1 . 1 . ᷣ̊ 6 ö 1 . g ö ; * 8 ; ? 2 2 ö . . ö
1213
Inführer der Ehrenwache geäußert, setzten Sie die Fahrt Mangels an hinveichendem Schiffs-Proviant erwei 5 . ; Hö . , . ö. ir i des , w dee h. n, g e e, w n , . . ke der mn, 3 eordnete d Urgermeisters, bensmittel anzuschaffen. Schiffer, welche der Aufforderung d oder auglindisc lität der sie bri ⸗ ; 9. ie. Kaufmann, an der Spitze einer Deputation des Stadt— Konsuls zur Aufnahme eines von demselben zur n . . Waaren . . n . l n en, mess t ; nere, n 9 tat interschied der Zollsätze, so wie auch denselben 6 Se. Koͤnigl. Hoheit bewillkommnete. Indessen hatten Preußischen Staaten bestimmten ĩ ehr in ie unter , . ; hn, ö snge Maäͤbchen einen Halbkreis gebildet und überreichten dem Figen . in ,, e , . 4m oder , r en, cht. ö n, ,,, . meh ein Gedicht und einen Eichenkranz. Unter dem Jubel keitlichen Huͤlfe veranlassen, oder sich der , Ir re n, gern u. s. w. Auch ist es kaum wahrscheinlich, daß König Lenpold, ange setzte sich sobann der Zug wieder in Bewegung. Der entziehen, ssollen, auf die Snzeige des Konfuls, mit eineil Henn, jh, seiner. durch Französische Blätter ohne Vemerkung wiebengegeßenen ven der Brüche der Lippe bis zur Festung D erleuch, buße ven 0 bis 56 Rthlr. zum Besten der Ses, Armen“ mtergntußz ini den Biürgermeier Len Werts ers, hen Ve bun. um halb 9 Uhr traf der Prinz am Berliner Thor ein, wo Heimath⸗Hafens des Schiffers belegt wegen eines damit etw e en , , n, , ac , ,, af n , , unter dem Gelaͤute der Glocken, von dem Zujauchzen der! verbundenen thaͤtigen Widerstandes aber nach den Vr chr gel elbe g mr eng g , ders ö. 3. ö. der J ede. ; f ; ⸗ ; ; ʒ ö a 1 r rse Voraus versich eng en angen wurde. Die ihr mnschiffer Feilten sich der Kriminal Gesetze, auf vorgängige Untersuchung, bestraft Kon. Ueber eine von vielen Seiten her lebhaft eln cl, iel.
. nigen Zeile uͤbersenden. Unsere Reise war ho reich an dfe von Oesterreich, Preußen und Rußland zur Mitwirkung theilen. — Dieser gedraͤngte Bericht, zu dem ich mich in z w ,. 3 und ee rg en . 986. 666 n,, — Sobald . diesseits Kenntniß davon erhielt, j dessen, was anderwaͤrts geschchen ist, 1 t erachtet habe, a ; unseres kleinen Schiffs endigte, das wir in einem von die dret Höfe zen Aufforderung angenemmen hatten, begaben sich ren Edelmsogenden, wie ich mir schmeichele, den juängsten Gan . ĩ 6. ; , f wei Beyollmaͤchtigte des Königs nach England, um die Unterhand⸗ Unterhandlung dentlich machen. Zu gleicher Zeit fand di
uns entdeckten . eingeftoren zurücklassen mußten, so fer ch hn msch Eewähnien Trakigt mit der Londoner Konferenz rung des vierten Artikels der vorläufigen UÜcbereinkunst, glauben wir 89 he daß, wenn man die wichtigen von nen , nen, — Durch die Erfahrung belehrt, daß geschrie⸗ sichtlich der freien Communication mst. Masteicht, unn uns gemachten Entdeckungen und unsere Leiden in Betracht bene Mittheilungen, und deren voreilige Bekanntmachung, wenig gesehenen Widerstand, wovon, das Naͤhere aus belsolgn zieht, man nicht dulden wird, daß einer der Betheiligten bei zur gegenseitigen Verstäͤndigung geeignet waren, und niit dens Aktenstuͤcken hervorgeht, naͤmlich aus einer Note der Kyng dieser Gelegenheit einen Verlust erleide. Unsere Bemuͤhungen Wunsche, jede Abweichung von der Hauptsache so viel als moglich vollmaͤchtigten vom 21. Juli d. gi der Antwort auf, diesehh waren in der That vom vollstaͤndigsten Erfolg, doch in einer zu vermeiden, schlugen ste vor, daß Alles muͤndlich verhandelt, und Seiten der eis ligen und Franzdsischen Bevollmaͤchtigten un 7 anderen Weise, als man es vermuthet hatte. Wir fanden . , zu in, 6 . ,., , , ,, ö a,,. é. ö, Hrn ern n, a j = di ; abe, und daß waͤhrend der Unterhandlangen der Gang derselben eptember m e in e ie J Ee Kat Wafer und haben für ganz gekiß Ermitteit, de nicht verdffentlicht werden solle — Nachdem dieses ö war, schen Kommissarien in Zonhofen; der neuern Nöte der gern
An
südlich vom 79sten Grad noͤrdlicher Breite oder bei der Prinz! ac . n , , me, ; n s ᷣ 29. Septe
