1833 / 312 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1282 1283

ü eutsche Soldaten, des Königl. Appellations⸗-Gerichts mit Betziehun ig, e J . . t ö befthlen, Und. nicht nur daß Niemand mehr gehorchen tei, ungegraͤntzt und melgt, es werds wwahtscheinlich . n ich . r , ö 6 y ö . Amts . , . . 9. 6 ile gn, g fler gn een. het ter Anzersohn Abschtedeworte an dem Altars sprach, Hiet auf will auch Niemand das Kommando mit einein Andern theilen. auf den naturlichen Sohn des Marquis von Wellesley fallen, ü thöchste Gerichtshof verurtheilte den Volkhardt wegen Ver- nur wenig Nutzen gezogen; und der Hern . 4 spendete, begab sich die ganze Versammlung in einem feierlichen Zuge Anfangs, fetzten die Arbeiter ihren Forderungen doch“ noch so sehr dieselbe auch fu tadeln waͤre. ö or der Mar Hhens des nächsten Versuches des Hochverraths, des fortgesetz, tionen vermittelst Stiaßen, Kanälen oder . 3 i nn,, nach der neuen Kirche. Der Land. Baumeister Jester, begleitet a. Graͤnze?; sie wollten ihre Lage verbessern; jetzt aber Der Globe meldete gestern, er habe gehört, daß t 6 Belgien. Verbrechens der Majestaͤts⸗Beleidigung zweiten Grades, dann keinen. einheimischen Gewerb fiel im En siff aren Fluͤssen, hat von zwei Mitgliedern des Kirchen-Kollegiums, trug die Schluͤs— handelt es sich von einer Verbruͤderung, deren Zweck da- quis von Funchal nicht mehr den Posten eines Botschaf er . Bruüssel, 4. Nov. Herr von Arnim, Königl Preußsk sortgese ten Vergehens der Aufforderung zum Aufstande, und Wenn wir also unsere Betrachtungen . aufkommen lassen. sel derselben auf einem Kissen, und der Superintendent Boͤhncke, * , lcd . n n , , , n, . Gesun dtn i. hiesigen Hofe, wird in den ersten Tagen! Hh des . Rh, Beleidigung der Llünts,Chre zur Zucht, Handel auf den Th dee he fn . ö , 6 . , . , . , , 6 ; irdi ; h ĩ i 9 ĩ * ö b ö * 9. F . 8 ] j jon . ö. J ĩ ĩ A ĩ 2 9 iesi e . 9 5 ö . 2 . e ares. er M gistr bgleic 1 aur ; zolische licht . . nn,, , n, m dieses Blatt, Fsteht noch immer in dem Range eines Botschaf⸗, naͤchsten Woche hier erwartet. Pei Scheel Landen [ef r e , mn f üs, ,, , . fuhrt Vertu giessschet Produhte abhängt, so ergiebt sich nichts Glaubens Genoffen fe , , 3. angeschr ebenen . reh. sich bemuͤhen? Denn diese letz! ters, aber es ist dies weniger ein verantwortlicher, als ein Eh— Im Liberal liest , . . ischen Dien tes waͤhrend dreier Tage . Rache , 38 3 . ,,,. ö. un. fur das Land guͤnstige Bilanz; ganz anders wohnerzahl dem Zuge an, den ein Mut Corps ö Schul der e, . Le erer nig, 16 gese holt ze , ,,, ,,, , , . *. . . 9c . ere und Brod, und gent zur grad . , , i , , Den, Handel, den es frü⸗ Jugend ünter dem? Geläute der Glocken eröffneten. Ain der . Mag diese Erscheinung aufs Neue zum Veweise die, rung dafuͤr. Die izentlichen Gesandtschafts-⸗ Angelegenheiten sehr 1 ,. Wien Verorbnung hebt jens as, und Verpflegungs, Kosten Rꝛach den Volthardt bieses ö J 8 ö Anschlag bringt.“ Kirche angekommen, sprach der Landrath! dar , . nen, wie sehr der revolutionnaire Geist die Gesellschaft von dem leitet der Ritter von Lima, der den Posten eines bevollmaͤchtig⸗ Soult . , . des ucheriritts Franzoͤsischer Offizier enntniß vernommen, erschien er um 1] Uhr auf dem Koͤnigl. ! gt. Eigenschaft als Königl. Kommissarius einige Worte zu der Ver— richtigen Wege abgelenkt hat. Sache der Legitimisten ist es, ten Ministers bekleidet. Die Por tugiesische 5 h. . e. ö 6 Die in der Delgischen Armee q btgericht, wo er bei offenen Gerichtsthuͤren (in pleno) Ab— Türkei. ammlung, indem er mit dem Wunsche schloß, daß in diesem durch Worte und Handlungen ö; , daß in ihren Grund— . i . , n,. nn , ,. . ien 35 a konnen nicht nur nicht avanciren, sondern ver vor . . Masestaͤt leistete und wor⸗ Konstantinopel, 10. Oktober. on , . . , . . ne 9. ur uderl ch. hristiccher Sinn saͤtzen allein das wahre Heil . nden ist. . ⸗Minister, Herr von Carvalho, ein neues auch die Grade, die sie dort erworben haben, und werden er ins Zuchthaus a gefuͤhrt wurde. pondent.) Aus Alexandrien melden uns die n sꝛesten ö r . erlande und Treue zum hohen Der Graf Delaborde, Adsutant des Königs, hat dem Ge. Portügiesische Finanz- Minister, Herr von . , Befe 5 Kriegs⸗Mini Briefe wenig Erfreuliches, Etim Efenbt, de? izor' ernchzlten. Fönighause Jeden erfüllen möge, der dasselbe betreté * Et'gah JJ ,,,, . poeruga! , , , ene dee, h d, ,,,, . 2. 9 tossac J 6 2 22 * ü. ö ö . ö 2 J ö 61 Te vel 1 zu weihe z die (Gomoin do in siü ß ron e n. ae. ö. 9 ; . . . wen Cen Pärdc, is, wiede sich in London Hefand, sist, da eine nach Belgien befanden.“ m Lissaban, ig. tt. Ich cheile Ihnen nachträglich der del egypt schen Regierung hinsichtlich des Triburs zu ünter Velnohe , äenh en . n, n, er hee, ann n, an ker e lig ng r reihen del Presse in Cha- Dienste nicht mehr gebraucht . von ,, 6 Luͤttich, 4. Nov. Seit un n Tagen an 5 ann , , in,, ö. , . . . f, n Es würde hierauf die kirchliche Andacht gehalten und' er Xen r , , nr ,, ,,. - ö uuͤckgekehrt. Es hatte sich hier a gemein da tuͤcht te Konferenzen von Zonhoven zu? Zolder, un Schlosse des ee zen Königl. De mit, das enten de. it wärts, ob „e aufs Ausgezeichnete töadien / schloß Umm Halt bh, geh Ge lens sur⸗Sgone hat'der Tribune durch einen besondern Depu, land zurückgekehrt, Ee ; x Pedro's Agenten sehr ten 6 s w e,, , ist nichts hmten Ministers Pombal, jenes eben so eifrigen Vertheidi, behandest wird. Er soll wegen dieser Verzögerung endlich ernst— a n ,,. k ; tirten 600 Fr. als Beitrag zur Bezahlung seiner Strafe geschickt. , . . . aber fr en , ,. , . , n Königlichen Fichte, altörertkü , r . liche Vorstellungen gemacht, hierauf aber . Highend Il 3 ö. . . , Paris, 2. Nov. Die gewoͤhnliche Madrider Post ganz ungegruͤndet und versichert, sie