atailhhons, in den Generalstab versetzt worben, und wird, wie J von Brüͤckengeldern aufrechnen und die auggemittetten C n it, entnehmen zie hoben Stande gewi zn lbrem aufrich= kerung ist fölgendermalen verthellt:; Knaben h
, , nn ,,,, . e e,. ö . er, re , , n, e , . ,, , ,
, ; ; Mehrere Deputirte von der Ritterschaft sind dur naden⸗· gen. — Zum uß wurde noch eine Note der Kamm nig! Hh . ratzzbsischen en, , BVerheirathete 1M, 53; Wittner Jo * W. ⸗ 61 9 ange geah ; im ler de g leer ln ö de. ier ner ie n ö worden. 16. Herren 9 Dornberg Han deehen verlesen, wonach dieselbe ihre Petition Schweiß. e e i l ,,, ö isn ing ee: ihne ele en besinden . . , fr : ten e. H herren Are. sie lautete folgendermaßen: 34 danke Ih, und von Buttlar wurden zu Kammerherrch, und der Finanz Abtuͤrgung der Dauer des Landtages einseitig an die Ja . e g gen, geh u e gen holen zu oerspre⸗ ster, 1,8333 Mönche und 10, 279 Nonnen. 5 ehrlich mit dem Bui n en, . . , . J ö. nien N. Gestnnungen, welche Sie mir im Rämen der Jie, Kainmer„Nath von Baumbach zum Ritter des Hessischen Löwen, gebracht hat. — ., saͤmmisschen e , ,. nt e , n gin n ,n. e sic itz em Schiff, das nach der kunft ruhig, und bestehen n n n , n, , , . j n,, . . . 2 . y, 18. Nov. Das heute ausgegebene 22ste Oesterrei ch. , Pal st unn bien Genn . die , d . tim ba nns guch rh, von Buüttenieff anrathen
P *. * 9 ö 2 ‚. ); 2 f z . J) . J ĩ j 1
. ert nn,, den a 2 9 Staats ercheilten Stuͤck der Gesetz Sammlung von diesem Jahre enthalt das Ge⸗ Wien, 19. Nov. Se. K. K. Majestt haben Alm nhalt, abe rz die Schwesz von Eindringlingen Lefralt wer⸗- katholischen Kultus in Jerusalem, eingesamimnelt worden sind. ; ts une .
in s. durch ein Gesetz zu ordnen; sie hat nur auf den Zu, setz und den Tarif uͤber die Erhebung des vom 1. Januar 1834 ihrem geheimen Kabinets-Direktor, Anton Martin, die n, deren längerer Äusenthalt das Vaterland jn immer gröͤ⸗ Griechenland. 9
cht . : n Fi in se⸗ ; ; id R eit bringen muͤßte, benutzt, und fomit dasjenige Ziel o rtugal. ] , mnentritt der Kammörn gewartet, um sich mit diesem wichtigen an in hiesigen Landen erniedrigzen Chqauss⸗ Geldes. n , ,, . . auf . n n m,, a . ö 3 Das in Na uplia erscheinende Regierungs-Blatt vom
. i — . 26. pz ̃ i . isla — ⸗— ir TM Lissabon, 2. Nov. Meinen Mitthet : h,, ,. Gegenstande zu beschaͤftigen, den sie der Pruͤfung einer besondern Dresden, 20. Nop. (Le ip ger Zeitung) Von vie, verliehenen Stanislaus-Orden erster Klasse annehmen Hen. Monat 1833 dem eißgenbfsischen Vorort den kuthretis! nen Mittheilungen über 19. Sept. enchaͤlt Las von der Regierung publicirte we⸗ ef e len, en, . e r. hat. — Ich kann len Seiten erheben sich Stimmen . 1 Dauer unseres gen zu duͤrfen, kö 11 . hatt. ur i bennßen wir diesen Anlaß, 3 . der ketten Blatter er hiesigen Ehronteg Vergl. gen n, standrechtlicher , . 163 , hren Wunsch nur theilen, Belgien von den Ruͤckständen des Landtags, da die staͤndischen Kammern a 9 nunmehr i9 Der Kaiserl. Russische General- Lieutenant von m Tir, unter Versicherung vollkommen ster Hochachtung, fammt . , . Blatt der Staats, Zeitung; habe ich noch Tinigzs Aufruhrer, Nꝛörder und Seerguber. Es Folgt darauf die Ver— 3 auferlegten Theiles der Schuld befreit zu sehen. Dieser Monate versammelt sind und der Schluß des andtages kaum ist aus Mailand hier angekommen. 3 ö Feu Schutz des Al nächtigen 1 empfehlen. Därgerme er 9 zufuͤgen. Diese Zeitung enthalt in ihrer Nummer vom 39 zrdnung zur Einsetzung eines solchen r75uls ! aur ho, woe e. Gegenstand ist bei den Unterhandlungen, an denen meine Regie- vor Ostern kuͤnftigen Jahres zu erwarten en ge e, wenn Im Oesterreichischen Veo achter liest man ir 5-⸗Nath des eidgendssischen Vororts Zürich.