Regenten Einfahrt kein nordwestlicher Durchweg ist. Unsere ,, . a n, 6 n , aer g rin end ich e , . . hren i n. digen . den stadtischen Fahnen an werden. ; Zulassung fremder Steinkohlen scheint zwar die Reglerung selbst mit
Entdeckungen, kann man sagen, bestehen darin, daß nunmehr gien betreffend. Um nicht zie Üinterhandlüng neuen Vecwickelungen ng; Bevoll maͤchtigte unterm 18ten d. M. darauf ertheilt Ebitze ö. 643. 1 ö 9. nigl. rn fuhren langsam Auch im Regierungs⸗Bezirke Ach en hat sich das Ver⸗ sich noch nicht völlig im Klaren, wie man' aus divergitenden Ansich=
feststeht, daß suͤdlich vom TJästen Grade keine Durchfahrt ist, auszusetzen, waren es, mit sehr geringen Abweichungen, dieselben Nachdem der Minister hierauf die bezuͤglichen Atte die gedräang oltsmenge bis zum Gouvernements-Hause, — der Gebornen zu den Gestorbenen im vorigen Monate ten ihrer beiden Organe, des Journal des Dibats und de; Journäf Es ; ü
bi Höchstdieselben sich fuͤr diesen Abend jede Aufwaͤrtung fehr guͤnstig gestellt. wurden nämlich 1106 Kinder (Ger; ke, Paris, hlicsen muß, hing, en bie öffentliche Meinung für Eine be⸗ iniglichen und staͤdtischen Behörden verbaten. Eine halbe Knaben Und 5!3 Madchen) geboren i 6 if n., ö. beutende Erleichterung dir ses Artikels immer allgemeiner und bestimmni⸗ sde nach der Ankunft brachten die Einwohner dem Prinzen Personen, wovon 321 maͤnnlichen und 300 weiblichen Ge— , neren, Wee leihen wind in zranzbfss hen Blötte'n die nen e , unter , eines Liedes nach der schlechts; folglich wurden mehr geboren 485 Gegen den Au— e de, ee n n, m, . f 2. 9. ö. : h . Er ĩ I . j D . 5 . . n,, eslttzer gegen alle ge Iasse melodie: „Heil Dir im Siegerkranz“. Die ganze Stadt war er⸗ gust ergiebt der September eine Mehrzahl der Geburten von Gesellschaft ausübt, täglich lebhafter , 5! . daß
ferner in der Auffindung eines großen bewohnten Landstrichs Vorschläaͤge, welche man im Heebst des vergangenen Jahres aufge- der Versammlung mitgetheilt hatte, schloß er seinen N zwischen dem 69sten und 72sten Breitengrad und eines Isthmus, stellt hatte, und die Euren Edelmögenden am 3. November mitge— folgendermaßen: . 2 der das oͤstliche von dem westlichen Meer trennt und nur fuͤnf Mei- theilt wurden. Auf diese Weise wurden die Unterhandlungen gerade „Nach allem diesem, habe ich jetzt Grund, Euren Edeln len breit ist, und in der Ausmittelung der wahren Lage des da wieder aufgenommen, wo sie stehen geblieben waren, Die ! den e , . daß sich seit einigen Tagen die Aussicht g
— — —
— gab dabei hauptsaͤchlich der ganz unparteiischen hat, nicht bloß die hler erwähnte Differen; auszugleichen, n
magnetischen Pols. Wir haben uns von den aus der „Fury“ n , , n. ,, ir gen . in 6 n Bez ben unf. Nee lan d wneesöch harten, un bie derschletenen Ve. e n . a. ö. . ,,, dr . . . i , gn . n . , , . 200 und eine Minderzahl der Sterbefälle von 68. . ar inn, den die· ind igenthiinie; durch theuerern Absatz ihrer dieses Jahres wurden wir voön meinem alten Schiff !. ʒsabissas chli . . . . ,, . den Kaisern , . . art , 6 7 Am um die in Parade aufgestellten Truppen der hn r, ; n , . 16. ö. ,, . n,. 11 z z 4 , , . rote D. Juli B33 hat en Kon. Preußen an den Konig gelaügte Mission tr o sehr den ; — s 98 er von zu Khlenden Grundsteuer nicht nur ausgleich ne den Boten der „Fury“ aufgenommen. Wir haben nur drei ferenz erklaͤrt, daß sie in Bezug auf den Trattats-Entwurf mit den 1 inn auf n hc r n 6 wahren Thel m. Darguf, verfügten Se. Koͤnigl. Hoheit sich nach der Ei—⸗ Haupt ⸗Momente ie ribef h, d uf eher ö n, ö. em ng . gislat 8 J 34 von dem bisherigen
Mann verloren. Ich brauche wohl kaum hinzuzufügen, daß fünf'Maͤchten nur wenig Ein sendungen zu machen habe, und daß j ja ni esel ch mit unbeschra He, wo Sie das neu erbaute Getraide/ Magazin in Augen⸗ ; . Ven, da zuz daß der Konig nicht anstand, dieselbe auch eschraͤnkten ⸗ ehren Von hier führen 3 hl e i e nan, . un neuerer Finanz und Polizei⸗Gesetzgebung des Auslandes, so Pręhibitio- Systeme wesentlich nachfälassen durch mancherlei Einflüsse
unsere Gesundheit einen gewaltigen Stoß erlitien hatte, doch diese minder den Inhalt al die Abfassung betrafen. Die mannig⸗? trauen von Seiner Seite zu erwiedern, und wenn ih n . .
