤbergegangen.
— Ueber den Ausfall des diesjährigen Herbst-Wollmarkts zu Breslau geben die dortigen Zeitungen folgenden Bericht: 9. . nach Ausweis der Eingangs⸗Kontrollen zu Markte gebracht
Schlesische Wolle . 3330 Ctr. S5 Pfd.
Aus dem Großherzogthum Posen und Koͤnigreich Polen
Aus Gallizien
Aus Boͤhmen
Werden hierzu noch diejenigen circa...
rofessor Dr. 3
1191
im Allgemeinen ö. Zufriedenheit ausgefallen, so daß wir ge⸗ rechte Hoffnung hegen durfen, mit der Einführung der neuen . bisher noch gefuͤhlten Beduͤrfnisse abgeholfen u sehen. ö — Aus Duͤsseldorf schreibt man unterm 13ten d. M.: Als einen erfreulichen Beweis des Kunstsinnes in unserer Gtadt darf man die Stiftung eines Vereins zur Beföoͤrderung der Tonkunst betrachten, welcher die Absicht hat, durch großere Musik⸗Aufführungen und uͤberhaupt durch seine Wirksamkeit fuͤr das oͤffentliche musikaliche Kunstleben dieses zu foͤrdern und zu heben. Se, Koͤnigl. Hoh. der Prinz Friedrich hat das Pro— tektorat dieses Vereins gnaͤdigst uͤbernommen. Die Mitwirkung der ausdbenden Freunde der Tonkunst, welche den hier bestehen⸗ den musikalischen Vereinen angehören, und die Anstellung des Herrn F. Mendelssohn-Bartholdy als Musik⸗Direktor und als Dirigent des Musik-Vereins, sind Buͤrgen, daß hier treffliche Leistungen erwartet werden durfen. Das im Berein zur Be— foͤrderung der Tonkunst gewahlte Comité ist seit Kurzem in Thaͤtigkeit getreten und wir sehen den Ergebnissen derselben in freudiger Erwartung bald entgegen.“ .
kz e rc li aer Börse Den 18. GQkRktober 1833. Amtl. Fonds und Geld- Cours- Zettel. Ereu /s. Cour.) . St. Schuld- Sei. 4 It. ] Er. Engl. Anl. 183. 5 igi3 Pr Engl. Anl. 22.5 khr. Engl. OQbl. 30. Prim. Sh. d. Sc eh. Kurm Ohl. m. l. C. eum Int. Sek. 40. Berl. Stadt - Obl Länigsb. do. Tlbinzer do. Danz. do., in Lh.
nnn, 4 ah
1 1 100
(irosshz. is do. 81h land. Ham,, do. KNür- g. Ueum. do. schlesische do. ikst. C. d. K. d. X. J. - 3cli. 1. R. u. X. lol. Solis. S bußk. venue d5. eijedni., hsd or ..
i
gerechnet, welche als fruͤher eingebracht noch zum Verkauf lagerten, so ö sich
das Gesammt⸗Quantum der auf dem
Markte ausgebotenen Wollen auf . . . 12, 133 99 worunter sich 5968 Ctr. 99 Pfd. zweischuͤrige Wolle befanden. — Nur sehr wenig dieser Wollen befand sich noch in erster Hand; der größte Theil, besonders der Polnischen Wollen, wurde von Zwischenhaͤndlern ausgeboten. In den Tagen vor dem kalendermaͤßigen Beginn des Marktes wurden einige Po⸗ sten zu außerordentlich hohen Preisen verkauft. Bei dem wirk— lichen Beginn des Marktes aber wurden, wahrscheinlich in Folge der fuͤr den Herbstmarkt uͤber Vermuthen starken Zufuhr, die Preise um 8 bis 19 pCt. herabgedruͤckt, wonach sie sich ungefaͤhr
Dise onto
Westpr. Pfandhr.
Aus wärtige körs en. fh. A i. e eiu, 13. Oktober. Niederl. virkl. Schuld 463. 58 8943. Kan- Bill. 114. Synd. 83. 5d Span. 53.
Frankfurt a. M.,. 15. Oktoher.
Oesterr. 529 Metall. 9g0 n. 90 ne 48 ö 802. 215 491. 13 272. Br. Bank- Actien 1383 1356. Hart.-Glil. 130 — Lobse zu 1660 I 196. Br. Uoll. 58 COul. v. 1832 263. S6. Poln. Loose 53]. Br.
folgendergestalt stellten: Schlesische feine Sommer-Wolle S3 — 86 Rthlr. mittelfeine 76 — 78 ⸗⸗ .
ordinaire 1090 Rthlr.
ö
ordinaire zweischürige in geringer Quantitat
58 Span Rente in Amsterd. négor. 53. 33 do. perp. 323. Br.
limburg, 16. Oktober.
OCenterr. 53 let. 82. 45 do —. Bank- Artien 1182 H uns. az! 987 Ruass Iloll. (. 1351) 895. Met. in Hlamh. Cert. 903. Preusz. Yrimieg- Scheine 1017 Fol. 1183 Dän. 7G
Paris, 12. Oktoher.