hatten erhalten, was ihnen über zwei Punkte: die Erneuckrung der Garnison von Ma Muert wird. Letztere hatten bekanntlich unter der Regierung . folgenden , n. Inhalts erha lten haben: „daß, boote „Albion“ 8. Nr. 22 der Staats / Zeltung) , . ist heute zum sechstenmale ausgeblieben, und es sind jetzt drei versprochen worden, naͤmlich ein Jeder taͤglich eine Guinee; und die freie Maas-Schifffahrt, verstaͤndigen wird. spaͤterhin geistesschwach gewordenen Koͤnigin Maria die Ab⸗ , ,. durch Erschaffung und Erhaltung von Gigs on in . ö 9) 9 hat, Wochen, daß der hiesige Handelsstand auf diesem Wege keine nherdies habe man sie auf der Reise den Offizieren gleich be ; me des Pombalschen Bildnisses von der Reiter-Statue des . ,, Flotte äaͤußerst belastet Im Monat Oktober sind in den Swinemuͤnder Ha⸗ Briefe aus der Spanischen Hauptstadt erhält. Es ist wahr, handelt, und in Lissabon sey ihnen wahrend ihres dortigen Auf— Deutschland. igs Joseph JI. bewirkt. Das Dekret lautet folgendermaßen: . so wen ö. 36 ,, setzt keine Rede seyn koͤnne, fen, bei einem Wasserstande von 183 197 Fuß, 96 beladene und scheinlich, daß die Madrider Kaufleute dieselbe Unterbrechung er, enthalts das ausschließliche Privilegium, Konzerte zu geben, be— Dresden, 4. Nov. Die erste Kammer empfing in Va es allgemein anerkannt ist 9. der Marquis von Pombal, 5. . H ! diele Rustungen nur den Zweck haben, 23 geballastete Seeschiffe eingegangen; Sl beladene und 22 ge— leiden, und daß die Posten von Bayonne nach Madrid eben so willigt worden. rer Sitzung vom 25sten v. M. ein Protokoll-Extrakt der an bastian Jose de Carvalho e Mello, derjenige Portugiese war, dieselben er lia , d, n,. zu retten und zu schuͤtzen, ballastete Schiffe verließen denselben. Unter den eingegangenen gut in Vittorig angehalten werden, als die von Madrid nach Der Werth der von dem Ltuͤrzlich verstorbenen Herrn Kammer, ihren Antrag wegen Abkürzung der dermaligen Sil seiner Ration iin vorigen Jahrhundert die meiste Chre ge— tahs aemlülez em Interesfe allt. Moslsims we des Sul, Schiffen befanden sich 13 beladene und 16 geballastete, und unter Hayonne. Wenn die Truppen des Generals Sarssield bei Richard Heber hinterlassenen Bibliothek, vielleicht die bedeu— Versammgalung betreffend. Der Präsident behielt sich vor, st hat; daß er used e m n durch seine mannigfaltigen .. . . ö Man behauptet sogar, daß den ausgegangenen 6 beladene und 15 geballastete unter Preuß. Aranda siegreich gewesen waren, so hätte die am 20. Okt. von tendste Buͤcher-Sammlung, die jemals von einem Privatmann dem Inhalt dieser Mittheilung, da der Gegenstand keiner M nmnisse, fest durch keinen Charakter, unterrichtet durch tiefes , nig, , , hin, selbst vom Sultan eine Flagge. Der Haupt-Einfuhr-Artikel war Haͤring, womit 13 Nadrid abgegangene Post unfehlbar heute in Paris eintreffen J veranstastet worden, wird auf 100,100 Pfund veranschlagt. tation zur Pruͤfung übergeben worden, in der folgenden S Hdenken und viele Reisen, und vor Allem begabt mit einer for n , , Wir werden nun sehen, wie die Geeschiffe, zum gůoßen Theil aus Bergen, befraͤchtet waren. Un— . wissen, baß Sir Robert Inglis hat von der Stadt Exeter das Buͤrger— die Kalnmer in! Kenntn zu setzen. In ihrer letztvoch s des Vaterlandes, mit seltenem Eifer fuͤr das öffentliche h. i 34 2 ntwert aufnehmen wird; sie duͤrfte leicht ter den ausgegangenen Schiffen waren 23 mit Holz, groͤßtentheils mnit der vorgestern hier eingegangenen Meldung von der Entwaffnung recht erhalten. henden Sitzung war die Kammer bei der Abstimmung uͤba Te und mit hoher Theilnahme fuͤr den Glanz und die Un⸗ 57 ö , n., fuhren. Tish den letzten Tagen brach mit Stab Und anderem Dru ghehe nac. Borde? , Len htenthen n der Koͤnigl. Freiwilligen auch Nachrichten eingelaufen waͤren, die Die Subscriptionen zur Wiederherstellung des Brightoner Frage: Will man die auf den Vorbericht wegen der gemi äͤngigkeit seiner Nation war, die ihn stets veranlaßten, das hz 3. .. . J wieder Feuer aus, welches, ob⸗ Getraide nach England und Holland befrachtet. Ein Haupt⸗ Madrid nichts weniger als ruhig schilderten. Ueber die daselbst statt⸗ Kettendammes belaufen sich schon auf 1000 Pfund. Capitgin Ehen gefaßten Beschluͤsse ohne weiteres mittelst Protokoll-Em hl seines Vaterlandes zu befoͤrdern und es der Vortheile der 866 . y, *en Win dstille bald wieder gedämpft, den Artikel der in Stettin eingegangenen Waaren bestanden in? gehabten Ereignisse erfährt man dassenige, was ich Ihnen hier Brown, der denselben gebaut hat, schaͤtzt die Ausbesserungskosten an die zweite Kammer gelangen lassen? wegen erfolgter Ge trie, der Civilisation, des Handels und der Kuͤnste theil⸗ ee, . ( iefert, daß die Rotte der Brandstifter sich Eltz Ctr. Asche und Pottasche, 276 Ctt. Branntwein, 16, 30 mnittheile, ohne mich sedoch fuͤr die Wahrheit dieser Angaben guf 2060 Pfund. ö heit der Stimmen zu, keinem Resustat gelangt, wesha machen; und da es nicht weniger bekannt ist, daß die Unbe— 8 , . zwar i. unbedeutende Zahl beschraͤnkt, die der Etre) Farbeholzer, 1345 Cir. Hanf, 17,636 Tonnen Häring, 79) irgend verbuͤrgen zu wollen: In der Nacht vom z2sten zum Die Opposition, welche der in New-HYork gemachte Versuch Praͤsident heute diese Frage wiederholte. Es ergab sich . Dökeit der Zeiten und der Eigensinn der Menschen im Vaterlande , 23 Bande gefallen, sondern daß sie noch Ver— Etr. Kupfer, 751 Err. Del, 2375 Etr. Reis, os r Ch, Taig, 23sten sollen sich zahlreiche Haufen in den Straßen der Carre— zur Abschaffung der Sklaverei dort gefunden hat (wie gestern abermals Stimmen Gleichheit, worauf endlich der Pris nternehmen anzuschwaͤrzen suchten, von dessen Ruhm das uͤbrige zweigung die in der Unzufriedenheit des Volkes, wenn ;