haben wir uns Alle seitdem wir uns an Bord der „Isabella“ fachen. Veranderungen, die dennoch in ö TFraltat peräangt zen Bor ichẽn nicht uch lien trügen, so darf nn begriffenen Mathenager Kirche und nach der Stadt, Kürcht. weit selbige den Handel beruͤhrt. und n beten ten nee, ö. ‚ befinden, wo wir hoͤchst liebevoll empfangen wurden, auf wun— , und von . 63 s , ,,, , en, endlich ein annehmliches Resultat der Anstrengn öder Nückkehr auf dem Goupernements-Hause war Vorstel⸗ II. sshen , , , . ,,, ih Nachweisung der Franzö⸗ derbare Weise wieder erholt.“ . ö . 6 L, e gf. , tern ö. ., Bedachtsamkeit felgen zu schen, mit, welcher die Ri der Militair- und Civil Vehsrden, wozu auch Se. Durch⸗ ö mit den ef dle hen nu hn re . ach , n ö in. früh wurde die Gegend von Crawfordstreet, im Kurden ien feu die nchen ien el des Parat 6 , , a , . ,. . . ö der Fuͤrst 6 n Salm 6 Anholt eingetroffen war. Berlin, 28. Oktober 1833. Jahre. Es ergiebt sich daran s, daß icke lb? nnn e g r gehen KÄirchspiel Marylebone, durch die den beiden Häusern der Herren obgleich Havon die . 9, , nde 6. eitel bes Nickerfänd ischin würde ich vielleicht meine Ich. mit wer Knsührung nn,, Beendigung derselben gegen Mittag bestieg der Prinz wie Jö , Moneten von 1831, und 13,zz, 65 Fr. höher
seinen ö. . ich . ö nach Kleve zu be⸗ Ga gr stanh 6 meh n, j n. — Von hier trafen Se. Koͤnigl. Hoheit am 26sten uͤber ) annten. Schon ihre vierte Auflage hat die unter In Gemäßheit eventueller Bestimmung durch Anlage Nr. 2 des elb in Köln ein. Hoͤchstdieselben werden in 6. Stadt n Titz the RKefarm Miuistry and tha lRefarmed Parliament Gesetzes vom 9. Februar 1832 ist jetzt das gun Bin ag g J in kn Tage verweilen, sich am 1. Rovember Über Illich nach ürzlich zu London erschienene interessante Druckschrift erlebt, welche gen für den Wagren-Transit auf dem seitdem volsendeten Kanäle glei⸗ n begeben, dort übernachten, und am 2ten die Neise ed mg, a n n, auch den Handel direkt und indirekt so nahe ches Namens eröffnet wot den, — , ,, , ,, . ) ; ; 3 j ; Gieiche X l, e⸗ ) ⸗ ; ; a. ö. . Hoheit noch an demselben Tage Abends einzutreffen ö in, , . voin Herjoge von Welling— , ig die n ng, Wichtigkeit solcher Anlagen . Wusenthatl Hr. gon lg n fn, fen zrey gerichteten Frage, „wie irgend ein Ministe⸗ 1 ö. . Gegend eines starken gewerblichen oder kommerziellen Ueber alt Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kron— uftig mit Einem solchen Parlament, als aus jener Pill hervor, Verkehrs; zweitenz die relative Wohlfeilheit solcher Anlagen in sn in Werden melszet die Kölner Zeitung unterm gehen dürst. die Negierung für den König zu leiten im Stande seyn Frankreich mit ähnlichen Unternehmungen in England verglichen. n Oktober; „Das Fuͤrstliche Wort, das Se. Königliche . Ver on den, fir Grcirltannieng Finanzen und Vandel Die Kosien. hehein di Fr. Gi Lt, für das laufende Meter he⸗ seit der Kronprinz neulich den hiesigen Stadt ver ord⸗ h gn, in erster Zusammenwirkung des reformirenden Niniste⸗ tragen, währen? sie bei der Eisenbahn. von. Manchester nach Li⸗ gegeben, ging am heutigen Tage“ in? frohe Erfuͤllung. , Parlament dlieugten Tharsachen eine kon⸗ , ang hn en . , , , der Aetien⸗Inhaber dd n „ucketsicht zu gewinnen, wer zugleich von einer da — die Frghzösischt Bahn stellt sich über, welchen Satz auch Die bei= s. unter dem Jubel b R ö . durch verbürgten ferner liberalen Fortentwickelung des Britischen Han- den einträglichsten Eisenbahnen Großbritanniens durchschnittlich noch nicht 1. . . ö . ,, ein. Nach einem dels Systems sich zu überzeugen wünscht, dem kann dieses, durchaus hinguskamen) schon . auf 8 pCt vom Sinlage Kapital; die Vor n Aufenthalte begaben sich Hoͤchst ieselben durch die festlich aktenmäßig verfaßte Büchlein nicht genug empfohlen! werden' Hoffent, theile des die Anlgge benutzenden Gewerbes und Handels sind zuver— snuͤcke Stadt in die alte und schoͤne Basilika St. Salva lich wird eine Deutsche Uehersetzung desselben sich nicht lange erwarten lässig noch viel bedeutender, wenn auch schwer in Zahlen anzugeben.
Savage und Brain wegen Nichtzezahlung der direkten Steuern Entwurfes noch ausgeschlosen blieben, die meisten; ivichtige Punta! . 1 he , b, ln, aufgelegte Execution in große Aufregung versetzt. Ein vom der unterhandlung betrafen, so wird man doch die Bedeutsamkeit , h n, ge re, , ,,, ö Sheriff abgeschickter Beamter, von einigen Gerichtsdienern be⸗ dieses Verfahrens deutlich erkennen, wenn mgn die Aufmerksamkeit auswärt gen Verhältnisfe des Vaterlandes, verbreiten duͤtss gleitet und mit einem Mandat der Schatzkammer versehen, nahm nicht bloß auf den Inhalt der Artikel salbst, sondern auf die giebt jedöch Üümstände, welche, wenn sie zur Sprache kon um 9 Uhr Mergens das aus Gemaͤlden und Moͤbeln bestehende , . 2 . ; 6. k . durch noch varschlimniert werben. Wer mnßchte so vermessn Besitzthum des Gemaͤldehaͤndlers Brain als Buͤrgschaft fuͤr ruͤckstaͤn⸗ anf aͤch i iich hergeben , , einen Schleier zu lüften, der keine . . und, dige Steuern zum angeblichen Belauf von 11 Pfünd in Beschlag und derstand es msahen, den ies Leleheten Gehn! en rn mehan bla Ehren zu halten, die Klugheit gebietet, und wie sollte ich q sicß es zu einem Auftions-Kommissarius bringen. Dann begab ef hn. ö uren une behtt 3 derben zwei Hr r we rh 6 . , . 36 li gn 64 sich derselbe in das Haus des Herrn Savage und zeigte ihm bracht, die schon so bt in ldcst Cplonttischen ünterkhl ölungen Epochen gehßrt wo es, wöse Roms, tiefsinnigster Geschichh . in vorgebracht, die schon so oöft in den dip chen Unterhandlungen es priez, frei sieht, zu fühlen, was man will und zu ' sshg . i,, , nn, f n n . ir Zeiten er cht . daß 36 deren ,, fag, fan hlt, ahh Steuern zum Betrag von 35 Pfund vor. Herr Savage sagte, erwarten konnte. Es waren keine andere, als daß die Nieder⸗ ; — ĩ ed e er Nich er mochte nehmen, was ihm beliebe; als man aber mehrere Ge, laändische Regierung zur Abmachung nicht geneigt sey, und ist G i , genstaͤnde von Werth aus seinem 83 e fortschaffen wollte, pro! daß ihre Bevollmaͤchtigten nicht mit hinlaͤnglichen Insteuctionen zer, des Kronprinzen von Preußen Röhl gl Hoh̃lt, e n
testirte er aufs heftigste gegen dieses Verfahren und rief sechs versehen waren . Das erste diente zur Antwort auf Alles,ů Ri, des,, , , , . , . * was die Bevollmächtigten zugaben oder was sie forderten; und ob⸗ Der Prinz von Oranien kehrt wieder nach dem Haupht Deäkler herbei, um die in Veschlag nn n, rn Sachen abzu, leich inan boom bn gh Punkten, die noch in Bezug auf die der Armee zuruͤck.
