1833 / 324 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

23 ö 86 23 . a m, . * R w

Königstädtisches Theater.

Donnerstag, 21. Nov. Die weiße Dame, Oper in 3 Akten; Musik von Boyeldieu. (Dlle. Stetter: Anna.)

Wegen Unpaͤßlichkeit der Dlle. Hähnel, kann die Oper, „Die Familien Capuleti und Montecchi“, nicht gegeben wer— den. Die bereits geloͤsten Billets bleiben zur heutigen Vorstel⸗ lung guͤltig, oder kann der Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abends an der Kasse in Empfang genommen werden.

Freitag, 22. Nov. Der Diamant des Geisterkbnigs, Zau⸗ berspiel mit Gesang in 2 Akten, von Ferdinand Raimund; Mu⸗ sik von Kapellmeister J. Drechsler.

Neueste Nachrichten.

Paris, 14. Nov. Der heutige Moniteur enthaͤlt in seinem amtlichen Theil eine sehr weitläufige Verordnung in Be— zug auf die Functionen der Konsuln in ihren Beziehungen zu der Militair⸗Marine.

Dem Constitutionnel zufolge, wäre der Franzoͤsische Gesandte am Schwedischen Hofe, Marquis von St. Simon, zuruͤckberufen worden; einen Grund dieser Abberufung giebt je— doch das genannte Blatt nicht an. J

Die . hier eingegangenen Bordeauxer Blaͤtter bringen nichts Neües uͤber die Lage der Dinge in Spanien. In den Korrespondenzen von der Gränze befinden sich Details uͤber den Ruͤckzug des Generals Castaños und El Pastors nach St. Se⸗— bastian. Diese Schreiben stimmen alle darin uͤberein, daß sie jene Niederlage in militairischer Hinsicht als unbedeutend schildern.

Dem Messager zufolge, waͤre ein Schreiben aus St. Sebastian vom 8. d. zur See in Bordeaux eingegangen, worin gemeldet wurde, daß die Communication zwischen dieser Stadt und Frankreich auf dem Landwege ganz unterbrochen sey, daß in jener Stadt keine Lebensmittel mehr aus der umliegen—

.

1330 den Landschaft eingingen, daß in dem Augenblick, wo der Ge⸗ neral Casta'os und El Pastor dort einruͤckten, 0 Mann von den Truppen der Koͤnigin den Gehorsam verweigert haͤtten, daß aber die Garnison zahlreich genug sey, um die Stadt zu ver— theidigen, wenn es ihr nicht an Subsistenz mangelte, und daß Castanßos die Behoͤrden von St. Sebastian nicht, wie es fruͤher geheißen, veraͤndert habe.

Die Sentineile des Pyrenées enthalt nähere Details uͤber den Ruͤckzug des Generals Castanos und El Pastor's nach St. Sebastian, denen sie noch Folgendes hinzufuͤgt: „Briefe aus Catalonien melden, daß sich in dieser Provinz eonstitution— nelle Bewegungen gezeigt haben. Die Nachrichten aus Na— varra lauten ziemlich beunruhigend; zahlreiche Insurgenten⸗Ban⸗ den durchziehen das Koͤnigreich. Die Garnison von Pam— pelona besteht nur aus ungefaͤhr 500 Mann. Bloß zwei Thore der Stadt sind fuͤr die Communication geoͤffnet, und die Bevoͤlkerung der Umgegend scheint sich in großer Aufregung zu befinden; etwa 1560 Karlisten, von einem Neffen des erschosse— nen Santos-Ladron befehligt, sind nach Tafalla und dessen Um⸗ gebungen detaschirt worden In dem Thal von Bastan haben zu Elisondo an 150 junge Leute die Waffen ergriffen, angeblich um bei den jetzigen Unruhen eine Art von Neutralitaͤt zu be— obachten.“

Das Journal de Paris sagt ebenfalls, daß ihm heute keine interessante Neuigkeiten aus Spanien zugekommen seyen, doch meldet es, daß, wie man jetzt wisse, 10609 Insurgenten die Stadt Irun besetzt hatten. 66

Der Temps will die sichere Nachricht erhalten haben, daß General Sarsfield in Miranda eingeruͤckt sey; woher er sie habe, sagt er aber nicht. ?“)

An der gestrigen Börse gingen die Fonds wieder beinahe um 1 Fr. in die Hohe; Einige wollten sich dieses Steigen dar⸗ aus erklaren, daß in dem gestern fruͤh stattgehabten Minister⸗ Rath das Interventions-Projekt ganz aufgegeben worden sey; Andere wollten wissen, daß die Nachricht von einem Siege des Generals Sarsfield die Ursache waͤre; noch Andere wollten den

Schlosse in der Gegend von Toulouse verhaftet und unter

II. Poln. Loose 60z. G.

) 66 . a. K re e mm ii. ö * 864 k

. * *

Grund darin finden, daß die Wahlen in den Departement Allgemeinen fuͤr die Regierung guͤnstig ausfallen, und da eine immer festere Konsolidirung der Monarchie 6 hoffen sn

Der Graf von España soll am Dienstag Abend auf

Al! gemeine

deckung von Gendarmen nach Tours abgefuͤhrt worden seyn. 2863 n,, w . k

In der Sitzung der hiesigen Akademie der Wissensch 2 ; . . 11 . ; am Ilten d. zeigte Herr Navier an, daß ihm der Erbauer c 6 11 4 . ; . . Londoner Tunnels, Herr Brunel, gemeldet habe, die Eng 4 : 2 ö Regierung sey entschlossen, dieses Unternehmen sortsetzen zu a * 2 z n und werde die noͤthigen Fonds dazu bewilligen. . . . * .