ͤ l ? ubri ö g , , . ; To7 Ctr. Thran, 8247 Ctr. Wein und 10,511 Ctr. rohem Zucker. tas gebildet und ö 1 . . 6 . unter . . e, . durch Abgeben seiner Stimme, die bejahend ausfiel, die All a widerhallte, und mit unglaublicher Undankbarkeit sein nicht außerordentliche Umstände eintreten, noch lange Zeit fort⸗ sie laut den Ruf: Virn Carlos Quiutoe! ertboͤnen ließen. Zu folgenden Bemerkungen Anlaß: „Die end

a. s . un ) . . f. Die vorzuͤglichsten Ausfuhr; Artikel waren: 28,906 Kub. Fuß

26 2 ist, mung entschied. Demgemaͤß sell die Verhandlung uͤbe niß aus der Mitte der naͤmlichen Stadt verschwinden lie⸗ , . 6 ist deshalb Juch reinesweges in Sicher⸗ Eichen. Ch c Lehen, 6. Ring Staͤbe, . gleicher Zeit durchstreiften andere Haufen die Umgegend der ist um so merkwürdiger, als New⸗Hork kein Sklaven, Staat ist, Vorbericht wegen der gemischten Ehen nun zuvoͤrderst einer die er aus ihrer Asche wieder hatte erstehen lassen, damit sa 6 ö ö. ing scht e cklicher Drand⸗Scenen, und die Vor⸗ S69 Schiffs, Lasten Bohlen, 66ltz Ctr. roher Zink, 17,528 Scheffel Puerta bel Sol, und wie durch einen Zauberschlag würde eine so daß aͤlso nur fehr Wenige von der versammelten Volksmenge, Hätenden Vereinigung wegen der Hauptfragen der zweiten K ine der schoͤnsten Hauptstadte von Europa wuͤrde; alle diefe vs: Maßregeln duͤrfen nicht vernachlaͤssigt werden. Beizen, 82 Scheffel Roggen, 24,448 Scheffel Gerste' und Ha⸗ der schoͤnsten Straßen Madrid's, die Straße Alcala, durch eine bloß die in der Stadt besindlichen Fremden aus den suͤdlichen mitgetheilt werden. Die Tagesordnung fuͤhrte zur Berathung beggruͤnde in gehörige Ueberlegung nehmend und mit dem 3 fer, 2811 Schessel Hülsenfrüchte und 3503 Scheffel Oelsaaten. bedeutende Anzahl bewaffneter Königlicher Freiwilligen angefüllt, Staaten etwa ausgenommen, bei der Befreiung ihrer schwarzen den Entwurf zu einer neuen Gesinde⸗Ordnung. Bei der allgen nsche, dem großen Manne zu gleicher Zeit eine ihm gebuͤh— Inland. Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zei⸗ die nichts Geringeres im Sinne hatten, als den Palast zu stuͤr, Bruͤder persoͤnlich interessirt seyn konnten. Wie man auch von Dis kussion über diesen Gegenstand sprachen sich die meisten e Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und die Spuren einer J . irt, se sr a,, tung, S,. 1279, Sp. 3, 3. 18 v. u, lies „2zho⸗ statt „2063“ men. So wie sich das erste Geschrei auf den Straßen verneh- der Politik urtheilen mag, die eine unverzuͤgliche Abschaffung glieder dahin aus, daß sie zwar eine neüe Gesinde-Ordnum ankbarkeit zu verwischen, von der die gegenwartige Genera⸗ . 7 . . Das heutige Nilita ir W ., und Z. 7 v. Ü. „fein deicher“ statt „fricdlicher!“ men ließ, ergriffen die Civil- und Militair-Behoͤrden Maßre— der Sklaverei in ganz Amerika fordert, so diel ist ge⸗ fete besteh nden Berhäsinisten an gemme ssen eb, weniger] die Verantwortlichkeit ablehnt und den Irrthum mißbilligt; ,, . k der General der In⸗ —ᷣ— geln, um den Aufstand zu unterdruͤcken, und zahlreiche Pa— wiß, daß ein Volk, welches sich seiner freien Institutionen als mehrere den Ständen bereits vorliegende Gesetze erach achte ich fuͤr gut, im Nanien der Koͤnigin, daß das Bild— ih ats, und Kriegs-Minister von Hake,