, Hhätzen. Kaum wurde dieser, Vorfall ruchbar, als die Circlis,ů Schande unerledigt geblieben waren, der eine ganz, der' andere zur
——
—
83 4 , ö . 66 6 * 4 * 2
1 53 Ich e , , , ö. ch ne nen, Halfte, und der andere, wenn man es mit Zahlen ausdrücken will, Belgien. ; , ' lasfen; eine Franibssche it z Zugleich ward d hnliche Verk ruͤcken ! die eschlagnahme außerte. e Polizei g oder z zugestanden hatte, so ward doch bemerkt: das Hagger Ka— = ⸗ ö widerspr ier, auf heiligem Boden, wo es der Erinnerungen so en; eine Französische ist bereits zu Paris erschienen' bei Pauliu li- ugleich ward der gewöhnliche Verkehr aufdem Kanale von Lyon na di iy i 2. JJ giebt, wurden Höchstdieselben' von einem zahlreichen . braire- editeur, Place de lu Bourse No. 31. sch . Givers, und auf der gemeinen Landsraße von Lyon nach eb nrg
eilte herbei, und es gelang ihr nicht ohne Muͤhe die Aufregung inet zeige sich j dem Abschluß abgeneigt. Inzwischen blieb noch n r ; . 3
des Poͤbels zu stillen und Gewaltthätigkeiten zu verhindern. ein aus meiner Anwesenheit in London entfoniniener Beweis unbe— , , , . ö
Um 11 Uhr aber wurde in der Mitte der Straße ein großes antwortet; und ich erlaubte mir die Frage, wie man es sich erklaͤ— Der Inde pendant . Bis Nachrichten, wol ; 9 1
Janter mi ; ift RM ren 3 mi ᷣ iche Gesinnun ieder isei J , , n manzt, h en e gg, ungeneigtheit, die Sache zum Abschluß zu bringen, kennend, doch die auf das bestimmteste anzeigen zu können, daß man im
es zu keiner Gewaltthätigkeit. Um 12 Uhr bewegte sich der Send , a , n. 3 st pi ; er .
z Sendung nach London in der Absicht, nicht abzuschließen, angenom- ist, die Unterhandlungen in Bezug auf die Erneuerung du . * n e benfn 6 6 r 27 em ee, men haben sollte? Was die In ürucsio nen betrifft, so har n die , nison von i, wieder e n, harfte⸗ st . 1, . ti . 5 fer der e 67 enn, , . pest mimt abgefaßt, dag ich mit der festen Ücberzeugung nach Der General Daine, Kommandant der 4ten Divisqn e gü. erich Derne e' tubedue ü Seen zr, fle de ict nne echten i, en des zußetsten Crinze stcht, st zeemn in Brissel zun
. ; l . . d
ruͤckgebracht, und man hatte auch die Möbel wieder in sein zu bringen. Wenn aber unter hrülängliche Instructionen verstan den Ddänem art. Haus gestellt, wenn sich nicht Herr Savage geweigert haͤtte, sie werden soll, daß man sich auch den uͤbertriebensten Forderungen Kopenhagen, 21. Ott. Die Kolleg tal-Ze itt
; 3 e l, ö * wer kenne daß die . . zurückzunehmen. Man ih sie also in einem Waaren/Maga⸗ , . , haͤlt eine wichtige, unterm ten d. M. emanirte Verch
zin, seinem Hause gegenuber, ab. Als der Eigenthuͤmer des waren Bis) hi 6 e, . durch die bisheri ihristi / , e ,, . 6 = „Bis hierher war in den verschiedenen Entwürfen hin- wodurch die bisherigen in dem Gesetzbuch Christians V. Wagens, der, sich nach Abladung der Moͤbel mit seinem Fuhr, sichtlich der Territorial-Verhaͤltnisse des Großherzogthums Luxem- tenen Bestimmungen über die Bestrafung der Verhreche wert entfernte, eine Strecke gefahren war, rannte ihm ein Weib burg die Zusstinmung de? Agnaten des Hausch' Naͤss iu und biek der sich auf koͤrperliche Verletzung Anderer und Beschraͤnkum in den Weg, griff dem Pferde in die Zuͤgel und . es Deütschen Bundez-Versammlung vorbehalten worden. Dann war Persoͤnlichen Freiheit beziehen, aufgehoben, und andere zeih sammt dem Wagen um. Dies war fuͤr den Poͤbel das Signal bestimnit, daß der dem Koͤnige verbleibende Theil von Limburg zu Vorschriften an ihre 6. getreten sind zu einem allgemeinen Angriff, und das Fuhrwerk wurde durch Niederland gehören sollte, und in dem dritten Artikel des Traktats Die Professoren Eschrichs und chouw so wie det Steinwürfe zertruͤmmert. Es entstand ein großer Tumult, mit den fünf Maͤchten ward von der Zustimmung ter Agngten des renz⸗ Rath Eollin haben einen Verein zum Zwecke der g
ss„Gewandern einpfangen und in das Apostel-Ehor begleitet üben ger befsnnte Mäissgh Bee hrs Boring ngch Frankreich und örch ie in;ugetretene Konkurteni der Eisenbahn nur feht iwchtg bie= der ehrwuͤrdige Pfarrer, der Pastor van re den ö. 6 Gert si char e dle ele ns Ene sches Bin n Böigender einträcht . ösi