5? ente pr. eampt. 100. 70. in eour 100. 80. 383 pr. compt.
71. 31. lin cCοuñ. 71. 41. 538 Nen. Pr. Cpt. S5. 99. tin our. 86.
mittelfeine
ordingire
Zackel⸗ Wolle
feine Boͤhmische einschuͤrige Wolle bis.... 112 Außer 31 fremden Großkaäufern hatten sich noch eingefunden: 82 minder bedeutende Woll-Haͤndler und i50 Fabrikanten aus den Städten Schlesiens und der Mark.“
— Am Sonntag, den 29sten v. M., wurde auch in Min—
den die nege Staäͤdte-Hrdnung eingefuͤhrt. Zuerst fand feierli—
4
*
z 1
Polnische Sommer⸗MWolle feine . 85 — 83 * 1
*
.
Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. stellung, Posse in 1 Akt und zoͤsischen von Th. Hell. Und: Franzoͤsische Vorstellung des Herrn Alexander, aus Paris: Ruses de Ricolus, piöce en 1 acie et an prose, tradunite de l'anglais, par Mr. Alexander.
— 58 San. Harp. S3. 35 do. 373. 53 Lelg. S 7 53 Rom. — .
Königliche Schau spiele.
Sonnabend, 19. Okt. Im Schauspielhause: Der Gefangene, e. Hierauf: Die Benifiz-Vor— 5 Abtheilungen, nach dem Fran,
Person-
Marmorbraut, Oper in 3 Abtheilun
ᷣ en, mit Tanz, Franzoͤsischen des Melesville, von C.
dicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. r Montag, 21. Okt. Im Schauspielhause: Traum. (Herr Grug: Sigismund.)
von Steigentesch. Hierauf: Die Supplikanten in Venn Lustspiel in 1 Aufzug, von Herzenskron. Und: Die zn Listen, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Klaͤhr.
Dienstag, 22. Okt. Im Opernhause: Je toller 6 komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, Musik von] Hierauf: Zum erstenmale; Vestrissinos vor Gericht, 1 Akt, ven Hoguet; Musik vom Koͤnigl. Kammermüssth mann Schmit. (Die Decorationen sind von den Kun Decorations⸗Malern Koͤhler und Gerst.)
Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Königstädtisches Theater.
Sonnabend, 19. Ott. Raphael, Lustspiel in 1 1 Castelli. Hierauf; Das Raͤthsel, Lustspiel in 1 Akt, n tessa. Zum Beschluß: Das war ich! Lustspiel in 11 Hut. (Dlle. Vernier, vom Stadt, Theater zu Breslan, sten Stuͤck: Caͤcilie, im zweiten: Elise, im dritten: hi als Gastrollen.)
Sonntag, 20. Okt. Anna Boulen, Oper in) Musik von Donizetti. (Dlle. Sabine Heinefetter: Ann len, als Gastrolle.)
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und in
kon des ersten Ranges 1 Nthlr. ꝛc.
Meteorologische Beobachtung.
Morgens Nachmitt. Abends Nach einn 6 Uhr. 2 Uyr 10 Uhr. Beo bach
329, 10 Par. 329,“ 3 Par. 330, 8 9 Par. Quellwarmt ̃ 5, 8 O. 8,9 9 R. 5, 0 R. 4,0 R. 4,9 0 R. Ss pCt. 72 pCt.
halbheiter halbheirer.
W
W. ; * WSW.
1833. I7. Oktober
Luftdruck. . Luftwaͤrme Thaupunkt Qunstsaͤrtg. Wetter .... Wind
Wolkenzug
Fluß wärmt Boden wãrmt Autzdünst. Niederschlag 6
Markt-Preise vom Getraide.
— Berlin, den 17. Oktober 1833. Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf, auch i 12 Sgr. tz Pf; Roggen 6 Rthlr 8 Sge, auch 1 Rthlt.z große Gerst. 23 Sgr. 9 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. klein. 9 Sgr. 2 Pf, auch 22 Sgr. 65 Pf.; Hafer 1 Rthlr, auch R 326 Linsen 2 Rthlr. 15 Sgr. Eingegangen sind gz
Scheffel. (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf,
5 J
96 , . ann ö
tihlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 15 Sgr.; Roggen“!
10 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; 30 22 26 6 9
21 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 55 Wispel 5 Scheffel. Mittwoch, den 16 Oktober 1833.
Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 7 Rihtr.: g
1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. ; ᷣ ö,
Branntwein ⸗Preise vom 9. bis 15. Oktober 1833. „„Das Faß von 29 Quart nach Tralles 1 pCt., oder g Richter: Korn-Branntwein 17 Rthlr. 12 Sgr. h Pf.; Kin Branntwein 15 Rthlr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr
i n n,, Preise . vom 10. bis 16. Oktober 1833. Der Scheffel 14 Sgr. 3 Pf, auch 7 Sgr. 6 Pf.
lum; Musikł von m Schauspielhause: 6 der Weise, dramat ih
Das n Potsdam: Die , , Lustspiel in 2 Abtsest
Preußi
A lIgemeine
sot Staats.
titung.
