1833 / 306 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. . a , ,,. n n, , , , . re,, , de, ö me, ,, u, n n. e, m, m, m . ,. 0. , r r rer, .

28 1239 238 . ö. 23 ss Shi d wie⸗ setzes mmer Kritik der für die Feststellungset, daß unverzüglich alle Güter, von welcher it sie J nichts verm 3 , . .

Reitt Can, Feanttze, Can Furnnggn n , , m nn ,n, , n,, Vorschläge ühlt. Beson ich seyn mögen, Einkünfte, Renken EE, Reb senhen e Ritts vömnochte zer Zapferkelt de Angreifenden zu wider— Bucharest, 12. O

hr w. L. oder 159 Meilen von Franklins 8a r egg n . der noch in einzelnen Provinzen sich als Partei⸗Regung zu er, eines gesetzlichen , ihr nn, 9 ö Geschlechter l dem Infanten Don e. , uch e n beim, . Unter den Truppel⸗ 3 ucharest, 12. Ottober. lüäch weichem Punkte hin die Küste ieh unter dem ?! , . 9. d ; , . , . 86. die f entliel ö. ders bemerkte er tte die ei ung 1 ,. n I ö i ar um ich ange Fren, . . , , , n . J sch uc ae z

bebte, ger e Meise , 39 , é. e . ö . . . 2 . , . nnehr er: . , Vertheidiger gefunden. ö. , 4 ö. . n , r n., zusteht, konfiseirt und zum rung, 3 wie zu . . . . 3 3 ö. Petersburg bestinmnten Gesandten der Pforte, gellüber im Norden der Landenge lisgenden Küste, die z Meinung in Belgien stei a , e. wohl sehr nachtheilige Folgen aus einer solchen gesckliche pntgl, Schatze geschlagen werden sollen; und da ich von der Einsicht und di Freiwillig siena fen . ö Wobale Vamik Pascha's. Als den Zweck seiner Mission geben diese , ] J s westlichen Meeres 9 Ordnung neigt, und der Umstand, daß Belgien jetzt aber wohl se ) ; eh, ran , in sster, der n,. de ö . ie , Venere, . 69 . fall lch, Westen erst ceckte und. den Ausgang des (iestlichen, de] bestehenden Ordnung neigt, und. . ischen Höfe voll Aésti Theilung der Kinder nach dem Geschlechte, h nn, seils und der Kaminer von Kastilien, Don und ih üabter ; , l vel Porto- Vriefe ein abermallges Gesuch der Pforte um Nachlaß an der

. fe gte , 1, , Ch in den diplomätischen,. Kreiz der Cur'ostischen zolls Vet snthung, heilung ; ie sie getroffen hatt Lopez Pelegrin, so wi —⸗ ö nd ihren geuͤbteren Kameraden. De Kl des Landvolks ! F a, n. h e um :; 59 in eüren Golf bildete. Der uͤbrige Theil d 464 h auch in den diplomatischen Kreis de ,, ö 1 * drei Staaten, die sie getroffen hatten mon Lopez elegrin, so wie von seinem Eifer für Koͤnia⸗ ; . Rlagen des Landvolks schuldigen Contribi . gereinkunft henstchtlic beni, die faäblich von der Landenge belegen M'erres küste aufg, . ist, dürfte diese Befestigung vollends herbeiführen. gestellt haben, weil sie von drei Staaten; Gere le gen, ,, m Im Cifen für den König, Über das Benehmen der Miguelisten nm! . erh eontributign und eine neue llebereinkunft hinsichtlich eh , en d rn n e enn, ,. d ie eingetreten ist, duͤrfte diese Befestigung ö. ei ; , n, . „Hessen und Sachsen-RMeiman en Dienst uͤberzeugt bin so erne ich i / j . Je. el ln den inner hefriger. der Liquidir ; e n. e Bestim⸗ . ; , , Ge, . . nner letten Neise dutch die Mr., Peeußen und die Großhertzogthüḿet rennt inzi issarius ile i ze un entre ich ihn zum Koͤnigl. Ales ward. zun Gebrauch der Miguelistischen ? . quidirung des Restes derselben, dann eine nähere Bestim—

nehmen, welche wie außer allen Zweifel gesetzt , e. eul⸗ Koͤnig Leopold hat in Folge seiner letzten Reise durch die Pro⸗ reußen 9 iden ersten das Prinziy mmissar ius, ertheile ihm die 11 ü ö 23 ebrauch der Meiguelistischen Armee in Be m der Grant gini 6 . , , , ostwaͤrts an Ockul⸗ Koͤnig Leor . 6 e e, ,,, er y zter verlassen und von den beiden erst I. . ie zur Ausführung des gegenwaͤrti⸗ chla i en, k . e . ung der Gränz⸗Linie zwischen Rußland und der Turkei in Asien lee und das Land der Jiepulfebah sich anschließt. Es war vinzen Namur , ,. K K it . kiser aus gemischten Ehen nach . 9 , 6 i ü Theilen refer del den Ge, ge so Ki. n en, , . ,, nichts endlich die Regulirung der Angelegenheiten der r , . ; 3. ö. . n . rer ie n ere ö ö 3 ke gege ,. 19 3 * ö. 2 o NV e 0 1068 ) 1 5 2 6. 9) . 397 fh 1 ö 119411 53 . D e Kn 2 2 9 . . 1. ö. * . j . Norden von unserer und die fruͤhere Gleichgültigkeit Daß die Partel der Geist- fession des Vaters, angenommen werden sey. Dies habe auch c Devollmaͤchtigte, Administratoren und alle andere ! Die Landleute sagen aus, daß die Mign warden begangen. Moldau und Wallachei, so wie überhaupt aller noch lunerlebig—

ils wei . en e . n . i ses elistischen Soldaten ter dr ano ele ra ra. e, n,. Saͤchsischen Regierung, theils weil gemachte Erfahrung von desrsonen, welche ihm zur besten Ausführung dieses Beschlusses ihren Reden zu urtheilen, den Angriff an 1 Selaten, Uach ter Punkte des Adrianopeler Traktates, an. Die Serbischen

91

errschte Aro ) ( Schlesische Zeitung.) heut hte froßer. Cihsiämtzs Briefe aus Konstantinopel vom 2ten d. M. melden Pie Abreise

