1833 / 316 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 14 Nov 1833 18:00:01 GMT) scan diff

1299

1298 stehen, und dann werde es keines besonderen Antrags bedürfen. J und Puͤnktlichkeit, mit welcher die Griechischen Truppen exer⸗ Preußen und Hessen gemacht baben; so laͤßt es sich en lugen werden, daß kein despotischer Monarch so von errichtete Leder⸗Fabrik des Herrn Gores mi ö . Lbgeordnete v. Thie lau machte zugleich darauf aufmerk- ciren, allgemein bewundert. Bei der Werbung selbst haben sich 26 , , daß , , . 7 n , Einfluß einer Hof, Pere, abhangig gewesen ist/ als der obgleich das, bereits *r zuvor . a, und der in Montsole und Closset in Malmedy um die Schutzblattern⸗ , . . ö. . nne r g 6 n,, 4 4 ,, Geh e aer m . in die dare setzt, die ee z ö . ö . . k 5 6 ch als . hatte, so hinderte dies Se . 6 nnn ist denselben die silberne Impf-Medaille verliehen And es daher nicht zu erwarten sey, daß kuͤnftig die Verhand⸗ Krieg tte chenlgnd hesender nn , z ; en, we en diesseitigen Produsn ern, Nömplen* n m . azette Zoch nicht, diese ganze Anlage bis ins kleinste Detail n . lungen so el dg wiedergegeben wurden, als feither. Jeder ner, Leute von riesenhafter Groͤße und Stärke und inniger An— r un dr tmn eren fn lun ; * . aeg * 2 n,, ,. , n m in, n einen für den Nachdem l e, en nl noch . 6 ien Wife ne Bäülse zerfetzt nern, sch in den Abgeordnete müffe aber wünschen, daß entiveder gar nichts von hänglichteit an Unser gekroͤntes Herrscher, Hals,. Ds iste Va, der Wollen Fabrleatlon sprechen alle Umstände dafür, daß diefe. irn gie fig n, 4 ruck hervorzubringen, indem sie Herrn J. 2 Cavens gestlftete Waisenhaus, so r. , . zortigen Röegierungs,- Bezirk die hohen ? Preise der Setbe Unꝑ dem gedruckt werde, was er gefagt habe, oder es so gegeben taillon des Koͤnigl. Gten Linien, Infanterie- Regiments in Grie⸗ bustrie-Zwelg in den leßten 10 Fahren ungewöhnlich große Fa läuben wecken . als haͤtte sich derselbe gegen Herin gedehnten Gerbereien besichtigt hatten gin , . aus, Baumwolle fortdauernd nachtheilig auf die mit deren Verarbei— —⸗ Hhdenland soll die Qrdre zum Riäckmarsche nach Bapern zrhalten schrüte Jemächt bat. Während bi Linfuhr rober Welt besen Nauf eint in lr liche Unt amnasende Weise benommen, zteise ther Vuͤrgenbach, Learßcäm nech! n, ,. . n Gewerbs helge, Die Tuch Manufakturen dagegen erhalten sich im lebhaftesten Betriebe, und nnch in