t an den Stuht sfesselle, Ihren har ingen Weist. (Die, ungusgesetzten Vemührmmgci diefes Herrn, im Interes⸗ Sine offizielle Liste hat den Bestand der Französischen Hand els— 5 . ef! Ih . harrete. Se. . nigl. Ho⸗ der Handels-Freiheit und einer innigeren Handels-Verbindung zwi⸗ Marine am Isten Janugr 1832 auf 15,224 Fahrzeuge von Ih Tonnen kruͤckten dem tief ewegten Greise die Hand und fragten schen England, Frankreich und Belgien, haben zu Paris, wie u Brüf⸗ und darunter bis 800 Tonnen und darüber angegeben. Derselbe war m , . . , . a . 5 l 6 ., 3. gefsünden. Hr, Bowring weiß die Ab, seit 33 . , 6. . 3. ihr erf vermehrt worden
Ea and ihren Apostel verehren, stiegen in seine den surditat der Prohibitiv-Systeme in ein so klares Licht zu le Regierung hat verordnet, daß am 1sten Mai des nächstkünfti⸗ führen stets geheiligte Gruft und wibmeten den historischen weiß so übermeugend darzuthun, wie störend ihre fun chr y, . gen Jahres Line Ausstellung der Vor glichen rodukte des Französi⸗ m dhhen Denkwürdigkeiten, die sich in dem Sturme der nn, r. ö und e hen e, daß aus den . n , fn. 3. f . , ,
e hn ⸗ . ch a verbreiteten Ansichten ö j 17 rste statt fand. Ein Französisches n, nh, . ,, n. Vorthelse sirgasse be Sta anen m te nm fn ssgtuth , Journal schließt feine Bemerkungen über d lzen Gegen tan . . 1 , . n. i weilen Khhitzäeg freilich noch nicht an nenkralistrenzen jeiseissen lt, VWbun ch = „es uöge cine Zeit kemmen, we die Clolifatlon!hecht g n Genfer hh n r n, ,, r,, en z e e, e Thee seiner i . , , Wissen und 6 ie , redn n,, . , , . liger Weise in der Kirche zur h. Taufe befand, huldreichst leiben.“ : , ,,, gestatten!“ . n,, n hnehmen und sich als Ben in das Kirchenbuch eintragen Die am 10ten d. M. zu London offtzi iei ; — . J rn, ä ,. Hoͤchstdieselben die neue 2 . ,. 1 gl ig en üic tn n n . 6 Jury ,,, Hi ri en ui. he Kirche in Augenschein. . mit welchen bei näherer Betrachtung die Regierung zufrie Schwan en woch Balt ; e, m , , — Die im ue sten Stuͤcke der Gesetz-Sa ent⸗ Ursache hat, als der erste Anschein es . ur g fr gcheen 3. n,. ö i n,, , , nn , ,. ö 64 e n, . nd an g in' art Cee n feinere n . I. . ö ö . iel n hien, n ,, sowohl y ganze Südwestgränze des e ; ; = . , n, ,, e den an nu eichs als für die Landgränze mit Preußen die zollfreie Ei
ußischen eshisen zur Mitnahme solcher vaterlaͤndischen 2 6 , , . ö ö
ö r e g auses Nasfau und dem Deutschen Bunde binnen einer bestlnmten : . . „ is . en 6 Fiv. St, und ein Jahres, Demm̃ , ; ᷣ : 3 a,,. . . . i,, f e , . 0. ö. a, ö , 3 ann, tung natürwiffenschaftlicher Kenntnisse gestifket. Dersel⸗ tt; 3er zuletzt ö. einem Preußischen Schiffe gedient korrespondirende Periode des Jah n . o 5 ö . 8 m, . Speli, Erbsen, (hafen Gerste, Buchwaizen, m,, 3 , ; en Ättenstücke' dem Teattat beigeftigt werdin sollten“ “” * sichtigt die Errichtung eines naturhistorlschen Mufeumt, un nin Fsetze don scotrahdungen oder Schiffbruͤchen, von dings vortheilhaft zu nennen, wenn? mans die durch bllttzt⸗ Parla⸗ Iifsch . nsen, ihnen allt Ar Mö, fü, Htanihen 1. irte 9. 4 agen in en ge d linuten ganz und gar. Diese Aenderung des drüsen Artikels, In Fol ge welcher die Nach⸗ Dehlenschlagers neues Trauerspiel: „Die Königin RM bringung durch feindliche Kaper oder Seeraͤuber, oder aus ment verfügte Ermäßigung mehrerer Abgaben und einige andere Ver⸗ n,, 3 6 der Seti A schön vorüber war, am erst ein kleiner Trupp ächung, und Erlangung jener Zust mimung deim Untetzelch nen dez retha wird auf der hiestgen Buͤhne erwartet. rer n, in einen huͤlflosen Zustand versetzt worden hältnisse des Augenblicks in Erwägung zieht, wonach die Regierung, Vermöge der über veränderte Kl ssification eini ren e Polizei herbei. Nachmittags begab sich Herr Savage auf das Traktats vorhergehen solte, veranlafte die Niederlandischen Bevoll' Da die Cholera in Chr inn ausgebrochen ist, sos enthlt im Wesentlichen folgende Bestimmungen: Die (ner parlamentarischen Aeußerung' Lord Althorz s zufolge, bei ihrer genen Bestimmung des Kaiserl gun nl fl fl in n enn ir ür sn, . . 9 V» . *
ster Preußischer Schiffe, welche aus fremden Häfen unmit« Einnahme des letzten Trinesterß auf einen Äusfall' von 264, 000 Liv. hnet werd
zr nach einem Preußischen Hafen fahren, sollen verbunden St rechnen zu miülssen Jeglaubt hatte, also auf ii, a4 mehr als wirl— e,, roße und kleine, w K ö. ; * e . , . ollene und gem *
dergleichen verunglückte Schiffsleute auf schriftliche Anwi, .. géwesen is. Das Defizit eckt librigens hauptfächlich in der zoll— Sinh han Hanf, aug zwei und mehr , , .