291.
mn
— 2 —— — —
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
m Bezirke der Koͤnigl. Regierung er 3 die erledigte Pfarr- Stelle zu Maubach siäherige Vikar Matthias August Ruͤtten Gladbach, und di te!) hriester Nikolaus Joseph Heinen als Pfarrer ernannt ünrnsberg ist der bisherige Pfarrer und Schul In— e Klterau ge zu Irmgarteichen zum Pfarrer der kathoöli⸗ Gemeinde zu Werl ernannt, dem Rektor Fohrer am zhmnasuum zu, Brilon die durch die Resignation des Pfar— Hrimm erledigte Pfarrei Brilon, und dem Pfarr⸗-Admini— zr Eickhoff zu Werl die Pfarrei Bremen, nachdem der Saͤmer zu Destinghausen darauf Verzicht geleistet, verlie⸗ imgleichen der Prediger bei der evangelisch-reformirten Ge— de zu Hagen, Gottlieb Hacklaͤnder, zum ersten Pfar— ei der unirt-evangelischen Gemeinde in Burbach, Kreises an, bestellt worden; u Koln ist der bisherige Pfarrer Franz Peter Scheu— u Rheinbreitbach im Kreise Neuwied (Regierungs-Bezirk nz) zum Pfarrer in Honnef ernannt worden.
e
— — —— *
Angekommen: Der Fuͤrst Peter Schachowskoj, von
den. ; ; s. Se, Excellenz der General der Infanterie, General⸗Inspec⸗
der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, Rauch, und
Der General-Major und Inspecteur der 1sten Ingenieur— ction, von Reiche, von Posen.
Se. Excellenz der General- Lieutenant und Direktor des sair-Oekonomie-Departements im Koͤnigl. Kriegs-Ministe⸗ Kohn von Jasky, aus Preußen.
Der Herzoglich Sachsen-Meiningensche Kammerherr und liche Geheime Legations-Rath, von Cruickshank-Bau— von Meiningen. .
, m ert: Der Koͤnigl. Hannoversche Ober-Hofmeister, von Hardenberg, nach Hannover.
Zzeitungs-Nachrichten.
Ausland. Rußland.
St. Petersburg, 12. Okt. Se. Majestaͤt der Kaiser dem Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen Wirklichen Ge—
Rath, Baron Binder, und dem Praͤsidenten der Masowi—
Wojewodschafts⸗Kommission, Wirklichen Staatsrath Gra⸗ botozki, den St. Annen⸗-Orden 1ster Klasse verliehen.
Der Kaiser hat dem General der Kavallerie, General⸗-Adju— n Fuͤrsten Trubetzkoi und den Mitgliedern der Gefaͤngniß—
lschaft seine Zufriedenheit uͤber ihre Wirksamkeit im Jahre
Berlin, Sonntag den 20sten
zu Muͤn⸗ fuͤr die erledigte Pfarr-Stelle zu XPhoffray
. 6 ; . 2 * 8 —— 3 X. 6 1 é ? n , r Q, , erm me, 28 —
8 — 2
C— — — — —
nos, unter 63 8 55“ N. B. und 39e 52 15“ O. L. von
fernt ist. Die Hoͤhe des Fundaments dieses neuen Thurms uber dem Meeresspiegel beträgt bei niedrigem Wasser 244 Fuß und der Thurm selbst ist 59 Fuß hoch und mit weißer, das Dach aber mit rother Farbe angestrichen.
In der Stadt Kischeneff wurde am 27. Juli die Gattin des Edelmanns Demi von 3 Kindern entbunden, die alle voll— kommen gesund sind; die Mutter jedoch starb vierzehn Tage dar— auf. Sie war eine Frau in mittlerem Alter, seit 15 Jahren
verheirathet und von nicht besonders starker Gesundheit. Vier—
mal nach einander hatte sie jedesmal ein einziges Kind zur Welt
gebracht; dann war sie zweimal mit Zwillingen niedergekommen und zuletzt mit Drillingen. Alle diese Kinder sind am Leben.
Polen.
Warschau, 15. Okt. Die hiesigen Zeitungen mel— den: „Bei Ergreifung der Verbrecher von der Bande, die sich in den Krosniewizer Waͤldern umhertrieb, nachdem sie bewaffnet in das Land eingedrungen war, wurde ein Gendarm von dem Gostyniner Kommando, Namens Ludwig Woytz, durch einen Schuß so schwer verwundet, daß er bald darauf seinen Geist
aufgab. Als dem Monarchen von Sr. Durchlaucht dem Feld— marschall die Aufopferung des Ludwig Woytz in seinem Dienst
und die Lage seiner nebst zwei Toͤchtern hinterbliebenen Wittwe vorgestellt wurde, bewilligten Se. Majestat derselben eine jahr—⸗ liche Pension von 500 Fl., die sie, wenn sich auch ihre beiden Tochter verheirathen, bis an ihren Tod beziehen soll.“
Frankreich.