Gestern fand an der Barriere des Mont Parnasse n= = u , eine Zusammenrottung der Arbeiter statt, die so ernstlich zu ; . den drohte, daß man sich genoͤthigt sah, ein Detaschement goner gegen dieselbe abzuschicken. Das Theater Seveste, dessen Nähe der Tumult stattfand, mußte geschlossen werden, eine große Menge Arbeiter wurden verhaftet. .

m ber

Berlin, Freitag den 22sten Nove

————

Amtliche Nachrichten. Kronit des Tages. Des Königs Majestaͤt haben den seitherigen Geheimen Fi

„und Post Rath Vahlkampf zum Vice. Präsid ür gierung zu Muͤnster zu ö ice⸗Praͤsidenten der

Date Bernhard und Friedrich Ben; i zu Danzig ist unter dem 14. November

Spanien befolgten Systems. Ma n sche⸗ n e ems. n stelle sich nicht zwischen di ? postolischen und Constitutionnellen, um ö. dei! . en , . des Herrn Zea⸗Permudez zu unterstuͤtzen! Das . , die Spanische Nation dahin schafts-Secretair in Lissabon ernannte Her ird sich e. . 36666 . gegen uns erhöͤbe, und die heute oder morgen auf der Kriegs⸗ Sloop! Ir re mar . eich N, i en w ne en, empfinge. / Bestimmungs / Srt einschiffen. eg bop „DOrestes nach seinem

eg n, g em stattfindenden Wahlen der Nachstel z Schluß

ea . startfinde hl stehendes ist d er ( 6 , die, so weit solche bisher be⸗ Rede des Herrn s , , , ,, . k, , , dermaßen: „Die ministeriellen Journal se ia f. bra. at ane gen s, drmm wal nr aufem ere, verge;

ini 9 e icht hat, sie begannen schon a ton! ö verkuͤndigen laut, daß die neugewäͤhlter chr an eichtin sich und Minist in r s. h mgers eh mne geen, ehe . die . tglieder' der General⸗ inisterium noch irgend eine Maßregel einbri ; ĩ Conseils dem Systeme der Minister 6 ö. Tmler Fr 2 il , den, nn ann eln

is? d, . ind ergeben sind. Es Vler, Freund (Lord Morveth) nahm auch i

Ihr sich nicht leugnen, daß die von den hee, ,, ö. . Theil, denn er wurde dazu ar r when ö 6 . ranken ,, . chen, daß Herr Manners Sutton wieder zum Sprecher ernann des Loiret erlittene Niederlage v „hätegnente Löten ncht Dä, dit, Hiinzßer w̃aßien, daß si . , ,,,, . a uf en diesemm Amt eignete, und ,, zwei Männern vertreten zu lassen, die, wie eh! r h ; hie, gehe folzssenre bc fin h sffish. ; Dean die, ; enwerth auch zu unterstuͤtzen, eingedenk, daß dem .

Heute schloß 5proc. Rente hr. Compt. 102. 15. sing 102. 25. Zproc. pr. compt 74. 65. sin our. 74. 75. Neap. 91. 5proc. Span. perp. 613. proc. do. 363. Belg. 97.

Frankfurt a. M., 17. Nov. Oesterr. 5proc. Metall. proc. S3. Bank⸗Actien 1455. Part.“ Obl. 1338. G. Lo

160 Fl. 198! Preuß. Pram. Sch. 51. Br. Holl, 5proe. Span. 5proc. Rente 564. Br.

Großbrittanien und Irland. London, 15. November. Der zum Englischen Gesand—

Den Gebruͤdern in Wiszniews ein ö fu auf eine fuͤr neu und eigenthuͤmlich anerkannte Zusam⸗ mensetzung mechanischer Vorrichtungen zum . und Fangen der Haͤmmer fuͤr Fortepiané ls, . 2. itraum ven Fuͤnf hinter einander folgenden Jahren, A sertigungs⸗ Tage an gerechnet und im ganzen Umfange Provinz Preußen guͤltig, ertheilt worden.

og ereist: Se. Cxeellenz der Wirkliche Gehei Dber⸗Burggraf im Köoͤnigreich Preußen, 8.4 2 36 ö

Redacteur Cottæl.

——— ᷣ— —— Gedruckt bei A. W Han

saͤtzen der Tribune hinneigen. In der That dient dieses Blatt ligt hatte, erspart wurde. Andererseits wurde behauptet, daß Herr

. Allge

Bekanntmachungen.

Die unbekannten Erben der angeblich verstorbenen Caroling Graͤfin v. Przebendowska, verehelicht gewese⸗ nen Schauspieler Herbst, zuletzt verehelichten Baro⸗ nesse Groß, werden aufgefordert, sich zur Empfang⸗ nahme der in unserem Depositorium, in der Graf Au⸗ gust v. Przebendowekischen Pupillenmasse für sie be⸗ findlichen 347 Thlr. 6 sgr. A pf, dreihundert sieben und vierzig Thaler sechs Silbergroschen zwei Pfennige, bin⸗ nen 4 Wochen ju legitimiren, widrigenfalls diese Gel⸗ der an die Königl. Allgemeine Justij⸗Offizianten⸗Witt⸗ wen · Kasse werden abgeliefert werden.