es auch die Eingebornen ausgesagt hatten

also ausgemacht, daß bis 3 Meilen im nnn n,. k i , . , . 3 . . We ich ist. ehr in den Hintergrund getreten. Stellung, kein Durchgalig nach dem „Westen, msglich. ih; sent fen, . n sächlich stuͤtzt, hierzu nicht wenig ö ,, ich cher , 6 Welterhin heißt ez in diesem Schreiben (dessen Inhalt in Wesent. lichkeit, auf welche er sich hauptsächlich stuͤtzt, hierz , , . . er dürfe, (beils au brderlich scheinen, zu ernen ne ö h, s. ? ; * „ais Ulten nicht im ent- Angelegenheiten sind in der Handvtfachs ,, k . ö , f,, mitgetheilten beigetragen, bedarf wohl kaum der , . tg, e , ,. , hh, Jegieru¶ ß laßt Euch She, ö. 3. , nn nn n, n. ken ler n e, ei. . , i. . 6. ] e n, . ö . ue ,,, n, el, nen,, , , . zcbenen Gründe Höfuͤhrun Im Balaf z ten hatten die Miguelisten ihre befestigtes, Sr ger trreicht, di San gd, , ,, n,, Zohn d um Fuͤrsten von Were mr n fitted , n, nnn, ünsig kaum annehmen, daß selbst in Sp . z 8 a, enn, der dafuͤr angegebenen Gründe ungeachöfuührung. Im Palaste, an 7. 9kt 1833 sich 2 nn z 6 TRulge, erreicht, die Sames ernannten Wogorldes, in Begleitung draͤer Kommissarien der en Liss fehr ch, aer te diz cisfshrccnfestnihg ü us ein größcten Einfluß auf die Gemüther des Volkes be, würde indeffen, wenn, der de ̃ ; z er mit An Don Franci 34 rr, F 36. ich nach Bucellas hinziehen, wahrend sich e d. gr. lgenden dh aland. Tean e n n, , der von 1818, sehr schoͤn, aber für die Schif 9 Frelichere rus einen großeren Einstuß auf die . ; der zweiten Kammer mit An Don Francisco von Zea⸗Bermude F . ; 3. sich it see versolgenden von England, Frankreich und Rußland, nach der Insel Samos zewesen sey, und' das' sie, va ihr Zweck Jetzt gewesen sey, ndrelichere⸗ Von allen Kanzeln wird der Koͤni— gepriesen und daher tet, die vorgeschlagene und von z . 28 . 1 z. Truppen um diese Zeit bereits zu oder nahe bei Loires Pef, 666 e , , 2 nüpigh e, ngch der Inse Samo? Lewesen sey, und daß sie, da ihr Zweck * da? Schinelzen des Eises sitze. Von allen Kanze n wird der Konig g s ö * 8. . 8 Best Un. nicht für ang (unter 3 Ich die Köoͤ n. z . ; . 1 dber nahe ber Loires befan— mit der Vollma— yt abgeaanae die Dweimwwohner diespr Giio och 66 n, , , ,, 3 Schiel 3 6 ĩ ö . . e(bst Stimmen ge enommene Bestimmung ö. z „Ich, die Koͤnigin-Regentin. den Diese beiden T , Ig . acht abgegangen, die Bewohner dieser Insel no Breiten zu durchforschen, vergebens auf das Schielen . é kommt es denn auch, daß man jetzt fast in allen, und selbst in Stimmen gegen 13 ang affe ch einer andern ihr In demselb Bl j . eiden Tage über herrschte in ELissabon die einmal aufjufordern ic , ; , nn, , nn nn, is Bildniß L d iifft. Es messen erachtet werden sollte, vielleicht auch einer andern ihr In de. en Blatte befindet sich folgendes Dekret: groͤßte Ruh Ni d fuͤrchtete 9 „unn außusordern, sich den Beschluͤssen der Pforte zu unter ,, es bers en aͤrmlichen Wohnungen das Bildniß Leopolds antrifft. Es messen erachtet werden . dmmnurfe Feine volitifd Da ich die Entlam ; Mühe. temand fürchtete den Ausgang; man rief: werfen und inen in da 54 n,, ,, Mein we se dern e ,, nn ie Mitte des Novembers den aͤrmlichen Woh 8 a8 V . e . Denn en Weiß : bei dem Entwurfe keine polituch „Da ich die Entlassung anzunehmen geruüht habe lch Die Char 6 ; 83 ing „ß; werfen und ihnen in Weigerungsfalle zu erklären daß sie nicht Meilen weit zuruͤckzufahren, und erst um die t . ; . 8 ; iber die druckenden Steuern Beifall nicht versagen, da sie bei h ö J Ꝙnys⸗ y F * 3 welche „„Die Charte die Charte wir werden doel ei f „“ 16 . 2 9 988 3 kiaben, daß sie n . te F, n , f. ö , ,. Ort zu bringen, den sie wird zwar hier und dort über l 6 . ich den Zuwachs, den zu faͤll n Joseph Manuel von Arjona als G al⸗ ‚. er Yen / , . ; rden doch frei seyn! ferner auf den Schutz der drei Mächtèé Anspruch machen ks bib e n Ge, n, nn nn,, 31, der au ĩ zurchaus nicht im Sinne der“? on; me e⸗ : verfolge, und namentlich der wachs, 9 y . , eneral- Intendant der Was bei der sekKige e 2 ffa sst ) ist , ; „der drei Mächte Anspruch machen koöͤnn— 3 ch. Lafci⸗ ben an nien. Im Sommer von sst, der K ö geklagt, aber durchaus nicht im Sinne der Opposition; man be , r . Kon sesstom an gi Zahl ihrer Vekenn liz vin gereicht hat, so habe ich beschlossen, ä,, , e nel üilf i denen he hel nh, die Le⸗ ten, sondern von diesen ganz ihrem Schicksal uͤberlassen werden in Folge des Gesetzes haben könnte, ganz unberuͤcksichtigt gelassen hal satz als Minister des Conseils und der Kammer von Castilien gegangen sind, da das Landvolk von all— , , n f, hben, Trotz dem aber glauben diese Briefe an keine guͤtliche

„her ift iran t er durch das Land uͤßer cine Kette trachtet sie vielmehr als ein nothwendiges Uebel, in welches man ib n, wn, ,,,, Dith mn ae, a chttt e wehr g rere Opvositions⸗Biätter, wie der n Gert wn g . in Scyn, dreißig Meilen ubrdsich von dem mm gels git ich suͤgen muͤsse. Wenn mehrere Oppositions- Blatter, , de vielleicht in ei ern Lichte dargestel der einnehmen soll, und erne seiner S Fe⸗ . . n Seiten her Vorraͤthe Ausgleichun inde ie Ver g vorhanden se 5 die ,,, , , ,,, , d, d,, ,,, , , ,,, r,, , r d d, r,, . e, e, ,, ö ken an ed nh, w, nm in re ier, . Mit . 3. 2 ö . Koͤnigl. Ar— ich können wir hinzufügen, daß man den Bricische Untertha⸗ Y rec z ortgesetzt ng au nde Hülfe zi och funfzig Meilen von der nach e n,, Norden Armuth im Lande reden, so sindet die ein ! , 3 * ich lautere Mittel protest n, Don Manuel de Latre Ihr werd S . . , n den Bririschen ntertha⸗ rechnen Ursache haben. *‘ In der k ,, bu sse auftitntebmenh, und inde das Gestade auch nach Nortzen , blick des Thatsächlichen die beste Widerlegung. Dresden verdaͤchtigen, daß sie durch unlaute 9. . J 295 ; ö ö h erdet es Euch gesagt seyn nen alle moͤgliche Aufmerksamkeit bewies a,. lle Volks⸗Glasten ! * . en. In der Türkischen Hauptstadt herrschte ole n, , . „JYisten Grades keine fluͤchtigen Ueberblick des Thatsaͤchlichen die beste Widerlegune 3. 256 rtri bewegen suche; Jen, und fuͤr die Ausfuͤhrung des zrti * . , i ,, . wies, indem alle Volks⸗Klassen fortwährend Ruhe; die Ueb en der reaulairen Truppen daner hin verfolgte, ecwies ez sich, daß unterhalb des 7isten Grades keine chtigen 4. ch nicht mehr so bluͤhent ie vor der tische Glaubens-Genossen zum Uebertritt zu bewegen An, hrung des gegenwaͤrtigen Dekrekes för zufrieden baren * , , . ͤ R n n,, ,, . rachten sie das S Si „e Fabriken auch nicht mehr so bluͤhend, wie vor der tische Glaube ! ; ie Resultate d Pal 15335 ; daß sie nur die Britische Nation auf ihrer eic Eifer fort f m. ,,, ö. h . . 81 icl ́derselb chuldig zu sein, die Resultate R. Im Palaste, 17. Okt. 1833. Seite ha , rer ten mit gleichem Eifer fort. Durchfahrt seyn koͤnne. In die sem Herbst brach . *. 1 Galland s ehlt es ihnen doch auch nicht an glaube es daher derse en schu ig 3 . E ö, X . . hůtten ae oll ö. , . . ö ö dien keel ,,, n, n el, lten, ) Anzei ieruͤber auf die Jahre 1827 (unterz) Ich, die Koönigin— in.“ . „was da wollte. ie Stadt ur ze Melletz telt hach otbtdel nnd ,n m, nnn , nn,, Die Ländereien haben niemals einen höheren Dresdener Ephoragl-Anzeigen hieruͤbei auf die Jahre 1877 3 R AT ig Königin-Regentin. Ports, bei welcher das Dampfbobt „Pets“ * aur? eie Stad 8ri erccichten, so war alle Hosnang verloren, das Schiff zu retten, die Beschaͤftigung. Die Landereien haben oh tz ?? hier zu veröffentlichen. Nach solchen seyen in diesem s. In Vezug auf obiges Dekret gegen den Infanten Don nach London anlegte, befand sich f , 6. . . k. 6 y. chen land. raum 'iim Sprengel der Dresdener Ephorle zur evangelischhlos bemerkt die Madrider Hof-Zeitung? „Das Pu⸗ ö j higem zustande. Die Allgemeine Zeitung meldet unter Triest vom 20.