Paris, 12. Oktober. Der Graf Pozze di Borgo hatte heute Mittag eine lange Unterredung mit dem Minister der aus— waͤrtigen Angelegenheiten.
spätere Nachrichten aus Madrid als vom 4ten d. M. Das Geruͤcht, der Russische Botschafter habe einen Courier aus jener Hauptstadt erhalten, erweist sich als ungegruͤndet.
In Ermangelung neuerer Nachrichten aus Spanien theilt der Temps ein unter den jetzigen Umstaͤnden nicht uninteressan— tes Schreiben aus Irun vom 3. Oktober mit, welches im We— sentlichen folgendermaßen lautet: „Der Tod des Koͤnigs von Spanien bereitet große Ereignisse in diesem Lande vor, und um die Loͤsung derselben einigermaßen vorhersehen zu können, muß man sich mit dem Zustande und mit den Elementen der verschte— denen Parteien bekannt zu machen suchen. Die beiden Haupt— Parteien sind die des Don Carlos und die der Koͤnigin. Erstere besteht aus einem Theile der oberen und der Sub— altern- Offiziere, der Geistlichkeit und den niederen Klas— sen. cismus in Spanien. sem Augenblicke hauptsaͤchlich aus den im Dienste befindlichen oberen Offizieren, den oͤffentlichen Beamten und dem groͤßten Theile der Truppen. Die liberale Partei zählt bis jetzt in der Zusammenstellung der beiden Parteien nicht mit; sie nimmt An—
Die Partei der Koͤnigin besteht in die—
Oktober
1 9 9 7 i 7 2 etz . D ö * 1 ed re. K // // / //
Greenwich am 13. August d. J. ein höoͤlzerner Thurm erbaut worden, der von einem aͤhnlichen im Jahre 1828 auf der Spitze des Vorgebirges Swaͤtoinos erbauten Thurm 2 Werst 166 Fa⸗ den und von der Spitze des Vorgebirges gegen 3 Werst ent—
sigen Koͤnigl. Gerichtshofe
Weber die Regierung noch das diplomatische Corps haben —
Don Carlos ist der wahre Repraͤsentant des Katholi⸗
, .
— — —— — — K— — — — — —
Verwaltung geschildert worden, heißt es im Verlauf des Arti⸗ kels: „Wenn uns irgend etwas beunruhigt, so ist es die FJurcht, daß das Land uͤber die so und leichte Ruͤckkehr eines unerwarteten Wohlstandes einschlummern möchte. Die Taͤu— schung ist so natürlich. Wer haͤtte es vor zwei Jahren gedacht, als in Paris die Straßen-Aufläͤufe sich von Woche zu Woche immer drohender wiederholten, als die Richter sogar auf ihren Sitzen beleidigt wurden, als Arbeit und Brod uͤberall fehlten, wer haͤtte es damals gedacht, daß sich aus diesem Chaos in we⸗ nigen Monaten eine Epoche des Reichthums und des Wohl— standes erheben wuͤrde? Zu viel Mißtrauen hat uns vielleicht gerettet; zu viel Vertrauen koͤnnte uns moͤglicherweise in furcht⸗ bare Verlegenheiten zuruͤck versetzen. Die Gefahr besteht jetzt darin, daß wir uns durch den Glanz der erlangten Resultate blenden lassen, daß wir uns zu leicht dem Glauben hingeben, Alles sey beendigt. Ja, die Resultate sind groß, sie sind fast wunderbar; wir erkennen es mit Freuden an. Aber ist schon Alles geschehen? Ist der Augenblick des Ausruhens be⸗ reits gekommen? Was haben wir noch zu fuͤrchten? Uns selbst, vor allen Dingen. Die Factionen sind unter— druckt, wir raͤumen es ein. Aber sie bestehen deshalb nicht min⸗ der; sie wachen, und streuen den Saamen ihrer anarchischen Grundsaͤtze aus. Sie werden allerdings keinen gewaltsamen und verzweifelten Angriff auf die Gesetze und die Gesellschaft mehr unternehmen; aber in dem Schoße derselben suchen sie Ver⸗ buͤndete und Waffen. Der Gewalt haben wir Gewalt entgegen- gesetzt; der List muͤssen wir durch Vorsicht begegnen; wer zuerst ermuͤdet, wird besiegt werden. Wir wuͤrden zittern, wenn wir das Ministerium uͤberzeugt sähen, daß keine ernsten Schwierig— keiten mehr zu uͤberwinden sind.“ ; Das in dem Prozesse des Ausrufers Delante von dem hie⸗ gefaͤllte Urtheil lautet im Wesentlichen also: „In Betracht, daß es faktisch erwiesen ist, uͤberdies aber auch von dem betreffenden Polizei⸗Commissair selbst eingeräumt wird, daß Delante die gesetzliche Erklärung abgegeben und die
schnelle
im Gesetze vom 10. Dezember 1830 vorgeschriebene Niederlegung
eines Exemplars der von ihm ausgerusenen Schrift bewirkt; daß er sonach dieses Gesetz nicht verletzt hat; daß es der Regie⸗ rung nicht zusteht, die in jenem Gesetze enthaltenen Straf⸗Be⸗ stimmungen auf andere als die in demselben ausdruͤcklich vorher⸗ gesehenen Falle anzuwenden, und daß sonach, wenn Delante durch den Verkauf der gedachten Schrift auch wirklich eine durch ein anderes Gesetz verbotene Handlung begangen haͤtte, hieraus keinesweges hervorgehen wuͤrde, daß wegen dieser Hand⸗ lung das Gesetz vom 10. Dezember 1830 auf ihn angewandt werden konnte; in Erwägung, daß, dem Gesetze vom Jahre 1816 zufolge, keine andern Gegenstaͤnde, als die darin aufgefuͤhrten, dem Stempel unterworfen sind, daß die Ansicht des General— Prokurators, die mehrerwähnte Schrift sey als eine gedruckte Ankuͤndigung zu betrachten, falsch ist, indem, wenn der 69ste Artikel des Gesetzes vom 28. April 18 6 sich des allge— meinen Ausdrucks Drucksachen bedient, dieser sich offenbar nur auf die vorhergehenden Bestimmungen, welche näher andeu⸗ ten, was unter stempelpflichtigen Drucksachen zu verstehen sey, bezieht, wie solches sich augenscheinlich daraus ergiebt, daß in diesem Artikel nicht von solchen Leuten die Nede ist, welche Schriften vertheilen, sondern von solchen, welche in der
ü
1
Ü.