Marienwerder, den 29. Oetober 183.

Königl. Preuß. Ober-Landesgericht.

Jena, den 12

Sonnabend den 25. Januar 1834, m, Bersag⸗ Vormittages um 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Siadt. nigsberg ist so erichte, vor dem Deputirten, Herrn Stadt⸗Justizrath gerne drei zur Kaufmann Bernhard August Zim⸗ mermannschen erbschaftsichen Liquidations⸗Masse gehoͤ⸗ rige Marinorstatuen, namlich: . 5 *) die Venus, aus dem Bade steigend, mit einem Gewande umgeben, geschaͤtzt auf. 400 Thlr.; p) * Antonius gam nackend, geschaͤtzt auf 400 Thlr.

u . : 9) 6 , 13 in Gewande bekleidet, ge⸗ caͤtzt anf 50 t.; seng i tte gleich baare Bezahlung an den Meist⸗ bietenden verkauft werden, welches mit dem Bemer⸗ ken hierdurch belannt gemacht wird, daß diese Statuen in dem Zimmer des Königl. Schlosses, in welchem die Gipzabgüsse befindlich, aufgestellt, und dort von Kauf— lastigen in Augenschein genommen werden konnen. Königsberg, den 1. October 18533. ; dn kgl Preuß. Stadtgericht.

1833

pfehlung dieses

der Hand und Gruͤndlichkeit

keines dasselbe

294 nh ĩ 1 * Ren ge heim vor Der Johann Wilhelm Fricke aus Hal vor⸗ 3. Soldat im 3ten Westphaͤlischen Linien⸗ egimente, . (

der Johann Friedrich Luͤbbecke, eben daher, früher ech , Iten Westphaͤlischen Che⸗ auxlegers Regimente, d .

der Ei. 56 Wilhelm Bültemann aus Clauen, e , . im 2ten West⸗

haͤlischen Husaren⸗Regimente, r

rer . riedrich Baars aus Mehrum, fruͤher Saldat in der Franzöͤsisch Deutschen Legion, welch in den resp. Jahren 15097 bis 1812 an den Feldzuͤgen der vormaligen Französischen und Westphaͤ⸗ sischen Armeen in Spanien und. Rußland Theil ze, nänmen haben, aber nicht zurfckgekehrt sind, über welche auch in den letzten Jahren keine Nachricht ein⸗ gegangen ist, werden aͤnf Len Antrag ihrer rest. Ver, wandten und sonstigen bei ihrem Tode und Leben in⸗ lleressirten Personen, hierdurch in Hemäͤßheit der Ven⸗ orbnung vom 16. April 81 aufgefordert, binnen Jah⸗ reifrist sich dahler entweder in Person zu melden, oder bem unterzeichneten Gerichte Über ihr etwaiges Le⸗ ben Nachricht zukommen zu lassen, unter der Vermar⸗= nung, daß derjenige von ihnen welchen dieser Auffor⸗ derung nicht Folge leistet, widrigenfalls für todt er⸗ klart sein Vermögen den bekannten näͤchsten Eren und Nachfo igern ausgeantwortet, und der von ihm etwa hinterlassenen Ihe mn, die Wiederverheirathung

erlaubt werden soll. 9 ; eich werden alle Diejenigen, welche von dem Le w Verscholle nen Nachricht besitzen,

auigesordert, dieselbe dem unterieichneten Gerichte miijutheilen. ! 4. Deererum in Consilio. Hildesheim, den 29. April 1833.

znigliche Großbritannische Hannoversche könig lic Ju stij Kanilei.

Berlin

I.

ie Universitaͤts⸗Apotheke, allhier, mit Privilegium, 87 9 Instrumenten, tebst jweien mit einander

̃ ĩ enden Haͤusern soll in verrindin Vn. w 36. sern e,

Literarische Anzeigen.

handlungen, zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, in der Stuhr schen 1 finden: ; a n

Gestützs kunde und Pferdezucht

1K. Pr. Gestůts⸗Inspektor des Hauptgestüͤtes Veßra. r. Svo. Die Mien e und der Name des Verfassers sind

jedem Pferdezuͤchter zu bekannt, al

deshalb, anzuzeigen, Erfahrung, welche der Thaͤtigkeit in se

Alles, was bei der Pferdezucht r hen ist, und schwerlich dürfte ein anderes Werk dem

obigen an die Seite

In unterzeichneter Buch, und Musikalienhandlung ist so eben nachstehende kleine interessante Schrift in Eommission erschienen, und durch diese, als auch von dem Verfasser selbst gegen bagr iu beziehen: G. Spontini und L. Rellstab. Einige Worte zur Beherzigung der

von C. F. Müller, Komponisten 4. in Berlin,

Die Gegenstaͤnde, weiche der durch seine Arbeiten schon lange vortheilhaft bekannte Hert Verfasser in die⸗ ser kleinen Broschüre berührt, sind zu interessant und mit ju sicherer Sachkenntniß und Bescheidenheit abge⸗ faßt, als daß wir es nicht fuͤr Pflicht halten sollten, bas musikliebende Publikum und ganz besonders den Musiker auf deren Werth aufmerksam zu machen.

uaͤber die seitser wieder im é ,, . in Hannover erschienenen und in ei C. zu habenden, neuesten Ausgaben der geogtaphischen und historischen Hand⸗ und Lehrbücher des Herrn Pr. W. F. Volger, Rektor am Johanneum in Lüne—

Handbuch der Geographie.