j . k ic * I oYY g wie (Sz otra; Ro- YVroise .

durch einen zweiten eben so harten Winter . Preis gehabt, als eben jetzt, und obwohl , z Da ian nur so vlel Lebenzmüitte dis e , 6 en gestiegen. In allen 9rtschafte . ö. 1 , i,, wan , ,,. . * , . ,. ö

ur, g. un, ö. ö .. n n gene n , 65 ache, r 3. n , ,,,. war cen so . ein Kirche 26 erwachsene Personen von der , , ung zu e 4 . . die nichtigen Vorwaͤnde und die K . . haben , len aus Syra, Patras und Nau—

Juni 1133 damit ausreichen, zu konnen, ar. 1 ist Abrigens große Ba zu be nw Kirche 2 r n,, , g ne be zelches Ergebicht versteckte e n ra rn, . ̃ ̃ J . a, welche bi 2. er reiche k *

a n. das Genf n ben Hafen, wo es jetzt lag, und der nach ihm ist igen Wohlstandes gelten kann. Eine Orangisten-Partei! ser von der evangelischen Kirche 23 , ,, n, ,, , . Erfahren, zu denen der Infant Konstantinopel, 56. Ott. Der Manitu ö , . Hun . ö. , reichen. In Syra war voll⸗

ffen, das Sch s sta 9 ; also durchaus keine Besorgniß bei den protestantischen e⸗ h n, um fuͤnf Monate lang den bestimmten Be⸗ ist nach langer Unterbrechung, d uhe und der Handel, mit ihm auch die Ertraͤgnisse

Q.tSesIο. ; . . ; ze Kebens 1 Zeichen des X ; Da ctörrn Hasen, genannt ward, zuckd zitlassen, Nachden ie Lebens- ir , bn er nch Belgien zu sinden seyn, wie auch bisher inigen weniger eingreifen Len seines Köͤnigs und Bruders rng . ,,, ; ie durch Krankheit seines Re, des Zoll, Amis, um Ste Dieses letztere hat sich seit der al im Frühlinge e f, ,, d zwar . Genossen erregen koͤnne. Nach einigen weniger eing ö 9 d Bruders, Ferdinands Vll, den aͤrgerlich! dacteurs veranlaßt wurde, heute zum erstenmal wieder erschie⸗ Einsc . i 9 ö . . Dieses . . seit der Iren die Reisende 29. Mal 1832 das Schiff, um sich n ; . a erer? ä zum er . sung der neuen Behoͤrden von 36 Drachmen auf verlte ten die Reisenden ant 2! Mal 13 dase , , , eiten kund gegeben hat; an Energie e lem, nn, mn, ? i sch keine neue rn nn d . h. . / as einzige Mittel, welchts ihnen schon bei mehreren , tun e ,, aus i , schlossen. nach Italien betreffenden Befehle wurden seit dem Tode dern beginnt eine bloße Ucger i ö. 6 . . ann n Drachmen monatlichen Ertrag gehoben. Die Unruhen dbrig blieb, ute ihr weben zu rettsn; z. aber , . f. nen, oe l, bie Auhnuger, , . . hn. 6. 6 . t die . Se. Hoheit! rs guten Monarchen wiederholt und z . n- Ereignissen, Zustaͤn⸗ in Tinos waren nicht bedeutend, aber noch nicht gestillt. Ver— krahe,ss,mhitten se ch entzosder ank ee, zechtocht Hrdfgeonnnnß Pürd cs, kleser Partei 1 1. 96 or n ach, Munchen, 28. Oktober. Vorgestern kam ,, w, dtemanden ist es unbekannt, wielurch zu allen Zeiten dem Zeitraume vom J. Juni bis! un M lohn, Len ge) V. . halten und jede Bucht umgehen, wodurch ihr Weg de 64 am Belgische Nation, ihrem Charakter nach, noch vie l Herzog Bernhard zu Sachsen⸗Weimar, nebst Familie, De Gehorsam der Infanten Spaniens gegen? das eri uch des heure,; Hart It . . ob, September, wevon und Zaback, und die Einwohnel erklärten da . che ischast ,, , . ,,, . die ö. Lom l. bis 26. Juni umfaßt. zur Steigerung der Auflagen nur durch ein Gesetz ermäch⸗ Just erreiẽc sie den g en Strand, von Hung ] ; ; . 6 9 weile so heiliae . a k voin 1. Okt. berichtet, daß die Depu⸗ * . 5 , ö , . 43 I , e. heit wird einige Tage hier verweilen. so heilige Pflicht ist nur ein Schrit offe 9 ; ; ö. 1. 9 erichtet, daß die Depu, ügt werden konne so seyen sie auch nicht verpflichtet, zu , * auten sie sich eine Huͤtte, un es⸗ e 66 1 Hoheit ir ge Xa ) . ca h? r er g n . 261 Ein Schritt zur offenen Empoͤrung, tation der Stadt Skutari ihre . . P z ͤ r zer, z mattung ganz erschöͤpft. Hier bauten sich rei vo Oeutschlan d. 3. Nachrichten aus der Schweiz kufelsgz en n, de unglucklicherweise ist dieser Schritt gethan worden. Die zu den Füßen des Sultans , . verden gegen den Pascha bezahlen, was durch eine bloße Ordonnanz ausgeschrieben Sirnnde hin heggespült, aber glücklicherweise wieder gn die Kiel, 29. Okt. Das höieligge Korte spondenz-Blatt Bayern verbannte Dr. Coreinans dermalen in Zurich, n Nische Nation, der die Gesinnung der Treue angeboren ist, liche Versicherun . ; ö z n pr '. 66 di n ,, Ff , ,,. ͤ be K , ieder nach Bahern zur n , 2 ( donats Scptember ein Tur ischer Ober n . n jengm Hau e dei Kaze nischen am 1. August in drei Boten den omindsen Ort erreichen; wo die die in Folge der tumultuarischen Auftritte vom 7. Dezember 239 d. St.-Ztg.), als ware derselbe wieder nach Bayern z heldenmuͤthigen Infanten Don Fernando aufzubewah« Esmmiffatr der Pforte mit ö Aluftr ay . ,. 6 k , Negentschaft zum 3 zmi Sar . . , . , Machinat nen, die von Syra aus ziemlich offen 4 * es , , n mg, Hi z . ausmittelten, üun⸗ ö . =. 6 J . Defe ions 9 ; NX ö Sache zu erforschen und wo moͤglich eine guůͤtliche di vcl em d ff 5 . 9. . ? ! atgten sie, nach Leopold. ih- Jnsck, die wis sie an ere Sachwalter mit der Ausarbeitung der Defensions— t, und der in den Cortes von 1403 der er ö . n, n, wo nn,, rch fremde Agenten geleitet wurden. . o ö, N. B. unde 0e W. . liegt und der norddstlichste punkt mehrere Sachwalter mi 9 äh, der erste war, Ausgleichung zu treffen. Cüeich nach seiner Ankunft begab sich In Patras war, wie in den übrigen Theilen von Grie— ł 3 h 7 Ro 4 Centgn C . ' . ö '. sc die Pr ts Einfahrt, vie Barron tra 9 Wörle ger geen, ine he , e n übe, zien, . 6 eine Zeitungs) Zum Treue schwur und huldigte; und als dieser Morcnrch' z' Wc, Ünnmuttelbat ihng die ,, en fi bie He - gent Linz rss, bir cen ge, nnd n ,. 3. Wien, 23. Oktober. (Allgemeine 3 9.) huldigte; s dieser Monarch spaͤ⸗ Stadt zu einer desfallsigen Unterredung ein. Auf deren Gegen— wegen der die Kirche betreffenden Vorgänge, dann wegen der

