1833 / 310 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö an , , ne, m, . 1 , . , , ; , , m . ö ö ,,, ge m nr, , wr rg m, ,. ö rar ge 3 z 2 z 24 ö re, m e,, . . e, e ae, , de, , , , , , , , , , ,

1274 zus Neugierigen. Herr Fontana war auf St. Simonistische gespannt, wie ein le s habe, vo— ini ß l ; gie 2 ö wie ein lebendes Wesen bewegt habe, vor Schr = zer r ; 127 6 . e, Glo be ,. eine Vereinigung der Owe—⸗ dave ,n, . - . . 6 9. n nnn, , 6 1 . teh , , . 3 in, , . Zuerst sprach durch eine l3jaͤhrige Praxis . stills . moni ; ĩ ð t vi ĩ = ö . H. . ; ö i vytr; ; a n, 2 i ĩ - ; ö l ö . , jetzt keine falsche Wechsel mehr in Haͤnden habe da die welche ĩ en⸗Verfassungs⸗ le hte, auf Rd ung nicht vereinigen könne. Die Verfassun erklär . geheiligten echtes ist, erordnungen U erlassen; dor ü selben es fuͤr r thlich, mit ihren Absichten nicht es fru iskontir der Bel sessien wn . ; ziehungen der Kirche zum Staat und auf. die Ressort⸗ N inkte Auswanderungs-Freihei 9 erklaͤre unum, so war es um so natuͤrlicher, daß sie ausdrnersigen, n n; worzuschreiten, zu welchem Entschlüß sie durch die Stimmun ,. diskontirt, vor der Verfallzeit wieder eingelöst wor— Deutschlan d. nisse J. 6. e n r n enn duͤrfe, ihm keim J. auf , , rn, an n . J, ,. mals . Grundsaͤtze a . ö. i n .. e. k Menge ee rf, helm Der Volk . Die Theater in Engla immer ö. Braunschweig, 4. Nov. In der Sitzung der Land⸗ von den Antragsstellern zur Sprache gebrachten Gegen pflicht, beschränkt werde. Hel zar Teil, zu wollen, was fuͤr sie eine Lebens-Frage sey. Dies ist in e; „idem Commercial Advertiser zufolge, aufs furchtbarste f Dublin 9. sich ,. , . , ö, staͤnde vom 2. Nov ward folgender Antrag n. „Die n. Standpunkte der Paritaͤt aus geltend gemacht wen 6 des Entwurfs , e g. . merkwürdigen Aktenstuͤcke geschehen, a,. n, , namentlich gegen einen Herrn Garlison, einen jungen .. die Damen um Presse herunterzusekzen, aber auch das hat ö,, möge bei dem hohen Staats, Ministerium 3mm, e f e, . . , 3 ö te d Berichterstatter, entgegnete, daß der Redner ne e, gel, . , . des Großherzogl. Staats / Ministe⸗ Ab u fflechn gr wen, , Haug anstifter des . zur m nichts geholfen; in Edinburg erklärt der Di in auf Einfuͤhrung vollkommener Oeffentlichkeit der staͤndischen Ver— ; nen Glieder Hülfe ang h eine Verfassungs-Bestimmun = 16, a urch den von dem Abg. Höpfner er , ln. e ,. . ,Waͤre er gegenwärtig gewe— den FZeitun gen, 6 an den an. vier , . o, . ö , win von Zuhoͤrern geen Cin laß / Carten ,, n,, . 6 n e Militairpflicht k i . . . die ohe . i it we dde , „so wurde man ihm gewiß ge— nur ein einziges Mal die Ko 3 und auf die Genehmigung des vollständigen Druckes der Proto— af und Versorgungs-Anstalten Auswanderung muͤsse durch die ni ö. ruhiger und wuͤrdiger, aber zugleich ernster und! 86, ür 8, g 6 10 Pfund e n ar 6 23 ö. kolle mit Nennung der Namen antragen.“ Der 6 fand blieben, so sey dies wahrscheinlich geschehen, weil sie be ffenpflicht be an, . 1 . ö r. Sprache abgefaßte Eriag., arte , Zn lan h ristyl und Bath sind beide zur Verpachtung altsgeboten. die gehoͤrige Unterstuͤtzung, und wird fuͤr den 4. Nov. auf die , , . veranstaltet, und diese in der katholischen ite sich üͤbereinstimmend mit den Ansichten Wiest s Een aller (onstitutionnellen Staaten Deutschlands erregen. Er wurde , . . . öberst Abahäole, der druͤtehals Jahre lang ben Kerß Pal, Tcgoördning gzebracht hberden. Nach einem anderen Anlrage Uächetdefeiert warden. Dr. Großmann nahm hier Nen Riß ins dritte Kapitel ver Verfasstnten kiel wätrhen Lußerdelh weranlaßt durch Ae Alrt nd Aeife sencs Bertha. em ten 'd' chr. A E e F'niel„ohelt er rgnprinz ist merston Privat-Secretair war und zum General-⸗Konsul in Ehilt auf Abaͤnderung des F. 23 der Geschäfts-Ordnung wegen des Ver— other ss nic 53 er Annahme dieses Gesetz-Entwurfes erblicken Nach ö ech: naturlich im höchsten Grade befremden mußte. Der Ve ö. Aus Po? k Köln in A chen n, frnan nn worden ist, hat sich auf den Königlichen Schiffe „Chal— . ö . . der Kommi ssonen , das Plenum der nicht' be zn . se h. er ngen in! n Verfassung haͤtten selbst die leibeigenen Württemberger den des , n, . obersten Gerichtshofes des Lan, feierte einer der g. ,, . nnn . , . enger“ nach Suͤd⸗Amerika eingeschifft. ; Funde Wersammiung, ward die Sitzung für eine geheime er, iescher gnzugehbren er für eine der größten? Wöhlthulen en Zug gehabt; die Verfassung habe die Leibeigenschaft Trib irtheidiger des Preß.- Vereins und der SGumprecht, sein Jüubtliälnn re heltehe ehe, fen, är drliedrish Der Hamphfire Advertiser versichert, das Geruͤcht klaͤrt, um in derselben den Bericht der Kommission wegen eines halte. Dalunt geb füe etßf, e rbtzt n, Be bltatfn. ben, änd gleichwohl solle nunmehr di . 6. ribune auf, wahrend das Streben des Ersteren sogar call *e Der nr itt als Aeltester der hiesigen Kaufmann— n,. 6 , . 91 9. . . . zoll Ver ban des mit den Jrachbel. ine en, n ens ee eherne. 9 . . 3 N, ., n , ,,, beschrantt lee en, I. 4 Inf 6 . nnen nicht auslaͤndisch gesinnten dead ler 46 ö. . , Flottwell ünd die hüesige hne Grund, und es wurden nur die gewohnlichen Abloͤfungs, der, zu perlesen. Die Berathung uͤber den Bericht ward bis einer zwirfachen Würdigung, je nachdeni, man Fenfelben a Bwanderungsreiheit nur in der Art beschränkt werden d ß . hherisch bezeichnet würde und seine nach Frankreich ent, schungs -Schreiben där e , el schmeichelhgft. Gluckwün⸗— Truppen dorthin dab ehem e zu geschehener Mittheilung desselben an die einzelnen Abgeord, Alt dem Standpunkte ber istortschen Wahrheit vber gu, da nicht gestattet sey, wo die Auswandel nden ehr . . ,,, ,, . des Hochverraths beschuldigt, nicht im Va, der an der Spitze . , . Behm zustellen, Von den 27 Schiffen, welche in diesem Jahr von Hull auf Üeten ausgesetzt, und wird bel der Bedenklichkeit“ einen Gegen— 5 betrachte. Vom historischen Standpunkte aus könne hre der Militairpflicht staͤnden. Darum stimme auch er 3 z er weinen und sich zu rechtfertigen wagen; der Mann, Stadtverordneten auch 'on 646 . . n, , en he ff fan ausgesandt wurden, hat eim einziges Schiff , ,. , . ö. 1, unseres, sondern 86. n, * . . 