werde, wie er es gesagt. Dieser Gegenstand stehe aber in sehr ll die nach ; ö 1e, . Unt ; r enauer Verbindung mit der Einrichtung, welche kuͤnftig mit der haben. Die Huld und Menschenfreundlichkeit Sr. Masestät zugenommen hat (iszz: 234,000, 1833: 235,900, und 813. 263 ken wir es fuͤr unsere Pflicht, diefe ungeziemende Insinua, wo der Prinz das n rie ann, ,,, , . ch. . daß die wird von allen aus Griechenland Zuruͤckkehrenden dankbar ge⸗ Pfund), hat sich die susfuhr derselben beinahe um die lfte (s rückzuweisen. Herr Duane wurde von dem Praͤsidenten kene ge fie , enn e heher wollte, sunsere den Eisen, und Stahl-Fabriken ist eine vermehrte Thaͤtigkeit Fammer eine Deputation beauftrage, ihr fobald als möglich dar, ruͤhmt; keiner kehrt unbeschenkt zuruͤck, uͤberall wird ihm Huͤlfe Y 00, te ss. sg, und 1831. a4, (9) Pfund) vermindert NM id dieser ganzen Verhandlungen mit der größten Nach Die Koͤlnisch abenen Koöͤnigssohn.“ sichthar. r vermehrte Thaͤtigkei Re ep ge, * . u üätzung zu Theil. Den hiesigen Studirend d minder bedeutend ist die Abnahme der Einguhr an Wollen-Fabr Rh Nachgiebigkeit behandelt; ünd wi d uͤb nische Zeitung giebt in einer außerordentli⸗ . n ; . K, über Bericht zu erstatten. Nach einigen anderweitigen Aeuße— und nterstuͤtzung z ö en htesige ; enden sin ten iszz: 188,06, is:: 132,000 und iszz 117,005 Pfund). n , r. ndelt; und wir sin erzeugt, daß chen Beilage zu ihrer Nummer vom 19ten d. M. e Ss. Zu Widdert, in der Buͤrgermeisterei Höhscheid des rungen bemerkte der Staats-Minister 35 f chau: Der einzige Privat Fechtgesellschaften ohne Aufsicht und Leitung des ange— Einfuhr vo ls geschiniedẽtem any egosse tm Eisen hat Mar i. e Amer kan ische Nation, wenn sie von allen ÜUmstaͤnden liche Beschreibung der Rheinfahrt, die Se Kon 5 . Kreises Solingen (Reg. Bez. Duͤsseldorf), besteht schon seit Grund, weicher zu diefer Bestimmung Anlaß gegeben, sey die stellten Fechtmeisters der Universitaͤt streng untersagt. die Ausfuhr abgenommen. Es ! jedoch nicht außer Acht zu las unterrichtet ware, sagen würde, der Praäsident habe sich Kronprinz am Ihsten v. M. von Bonn bis , * 6. der vielen Nehren cine Sing-Gesellschaft, welche hee Mitglieber Vermehrung des Kosten⸗Aufwandes. Indeß sey der Gegenstand Stuttgart, 9. Nov. Der Schwaäaͤbische Merkur theilt daß die Einfuhr von rohem Eisen im Jahr i8z1 (2, 359, 000 Pfun n Geschaften mit den Raͤthen seines Kabinets auf's hoͤf, und von dort zuruͤck nach Koͤln gemacht e. W 61 . undung unter. Sabrik- Arbeitern und Landleuten zaͤhlt und die ein er nicht von so großer Erheblichkeit, so daß es in dieser e, ,, folgende, im gegenwartigen Augenblicke, wo eine noch ausgedehn⸗ auf das Dreifache der Einfuhr von 1836 (13 36000 Pfund) . und freundlichste benommen. Fahrt bereits in der Numiner 35 der e, , , zaben dieser freuliches Gedeihen hat. Ein Konzert, Las die & ses h nur eines Wunsches bedürfe, um die bisher bestandene Einrich, tere Erweiterung des Württembergischen Handels-Gebiets in Frage ist- während die Ausfuhr, n rohem Eisen in dem gleichen, Verf in der hiesigen Cvening Post heißt es: „Die letzten Als Nachtrag zu unscrm damaligen Verschte e, RTmähnt, unlängst zum Besten der dortigen ärgerlichen Ablnen veransta tung beizubehalten. Der Abgeordnete v. Mayer sagte: Dieser steht, nicht uninteressante Notizen über das Fortschreiten nise abgenommen hat (ißt? 142,00), 1838. 136, C0 Und i, landersetzungen der Plane derjenigen, welche fuͤr die un, noch eine kurze Beschreibung der Festlichi c tem . indessen hier tete, sieferte einen reinen Ertrag von he nahe 160 Rthirt Gegenstand sey so wichtig, daß er sich erlaube, auch noch das ber Württembergischen Gewerbs-Industrie unter dem Pfd., i , nn,, ,,, nn, sche Freilassung der Sklaven stimmen und die bittersten Prinzen bei 'seiner! Ankunft Uund' in eher , g,. en Rhein? 3m Pöonars, Sreeber gingen zu Keb ien; uf Wort zu nehmen; es sey eine Angelegenheit, welche tief in das in neuerer Zeit in Wuͤrttemberg eingefuͤhrten Zoll-Systeme mit: sen aus Rhrin Preußen und Nassa gestthr eccoicn Eftigsten Feinde der Amerikanischen Kolonisirungs-Gefell⸗ werth geboten! wurden. Ge Ansknheit in Nennen, Rheine ein: 46 große, 109 mihtlere und T klein! kh hahn, Sar, nn, r. J . ; ee n, . . 3 , . ͤ duͤrfte hervorgehen, daß die Zunahme der Einfuhr an geschmi aben die oͤffentliche A * —⸗ ; „Gegen 4 Uhr se meldet die 227 Tahrzenae * J leine, uͤberl constitütionnelle Leben eingreife. Man könne unmoͤglich verken— „Den Beweis für das zunchmende Bedärfniß an Maschinen tem! und gegosfenenm Eifen ihten Grund in der KAbnahmie der sind, h entliche Aufmerksamkeit nur noch mehr auf Kslnische Zeitung, „empfing das fröhl 9 ; die Te7 Fahrzeuge; und es passirten aus: ZS große, [28 mittlere nen, daß die Veroͤffentlichüng der Landtags-Verhandlungen durch und Maschinen-Theilen . insbesondere die bedeutenden Ein⸗- pescation der diesseitigen Eisenwerke nicht habe, sondern vieln esellschaft gelenkt, der es darum zu thun ist, eine Maßregel der land Nonnenwerth den Hochverehrten und ich umschiffte Eis S0 kleine, züsammen 246 Fahrzeuge. An Pre dukten und F den Druck von unermeßlichem Einfluß auf die Bildung und Be- fuhren hiervon, die im Jahre 123 statthatten, so wie die That⸗ dem größeren Verbrauch und vielleicht“ auch ver befferen Ch ltaͤt gegen die farbige Bevoͤlkerüng, mit gleichzeitiger staats, Hier war indessen die Stelle, an wescher 9 . Begleiter. brikaten wiärrden eingeführt: ; . lehrung des Volks und auf das Fortschreiten des constitution— ,. daß . 1 , f Periode n . . Bewachung zugeschrieben werden müsse. Gleich erfceulich ii Beruͤckichtigung der National- Interessen, ins Werk zu Beweis vorbehalten zu haben schien, wie . , n. den zum Transit und in die Freihäsen am Rheine neren Lebens sey, und er sey der Ansicht, daß Ersparnisse am j ,, 9 , n Vn, Fortschreiten minder großer Induffrie- Zweige, da auch bei i Die bluͤhende und gluͤckliche Kolonie Liberia, welche durch zender Genius das Haupt des theulen Kon / , en schuz⸗ fuͤr das Inland . wer nsten hier am rechten Orte seyn möchten. In allen consti⸗ tine beträchtliche Zahl Fabriken und Mannfakturen r enfsianden fine Abnghme der Einführ und eine Zunahme der Ausfuht müͤhungen dieser Gesellschaft gegruͤndet wurde, ist ein Kaum hatte Hochderselbe das Gebäude , . umschwebe. tutto nellen? Staaten werde in diefer Vezlehung din weit größe, int bert rt, chen mann ü nm Can seü ter gr ähnte n bre n . . 9 B. an rohem 36 1 45M stand des allgemeinen Interesses geworden; und der große Schritte hinter ihm ein losgebrannter Velerre ö, als wenige i fhre binnen rer Aufwand gemacht, und jede Beschraͤnkung in dieser Hinsicht folgende Fabriken gegruͤndet wurden; ein mechanische Wollspinne⸗ 85: 11,0009 un 1, 900 Pfund eingefůühr wahrend die Transportation aller freien Farbigen, sobald dieselben starke Pappelweide zerschmerrer Boͤller spran und eine r n den,

