1833 / 323 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 21 Nov 1833 18:00:01 GMT) scan diff

w 66 e . . 1 z . . ö . . . , . w . ,

1328 82

) keschranst wurden; und während dies stattfand, blieb dennoch ber ] rtigung von ; or 9 das ,,, . , . und seines ö , 6 eine Entschuldigung oder 9 . r le enen, 6 ung Kis C.

Tiums wwötden mit zem größten Jubel aufgenommen. So Frieden mit fremden Mächten wurde erhalten und daß Land, welches lungen ausgesprochen, wenn ein eech u , nn e, 6 Geissliche rau. whrend , dann erhob sich Herr Macauley unter lautem Applaus und I. Min ister, als sie ihr Amt antraten, in einem Zustande der Roth und andern Verbrechen gemacht, wenn zwischen Verbrech , en Kolonne dag Gia nchen it, weder Lobre ihc die Englischen 8 hr ö hielt folgende Rede, die sowohl ein Resums aller bisherigen habs Verwirrung, fandzng, befindet sich etzt in cinem Zusflantze den das Wehe der Gesammmthélt pezweckten, und an dern Verhn i än leren gelben ji haben. Gcfanlgen Sennen ac, über Hö. * 5. Rest der neuen Anleihe ist durch Sie hie, rung gerwaͤhren Leistungen des neuen Parlaments, als eine Uebersicht der noch Ruhe und, meiner innigsten überzeugung nach, in einem Zustande die doch nur den Einzelnen Nachtheile zuzoͤgen, ein Unn * Der Oberst Don Juan Felipe de Jbarroia, Sber⸗Befehls⸗ sige Bank al bari uͤbernommen worden. Die Minister vermei⸗ . , zu ern aeten den Legislatiden. Maßregeln enthält. des wiederkehrenden und fortschteiten den Gedeihens. (Beifanl) kun Gunsten der ersteren, und zwar nur, darum gemacht l. Fer 5wätlsn, fies irn wegen. Entlang 'die zn Ten, sich dechalb Kehsprach, zuzichen zu därfen, mne vergessen

Ich kann Ihnen, versichern, mene Herren, daß dieser Empfang (Schluß folgt. solle, weil diese Unternehmungen nicht in die That uͤbergen del Yerrg von der. Kavallerie; die Lientengnteé Hon Fernando aber, y Publikum Alles nur für die Sache thut, und Es ist bereits in der Nummer 292 dieser Zeitung im Ar— , Belgi „antworte se, daß der Zweck des Hesetzes der sey, q Ben Mate Sainz arrovurls, Hon Plaz Ferhafdes; bet, daß der Kern desselben gegen Dom Pedros je gige ümgebungen tikel Rom ein Bildes von Raphael er h ; * 6 das Se zogen, und fuͤr jede Unannehmlichkeit, welche ich in den 11 Mohna— . , , . lnderer ein Beispiel daran nehme. Eine Begngdigung ich Don Andres Hernandez; und bin , bn Rafael und Minister die größte , n, hegt. 1 Madrid ha⸗ Mazjestaͤt der König durch . sti 9. 6 n . ; tene scitdem wir uns zum letztenmale fahen, zu erduiden gehabt; Bruͤssel, 15. Nov. Der hiesige Moniteur enthalt also bloß aus milden Ruͤcksichten fuͤr jeden Eittzelnn wia und Don Paulis Lopej Fon der Leld 9 stihren Minister-Residenten

. . garde. ben wir direkte Nachrichten nur bis zum 19. Or ; ie as ͤ . . . ; 26 Oktober, und bis beim Papstlichen S M ; Wh! ich mich des herzlichen Enthusiasmus, den Ste bei unserm in seinem amtlichen Theile Folgendes: „Der Graf von Die, aus anL'ren Gründen, aber nie darum eintreten, weil dahin war Donna Maria von der Königin noch nicht anerkannt fen ö. 2 e , ,. , n,, In , n.

Scheiden kund gaben, noch lebhaft erinnere Ich konnte ihn da— . ; j ; ; Mn, e ; ; 3 ̃ 6. trichstein, Kammerherr Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich, gierung etwa anerkennen werde, ein solches Verbrechen a Portugal. worden. e, , enn, ; , na r ö ö der die die Ar 8 - lg. nen feier är ,n. mie gglg ae ,. ine 3 M hat gestern dem General Goblet, Minister der auswärtigen An— strafbar, wie sedes andere. Der Abgeordnete Merk enn Die Times giebt folgenden Auszug aus einem Schreiben hl g . rn, , e, ,, , . ö. dig Hitze des Kampfes verschwunden ist, und da ich nach Verlauf von gelegenheiten, die Veglaubigungs⸗Schreiben uͤberreicht, welche ihn unter der Beistimmung von vielen Mitgliedern, daß er G eissab on vom 2. November: es dem kunstliebenden Publ m ö h. . egen ehr, . e ,,,. zu rn . a, , . 96 * hi. bei , ,, 5j J. . l. der 3 9 dhe, an das , . den, des en m n Wr en n „In , nn, . ist in er we ne enen Fi nichts J nl an d. jetzt etwas Naͤheres hn dasselbe zu n . ö r h, hichtz hatten, worauf Sie sich verlassen konnten, als mein Fffentli— genschaft eines Geschaͤftstraͤgers der Regierung Sr. K. K. Maj. habe. Der Abgeordnete Sander sagte: Die Regierun hertenswerthes vorgefallen, außer daß zwei oder drel kleine b= ö ran em , en, , 4 , ,, inc , n. ches Benehmen, das auf jede Weise entstelt und angeschwaͤrzt wor⸗ akkreditiren.“ nicht bloß das Recht, sondern die Pflicht gehabt, sur h ungen von Konvgleszenten zu der in einiger Entfernung von Berlin, 20. Nov. Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz ist . ,, . ᷣ—. lie aus dem waͤhrend meiner Reise den tist, daß ich nun noch dieselhen geneigten Ftennte fin de, die ich In der gestrigen Sitzung des Senates verlas der Graf politischen Aufregungen mit den ihr in die Han zem ruhenden Arnie abgegangen ind. Dom Miguck be. am läten Abends in Koblenz angek ,,,, ö i e. 3h ,, n. n . un ache itt erg H. von Mer de al Verichterstatter der Kommission den Ent, Gescten eme henne! allein diese Zeiten seyen berll ut distz tt, nech, inner ung, wied fich wahl uch, nach bäpel eh Stadt, zu Kar enien so e n 5 ö, . 6 Angenehm wurden i, ir nl, ö mag. 53 .; H. z ; en . 16 6 8. an, ich ini ĩ iti ö Re r. Angene den wir überrascht durch das eines gicht ju schildern ner . Beifall) Wie de, Toast anbetrifft, in 9. wurf zur Adresse als Beantwortung der Thron-Rede, der zum gleichwie zur Zeit froher Ereignisf O bei der Throne] mnwgs ich göre, nech einige Zeit dort, haften. Die Position den Se. Königl. Hoheit von Vielen Brach i mi Bildes don Ftapbaese in der tze ch ö h a gun . den mein geehrter Fräund auf das Wohl der Minister vorgeschla e , ge, , 8 d ée. d laenz h 5 . ; istse arch ihre natuͤrliche Lage f aber hinsichtlich des Mehlbedarfs ; ; . . gern zu Wagen und zu Con , Kay hemaligen Palastes Aneajani ruck verordnet, und dessen Berathung auf den folgenden Tag eines Regenten, bei der Niederkunft einer Fuͤrstin = zt ie von Muͤhlen ab, bie ziemlich fein davon fiegen, und Pferde bewillkomminet, und erwiederten auf . Begruͤßung die zu Sholeto. Bas Bild hat nen wunderbaren Ein dent. auf mich