3 das Gesetz, und trage auf Herstellung der dar saff e ans asl, n, , 9 der im der Verfassung beschul Gluckwunsch darbta chte R . ruch gelitten, jedoch ohne daß ein Menschenleben' dabei einge— ich der Nachbar-Staaten beruͤhrt, zu veroͤffentlichen, gleichfalls Brqut' ennen, enn daß brot Auswanderungs- Freiheit an. Der Abgeordnete Bf a. „Verein, der sich auf lauter Gesetzwidrig⸗, mannschaft überreicht? im Ra men dersel , . büßt würde; die uͤbrigen sind zum Theil schon reich beladen zu, in geheimer Sitzung stattfinden. , von, latholischen Pfarrern an profcsantische oft pril scch sig auf ahnliche Wei ; z te Mfizer keiten gruͤndet nd die Geseßze zu umgehe n,. un chast, aberreichte im Namen derselben, neben einem aͤhnli— ö 5 2 en ö n, statt daß von diefen die Präͤsentation häͤtte' ausgehen tuch sich nliche Weise aus. Die Auswanderungs Frei, den rein r ionnai ehen anbefiehlt; er laßt chen Schreiben, ihrem verehrten Vorsteher einen schön gegkhei— kücksd'kehrt, zum Theil aüf der Ruͤckkehr begriffen, und man Hamburg, 4. Nov. Berichten aus Kuxhaven vom sey, sicherem Vernehmen , n d e n , seyzein trauriges Recht, noch trauriger aber sey fe, gen den . schmählchsten Beschuldigungen ge, lten, mit sinhbeichen Emblemen J schäßt den gewonnenen Thran auf nicht weniger als 4500 Ton- 2ten d. zufolge, ist durch den heftigen Sturm Neuwerk unter er mösse dies für einen Eingriff in die Rechte der' protestan hraͤnken zu wollen. Jeder Wuͤrttemberger, der vor dem Eintritt rungen verpoͤnten , , , von allen Regie- Zeichen ihrer Achtung und Dankbarkeit. Tief geruͤhrt ea ng nen, wozu noch eine verhaͤltnißmaͤßig eben so betraͤchtliche La⸗ Wasser gesetzt worden; die Duͤnen und Ufer⸗Werke bei dem Bade Geistlichen erklaͤren. Was aber das Verlangen der Vortrauung ahres der Militair-Pflichtigkeit auswandern wolle, gleichviel ob ten“ in diesem Bericl . ufruf Wirths „Deutschlands Pflich, der gefeierte Greis im Kreise zahlreicher Kinder und Enkel diese Dung Fischbein kommt. zluch die aus dem Norden abgesandten Hause sollen sehr gelitten haben. Die Schiffe „Societät /, Ea, mischten Ehenin Fallen, wo die Trauung durch das Regul gti RM, oder mit Vater und Mutter, muͤsfe das Recht zur Auswandern erichte, der in mehreren Tausend Exemplaren Beweise von Wohlwolle d' Liege. und wei ö Schiffe sind eben so gluͤckli M : tai emen , än, testantischen Pfarrer gefetzlich zükam, betreffe, so seyen Fan d ed ben. Der . 3 z anderung unter dem Volke verbreitet werden spoll u cke 5 . n und Liebe, und weihte zugleich den sind eben so gluͤcklich gewesen. Man glaubt daher, daß pitain Siemers, und „Elsabe“, Capitain Jasky, heide von Am— zu kam, ffe / so seyen Falle edingt haben, Der Abgeordnete Menzel wies darauf hin, wie seder Unpardet̃ f l abdrucken Cwas muß Pokal auf die schönste Weife ein, indem er aus demselbe ,, . nächsten Jahres an Thran und . sterdam nach Hamburg bestimmit, sind mi? Verlust von Ankern! in, 6 n, m ght n, .. den 6j ti nene g nn ern wegen der Militairpflicht . ein⸗ ae. an n f , . . halten. und, ver, zas Wohl, Sr. Majestät des Kris und De e , r, großer, Ueberfluß seyn wird. und Tauen ohnweit Kuxhaven auf den Strand getrieben, und sedoch jenes Verlan : 6 . sg esellt, en werde. rttemberg sey sehr uͤbervoͤlker ; e , än gch, diele den Umsturz Deutschlands beab⸗ ses trank.“ ,, n ͤ ; en katholischer Seit? nur . ; nher ehr uͤb ert und beduͤrfe der sichtigende, Schmähschr ffe , . . : ; an . ö e mungen bis zum 21. August hier einge— muͤssen ihre Ladungen löschen, um wieder floit gemacht zu den. Wenn res der a Cros gr Hunting , , si , die Geseße dieselbe vielmehr be, e eie e lll ft üer if * . 3 n nn, . Land- Feuer, Sogiet tz hat im Herflosse 6 ö ,,, n. , ,, ver⸗ werden. 6 Gutachtens, die Beschwerde betreffend, daß die kat , s n Direktor v. Göritz gab die Ver- Oder sollte der Berichterstatter im Ernste h. ö. Jahre 310 Braͤnde erlitten, wobei 545 associirten Besitzern sic n n , ey Cole, der bisherige Gouverneur, Dresden, 1. Nov. In der (neulich vorbehaltenen) De, Finch meer als die protestantische, zu den öffentlichen 8. Achten der Humanität die Regierung mokratifche Seutsche Reich! nk. glätten, zas eine de, äh Wohnhaͤuser Cinch 13 Krüge), 289 Scheunen, 339 Siaͤlle ö nach England gingeschifft hatte. batte uͤber die der ersten Kammer zugegangen Vorstelllin tigkeits Anffilten beitrage, übergehr, so könne er die von du Han hatten, den Gesetz, Entwurf einzubringen; würde derselbe des Gesehes moͤglich, weil Wi „Wirths sen auf dem Wege und Schuppen, 27 Speicher, . Brau und Malzhaͤuser, 5 zum Dien e r i, . e n, m, , der evangelischen Geistlichkeit der Gta Gen ren die 83 . n n nn , f, ö. ,,,, J 6 bn , , , Folgen fuͤr das Land ent., die Delgen Fůrsten , , ö. inz ien hin kamen . . Wasser . 10. Wind, 2 Roß⸗Getraidbe⸗Muhlen, ; ind die aus Rio-Janeiro bis zum 3. Sep— rats Gr Tn if . zt. Pari⸗ Ni z ges der katholischen Kirche nicht J n. er Abgeordnete mer bezeichnete den Entwr b Berichter ge, nen e, auch der edle Fuͤrst, dem der 3 Oel⸗-Muͤhlen, in Summa also 1123 Gebäude abgebrannt si ö , . , fe. , ; isse der evangelischen und katholisch reichend halten. ü ö (a e, rn nr. cte den Entwurf eben, Berichterstatter Treue geschwore 6 . uma also 1123 Gebäude abgebrannt sind,. tember. In Buenos-Ayres dauerte der Krieg gegen die India Kirch? bete fend, griff fer n ger Vic hf ö . d. inte, . k . n n ,, b n, , , , auch im . eines Krieges sey nicht kratischen Reiche? , . diesem Finen demo— Von den Braͤnden entstanden 13 durch Blitz-Entzundung, 26 . Pesuͤrchten, daß große Auswanderungen entständen. Sey der Deputirte seinem Eide gemaͤß so u , ,, , gut zu achten und zu verthei⸗ 14 durch schlechte Bauart der Feuerung, 2 durch Flugfeuer und