“ (Fol⸗ . 6 amtliche Antwort auf den bekannten Brief, den der Insel als in offenem Aufstande befindlich erklart wird. Zum rung Then genommen hat, nicht aus den Augen verloren wor, auch von den vorliegenden Gesetzen einige zuruͤckgelegt werden Constitutionnel vom 7. d. M. , e, e unter chriften ; ; . des Franzsischen ? 4 c. als Pair des Koͤnigreichs in Betreff der Verleihung Prästdenten die es Trihur inneren Platz Major von Ran— den, Minser Anspruch auf jene, Befreiung, wird um so gegründe, und. die beabsichtigte Verlegung mehrerer bereits bearbeiteter Mir lesen in der FPazette de France; , wen schreibt e dem Kiöeisschreiben beigeleg 38 6 , g. gz . abacksdonspols an den Herzog von Brazzanzn zu richten Pig, Major Fabricius, ernannt; zu Rschtern? i. T*mhui'ls, ter, je langer Holland einem schlleßlichen Arrangement Hindernisse Gesetze zum Theil unterbleibt. Aber gewiß können nur diejeni⸗ Rom und aus Mailand, daß die Fonföderat ons, Akte afters enthaͤlt die Anzeige, es ha =. die Franz i I, egie⸗ s g veranlaßt gesehen hat. Wenn man ganz unbefangen den Richter von Nauplia, D. E. Suzo Und Terzetti, und die Haupt⸗ in den Weg legt. — Meine Herten, ich fehe mit lebhaftem Ver- gen AÄnen diesfallsigen Tadel aussprechen, welchen der Umfang liäͤnischen Machte definitiv unterzeichnet ist. Der Kardin sch dazu ver stan den , 36. ntlingen, Inhalt dieser Antwort mit demsenigen obigen Briefes zusain, leu n Hann, dan , . , . gnuͤgen die Üebereinstimmung, welche zwischen den großen Staats, der Verathungs Cregenstände nicht genau bekannt ist und wilche falchi ist auf dem Wege nach Modena, mit. Vollman sich nach England. Pirt g uu a,,. k er ein, menhaͤlt, so duͤrfte man zu der Ueberzeugung gelangen, daß der wird sich in der Hauptstadt der Eparchie Tino spaͤtestens am Bewalten herrscht. Sie buͤrgt fuͤr die Wirksamkeit, mit welcher die bisherige Wirksamkeit unserer Kammern nach demjenigen be, heiligen Stuhles versehen, um daselbst im Ein verstaͤndn h wollen, nicht nur e. zbaß . Frankreich , Graf Taipa, welchem Stoff zum „Tadeln der gegenwär⸗ 21. Sept. versammeln und von einer Gendarmerie Br garde un⸗ Sie gemeinschaftlich an der Forderung des oͤffentlichen Wohles urtheilen, was bis jetzt von den Staͤnden definitiv angenommen den Hesterreichischen Behörden, alles, was nicht im Han auch die Bestreitung . osten bis an in ö. tigen Verwaltung übrigens wohl, nicht fehlen mochte, fuͤr terstutzt werden. — Eine andere Königl. Verordnung betrifft d⸗ arbeiten werden.“ und im Wege der Hesetzgebung zur Ausführung gebracht wor, tate sperisicttt ist, im Detgil zu reguliren. Der sn Häͤhlenden Ort se, , m, , zu bewilligen., Ber di emal, den Gegenstand nicht glücklich! gewaͤhlt hat! Es Kansulate zu Smyrna, Canea, Prevesa Und &äseh ich, * Alle Corps der mobilisirten Burger⸗Garde sollen, dem Ver- den ist. Darum wird es zur Berichtigung mancher irrigen An⸗ Oesterreich ist Direktor der Eonföͤderation; man hofft, g von Broglie wird ausdruͤcklich als der Urheber 2. 6. geht nämlich im Wesentiichen aus jener anttlich' . V jährliche CGehast res Ken rf, ü ff et d uf 35 Dee nehmen nach, in ihre respektiven Provinzen entlassen werden. sicht dienen, wenn über den dermaligen Stand der Verhandlun, nicht den Titel Protektor annehmen werde, aus Röͤtss Antrages gegn. Der Daischafter bemerkt sc : . ö ) antwortung hervor, daß jene Verleihung des Taback Mond, men festgesetzt, wogegen die Konsular Gebühren in die Staats Die Luͤtticher Gewehr⸗-Fabrifen haben von dem Vice⸗Koͤnig gen und dasjenige, was von unseren Staͤnden bereits den nominellen Vorrang des