zu erkennen gegeben, und zugleich die lleberzeugung aus⸗ fochen, daß die Bemühungen dieses Vereins zur Erreichung ihm vorschwebenden Zieles nicht vergeblich gewesen seyen.
cher Gottesdienst in Gegenwart sammtlicher Behoͤrden in der Martini⸗Kirche statt, worauf der Koͤnigl. Regierungs-Rath Bar— tels, als der fuͤr die Wahl der Stadtverordneten von dem Hrn. Ober- Praͤsidenten ernannte Kommissarius, den Wahlakt bevor— wortete und eroͤffnete. „Die Wahlen der verschiedenen Stadt— Bezirke, so wie der Beamten“, so schreibt man von dort, „sind
nases: Furlouzhi, capitain anglais. Hilhury, aldermun. Nicœo- las, domoeetiue de Falderiman. Mistriss HPilbury. Miss Flir- ,, alien man, ( Qbige fünf Charaktere werden von ö , allein, ohne Mitwirkung einer andern Person,
Sonntag, 20. Okt. Im Opernhause:
angegebenen Weise Schriften vertheilen, was klar und deut—
tand, ihre Sache mit der der Koͤnigin zu vermengen. Man weiß, So n lich die Beziehung dieses Satzes zu den ihm vorangegangenen
sen daß die Koͤnigin die Constitutionnellen eben so wenig liebt, als Durch einen Tagesbefehl Sr. Masestät des Kaisers vom Don Carlos, und fuͤrchtet, daß sie eben so wenig politische Kon! beweist; in Betracht endlich, daß, wenn die von Delante ausge— d. M. wird der Artillerie⸗Oberst Weißslog von den ehema, zessionen machen werde, ais ihr Mitbewerber. Die letztgenannte rufene Schrift wirklich als eine stempelpflichtige periodische be⸗ Polnischen Truppen zum General⸗Major in der Suite der Partei wird also muͤßige Zuschauerin bei dem Kampfe bleiben und trachtet werden könnte, was sich durch nichts erweisen laͤßt, die sischen Artillerie befoͤrdert und zum Kommandanten der sich nur bereit halten, den Umständen gemäß zu handeln. Viele Zuchtpolizei- oder Municipal-Polizei⸗Jurisdietion doch inkoömpe—
Redacteur Cottel. — m —
0 , n .
Gedruckt bei A! W Hayn
6 Zampa, oder: Die
ee
—
Bekanntmachungen.
Obrigkeitliche Bekanntmachung. Der durch den Steckbrief vom gestrigen dato ver⸗
Allgemeiner Anzeiger fuͤr
welche nur daz Vorwerk allein, en, 1011 Morgen 85 MIRuthen großen, kstandenen Wald zu erwerben wunschen,
ohne den dazu gehori⸗ mittel maͤßig so sollen auch
äber giebt der Besttzer selhst,
er ad B., neue Promenade
—
die Preußischen Staaten.