mittel und das Brennmateri die Anhänglichkeit fuͤr das edle Königshaus der Oranier sich Acußerungen anderer Redner wurde hierauf die Sitzung Ungehorsam entgegenzusetzen. Diese, die Reise des- Infan- nen, giebt jedoch fuͤr diesmal n f dem Fury⸗Strand zu begeben, d . mit Verwegenheit ver⸗ den und Veränderungen im Beamten-Personal der Türkei, in anlaßt wurden sie durch die Erhohung! dei Auflahen auf Salz

J . tüng des Holländischen General-Majers Baglauer, hier an. zt der Familie war. Von esnem so schweren Verstoß gegen Aus Skutari wird serten während dieses Monats die Bote auz, von denen drei vom i legt, und von demselben troͤst— wurde; indeß war nicht zu verkennen, daß die Feinde der neuen geben been tener Hehnteheffen dieß K melber ts Eätih vonm„ äs ähebck Tit link rftkhthn erlber erden engen Deutfchhn Dättern zazcbene Be cr e, dehnen, he dien tren Zahrhüchern das Andenkd6. Ln? hre e' el hätten delten, Fete Kaähn in den Ordnen dle knnen Hauprsitze dei Kapedisttiantschen Parter (rn wis erf zeät, hben sin, tnt turherndlnlich gi v. J. inhaftirten Individuen ist jetzt geschlossen, und es sind gebracht worden, zu rectificiren ist. der den Namen des Spanischen Lykurg mit Recht wahre Lage der von Amerika ist. Von dem Kfel es hohen Vorgebirges aus konn. Schriften für dieselben beschäftigt.« O esterreich. der ältesten Tochter seines Bruders, Königs Heinrichs dieser unmittelbar in die Citadelle und lud die Primaten ber chenland, die Aufregung der Gemisther nicht gering, Anfangs Lancaster- Sund sehen, der, gerabe wie im Jahre 1zls, eine Verhältnisse herbeifuͤhren, wird im Fuͤrstenthum Luͤbeck eine neue psange Sr. Maj. des Kaisers, welcher am 26sten d. hier erwaé farb und einen Sohn, Don Juan II., als Kind zuruͤckließ, erklärung, daß sie der Einladung keine Folge geben konnten, entdeckten Verschwoͤrung, in welche die ö ö Pelopon⸗

1 . 82 * ( 6 95 J. 3. 91A * * . . Da. ? IIe eprbBne erden. Der Entwurf ö . * . a 8 6 G eruͤcht n dieses der Infant . y ) m. . . in : 1m up. . ̃ 37 i3nasse D ot. Yier brachten sie eintge Steuer, eine Klassen⸗Steuer, angeordnet werde . 5 . 5 AID o ß or reitungen etro en. Da d 3 2 5 591 l in seine Arme Und rie der . artei, d der 9 [ dure 9. 8Sherfged Wwe ö 46 n . . . ; , 6 denn . Versuche, durch das . desfalls zu erlassenden Gesetze ist den hiesigen Kommu— , . . 3h Praͤsidium beim 5 ihm selbst die Krone aufsetzen wollte, zu; Gch . . . . . Benehmen ihr Zu⸗ neses verwickelt sind; das Volt jedoch war ruhig, und der König E ändere eee, bratsst. r cht, il, hen selßst lben einzellten Wauer, Voisten, a6 Porstehern der eqznhe verlieh, hestätrigt sich nicht; der Czeneral behält iz von Kastilien!“ Ein solches Veispäel ist'schönzked'k un'. nnn J ,,, n ,. res atttzsehnndieist ä ade därch ben Kriczennes angeähe dei Mangel an Lebensmitteln und, die harte Kalt gedräggt, wien Dorss Kommunen, mitgetheilt worden, uin ihr Gutachten dar— 39 39 m , der Arme in Italien. Karl Xi mit dem Mhvoll; allein man hat es nicht nachahn;en wollen. Ihre in? 'die Eitadelle cht K Stadt, Cöeisesm ten, zum Zeichen, daß er ihm vertraut. Im Ganzen war in der nach dem Fury⸗Strand umkehren mußten, wo ie allein ig . abzugeben wobei jedoch ausdrücklich bevorwortet ist, daß Dber⸗Koi Mr 3 . Ruͤ kwege nach Prag vor ein estaͤt die Koͤnigin⸗Regentin welche die Wuͤrde des 287 n. . 2 9 ö. 1 schie t wrden, wogegen del Oberst 1n jener Stadt die Stimmung mehr fuͤr die Regentschaft, da man , ö 6 49 Xi e iich 1 uin lhre berathen e Stimme uͤber die Art der Steuer— Lge 3. . . Vi e ge, von Angoulem ß Throns, die geheiligten Nechte ihrer er l e chen ö an n urn . und . Dersaninelten Notabilitäten daselbst während des letzten Jahrs durch einen der Häuptlinge F e , ,, ,, . a,. . e ihre X en z l. . ; H ; h . Tagen durch Kren e 2 ö ä. 83. 69 . 8. ö 3 . 9 eine ag mi heilte und dieselben zur Unterwerf— ; 9. ie ,,, 3, ; z ; . 4 tober nach einem hoͤchst ermüdenden Marsch an, ö. zoh! Ausschrei d den Maßstab der Vertheilung handele, nicht n , ,. / ö se spei i dieser Gelegenheit fentliche Ruhe und das allgeme Wohl ,. 3. , ,,, en zur Unterwerfung auf- der kompromittirten Partei, Zavellas, viel gelitten und ein n bet Bätth - Nah batten. zurück ßen nnsen, hr fs Wenning, Ausschteibung , , , ber Wien dahin gegangen; sie speiste bei diese n en n, n, m sz 3 das allgemeine Wohl des Koͤnigreichs forderte. Allein die Erzaͤhlungen von den empoͤrenden Gewalt! eich! ; s ga . H,, uus Wer ü . 11. Fuß lang und Fuß tief, aber uͤber die Frage, in wiefern uͤberall eine neue Steuer ein⸗ ö zu e m , mit Sr. Maj. dem juͤngeren Konig 9 n, muß, hat sich gezwungen gesehen, eine Strenge zu thaten des Pascha's e, . ö ö i n , a. 6 , hn g, 6 . w r uͤber ganz einge⸗ führen sei Berry wollte noch einige Woche die ihrer Herzensguͤte widerstrebt aber unter de . * ; i , ,,. h . n aren, oder in Zukunft gelängen, erwarten laßt.“ nit Segeltuch überzogen, war den November uͤber g deckt, der ihn, n. garn. Die Herzogin von Berry wo ; z3ensg 1derstrebt, e iter den gegen sammlung, daß sie, nachdem sie mit Frau und Kindern schon In ? di kte Berse d

n n,, . i , Sten Italien gehen, Man wren. Unstäͤnden nothwendig it, M 3 i sei he gr ,. . Fre Kindern schon In Nauplig war die entdeckte Verschwötung fortdauernd schlossen und das Dach 4 bis J Fuß dick mit Schnee be . 8ras z 91 O z O der Sitzune der er sten Steyermark verweilen und dann nach Ita ien geh K ö 4 h end 9 is . NYan muß im Angesichte seit 72 Tagen bei Wasser und Brod unter den W * . 4. 66 ö J nt 'schw g : ö , ang. g t als die Temperatur 15 Grad Dresden, 29. Oktober. In der Ditzung ö ö ; 3 1. 3 ; e sie scheint I Welt zeigen, d zese ze 3, ; ; 5 ö P , , , 36. lter de 2 assen gestan⸗ der einzige Gegen tand des Gesprächs, die Bewegung der Ge⸗ , , e u, ir nichr, eb Ce ihtẽ Samllie zufrieden verlssen hen; se sch zien, Laß das Geseßz. tin leerer Name in Spanien den, doch noch lieber ein halbes Jahr diesen drückenden Zustand arte , r, . , , Einfehung. noch kurz vor—