. Ministerlums Len ungefhr 13 Misionen auf etwa 43 Millionen den haben. i gtbclgen nzterschtlften) Na— f srift. Der Mlealbe bon ar. J kg ass⸗ . . Herr Clapham fuͤhrte den Vorsitz, und die ausgebrachten Toaste gef 1 etw Millionen leicht nicht j am unrechten Ort gefunden haben. W J , , ) lch fl 6st ö n 9. n rn 2 . 96 ach e gn er m . gen, nch schůͤtzbaren Wohlwollens dieselbe verlassen und den h chen sollen. P r n. 6. ; ni ö wiederholten Dank der durch ihre Anwesenheit begluͤckten Bur

achtfelbes 15h Cobt. bekannt me . ,n, zwer ein ige Details, gerschaft gnädig und freundlich angenommen hatten Allen An, dero helle, Hel noche Ciel mehr dar, Hesenden wird der festliche Tag noch lange eine schöͤne Erinme—

en hat, so will ich, obgleich es etwas un ewöͤhnlich ist, daß man 1 , ö ö Hild

,. Toast zugleich a und dafuͤr ben dennoch in . festgesetzt wurde. eine Straf Milderung selbst bei gemeinen Verbrechern a Besih also natͤrlich das Hauptziel beider Parteien werden herzlichen Worte; „„Sagen Sie den Bewohnern von Keblenz . es ist an, Leinwand gemalt unde hat eine Hohe von un⸗ Fall es zu thun keinen Anstand nehmen. Ich . nicht eigent⸗ Im Independent liest man: „Der Mercure meldet so sey auch bei der gluͤcklichen Beendigung eines Landtag Es heißt, Dom Miguel, habe bereits die Vorstcht menen innigen Dank fuͤr diese freundliche Aufnahme.““ De 6h g 4. Fuß und eine Breite von etwa 33 Der Grund ist braͤun⸗ lich zu den Ministern, doch stehe ich ihnen nahe genug? um von Als bestimmt die Ernennung des Herrn Coghen zum Finanz.! Bitte an den Fuͤrsten gerechtfertigt, er möge aus der offen all unnützen Esser, die Alten, die Frauen und Kinder, ganze Zug geleitete hierauf den Prinzen zur glänzend illumi— , , . und die Konture sind TMett, und, bestimmt mit Tusch ihren lun hen durchdrun, en zu seyn und Ihnen in ihrem Na⸗ Minister. Demselben Journal zufolge, wuͤrde Herr Lion Genen ner Gnade einen Theil auf die politischen Verbrecher der 6tadt zu entfernen, Seltst in dieser Beöͤrdngniß, nach allen nirten Stadt. Auf der Burg Stohzenfels, dem Eigenthume e erer fut err r. i n e, nenn, e, ,. 1 n e , a n ü en n f, , ral⸗Direktor der Finanzen und Herr Duvivier Staats⸗Minister sen lassen. Die Abgeordneten Fecht und Welcker n Gchltgen, . ihn in den . 4 Monaten trafen, nach dem Sr. Koͤniglichen Hoheit, brannten Pechpfannen, und das alte faltenreichen/ in . . ⸗e . a t, nn , we, , gan he aelelstet, ich 6. das Durchbringen der . Vel⸗ werden. 6. ; ebenfalls fuͤr den Antrag. Die Kammer beschloß endl e reh är hin . e. w 6, n, Schloß glich einer nach halb erloschenem Brande versinkenden Bild stellt eine Anbetung der heiligen drei Könige dar. Vor einen . ; Aus Gent schreibt man vom 13ten d., daß der letzte Cho⸗ stimmig, den Wunsch , ,, daß es Sr. Kön , g ann auf dief Stapt, an nachden er jetzt ach Ruine. Der Ehrenbreitstein und das Fort Alexander waren Stalle, in welchem zwei Kuͤhe sichtbar, sieht man das Christuskind,

all) Ich weiß, meine Herren, daß einige mir befreundete Parla⸗ ö . ; ; ; B. l n . ann , . lieder, Manner, die ich ehr ts; als sie nach 9 ieh. lera Kranke aus dem Hospital entlasfen worden sey, und die Hoheit dem Großherzog gefallen möchte, politischen Verbrech gern einzigen Freund verloren wat, da! Gran en seil— Sache glechals in herrlicher Pracht erleuchtet, An der helsstrahlen den n gr i r fand vseinfentzet finn erden chi.