k 2 2 . ; olg 5 geg 1iech 6. Einjuhr von Stahl-Wagaren 5600, 2690 und beziehungsweise ; 6 ; 204 zerschmetterte. „Das klang verdaͤchtig!“ wa— aus Holland und den Freihafen erscheine ihm der Sache sehr nachtheilig. Diese ausfuͤhrlichen rei in Oberndorf, eine solche in Stuttgart, eine mechanische Bgum⸗ n , . Bahr de n fu pirt werden konnen, mag nun wirklich erreicht werden ren die eigenen Worrg ä Prinzen, ber amn! . tig wa⸗ aug den nian de Freihaͤfer Nachrichten der Landtags-Verhandlungen gewaͤhrten in vieler wollenspinnerei in Hall, eine Baumwollenband-Fabrik in Großsuͤssen den 183 538, 0h, 1833. 757050 und er] 356, hoh Stuck. 9 icht, so wird doch die Begruͤndung einer Nation, welche halten aus dem offenen Fenster (. ö . wohlbe⸗ Inlande 602. Beziehung eine Art von Schule und ein nicht zu vernachlaäͤssi!⸗ und drei Fabriken endlosen Papiers in Reuttlingen, Wildbad und rend ä Einfuhr von Leder und Leder Waaren 133 9 inste und Segnungen der Civilisation besitzt, auf den Kü— Beruhigung einfloͤßte. Um halb fuͤnf ,, Zusammen . . . IJ, 735 Tir , Bildungsmittel der Ration. Nach einigen ferneren Heidenheim (einiger ieiterer kleingrer Etäblissementz nicht ic: s, eö,Möbb and zer. ähh ab bind berrkg. An koten Tei s Kin Jehrhünderten von barbar ichen Völs Stimmen e, Hoheit mit' den andern G'asten zur Tafel i, , An Nuss und Brennholz wurden ein—

örterungen beschloß die Kammer, diesen Gegenstand nach den ,, . gen 9 ret , ,, n ,, Blättern wurden 1857. 876,000, 1633: 670g ,und tes; ibö, Rn Kontinents, die mit diesem menschenfreundlichen Unter⸗ Laubgewinden festlich geschmüͤckt?n , in, dem mit gefuhrt S127 Kubik⸗Metres gegebenen Erläuterungen und Zusicherungen des Staats-Mini— i , n . n gen, , , den vom Pfund eingefthrt, ünd dagegen an Tabacks Fabrikaten verknuͤpften Kosten und Muͤhen reichlich lohnen.“ nen⸗Klosters gedeckt war. Oben an stand u . k en,

9 ; ; 21/090, 15155; ad/hoo, und 1833: 333,000 Pfund gusgess er Bashingtoner Globe erwaͤhnt folgendes Charak⸗ denen Krone und von einem Prachtgewande ier r. se, , ,, z in der Form eines Bal Ueber die nunmehr beendigte Weinlese am Rhein ent—

NR )

rs von Zeschau fuͤr erledigt anzusehen, da derselbe erklaͤrt, daß 1. Dttober 1837 nach Preußen und Hessen ausgeführten Württem⸗ . 0, * i. 53. pf die Sache bei der bisherigen Behandlungsweise verbleiben koͤnne. bergischen Er eng niffe mehr als anderthalb Millionen betragt . in n n nn ene, c , . ges, , e 4 86 ches de, Sh mar gen Fallen, der en Zeit dachin se umhangen, das lorbeerbekraͤnzte Brustbild unsers innigst ver, halt ein Schreibe . J un R Leipzig, 10. Nov,. Unserm würdigen Superintendenten und den, Ketth, der Auussuhr in den Jahren 1e und, ts! 24 zho0 und zh, ch Pfund? belief. Auch hin sichtlich andeler hl an Iuteresse in den Bereinigten Staaten erreßte: Ehröen Königs. Dies war die fur den Kronprinen dünletäcnnigtrgt. eins Schreiben aus, Koblen zu vom Zten d. R. Fölzendes 9 Un a ditali durchschnittlich fuͤr 1 Jah hr Mis lbe Million Sc . tlich Fön anem hoöͤchst achtungswuͤrdi d glaubh M V , . Kronprinzen ausersehene Stelle. „Die Witterung des Monats Oktober war vorzüglich sen sein und Professor der Theologie, Herrn Dr. Großmann, Mitgliede Lurchschnittlich für, Jahr unt mehr ais ein? balbe Yi Stoffe, namentlich der Farbe-Waaren, des Bleizuckers, der Ech hoch tung gen und glaubhaften Mann, is zum zweiten Gange war das Mittag : . ung des Mona tober war vorzuͤglich den Wein der eüsten Kammer ü der nnn Stande Versammlun wurde übersteigt. Diese bedeutende Zunahme des Absatzes in den genannten selsdlire 2c hat sich einẽ außerorbentliche Zunah ine der Ein fu ssier ist und während des letzten Krieges mit England an verbreitete sich (es war 5 Uhr) die *; Smahl vorgeruͤckt, da bergen guͤnstig, indem man Zeit gewann, die völlige Reife der ae,, , d, re den Studirend gin! Föanten gestfibt hatzhtfachlich in at teh Ain. Bal snmoiten. kene Wir schließen hiemit diefe aktenmzßigen Mittheilungen Ködischtn Graänze diente, haben wir erfahren, daß der raschung, welche die Fra Ed hricht ven eher Urber, Trauben göhuivarten, ehe man zür ernlefe schrttt; Dr se ät gestern, an seinem Geburtstagé von den Studirenden ein fgier⸗ Paaren, Wolle und Wollen. Waaren Linnen und Linnel-Fabrikaten, göben, t en; s 9 a , lee ei 6 8 3. Enn ! H rauen und, Töchter Kölns nebst einigen jetzt überall beendi. , liches Lebehech dargebracht. Der wohlgeordnete, festliche Zug, Rauch- und Lederwerk und Fabrikaten davon, an Papier, Papier äberlassen es unseren Lesern, aus den Nachwéisungen, welche i lin tma an dem Schmause eines kleinen Trupps Bonner Damen dem gefeierten Kon igssohne zugedacht hark! Mas full in sa gt und man hat im Ganzen Ürsache, mit dem wan ungefahr 300 Fackeln umslammiten' und zwe Mut- Eorp Fäürktätehhank Bädern! n Wrltalksh wän6ß Tukkcki in ier. Len ber Aie entwic lung unserg Indutiz aich n zen drei! Hen, zndtänern Theil nahm, die einen Gefangenen Smige sechzig an der Zahl, hatten ze rhüemddhtdlchtznhb cen; zufall zderse zen. zufrieden zu senn;, zb; die Güntit zt bes begleiteten, hielt vor der Amts, Wohnung des Gefeierten, dem ken daraus, an Kramnerei und VBijduteric-Waarch aus unedein Mee Jahren gekenP in welchen der Wuͤrttembergische Markt den Pra und verzehrten.“ Dampfboot „Ludwig“ die Reise in! die Naͤhe i, . ndeschen gewonnenen, Wein aänlgugt, so ist sie Rei schieden nach der Lage ein in einem lebendigen Lorbeer-Kranze stehender Ehren-Becher tallen, an Eisen und Stahl⸗Fabrikaten, namentlich Messerschmied. schen Fabrikaten gebffnet war, die Folgerungen sich selbst zu zie NM t angetreten und begräzßten nun, die gluͤckseihe hf l ronprinzen und nach der Trauben- Sorte; auf den Höoͤhen namlich sind durch nebst einem Gedicht überreicht wurde. Auf der Vorderseite des Waaren, so wie an Apotheker- und Material- Wagren sind naͤmlich Karlsruhe, 8. November. Bei den Berathungen! . ihre dermaligen Bewohner init Jubel ö. Inse umschiffend, die fruͤher trockene Witterung mehr Beeren abgefallen, als in Bechers befand sich die Inschrift: „Dem Sprecher fuͤr Wahr, ausgeführt worden in Jahre 1830: für 22, oil) Fl isst 320g zweiten Kammer uͤber das Ausgabe-Budget stellte rg-⸗Eruz, 6. August. Das Vomito (gelbe Fieber) hat Kaum hatte der Prinz den Plat 7 3. And, Kanonenschüssen. der Ebene, und von den Riesling? Stöcken ebenfalls niehr, als heit , Recht die Gardner, dei igs⸗ . auf der Ruͤck, Fl und lz Jan, Fl.. Nicht minder bedeutend ist aber auch Kommission in der Sitzung vom 2lsten v. M.) unter der Jahr schrecklich bei uns gehaust, und von einer Bebölke, men, den Er zur perfönlichen Err! ö 6. wigder eingenom, von der Kleinberger Sorte. Was die Qualität angeht, fo wird