/ /

66

t icksie Eis verdichte 3 sie K 2 ster rde die Berathung uͤber das Gesetz, ,. e, n,. ai, , unter Null war, augenblicklich zu Eis verdichtete, so daß sie Kammer vom 2(sten d. wurde die V ; . 6, ni . wn, emu, wan, , dnn. sez⸗ erer. Nam pan. en . 6 e bin . ien er e re, ele. Ihr denen rh, i. die emischten Ehen a Wr tg en r Mage uf er el em ere f n, . ö. er rr nn . 3 . e enn selbst den Prinzen des Koͤnigl. rng, ale i, 27 r , n, ene rr. Törn nnen r alle Geinnther erfüllte, ganz in den Hintergrund gekreten sch re sb lic bloß 8 3 'rinann He C. Thomas staro,, zside die Kammer auf den Standpnn er Berathun Herzoe J 36 / . ö 1. chte bald von weiterem Zureden; Daß sogar einer der drei in Mönche we e, en, ; hreelblich; aber bloß der Simnernsann err. C, , é Präfident die Kammer a . en, ,,, g. . ; h ,, . ar dür eden Daß sogar einer der drei in München geiBesenen Abgeürdneten , n,, . 1. , und das Mitglied v. Posern sich zuvoͤrderst äber derverheirathung schwerlich ein Recht hat. ö r m g 21 , , , nen sktren mit, dem Bericht des sich in die Verschwörung, eingelassen, und . man 5. 29 Krafte, so daß nur 13 von der n e, r nr in gan, die bereits in der letzten Sitzung zur in , e ,, . Schweiz. Den ausfuͤhrlichen Berichten, welche der Englische Cou— . He r nf r gelsn den, . standen ö 9 Männern und Raͤdelsfuͤhrern der bekannten Faction, auch In m , ,, „Juli verkeß lichen Verhaͤltnisse der Ober-Lausitz ausgelassen, nahm Pr. Groß— ö ; ; 6 im 2Qisten d, theils aus der Lissaboner Chronica, theil. ate ed, an' 4 Pehreglhrtten in Stutariz inan glaubte, dividuen der andern Meinung und Partei in diesen schlünme n, , n,, , f erkstelligten. Am 8. Juli verlleß iche tuisse de r. 5 er sie it dem obersten Zuͤrich, 26. Okt. Der Vorort hat unterm 2Zisten d theils aboner Chronica, theils aus Privat-Brie⸗ daß in etwa 14 Tagen die Antwort der Pforte zurfͤck i ünnö khn die, divid rtei' esen schům nen ressen, jede zu 62 Meilen, bewerkstelligt ie 66 ; das Wort, und bemerkte, daß er sich mit dem oberste 26. 9 ort hat untern , r, die Gee, ' . ne,, . i n ,, mb, , ü, l.

n. Turn ⸗Str d erreich Kzsß Tagen die Boͤte, wo die mann das W . . 4 i nne, der ez ich dgenoͤssische Staͤnde ein Kreis-Schreiben erlassen er die efe hte am 19. und 11. Oktober gegeben (und worauf man übrigens die freudiaste Haff sen Mr, M . ö ,. J 26 e schmerzliche Verstim⸗ man den Fury⸗-Strand und erreichte in. a. 4 ld anließ Hrundsatze des vorliegenden Gesetz-Entwurfes: daß freie, der sämmtliche ei genoͤssische I . a. , 2 ge⸗ (u . n rige die freudigste , , n, . H h. gelen, Thune! Tanken wieder gengs Dbaleich zer, Frühlings sichghnis J mer,, , n ee ,. . esche r ; t zie er sich bestreben werde, ir in den drei letzten Blattern der Staats— eitung der Reihe ng, b er ö ernden Sverrisnn!! pee done n. 4 ff che Dinge. Kolokotroni, der Vater, und Kal— ö e, , e , gi. , ,, 9 J . ,, ö 3 Ae e, , mn w zu erf mitgetheilt), fügt derselbe in seinem . Hane 6. . . ö ö i . . bopt les ind burch die von ihnen ausgegangenen Akten tick durch gl, di, ell. * un J stimmen, in Ermmengelung , . r,, ö . An ficht ultd' Nachtruck bie Chre, die Würde um Pde angeblich aus glalkzsühärnch rin . . e e . . ,, 6. die Aussagen der Betheiligten, und wie man sagt, durch ihre tze! man erreicht.! (L. Tagen den früheren Punkt und, h ij ters sub sidiarisch entscheide, nicht el gude ( . n 8 r , s uͤber die letzten Vorfälle 35 66 ; . k e G est nen Erklaͤrungen des Hochverraths uͤberwiesen, und in ena man erreichte in zwei Tagen den f infahrt hi n ers s 9 ) b-⸗ Selbstständigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft da, e ie letzten Vorsälle in und um Lissabon bei: man: „Die Wich tigkeit der Ere J * . pile gen . uͤberwiesen, und in engem zebi „fast gerade bär die Prinz. Regents. Einféort hin we gr ene ar koͤnne Fruͤher habe er wohl freien und unab. Selbststaͤndigkeit de weiz . . n, . . . 1 . Fe chlchtigkeit der Ereignisse, deren Schauplatz in Gewäl rsam auf der Fest Die Soͤhne Kosokotront's, der 3 ,,, e d, , brecht . als i ärlich Freiheit di , Huͤter einer freien Nation gegen Erwarten é Truppen, von denen wir in einer Nachschrift zu unserem diesem RAugenblicke die Insel Kandia ist, dur j ,. h auf der Festung. ie Soͤhne Kalokotroni's, der Ad— ; n ,, . 4 ken die Reisenden quer uber diese Ul enh,. (. . als in der natuͤrlichen Freiheit diese hoͤchsten Guͤter einer freien 9 . 3. bir 1 h ? Aug ccie die Infel Kandsnü e, där Fh. , ,,, . i, 3 , , l. K gr 8 ü be schir und zu dein hen, latt erwähnten, daß lie, Cabezao de Monte EChique nach, den b des Franzoͤsisc zuglifchen Gesckhnndern Pitant des Kalliopulos, die beiden Grivas und der General Chri— 9 ; K d gemeinen Menschen-Reäht gegründet, das Wort fährdet wer den sollten, bestens zu schirmen, z z , Hr n, , n, n, ,. M ique „den Abgang des Franzoͤsischen und des Englischen Geschwaders siotis sind desse n 3 . U Eh , ls der Wind sich legte, füh⸗ und dem allgemeinen Menschen Recht geg ö 1 j t se le Ereis ht hätten (. Ni 302 der St. 3. Art. Le n don), werde ., , n mern än otis sind dessen verdaͤchtig, und in wen! a strengem Gewahr⸗ j ö . n Tage s der Wind sich legte, ful 19 * Mei (änder cht D Hohen Staͤnde ersucht wachsam zu seyn auf alle Ereig L. et GiÜz der St. 3. Art. Co hdon werden ohne nach Europa noch ver oͤgern. Die Griech sche Bevoͤlker . . 9, i : e . den ban: iwie redet, allein er habe seine Meinung geändert, nicht die He ö h . K el die von d e w,, n, en, nn. ) . henzögern. Die Griechische Bevoͤlkerung dieser fan. Die Verurtheilung der Schuldigen ann nicht ineiresbat