ten ereignißreichen Session wieder vor ihre Kommitenten traten, es Krankheit nun daselbst gaͤnzlich aufgehoͤrt habe. schon verurtheilt seyen, im Wege der Gnade die Strafe nach aben scheint, allen diefen Icks fa Ehrenpforte vor dem Mainzer Thore wurden Se. Koͤnigl. Ho— ! zuwirft; hinter der Mutter steht Joseph, auf seinen für , hielten, sich ihnen mit demuͤthigem Ton und entschuldi.⸗ und e n, die noch n en, rn zu aboliren. gehe hn . ) es sagen, gi. ,,, heit von dem Ober Dir ern cfsen Me ren, . . ö 96 ge cht, in Gesicht un Bart an Peruginös und Raphael s genden Worten zu nahen. Ich brauche eine folche Sprachen nicht Deutschland. sodann der Abgeordnete von Itzstein noch einmal an Dom Pedro herrscht in Lissabon, in Porto, in Setu. Stadt-Raths empfangen. Der Prinz trank nach echt Deutscher 1. Bilden ennneynd. Auf der einen Seite befinden sich zwei urlübüenn (Beifall. cher schemne vor, Ihnen, meing Herren, mit Karlsrnhe, 16. Nov. In der gestrigen Sitzung der gelegenheit hinstchtlich der Preßfteiheit erinnert hatte, cd in Lagos und in Faro, peil er' im Stande üst, ein, Sttel den Trunk des Willkommens aus dem ihm dargereichten Erze ihn, ächten Lirbrei, das Christsotind anbetend Die an⸗ , ) m ern gelle in 9. 9. 9. 36 . zweiten Kammer nahm nöch der Präsident Mit ter maler zu Kammer zuß Erkedigung der noch vorliegenden zahlreih in hicht in dirfen? verschiedenen Stadt', zu unterhsl. silbernen Ehrenbecher, und geruhte, diesen letztern 5 3 r r r gh n h en, 2 u . . imm ee, w. V e ki voch en, ai dan . einer Abschiedsrede das Wort, (und nachdem er sich zuerst im Allge⸗ titionen. Vor dem Schluß der Sitzung setzte der , 3 ae , m, , mr, m . D. iel schenk der Buͤrger mit folgenden Worten anzunehmen: „Die, faͤßen. In ihren Zuͤgen sprlcht sich innige nh h! . ihre Stel⸗ ment, von dem dieses H ni ran unterstützt wurde, unter meinen uͤber den Geist ausgesprochen, welcher sich auf dem ver— Kammer in Kenntniß, daß eine Deputation Sr. König r Belagerung befreit, und' doch ist noch aus keiner ber Staͤbte ser Becher soll, wenn ich meine Burg Stolzenfels ausgebaut lungen sind vortrefflich, voll Hoheit und Grazie; ausgezeichnet sst Schwierigkeiten, wie sie noch keiner Verwaltung ' sich entgegenstell⸗ flossenen Landtage von 1833 Seitens der Stände kundgegeben, dem Großherzog folgende Gesetz⸗Entwuͤrfe und Adre bo ober Trag os? Montes bi! ne fennung Donn Faro habe, das erste Kleinod seyn, das dort Platzę findet. Möoͤge Namentlich der vorderste der Könige, der sich in ganzer Figur zeigt. ten, und unter Erwartungen, wie sie noch keine Verwaltung erregte, wies er darauf hin, wie sich in dieser Kammer keine feindselige bracht habe: 1 wegen Wiederverleihung der Schupf⸗ ich kangen. In voriger Woche ging das Geruͤcht, daß Leiria, mir dann recht oft das Gluͤck werden, auf Stolzenfels zum Die Blicke Aller sind hach dem Haupt-Gegenstande, dem Christus⸗ sich gerechte Ansprüͤch uf die Dankbarkeit diefes Landes ewerben systematische Opposition gezeigt habe, die aus persoͤnlichen Absich⸗ das Zehnt⸗Abloͤsungs-Gesetz, 3) den Haupt⸗ Finanz Etat, und sogar Coimbra, die ac constitutionnell' gestunt ey; Wohl von Koblenz daraus zu trinken“ Die Zuͤnfte mit . ö , n m. r Bran anngen sind in c ger Harnzonie haben. Beifall.) Die Schwierigkeiten, mit denen die Verwaltung ten zu Verdächtigungen und Angriffen ihre Zuflucht genommen gen Abaͤnderung des Zoll-Larifs, 5) wegen der Zoll⸗ Pri Dom Pedros Flagge au fgesteckt hatten; aber noch ist finn fn nn Fahnen waren von der Ehrenpforte bis in die Stadt aufgestellt; . ; j Ei un der 4. . des Auges. Ueber dem Christus⸗ zu kaͤmpfen hatte, sind. Ihnen, denke sch, bekannt genug. Sie wiß— haͤtte, sondern daß, wo eine Opposition sich geregt, dieselbe nur 6) uͤber das Holzhandlungs-Institut, 7 uͤber die 5 dieser Nachricht erfolgt. Genug, Dom Pedro regiert nur Jubelruf der Buͤrger und festliches Glocken⸗Gelaͤute begleiteten in hh c geh ch , , k e .