heiligen Stuhles. Der Ph hieses das letzte Mal, daß Frankreich den Polnischen Fluͤchtlin. pols, gegen welche gedachter Graf sich erhebt, bereits im No, Kasse siicßern ; ꝛ S en n,. Auftrag auf 15, H0h Gewehre erhalten. erledigt worden ist, Folgendes kuͤrzlich mitgetheilt wird: pflichtet sich, 235,000 Mann unter den Waffen zu Betretung seines Gebietes gestatten wolle; stoßen sie auch dieses vember des vorigen Jahres und unter deim Ministerium Pal⸗ Das Regierungsblatt vom 26 . . ö A) vollstaͤndig berathen sind: a) die hochwichtige Ange— naͤmlich 5000 Mann regulairer und besoldeter ieten, gleich fruͤhern, von sich, so konne von spätern Konzessionen mella zu Porto an den damaligen Baron Quintella (jetzt unter rere Verordnungen in Bezug auf , ,. Schweden und Norwegen. legenheit wegen der Zoll⸗-Vereinigung mit mehreren Deutschen den Rest an mobilen Milizen. Man fügt hin Rede mehr seyn. Dieses moge der Vorort den Regierun⸗ dem Namen Graf Farrobo bekannt) und Compagnie stattfand, handel, die Lithographie und die Strafen i . k * ei Stackholm, 13. November. Am 44ten d. uberreichten Bunbesstaaten; h die Umwandlung der noc werhan denen Sach, Neapel iC Mann, und die Sardinisch Regiern Punächtt betheiligten Kantone ernfklich zu bedenken ge, um Porschußweise die benöthigten Summen? zu er ßalken ée a, de! Preffe. = Eine andere Verordã n,, betrifft die e n, die Bank-Bevollmaͤchtigten Ihren Majestaͤten, so wie dem sischen 4procent. Staatsschuld in 3 procent. Staats papiere; ) die Mann, mit Inbegriff von 3— 4000 wohlequipirter Mi Bie vorortliche Regierung hat nicht ermangelt, die ser damals fuͤr die gaͤnzlich vernachlaͤssigte Verproviantirung Portois von den Tommün cat Straßen a, 9 , Kronprinzen und seiner Gemahlin die, auf Befehl der Reichs⸗ Einziehung und Befriedigung der sogznannten, Spitzscheine; ten soll. Man sagt auch, daß die Kontingente der Oe einten Einladung durch ein nachdruͤck liches Ermahnungs⸗ und die zum Theil dadurch bedingte Behauptung dieses Platzes Landestheilen. Die Anlegung folgender Straßen ist anger onet; staͤnde gepraͤgten Denkmuͤnzen auf die Kroͤnung der Königin d) das Gesetz wegen Gleichstellung der Kassen-Billets mit dem schen Prinzen, welche Besitzungen in Italien haben, von en an die Negierung von Bern zu entsprechen, und . unerlaͤßlich nothwendig waren. Ferner, daß eben diefer Baron 13 Von Patras lber Mir e, e n, in re g. und die Geburt der juͤngeren Prinzen. wahren Gelde; e) das Gesetz hinsichtlich der zu errichtenden reich geliefert und bezahlt werden sollen, und daß die namentlich zu bemerken, daß, wenn der Stand ern sich Quintella einer der reichsten Kapitalisten Portugals) . Zeit 2) Von Ravarin äͤber Megalopolis und Tripolis nach Kormnttß. Unser bisheriger Gesandter am Franzoͤsischen Hofe, Graf Staatsschulden-Tilgungs,Kasse; f) die Aufhebung der Jagd— Ausgabe, die dem Großherzog von Toscana, dem He) pllte, zur Vellziehung des von Frankreich angebotenen die nothwendigen Summen vorgeschossen hat, um den Forderungen 35 Zwei Heerstraßen von Rauplia H Von then err Ih G. Löwenhjelm, ist einstimmig fur das naͤchste he zum Di⸗ Frohnen, des Hecken⸗Hafers 2c. g) das Gesetz wegen der land—⸗ Modena und der Herzogin von Parma zur Last bleib ifnmittels ernstlich die Hand zu bieten, die aus einer solchen des Admirals Sartorius und seiner Mannschaft zu genuͤgen, wovon die ben und durch Livadien bis nach Vonitza. 5) Von Theben nach rektor der Akademie der Kriegs- Wissenschaften gewählt worden. wirthschaftlichen Dienstjahre; lä) dergleichen uͤber die Ausfuͤh⸗ darin bestehen soll, die Kaiserlichen ,, die in ihm Ma fur die Eidgenossenschaft erwachsenden Nachtheile a, Erhaltung der Flotte zu Gunsten der Sache Donna Maric s abhing. RNegroponte. g) Von Ea on Abet * minis is ,, Dies giebt dem Geruͤchte mehr Anschein, daß er laͤngere Zeit rung §. 