. r , ne Fr, 6 't hin und wurden üögnn we— geredet, 3 ö 657 89. Die Fhangrte a RYnk⸗ d Auslandes und ihre Kontingents / Truppen el die von dem tapferen Bernardo de Sa Nogueira dem jnsel ist fest entschlossen sich der Herrchen M' . ö g. Sch g far licht vweiselh af n, 36 er Küsie aufge⸗ s theoretischen, sondern aus praktischen Grunden. Die Theorie des In- un Slan hre 6 ganm e,, i , ,. erg * tschlossen, sich der Herrschaft ehmed Ali's mit seyn; aber werden Griechische Richter waage e ̃ zer Lurch Aingn seftigzn MRardes. Klnde ß egg ann (bert gf. aus tor tisheng bude nn aihh . hachtas zrend in wehrhafte and zu erhalten erneur von Peniche, der Obidos einnahm, befehligte Armee.; Jeralt zu enk icke!“ le d,, nnn, , , ,, 3 erde Fiechtische Richter wagen, gegen jene ,,, s Ein ahr ö l axis der Roͤmischen Higrarchie habe ihn davon abgebracht wahrend in wehrhaftem Zustan zu erhalten. am. w, . ö 3 9 zu entziehen, und alle Briese stimmen darin überein, Häuptlinge e Todesstrafe dre eh en,. 16 . Ani 236i en sie r Boards Ein fahrt ver- und Praxis der Römischen Hüssrarchie habe ih i ion seyn. Unter sei p , n et ,. , in, , ,, in, Haͤuptlinge die Todesstrafe auszusprechen- und geschieht es halten. Am 25sten fuhren sie an der Navy 2 j m n seft reih⸗ r . G denselben mit aller Kraft der Ueberzeugung wider— , h. hn uten se nem Kommande tehen die best en Truppen daß der Burgerkrieg unausbleiblich sey, wenn nicht eine maäch⸗ wird es raths⸗ se ö 99 . sp asFe e g ien . über, und am folgenden Morgen entdeckten i 6 ö. Miche und er muͤsse densel 6 tw rf erner den Grundsatz auf Jtag lien. Porto, deren Commandeure die Oberen Shaw und Dud- tige Intervention sich beeilt, der Wuth der Partelen Zuͤgel an die ye . 16 sie . zu lassen Werden dadurch ichen Fre in Schi elches, wie es sich zeigte, d * sprG echen. Wenn der Gesetz-Entwurf ferner den Grundsatz auf— 9 . sind. Die Stell: , , n, . ö He, n,, der Wuth der Pe ah, die Parteien nicht noch weiter hervorgerufen, nachdem die gehei— lichen Frende ein Schiff, welches, wie es si ? ? ar sprechen. W. ö * ; er die- Fri er Tur 22. Okt. Am Hofe von Neapel ist eine viermona D. Die tellung, welche sie einnehmen, muß sehr dazu zulegen. Da diese Interver , ; e. 2 irteien hervolgerufen, ; die gehe

, , Dehler Whyleln Keie, daß die Konfesfsion Ces Varers äber die Erich̃ung der n, z 1 . 2. . zule ele Ftrbehtlon nr jegzt nur von den Admira, men Künste schlecht gefruchtet? Des zip r )en e se 1318 von Capitain Roß sel bst befehligte II 2 zitain stelle, daß die Konfessio ö J ö 5 * . 3. a, ierwoͤchentliche Trauer um Rgen, die unter den Sefehlen S aldanha's und Terceird s len ausgehe k , 9 n Adn e schlecht ge chtet⸗ Dic Ab icht der Verschtd e hen in eichtin e dnl lre nd rn, d'ebehel bine, Kunder eiktscheiden soe so sorrde dadurch die väterliche Gewalt und am hiesigen Hofe eine vierwöchentliche Ti . e. alda z Terceire euauggchen kann, so ist eine Deputation von 12 Griechischen war, Pie Regierung der Regentschaft aufilllöte a , , , Gegen Mittag ereceichten sie dasselbe , bens nach Kinder entscheiden solle, so werde dadur ; Möaiestze Randi S ie elegt worden den Truppen, welche in der Verfolgung der von den Kretensern beauftr 5 , . * die Regierung der 'Regentschaft aufzuloͤsen, den Konig in ö. gen ei g , nr He, gr seider . iner Höhe Kesteigert fdie man sie durchaus nicht sommen Majeltät Ferinan? vil, gen Spanien angeleg r sien 5353. ,,, w, . dem Kretensern beauftragt worden, denselben die Lage der Sachen Folge des Gesetzes des Regentenhauses “d 9. , . Humphrey, der in der Prinz s ß ssel be ngen zu einer Höhe gesteigert, auf die mat ) ; ren 8 Abends General Dom NM ignels, Macdonald, befehl Mi⸗ =. ö 2 ; . 9) Folge des jesetzes des Regenten pauses, dem er angehoͤrt fur ö 9 46 n Renn Jisscken Pie, kat f ie Frau ehe bei uns nicht mehr rechtlos da In Parma ist am 13ten d. zwischen 8 Uhr Abend ich 1d iuhels, nrdonald, befehligten Mi, wxorzustellen und sie um Schuß zum bitten, dann? die Aegyptische undi 3 . en ,, , ,,, ihnen gesucht hatte, aufs herzliche 3 . Possesston⸗ lassen duͤrfe. Die Frau stehe bei uns nicht mehr rechtlo A/ 8 n ; ö en begriffen sind ,, D 8 a m. . w . , eghptisch muͤndig zu erklären, und ihm bei- seiner Regierung den Grafe n, f. f Auͤckfahrt noch in der Possession , , it Aller vor dem Gesetze muͤsse Mitternacl starkes Nordlicht wahrgenommen worden. egräissen sind, zu unterstützen. Das Dampfboot Regierung den Griechen die Erlaubniß ertheile, ihre Landergfe . ) 2. leine 9 1 zrafen Sie landeten auf ihrer ückfahrt, ,,. Fapitain ie im Orient, und die Gleichheit Aller vor dem Gesetze muͤsse Mitternacht ein starkes No lich 9g 1. : erb inn . gierung den h rlaubn lech iz Ce , sfhe w ee e nbi s ö , = estkuͤste der affins⸗Bay, so daß Capite wie im el l, ; . f J . a. . * arke erreicht, indem es eine an sollte um den 260. Drtober von Lissabon nach und ih ren V ehstand ver? . .. . 2. . n raside ] eiz gese en, das aus i , T nnn effet, ine früher Karte raue t wie den Männern zu statten kommen. Na. Y Uhr hatte es seine hoͤchste Stärke erreicht, . J nach hren Viehstand verkaufen zu dürfen, worauf sie Kreta ver, den Häuptern der Faction sollte gebildet werde Daß diese s Jo diefe . ndsg aufnebtnen und sane fühsthik den Frauen so gh Ha , , ,,,. 6 ; 19 Gr s deren Centrum zwischen n absegeln und neue Nachrichten dorthin bringe lassen wollte . re, m, n ö ͤ Eölhtern, der Faction sollte gebildet werden. Daß dieses Noß diese Gegenden vollstndig aufnehn 6. iehl , n, ät Heider Cone Grundsatz der Ver- von ungefähr 12 Grad einnahm, deren Centrum zi geln Nachrich ) gen. lgssen wollten. Diese Bepültatißn ollen or ne fieser zer, Ten Röünüern ide; saärtten selte Rebilher ö. .