. den 9. Nov. 1833“; beide Insch rift n waren von einem die Zunahme ves Absatzes Preuß isch-Hessischer Erzeug- hrik: Flußbau“ folgende Antraͤge: 1) an gewöhnlicher in 609. Seelen uͤber 1600 weggerafft. Personen, die Damen , Gruß⸗Signale . erung der Ihm von den der weiße Wein zieinsich gut, der rothe aber besser werden.“

Leite: nen . ö nisse in Württemberg; der Werth derselben berechnet sich im cuba) ; 1 . Jahre an der Kust= ele Personen, e Gruß, Signase zu verlassen Sich ewe n f!) nn, ,, Tichen-Kranze umgeben, und symbolisch zierte den Deckel des Jahre rz auf 1,4 19,5) Fl. und Übersteigt den Werth der Einfuhr hr rng fuͤr den i n jaͤhrlich u bewilligen: 90, 00 n ö , . . . nicht nr. hatte, als ein neuer Fest, Anblick Ihn an zenst'nifcé. Nieder nkhrth . ge han, ö 2 Roeser zu Bechers die Eule mit erhobenen Fittigen. Nachdem Herr Dr. D 839 * 21, 960 . 8 ; 267 2) fuͤr den inneren Flußbau I5, 00 Fl.; . 3) fuͤr die Unten . rden diesmal davon heimgesucht; von die, Die von den beiderseitigen Bera— m dM einer Rhein-Insel bei Koblenz, als er in Großmann seinen Dank , bewegt ch , be, ke iht“ nr? e n , , ng e n e e, 6 Fl. füng dern Leinofadenun Wassersteaßen jährlich, 13500 Fi. n, edech nir Wenige, unCd die Sierölichkels zeigte sich Abendstunde e e. ell , , 6 nnn n,, n n, , n, neuen. mn Gahren die Wohnung des Herrn Domherrn und Professors der Rechte, Lanßwirthschaft erwachsen aus der gedachten Verbindung nicht un- ner zu Neubauten auf gewöhnlichem Etat: 4) fuͤr den N kot ö. . der duͤrftigeren Klasse. Die Cholera, der Runde den Drachenfels ais Schluß⸗Prospert abiwarts an wn a,. as en , ,, 8330 . w n ,,,, Dr. Klien, um ihn, den bisherigen Abgeordneten der Universitaͤt k Namentlich wirki ö , m. ,,,. bau jaͤhrlich: 118,000. Fiz. 5) fur den inneren Flußbau aͤhtĩ 9 ö n, n hielt sich unge⸗ schoͤnsten Freudenfeuern erleuchtet darstellen follte— Die ses lo- bleiben eh mn, . 2961 ,, ns. , , n. . in der ersten Kammer der Hohen Stände-Versammlung, mit Viehs nach Preußen und Hessen sehr vorthei haft auf den Absatz 30,900 Fl., und 6) fuͤr die Fortsetzung der Rhein ⸗Rectificn z 8 uß, n es starben in dieser Zeit von dernde Berg⸗Panorama war der wuͤrdige zweite Abschnitt des n nnn. z e . ö. , ,, ) er ebenfalls dem Willkommen eines Lebehochs zu begruͤßen. Mit gleicher deselbeng wodurch denn die Wirkungen des verminderten Absatzes fuͤr das Jahr 1833 bis 1834 auf außerordentlichem E Bevölkerung von 50060 Personen 1209 daran!! Viele, Jubel“Festes und die feierliche Einleitung des rike . 'anscheinend leblosem Zustande gefunden. Es gelang den Be— 8eñ ger Were ; 1 von Mastvieh nach Frankreich auf die Viehzucht großentheils besei⸗ 58.8 , wi , ,, dem Uebel entgehen wollten, starben ohne Hul Jetzt ö ; des dritten zugleich.! muͤhungen der Aerzte, die Frau zu retten; bei dem Manne Gesinnung dankbarer Verehrung brachten die Studirenden dem tig! werben.“ Eo derrun dar Absa4z bon Vieh kach Perußen und 58, 87 F. Die erste, zweite und dritte Position wun ö J ohne Hulfe auf offe. Jetzt wurden die beim Schlusse einer Festtafel uͤblichen Toaste blieben sie jedoch fruchtlos ; z . Koͤniglichen Regierungs-Kommissar, Herrn Hof⸗ und Justiz⸗Rath Hessen im Fahre 1839 3 Ih0 gl. in! Jahre i836. F636, o) gi. ohne weitere Erinnerung angenommen. Fuͤr die vierte ho dͤraße, Die Seuche 7) sich von Tampico aus, dem von Sr. Königl. Hoheit gestattet. Der Ober⸗Buͤrgermeister von .

von Langenn. (einein ehemaligen Lehrer an unferer Hoch, nz izt: Fi hM Fl. Bie Einfuhr an Baumwollen- und Wol- sich jedoch die Forderung der Regierung auf 125909 Fl. Fluß folgend, nach Westen, und suchte San Louis Po Koͤln brachte den ersten in folgenden Worten: „In mannig— von die Kommission 7060 Fl. gestrichen hatte. Mehrere All wo sie 100 Menschen hinweggerafft hat. Die Euro.] facher Farbenpracht druckt sich die Freude der Nheinlander ob Meteorologische Beobachtun e obgach 9.