55 des Wahl⸗Gesetzes; i) dergleichen, die Publication ten Garnison halten sollen, zu ernaͤhren. Es scheint, n zur Last gelegt werden mußten. Zugleich hat die ö. Wir finden also in diesen Geständnissen einen Aufschluß über Gränze, und 7) von Missolunghi nach Agrinium (Agrapha) in Schweden verweilen werde. der Gesetze und Verordnungen betreffend; 69 dergleichen, die die Bevollmaͤchtigten der konfoͤderirten Maͤchte in Mod von Zuͤrich beschlossen, von Ende Novembers an die den die Mittel, wodurch die Behauptung der Expedition Dom Pe⸗ ; ; Der Handelsstand in Christiania ist bei der Königl. Nor- Abstellung des Verlesens der Gesetze von den Kanzeln betreffend; sammeln und dort ihren Sitz aufschlagen werden. DM aus der hiesigen Staats-Kasse angewiesene Unterstuͤtzung dro's in Porto möglich wurde, und es geht daraus hervor, daß, Aegypten. teln, m nun! Errichtung inck! Meni n Fer, dr. Erklarung auf das Dekret, den Staats⸗ Gerichtshof betref⸗ zöͤsische Regierung darf nicht hoffen, daß ein Abgesanm n zu lassen. wenn allerdings Vorschůsse aus dem Auslande wesentlich dazu Der Moniteur Egyptiten vom 5. Oktober enthaͤlt als hofes daselbst eingekommen, dessen Mangel gar sehr empfun- fend und die Ernennung der von den Staͤnden dazu zu erwaͤh⸗ wig Philipps in der Hau tstadt des Erzherzog Ftalten. . dan noch ein nicht geringer Antheil den Opfern ge⸗ Einleitung einen polemischen Artikel gegen seine Kritiker und den wird. Kr Wider, wr asg C'rsetzf sßer Pes drcleraͤft er Häriogs von Madeng, Aänn htm , ̃ hrt, welche Portugiesische Anhängen hrächt.n l e In verschie, namentlich gegen das Journal de Smprne,“ die nn gleich nach Schluß-Zettel; n), dergleichen, einige Bestimmungen uͤber sind geneigt, zu glauben (fuͤgt der Constitutionnel om, T. Nov. Allgemeine Zeitun R Das schoͤne denen Nummern der Chronica finden sich die Untheilsspruͤche dem Erscheinen seiner ersten Nummern , eklagt daß er eee ,,, den Handels Gerichts Prozeß enthaltend; ) die Erkl, daß die Gaze gut unterrichtet ist. Schen seit welches in der Mitte des verf'ossenen Monats eingetre, vor, durch welche eine gewisse An; ahl Englischer Schiffe, wor. Erwartungen des Publttlums nicht e . und dem Vice⸗ Kopenhagen, 16. Nov. Zu Friedrichsthal, einer der rung uͤber Veraͤußerung vom Staatsgute, uͤber die Zeit will Oesterreich aus Italien machen, was Preußen dauert zwar immer noch fort, allein der anhaltende unter der „Lord of the Isles“, der „Georg V.“, der „Nas⸗ Könige von Aegypten gar zu viele Lobsprijche ertheile Gegen Missionen der evangelischen Bruͤdergesellschaft in dem suͤdlichen Abloͤsung der in die Staats⸗Kasse fließenden Geld-Zinsen und Haͤlfte von Deutschland emacht hat. iußland hat sich ind weht viel kalter und eisiger, als sonst 36 diese Jah⸗ 1 und andere, als gute Prisen erklärt werden. Die ange die erste Anschuldigung vertheidigt er sich, in dem er seine Gegner Theil der Westkuͤste Grönlands, ist Johann Konrad Kleinschmidt, deren Verwendung; p) die Bewilligung einer nnn von und das Ottomannische eich zugetheilt. Der Wiener Diesem schnellen Wechsel ist es auch ,, . fi hrten Gruͤnde wenigstens, worau 6 rtheilungen ersucht, ihm erst die gehoͤrige Zeit zu lassen, Um sich ein uakbein der seit 1793 als Missiongir in Grönland gelebt und gewirkt 60,000 Rthlrn. zur Vollendung eines Universitäts-Gebaͤudes zu existirt nur noch fuͤr Frankreich. — Hierzu bemerkt] 6 manche Krankheiten jetzt herrschen; beson ers . stuͤßzen, duͤrften wohl