5 *. ick tige inte er Capitain empsiehlt am me:nklich sey die Parität beider Konfessionen ß , solge hört noch immer v der Einmisch: D 21 ane heinz , ,, nur eine voruͤbergehende Maßregel gewesen wäre, weiß jeder von dieser Küste berichtigen könnt? Der Cap ] ralitàͤt i. * ie Konfessi er Fr der des Mannes großen Bären und dem Fuhrmann sich befand. Am folgg ) r von der Linmischung von Damen in die Kanea abgehen.“ Weiterhin heißt es in demselben , . ; n waͤre, jeder, chlusse feines Schreiben; den Lord-Kommissarien der Admiralitaͤ assung. Sollte aber die Konfession der Frau von der des Mannes groß . rein legenheite Lissab ere ,, ,,,, 6g , , 9 , . n demselben Vlatte- der den letzten Gedanken jener verderblichen Faction kennt: keine Schlusse seines Schreibens den Lord s die Fächer M unß, ane! er Kirchen in den sie Abend wiederholte sich das Phänomen, doch war es bereit enheiten zu Lissabon. Ein Lieutenant von der „Asig“ „Briefe aüs Kanea vom A4 ten d. bringen (un Details Fr . ; 3, ennt: e . ng. Zommandeur Roß, dem unterweges die Fach verschlungen werden, so wurde die Parität der Kirchen in den s Aben iederh h n ) . . ,, & . 2. ri , Dae, Free e. ,, . br,, seinen Neffen, den C opographie uͤbertragen waren, 2 n . c, e gl. fg ,, m r, hoben, offenbar schwächer. Am 15ten Morgens um 5 Uhr war der ganze vorden, um die Graͤfinnen von Bahia und Oli- iber den unruhigen Zustand der Insel, deren Mittheil g. ,,. ĩ zer istrenz ie, Bernns schicht. 63 E rn, er d esetzlich repräsentirenden Individuen gesetzlich aufgehoben, offenbe chwacher. Am 15ten Mee . , mit hren Fämsstzn!* Kg,, . 3 gen,. ls an Riäheig, Fr n. Tittheiltuug land zu dulden, und wiewohl durch die neue Wendung der Duänn— . W lilianĩ . der Koͤnigl. ,, , . . der katholischen Kirche, deren Priestern es ein mel von einem ungewoͤhnlichen rothen Licht erleuchtet. hasser k . , . ö. . , an Raum, fuͤr unser naͤchstes die Schwierigkeiten und selbst die Gefahren der in den ofen lichen

,. ie Reif f der „Isabella ĩ te , , n, . ischter Eh Maͤnner ; gel wo! l ? att vorbehalten muͤssen. Zu jener Zeit war die La on A enheiten dor ech el state eber li 6 ; mit Capitain Roß die Reise auf d iel s meteorologische Leichtes seyn wuͤrde, in einer Menge gemischter Ehen Maͤnne et wurd d 6 mn w, 5 l 8 . ge von Angelegenheiten dort Betheiligten vermehrt worden, so ist do cl , m,. andeur war eich aber das meteorologisch ) n. K ü der Ge⸗ . Spanien. den, und wo Convois in Bereitschaft waren, um Kreta nichts weniger als herühigend; 3 906 60, 9 gele ten dort e vorden, so ist doch diesmal dritter Commandeunr war, zug * ; sor ihrer Konfession an die Spitze zu stellen. Nun wolle der Ge— ; ö ; . ; ; 3 ger als heruhigend; 12,0900 Griechen waren moglich, daß die Krisis, wesche der Regentschaft einen 8h

66 Rr. . rauen 8 roviants zu besorgen hatte, ihrer Konfessio 0. D ͤ 12 ) 2 3 . 0 ) Blatt der ! sesi en ihren Gatten zu bringen die sich bei Dom Mi uels Ar⸗ am J in d ,, te. J moͤg h., Ki * Regen sch f einen Theil Tagebrech zu führen und die Vertheilung des P . ,, n,, m,, freie Verträge zwischen beiden Ehegat⸗ Madrid, 19. Okt. Das heutige er hiesig . . g 9 Tage vorher in wem Borfe' Melee ns e e gr, hg n ö . am 9. . , , n, ,, ,, ichtli itz ; e er den „Nen befinden. Ihre Verwandten hatten sich auf alle moglich 14. aber 366 ,,,, ; 3 h ö Haͤnde liefert, fuͤr die kuͤnftige und den Wundarzt Herrn M Diarmid, der d Beschwerden in ö Regel chen, und diese durch gerichtliche Formalitäten Zeitung enthaͤlt das nachstehende (gestern unter den „N n. Ihre. war ha h gliche am 14. abermals 3— 4009 streithare Maͤnner, um größten Theile Ruhe und Sicherheit von Griechenland vortheilhaf erde 6. , , ,, , , . * Re en rotest Rar , n,, ,. Königlicht Dekret: kenht, fie, in Lisffäbon zutüctzühelten, aber der ben bewaffnes ih n smde n e ste bere,enne, i, n nudkten There won Griechenle ortheilhaft werden kuh ,. ö 7 ,,, tren; allein Vertr. le Verträge zwischen Prölestan. Nachrichten“ erwahnte, König liche , , . ; sort, ben bewaffnet, sich einfinden sollten. Die Gemniher waren im höch, fan? Nach dar an sich nicht verbergen, daß in Schul den , . , , , , . , . . . , nen, einer Reihe voͤllig erwiesener 36 mehr als 4 1 die i . ee haben, . daß sie J sten Grade erhitzt und man hatt? keine rajftnng en, au dn i 2 ,, . . i, d. nem in er sher det Stats e tuns, mnitz r ische Theil sey frei er der katholische sey es dender Thatsachen, habe ich die traurige Ueberzeugung er ö 'ßten. em Pedro und seine Regierung tervention der Englischen und Franzoͤsischen Admirale“ um Auf tei giebt, die obri imschädlich ? . ä. Weit dition (wie sie in seinem in Nr. 307 der S * *. Der protestantische Theil sey frei, aber der katholische sey e dende = 23 n KsiSsre „ae fend terten i n Müden sn 5 5 3 e , w s ,n nn, wonirale, un auf te giebt, die uͤbrigen unschaͤdlich zu machen, namlich eine rasche bee fte Schreiben bereitz aufgeführt sind), und ö . , Nicht nur der Grundsatz von der allein seligmachenden daß der Infant Don Carlos Maria Isidoro . in n wh. . , . 36. . Weiss den traurigen Ereignissen rzubeugen, von welchen aufrichtige Verstaͤndigung uͤber das, was Griechenland Nor heiden Männern, die ihm vör seiner Abreise von Englan J Kirche binde ihn, auch sein Beichtvater sey selbst durch die neu- Entschluß gefaßt hat, und dahin trachtet, mit Verachtum J F ih Jreise auf alle moͤgliche Art. ie Insel bedroht war. . n ng. , , re,