r unter Adresse des Koni lichen Oher⸗Landergerichts⸗Refe ren dar jus 5 San, Nr. 9 zu Berlin, jedoch
Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Ey As expediren der Sekretair, Aktuar, Kreis- Cin
dt Lublin im Koͤnigreich Polen ernannt. Die Nordische Biene theilt ein Schreiben aus Brai— vom 13ten Juli mit, welches die Beschreibung einer an Tage dort stattgehabten Feierlichkeit enthält. Es wurde
lich am 13. Juli, als am Geburtstage Ihrer Masestaäͤt der frin, daselbst der Grundstein zu einem Denkmal gelegt, wel
jum Andenken an den Aufenthalt Sr. Majestaͤt des Kai—
Liberale haben sogar schon eine Wahl getroffen, und ihre Augen auf Dom Pedro geworfen; nicht etwa aus besonderer Liebe fuͤr
zigen betrachten, der den Liberalen den Sieg verschaffen könnte,
weil er sich auf sie sttzen mußte. — Don Carlos, das Oberhaupt der apostolischen Partei, ist ein Mann von Geist. Er ist vielleicht der einzige Mann in seinem Lande, der das Innere der fremden Hoͤfe
den Ex⸗-Kaiser von Brasilien, sondern weil sie ihn als den Ein⸗
tent seyn wuͤrde, indem der auf den Art. 69 des Gesetzes vom 28. April 1816 basirte 474. Art. des Straf-Gesetzbuches auf periodische Schriften, deren erst der 70. Art. jenes Gesetzes be—⸗ sonders erwahnt, nicht anwendbar ist; — verwirft der Gerichts⸗
hof die Appellation, besiehlt, daß das Erkenntniß der ersten In⸗
stanz unbedingt in Ausfuͤhrung komme, und verfuͤgt demgemaͤß, daß Delante, insofern er nicht noch aus anderen Gruͤnden fest—
zdierauf Gebote angenommen werden, und fuͤgen wir für deraleichen Kauflustige hier nachrichtlich ä,. u, daf das Vorwerk, ohne den Wald, einen Gesanm m: aͤch n gierung g⸗Passes, einer geldenen Repetir⸗Uhr und eine . ; . . n , , nf. ĩ ö. as Minimum des Kaufgeldes da l nenen Schlafrock-, gewesen. Gepäck hat er nicht ge⸗schen Hrundsteuer: e , habt. Allem Vermuthen, nach giebt er sich fär den ) im Fali des reinen Verkauf auf J00g Thlr. 2 sgr. dee. 5 , n . aus. Die 3 pf. und in dem Steckbriefe naher bejeichneten Payiere, mit! b) im Fall den Verkaufs mit Vorbehalt eines jaͤhr= Aunahme des Passes, sind von . zuruͤckgelassen, lichen Demainen, Zinses von 157 Thlr. auf J. und hier gefunden worden. Thlr. 2 sgr. 5 pf. festgesetzt ist, außerdem aber dem Berlin, den 17. Oetober 1833. . Kaͤufer daz Hüͤtungorecht in dein Gutgwalde pacht⸗ Die Lriminal⸗Deputation des Königl. weise zugestanden werden soll. Stadtgericht s. ; Gumbinnen, den 18. September 1833. Königl. Kegierung. Abtheilung für die Verwaltung der direß— ten Steuern, Do mainen und Forsten.
Registrator, Archivar, Aktenhefter, Kanzelliß, Kanzleidir ner, Botenmeister, Bote, ,.
; Landreiter. Ven mehreren Geschaͤstzmännern. 8.0. brosch] Allen Maͤnnern, die sich um einen der pon wird das ge
nur auf personliche Anfrage,
cc Q , , e,
Literarische Anzeigen.
Memoire⸗ du Maréchal Ney, 2 vol. et Atlas 2 Thlr. IO agr. kodenbach Epi dr de la Revolution dans les llandres 11IIr Balzac Contes drolastiques, 2me. dixzin 1 Thlr. Lettres de Napoleon à Josephine, 2Z vols 1ẽ1hlD. 25 ar. (correct und aplendid gedruckt). d'Haus- zez la grande Bretagne, 2 vals 2 Thir, Delavitzne les Ensfanis d' Edouard 5 sgr, empsing wieder A. Asher, Linden No. 20.
gehalten wird, unverzuͤglich auf freien Fuß gesetzt werde.“
Das Journal de Paris erklart heute ebenfalls, daß jede Verfolgung gegen die oͤffentlichen Ausrufer nicht gestempelter Schriften bis nach erfolgtem Erkenntniß des Cassationshofes ein gestellt werden wurde. Der Temps bemerkt uber denselben Gegenstand: „Der Königliche Gerichtshof hat durch sein Er— kenntniß die Niederlage, welche der Kron-Anwalt bereits in er—
oder auf frankirte Briefe. im Lager vor Brailoff und an die Einnahme dieser Festung ch die von Sr. Kaiserl. Hoheit dem Großfuͤrsten Konstantin
hligten Russischen Truppen errichtet wird. Der Präsident
ganz genau kennt. Er ist von mittlerer Größe, kränklicher Gesichts⸗ farbe, die noch durch sein sehr blondes Haar verstarkt wird, und
äldent hat nichts Bourbonisches in seinen Zuͤgen. Don Carlos hat
Fuͤrstenthumer Moldau und Wallachei, General Kisselefsf, selbst keine pecuniaire Mittel; aber er cann uͤber die Rassen der
ten Subaltern⸗Dienste bewerben, ichtete die Ceremonie, indem er dem Grundstein eine bron, Geistlichkeit verfugen, welche, in der Voraussicht der ent ein.