ner noch fort. Im Innern von Brasilien war es ruhig. Die - f ,, . e e ö ̃ Regentschaft hatte di J . . ö e Wort, und dankte der Kammer dafuͤr, daß sie sein Gesuch, den sammelt, die beiden Konfessisnen gemein seyen. Und dann al ; ; i 6. 69. . , ,, , . vorliegenden Gegenstand nicht eher, als bis er von seiner Reise warum un sere katholischen Mitbürger den Bußtag nicht mitj , de 2A a ; ö Militairpflicht allgemein digen hat, als die Rechte der Staͤnde und des Volkes? Doch Zäg durch nicht ermi J 8 . das Sud get n aht fond nn gen, beendi SBergthungen über zuruͤckgekehrt, vorzunehmen, erfüllt habe. Die Protestönten feierten, denselben ja nicht als Ehrisen, eka , n,. würde, also auch in sei, genug, wir müßten bitter werden? n oli er n,, w weg füllte Uns hen, ,,, * . . vur en ha en beendigt werden koͤnnen. Der Was die Petition der evangelischen Geistlichen zu Dresden an— als, Staatsbürger, als Glieder der bürgerlichen Gefellschaft, mne 9 Baterlande militairpflichtig. Letzteres stellte der tungen weiter fortsetzen. Nur noch die I unsere Betrach= 16) fuͤr Brandschaͤden 136,271 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf. A Mische Hesgndte, Hern För, hatte am 35. Lugust feine Antritts, lange = bemcklte er wetter. so chte dnn bie Lebhrerlrn sag vor dem Herrn siher Herten reuvell demüthsgten. Wen Krerath. Bon,, Schlaper in Abrede, indem er be, gleich viclen bel Echtunngstze che ten . ,, , . . ̃ ; ludienz bei Hofe gehabt und dem jungen Kaiser feine Beglau, von demselben Angegebene als erwickene Thatsachen aufgeführt, al̃ auf den rechtlichen Gesichtspunkt uͤbergehe, so koͤnne er h kte, daß der Auswandernde nicht gerade ein auswaͤrtiges ner, die wir daruͤber 9 hesten und unbefangensten Maͤn— bigungs -Schreiben überreicht. Die Regentschaft hatte dem Plan lein es seyen ihm doch dabei einige hicht uncthebliche Zweifel auf⸗ dem bet'rn Kultus Minisiet nicht keistimmen, daß die ang erthanenRecht zu erwerben brauche; wenn er nur im Aus, erkannte und . r Ichs nern horten, die fee Bemühen, an⸗ zur Begründung einer Dampfschifffahrt zwischen den nördlichen gestoßen. Einen der zuerst angeführten Punkte betreffchd TWhgtsachen das Paritgts Verhältniß gar nicht berührten; Ne sich aufhalte und da fein Geld 8 dererpoͤnte Aufruhr-Schriften vertheidigend von Sei— . d suͤdli ber, , e n,. del, , wel * . geführten. Punkte, betreffend, so gebe wenig aber könne er die Acußernungen des Herrn Bischofs üb] itairpfli eld verzehre, so sey damit die ten des berichtenden Aus chusses wieder ** tes und südlichen Theilen des Kaiserreichs ihte Zustimmung gegeben. st zwar zu, daß sich in ken katholischen Behörden geisliche Vor- „Kr seußetnn gen des Herrn, Bischofs it litgirpflicht daselbst nicht begründet. W RNäch einigen weite, br! it Er u sesgniederhest ünter das Volt zu o n en, Zeitung, Correio offizial, war ermahnt worden, sic . ö ö. ae liche . befanden, als in den protesan⸗ , . en, mn, Eroͤrterungen wurde endlich die Frage gestellt: 30 0h der . , Unwillen erfuͤllt hat. Wir würden 99 gi 6 in ihren nicht amtlichen Artikeln glimpflicher uͤber die Regierung chen diesen aber t auptsaͤchlich mehr in den, Prinzipien beider guͤltt ; j reh dnrnen!ger de] kel 1,folgenderweise gefaßt werden? , * ; * . en wir nicht den Ausschuß,Bericht ge —— ; Kirchen zu suchen. Eben so gut, wie sich der Regent' als Bi tiger, Umstand. Nun seyen zwar allerdings die Titul , , Zesghbt werden: „Jeder Wuͤrttemberger druckt vor uns liegen, so wie jenen Minister ia] S”, . in Summa . 145,744 Rthlr. ss5 Sgr. 5 P gut, ) gent als Bischof „Apostolisches Vifariat im Kbnigreich Sachsen“ und „gesl, , bevor die ordentliche Aushebung in feiner Alters⸗Klasse be⸗ Ausmerzung 6 n , i ,, 8. . Zur Deckung dieser Ausgabe ist ,, z erichte . .