* 1 9. . ö X . . * 34 3 6 ö 3 * * f 2 —— ö 5 . M 7ten ĩ * 8a . 3 J . ) ö. r, , n, . - . ö e zut . ̃ lehrende Mittheilungen n ,, , ,, sten paͤpstlichen Bullen an die Deutschen Bischoͤfe nicht bloß be⸗ Grund- und bestehenden Gesetzes , ,,. des . n ü. h ilch; , , . 6. Oesterreichisshe Goelette „Vigil nter die als Alexan— dieser Verständigung. Denn so lange die Fornien der 8 TVPOnEI ] ichtig ß 8 1 93 264. 8 5 6 5 Din ice dor ao? d 1 ! Ye 65 ges E I * * X 1 ö! ö 53 Dandt J Mer, ; . . 5 2129 4 6 7 . 4 gesetzge— enn Heer u lin, en er Reife den geößten Ritzen ge rechtigt, sondern sogar vers lichte, darauf zu bestehen, daß in jeder ge. des Königs, meines Gemahh . . weh, 3 39. Pr ngtesten Ven nhungen der Mi ee das D ö. n l V, . des zldmiral; endolb sü6r Mien und Konstan— benden Gewalt nicht bestimmt, der Staats-Rach nicht eingesetzt, gig ihrn merh hng n nn, n, mischten Ehe alle Kinder katholisch erzogen würden. Nach einigen wei⸗ und der in der Versammlung der Cortes dürch die . , , . h n. sten, . esertiren zu tinopel uͤberbringt, ist am 27sten d. auf der hiesigen Reede an— die Jiationgl- Armze nicht wicder Vereln gt ict er, sell, schoͤpft habe. teren Bemerkungen schloß der Redner; Aus diesen Gruͤnden muͤsse er Granden, Adeligen und, Deputirten der Städte mit 24 9 ö. . 5 . das ganze 22ste Regiment gekommen. . : ö .. Niederlande. sich gegen das Gesetz in seinen Grund-Prinzipien und dafuͤr Municipalitäten und Civil- und Deilitair⸗ Behsorbden . herr J . . . ir, zu Gunsten Nachrichten aus Kon st autinonel * 2asten d. zufolge, fung, ohne eine andere Gewaͤhrschast des offentlichen und bs— Aus dem Haag, 30. Oktober. Unsere Staats- Cou— erklaͤrin, daß mit Ausschluß der Verträge es gesetzlich ausge— . ihre K aapit? i n nem n f , . pere n . ,, Beklleibnng eines Ge⸗ sonderen Wohles und Rechtes ist, als den guten Willen und halt die eiten K t vor . esetz, sproc de: es le Soͤhne in der Konfesston des Va⸗ Koͤnigin vereinigt haben, feierlich erklaͤr erke 8 * Vegnn Haupt rmee der ostens nach St. Petersburg abgehen. Herr Logo die allerdings unverkennbar ' guten Abfehteeit uten 2s . 3 *. r vorgelegten Finanz- Gesetz— sprochen werde: es sollten die Soͤhne in der Konfess es e t J Ann 1 auhtgu 8 ö , rant enthält die der zweiten Kammer vorgele p . utter er erde Der Thron meiner Erlauchten Tochter Donna Isabella II. zu mn m Miguel war zu einem Besuch bei den Infan, hett, der an den' le n,, nn,, dr, n, . d uunvertennbat guten Absichten der nien, chi . e. . de, nn. 3. , ö. ö . ö de Fie getr. 3 = F er en i ĩ R = 166 rann nn n nrg un land un das Unkraut der Intriguen als in fettem Doden üppig wu— , ein e fg fetettger des er e, S sft= Dr. Muͤller trat n, zur Vertheidigung Hpiren. , r, , . erh 9 er ng , , ten ,,, eren gel n , , thun. 9 6 m n,, thätigen Ancheil nahm, sellQ denselben chern, und das Schauspiel der Hydra, das vor . orgester . . , ö. n. . ; . e, Betrach- Nation, nach so vielen Leiden, die sie in diesem Jahrk rgedehrt. ; 6 nach a egations-Secretair begleiten. Dieser Tage ist den in anz nahe bei Nauplia Herkules aufführte, wird st fer d ,,,, . Paris an, und setzte gestern Morgen des Gesetz-Entwurfes auf. Nach einigen einleitenden rach⸗ . Leide die rn, . ö. ; ; treta i een. 2 . . i e Rin hennes b, Reher Königs der Franzosen aus Pa = 5 . er vormaligen Staͤ insichts zu ertragen gehabt hat, in einen Abgrund von Drangsale Hnasst worden, wo man, eben so wie zu Elvas, De, Konstantinopel befindlichen Gesandten eine Note des Chatim, Pahter Hanptstabt Hieder ernte lern * die Reis ö ,, 1 n . j ies nich te ; 5 i on : ehe . 9X. ,, . j esand Mote des zakim⸗ tauern der Hauptstadt wieder erneuern. J d ellen, Le e,. bemerkte er: Die Negieruüg habe Sbhrecknissen stürzen. Da Jiegz nicht gerecht ist, ,, er ö. , a n. . e,, Wei. Vaschi, ersten Leibarztes des Sultans, . worden, worin Der Rürnberger Korrespondent theilt ste i i hr zu der Entschließung bewogen gefunden, einen dulden darf, daß man den Buͤrgerkrieg inmitten meiner? on der achtern in Alemtejo aufgebracht werden dieselben aufgefordert werden, ihm eine uiste aller in der Haupt, hendes abs? einen , Belgien. sich um so mehr z ntschließ 89 0. . halten sucht, die bestimmt sind, di alwar in der Festung Elvas aufgespeichert worden; aber stadt besinbilhen u d n, Rm. iste , t au pita ul. Alk B. l Der Ingenieur⸗Oberst Willmar ist ge⸗= dahin gerichteten Geseß-Entwurf der gegenwartigen Stände« durch die Mittel zu unterhalten sucht, die gesttlitz iger Zeit schon gaben de eigkellste ih, warnen stodt befindlichen Europaäischen Aerzte, welche die erforderlichen Ei- haftete sitzen auf den beiden Festungen unserer Stadt, ihre Zahl Bruͤssel, 29. Okt. Der gungen ent rei wie man Versammlung mitzutheilen, als sie nicht nur uberhaupt stets ge. duͤrfnisse desjenigen wuͤrdig und angemessen zu bestrei dre Gr gin ¶Nigu 6 h n ezahlt. genschaften zur Ausuͤbung der Heilkunde besitzen, einzureichen. Die reicht an vierzig, worunter mehre re bekannte Namen; alle ge⸗ stern Abend von hier nach gane en i dir, Kommis e ) neigt sey, den ständischen Anträgen thunlichst zu entsprechen, sondern durch seine hohe Stellung sowohl, als durch die fen,. , s , . ar,, . i . Gefsandten beeilten sich, dem Wunsche des Chnt n Bath rhachz ü: Hard ene lee , vermuthet, die Unterhandlungen 96 1 Hel z . auf⸗ man auch darin ein Mittel erblicken zu durfen glaubte, das ge- des Bluts verpflichtet ist, die anerkannten Rechte der . . ö h. 1 wenig me 9 ahren, als s hon kommen, und es steht wie das Journal'de Smyrne hinzu- es hier seit der Revoltition giebt! Kue ensckben bend sil , . genseitige Vertrauen, welches seit einiger Zeit, gewiß zur Freude Tochter seines Brüders zu achten, und im Kon igreich n n siffabon um 3 P nen, , ent kitens. den , fügt) zum Vesten der leidenden Menschheit zu Hoffen, daß die freilich auch Mancher, von dem. man keck sagen darf, daß ihm zunehs eng Olivier, deur der 1sten Brigade der aller Gebildeten, zwischen den evangelischen uhnd katholischen den gufrecht zu halten, dessen es zu den , ,, Tilheinos , . ö 3 5 warn b, nigen Heilkundigen, die jener Beamte zu protegiten vorfchlagt, ein anarchischer Zustand eher, als ein solider behagen würde Der General Olivier, n g, seines . hier Glaubens⸗-Genossen Wurzel gefaßt zu haben scheine, zu befestigen. der Wohlfahrt, die ich ihm zu verschaffen hoffe, be ; . w n ; 91 . a. 9h . zu mit denen, welche sich auf den vom diplomnatischen Corps einge— Auch in der Vorstabt ? ron, if & ch cl ichen , mc e, . k Der Renner beleuchtete darauf die Haupt-Grundsaätze des Ge-! habe ich beschlossen und verordne durch gegenwaͤrtige ) mehr oder weniger befestigt, aber (reichten Listen befinden, den Vergleich aushalten konnen.“ die man dort haͤufig macht, wurden noch in diesen letzten Tagen angekommen. t