ke nnch, daß id bon dem cinen, Zweige der. Geschgezung zur Wahrnung der verfassungsmäßigen Rechte des Volkes einge, ung eines zwelken Seminariüms, ünd 8) mehrere Kine Truppen einguartiert sind; Don Mäiguck bestäzt was übrige den Prinzen bis zum Palais des General⸗ Kommandos, wo geklcizetl uz. nnn! wahrschein ich dimm an be e denim e hmm , n,

stets Opposition zu fürchten hatte, sobald eine solche O position 6 x ; 8 . 6 ö sefe Dinge dei theil zi ö ; . i 6e 6 8. =, ien 6 hen iffs ) si daß treten sey. Die Staͤnde duͤrften es den Freunden des Vater sen uber Einrichtung des Schulwesens uͤberhaupt; , Soͤchkiderselbe abstieg und sich bald darauf, nach einer ihm von diesen Weg; auch ihre Bewegungen sind voll Anmuth. Ueber ihnen, ein großes und ausgedehntes Interesse durch fruͤhere Verwaltungen landes sagen, daß sie im Laufe von beinahe 5 Monaten in 196 Se. Koͤnigliche Hoheit in Beziehung auf die Gesetze ) nn fen heit und kleinliche nr gu rn sucht fin rd er be,, lere den Musik-Choͤren der in Koblenz garnifonirenden Regimenter doch mehr im Vordergrunde, wird das Bild von drei Engeln be⸗ kegzändet worden ar; Sie Wwiffen, daß diefes Intereffe größten. Sitzungen mit Aufopferungen von Lebensfreuden, Gesundheits, hatten, daß sie besonders wegen des Zehnt- Gesckes gie schen Chargtters. Hiss gilt eben fo von Jom Heöro's gebrachten Nächtmusik, noch persönlich unter Mn! Volksmenge schlgssn, Lie, in Wolken schmwehend, Kber er gan zen Grupp sichen; theils solchen Perwalttuungen seinen ursprung verdankte, die gan; Ruͤcksichten und mancher aͤußeren Vortheile mit dem reinsten uͤber den Geist der Mäßigung freuten, der sich bei der als von Dom Miguels Camartlig. Es ist jcht algeméin an. mischte, die sich sodann mit einem dreifachen Lebehoch zerstreute. sie sind unbeschrsblich im höchsten gusdruck vön Unsch̃tld und Lieb⸗ andere Grundsä e Hatten, als dis jetzige; Sie wissen, daß fin te, Gewissen die Interessen des Vaterlandes berathen haͤtten, daß thung und Schlußfassung Über dasselbe in der Kammer ut und ich konnte Zewichtige militarische Gewährsmänner für Am folgenden Morgen (loten) war große Parade, dann , , , , wie der ganze Eindrucg, den das Bild erzeugt. fer und , n, . die Diener der Kirchg, die seit vielen sie 23 Gesetz Entwuͤrfe, 13 Motionen und 49] eingekommene Somit fuhr der Praäsident fort glaube er ill Vchauptung gnfühten, daß der Ruͤckuug der Piiguelisten ant Cour.“ Außen? Gch ff . nn; , . lden int den feresmalig ne mrwaltungen verbsindet maren, imi Petitionen erledigt. Sey von den Fruͤchten des Landtages von 1833 Sinne der Gefühle, welche die Kammer belebten, diese e] ind lzten . Me, ohne BVerlust von Mannschaft, Gepäck oder c , wen sch hn nnn e , ö dores⸗ 6 Allgemeinen als den Interessen der jetzigen abgeneigt galten. Unter die Rede, so duͤrfe die Kammer auf jene Gesetze zuruͤckschauen, wodurch schließen zu durfen mit dem Rufe: Möoͤge der Landin] rie, nichts weniger als ein glänzendez Licht auf die Talente Die hiesigen Stadtverordneten feierten gestern, im Ver— iner Arbest, di Lin a fsst nen daß r , n, , . allen Schwierigkeiten aber, welche die Verwaltung zu bestehen hatte, di . , . dle . g g fg. . . r, g nn, die,Mnnternehmungen, des coͤnstitntionnclen Generals wirft, ein mit denn zen S laserteng 8estern, im Ver, ten seiner Arbeit, die Unzulässigkeit und die wenige. Befriedigung war die größte die hohe Erwartuug, welche das ., in Folge der die verfassungsmaßigen Rechte ihrer Mitbuͤrger garantirt worden: 1835 den Saamen, der durch unser Wirken auf dem n derstibe gewesen fehn, wer er wolls in Ciest dür angelt, (in mit dem Mag istrate und den Mitgliedern der verschiedenen mit Wbäasser; oder Tempera Farben gefühlt und, dadurch gestort und ihr hegte. Ich will dem Polk daruber keinen Vorwürf' machen; ich lungen die gemeinschaftlichen Interessen zu berathen. Es sey delt finden, moge das constitutionnelle Leben, moͤge das M . Wihgeber Dom Pebros thaͤttzer, Vie hmäuß' (ig'stan— Staͤdte⸗ Ordnung vom 19. November 1808 durch ein Festmahl Das Vorstehende fuͤhlte ich vor zehn Jahren bei dein An— weif dies unvermeidlich war; wir machen fortwährend in unse- ferner ein Zehent Abloͤsungs-Gesetz zu Stande gekommen, das konstitutionneller Freiheit siegen! Gott segne unser Van werden?““ Da ' die Jielscheiben ihrer Feindschaft Gegner im neu eingerichteten und festlich geschmuͤckten Saale der Wittwe blicke dieses Bildes, und nicht ohne Spannung sehe ich jetzt mit rein Peivat-Leben die Erfahrung, daß auf Dinge, die eine große die Freiheit des Bodens ausspreche, die Fesseln der Landwirth⸗ und unsern Fuͤrsten. Hoch lebe der Großherzog! Ein die sich rein leidend verhalten, so war ihr Sieg, wenig- des Hof⸗ Traiteurs Jagor, das durch die Anwesenheit Sei- allen Kunstfreunden seinem Eintteffen entgegen, um beim heuti— Aufregung hervorbringen, fast immer eine Neaetisn erfalgt; daß schaft, und damit eine der druͤckendsten Fesseln der Ueberbleibsel maliges Lebehoch erschallte in der Kammer, und von den sür den Augenblick, leicht und ohng Blutvergießen zu ner Hoheit des Herzogs Karl von Mecklenburg ver errlicht wurde, gen Anschauen desselben Bestätigunig oder Widerlegung meiner ö ; ; n . 9 . 9 2 9 ;

hohe Erwartungen fast immer von Taäͤuschungen begleitet sind; daß, des Feudalismus breche. Die moralischen und politischen Folgen ten Gallerieen, und die letzte Sitzung dieses Landtages wal In. Es giebt kaum ein einziges Tribungl oder Departement, und zu welchem auch mehrere hoͤhere Militair- und Civil-⸗Perso‘ damaligen Ansicht zu finden. W. Ternite.