u aͤußern, falls sie nicht ihr Privilegium und ihren Titel ver—

. . der protestantischen Partei durch ltlich ichter e onststor;

, durch weltliche Richter vertreten lasse,ů Konsist im Köntarcich ' S ö men, auswandern?“ Di fra i .

w. eben so würde dies umgekehrt in der katholischen Kirche ver? Konsistorium im Königreich Sachsen“« dem Mandate über M en, h iese Frage wurde mit 54 gegen 36 verlangt, Wir sind uͤber die K =diese Ansi

ö 9 ir gg ich aus Jam zie über Neu-Orleans ge« sangt. Eigentlich könne! man nach katholischen! Grunbsaren , sistlichen Gerichtsbarkeit gemäß; ji mmen ver ngin un lkehiezauf Ser Artitel, wie er von der theilen wird, . sie . . . n,, nnn

Heftigk zum 31. August. Die Cholera wuͤthete mit unerhoͤrker den welilichen Rathen keine enischeidende Stimme ein cdu n m. 3 5 9. swhiengn und jeßt 13 stehe man, an ierung in dem Entwurfe beantragt worden, mit 47 gegen diejenigen vertheidigen will . den zesch. schützen und, nicht D Nach den ergangenen Allerhoͤchsten Bestimmungen we—

. , ,,, n ,,, ,,,

n. In Tampico herrschte das gelbe Fieber. Man hatte eM sondern sogar protestantische Mitglieder in ihrer richtsbarkeit * ö r n, nnd, feet der gänge Gestt⸗ ; . in. ins l . ihn, 21

J , , , , ö e . Mitte. Kar ben dier ul g eg; * s nldi Bomm in . , ein Vorrecht des Staats⸗Oberhauptes, das n 38 Stimmen genehmigt. ganze Gesetz⸗Entwurf mit 50 Oesterreich. Gesinde X elohnungs Fonds sind zu der diesjaͤhrigen Vertheilung irch Delegation uͤbertragen, aber ohne Zustimmung ders Pesth, 27. Okt. (Nuͤ rnberger Korrespondent.) Wir ,, . n e, n g n,,

; aufgeführte Dienstboten (37 maͤnnliche und 8 weibliche) aus

vorgefallenen Schlacht zwi pe. se Siegel und Titel der oberen katholischen Behörden an ni ü äickl⸗ . 9 n Schlach zwischen den Truppen der Regierung und räahten piese ebenfaus? * - g n * anlan e ne r icht, er gn ern ann Das bisgg⸗ ausdrücklich s. 3 der Da rwe dt, 2. Mooemt 96 erhielten gestern Nachrichten aus Erlau Leiner Erzbischoͤfliche fey mio noch sehr di cgrage, n ö ember. er⸗Post⸗ A mes Se, Dad e, mit 17 B 20,009 Etnwohnern, 16 recen; ich chr, i rn eg Sg fre, an bh i m n ,, entweder 18 Jahre bei einer und derfelben Herrschaft untadel⸗