Werkchen gewiß von dem größten Nutzen sein Tafel mit passender Inschrift und mehrere unter der getretenen Ereignisse, seit langer Zeit reichlich gefüllt wurden. — Lehrbuch zur Vorbereitung auf das gierung des jetzigen Kaisers geprägte Russische Muͤnzen Die großen Schwierigkeiten fuͤr die Koͤnigin werden beginnen, wenn niß che Ton Anwalt ber
als Kassenrendant, gKassenkontrolleur, Kassenbul ig,. . es zur Ausführung. der alten Gesetze diumt, die verlangen daß] ster Instanz erlitten hatte, bestãtigt. . JZustiz e. der Po⸗
Kassiter, Kassenschre iber, Kassendie ner, Kal ie Handels-Zeitung giebt folgende vergleichende Ueber- in seder Municipalität der Infantin Isabelle der Eid der Treue lizei und dem Herrn Rodde eine ernste Lehre. Diesem ehren⸗
, Gens d' arme. L öven dem in den beiden Jahren 1832 und 1833 bis zum geleistet werde. In jeder Municipalität wird sich eine Spal- werthen Buͤrger muß jetzt der durch sein Widerstands-Prosekt
Von mehreren Gesch ftömaͤnnern. 850. geh. August uͤber die Russischen Graͤnz„Zoll-Aemter betriebenen tung erheben, und sohald man sich in Spanien bestimmt ge- erregte Skandal sehr leid seyn. Er wird einsehen, daß in unse—
. wa , sehr lompenbios, so ist das voin ndel: trennt und gezaͤhlt hat, beginnt der. Buͤrgerkrieg. — Jede rer gesellschafllichen Einrichtung das gute Recht noch auf ge⸗
So eben ist erschienen: ntch⸗ dinge gr. se, altes c, daß Jeder, Ker das Zoll-⸗Amt von Polangen Ausfuhr. fremde Einmischung würde in Spanien uͤbel aufgenominen werden. setz lichem Wege durchgesetzt werden kann. Der Kron-Anwalt
(Berlaz des bibliogre ph. Instituts in Hildburghe usen. und bie r , , . fehlt. darau⸗ 2 K, , 325,175 Der zweite Weg verlangte eine Energie, deren die Minister hat Cassation eingelegt; ist diese Hartnaͤckigkeit wohl passend?
Meyer) 8 stennen lernen, und Ic in [, ,,. . 355,296 Zea und Ofalia nicht faͤhig sind. Sie wollen nach den Grund— Bis nach gefaͤlltem Urtheil will er so guͤtig seyn, die Verfelgun—
allgemein er Staͤdte⸗Atlas. Examen bor bereiten . . . saäͤtzen des juste milien in einem Lande, wo es nur Extreme gen einzustellen. Das ist etwas, und wird ihm als eines von
. Anzeige. Erste Abtheilung: Europa. zutreten. ; 4209,77 giebt, verfahren, das heißt, sie wollen das Unmögliche. Diese den vielen Opfern angerechnet werden, die er noch bringen muß,
; ; ! Eine Tagereise weit von Berlin ist ein gaͤnzlich schul⸗ Ir Bd., 1ste Liefrr.! (Subseripi- Preis 1 Tir. Saͤchs.) 4„„2id,30,; Politik des Herrn Zea ist wahrhaft beklagenswerth. Inmitten! um das Vertrauen der unabhaͤngigen Gemuͤther wieder zu
Ve m kauf des im hiesigen Kezierungs⸗ Ver rie, im Kreise denfreie Allodial⸗NRittirgut, wegen zu großer Entfer⸗ 1: Wien, (Donveiblät) Nr. 2: Dresden, einer großen, durch eine wichtige Dynastie-Frage hervorgerufe⸗ gewinnen.“ .
. 5, 131, 543 nen Aufregung, inmitten zweier wuͤthenden Parteien, die durch⸗ Herr Dupin der Aeltere wird täglich von seinem Landgute
im Departement der Nievre hier zuruͤckerwartet.
Aus einer statz t ß Zusammenstellung ergiebt sich, daß
Lyck, an der Grenje des Königreichs Polen, der Stab! nung vom Wohnort des Besttzerz, ohn? Ein mischurg . Nr 3: Berlin. ede Kat. e 1833 g, 569, 375 5,562, 87 aus ihre Kräfte messen wollen, will er den Slntus quo beibe, sich unter den 32 Millionen Einwohnern, die Frankreich jetzt
Ratzken gegenkber belegenen Domainen Vörwerks Czy, eine; ritten, zus freier Hand ju verkaufen und ist mit inferess n en Bildern aus d
1 9 . x. ö * s en .
mochen ist kein annehmbares Gebot versautbart wor, die Haͤlfte des Kaufpreises ; 2 2 Städten gesirri. — Za dif K; st f. J ; ie ein ü Faͤhigk
ö : 5 , eis⸗ pCt. zur 1sten Hypo Stäben gezit t. Za ölf Lieferungen, zu welchen Aus Woog da vom 25sten v. M. schreib ; „Heute halten. Er will regieren, wie ein Alberoni, dessen Fähigkeiten
3 6 wird daher ein ander weitiget Bieiung i er. ,, ,,, Res . muß taar , ieee nn,, an e ge wie Eee har der Vu lein e, en ln le, rr. ) nicht besitzt, odct wie ein Boden, dessen Mah niht ieder ᷣ n : den 4 November d. J, good er Tln e , f, gm, . . e 1772 erbaut worden, aber seitdem in solchen Verfall ge⸗ aufleben kann.“ — k zählt, 0,189 Taubstummen befinden; also auf 1585 Personen
Den war, daß sie ungeheurer Ausbesserungen bedurfte, die Man erzaͤhlt sich, daß mehrere Spanier, die der Spanischen 1 Taubstummer.