a, . ,

12

trouillen begannen, sich in Bewegung zu setzen. Die Wache ruͤhmt, einen Vorschlag zur Befreiung zweier Millionen und daß sogar ihre einst wells Zurüͤckiegung zn iwinsch in Bronze des Var uis von Pombal, Scbastian Jofä de . ö . den Geschaften des Kriegs- Ministe⸗ ee dss an srs Wc, ein fährt edman vrßtgets, feiner Mittmmenschen. von dem Jbche, ben Stlarsrei dech wenn nicht die Arbeiten berens o' weir vorgöschritten u balhs e Mello, welches vom Piedestal der Reiter? Statue dem gel,, gen. en (und url, Disposstion zestellt, und Herr Professor Breithaupt in Freiburg hat im Monat Au— und eine Kavallerie-Schwadron besetzte alle Zugaͤnge dessel⸗ wenigstens mit Ruhe angehnrt haben sollte. Unbezweifelt wird und nicht schon die zweite Kammer in der Sache einen Res erlauchten Ahn abgerissen wurde, dem er so treu ge— * Her n din J,, von Wr hleben, General, aldhitanten gust d. J. einen neuen Körper von ,. , , ben. Zuerst, versuchte man durch eine bedeutende Anzahl! jedoch die Frage wegen Abschaffung der Sklaverei, so gefaͤhrlich schluß gefaßt haͤtte. In der folgenden Sitzung der it hat und dessen Andenken er stets sso eifrig zu ehren be— ums in '. h 6m 0. fernere Leitung dieses Ministe genschaften, das gediegene Irid, bestimmt. Lange Zeit hielt man von Polizei⸗ Agenten die Aufruͤhrer zum Auseinandergehen zu es auch fuͤr setzt scheint, in New⸗ Vork damit aufzutreten, bald Kammer vom 29. v. M. stattete zuvörderst der P räsident Rn war, an der nämlichen Stelle wieder angebracht werde, bisherige ö rt überragen worden ist,. De das Platin fuͤr den schwersten Körper; allein da? gediegene rl bewegen; aber ihre Aufforderungen würden verachtet, und einige sehr ernstlich in den ganzen Vereinigten Staaten angeregt das am vorigen Tage eingegangene Protokoll-Extrakt der daß um Andenken des Tages, an welchem dieser Akt der Nie gun ate , , omimandenr des I8sten Infanterie⸗ ist wie Herr Breithaupt nachweist' noch um zwen Ganze derselben sogar mißhandelt. Die Militair-Gewalt mußte also werden. Schon walter in den Neu-Englischen Staaten das ten Kammer, den von der 'ersten Kammer eroͤffneten Vorl ichtigkeit vollzogen wurde, darunter in bronzenen Buchstaben , ,, e,. ö 9 gerd. 6. Goszicki, ist zum wirklichen (23,5 bis 23,6) schwerer, als das Platin (21, 5.) In dem 17ten nun einschreiten. Eine Compagnie Grenadiere und eine Schwa⸗ Gefuͤhl vor, daß es ein Verbrechen sey, das Fortbestehen der ur Abkürzung der jetzigen Stzude,Verfammlung betreffen, Rhe Inschrift gesetzt werde: „Am 12. Oktober Gg 3.“ air e, 66 leg: ments ernannt worden. . und dem ehestens auszugebenden 18ten Hefte des wegen Un— zren Kür ere, näherten ih der Ctraße, AAlcgla, Die Frein; Sklaveres ju dulden. Man hört daselbst von den Gegnern der Kir eh ab. Indem er das Resultat der von den vercckh] Palaste dos Necessidades, am 1H. Oktober 1833. prinzen in Ach! . Sredthniglh Hoheit des Kron, parteilichtelt und sorgfaltiger Beförderung seines Zwecks sehr ligen leisteten denselben keinen Widerstand, sondern zogen lich Sklaverei eben so heftige A n gn nen. ee nh. Den nnrationen Der zweiten Kammer gemachten und von le Dom Pedro, Herzog von Braganza.“ e e, dnn en, , n . , , geachteten = Jahrbuchs fuͤr Chemie und Physik,?“ das Herr näch der Puerta del Sol zuruck, immer e e. . . wie fruher von 2 6 . . seyn, daß diese An genehmigten Vorschlaͤge mittheilte, bemerkte er, wie na Die Times enthaͤlt folgende Notizen uͤber Portugals haltene Parade, zu der sich Taufende von Zuschauern eingeflin⸗ Profe ssor Schieigger⸗Setdel zu Halle herausgiebt, befindet sich gedraͤngt, aber ohne angegriffen zu werden. Bei der Puerta ö und es wird natuͤrlich nicht unden, , , , mn, finden noch die Ansicht der hohen Staats ⸗Negierung in di oel. „Der Handel der Portugiesen schreibt sich aus einer den hatten, einen wahrhaft imposanten Anblie Rach Veend!— eine Abhandlung des Herrn Professor Breithaupt, aus welcher Sol angekommen, und sich wahrscheinlich überzeugend, daß 3. sichten sehr bald , n den . hr Wirkung thun legenheit zu vernehmen wuͤnsche, welche, wie er in Erfah frühen, Zeit her. Als die Römer das Land besaßen, hatte gung derselben begaben Ge. Königl. Hohen sc tu Ihr Weh wir in Beziehung auf die von ihm gemachte Entdeckung Fol— Truppen ihnen alzu sehr uͤberlegen wären, zerstreuten sie ii ) und auf die Gemuͤther der S . . es gebracht, die geeigneten Maßregeln zu treffen beabsichtige ine nicht unbeträͤchtliche Ausfuhr an Getraide, Wein und nung zuruͤck, um sich die Negterungs, Mitglieder, die sta.; gendes entnehmen; Herr Breithaupt sand den von ihm bestimm⸗ in die verschiedenen Straßen, welche auf jenen Platz auslaufen. In ihrem Aerger und . . e aal? regen Mee, undd ob vielleicht einer der anwesenden Heren Staats- M' da wir jedoch hier von einer neueren Zeit sprechen wollen, tischen Behörden, die angesehensten Bewohner 6 ,, ten. Koͤrper in Koͤrnern aus den Gold⸗ und Platin⸗Waͤschen von und besonders in die Straße Carretas. Dort erneuerte sich in. die Legislaturen der Sklaven ‚. 9 aaten s 9. / man sich schon jetzt der Kammer einige Auskunft hieruͤber on eri znnen wir den Beginn des Portugiesischen Handels vom so wie mehrere anwesende Fremde vorstellen 3u ia sen Nischno⸗Tagilsk am Ural, welche ihm einige junge Russen, die FGeschrek: Vin Carlos! und es fielen drei bis vier Flinten, ger lesen zu lehren, und . n, de, ea ats vermoͤge. Der Staats ⸗Minister von Lindenau nahm re 1092 an rechnen, wo die Regierung der ersten Monar, Gegen 1 Uhr verfuͤgte der Prinz sich nach dem ziuthl en in Freiberg studiren, mitgebracht hatten. Dieser Körper schuffe. Hleraufchargirte die Kavallerie, sauberte die Straße, sprengte so große Muͤhe gegeben hat, die r nn, ,. . insten auf, das Wort und aͤußerte, wie er zur Unterstuͤtzung und Dynastie anhob. Von diesem? Zeitpunkt an bis auf den wo“ der Stadt-Rath seiner ber elts wartete und! de , desitzt starken und vollkommenen Metall Glanz. Aeußerlich 66 eiwiligen ganz auseinander und nahm einen großen Theil zu verbessern, sind, wie Herr Stuart erzählt, die grausa staͤtigung dessen, was der Praͤsident so eben vorgetragen en hen ist, seine Farbe eine silberweiße, welche siark in's Gelbe x fang klaͤren muͤsse, daß die Frage, ob und in wie fern eine ]