wenn wir uns hach irgend einem besondert Tage, nach einer befonderen dieses Gesetzes seyen unberechenbar, und es sey darin der erste mit geschlossen. cht urnichtet worden ware. Jose da Siipg uns Eompagnie, nen, so wir andere, der Komniune werthe Ehrengaͤste eingeladen

Gesekkschaft ader nach einem besonideren Erergniß gefehnt und uns ein Versuch in irgend einem Theile von Europ emacht worden = änlgugbar, verstehen sich tre lich zuf Las, zerstzren. . ä waren. Cin zahlreiche. Yen, von Gefangs / Kind igen er Sffnete ganz besonderes Vergnügen, e e. ,, n. , n. n e & r , nes zu, D mr. O e st er TY e ch. . We wem, i g nn , . 6. ,, die Miri d n i ern em Uebe zu Ehren EF ie en Ken . Ser tens der. Katserl. Niusstschen Gesandtschaft am hie sigen ,,, , mar lichen gi, ce bon ff, femme unde ihr größtes Interesse an der Zerstörung dieser Fessein „Desterreichische Blätter berichten Nachstehenda . , , ,, tn par , Denn i, nige und des Königltchen auscs. Rach desen Beendigung er, Vefe werden wir unn Sie Veröffentlich lnb nachstehenden daß unsere Einbildungskraft zu sehr aufgeregt worden, und daß wir uns ausspreche, die Pflichtigen erleichtere und die Abloͤsung ihnen Triest: „Die Hesterreichischen See-Staädie unterhalten. anger f oder daß die Kirchen Gicken noch kan? hob sich der Ober-Bürgermeister von Bärensprung und leitete Bekanntmachung ersucht:

daher immer etwas getaäͤuscht sehen. So mußte es auch in diesem Falle moöͤglich mache. Ferner sey ein vollstaͤndiges Forst⸗Gesetz aus⸗ einigen Handels Plaͤtzen der Nord, Aftikanischen Kuß g wird derfäht, daß hn befgglen Instftute unverzaglich in seiner Rede auf die Bedeutsamkeit des Tages hin; „mit ihm Une déoisson du Conseil de 1'Empire, rendue sur 7a seyn, weil ein sehr großer Theil des Volkes nicht reiflich genug uͤber die gearbeitet, und der Fleiß des Landmannes sey durch das zu nicht unbedeutenden Verkehr. Wenn dies gleich besonden ift werden sollen, und daß Se. Eminenz der Patriarch sey ein viertel Jahrhundert entschwunden, seitdem des Koͤnigs , . de Mr. le ministre des sinances, et aphbirouvse ar Mittel nachgedacht hatte, vermöͤge deren eine Regierung allein sein Stande gekommene Wildschaden⸗Gesetz gegen die uͤbermaͤßige den Aegyptischen Haͤfen zu Alexandria, Rosette und Da Glocken Stillschweigen gebieten soll.“““ Mit solchen Majestaäͤt mit der Staädte⸗Ordnung den großeren Kommunen ein S. II. I Empereur, autorise ce ministre z prendre a lava ice