Nachmittegt ünz un lee fe len hause der un don mehr als 2000 Morgen, verhwaͤltnißmaͤßig viele und schreibung der Staͤdte solgt. d, geg 4 * 1 2 1 ren, eden Eifer des Bischofs von Wologda und Ustjug, Herrn Gesandtschaft ihre Paͤsse zum Visiren nach ihrem Vaterlande
d r ehr gute Wies z ĩ Exemplare liegen bei terieichneten Regierung e Abtheilung hiermit anberaumt eig lh 3 R z 9 6. nn, ,. wie in zur lle, nk. . 2 e, ,. , ,, . anf gerrn ze des n deiucht, hat meist Roggen aber auch Weizenboden Stuhr sche Buchhandlung in Berlin, phan, zu Stande gebracht wurden. Sie kosteten 34,900 zugestellt hätten, dahin beschieden worden wären, daß das Visa n erf n. , , , 6. * 4 ung au / : Schloßplatz Nr. 2. ubel, und die Kathedrale ist nun ein herrliches Gebäude ge, vorläufig nicht ertheilt werden koͤnne. (Dies ist ganz naturlich, , , om 2. Februat rden. Dieser Ausgaben ungeachtet, fand der Bischof noch da mit der Todes-Nachricht des Königs von Spanien die Kre— mttel, auch die große Kathedrale zu Maria Himmelfahrt, die ditive der Gesandtschaft von selbst erloschen sind.;)
hol jum Verkauf und gewahrt außer mancherlei Vor
und t. ell be; mlt dem Hemỹrlen, Teß die le, Ran and isint, Wasserm äh, ele ss orffs ch
richten hierüber, so wie die sonstigen Caufbedin ö ch 21 sbedingunger aus den Zeiten des Czaars Iwon Wassiljewitsch herschreibt, Der raisonnirende Artikel des Journal des. De ba ts ist
bbesern zu laffen, welchts 60G Rubel kostete.“ heute, als am Jahrestage des Antritts des jetzigen Ministe=
Jagd * n ,. durch ein sehr geschmachvolles, gro
6 in 29 r , ö un erer gin an d. zes massioes Wohngebaͤude, eben solchen guten, neuen
gistratur eingesehen werden r ngen. 9 Die General-Directlon der Hydrographie macht bekannt, riums, einer Apologie desselben gewidmet. Nachdem im Lin⸗
zum Behuf der Seefahrten im Weißen Meere auf Swätoi,! gange die fuͤr Frankreich segensreichen Folgen der doctrinairen
solgte Carl Theodor Wilhelm Rhgesa hat, von
, aus, wahrscheinlich nach den Rheingegenden
inen Weg e, Er ist im Besitze eines Re⸗ e
Einfuhr. 2, 199, 433
n ntm a eka t chu ng, 1,930, 580
B den Verkauf des Do maine n⸗gutz Ejy mochen betreffend. * bem nach unserer Bekanntmachung vom 24. April d. T Auf den 2 d. M. angestandenen Termine, jum
Die Naucksche Buchhand voi Nr. 1, nimmt enen 9 1 la e
zur a e, n m n ,, uo lich 33 Wochenlieferungen init wenig zen. A6 m , d zh . gin w . dieser Zeitse z zur Ansicht ausgelegt. ö
— — — —
Die Liebe in hlmm lischer Verklaͤrun n erer, n 3 6. Prediger ju Er ö in allen Bñ Benin Si uhr schen zu haben. .
0
Großbritanien und Irland.
London, 12. Oktober. Folgendes ist das (gestern erwähnte) an die Herren Ricardo gerichtete Schreiben des Griechischen Ge— sandten, Fuͤrsten Michael Suzzo, in Bezug auf die beiden al— teren Griechischen Anleihen:
„Meine e, Die Königl. Regentschaft Griechenlands hat die Vorstellung empfangen, welche Sie vor einigen Mona- ten an dieselbe in Betreff der Griechischen Anleihen von 1821
Im Verlage der Buch., Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ lug von Carl Heymann in Giogau ist erschlenen und in allen guten Buchhandlungen sin Berlin in den
Lůderitz sche küchen schen Buchhandlung, Aßniztsttaße Rr. zn,
Nachbarschaft und lebhaften Verkehrs wegen, eine viß vortheilhafte Acquisttion. Genaue Auskunft .
Zirthschastsgebaͤuden, anmuthiger Gegend, angenehmer Sollten sich in dem Termine Kaufliebhaber finden,
6