die Ir 3 3426 isser 5 ; , 7 Portugals Handel sehr viele Wechselfaͤlle be! Gast jetzt nach dem Kr , , ; ö : ir be 1

3 sefangen Diese Kavallerie-Charge war gewisser⸗ Gesetze gegen die Bekanntmachung irgend einer Schrift, die un— n Tag, hat Bort: gas D ht seh schätzs V 6 n nl⸗ ut lche Au⸗ Kroͤnungs, Saale geleitete, in welchem faͤllt; innen eine silberweiße welche ins Platin⸗Grau faͤllt Di derselben gefangen. . in Madrid wieder herzustel— n S en Mißvergnuͤgen erregen koͤnnte, erlassen worden. . ; ö ; a ; n. Die tapferen Thaten, die sch tzbaren Entdeckun⸗ eine reiche uswahl der verschiedenen Kunst- und Industrie⸗ allt. „Die maßen hinreichend, um die Ruhe, in Madrid, wieder herzustel. ter den Stlaven Mißvergnuͤge 3 . zung des gegenwartigen Landtages zu bezwecken seyn duͤrst 8

; d, n ,. . ei ,,, Mari ; r e rodukte Ach . r n, e, e, ,. ; Haͤrte“, sagt Herr Breithaupt, „ist 8 bis 9 meiner Ska l len; denn nach und nach verlief sich alles Volk, und gegen Das geringste Symptom von Widersetzlichkeit an einem . reits Höchsten Orts in Vortrag gebracht' worden sey, und n . 9. . . e r d fn, dne, . Viemlich langen deshalb polirt er sogleich die beste Feile. Der Den . nir Morgens herrschte wieder tiefe Stille auf den Straßen. ven wird mit der aäußersten Härte bestraft. Auf diese eise naͤchstens ein Allerhoͤchstes Dekret an die Staͤnde ge hoch Gian is, aber pure! die Heeg keit der Stadt, und nachdeln Ce Korn Lenz, ö J 2 Zierde i . hiernach der harteste aller Metalle und NMetall⸗ Eomposit: on! 3 1. m Morgen fand man an allen Ecken der Straße wird man die Sklaven immer brutaler und die Sklaverei 16. werde, in welchem Letzteren die Wahl freigelassen werde, . . , und durch Can r fe . gasten gugdrllen , . i. , n. feyn.“ Die merkwuͤrdigste Eigenschaft ist aber sen, las pn Ilcal. und in der Umgegend des Palastes einen Aufruf ange, mer verhaßter machen, wahrend der Anblick dieser unter, enzweber einige noch zu berathende Gegenstaäͤnde zuruͤck; enb . kam derselbe wieder in Verfall. Das Geheimniß, gegeben hatten, nahmen Höchstdirselbe l 9 ng Annen uübertressendes, specifssches Gewicht, was au mehreren Beobach- e n. n, , , n, nn w, n, . ern, . ö. , gil r uin 4 det einen schwielleten i , einzuführen 94 in 9. 1 Eifersucht des en Regler ungs⸗ Systenis ken Clisen, Brun nennen, , nin, w 6 e. ö, , . dhetzl ist demnach mi— nf Larlos ist in Estre ta an nen; die tach, Wohlthaten der Freiheit, sondern auch der Moͤg ir die reli, so wie auch eine gemeinschaftliche Deputation zur naͤhern . e Verwal dͤnigreichs be, nach dem Louisberae, us e! , 4 mneralogisch eine neue Species. Itach der bis fetzt von Hen Infant Don Carlos ist in , , ,. , ,. Er naht sich Religion und Moral' zu' unterrichten, beraubt ist, fuͤr die reli— e . ieder ages ird lie, Huͤllte, was sich auf die Verwaltung des Königreichs be, nach em Lpuisberge, wo Ihnen zu Ehren von der Kaufmann Breithaupt angestellten Untersuch öhesteht dast . ,, , , ö . ,,,, Nordäns, die über die Sklaverei wägung des Gegenstandes nee erg segt , soll verbarg in der That den wirklichen Zustand df Portugie, schaft ein glänzendes Dinck veranstaltet' war. Auch Hur J ,, in Eilmärschen, um sich an die a . seines 2 . eg, giös n,. ö. 9. Hit fel. . England, immer anstoßi⸗ Brästdent, fuͤr die so eben gemachten Mittheilungen da n Handels vor den Augen der In-und Ausländer; ünd fich, wie Moener' Rahe des! gefeic mn Prinzech' übern aus rid mit se t wenig Osm; daher hat ihm der Entdecker ) . ; en Wir ĩ el stweilen auf sich . ͤ z ö ; erweckt, die inniaßt 34. i, ar g den Namen gediegenes Irid ertheilt. Dieses neue Miner stellen. Bereiten wir uns auf seinen Empfang ve , , kann die Folge seyn von hielt dafür, daß man den Kegenstand ein ann daher nicht under nehmen, daß unvollständige Mach, erweckt, die, innigste und herzlichs. Verehrung aus, die vcreinkan leut gereg: nes Prid (rtheilt. Dieses neue Mineral . ie M ergeben, welche die Koͤnigin usurpirt hat; ger und aͤrgerlicher werden muß. Was kann die Folge sey hen lassen und das Allerhoͤchste Dekret abwarten moͤge r, . bloß , ef Rührung ber amn . . vereinigt mit der Härte und Schwere, durch die es alle bekann⸗ ihm die Macht wiederge dai Tapfere Royalisten, eftigen Widerwillen, der dadurch unter den verschiedenen ine Ruck t en und Schlußfolgerungen, die oft auf bloße Vermu⸗ in tiefe Ruͤhrung überging, als Se. Königl. Hoheit, nach ten Metalle uͤbertrisst, noch zwei andere merk *. Alle bekann— ö n eig den ben dag fen,, Tad ser⸗ ö wg inander erze zerden muß? Unter solchen imstanden eine Ruͤckantwort an die zweit Regrundet waren, zu mancherlei falschen Ansichten in die, einem Sr. Majestat unserein' allacliebtfen Könige, iwie dem Ho, en, eedähe gäb ttrusst, soch zwei anders merkwürdige Eigenschaf⸗ zt Eure Reihe den Dienst einer Königin, der die Mitgliedern der Union gegen einander erzeugt werden nich de. Dieser Meinung trat an* . , . de feiner erhabenen G . . ce ten: „es widersteht vollkommen der Einwirkung der (kn . , kann. 1 uns nuf ener halteh, und 26 Amerika sich der Sklaverei entäußern? Ider wird , an shr f . n r , Beziehung Anlaß 36 n. 9967 . 