Wohl zu besoͤrdern im Stande ist. Es hatte nicht bedacht, daß die agdlust und gegen raͤuberische Thiere ges uͤtzt. Sodann habe gilt, so nahm doch in neuerer Zeit die Handels- Thaͤtigt ingen, die hin und wieder von einigen üͤberschwaͤng⸗ wahrhaft Königliches Geschenk zu machen geruhet und dadurch les mesures convenables hour le renonvellement des coup Operationen einer Regierung e, Hg, e.. . . 66 . ö as g e n n , . der Mitbuͤrger, der Tripolis, Tunis, Algier und 3er e r e, ö. Lößes⸗ Erhebungen des Kaisers und der . des einen rühmlichen Buͤrger⸗ und Gemein sinn en . haͤt⸗ d intêrats, annex és aux obligations diu Ze. emßrunt à 5 für Hen, der, seinen ,, n, ,, e n , ,, de. sogenannten Schupf⸗Lehenleute, gesichert, und durch die Aufhebung letzteren Hafen steht unser Handels-Platz in nicht unbeb J . , , 6 en, ten . ten, der im Laufe ernster und segensreicher Friedens, Jahre schöne et don! le dernier écheoit au mois de siars 1834. En ons- lich . , und ne lil sie verwandelt nicht mit einem mancher Taxen, Zunftgelder ꝛc. seh eine moglichst gleiche Besteüerung dein Verkehr. So wurde am 16ten Gktober die Desterrei 6. n , a n ,, . en, die Cache edle Fruͤchte getragen habe und ein Ziel; Beförderung des aeg, Lor ent d'obligatians du dit einbrunt so ler ve- Mr l erh in? Reichthum; es sieht nicht in ihrer Macht, auf eingefuͤhrt, und ein Hinderniß derselben beseitigt worden. Die Brigantine „Dario“ mit verschiedenen Waaren nach On he irn i aͤchten Sinne bes Worts, die hier glůcklicher⸗ Gemeinwohls, unverruͤckt im Auge behalte. Zu diesem nüs,“, dir d Bartin du mois d OQelobre de la présente année einmal die Uebel auszurotten, die aus jahrelanger unkluger und Herabsetzung des Salz⸗Preises habe das Schicksal duͤrftiger sendet; am 21 sten desselben Monats ging die Oesterrq häch die Sache der Legitimität ist, der Pflege und Obhut der Zwecke, wie auch Ansichten und Meinungen hie und da von 1833. la onnniesion damortissement délivrern 24 nouveaux schkechter Verwaltung entsprossen sind; Alles, was sie thun kann, ist, Familien erleichtert. Endlich habe die Kammer auch bei der Brigantine „le tre Cugine“ nach Tunis unter Segel; in Portuglestschen Minister anheimgesahen ist. Es sist wohl einander abwichen, und in dem Gefuͤhl der Ehrfurcht, Liebe und coupons 4 nt rèls Pour chacune de ces ohligations, sum la die oͤsentlichen i , w. in einen gesunden und gedeihenden Zustand Berathung des Budgets uͤberall das Streben geäußert, nicht 29sten fuhr die Hesterreichische Brigantine „Ardito“ mi ochwen ig, zn bemerken, daß es dieselhen „Vaͤter des Lan- unwandelbaren Treue fuͤr den König vereinigten sich jedoch Alle, brésensalion du titre original; Lie delai acconds bour la prèé- zu bringen. Natürlich mußten aber solche Irrthünier stattfinden, wenn auf Kosten der Kultur Ersparnisse zu machen, und den größeren nach Algier ab. Weit stärker ist jedoch der Verkehr mi d, die init der Vegründung der Confstitntson von 15325 fo und Aller Streben sey stets dahin gerichtet, sich bas begluͤckende Venation les ohligalious et la delivrauce des nouveaux Gou- man die Art und Weise bedenkt, . die e n, der 33 Nachtheilen, die daraus entstehen koͤnnten, sich auszusetzen. chenland' und der Levante, besonders seitdem im ersteren Hz baten, Wenn Dom Pepro gern kbest, . muß es ihn k- Vertrauen und die Zufriedenheit des geliebten Herrschers zu er⸗ . el lic à iFchuit mois, à] inslar de celui brescrit par maͤnner gewohnlich beurtheilt ** en. In keinem andern Lande, Ueberall seyen mit großer Freigebigkeit die Interessen des Han⸗ die Lage der Dinge allmaͤhlig eine geregeltere Gestal hn, die Blaͤtter des Dia r o der damaligen Cortes aufzuschla⸗ werben.“ In den nun auf das Wohl Sr. Majestaͤt des (le réslement supplémensaire de la commissiqu d! 9. Juillet das bin ich siberzeugt, würde das Wer, welches wir in zwei Parlg- AU. e . es Verkehr x * ; . z d er zie ch meichelhaften Komptmente finden wird, niags aus qedrachten T st e n , , Ver, 1819, pour le venouvessem , ,,, 81. ion llendeten, ohne einige blutige Schlachten voll⸗« dels, die Interessen des Verkehrs, vor Allem aber die Inter, nimmt. n n 61 uch sche ihn feet nig gebrachten Toast stimmte die tief bewegte Ver— 21 ement des billets de la commission ments ⸗Sessionen rolle , , , g n , . n Bil 3 Volkes er Waͤhrend ma än iner zeit ben die Mdnnermchten, welche ihn jetz sammlung lebhaft ein und von allen Seiten ertönte sofort perääus. bracht worden seyn. „Hört, hort? Das Benehmen des untere essen der Bildung des Volkes erwogen worden. hrend man S und mit ihrem Nath beglücken. Bas Schrelben r I And von allen s hauses giebt einen ir gn a, 6 if ung die sch h a. n . . Interessen des 2 . n . pe, gag nge g, * n . n. an nen tafen von Taipa, welches ich Ihnen vorige Woche sandte, e , , ö. ö n,, i ö. insichtsvolle und wohlunterrichtete nner, denn da abe man auch die geistigen und die großen Verfa ungs⸗FZragen . er Eng e obe will aus glaubwuͤrdiger G gr es Aufsehen erregt. giest Freunde der Freiheit und tra hren der hohen und werthen Gaͤste ge ich⸗ ; . 5 Mitglickersheherzrsommtunss vo b ferme nicht unberührt gelsfsen. Mur ein P.untt seh te! br Ken nan die Mahi, einem, zwischen den Trußpen der . . e ie, Den er. bi geh went scten dedes, ähin der, Stadtrrördneten,-Vorsteher Het, De Meteorologische Beobachtung Bill machten. An demselben Tage, an welchem die Session er⸗ freilich am wenigsten mit Freude verweilen konne, naͤmlich die den Insurgenten bei Santarem vorgefallenen, Treffen e zuwenden. Die Chroniea, also dir gierung, hat eine selmann das Wort. Er bemerkte, wie bei der heutigen Jubel⸗ 1833 Morgens ö 2 pffnet ward, um 4 Uhr, etwa J oder 2 Stunden nach Verlesung Angelegenheiten der Preßfreiheit. Nachdem sich der Redner habesß, in welchem die Ersteren Sieger geblieben und d Eöhtederung aff diefe Beschwerden des n soßgelgssen, Feier die Herzen aller Mitglieder der Stadtocrordueten? Wer. en,. , , n. Abends

2

l n z fer Nach einmaliger der Thron Rede, wurden schon so viel: Motionen angezeigt, daß darauf uͤber die Zuruͤcknahme des Preß-Gesetzes Seitens der fehlshaber der Karlisten, einer ihrer Haupt⸗-Chefs im Ganze nichts weiter besägt, als daß die Minister durch die sammlung von dem heißesten Danke und der innigsten Vereh⸗ 19 Uhr. Beobachtung. zin esl bie, essten arüter, grgegangen Kate, nd die Negierung geaͤußert, fuhr er fort- Verschiedene Wuͤnsche seyen von Spanien und mehrere andere Offiziere derfelben h . , n n nr gin f i e gegn, zung für den erhabenen Monarchen, dem die Stadt das ihr vor Luftdruck. 38.02 Var 37,63 * war. F370, han uchswarme so o R

] n ichend, um ; R ;