Nach einmaligen

7 . Uhr 10 Uhr. Beobachtung. —̃

k

r, .

r · .

, , n 2 hig Um nd Perleitete uns jedoch fast d ei rn ili ehret mich in meiner entli ) n Ba en⸗ . w . r geordnete rr machte die Rrgterung h er le edo ast zur ent esetzten tausen ĩ - - 3 . 1 im Innersten meines Her-, das Preußisch - Hessische Vereins Gebiet. von, welchem ge⸗ besonders auf die Nothwendigkeit aufmerksam, mitꝰ den 8 9. 3 ich e en, von . horn enn r er life zn . , 6 raid tr in nn ff fer n, wie ff On Ihe K zen. Yisgen Ihnen in Ihrein kanftigen Berufe ähnliche Alu, ,,, 4 25. Rthlr. rn ng . gal erhoben ,, schnitten fortzufahren, indem dadurch der Wasserspiege! Per Chosera von letzterm Orte gefluͤchteten Passagieren, wollte Hoffnungen und Gehete der Rheinländer vereinen sich in i. Luftdruck d . 7 undlicke warden, weiche Jhnen, so wie mir der gegenwarüge, Pertz, dehelchcten,s Wx eic e' sntdnineshch „uch ucgchchttet Rheins lich senke und Las Land vor Versumpfüngen grsz Crühenlzufen, Von unserer Sanitäts⸗ Behörde abgewiesen, Linen Jubel, und Segencrufe. Hoch lebe Len alter chte esel küsth kt, sid, r tn, w, te, , 'ueearm s, en. 9 2 Markt, welcher es den Fabrikanten moglich macht, sich aus- werde. Der Antrag der Kommission wurde gleichwohl angen] er nach Campeche, um dort Zuflucht zu suchen, was dem der allgeliebte Vater! hoch lebe Friedrich Wilh l 163 2 ug. n . T . wer n, . ,,, ; durch Bestechung des Sanitaͤts-Arztes auch gelang. Lebehoch war es, welches nan, Allen . der 9 D n sr et? , R = , , . R. h * 2 3. 21. 36 per. 50 Bodenwärme 4,3 R.

die gluͤcklich verlebte Studienzeit recht lebhaft vor die Seele ru— schließlich auf die Fabrication einiger weniger Waaren⸗Gat⸗ . mie . ö. 2

fen und eine Erinnerung wecken, die uns nie alt werden läßt, tungen zu legün, zu deren weiteren Entwickelung weschtlich beittägt. men, so wie auch bei den uͤbrigen Positionen. 62 n . ; nn Passagiere waren unterweges gestorben und uͤber Bord gesprochen, durch den ganzen Saal wiederhallte. Dann sprach Wetter... halbheiter. t. eiter.

j Ww. 86 W. ust ünst. 0, o 25“ Rh.

. f . h ö . . 2 j . j 0 ** 2 . wenn es gilt, fuͤr Fuͤrsf und Vaterland, fuͤr Wissenschaft und Das Gleiche' gilè von der Woll-Fabrication? Besonders günstig . In ihren Sitzungen vom Hsten und 6ten d. beschaͤftigte . d i i , n n, ; wirt die Hand, ls Verbindunzemit dem Preußisch He sisclen Werei6 die zweite Kammer mit der Diskussion des Milttalt wi„andere befanden sch nech krank am Vord, in welchem er Präsident dei Hrittels'heinfschen Dampssht fahr r , md SVB. ; gets. Der Finanz⸗Minister v. Böckh, der Geheime Refübä lie gelandet wurden, und noch am naͤmlichen ö i. brach kens: „Ihm, dem Hohen, Ihm, dem längst erfẽhnten Heiß; Wolkenzug . ) X e *

Gemeinwohl thätig zu seyn. Sie, m. H., haben immer den Froh— schen * ; 61 z ; binde f die S d ) ikate immer mehr Absatz in Preu—⸗ e

sinn der Jugend mit der Achtung vor dem 9 verbinden ge⸗ auf die Stadt Gmünd, deren Fabri h ; . ; e . and , . . . . Ihn

wußt, richtig urtheilend, daß in der letztern die Bürgschaft fuͤr die ßen , ,,. , ,, ,,, 9 3 . dair v. Reckh und Oberst-Lieutenant v. Fischer waren mit 4 die , . , . hoͤchst r n ; . , we. Ihm, Der uns hinreißt zur Begeisterung, Dem un— erstere ruht. Möge unserer Hochschuls nach ange e, de,, wn. h, * und Vallen , Häaren 183. . Fl 13. zt hg Vertheidigung de sselben beauftragt. Der Gesammt⸗ Aufwand * ,, ö. , ea ng f mn ö. . 6 n n uber stroͤᷣmen in Gefühlen des Dankes und der Ver⸗ jene Einigung des Frohsinns und der Gesetzlichkeit bleiben; moͤge Ei; n, i, g , , traͤgt nach den Antraͤgen der Kommission: fuͤr 1833 die Sunn? f ungestuͤmes erlangen des Volks erschossen. Die ehrung, Ihm dem Jubelruf, der donnernd sich breche an d Auswärtige Börse

Fl, und lch; z2,go e Fl Die, Seiden Fabrication ist in, Württem. I, 158, 107 Fl.; far 13633: 1,132, 3073 Fi. In Vergleichung hat den fünften Theil der Bevölkerung von Campeche, fresten Gestein von Srachenfeis und Rolandseck? Hoch leb . nn ambarg, Ki. er P ! 5000 Seelen, hinweggerafft. Auch in Aguas Calientes ser Kronprinz!“ Dei Anklang, welchen auch je,. kde, Oesterr. 3 Met 94a]. 43 d5 B45 , n, 2153. Russ. Enn . h * 4 i 8 5 11111 u 114 12 J. 88 funz

unser Leipzig stets gruͤnen und bluͤhen, und sein Name mit Ach— rst im Beginnen; die schoͤnen Fortschri erselben in den t t j s z I berg, erst im Begin die schönen Fostschritte derselben i der Forderung der Regierung zeigt sich eine Ersparniß fir Seele ö granttjeit ausgebrochen, pater guch im Norden von hier, hei der begeisterten Tischgenossenschast fand, bedarf wohl keiner Ii . n 97 . dat wet i Hint. Gert. ren rimitn Scheine 1013. olu. 1203. Din. 71. w

schule), ein Lebehoch! worauf der Herr Regierungs⸗Kommissar lenwaaren aus Preußen und Hessen übersteigt zwar den Absatz der 7 . ordnete trugen darauf an, der Regierung die gan Summe Aerzte erklaren die Cholera als nicht kontagiös; nachste⸗ dem Ereigniß aus, welches Alle in gleich T seli

n gleichem Maße beseligt. In 1333 z itt.