84 Zustand *. . , ö. , . Gemahlin gebrachten Toast, sich und ist im hohen, vielleicht im hoͤchsten Greber n h renn Vorsehung nich iserer Freunde in Vittoria, Bilbao, Logrono, es (denn eine andere Alternative scheint es nicht zu 8e. einzeinen Paragraphen der neuen Gesinde Ordnung in der neuesten Zeit bis kurz vor der Entfernung der , e en reifa hen Toast auasbrachten. Dem Fuͤrstlichen 3. dem Beispiele e, ned, zielen anderen nicht minder wichtigen ben) der Welt das Schauspiel einer Sklaverei darbieten, nn rg ! Familie nach Brasilien lauteten die Angaben oft wider⸗ chen! Dem treuerprobten Achen! Dem gewerbreichen ö e, , ,, dn nge un e 3 ist gewiß. Es lebe Don Ear, selgrg?und abscheulich, wie sie noch nirgends gesehen worden? Kassel, ä. Nov. Gestern Morgen hatte eine Deputati chend. Einige Schriftsteller schilderten den damaligen Handel und gastfreundlichen Achen! Das schlechte Wetter verhinderte, Punkten solgen, und , ** n! demselben Morgen wurde 2 , hierauf muß zum Theil von dem Resultat des hiesigen Israelitischen Provinz- und Gemeinde⸗-Vorstaͤnde di äußerst geringfuͤgig, waͤhrend Balbi, der pu den amtlichen daß der Prinz nach beendigtem Mahle durch die festlich erleuch⸗ Berlin ert ger e. los! Nieder mit der; nin the die Entwaffnung der Koͤnigl. großen und menschenfreundlichen Versuchs abhaͤngen, mit dem Sr. Hoheit dem Kurprinzen vorgestellt zu werden, und Höslumenten Zugang hatte, und dem also wohl am meisten zu teten Straßen fuhr. Se. Koͤnigl. Hoheit begaben sich daher . : . im versammelten ö beim Abgange des Couriers be— . lische Nation in ihren Kolonieen begonnen hat; und dies selben' bei Gelegenheit des unterm 29sten v. M. huldreich ben ist, erklärt, daß derselbe, wenn man die Hindernisse, direkt nach dem Theater, wo Sie mit dem sebhaftesten Jubel und unter Pen 9 November 1833. Freiwilligen bee n, . n g. . Unzufriedenheit. ist . der Haupt. Gruͤnde wodurch sich diejenigen, welche die zogenen Gesetzes zur gleichfoͤrmigen Anordnung der Verhl denen man zu kaͤmpfen gehabt, den Mangel alles Binnen⸗ Anstimmung eines patriotischen Liedes, in das die ganze Versamm⸗ n, ach 1600676 ; merkte man unter , einge snld den ferneren Ver— Mo affung der Sklaverei aufrichtig wuͤnschen, bewogen fuͤhlen der Israeliten, die dankbarsten Empfindungen Ihrer M Del, den geringen Umfang des Königreichs und die kleine lung mit einstünmte, empfangen wurden, nahmen in einer für Sie nas unc Held -CGou Man erwartet hier mit . n ö. Börse nicht so leicht, 6 ust freudigste zu allen Gpfern beizutragen, die jener schen Unterthanen in einer ehrfurchtsvoll uͤbergebenen der Einwohner in Anschlag bringe, einen so hohen Glanz geschmackvoll eingerichteten großen Loge, zur Rechten den Re⸗ lauf dieser e, , ,, ee, enommen worden ist, in, Maßre ej der Regierung den bestmoͤglichen Erfolg zu sichern Adresse auszusprechen. Se. Hoheit geruhten, sich gegen dil ch habe, das er dem Handel jedes anderen Europaͤischen gierungs⸗Praͤsidenten, zur Linken den Ober⸗Buͤrgermeister, Platz, mi n ,, anscheinend von . m y bebeutenden Rückfall 6 4. sind.“ . ! glieder der Deputation auf das Gnaͤdigste uͤber den Geg Hut, mit Ausnahme von England und Hamburg, nicht allein und geruhten, der Vorstellung (Weber's Oberon) bis zu Ende 6. e rn ö cn, ,. r o 4 ig den ben,, ö , Ungewißheit uͤber den Zu— , , Hur d schh it tanie in vergangener Woche. der Audienz zu außern, und dieselben mit den wiederhoh homme, sondern ihn sogar uͤberbiete. Eben dieser Schriftsteller er⸗ being wohnen. D Heute Morgen nahmen Se. Königl. Hoheit por. Engi. ul. 323 3 i! 1, Ritten heben denn! ö 9 ugesch nn wird . Woͤchentl. Sechswoͤchentl. Zoll chen Fuͤrstlicher Huld zu entlassen. auch, daß mehr gls fünf Sechstheile des Portugiesischen Handels die GHemaälde, Sammlung des Rzgierungs Raths Kruger in Aue jar. Ens. 0b. 37 Kurs. u. Neun). do stand der Spanischen Henhistzde sihesch Weizen 51 Sh. 4P. 52Sh. 6P. 33 Sh. 8P. München, 1. Nov. Das in Bayern angeworben Portugiesischen Häusern geführt werde, worunter mehrere sehr genschein, und begaben sich von hier nach dem Dome, wo Hoͤchst⸗ j 30 8 9 ; f