nicht in aͤh Meinung ten, und hinsichtlich der zweiten kuͤndigt er an, daß er nächstens hat, in hohem Alter verstorben. Im Jahre 1824 zog er, von Leipzig; 4 die Erklärung auf das von der Regierung schon er— Oesterreichische Beobachter: „Wir können dem M bust‚bel und Grippe eingestellt, und da . jeder Un, eines Englischen oder Deutschen Gerichtshofes bestimmen und eine Auseinandersetzung der von Mehmed Alt in den seiner Re? wei Europäischen Gehuͤlfen begleitet, nach dem nunmehrigen lassene Gefetz, wegen der kuͤnftigen Form der Notariats Instru⸗ tionnel versichern, daß er sich irrt, wenn er der Gazette di keit so leicht Fieber beigesellt, so leidet auch das gemeine dienen eben nicht dazu, eine vortheilhafte Ansicht von dem gierung unterworfenen Laͤndern eingeführten Verbesserungen ge⸗ . und gruͤndete dort eine Gemeine, die schon zu Aus- mente; 1) die Fortbewilligung der ordingiren Magazin Liefe⸗ zugesteht, daß sie gut unterrichtet sey. Der angefuͤhrte welches Maͤßigkeit und Enthaltsamkeit verschmaͤht, stark jcigen Stande der Gerechtigkeits pflege in Portugal zu geben. ben würde ge gang des Jahres 1tzs3 dreihundert und vierzehn Mitglieder rung; s) Gesetz, einige erläuternde Bestimmungen hinsichtlich der Gazette enthält nicht Ein wahres Wort, und? Ohnedie .. Ooh et Monat der Ausgela Sehr bemerkenswerth aber muß es erscheinen, daß in den be— Dasselbe Blatt enthalt folgende Nachrichten: „Se. Ho— zahlte. Scltdem ist diese Zahl beständig gewachsen, theils durch der Staͤdte⸗ Ordnung enthaltend; t) dergleichen uͤber die Kompe— grundlos sind die Bemerkungen, welche der Constitutionn guͤnstiger, als andere Jahreszeiten. Doch muß man treffenden Berichts- Verhandlungen auf die verschiedenen aufge« heit Mehmed Ali hat sich auf a, , n ,,,, he Ostländer, die sich in den letzten Jahren häufig auf diesen Theil tenz-Verhältnisse zwischen Justiz- und Verwaltungs ⸗Behoͤrden. Ditzufügt, Nicht für Frankreich allein, sondern für ganz n, daß 6. hier . Lustigkeit und 3 . sangenen Vrieße des bekannten Agenten Dom Miguels zu Lon⸗ des Mahmudje,Kanals belegenen Landsiß des Gouverneurs Pär der Westkuͤste niederließen. Se. Maj. der Konig unterstüͤtzte — B. Bereits in den beiden Kaimmern berathen und den ferne— besteht die Wiener Kongreß⸗Atkte im vollen Werthe eineß Mie sonst während der Weinlese stattfand, bedeutend don, Ribeiro Saraiva, welche sich in der Englischen Tinnes ab— harrem. Bey begeben. Jeden Morgen hat er ziemlich lange mit gewohnter Huld die Stiftung dieser Niederlassung, daher ren Berathungen in gemeinschaftlichen Deputationen uberwiesen bruͤchlichen politischen Grundgesetzes, und sie wird diesen nmen hat. Der Fremde sucht oft vergebens, was gedruckt befinden, als auf offizielle Aktenstůucke Bezug genom⸗ Konferenzen mit dem Gesandten der hohen Pförte. — Die der Gruͤnder ihr den Namen des Monarchen beilegte. Klein! sind: a) Dekret, die Organisation der Behoͤrden fuͤr das direkte was auch die Feinde jeder geregelten Ordnung und del fruͤheren Reise⸗ Beschreibungen von diesen Festen inen wird. Die Uunverzeihliche Nachlässigkeit, welche die Englische Fregatte „Alfred“ ist am I0sten 8. M, nach den Ge— schmidt hat das neue Testament ins Grönländische übersetzt, und Steuerwesen betreffend; h) Gesetz wegen Bestrgfung der fleisch schen Friedens wuͤnschen mogen, in den Augen der Mag hat. Der Wein, welcher in den ersten Sommer⸗ Behörden Dom Mi uels durch die Zuruͤcklassung saͤmmt- waͤssern der Levanteé und die Franzoͤsische Advis⸗Kervette Egle⸗ ,, , . ,,, e . Englischen Bibel Gesellschaft in London gedrückt worden. r , ,,, , Abb i Me e, erg Fer, m, nn, . *. ? nn 2367 verbessert, was die RNa⸗ ahllose mdlolbuer 5 3 . schstö' Tem6ronilcer, deen, See, Helen ligt des Vaches von Kurt, Hat Bei einer Reise nach Kapitain / Lieutenant Graah erwahnt in der Beschretbung seiner nisse der Staatsdiener; ) Der 6e . 