. 8 833. Morgens / Nachmilt. Abends

tung genannt werden in den gebildeten Landern der Welt; moͤde wenigen Jahren duͤrften aber vecbürgen, daf es den diesfeitigen Fa⸗ u g, . . parni immer um das Panier unserer Universität sich ein edles Streben brillanten möglich werden wird, die inachtige Konkurren; der Preu⸗ Ceres Jahr von ö6,5zt Fl, fur letzteres von 75,385 Fi. . stri er vereinigen!“ Jetzt zog die fröhliche Schaar zu dem Rektor der Fischen auszutalten; und es ist ferner zu verücksicht gen, daß die Vergleichung mit der , der Kammer von 1831 ju Papantla Legügs von Vera-Cruz); nach gestriger Erwähnung. Darauf verlangten Se. Königl. Hoheit in Glas Untversitaͤt, Herrn Professor Brandes, und soͤdann zum üniver, Ünternehmer der diessitigen Seiden-Fab' ken duch bie Konturen das Jahr i832 ergiebt sich ein Mehr,Aufwand für 1833 6m. Queretaro, unweit der Hauptstadi. (Die Choltra. Deutschen Weines, erhoben Sich dann und? sprschtn! „Mei . 1 . , mit den Schweizer Fabriken, weicht jedenfall mit den Preußi? hh, Fl, für 163 von 76, 27 Fl. Die Regieruugs . anntlich seitdem in der Hauptstadt Mexiko selbst ausge⸗ Herren. Nichts liegt dem Köoͤnige so sehr am Herzen . hi ö 9. , chen auf zieiche, Eiufe sic ben uin schon durch en Handels⸗ mission vereinigte sich mit der Kammer uͤber die meisten Pin; und hat nach den neuesten Nachrichten vom 24. Au⸗ Erhaltung des Friedens und das wahre Wohl Deiner ander Köni 9gliche Schauspiele demische Jugend mit den akademischen Behoͤrden durch Achtung rr, ,, 3 a nr, n n. e , , , ,, und die von der Kommission in Antrag gebrachte Summe b t weniger als 10,099 Menschen, meist von den sogenann⸗ Ein Zweig dieser Wohlfahrt ist auch die Rhein ische Dampfschiffahrt. Dennerstag, 146 Nodo. Im Scha usprelhe use: Zum erster , , , , 3 n . ,, . ö en, r n. re sich in Folge der Kammer, Beschluͤffe um üngefaͤhr H bis I) n. hingerafft. Die Pflanze Huaco soll sich als gutes darum lebe sie und ihre Pflegerin, die Stadt Köln! Eisen Und Steine male; Die Herausforderung, Tustsplel n e, m n,, und die harmlose Froͤhlichkeit, welche diesen festlichen Abend, den pie vaterlandische Baumwollen⸗- und Seiden Fndustrfe die Könkur' Fl. erhoͤhen, die berechnete Ersparniß also um die entsprech agegen bewahren. Der Preis der Pflanze in guter mogen y werden, Ich meine: Eisenbahnen und Chausseen!“ Smidt. Hierauf: Freien nach Vorschrift, Lustspiel in j . ne das alte akademische „- Gaucleamus“‘ auf dem Markte beschloß, renz mit der Schweiß mehr als mit Preunen zu fuͤrchien hat. Summe vermindern. 46 diesem Augenblicke, wo viel Nachfrage herrscht, 6 Nun kam aus dem grauen Alterthume herüber eine Scene lungen, vom Dr. C. Toͤpfer. , zu einer Vorfeier des Luther, Tages und zu einem Festtage der Denn obgleich die Prrußische Baumwollen-Fabritate seit i. Janüar 0 . : 3 Dollars der Centner. pomantisch ernster Natur an die Reihe. Der Legende zufelge Freitag, 15. Nov. Im Opernhause: Hans Heiling, roman— Erinnerung fuͤr die akademischen Buͤrger geweiht haben. 1331 eine Erleichterung von 39 Prozent der allgemeinen Zoll⸗AUbgabe esterreich. r hatte einst eine Jungfrau in dem fraglichen Klosten den Schleier tische Oper in 3 Abthellungen, und einein Volspiese, von 6 Nachrichten aus Heidelberg eg, ist am 21. Ott. der genießen, und die Preußischen Baumwollen⸗Garne seit 1. Januar Prag, 19. Nov. Am 7ten d. Nachmittags um 2 Uhr J nland. dem Brautringe vorgezogen, den ihr Ritter Roland bot. Alle Ver, Devrient; Musik von H. Marschner. V wegen bürschenschaftlich-stagtsgefährlicher Ümtriebe und angeschul, 830 zollfreineingehen, wah rsnd die, Schweizer zaumwollen Fabri. folgte die feierliche Bestattung des verstorbenen Füͤrsten = it uchtisder vetzehrenden Ghith feiner Liebe Linhalt zu thun, waren Im Scher pie hause: Kos, fs irieis me dehnt de Men digler Theilnahine an den Frankfurter Unruhen daselbst ingeseffene 7. em gelen n n ,,, ,,, . die , n. Liechtenstein, kommandirenden Generals in Boͤhmen, mit Erlin, 13. Nov. Ueber die Ankunft Sr. Königl. SDoheit fruchtlos. Um nun wenigstens den Ort, der die Geliebte umschloß 1 6 imari et l'amant, n en J ache 6 . , , jäz. Barth aus Wiesbaden, durch Uleberlistung und üieber, Kiaflt arcchrwenenlüätzeßal ffn Cath AnhzahneAllgemahznon? Finem hohen Range gebührenden Ehrenbezeigungen, Bei nbrlhzen in Malle dt geht unz folgen det Rricht zen unqgusgesetzt vor Augen zu haben, erbaute Roland auf eincr igt, Br. Vias. 25 Lan vebrise de; zionsier ot icl, m,, äs, waͤltigung des Carcer⸗Dienst⸗Personals, aus seinem Verhaft ent— 93 bat Es chen der , im Jan e ge, (a e bel enen, Zuge, dem sich die gesammte bewaffnete Buͤrgerschaft un „Der längst orsehnte Tag, an dem auch unserer Stadt genuͤber liegenden Bergspltze as Schloß Rolands, Eck Von die sem Chansonnier, vaudeville en 2 dctes, par ir, Finch , . kommen. Er wird in den oͤffentlichen Blattern mit Steckbriefen eingeführten Waaren gegen 1, z0h,hno Fl An Belden ? Fabri taten Magistrat der Hauptstadt Prag angeschlossen hatten, bem Ie Glück zu Theil werden sollte, den Thron / Erben in ih, Schlosse, worin Roland seine übrigen Tage trostlos verjammerte, la première piäce, Mr. Ilenry remplira le role de br,, . (nf zone Krleschterand don 6 Hhohent' wien ingäächrérifef?. man den Oberst. Burggrafen, Grafen Chotet, den lAppeisah en zu begruͤßen, trat endlich am 5ten d. M. ein. ragt noch Gemaͤuer hoch uͤber dem Kloster empor. Diese Le⸗ et dans la seconde, celui de Jovia].) le Frontin, Hamburg, 11. Nov. Nach Berichten aus Neuwert 348,5) Fl., 1835. 