Fbdes dies seitigen Konfuls Rn hre Schisse auffun chinch bd 3 auf welche die Herabsetzung des Zolls von roher Baumwolle, zum Artikel des Tarif-V ĩ ff . 26. i. ͤ ie verminderte Einfuhr fremden e ie S if Verzeichnisses vom 26. Mari em Hafen ihrer Bestimmung abzusetzen. Eine gleiche Ver⸗ tugiesischen d, e heften, . . . . ⸗; ern fr enzpichs greßf und. klrin e. nollene und 8ę⸗
Polizei⸗-Bureau und verbuͤrgte sich dafuͤr, daß die von dem Wa- maͤchtigten, die dies bei ihrer Abrejfe nicht hatten vorhersehen koͤn⸗ I C icati ; = end bei gen genommenen Sachen wieder ausgeliefert werden sollten. nen, uüm naͤhere Instruetionen nachzusuchen, und sie wurden dem— ,, . , (! Der Sheriff Harmer erklärte uͤbrigens, daß er erst diesen Augen kuf g: zum PKarsshirung, are To, gesnten lets, so zie u ttt die Verbindung findet! en ts auf uptwe burt Sen, e schlnghe senfg öechen erfehh n habe inden Len uh ang dc segn resbehsdarb n, enenlint ehen (n, muh den d,, . 3 Ministen n si 1. = ĩ * e J Ag i i Tf, )
as, Rte e, nner sih ben , , nt, db, . Deutschen Bunde thun würde, sobald die gegenwärtigen Unter. der Eintritt nur gestattet, wenn sie durch ihre Paͤsse ben
2
̃ was Näheres daruͤber und uͤber den Auflauf wisse; der Unter— . 4 ö ie esteckten n tung findet auch in Hinsicht derjenigen Schiffsführer statt, tenden, j ilwei über inff ü ; mischte, unge si te bela st qt iiß sg Kop. G. un d as , , e , . zu haben. Herr Savage ist uͤbrigens eines von den Individuen, sich in der Sihung der Koönferenz vom 27. Jäli zur Paraphirung r auch nach einem innerhalb der Ostsee, der Heimath des Abschaffung des Quittungs- Stempels für Fleinere Summen, und Ver⸗ ö. a , enn, , n, einen, n gemischte, mit ⸗ die am meisten dazu beitrugen, die Vereine zur Steuer Verwei⸗ des ganzen Traktates mit den fuͤnf Höfen bereit, und da ich darauf 3 n land zunehmenden zunaͤchst belegenen fremden Hafen begeben, und minderung der Stempel ⸗ Gebühr für, Assekuranzen gegen See- und y nn . en, gol be feen arr. ö! 6. , en r . w. . gerung in Marylebone zu Stande i bringen. In den Mittags, bedacht war, von meiner Seite jed: Ungenauigkeit, und lage sie . meäiesen Faͤllen die Aufgenommenen den dortigen Preuß, Feuergs⸗CHefaht. Das Pius bel der. Ace st⸗ Einnahmeè erschlen um so und Silber, feidenen, bla um wol tenen, u schtenmm ' eh . . Stunden fand in Folge jenes Vorfalls im Kirchspiel Marylebone auch nur in der Wortfassung, hin sichtlich der mir aus dem Haag Berli g- Konsulaten zu überweisen, welche dann fuͤr' die wei TMteulichetz alt man, nach far er Verminderung zer Abgabzn tze von i . Hergl. ni « , 1 y z erlin, 39. Okt. Der Herr Geheime Staat 3 nn fuͤr die weitere Oel unb Gef z —ͤ auch halbseidenen und allerslei gem ischte n. Vergl. die 1 -. wieder eine Versammlung der genannten Vereine statt, in der zugesandten Erklaͤrung, zu vermeiden, so fügte ich in Uebereinstim— Klewig Excellen? bring der Rr] Ebeförderung derselben zu sorgen haben. Im Fall ld ellcz, Bell mann fosschngemagt hatt, Das Srpeg ment vorläufige Notiz in unserem Art. i. Nr. 268 b. St. 335. . — gi, nn,, n,, , , int z nn mig J nn Form . . . le roi 5. ar e ge e n ih nr Ale hc . deten Weng. un , . . . Kon e ö , luft n 4 staatswirthschaftlichen 3) . aus . gemacht . um K. . ö; Ruhe und Ordnung ermahnte, damit es seine Wuͤnsche auf ge— . es demarclies dästrses „ihres des *agnais, de la maisgu de ö i . 1 Hilfe der Hafen- Ortsobrigtei . e, Hatz ketrachtet werden, daß verständige Ermäßigung der Tarife sehr künstkich? Prien Fadi 6th!n, fer: 2 ö . 4 ; ; ssan, et aubrès de la consèdérntion Gefmanique, aussi due Ordre zur oͤffentlichen Kenntniß: er daten, Ortsobrigkeiten oder Hafen-Polizeibehsr⸗ im Stande ist, den Gesammt,Ertrag der Abgeben ha en ohen. ü ö me. * . n, Wege n end man ihm nichts Unrechtes vor, 1. protgrès det a néociulian ,, U . . „Es ist Mir angezeigt worden, daß von mehrer . sich Weigernden in Anspruch zu nehmen.