Großbritanien und Irland. , 5 5 39 5 9 schische Truppen,Corps ist schon uͤber 18090 Mann stark. ov. Se. Maj. der Koͤnig haben die Wahl Hafer 1 95 19 113 * ist der Befehl der Königl. Griechischen Regentschaft einge

Wissenschaftliche Nachrichten.

.

25 86 z . 2 * 2 . *

2

8 *

e.

86

3

8 *

6 2 . *

I. li pι⸗/ C Ele r mmer .

* fi —— ***

, n , ,,

wie

;

er den sich v 3 Prim. Sch d. Seeh. 51 515 Schlesische Utende Kapitalien besaäßen; er fuͤhrt z. B. den Namen eines dieselben von der Geistlichkeit empfangen und ehrerbietigst ein, Kurin. Of. m, C6. 4 fmanns an, der ein Vermögen von mehr als 18 e . n. n n f. herrliche Gebaͤude mit seinen vielen hei⸗ n, Int. Seh, do. 5 IH. Sch. d. K. u. N. ; 1 35 z 9 5 . ; . ; . zados angehaͤuft habe. Der Gold Crüzado ist so piel als ligen und istorischen Denkmaͤlern zu besichtigen. Wie wir ver— zerl, Stadt- Ob. llberman Farebrother zum Lord⸗Mayor von London bestäͤ⸗ Roggen ; 15 35 1 daß die Werbung fortgesetzt werden soll. In Folge desst Shilling z Pence und der Milre (i000 Reis) in Gold so nehmen, wird der Prinz diesen Morgen noch einige Fabriken Königsb. do. /

do. . J

4 3 Kst. C. d. K. u. N. = 6

London, des 7 ; n , 36 1 y 15 6 y . , ; ö J ß

ner. Heute bezaben“ sich der bisherige und der neue Lord⸗ Bohr ͤ 1 * z 1 ; den mehrere Ofsiziere in verschiedene Staͤdte des Königre als . Pente.