Dritte sehr vermehrte Auflage mit

Wenn schon die erste Auflage dieses Handbuchs von zahlreichen Beurtheilern einstimmig als eins der aus— gejeichnetesten Werke im Fache der Geographie em⸗ pfohlen wurde, so hat dies Lob den thaͤtigen Herrn Berfasser nur aufgemuntert, demselben ferner die aroͤßte Sorgfalt zu widmen und alle ihm irgend zu Gebote stehenden Quellen zu weiterer Ver— vollkommnung seiner Arbeit anzuwenden.

meiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

meistbietend, jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den Bietern, Vormittags 19 Uhr, in der Expedition des Unterzeichneten so versteigert werden, daß Michae⸗ lis desselben Jahres die Uebergabe derselben erfolgt. Kaufliebhaber koͤnnen die naͤhern Bedingungen und Pe— schreibung des Kaufgegenstandes jederzeit bei Unterzeich⸗ netem eingesehen und ist man auch schon von jetzt an erboͤtig, in Unterhandlungen zum Verkauf der Apotheke aus freier Hand zu treten, was aber, wenn hier ein Abschluß erfolgen sollte, gleichfalls oͤffentlich bekannt gemacht und der obige Termin widerrufen werden wird.

die naturgemaäeße Schilderung

November 1833 Dr. Carl Friedr. Gruner.

der Gebr. Borntraeger zu Köͤ⸗ eben erschienen und in allen Buch—

b u ch

der gesammten

von G. G. Ammon.

Preis 1 Thlr. 25 sgr. den kann.

s daß es einer Em⸗ Werkes beduürfte: wir begnuͤgen uns daß es den ganzen Schatz der Autor bei seiner langjährigen inem bedeutenden Wirkungskreise an unter den Gesetzen wissenschaftlicher gesammelt hat, enthaͤlt. Es umfaßt ferdezucht in Betracht zu zie

zu stellen seyn, gewiß aber wohl uͤbertreffen.

Il.

1833. 15g.

neuern Geographie. 1832.

Partheyen

Svo. Preis I] sgr. terrichte. Von Dr. W.

übrigen Welttheile, mit 3

artje in Berlin,

Bechtold und Nr. 27 2.)

.

Anzeige. Verlage der Hahnschen

F. Amelang, Brüderstraße Nr. 41 bdeilen.

gr. Svo leren Gymnasial-RKlassen.

burg.

Von P. W. F. Volger. English Cla abellen und voll⸗

Velin⸗Druck⸗Papier. gr. Svo des zu beziehen: 833. 2 Thlr.

à 5 sgr. 5 Thlr. 10 sgr.

5 sgr. 26 Thlr. J. F. Cooper's Works. 33 5 Thlr. 15 syr

Wie sehr ihm dies gelungen, schn elle Absatz der zweiten Auflage, die stark ver⸗ mehrt und zum Theil ganz umgearbeitet war. Nicht weniger aber zeichnet sich auch diese dritte A uf⸗ lage von der vorhergehenden aus. Der Herr Verfasser hat nicht allein seinem urspruͤnglichen Plane geireu auf

Hervorhebung der besondein Eigenthumlichkeiten des Bodens, Klima's, der Einwohner und Erjeugnisse, sondern auch besonders auf die Darstellung der wichtig sten Momente der Geschichte und Ver⸗ fa ssung in kurzen aber deutlichen Umrissen sein Haupt Atigenmerk gerichtet, und daneben nicht weniger fuͤr moͤglichste Vervollstandigung der eigentlichen To⸗ pographie gesorgt Vorzüglich hat die Schil⸗ derung des deutschen Vaterlandes bedeutend durch Beruͤcksichtigung der Verfassung, genauere Darstellung des Einzelnen und Anordnung des Ganzen gewonnen. Daß er bei der Verbesse⸗ rung seiner Arbeit sich der Unterstůtzung mehrer ausge⸗ zeichneter Geographen und Statistiker Deutschlands er⸗

freute, darf nicht unerwähnt bleiben. Noch muß auf die Reichhaltigkeit des Registers au fmerksam gemacht

werden, welches in dieser Gestalt vollstaͤndig genannt und wodurch dieses Handbuch zu— gleich als Zeitungs-Lexikon gebraucht wer⸗ Die Verlagshandlung hat, in Anerken— nung der vielfachen Theilnahme für dieses gemein⸗ nüͤtzige Unternehmen, nicht nur fuͤr eine vorzuͤgliche aͤußere Ausstattung des Werkes gesorgt, sondern un— geachtet des großen Umfangs von eirea 80 Bogen konipressen Drucks und mehrer Tabellen, mit schar⸗ fen Lettern auf seinem Papiere, den Preis ju 2 Thlr. hoͤchst billig angesetzt, so daß diesem fuͤr je den Gebil⸗ deten unentbehrlichen und vraktisch⸗brauch— baren Werke in aller Ruͤcksicht die erlangten Vor— zuͤge und die fernere allgemeinste Verbreitung unter allen Standen wieder um so mehr gesichert worden sind. Lehrbuch der Geographie von Dr. W. F. Volger. in 3 Cursus für die verschiedenen Schul— Klassen. gr. So Erster Cursus oder Leit fa— den. 6te Auflage. 1835. 5sgr. Zweiter Cur⸗ sus oder Schul ⸗Geographie. Dritter Cursus oder verglei⸗ chende Darstellung der alten, mittlern und 221 sgr. ö Cursus 1Thlr. 123 sgr. IIl. Anleitung zur Länder- und Völkerkunde. Fuͤr Buͤrger⸗ und Landschulen, so wie zum Selbst Un—