1 Maximilian Stadler, ist, 85 Jahre alt, am 8. ] eges urch Kunst ei ig . n — ʒ dem W. z . ö a empsindlichste kompromittirt, son⸗ Berber, wohin er kurzlich gesandt wurde, den Baum „Icher⸗ 836 nach Groͤnland der unermuͤdeten und uneigennuͤtzigen i ee . Hie eh, . In ,. en nge . Tode abgegangen. 2 Lach . . . ö 4 6 . , . ',, . sich in ger letzten Zeit in entdeckt, dessen Aeunr bes) ß! , . ö. . ö 5 ö. ü ĩ Un atholi en 4 . . = 9 e K ö. 6 ĩ . ö e Me terun om Mi in⸗ 2 . J fe,, 2 6 1 ] * Pflege, die er, . . . entkräftet, im Jahr 1836 bei in einer . Kammern berathen sind: a) Dekret, ein Schweiz. n, als in Deutschland. Denn der Wein, der in einem gelasfen hatten, nan haftintg , . un ier . . nn, nr, 6 e, mn. * Art ag Faden, gleich diesem ehrwuͤrdigen Ma , neues Grundsteuer⸗System betreffend; b) der mit den Standen Zuͤnr ich, 13. Nov. In der vielbesprochenen Polens wäaͤchst, wird auch meist in demselben Jahre getrunken, ubrigens, daß fortan keine weitere Bekanntmachungen, hinsicht, nen wird“ Die Kohle dieses i. es i . eneng genen, der Qber⸗Lausitz abgeschlossene Vertrag; ) Gesetz, die Immobi⸗ der Vorort nachstehendes (bereits vorgestern kurz ern gut oder schlecht seyn, und der höhere oder niedri, lich jener vorgefundenen geheimen Regierungs⸗Papiere, stattfinden nen ihm er zahlten, n vorlrefflcch . J . . die Eingebor⸗ Deutschlan d. liar⸗Brandkasse betreffend; d) dergleichen, uͤber as Verfahren Kreisschreiben an sammtliche Standes⸗Regierungen erlas reis stellt das Gleichgewicht in der AQrantitaͤt so ziem⸗ dur ten, indem dergleichen Publicationen jedenfalls nur die Ge, den Bericht, den Jussuf Zya fend; r woe lefg, Auf Kassel, 20. Nov. Heute Morgen um 12 Uhr eroͤffnete in Justiz⸗ und Administrativ⸗ Sachen; e) dergleichen, uͤber pri⸗ Zurich, den 12. Winter Monat 1833. Seitdem der eidg l Auch das Oel hat den fruheren Hoffnungen nicht ent, reiztheit zu vermehren geeignet seyn mochten. Kairo eingereicht, hat dieser sich das Hol und 464 ., . der Finanz⸗Minister von Motz den Landtag mit folgender Rede: vilegirte Gerichtsstaͤnde und einige damit zusammenhaͤngende Ge— Vorort unterm 22. ,, , , letzthin den eidgenzssischh . Auf die Stadt Rom haben aber die Produkte des 86466 genannten Baun es Konni (l . , e. 3 . Rinde des „Hochgeehrteste Herren! Seine Hoheit der Kurprinz und Mit⸗ genstaͤnde; f) dergleichen, die hoͤheren Justiz-Behoͤrden und den den uͤber den Standpunkt der dem Herrn Professor Rosst keinen großen Einfluß. Ihre wahre Aerndte ist die ei. zu lassen. In ders Wuhste löls Abl n ö. ee ö 6
gx — ̃ ch die höchste Voll- X. ; iz? Sache effend; ) deralei ie ris aufgetragenen Sendung, um die, Wiederaufnahme in gn 1 , n. h 3 . . erg al, , , r me, , rg rrhr ich, Instanzenzug in Justiz-Sachen betreffend; g) dergleichen, die der von dorlher im Aprtl 463; in bie Schweiz . erndte, welche sie jeden Winter bei den Fremden h Die Allgemeine Zeitung berichtet von der Serbi kung gemacht worden, daß sich ', n vorfinde, der auch der Leitung des Franzoͤsischen
velche ich hierbei zi überreichen mich beehre, mit der Erdff⸗ F ᷣ egen zeitheriger Befreiungen von indirekten 1e ; 1 ᷣ ese scheint dieses Jahr reichlicher auszufallen, als seit lan ⸗ schen Gränze vom 9. November: 5 ben in K its in der L 36. ;
den, ge, i, , ö 7 i e er Ee enn 39 die e nie. über ein zu er— . k iar n g g ln, an 2m eh , 1 ö ! g sind . J . Fremde 6 daß die tinopel euern. Verhaftungen . , . 4 , g,, . an,.