den Mißvergnuͤgten, in der die Ersteren Sieger geblieben waren, kung katholi h ü 3 n nge . dischen Grundsaätze. Die protestantischen Behörden fuͤhr⸗ kkariat im Xn ; d ; l so daß die Empörung als ihrem Ende nahe betrachtet wurde. ten das Königliche Siegel, weil der Regent . . . 3 . r , r 3 n an Sachsen uberhaupt noch statt n , g or fn ist unser Landtag, der sich 11, Monate von Pesth), denen zufolge es daselbst im Laufe dieser Woch rend die Katholiken, wollten sie nicht gegen ihre Dogmen fehlen, richt halte und a em. ei, ob es im Namen des Kon , 3 in allen moͤglichen Theorien des modernen Libe⸗ bei Gelegenheit der Magistrats⸗ Restauration des Hew de, haft gedient, oder sich wahrend einer kuͤrzesen Dienstzeit bei Niederlande. w n, nn, n, 39 eb , . . inen n nicht. Per hel, fh fen i n ln lf nen 9 ö nn n nn . a. . bis an das, Komitats, zu sehr bedauerlichen , . gn, Krankheitsfällen oder besonderen Rothständen ihker er haft 3 . ö ; ö J. e e demselben beigefuͤgten Worte: n ; . 8 gen Obel eressirende, ihm glei ini Tens⸗ : . 7. ö ,,, n,. J 12 , , wer nnen ng b n, n mn fn e nns d ln n n,, ene , . Pöihnarfreidet, eä, ä, ,, dnhäßeseczgetzemmnen Let een lh , geg, n, nd n , m nn, ei, , her dear, . ,, ,, , / atholischen Kirche, und die weltlichen Regenten haͤtten diese' Be— m. . ͤ ich mit dem Eide serzüglich neue Wahl d ; 2 . . ) „Kandidat zur Vice-Gespanswuͤrde 6. j ab Rthlr. erhalten. Die Aus— ghet Olen gering! has' elf dans Ken ee fakt! ende, , . ö en J Fonstitution, und in welchem Verhaͤltuiß Tsiht *r zuglich neu hlen angeordnet werden. Die naͤchste Ver⸗ ein Herr v. Kalay, den der Erzbiscl g. j reichung der Praͤmien und der hieruͤber aussefertiaten Verlei— nen sellen nds oli tihsen Köthe iltsmnn erermnntenn ch ofen 1 i, ihnen entlehnt. Hinsichtlich der zur Sprache ge- felben? Diese Fragen seyen nicht n 1 ht, er ssüng dieser Aufloͤsung war der Bericht des zweiten Ausschus⸗ Deutsche Dichter n Erzbischof (der ruͤhmlichst bekannte hungs/ Dot z ; hierüber gusgefertigten Verlei— . an . lun . ppellation muͤffe er bemerken, das dieselbe nicht an das ͤ ö 9 yen nicht uͤberfluͤssig, weil das Sysg der geg n . . . n h ichter Joh. Ladislaus Pyrker und die Geistlichkei ng okumente erfolgte am 15ten v. M, in Gegenwart von ten fine Preis Verbesserung hervorbringen wurden, ist nur zum apossolisch: Vikariat d ,,, ? Hierarchie auf dem Gründsatze der Stabilitat, die Con stitut der offen die revolutionngiren Bemuͤhungen Wirths und des aufstellten, fand . „(Mund, die Geistlichteit Deputirten des Magisti S j 9 , n Theil erfflllt worden, was den hiesigen Handel druͤhte, lhbgleich alt hotl it (andern, ene das Vikariat: Gericht ede, wosu gegen auf denn des Forth f t, Vereins vertheidigte. Der deßfalls ane; iti sland unter dem Land, Adel solch eine heftige Oppo— t „äadgistrats und der Stadtverordneten, Versamm— * : ; protestantische Rechtsgelehrte zugejogen würden. Ferner woll . des Fortschreitens ruhe, und es daran geleg gte. Der deßfalls am 29sten v. M. an sition, daß sich einige Tausend . ö. 5 lung, mit angemessener Feierlichkeit. Die übri ie s⸗ i säng ten Englischen Notirungen wicher Ling kleine aus, Erhötung zwei hrotesifsisch, mechteg ie gez ot den. F e u- wissen, wöie sich belde gegenfeitig verhalten. Aus gleichen Kammer ergangene Erlaß des geheimen Staats, Ministerlums aufgebei 3 end von seiner Partei, größtentheils ůcksichti , n , , mr ,,,, zur Folge haͤrten Auf die Sypanischen Fonds wirkte daz etz wach * ͤ 6 ; g eugnen, i wernnf man sich bezogen habe, fey der bischofliche Titel „Von Gottes Gnaden 5 . die Aufloͤsung voraussehen. Moͤge das i, ,,, Bauern, nach dem Wahl-Orte Erlau begaben, Und beruͤcksichtigt gebliebenen Bewerber sollen nach der Folge ihrer sende Vetttauen guf Lie Fesihkeltk ber Jicglerang ker öl ieimrüte hüngd'räshttien Chetestentischet, irnte. Fecht, ber, Einseg- enten. Er wbt 4äitterr' e' ,, ihm diese Klnemer gen ze das (Holl die, theure Laselbst die greulichsten Excesse begingen. Dire Anhänger ves Dienstjahrs oder nach Maßgabe der von ihnen gelcisteten vor— ber gün it. m liehrigen era en se engen lln,m Gen ' mi. 7 6 ter Ehen, durch katholische Geistliche vorkommen die Kronen übergegangen seyn ne gn. n , 9 ö. er ö. we he i 1 iese Kammer gegeben hat, benutzen und nun Kalay wurden in die Flucht geschlagen, in den H ger des zuͤglichen Dienste kuͤnftig zur Theilnahme gelangen, insofern sie leine erhet lich. Veranderung * Hie Cyan chen Karte Wblsgz e er, enen in . seyen . doch auch protestantische Geistliche sich, und der den Gegenwart mache diesen gur achgebrauch ohne den Eingebungen des Parteigeistes zu folgen, Män, alle Fenster eingeworfen, und besonders“ * 99 Dauytstyahen sich durch fernere treue Dienstfuͤhrung diesen Aus eichnung wuͤr⸗ siehen, mit Cinsch lug der gestern f ihn er enent ene n n . he , , . Braͤute praͤsentirt hatten was er lichen Vorrechte der Kronen. Darum f! Titel zu einem guss wählen, die seine wahren Interessen besser verstehen und lichkeit sehr uͤbel ichte 4 . die Haͤuser der Geist—⸗ big erhalten. Auszeichnung w ; ord. r x . . y die Fuͤhrung dieses sein Wohl sor ; el zugerichtet. Der Wahl-Akt konnte unter die, ; ium . pet. Höher in den N'ottrungen, d Brechen, Ans . ug ö r 3. angen beweisen wolle. Dann sey die Mei- so unbésritten nicht. Penn ka; nlth rech rung Die ein Wohl sorgen, statt sich Wochen und Monate lang in sen Umstaͤnden nicht stattfinde h n , w. der Woche sehr sign waren, erholten sich gesiern⸗ wieder. Das Cel nnn! w n, als chen dis Katholiken von jeder pa⸗ Zeitung sey! ein Kihtenbrief hel dg, bi oft 4 fn der in politischen Theorien und Phrasen zu verlieren, Mannen verschoben werd t Cwatthnden und mußte um cinige Tage bleibt zu 26 pCt. Zinsen stark ausgeboten. Am gessrigen Getraide— ö. . , , , sehen sie Jicht nur ver⸗ m auf Allerhöͤchsten Befehl . r . unsben s he frei. pon Leibenschaften auf die Saͤche und nicht auf die gegend eint . Ge Heißt, daß, berests von der hiesigen Um⸗ Markt war die Frage nach Weizen sehr beschrankt und zeigten sich . 3 . ihren Besitzungen Veitraͤge zu protestantischen Kirchen Titels beben? h ferdrückt worden, weil er sig nen fe h ie gegend einige Truppen-Abtheilungen sich nach Erlau in Marscl ; n . r Stol⸗ Im uUebrigen stimme er ganz mit d eputssonen sehen. . r Marsch die gewöhnlichen Verbraucher nur als Abnehmer. In Prenßischem e hen id r n C nnn, 6 Gutachten, bitte jedoch ö d ln eff; 1 Die Teutsche Vaterlands-Zeitung enthalt mit Be— . hien, ge kö. n chreßhnrg, der fun das Roggen war kein Umsatz; brauner war viel zu Markte, ohne daß gegeben wuͤrden. Der Staat habe hingegen zu den natholischen ,, ö . werden moge! . die in unserer zweiten Kammer kuͤrzlich erlassene (in (uͤber das . . ge r a leser erhandlunge e ir 302 y 6 Zei i Tini ? ö 9 2 . 36 ; U ande gebracht. h ngen haben wir der Staats-Zeitung erwaͤhnte) Minister ial⸗Erklaͤrung dan glaubt, daß, sobald dieses Gesch . ,