. Volger. J. Theil: Europa, mit 3 Tabellen.

gaͤnzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage Preit für's Ganze, 45 Bogen in gr. Svo. Jeder Theil auch einzeln à 20 sar. IV. Lehrbuch der Geschichte Von Dr. W. F. Volger. Erster Cursus oder Leitfaden für den er sten Unterricht in der Geschichte.

besserte und vermehrte Auflage. 1833. 72 sgr. Zweiter Eur

sus oder Abriß der Geschichte für die mitt⸗ gr. Svo. 1833 124 sgr. Beide Cursus 20 sgr.

ö ; Im Verlage der Unterzeichneten sind erschienen, ständigem Namen Register zum Nachschlagen. 2 Baͤnde. nnd durch alle Buchhandlungen des In- und Auslan—

cirea 80 Bogen auf fein 1855 Lord Byron' s complete Works.

(Einzelne Baͤndchen à 7!) sar)

Walter Seott's complete Works. 156 Volumes.

(Einzelne Baͤndchen 3 73 sar)

Einzelne Baͤndchen 3 7) sgr.)

, , , als Schreckbild, vermöge dessen sie 8, nn, noch nicht rerormirten Hause, ein trefflich er Angelegenheiten . . ener 8 h en, dent ichen iure n en n , ,, 61 . . . ö

; , .Es ist noch nicht gar lange an, . ü Stuhl einzunehmen. Er daß vie zrltune (hr gericht Manie ter art Ker Teeinrheeis B, n än iche ane Gee.

ta e e n, nn,, ; Eben so gut konnte man sagen, daß ein Mann, der einen guten Geschwor= ö. rte. Nichts konnte der ö. i ö, , 3 , ,, , . . . als dieses Glaubensbekenntniß, in einem Au ; tech etsom y , ,,,, . s genblicke, wo teissch benommen hatte, als die Reformer‘ n i itaͤt i e Kommunal, Wahlen ver sich gehen sollten. Gestuͤtzt auf daf. Haünse hatten, wat solte on dargn w i, war es ihr ein Leichtes, die Aahimänner ein usch tan, teisch zu benehmen als sie die Majoritat bildeten? Die Minisier, dem sie ihnen kdie Opposttions/ Partei ach ewe e r re lien, als Verwalter des offentlichen Gesbbeutelg, wagten zu sagen, daß sie nische schilderte, und ihr allein die dem Handelsstande so ver⸗

durch die Ernennug des Herrn Manners Sutton . ere, ; zum Sprecher derblichen Coalitionen der Arbeiter auf allen Punkten Frankreichs

iahrlich 409 Pfund ersparen würden, worauf diejeni 6 ton sdbrlich g J . jenigen, welche beinah. Ruf dire göersck wenn, n, wen Gern senm e he sich die Wachter uͤber den öͤffeutlichen Geldbeutel nennen, zur Antwort von den General⸗-Conseils n verdraͤngen. Indessen fragt es

gaben das sey eine Sache von untergeordneter Wichtigkeit! (Lautes v. Gelaͤchter. Eine ir e mn sich noch sehr, ob die gewahlten Maͤnnet immer in dem Interesse e dle . . n eee, des Ministeriums handeln, ob sie nicht vielmehr, obschon 3 ,, Anhänger der Republik, sich doch in allen Faͤllen der Regierung

kurz berühren; der erste ist die Malz stand, der als ein Vorwand der Beschwerde, sowohl gegen die Re⸗ widersetzen werden, wo diese mehr oder weniger w wer h ger von den Grund— saͤtzen der Juli-Revolution abweicht.“

gierung, als gegen das unterhaus gebraucht wurde., Man führte an, daß das Unterhaus sich zu schmiegsam bewiesen Der Temps äußert sich Über die letzte Verurtheilung der

habe, weil es am Freitag Abend die al Steuer um die Halft 2 · herab zu setzen beschloß und am , . Held bei , Tribune in folgender Weise: „Der Tribune ist eine neue Strafe auferlegt worden, und sie muß - sich immer mehr in ihrem Haß

Erwägung seinen Beschluß wieder anderte. Weiß nicht rwagun n 2 jeder, da keine Maßregel durch das Unterhaus gehen (d. . ,. und in ihren unaufhörlichen Angriffen gegen die Regieru

2 2 ü 3 2 n fa len - Dee Regierung 2 Wien 4 Ii. Saß . n .

dreimal verlesen und zu sieben oder acht verschicdenen Malch er= oͤrtert zu werden, und daß das Haus e n , ist, n eße⸗ erklaͤrlich und selbst ganz naturlich zu mach ĩ i . n hen, und wir begreifen nicht, wie sie nicht . daß bei diesem Duell auf . 9

slobitten, nach Schlobitten.

6 Volumes.

Thom. Moorea Works. 1 Thlr. 15 sgr. ; Washington Irving'e Seich Book. 3 Vo 2 7) sgr. 22] sgr. Diese Ausgaben, welche sauber geh esith mit Kupsern geziert sind, zeichnen sich nich durch hoͤchste Wohlfeilheit, sondern auch Eleganz und vorzügliche Correktheit a Zwickau, im November 18533. .