Gegenst de nor uf. sf, sich ,,. ir, . ses in An. auch für? die Verbesserung der Justiz, für die bessere Einrich⸗ fangenschaft gerathen seyn sollen. Das genannte Bla nl Jahren verliehene Gesetz verdanke, durchdzungen sehen, wie Luftwaͤrme . 3,0 n 3, RI 4,60 R e n, nn m,, n , dn , mn. a 9 Verwaltung, fuͤr den , ., Schutz der persoönlichen folgende hierauf bezuͤgliche Proclamätion r g die vn ö ,, w n , aber auch den Männern, welche die huldvollen Absichten Sr. Ma . Thauscun t * . 1. . . gi Flutwarme 2, oo R. 9 en Herren zu glauven, daß sie in dieser Versammlung jedes Theg⸗ Freiheit, fuͤr die Abänderung der bestehenden Recurs, Verhält⸗ Behörden zu Santander am 4 November erlassen men, und heute Abend brachte das Dampfboot „James Watt“ des Koͤnigs verwirklicht hatten, und von denen einige leider schon Qunstsaͤttss 92 pt. ga pCt. 2 pCt. Bedenwerme 2.5 98. , nisse, für die Einrichtung des Staats Dienerwesens von seyn soll: ö uc Win ereise ihtzs Wirtens abberufen waren;. eine ant, min ,, en, nh, m, den. . sich in elner gewöhnlichen debattirenden Gefseüschaft befünden. Es der Kammer ausgesprochen worden, und würden nicht auf „Die erlauchten Municipal⸗ her. Ein anderes Jampfboot, ich gane der „Soho“, ist bare Verehrung gebühre; dafüͤr werde es aber auch der Stadt⸗ 3 WSW. 3 men, nme * wurden Fragen abgehandelt und zur Erdͤrterung vorgelegt, die un⸗ dem Papier begraben seyn. Es seyen diese Wuͤnsche ein gung mit dem Militair⸗Gouver st a Truppen und Pronlsionen führ die Regierun eingelaufen, verordneten sortgesetztes Bemuͤhen seyn, in Gemeinschaft mit oltenzug 39) Sw. Miederschlag , os e Rh möglich zu einem Mesnltat führen . * r r, ,. Saamen, der ausgestreut werde, ein Saamen, der von der der, Polizei, beeilen sich, dffentli han täglich nen Verstürkungen erwartet, 53 Dm dem Magistrat und allen Übrigen Kommunal⸗Behörden den ho⸗ ein großer Theil, wo nicht das Ganze des Käirchen-Eige Sonne der Eivilisation erwarmt und durch die Macht der öffent, hellen, die älb in seiner Macht haben feine Hegner au ihrer po, hen Zwecken der Staͤdte⸗ Ordnung ferner zu entsprechen, um 2th

so fort. ; 6 erdraͤngen und sie nach einem anderen Theil e r, z ; Wantaren ee raͤngen und si . sich des Vertrguens ihrer Mitbuͤrger wuͤrdig zu beweisen; treue Ver⸗ A us wärti ge Börsen.

daß ͤ 2 verwendet werden solle, un ; ** * gu, diescn, oder, ichem 3weg;. amn, e Theil, wo nicht das Ganze“ ge⸗= lichen Meinung gepflegt, von einer verfassungstreuen weisen Re, m zu vertheidigenden ben o kann der 9

Was sollte wohl mit dem „der größte Theil, ze“ g ene, worunter sich de st Ib . zu verth i , n , gf ek vor Elend ehrung gegen den erhabenen Landesvater, hohe Achtung gegen das Ge⸗ Amsterdam, 5. November!

* Viel A rt kam vor, und wer sich die Muͤhe geben gierung zur Reife gebracht werde. Der Redner druͤckte dar⸗ e⸗ Corps Saravia un wöch. : z ö ͤ , a mn g rn, in hi nen gh ien guf. der Kammer das Vertrauen aus, das sie ihm als ihrem n nm t. 4 gn gurt muß zwar endlich unterliegen, aber 6 und dessen Vollstrecker, fester und ruhiger Vuͤrgersinn, ernstes, Bi 6 Rll rei, wurseertate Jenna 114. Kanz wenn man anch von einem gefunden Prinzip aug 77 doch die Sache Vorstande geschenkt, und ging zu einigen Schlußbemerkungen i sich die verschledenen Parteien untcr den Constitution⸗ aber bescheidenes Streben wuͤrden also auch kuͤnftig die Schritte . 1 1027. ep, 83 (ester 92. Preuss. Priimien so nahe an das Unmbgliche streifte, daß sie sich für keine Gesetz⸗ sber die Gefahren uͤber, welche seiner Ansicht nach dem consti⸗ bf gn jelgen beginnen, ünld dann, verlaffen Sie sich har. der Stadtverordneten fuͤr das Gemeinwohl der Stadt leiten. Scheine 01. Kuss. (. 1828) 10. (. 183) gi. 53 Span! 563.

151 5 n 2 . 42 0 91 . gehung eignete, Eines der wichtigsten Gesetze, das den Parlaments. tutionnellen leben von manchen Seiten her drohten, aber doch eine furchtbare . 66 Fr Regierung bleibt Nach dieser Versicherung bat Herr Desselmann um fernern wohl, 58 do. 36 Antwerpen, tt. Norenmsher