559,00 Fl. und s6rz; 57,00 Fl.; an Halbseide⸗ Praͤsidenten Freiherrn von Heß und den Feldmarschall⸗ Vormittage wogte eine unzählige Menschenmenge gende, welche Schiller zu seiner Ballade „Ritter Toggenburg“ ͤ 1 . . ; 6 sen Wänren gchne zoll Crieich trüng iss; Shi, Er dicih zi und ?. ant Färsten zu Windischgraß, weiche die keiche bis zur nahe nach Yzentsole hingus, von o her der hohe benutzt zu haben scheint, bot auch bel Sieser? CGzefes! he nltz König kädtisches Theater ist bei dem Sturm am 1sten d. die öͤstliche Kante des großen 35, 9h09 Fl.; Ba⸗ len . ler J r ka. ; e,, z te = ll Ortscha . die⸗ j 8 ; 4. e egenheit den 9 ) Vheater. Beichs eingebrochen und das ganze Eiland uͤberfluthet, wodurch 57 , , ,, ler let eim, Fi; Kirche, begleiteten, wo Lie Cinsegnung erfolgte und von w artet warde, und in gallen rtschaften zwischen die, nicht unpassenden Stoff ju einem Zwischen spiele für das heutige Donnerstag, 14. Nov. Zum erstenmale: Naoul der Bl iel Ben Erbe weggeschwemmt und die ganze Hoßfnung der kuͤnf⸗ n , . ö nnd . 66 e g, nach der Familien⸗-Gruft in Mahrisch Krumm 2 e . n , . . dre nn. 1 nh, 6e. ig fen denn, dich den üblichen Apparat angekün, Hart, Oper in 3 Akten, nach dem Franz sischen⸗ . e d,. ͤ ma ; ; 23 D mn. Und Yalbselde Wagren 1 14. gefuͤhrt wurde. n zu dem wuͤrdigen Empfange des verehrte digt, vor Sr. K. Hoh. dem Kronprinzen R 3 Gei Gretr , inter der gaäͤnzl t ist; der Nothdeich 325, 5 Fi, 1837. 423, h) : Jah Ft 9 ; . . ; Y Kronprinzen Roland's Geist und be- Gretry, n, ,,, , , eee, ,,,, den B eu dee. ten und das Vieh schwebt in großer Gefahr. Das Trinkwasser 119000 Fl., und an Wollen? Waaren 1833 13,5) gi, 6 . ereinig aaten von Nord⸗Amerik⸗ 3 Buͤtgenbach an und wurden dort von dem dandrathe Melodrama, mit einem auf die Feier des Tages bezuͤglichen Gedichte. berspiel mit Gesang in 2 Akten, von Ferdinand Raimund ist fast verdorben. 1103309 Fl: und 183: 143530) Fl. Auch der Absatz Württembergi⸗ NewYork, 11. Okt. Die verschiedenen Banken, . bewilllommnet. Nmler on ohl als in dem an der W Dann brachte der Praͤsdent der Armen, Veriwaltung, Herr . Am Iten d ist in Kopenhagen das Englische Dampfschiff scher Erzeugnisse in die Schweiz ist fortwährend sehr bedeutend, Es von dem Praͤsidenten dazu ausersehen worden, der Negig , freundlichen Darse beremes, woe ches . Eber; vn Gäste, den Toast 6 Vei dem vnelen Schönen und Konnten Torlt Sinken lden und dle eme, bethägr n nich ben i, der i. dahin aut, äh, ten zräch. zur , n. ihrer Gelder zu dienen, haben von dem e untelheit festlich er euchtft war, waren hrenpforten érlichen, welches ung diefe Tage bieten, bei dem großen Glück, N . Stoch 9. keen, dees, nuch 6, . . ö mehr als dritthalp Millionen. Auser dem Getengide ist aber auch tair des Schatz⸗ Iimtes ein Schreiben erhalten, in welchem foh Iht, unter denen Se. Königl. Hoheit kurze Zeit verweil⸗ welches wir in der Anwesenheit Seiner Koͤniglichen Hoheit Nene st e 5 6. olm, ? ge⸗ der Absatz n, , , Leder, . und Vieß in die Stelle vorkommt: „Da die öffentlichen Einkünfte größten Zanze Straße aber von Biltgenbach bis Malmedy war des allverehrten Kronprinzen? genscßen, leib! miner Haris, 7 Nor, Der General. Cie annita Konsul des Königreiches belder Sseisten in Däne, sr, . r f ö. michtz minder dit us Cinfuhrs-FYlnn bestehen, und da die Mittel des einsfährh Inschen bedeckt, die den Prinzen jubelnd begrüßten, nech ein heißer, tiefgefühlter Vunsch unckfallt. Es ist der di mandheä rte (. ,, n, ,, ma ,, e n, , fn n . . ,, 6 ,,,, ßen von der Erleichterung ünd den h e elle. ahh, Freudenfeuer empor, und ein glaͤnzender Fackelzug begrüßen. Möge diefer innige Wunsch fn, ec 3 nner fat y. ein Schreiben des Kriegs-Ministers zur Keunmnfs!? mann , . Mlle. Bonn im Koöhigt e chlangschen ice, Köchl horch schel zicheheln nee dnch nnen eln, che ihm die Banken darbleten können, s ich M Allee zwischen Monbijou und der Stadt gewährte einen werden! Vorläufig bleibt uns nichts übris, als ech bald llt Division, wodurch dieser ihr anzeigt, daß er 'von Köhn? Kensul für die Stadt Altona Und das Banische Territorium Geschaͤfts spricht schon je bedeutende3unahme der Einfuhr roher Baum Vevor so muß ich, wenn in seenh Anblick. Ge 7. Uhr trafen. Se. Königl. Hohel 5 ; nich tig, als Ihrer Koͤnigl. Auftrag erhalten habe, den Trüpßen allir Wädi, 6 w, . wolle (in runden Zahlen 1533. 55h, Pfd, 1253. 64, h0 und Line Vevorzugung stattfinden kann, Ihnen anempfehlen da jaften Anblick. Gegen 7. Uhr trafen Se. Königl. Hoheit gus der Ferne ein lautes, herzliches Lebcho ein, die e orgelte Kdeput heil ien bnsfen. Gattungen , ö wie für die westliche Kuste des Herzogtums Ke. h öhn ü ihn rh g e n f ehh, kiss, dah,ohü, besonders denen zu Theil werde, hech n der ü n, zi unter immer steigendem Jubel in der glaͤnzend er leuchte, 1. Auf diesen aus vollem er d e s chähshlin , Holstenn nnn, . 1835. 00,000 und 1434. 1,160,090 Pfd.) fur die große Ausdehnung gen haben.“ lonen⸗Stadt ein, nachdem Hoͤchstdieselben än der Gränze . der Kronprinz, den zur Abfahrt erwarteten Mond gewah⸗ ö. 85 . te 6 , . die sie bei derselben bewie Munchen, 6. Nov. Leipziger geitung. Am 18ten dieses Industrie⸗Zweiges in den letzten fünf Jahren. Rechnet man Die Nattongl⸗Bank⸗Gazette sagt: „Wenn des & nde von dem Buͤrgermeister und Liner Deputation des rend, gegen 7 Uhr die Tafel auf, und bald nachher befand sicl 33. Der R ö 5 le erer dttehkennen fu rden J , lebten met Jahrhnnserlinene Wennnnoüen! mts Gedrm Deren Gr n, nnd Haths empfangen worden. Das Absteige⸗Quartier nahm Höchstderselbe schoön am Vor 63 * h sich er Nensovatgur versichert, daß die von dem Marschall staͤndige und förmliche an . h h oyd des Dampfschiffes, um die Ruͤck⸗ Soult eingereichte Entl ; nz im Hau se der Wittwe J. H. Cavens, wo die Be⸗ fahrt nach Koͤln anzutreten 1 * 11 9 2 hre J assung angenommen worden fen. Der 8 ; Messager sagt in dieser Hinsicht bloß: „Die Berathungen im