“ Recht, Dem zu Red eat in n n, durch zirer iutkt bh, ng, neu , auf Schnitten mit ss Koh. C. ba R ö 3 k ung doch min digte er das , , der Nenschen vrilleis cmarelier.. Da e, nes der Mitglieder sein Mißfallen über 6j und Städten der Provinz Sachsen zur vollkominnetn ei deißerungs-Gruͤnde der Aufnahme aber sind; a) wenn, anzuiegenden Hafen, von welchem nian glaubt, deß git als Nothhafen 4 Kamiotte, wollene, mit baummwollenen gemischte, zu den Tarifs : ‚. Tenge an Morgen damit, daß sie zu seg er das Verfahren diesen Zusatz bezeigte, so schlen die Konferenj einige Augenblicke An⸗ esseren Ausruͤstung der Landwehr des aten Armer en A Ladung eines Schiffs von 50 Normal,Lasten oder zußerst niltzlich werben könne, wird mit Königl. Bewilligung der Name! Artikeln und dem Tarif-Verzeichk iß om 26 M . ö ⸗ der Regierung erbittert gewesen sey. Dem Vernehmen nach, stand zu nehmen, doch ging sie spaͤter mit den Bevollmaͤchtigten des wie zu deren besseren Verpflegung wahrend der dies weder im Raume noch auf dem Oberdecke ein angemesse⸗ Port William beigelegt. ; j ; 18560 von den wollenen Kamlotten, belastet? e . 1 . hat die Regierung an alle Steuer-Einnehmer den Befehl erlas⸗ Königs zu 3 Paragphirung über. „In. ihren folgenden und in Lagerung, nicht unbedeutende Beitrage frein illig auf Patz fuͤr die Aufzunehmenden auszumitteln ist; oder b) d , hi ti Her, deff, der für das erste Trimester bige und schillernde mit 1 Rubel, dergleichen be? sen, sich die Namen aller derjenigen, welche die Steuern ver- mehreren spaͤteren Sitzungen drang sie nun darguf, ohne daß die und an die betreffenden Landwehr, Vataillone abgeliesnn der Aufzunehmende bettlaͤgerig krank, mit einer anstecken ; 5c! tolenie Nege Südwall'is stattgefundenen Ex und Im— druckte mit Figuren derselben Farbe mit 1 Rub.) ᷣ ö , zu notiren, um ein außerordentliches gerichtliches Ver— , , , n, , ,,, . , Ich trage Ihnen! daher auf, . Ih. . n Krankheit behaftet ist, oder wegen einc Verbrechens trans⸗ e , ,, gn , wien nah ech n . Handel gehöri⸗ Kep. und bunte und mit geblümten Dessins an bt! ke ai. f. . cht hatten, Utt fur, ; em Bunde 6 . ; den soll; 363 9 ö h it 2 Ru S. Pfund. . ,, b, T, e nd, kö, , ,,, ,. mein ern, den, dn dr dn e gen , e e, mne hd Beer n, Jö ,, ; * ; . ; wortet wurde nan ⸗ ) ö 16 8 n F. ; d / 33567 inanz⸗Mini r n 66. will 1 . es en, geltend machen, daß sie ö. 36 mit dieser i ge ghd hen nch n gn unt v i 9 Ischersle en, Werni erode/ , , Erfurt, Schlei n 9. nicht zur gehörigen Zeit, d. h. mindestens zwei uf. r , ‚ ö g finn ö. rn m , , . e nn 3 J on ein 2 ie zu unst beziehen, sondern daß sie ihren Agnaͤten und, dem Vunde zi machenden Erbffnungen bereits ent⸗ Ziegenruͤck, Weißensee, Muͤhl ausen, Heiligenstadt, * . or das Schiff segelfertig ist, verlangt wird. Die Aus, unt scheint also eine günstige Meinung vom zunehmenden Hanbelossor in Rußland, zugelassen werden können, indem bie Zulassung hen inn A 1 . auchsrück wirkende Kraft auf die bis zum verflossenen Korfen worden, za jedoch die Absendung auf die Regulirung einiger Nordhausen, Eckardsberga, aumburg, Zeitz, Wbt ö 9g des zur Aufnahme erforderlichen Raumes geschieht von dieser Kolonie zu bestätigen. gen Polnischen Münzen von diesem Werthe nicht mit ben beß ehe . e e n, k. . we n, ,, . , m , an , 5 Deli sch⸗ Bitterfeld, Wittenberg, Torgau, 9 . . , , 6 Dabei gilt . ch Pariser Nachrichten vom 13ten d. M. meldeten K nm end fein nine. energisch gegen enz dieser . er Zusti i eit werda weinitz, ei . ein „daß auf einem Schiffe von 560 Last zwei Nann, auf Lx n nein! 13 Daß in Riga seuerbaute, für den Handel di d Sch tz, Liebenwerda und Luckau, M m st auf . ahrscheinlichkeit einer Berufung der Kammern für Ende Deje nm mein wichtige, mit eben so vies Eleganz; is räum fell. es he
Verei ne aus. punkte weniger delikat gegen die Agnaten und den Bund seyn (ke . wärde, welche, wenn i. diefe 3Zussimmung nur nnr ole fallen darüber zu erkennen zu geben. Nieder lande. . den in K n e, zu 5 Berlin, den g. . 363 ie drich Wilheln Aus dem Ha 3 en j igen komme, bei einem entgegengesetzten Resultate durch einen so maͤßi⸗ — ö gez. riedr i Sitz ing der gl 3 5 , . , n , gen und nichtsdestoweniger de luer Schritt unangenehm berührt An den Staats-Minister Freiheürn von Brenn“?