dlesein Lanpfag, welchen Sen, wee, e, n mn , men, lassendes Rekrutirungs-Gesetz; ih Gesetz wegen der Staats-An— Bergthung ' gefallen, in Folge weicher der Ve an, Tag Hen sehr im Preise gestiegen sind, ja es schon anfaͤngt, dar⸗ wegen entdeckter politischer Umtriebe. Die Anhaͤnger Ibra—⸗ In einem laͤngeren Artikel über die Stadt Al rund der n r, ,,, Unserem Staatsleben gehoͤrigkeit; k) dergleichen, die Zusammenlegung der Grund— Beschluß beaustragt würde: „auf die bisherige verdankt fehlen. Man erwartet besonders noch viele reiche Englische him Pascha's scheinen noch immer ihr Wesen zu treiben, richtet der Moniteur daß dieser Ort u 3 . Ane cht k u Feststellung oder Entwickelung of⸗ stuͤcke betreffend; ) Strafgesetz der Vergehen in indirekten Ab— Wesse mit geeigneten Unterhandlungen fortzufahren, damn n, Unter andern auch den Marquis v. Anglesey, ehemali- J und das Projekt, ihn auf den Thron“ des Sultans zu setzen Einwohner zaͤhle worunter sich England nge , chin von mehr oder minder all gemeinem Interesse gabensachen; m) Gesetz, das Verfahren bei Untersuchung solcher Frankreich in die Schweiz eingedrüngenen Polen in die ke⸗Köhig von Irland, dessen Equipagen bereits angelangt nicht aufgeben zu wollen. Sse hatten fruͤher Mehmed Ali Englischem Schutze 3000 (Englaͤ 9 .
a 36 fuͤr Forderung buͤrgerlicher Wohlfahrt und Bildung Vergehen betreffend; un; die beabsichtigte Errichtung eines Actien⸗ keit versetzt werden, die Schweiß wieder zu verlassen“ Der Winter verspricht noch glaͤnzender 1 werden, als die diese Ehre zugedacht; allein seit den letzten außerordentlichen befinden; unter . Schutze ga agen, ösisc n , ,. . wichtige Gesetze zu Stande zu bringen, noch ist Manches im Vereins zu Unterstuͤtzung gewerblicher Unternehmungen; o) Ge— i. die Königlich Franzoͤsische Vegierung damals nicht d R und 1833, in welchen Jahren vorzuͤglich viele Fremde Ereignissen ist er durch sein gemäßigtes Verfahren bei den (ten stehen: Ihn Franzosen, 29 , , , , Agen Staats- Haushalt zu ordnen und zu ergaͤnzen. In dem Vereine, der den setz die Erleichterung der Allodisicgtion der Lehne betreffend. , , i n ie e, n ,, 9 , waren. Bedenkt man, weichen großen Gewinn es fuͤr Altgläubigen sehr im Ansehen gefallen, dagegen fein Sohn mer, 10 Schioühzer und Ih Denn. . ggierer, ih. Noͤ⸗ Wuͤnschen und Vest rebungen der Regierung die ö Muͤnch en, 16. Nov. Ihre Majestäͤt die verwittwete Königin ö. ef, . Bell. ere. 3 4. 8 , . fin adt von etwa 160, og Einwohnern ist, jährlich ungefähr desto . gestiegen. Man haͤlt diefen fur den Mann, der 100 Griechen, 5h) Toskaner 6 r n, sin daselbst en, , n, nnn n n, , ,, von Bayern und Ihre Königl. Hoheit die Kronprinzessin von Preu— klaͤrte, den Transport derselben aus einem Riederlaͤndis bis 2 Millionen n . Seudi vom Auslande an, die Sachen wieder ins alte Gels fuͤhren und die vielen Miß— Illyrier, Daimatter c., 156 Men ,
2 6 5 1 ser lick erich ⸗ 6 ö ] ) ö z 96 ; voli 8 2. 8 6 , ele , . ae, nn! 6 ßen trafen am Sonnabend Abends halb 7 Uhr von Tegernsee hafen nach England oder Amerika auf ihre Kosten zu i Gelde zu beziehen, so sollte man wohl glauben, daß be braͤuche der Janitscharen / Regierung herstellen wuͤrde. Diese 60 Spanier (von den Valea e rig,, , 7