Gebruͤder Schumi

Bestellungen auf obige Werke nehmen wir an ieolaische Buchhandlung in (Bruͤderstraße Nr. 13), Stettin und

beweiset der

gs⸗Nach richten. Ausland.

Frankreich.

Paris, 14. Nov. Gestern fuͤhrte der Koͤni ssi ir og . stern fuͤh oͤnig den Vorsitz Mit der Gesundheit des Lord Granville, der an einem hef⸗— . i, mn sehr krank danieder lag, bessert es sich . Der noölcateur de Bordeaux vom 12en d. sagt: ie in San-⸗Sebastian eingeschlossenen Anfuͤhrer ke n . Pastor hoffen, sich in dieser Stadt behaupten zu koͤnnen. Volks-Schuliedrer 1853. 33 Heft, Garnison ist hinreichend, aber es fehlt an Lebensmitteln. Fand wit t hsch aft. Franzose hat es uͤbernommen, eine Verbindung zur See Anleitung zum Betriebe der Lan . um Lebensmittel aus Socao, Saint-Jean, de⸗ Luz wirthschaft, . ö aponne herbeischaffen und die Depeschen transportiren zu

nach den vier Jahreszeiten geordnet ei ere rs * ; . a en nne ohr it solche⸗ irn. a ö dasselbe Blatt theilt folgendes Schreiben aus Pam⸗ werbe *erst Finnen lernen! wössen und fuͤr J m 7. November mit-. Wir stws Heer ferme,

der fut. Mit jedem Augenblick zeigen sich vor unsern

desselben in andern Staͤnden. Von Dre] kern Insurgenten⸗Haufen, welche Besorgniß in der Stadt

3eitun

der Lander und

Recension aus der Literatur⸗Zeitung

den Grundsatz ganz zu verwerfen o ; * , , ,. len e,. n n , in * gung henswerth sey nd sehr unkluge Maßregeln bei noch mahlig er n , . 3 rem Lauf gehemmt worden waren. Ich erinnere mich noch, daß 1. enn n n, an Fin ing machte, die Todes sirase in r KAaffen, sein Antrag im Ausschuß verwor⸗

fen, aber bei der dritten Veriefun 9

ber g der Bill von dem Hause an nommen wurde. Ich brauche in dieser Hinsicht mein B. . e n ndr m, in , fr enn, it dineb m fertigen, denn ich sstin, eide Male gleich. Meine idi

5 9. e , * ö e n , Hirt , ? J. obert. n Laufe der Debatte aͤußerte, einer ichtig⸗

ö. n, m. die dieser Staatsmann n , ö, , , n ga fn, rg er,. abschaffen sollen, so muß . Ein flu ; affung auf die ganze Frage uͤber di Korn-Gesetze in Erwaͤgung ziehen;““ und“ n ,

rn Gesct ehen; ich mu nzu fu

daß es einen Mangel an Ruͤcksicht fuͤr des Volkes . 1 then haben wurde, haͤtte man den Ackerbauern diese halbe Bewilli= ung zugestanden, ohne uber eine vollsiaͤndige Reviston der Korn. Gesetze ctwas zu kestimmen. Die Erwähnung der Korn-Gesehe dringt mich auf die wichtigste Frage der Zukunft. Ich hege nicht die 97 sicht, welche über jenen Gegenstand in diesen Theil des Landes ins⸗ gemein vorherrscht, und da ich gern deutlich feyn möchte, so will ich sagen, wie ich glaube, daß es sich mit dieser Frage verhalt und verhalten wird. Meine Theorie von der großen Frage Über die Korn Gesetze weicht sehr wenig von der des Grafen Fitzwilliam ab. Aber er Unterschied zwischen den Korn- Geschen und den mel sten jener Mißbraͤuche, die nur zum Vortheil der Oligarchie bestehen,

2te Auflage.

Alle 3

II. Theil: die Tabellen. Zweite

1 Thlr. 10 sgr.

Zweite ver⸗ Mit Ta⸗

Mit Tabellen. s sics.

32 Volumes.

In der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hes druͤckerey, Wilhelmsstraße Nr. I, ist erschient

e to ron un n

wegen Einreichung der ing, 1 bellen über den Zußand der Just ij⸗Vw

2 5 sgr. tung. Preis 12 sgr.

Volumes.