sich Kaͤufer fanden, wodurch die vorigen Presse nicht zu holen wa⸗ Ki j ches ** die v = irchen⸗ und Schul-Gebaͤuden nichts beiget ̃ ren. ) c . getragen, sondern die

m Koni der Landtag aufge—

Es ist bezahlt: fuͤr 124pfuͤnd. alten bunten Polnischen Weizen ih Fl land c ; j n ;

für 127pfänd. jährigen 30 Fl, rfur 13 pad in en sr be en , ande zu decken gesucht. Was endlich die als auffallend bezeich nete Muͤnchen, 1. Nov. ester a a2 . auf das Streben aufmerksam zu machen, welches sich in oben werd ö s

n De r, na! r mr, m lien go ln fon . . ann . e en Gesstlichen betreffe, fo mache er darauf auf, der Königl. Rieber lan b e 9. n in eg f . neuesten Zeit zeigt, die Rechte der Regierungen . 6 n 3 . Von den Ungarischen Graͤnz-Regi— k 6

enn Man sers chen Roggen 113 Fl, fur 125 136 vfünd. inländi= eln ,, ö zu Sachsen⸗Weimar, von hier , . n , egzu beschraͤnken, welche der Ruhe der Staaten, dem Gluͤcke dert seyn. ü Die Term aligen. Herren Ein ite en älhr universitaͤt, denen

66 ö. ö. 6 Fl, fuͤr 71. 72. 75pfuͤnd. Friesischen Futter⸗Ha— richteten ihre Functionen am Hofe, was ihnen wohl Niemand ver. ruͤckzukehren. ̃ / n m, rs groͤßte Gefahr drohet. Auch in den . ) i rte, n,, . f n d gestundet wor⸗

wehren werde, da ja der Staat hierzu nichts beitrage. Bie Zahl der Hel Staats- Min ister Furst von Oettingen AWballers⸗ Uhrbchnmhherrhaben sch kereit bedentliche An prächs der 85 zözen' Cen hien i nsfterh is ech giti, len mi eint sich in Dresden aufhaltenden Katholiken belaufe sich ferner nicht am 20. Oktober in Zweibrücken ei erhoben, die am grellsten und ernstlichsten in der zweiten St. G er - ; an , nnn, mer, n ger Geistlichen , Unterrichts und Dänemark 23 6 f h ein, empfing am fol , , , 3 allen, 29. Okt. (Erzähler.) Gleich Medizinal-Angelegenheiten vom 10. September 1383 54

gepenhegen, st. Ott. Zn Ker enlas Geb , , e: ö,, , ö . ,,, . l „31. Okt. In Veranlassung des Geburts— ; und wenn die statistischen entlichen Anstalten, und wohnte einem Gastmahl i eit die Staats-Regierung nach Art. 73 der he , , , , , n , , , , Tages Ihrer Maj. der Königin, den WSsten, wurde zum ersten, TRachtichten eine geringere an ahl angeben, se seyen die haupt sächlich⸗! bei. Se. Durchlauch Galt mahl. im fassungs,lirtunde befugt se Mitwirk S dllegtum durch, einen. Praͤsidenten, den ,,, ,,,, , , , . / 2 h J ö. e ichlich ö ; hlaucht bezeigte große Zufriedenheit mit d ö gt sey, ohne ditwirkung der Staͤnde Ver Landamman Baumgartner außerordentlich . ; verpflichtet ist, gegen sie bei den betreffenden Behörden und nöthi⸗ male die Oper von Meyerbeet, „Robert von der Normandie“ 14. kischen die, Laß sich Riele zur zeit der Unrutzen gescheut, sich nls stituti des Rhein⸗Krense⸗ ö. „Engen zu erlassen, mag eine sehr schwer ju lösende, r ch ing entlich auf den 2Jsten einbe, genflüs bet den Lö'tieffcäden Güriet i nd nr cid demmgmn r niäth t Katholiken anzugeben. * Erwag! man ferner, daß in Bresden! hr? onen des Rhein— reises, dem Gewerbfleiß der Kultu 53 . ; z sende, rufen. Es fanden sich 79 von g0 Mitgliedern ei N , genf J effenden Gerichten in vorgeschriebenẽr Art wei—⸗