7 aon F 40 4 * B 6 9 Ischb ick n z ö z ĩ Este Häryor, in Peglelkung mehrerer Aldermen, Sherifs und anderer geschickt werden, um das Geschaͤft, das im besten Ga

Aus Proben, die man im Jahre 1812 mit in Augenschein nehmen und darauf nach Eupen fahren, von wo Hlbing. do.

J ̃ neuen Silber-Cruzados anstellte, ergab es sich jedoch, daß Hoͤchstderselbe noch heute Abend zuruͤck erwartet wird, um einen , . Aar in Ii. k—' . . zemeinde⸗B nach dem Kanzlei⸗Gerichte, wo der Lord— Nieder lande. hoch, mehr zus fordern. Man nennt Augsburg, Lindau, Werth . Srl in Silber durchschnittlich nur auf 60 Ball auf der Redoute mit ö Gegenwart zu beehren.“ e nn m 6 Lbicconto? .*... , , ,, ,,. ul Bestaͤtigung in der gebräuchlichen 9 j. ie Ansbach, Würzburg und Bayreuth als Verbeplätze. ce oder 5 Shilling (ungefähr 17 Thaler) angenommen Am J. Marz k. J. werden es 5h Jahhe, daß der ver— 2 Kanzler ihnen die Königl. Aus dem Haag, 4. Nov. Ihre Kaiserl. Hoheit 31 diesen Stationen sich meldenden Individuen wenden d den kann. Ulle Geld. Rechnungen uber 100,009 Neis storbene Christian Götthiff Salzmann die Erziehungs / Anstalt zu Wechsel- Cours. ö * zernger ü lhate det Negpolltanische Gesandte Geschste im Pꝛimzessnn Lon, Org en ist an dorhhest zrgsean Abend n of, Whiglichen CorrsKöhnmande sestgesetzte Reife, Cntschädign ken kenn Cru les geführt, deren Werth 450. Reis Schn epfen bh al grünßel, Sundl stesne r ir sen Tag en a. Par ge tern rn, 95 dll dont zyt in die hiestze Residenz zurückgekehrt, Vergestern Abends f. Muͤnchen erhalten. Vielen Klassen der arbeitfamen Ben gr. n gi ihr endste Epoche fuͤr den Portugiesischen cine dem! Zipecke angemessene Feier festlich begehen, und der zei. Aue dem e ,, und 6 66 Lieven werden in der nächsten ben Höchstdieselben, fo wie Ihre Königl. Hehrit die Prinzessin Bayerns, deren Verdienst-Quelle im Winter stockt, wird M*, gun ,

. ö. ö lito . gi 4. n ̃ Jahr rte bis 5. tige Direktor, Herr Karl S se n znr, ö in Hotel in Brighton beziehen Friedrich der Niederlande, das Franzoͤsische Theater mit Ihrer Ine schöne Aussicht auf Ünterhalt und Fortkommen cl begann mit dem Jahre 15600 und dauerte bis 1505. tige Herr Karl Salzmann, ladet zu? derselben in öffent IInihiur Woche ein ; ꝛͤ Lord

; , , eee, . e co hr ö rzeugte der von den Portugiesen er, lichen Blaͤttern, außer den Aeltern der e nn en, g,, ö bereits wieder nach dem Gegenwart beehrt. Heute besuchten Ihre Kaiserl. Hoheit die Die Kleidung und Ausruͤstung der Truppen, auf wel . dieses , n geh mi grün. e , , . . . ö . 2. ö J. . ö 2. ö . r u. , JJ ichst . lein zene Reichthum unter den Na ; . , . er oder Zoͤglinge dem In, London Landsitz seines Vaters zuruͤckgekehrt. ss , . ; ö 3 . sch . haf nnn n . . ben, eine sehr hohe Idee von ihrem Ansehen; und * alter stitute angehoͤrten. i ; affraria verlaͤnger . 3 wird, sind wahrhaft musterhaft, und die Fortschritte dersel a g Jorcugal wie von der Haupt— Am 26sten v. M. fand die feierliche Ginme ö 3. , n ,. . . . ue en 6, na dll nd, der lacltairlschen u haun Crstauncnk neh. 1. r m , e e r seng n . durch die Had kebhen. D eln des k ie ur

w bem Kap wieder abgereist. Auch der neue en ,. ,, Fortgang. Aus Masiricht felbst wird der in Munchen, 2. Nov. (Leipziger Zeitung.) neben einem so maͤchtigen Volke, keine andere Di 263 gelischen , . stadt, im Hellsberger Kreise des die ,. . . 6. 6. ie, , , , . w , , ner nn BVelgischen Vlättern enthaltenen Nachricht von einem unruhigen Morgen um M ühr wurde dem Albrecht Volthardt, Buch kanne. Man muß jedoch nicht denken, daß Portuga e. , , 8 Königs eng 6 Die Gemeinde und viele Franktart 2. II. , ,,,,

3, . das Herüchs vol der Cerrennu; Lars aht ch lterfä, dagen Besatzung gezeigt haben soll, auf Lr än Buchbeuger auß enn. welcher seit dem bloß durch die inneren Hulfsquellen dieses Landes aufrecht er⸗ aus der mgegend eingetroffene Personen vereinigten sich in 3

Der Sun erklärt auch da

. ö 966 s n., 0 kpl. 3 Woch. nh gen emen n n ne, f, mn waidet hte v. J. hier in der Frohn ⸗/Veste verhaftet sich befindet, daselbsken wurde. Gesegnet mit einem fruchtbaren Boden, und faͤ⸗! dem fruͤheren Betsaale auf dem Rathhause, woselbst der Pfar⸗ ar, ö . En ock des Oberst Hare zum Englischen

. .

* .

i e , n 7 . . , . . , m n, ,,,, . 6 * 23 4