rden mußte, war das in Bezug auf die Preß⸗ = re ihᷣoi , a ger g sehr treu u mbgen die Portu⸗ wollenden utz u ge 8e 8 . . . , ,, ,, n rende elne, H gen,, , . J e is eh, mii w,, Unterhaus ist a. . e w. ell, e m w 7 neten v. Itzstein wurde hierauf dem Praäsidenten für seine Ve⸗ Angriff == Lissabon, 2. Nov. Keine weitere WMilitair / Opera⸗ höoͤchsten und hohen Goͤnner derselben. Mit der lebhafte⸗ Cons. auf Arechn. 83 . ele n. Preh 66 Fat. rn, n j e. so vielt wi tige und dringende Maßre⸗ muͤhungen der Dank der Kammer durch allgemeines Erheben g Eehteren bestanden Bedeutung sind seit meinem letzten Vericht vorgefa⸗ sten Theilnahme wurde auch dieser Toast von der Versammlung 94. 213 49. Hort. 70, do. nen sti Rur. Ih! 1062 setz nah nn so hielt man es fur raͤthlich, jene noch zu von den Sitzen ausgesprochen. In derselben Sitzung nahm sind fers Feiglinge n Enn Pedroistise hes Frei-Corps von St— Ubes hat sich Al⸗ aufgenommen. Als bald darauf Vincke's schoͤnes Vaterlands— z Wien, id. Juavember. . PKälrgeren ' hun nien, Herren, ihr di E fn senzzs in noch der Abgeordnete Merk das Bbort, um, wic er sagte, un a „cken, ie Bemichttgt, und ei Deraschtmen; Hinueiti cer Kaval, Lies gefungen shahenbhächt Se. H. der Herzog Kar! in einem Hobel gs ff 16 10 83 Bank- etien age. hartz La. 14 go, mit, so vielen Schwierigkeiten zu (dnipfen hatten, Gefühl der Freude uber den gluͤcklichen Schluß dieses Landtages ch Sey aiso gan; bas in Leiria eingerückt war, hat sich bei der Annäherung beredten ergreifenden Vortrage einen Toast: Dem Vaterlande, Loose an 198. und wir haben mehrere große und wichtige Maßregeln auf und in der reinen Absicht eines wirklich patriotischen Herzens, uͤchtigen 6 unserer g rons S̃a Bandeira wieder entfernt; dieser Offizier hält der Residenz und ihren wackern Bewohnern, so wie allen Denen,

di wir vonlstaͤndig durchführten, und. zn. Gesetzen den Wunsch auszusprechen, daß die hohe Regierung, nicht zu⸗ ö en wor rr mne re nnn nn, ,,. he jene Stadt besetzt. Dom Miguel ist noch immer die das allgemeine Wohl zu foͤrdern und die Bluͤthen, welche

uweisen 45 Etz e . Maßregeln. won enim, zee inzelnf, bincelthen wärde. srieden mit dem alle Gutgesinnten befriedigenden“ glücklichen

6

Holl. 5

machten, ; ede z g n T de, ite von Santarem und faͤhrt fort, es u befestigen; viele die Staͤdte⸗ Hrdnung segensreich hervorgerufen, zur Frucht zu Königliche Sch ; ö szuzeichnen; ja, noch mehr, wenn ( . ö ; wohner, der so muthig sekaͤmpft, hat d gen Ces B ; j p : 96 4 z a u spiele. , , , , , , J , , , , , , ,,, , e, , eg. e ; ĩ n nicht so viel wahrha . ang edle eispiel nachzuahmen; und sollte in ĩ 33 9 * ß ; e R ö Dr ische Fresco⸗Gemaͤlde, nach histo⸗ Velen fes; e, ,,, , 1 Die Stla. seyen, im Wege der Gnade ihrer Strafe erlassen, und diejeni⸗ der decse in r bin en, 367 so bend gr sn enk . . r en en ö , , ung e t, . ea e G thJtt hertorbrachten, . ich kund, als zuerst der Stadt rischen Schrifcen Und Cann 6 8 5 2 ach histo er e l hgrschafff; Ching s zem gg r nel Föletnzcess. zen Unter itcchüngen, die lber die segenannten polttischen Verge, schiethtet Mötnsch r , Kärc, Gel zbde mỹt, dehen ier et, fortwährend Dieselben Stellungen um karren, cs, heroroltetz, Pröfesszt Lörz Klenze, in cinem innigen Vortrage Frege d'r. Im. Sprrah̃.eust Däs Landhaus an ort Indlen den Englaͤndern zu gie filnstingen ö s rsfsäz; hen noch obschwebten, ganz ohne alle Ausnahme für abolirt Und balstät und. der anderen Behßrden und gn r ren Nenen treit zwischen dem hiesigen Ministerium und den Tabgcks, ** am Rhein durch die ne g, Sr. Kenig edohelt des der Heerstiaße, Posfe in Akt, von Kotzebue. Hierauf; Der 9 Kirchtiels⸗ Steuer Fvestry ess) in Irland 1 aufgehoben, in dem abgemacht erklaͤren mochte. er Abgeordnete von Rot teck un, die gerechte Sachs, die Ihr vertheidigt, Eiter Leben au zus Ern (vergl. in Nr. ZI8 der Staats⸗-Feitung das Schreiben ronprinzen freudig aufgeregten Vaterlands⸗ Gefühls gedachte Gott und die Bajadere, Oper mit Ballct und nn, 2 re = , , n. nn , n, gelle ggrer, erstatzte diefen Wunsch. Dar Staätsrath Winter erwiederte. Eihwgpner, von Santnnt sc! Lanze lbe die Cönfefn Wichn Hafen aipa an Don. Pedrc) hat diese Woche hier alle und Höchstdemselben, hernach aber der Stadtverordneten Vorst ? Abtheilungen; Mustk von Auber ö . d in diesem y. s eine wache ge in ffn ung n Geng ierauf: Wenn bloß davon die Rede gewesen ware, eine Bitte bella Il. Dies sen Euer Loosungs-⸗ Wort zu gi , Drdnun ther beschlftigt. Die Rinist'r haben sich dabei inkonfe— her, Herr Desselmann, Sr. Hoheit dem Herzoge Karl ein Lebe— Im Schauspielhause: 15 La june de miel. ; ere, en ih: , n, nnn. eg e ö e ö. 23 . robber ge zu een er möge sein Gnade, e f, ,. n, , . . und einfaͤltig wie immer benommen, und Graf Taipa hoch ausbrachte, Die Versammlung trenste' sich gegen 8 Ühr, 2 ackes, bar Serie. 27) Ln n , , in, e. drr, r. , . J m lu ben scit bem Eintestt bieses die ohne Graänzen fey, eintreten lasfen, so würde er dics var, bn h. sibesser 3 j . 6 . stis ö. in seinem Memorandum noch viel härtere Dinge sagen nachdem die hohen und ehrenwerthen Gaͤste unter Versicherun⸗ de payer? ses dettes, vaudeville nouveau en I acte.