aufgeführt. Beim Eintritt Ihrer Maj. des Königs und der nich n ,. bag „daß in Dresden jaͤhr⸗ dem Charakter seiner Bewohner. Am 23 ! 8 zu Kollisionen fuͤhrende seyn. Sie wunde bereits in edraͤngten Zuͤ 2 e , ü, ach einer tere Antraͤge zu machen.

Königin in die Loge erschalste das bel⸗ ĩ zusbhe Grdünn ben zen gtendmagle singen, unt hne S t ; hn, ten setzte er un diessn Blattern gründlich? erbrkert; ; gedrängten Zügen den Gang der Bisthums-Angelegenheit feit Bonn, den 1. November 1833.

. sich 2 r . . . . , ,, ,, , . & . , ,, a i. auf einen Al rit uͤber 1 n nnr h ö. . h. k Sache, und Umfang und Rektor und Senat der gh din schen Friedrich⸗Wilhelms-Universität

für diesen Tag verfaßtes Fest-Gedicht vom Publikum abgesun. lichen von Dresden wegen der Gröfge des Sprengeis sich oft mech. er, nach einer noch bestehenden Napoleon chen . 7 aufmerksam, So piel scheint uns jedenfalle gewiß, daß zungt⸗Rede des Praten en * n n 6 . ;

gen war, und als spaterhin am Schlusse des Stuͤckes die Herr, rere Tage lang auf Reisen, welche sie der Kranken-Besuche halber den Empfang der Minister, mit Boͤllerschüssen und Gloch . rn gn, welche in der in jener Kammer gemach⸗ die von verschiedenen Mitgliedern gestellten . ng 6 ö n, Metzsrn bog sche, Bes bach tung. .

schaften das Schauspielhaus verließen. Der frohe Tag wurde Unternemmen, befanden, so stelle sich wohl die Anzahl der in Dres. läute begrüßt, verbat sich aber das letztere! Se. Dur] eetizn gegen 12 von der Großherzegl. Staats, Regierung und beschloß im Wesentlichen Folgend Haupt. Anträge ein, 15333 Morgens Nachmitt. Abends Nach ein maltatr

. 251 en, ü,. Se. 21 fuͤr saͤmmtliche Kinder, die 34 en n n n , , geh dar, als es besuchte das Central⸗Gefaängniß, in welchem der en 1 ee erer reer , Ind, alle Regierungs, Gewalt bisthümlichen Verhältaisse me,, , ern, ö &= Nertr dr. übt üg. Beo dachtung.

in den ulen der Neubuden Unterricht erhalten, ein Mitteézs⸗ z 6 ü wolle er zur Wi⸗ Kapelle fuͤr die Ge ; ; en aufhöͤren, die Regierung ein Spiel der Factionen 182 ; n, 1. . . er . e,

mahl veranstalten ließen; 1015 Kinder n. im gra . e rh der im Deputations-Bericht aufgeführten Gruͤnde ge⸗ , er ! , , ö . 2 Parteien werden ö und wenn 0 Ir r tz? e,. ver⸗ e rr er ls gtr, 5 Staates als nicht ,. . 38 . 31443, r za, . war. Quellwarme 8, s o R.

4 . Rachdem sich hierauf r. Weber in einem ausgefuͤhrteren Rat und andern einfschteroitzn Männern ben die 6. K, wuͤrden, Deutschland endlich eine Beute tions Rath zu befoͤrderlicher ki rah an D. , , ,. , ,, , e 3.

lte , . ,, . 79 . 2. Vortrag uͤber den Sinn einer Paritaͤt beider Konfessionen in e n,. . 9 wurde unter Anderm Mg gr rr e , ; rn ch, 6 . . . . n der Bisthums-Verhaͤltnisse; une n,, jeber 87 p6t. , „die ö nheit alle uͤbri! ihrem Verhaͤltniß zum Staat ausgesprochen, machte Se. Königl. Tichtur er Kreis-Gewerbschule in Kaiserslautern besc ler nn , . (onstitutionnellen Unterhandlung bis nach erfolgter Genehmigung dieser Vorfchl⸗ = regnig. trübe regnig. n,

gen gleichartigen Arbeiten des gefeierten Kunstlers ubersteigen . inz J . den, machte Se. Cönigl, und ein pasfendes Lokal ausgümittelt S e erung, möglicherweise zu weit gegangen werden könnte, was J als Grund⸗Bedingu r die igung die ser Vorschlaͤge; B., G68 G. Mus uust. Goes Al.

soll; zer hat nicht weniger als i enrtGeulntu er unte ern KäaheitgPrihke Johann, der sich zuwdrderst mit dem Deputa, hielt der ltd Rennteam schrulehrer s zöchl be agen wärbeß, da mlt cz nnr udn Heeg, ss , , —— .