,,,, und mehrerer gelehrten Gesellschaften glie riten. M etaschements ausziehen, um sie zu verfol⸗ e fi ; 46 l RNebst drei Kpft. Leipzig, in der Baum gi allein sodann zerstreuen sich die gie rn. lch: und ö 2 e . . sich für die Partei interessirt, welche Un, schen Buchhandlung. iS832. Ss Bogen sr. Min sich spaͤter wieder, um die Stadt von Neuem zu beunru⸗ Waffe nul g ra n l eig , welche Recht hat, eine zu maͤchtige . , w,. elannte und um die Cal n Auch sogar die Schildwachen im Innern der 'Stadt ha, ces sich der aus der er ee ö ,, , n,, ,, kern rr 9 , n n ,, zu leiden; der Unmuth ist hier so groß, daß man mit Ziegeln der Dinge feindlich , ern. ,, nn, denden one über die wichtigften landwirth Dachst einen auf sie wirft, wodurch sie oft verwundet wer, tung machen sich in einer groben 5 . er . 69 ,, . , . ben . e ,, n schon Feuer auf die Angreifenden unsers Erachtens, der Verbreitung ihrer Ideen hn i de, ie nicht nur jedem Landwirth von Profession ben, tsoig. 1 als nuͤtzlich ist, weil si ona. G hem n dern auch jedem Mann von Bildung, der n Der bekannte Publicist Fonfrede in Bordeaux will im M— , . ö 6. mit Ackerbau und , . sich ig. dieß al bordelais der Franzoͤfischen Regierung gute Lehren wurde, glaubt man besonders, daß sie ihm , n, haben gelen e teen erf lg nf len . . das Wen ö ae 66 zu befolgende Eingang verschaffen koͤnnen, wenn das inn leren n, . U u faͤllen, bern im geben: „Die Unthaͤtigkeit des Generals Sarsfield“, rathen und gerechter gegen' die Preß; Freihe lt! dial! Gel un sg.= , , Da derselbe, „die Niederlage des Castañon und El Pastor, die 1 haͤtte ö . . bern r rf th rde d e nn het f dich Fung von Tolosa durch die Karlisten, der Aufstand in Na— Beginn der neuen Regierung an . ; . seit dem 1d. . mt hein g, beweisen, daß das Uebel sich verschlimmert, und daß, Gründsätzen i e, me , ke e as jenen die nichts zu wunschen übrig laßt, und worn ö. . ß, j Grundsätzen in den Augen vieler Leute Werth gegeben, was Leser inden Etandy'gescht wird fich hin lang des offiziellen Enthusiasmus der Franzoͤsischen ministeriellen alle Welt gegen Verirrungen duldsam gemacht hat, di . sber zu unterrichten. Er dachte sich naͤmlth iter, die liberale und kraftige Bevoͤlkerung Spaniens die meinen nicht im Interesse der Presse sind die u 3 n 4 . dem Satze, den er auf das Pavier brachte, dM bpben der Königin nicht unterstuͤtz. Und wie sollte sie auch? der Regierung, sich die Tribune zu ihrern Schlac elch! w, irgend elnem gebildeten Manng spraͤche, der werden die Schlachtopfer der vorigen Regierung zur Ver- waͤhlen. Denn dies ist ein Zustand fuͤr den 9h. ; 7 9 9. Aligemeinen init dem Geschaͤftsleben bern digung eines Systems wie das jetzige auftreten? Welcher Jedermann interessirt. Was ist denn am End 9 , . 39 sich ichn n lum das, was man nntz, ale Catalonier wird mit Vertrauen den Fahnen einer Macht wenn wir uns allein, oder hoͤchstens ae, 1 , g. . ie g rl n, nn n, 26 n, die den Befehl ertheilt, Ming zu verhaften, wenn er sich den Gebrauch derselben! vorbehalten? Und ö. nn h fn? fig uns in enn tan r n eff its der Pyrenäen blicken lassen sollte Wenn die Königin scheidet sie sich in diesem Falle von der Eren ,, i . men, und damit umginge, sich ein Land witterhaften Weg verfolgt, den man ihr anraͤth, so fehlt das Ministerium weiter hinaussähe, und hochherziger Gesinnun⸗ ist sehr betrachtlich. Verschiedene Klassen im Staate hegen versch neben n T an renn gn , ane ein eh e, der wahrhafte Beistand, um mit Glanz zu siegen, und gen fähig wäre, so wuͤrde es von selbst ahlen 6 der Ehe dene Ansichten davon, und da liegt eben die Schwer en n . genaue Auskunft, theils nur Andeutungen * mehr, um mit Aussicht auf Dauer zu regieren. muth, der den erbittertsten Feinden das freie Wort und der 8 . che. Hier, weiß ich, werden wir Alle einstimmig daruber seyn; in ten wuͤnschen könne, saͤmmtlich ! berůhren wächer die Partei der Königin sich zeigt, desto mehr wird tion selbst die Entscheidung überläßt, die beste Rache ge er Je. einer großen Ve sammlung, in der Tuchhaändler Halle, warden wir nigstens Winke daruͤber zu erthellen schlen n Luftegung im Lande zunehmen. Sich mit Kraft auf bie Angriffe gewesen wäre. Aber kennen die Minist 1 639 alle auch, Einer Meinung seyn; aber eine ganz andere Sache ist es, ,, . . 