Hessen-⸗Darmstadt, da schon vorgestern das Portrait desfelben von Spinnereien gegründet worden sind, daß gegenüber von dem Ighre einandersetzung seiner Lags erscheinen wird und lich i De 1535 die Einfuhr der Baumwollen⸗Waagren beinahe um die Halfte z . h offentlich und die Geistlichkeit sich bereits versammelt hatten. Nach Bei der hiesi riedri und d : . * igen Friedrich-Wilhelms-Universitaͤt haben Minister⸗Rathe dauern for ̃ ; R t, ohne daß es gelaͤnge, die Minister

,, 5. . ö dies bald geschehen, muͤssen darin naͤhere Aufs. uͤber ̃ abginommen (istz. Sich, i833: 20h, hho, i813. 160, hh Pfd.) . ü . , e len. Gr, . . werber, in, Begleitung des Kammerherrn don Niedesel Ihrer faflähhrnße. Verbtauch bleset KWänrenß nach allen Erfchöungeh! zä., allgemeinen Verhältnisse der Exekutiv, Gewalt, äber die e , ln ee , n nn . 57 Promotionen des Krieges ünd der Finanzen mit einansen, züczusöhn en. sc ; in der medizinischen Fakultät und 8 in scheint, daß dieser Letztere di! Masoritat aufe semnet? Sen mr, Majorität auf seiner Seite habe,

Königl. Hoheit der Pringessin Mathilde von Bayern überreicht genommen hat; daß ferner in den letzten 5 Jahren mehrere groͤßs ungen, den Ton, die Sprache und die Handlungen des . . g sidenten gegen die Beamten feines Kabiners und . sein⸗ chtete Pfartkirche in Augenschein und begaben sich sodann der juristischen, wovon eine sionoris Lauln und daß sonach der Marschall Soult werde weichen maß J 6 h erde 19 ( e iüssen.“

wurde. Die Organisation der Griechischen Truppen geht mechanische Baumwollen⸗Webereien errichtet worden sind, und end⸗ mm von Srl E; r, unter der Leitung des verdienten Herrn Obersten von Lesuire lich, daß die diesseitigen Fabrikanten in einzelnen Gattungen balen und Machinationen enthalten seyn, die jeden einsichtsr än der Kaufmannschaft veransealteten glunzenden Sou⸗ Als Anerkenntniß der ausge eichneten Verdienste der Das Journal 8 6 aufs trefflichste von Statten; besonders wird die Schnelligkeit! von Baumwollen⸗Waaren nicht unbedeutende Geschäͤfte nach J Amerikaner, der nicht ein ganz verblendeter Partelgange Am andern Morgen (ten) beehrte der Prinz die neu,] Kreis-Chirurgen Hr. Metz in ö ö

eulen in Juͤlich, Schroͤ⸗ denz aus Bayonne und Perpignan nichts Neues uͤber die Spa⸗

*

ö . . r, n, ,,. . *. 54 . 7 . . z . . . * a , . 28 De,, a . * 1 ez 9 . m n * . n neee 4