; als ions⸗Gutachten vollkommen einverstanden erklaͤrt hielt der Fuͤrst eine Rede an die Seminarssten, um ihn ; . Ar(änd Despotie in einen Metropölitäan-Verband und förmlich Gewährle ? *

denen er seine ganze Zeit widmet. Von mehreren unserer rei, merks. ü r ie, ern ef, Pagen, wn , sittli : ; ässo sehen wir dagegen doch in der Verfassung selbst, in der Synede; ̃ r eh n tis n,

; ; . ; wie man das Verhaͤltniß der Kirche Staate 9 ittlichreligiͤse Bildung der Jugend der M K 2 g selbst, in der Syngde; Unterlassung jeder Bischofs-Wahl bis Austr. Aus wür tig e ETrT*T

senden jungen . haben wir erfreuliche Nachrichten; der und e. Könige, als he zum ae, weck ihres kuͤnftigen Berufes fey. Di ; sinmern, die solche Willkür ruͤgen und den verantwortli⸗ Sache; Wahl eines Bi ; 3 rag zer 18e Börsen.

. . . e aj 24 ; . 5 sthums⸗Verwesers dur é visorisc Amsterd 2 ;

Architett Hansen war nüt Fearniey Und Christensen bach Nee, ut Km wehshlff' ales Oberhaupt des. Staates, durchuus unthalt? Sr lep, Die übrige, Zeit. de Minister anklagen können, weit größeren Schun, n) , , / sers durch das, pre visorisch ö Am Ster dam 2. Novemher.

. nicht verwechseln durfte denn in Ben letz n ha ts Sr. Durchlaucht wurde, in Gemeinschaft mit den ; en, weit g n itz, als gegen erklaͤrte Dom Kapitel auf dreifachen V schl es Admini Niederl. wirkl. Schuld 498 e n,, 2 bel und, Sicilten gereist Und hatte sich von da nach Griechen, teres bi ; . s- Beziehung auf letz, neral- Commissair, Fre hereinbrechende Anarchie, die schrecklichste aller Des ̃ hes; Müthei . orschlag des Administra⸗ Bin 71er 86 496. Aurtesetaie Schuld. Rang- ilde sich das - z ; umissair, Freiherrn v. Stengel, der Anhoͤr un 3 J aller Des po⸗ . Mittheilung dieses. Be „Kai, Bill. Qn. 68 Anl. —. Nep. —. sterr. 921. Hreuss. Hrä-

e n,, , , , d, ,, d del e hie eee dee ee, e Gäe, , s, n, dr, i, gen , d de,. ü 1 er dur ein ent als Aufsicht uͤber die d i ( oe ̃ ö . . ichter be⸗ taats sowohl als des mitbetheiligt - mh urg, 5. Novemher.

k die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen . ae , n e gr nd een nf . fern, gan ö,, , . ner gestrigen 96 , , n, nn, ,, p Vereinigte S K . . ni ar 13 r ü: , 1 z ö . * 2. 2 . s . 3 4 * . . 0 1 . ĩ p * 6 ‚⸗ . 8. Ol. V. 2 14 Me ĩ ö . b. . 'reuss Aus Aar . . Dogmen der verschiedenen Religions-Parteien nie eine Einmi, äber die Aus J ; , , er See & inneren Spal ae, n, ihr g s rn, ; k 636 Nord Amerika. prlmmien. Seneine 10, n 9 han. ,. 66

arhuus schreibt man, es sey ein Luftballon mit schung erlaub wanderungs-Freiheit vor erfüllter M nner. paltungen, der gaͤnzlichen Aufloͤsung des Staa— New-⸗Hork, 9. Ottober. D . ; 1197. Di !

. Her et Ginge und der Aufschrift: „Kirchheim in Kollau , n, ,, c , 3 1, dieses Gesetzes lautete: ö Staat im Staat, eine juridische Hiserar, melden von“ eincn hier ker habten ö ö Cons. a. Abr ö . ö .

ei Hamburg bittet um Nachricht“, zu Hänrup, 3 Meilen von die' Wergt'd“n aber *, . ürttemberger kann, bevor die ordentliche Aushebung in nliche Uebel bringen könnte, und nach der Natur die Emancipirung der Skl E , wet Pert ger, ds. ,, kes, 6 ohr, n ro.

Skanderborg, gefunden wörhen * Ein 8 34 a , n, erathung uͤber das Gesetz, die privilegirten Gerichtsstaͤnde Alters- Klasse begonnen, nicht nur dann auswandern? wo Sache und dem Laufe der menschlichen Dinge brin ußt Bur dern bitung g. ven, Es war von mehreren hiesigen martz Cs, do, Regentseh.-Sehieine 603. 4. Mex. 34. lutegr. 30. 3.

cht! . een. etreffend, genugsam hewiesen, daß sich auch die Staats-Ges , in d oi undern 6 man sie ei m glisti chlchen, enge Cringeh mißte, Vurgern ein. Persammlung einberufen worden,“ der o8 Az. 4 Russ. 103

Ballons ansichtig geworden, sey, da selbiger sich 3 , ( wa . h h n estze mit dem Vater, in dessen väterlicher Gewalt er sich be man sie einst der geistlichen! Hierarchie vorwarf. Da uͤb ĩ ei ; worden, denen In eck Ki soy

ganz und aus⸗ nicht mehr als unerlaͤßlich ] , nan ewalt er sich be d ; . ; rf. a uͤber⸗ dahin gehen sollte, einen Verein zu G . uͤali Vien, 2. November. ch h n nach den Dogmen richteten. Der sondern auch, wo diese nicht besteht, wenn er mit feiner die Großherzogl. Hessische Regierung im vollen Besitze des Abschaffung der Sklaverei zu r ee rf nn , 6 1e , . , , nenn, ,

von 21,680, 0é52 Rthlr. ein Beitrag von 3 pẽEt. ausgeschrieben worden. j

33 . 12 8. ; . ; * 4 ; e. 2 8 * 6. * 3 31 29 4 ** 36 28231 * 1 2 1 2 7 3 . ö 1 * * . ö. * 3 22 1.

d . 8 D*

. X

*. . 2 . ö

6 Niederschlag 0, 327 At

4 ro m. * . * z . ran ar mae n,, K a er e, men, m,. . . ö mmm ö ma a, n, r. m, m, n mmm ö m mmm 1 S . n / 7 Üܶ Ä. ö