6 ge . en. in 1 Jahre 182 e, hinreichte, liche Meinung, unde betummern sie sich auch huñ lerun XR enn 9e D ern arc fl n On , g. 8. z „überall mit We apostolische Partei zu besiegen, das war fuͤr die Königin achten sie dieselb : ch f e . , , Dorset besucht; ja, sogar lat und verdanken se 9 ö ach sie dieselbe auch genug, um sich fuͤr wuͤrdig zu halten, noch mehr in unlerer Naͤhe, in deni nördlichen Bezirk, es ei n Hebung sbierende, Lehen icht. Htreigtratt , dichte in pinstcheitch der lich rie b hae ger be e u , ö nn l , gn n. . beiten seiner Vorgänger hat er trefflich ben (ch3 2 ze. le sich jetzt gezwungen sehen, die Hülfe Wir sind der Meinung, daß alle Welt leben muß. Wir wol⸗ dient. Sie müssen bedenken, daß es weit schwieriger ist, die Absch af⸗ bei jedoch nicht verkennen ist, daß er nig an in . uch ,. ö schadet sie ihrer Sache len, daß unsere erbitteristen Feinde das Recht, sich zu beklagen, kung n , ,,, verfechten und ir in etzen. wenn bargen le elfung e , . . ugen dei Dina i schen Nation und in den Augen haben und ausuͤben, daß sie schlecht finden können? was nan scesb , . ö Rücken hat, als wenn die Bebbikerung fas nr inn , ,. ist in jeder Hinsicht n y i,. 2 ö. ier n sen, ö, mir zu agt, was man thut, was man war und was man ist. Wir hfpiel den Fall, die n fer , n,, ie nn Bg, 6 e. hen i ten nen, seh l 36 ahr. f he dl de 2 ht vertheidigen wollen! *. haben das festeste und gegrundetste Vertrauen zu dem bie Korn. Gesche, und nehmen Sie an, sin schis J a mit Bezug auf Denkende Schullch . er eine sehr schlechte Berechnung seyn, wenn man der gesunden Sinn der Nation, der Alles an seine r Aufhebung derselbe nid tz sch gen dem arlgmmsnt die . vieh 6. , 1. e n , u zu dem jetzt eingeschlagenen Wege gerathen hatte, um jede setzen weiß, und wir wollen nicht daß die i . . ich ißt h eetf if n u , gemi, n Trg, rung sehr vortheilbaft gebrauchen, sondern Mischung zu vermeiden. Diese Berechnung ware um so Rathschlaͤge verlor eiche si⸗ . n zu sagen, ob ste dies v nicht bewandert genug, um durch ihre Empfehlung unter andere ve Mer, als . von den Anhang ez des Hen Carios licht! hläge verloren gehen, welche sich selbst inmitten der Schmaä⸗ . sagen ( oh,sie die vermochten oder nicht, aber nehmen Se an, andwi [ is,. sie⸗ y gern des Den Lar los leicht hungen vorfinden koͤnnen. Wenn sich die Tribune zuweilen sie vermbchten es. Herr Marspall meint Nein. , Fa- . n n, gern uber das Gewoh bann nur dazu dienen koͤnnte, deren Thaͤtigkeit und Kuͤhn⸗ durch die Wuth paradoxer nn,, über die e,, n, . . wahrschfinlich mit iner sebr geringen e r ren n, . . haben durch die Stuhr sche Buchhan nr , nnn, e , g rl. bez nen che. e nn dinge hat fortreißen lassen, so glauben wir, daß , , . burn ger r , 1 , 3. mahreg] , erlin, Schloßplatz Nr. 2. ä.. 98 n. Um die Einmi, eine vernuͤnftige Regierung daraus ere Vorthei aM. Ein . g ein Haus kommen, das fa , ,. Buchhandlung in ken vermeiden, , . 1. der Koöͤnigin rathen, sich offen ziehen ten n . . in ister n ,,,, , , ee en l re r n dh, warde hie hoh un. 6 n gi r nn it e e g, ir. 3 . 3. es . und wenn es ihm gelingt, dieselbe . in gebrauchen, welches man bei der n ,,,, ; an . e⸗ Grunde zu richten, so ladet es sich als Preis eines solchen er es ist eine ganz andere Sache, wenn ei ir er Toeil der r e interveniren; 26 mußte dann sogleich bedeu⸗ blinden Hasses den Tadel aller rechtlichen und unparteiischen Manner Berl kerung der r rf, feindfelig . ssr nn,, . sse⸗ teitkraͤfte an den Pyrenäen zusammenziehen, um den auf. Sollte die Tribune ihre Kuͤhnheit verdoppeln, und sogar, was möchten etwa ag Repraͤsentanten, ünd' zwar die vön Leros, Bir 9 zu zeigen, daß man nicht gesonnen sey, es bei wir weit entfernt sind, zu glauben, zur systemäatischen Verleumdung I , a. un s. w. mit einander stimmen, und auf der chtigen Worten bewenden zu lassen. Dann wuͤrden hinabsteigen, so erklären wir, daß uns das weder erstaunlich noch . ö. a w ihnen sich etwa 229 aus Effer, Susser, Dorset u. s. w. die Lonstituttonnellen voller Vertrauen uͤnd Sicherheit Ungerechtz scheinen wird. Cie it n e , n , . den, Man muß das Gewicht ber offentlichen Meinung in . n r. n ,, n Hearn nn sich uͤberall tet; das ist nicht ihre Rolle, denn sie 6 der schwaͤchere W ü, ihrn lf 9 hr n ng. 34h f ö 1 . Sprache ache der Koͤnigi e ' ĩ t 190. n ,. e , g, : 1 ern d n, n e dn een, reien nee , n:, h ö ; h n / er einschen⸗ x e, weil es fuͤr Gesetze 5 n an Durch den jetzt eingeschlagenen Weg hat ken, um sich wegen Erhohung . Lohns zu verabreden. h Ich glaube, wir haben in diesem Faü die W r , * , , i, i n n f , n, * a Das Dampfschiff Carlo Alberto“ hat' seinen Namen ver, Unhftaauf unter Seite; ich glänbe, daß eine Vermittiung iges in 1 et hat. Un wohl vor Man andert; es heißt jetzt „Andreas Doria“.

Ordnung bringen wird; ich glaube, daß es nicht ich Ackerbautreibenden, die, * r nach i gn ein ; gen sind, richtige Ansichten von bieser Sache beijubtingen, und ch

rvenire ja nicht zu Gunsten des bisher von der Koͤnigin von

J