“ räͤsident derfelben, Herr Sypkers, bei der Uebernahme fene werden mochten; außerdem aber würde dies einen nachtheiligen Ein—= Ueber die Ankunft und den Aufenthalt Sr. Kimm e! , 3 . . nn n n e . fuß n h elan l r . e ,. unkte 36 koͤn⸗ 6 des Kronprinzen in We ssel enthält der in diese , t ö. de eser Sache etwas um— scheinen . zur Ernennung der Kemmission, welche die Adresff- an den Kö. staͤndlich auseinandersehzen zu ren! elf an . Or⸗ i nn, . in,. che , ; 1 nig zu entwerfen hat, Die Kammer verwandelte sich darauf in ten öffentlich behauptet worden, daß die von mir so eben wörtlich Am gzst ) Ab h , em m Folgendes ein allgemeines Tomitè, wo der Minister der ausw ä rtigen vorgelesene Erklaͤrung erst nach der Paraphirung von Seiten Nie— 8 en ends 7! Uhr wurden Se. Köoͤnigl. Angelegenheiten die nach tte de ittheilung machte: derländs als eine Ausflucht gebraucht worden sey, um den Gang tunde weit von der Stadt, auf dem Wege nach 1 E delmogende Herren Dürch den Sten Arfitei der am 21. der uUnterhandlungen . hindern. Nichts ist ungenauer, Als dies, don der reitenden Ehrenwache, die sich aus den angesis Mai d. J. zw ' iederland eint. und Frankeesch und Großbri-! denn, was man qüch Über den von unserer Regierung ausgedrückten Kaufmanns, und ,, , g. gebildet hatte, empfangen tanien andererseits ße g n, g, . Hehn e, sch⸗ Wunsch gedacht haben möge, so viel steht fest, daß jene Erklaͤrung dem Augenblicke der Ankunft des Prinzen an dem Pint den eile, sich
teten sich die hohen kontrahire ich unverzäglich vor der Pargphirung abgegeben worden. Die Konferenz hat hier- sich unter Fackelschein die Ehrenwäche auf ihren, mit
Schiffe von 100 Last vier Mann u. den. titel näht. ache untergebracht bers der änfangs Januarg, und ihrer söorttzn i Weshäft ung ni fem, wr k ᷓ ü ; ö e been bee d ls, e, , , , z . Jehes. ler einige Thatsachen zusammen, dure Von der General⸗Direction der Hydrographie beim G Stabe dJ des( noch vorhandenen Raümes Räcksicht genom, eiche im Laufe der letzten zel Nongte die fentliche sonohl' alzußitt Kaisß Mn öem, ddregr ap hre eim Gengral Gtabe der ⸗ ; zwe meongte n , e wird bek . S werden. Während der Reise und bis zur Ankunft an dem amtliche Meinung Frankreichs über einzelne Gegenstände jener erwar⸗ . ist uuf nn ö 1 ) is Dehn 3 ' . 3 6. * Landungs-Orte erhaͤlt der Aufgenommene 6h n n, , n. und üer die allgemeine Tendenz derselben 5 O. B. von Greenwich seit dem 1sten August 8. J. ein hölzerner . . gewohnliche Kost ünd Verpflegung; dage⸗ ich kund gab. Einer ziemlich allgemein verbreiteten Erwartung gün⸗ Thurm erbaut, der von einem gleichen im Jahre 1828 auf der Spitze
t ) stiger Resultate der Mission dez Hr. Bowring ist schon oben (unter '. : . z ohel Han den . chife hen fh tt , ir ,,, . Großbritannien ,, geschehen; und die ech zur bl 9 , 2. 6 W e nu, dee h,, ,
di - z Err mn; 1 1 ᷣ ie Höhe des neuen . U ü Meeres sohicaeñ j ü gpl , K.. B. Journal di Cem mere, Rr, ssen, ke. ge , Wasser er tee u nd. hn i g e e Kn reußischen Schiffsnannes auf eine jedesmal von die beini Einkeminen des letzten Trsmesters der Englischen Finanzen 50 Fuß. Dieser Thurm ᷣ mit weißer, und das Dach mit roh
zu verabredende Entschaͤdigung; wovon das Maxi, (s oben unter Großbritannien) wahrgenommenen Refultate' neucher liße! rh angestrichen ! er
guf 19 Sgr. fuͤr den Mann und Tag r ralerer Finanz⸗Gesetzgeb ise ee n n ̃ dinisteri ; ; vom Tage der z-Getetzgehung preisen und zur Nachahmung empfehlen. Nach amtlicher Publieation des Kaiserl. Finanz⸗Ministeriu ̃ ; um Tage der Ankunft im Vestimmungs⸗/ Orte Desgleichen der . eines kürzlich vom Französischen Handels, die, in der ersten ahn des laufenden . aus an n sff e em 2 ;
mit dem desinitiven raktat zu beschaäft k auf unterm 24 Augüst ihre Sitzungen auf unbestimmte Zeit vertagt Schabrak 1 = ni me n, . in def Ser ne, . hin hen rene, , nn 3 i, derbe wecsten rd ffhungen unf. h tie r mr, . S*. 3 n a , . schwarzen Adlern . Ilie mmt wird, An szr uch haben. Auf eine lh sch Ministerium an saͤmmtliche Handels-Kammerm erlaffenen Esrkulgrs, unb Privat-Werken des Ural an Gold und Plating gewonne —ĩ des Königs der lederlanbe, Großherzogs! vans gn . * in fn at der Hönig, während meln Mitbeyosmächtigter in Lon⸗ tech age g . 1j y ,, , m egen , 3V . , . Lutsd lim z ö. . und der ihnen da urch zur gutachtlichen Aeußerung vorgelegten Fragen. beute angegeben auf . ene Aus⸗ und Belgien festgestellt werden sollten, und veschlosfen, bie ] don blieb, mich biertzer entboten, um mündliche Aufschlüsse zu er heit vertindelen. Nachdem gif feng huldrol des Berkages lann der Schiffer bestehen, wenn er tegen daher e e Til nr ern ils n. en,, ö * ö . . ö 2 ö . vo / 15 ( at ina.
— mum nn, n, r . . ö , m , , , , 3 ö ;.