m , , , = ze derstein ein. Ser KRzn al. it der Prinz Friedri Schwei ̃ — . sse. ist dies nicht Leute haben nur Eines dabei ver ssen: daß J ; Her eit, mit der Sie, meine Herren! in Biederstein ein. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich wenn es der Schweiz gelingen sollte, von den Deutschen r Wohlstand hier seyn muͤsse Dennoch ist — ü 1 vergessen: daß Ibrahim voll Ruhm, A898 Fremnde. , gelle en unterthanen, 1 von Preußen wird am Mittwoch von he ee abreisen. Staaten und dem K nige der Niederlande die n. „wenigstens in der Art und in dem Sinne nicht, wie und Ehrsucht ist, daß er diese Leidenschaften bisher durch 9 ! Beobachtung der Verfassung, gerichteten landesvaͤterlichen Absich— Ber Rheinbayer berichtet aus Frankenthal, daß daselbst Durchpasses jener Un luͤcklichen nach einem Niederl andisch in Städten von ahnlicher Einwohner⸗„ahl in Deutsch, wohldisciplinirte Armee befriedigt hat, und sich nicht leicht 8 3. Zeiner Hoheit des Kurbrinzen und Mitregenten entgegenkom— wegen der unbegreiflichen Entweichung des Hr. Siebenpfeiffer guszuwirken, so wurde in ol eines diesfalls mit der n D in Frankreich antrifft. Der Grund liegt aber wohl dazu verstehen wird, ein so wirksames Instrument aus den In land. nn w rd bas Werk gelingen, e gf. sonst , . bereits eine Untersuchung eingeleitet sehy. 8 . man . nige gar i gr. ir , nel lien 5 . y ö,. ,,. 6 r. ö. , zu un. 9 van der Janitscharen oder Ulemas Gunst Berlin, 26. Nor. Die Schlesische Zeitung meldet aus ei hem Beginnen Ihret Verhandlungen wird die Vorlage de cheine es, daß derselbe in Schlafrock und Pantoffel aus dem Ge⸗ unsses wor; !. . einigteiten müssen die Römer von dem Auslande be abzuhaͤngen. Daß rahim manche Verheißungen gemacht ha Breslau vom zh. d. M , Denen ehe, eit n g det aus * em Landtage zu erledigen en Gegenstaͤnde eine Uebersicht des sch es / i ö en sey, denn seine ubrigen Kleillangestacke hs. ter aus Bern Ende Heu⸗Monais mit einer Sendung an del und so sind sie genbthigt, den Tribut, welchen sie jähr, ben mag, um eine hoch immer ncht eg ö 9. 9 ch ha⸗ 8e Ma ; d M „Gestern waren es 263 Jahre, daß dies faͤngnisse gen sey c dest d jal 9 9 htige Partei zu gewinn Se. Mas. unser Allergnaͤdigst z Ihrer Thätigkeit, (in Üürtheil über deren Umfang, großere fang geg ey, eh er san 3 schen Bundestag nach Frankreich 4. M. und an die Königl. der bringen W ch besonders darum zu bein, und daß dieseh seinen! Mh ; zu gewinnen, 60. u ergnädigster Köoͤnig in landes väterlicher Huld die Stoffs Ih re Wichrigkelt oder Weinglichkeit, und einen Plan uͤber er zurückgelassen. Auch habe Dr. Sie zn pfeiffer schon am 15ten landische Regierung ini Haag i dem Zwecke beauftragt, igen Welt, nn, sich besond — 3 ⸗ nn und, daß diese seinen Worten vertraut, ist kaum zu bezweifeln. Staͤdte Seiner Monarchie mit der Staͤdte⸗Hrdnung heglisckke. Zur k möglich machen, zu Folge deffen bet d. seiner Frau durch einen Boten ein Schreiben zugeschickt, in e gasder unter andlung sawoßl mit den Jeuischen Bun ansustrengen, beziehen, in reichlicherem. Maße wieder Kann er dadurch Hicht Anderes ereichen, als die Gemüther fort, Feier dicfes wichtigen Ereignisses, hatte sich eins als m“ Ihr e,, . des versassungsmäͤßigen Gründsatzes, daß mit welchem er dieselbe seinetwegen zu beruhigen sucht. als mit den Niederlanden sich uber den gewünschten Dur! Kstatten. Dabei fuͤhren aber die Römer ein ganz wahrend gegen die Pforte in Aufregung zu erhalten, so ist gliedern des Magistrats und der Dtadt. Verot dier Ven ere , — 13 Geschaͤsten des Anfang zu machen sey, auch die Be— Stuttgart, 2h. Nov. In der gestrigen Sitzung der ihr Gebiet, zur licberfahrt nach England oder Amerifa l Leben, wenn man das Gluͤck naäͤmlich ins Kensumiren das schon ein großer Vortheil fuͤr seine weit aussehenden Plane. lung, den Bezirks-Vorstehern so wie mehreren ,, Kr, gen e gf, regelniß ge Dauer der Landtage iird verwirklicht Kammer der Abgeordneten fuͤhrte die Tagesordnung zur Schweiz, namentlich aber im Kanton Bern befindlichen U ins Produciren setzt. Sie lassen Andere fuͤr sich arbei⸗ Man irrt sich, und kennt die Verhaͤltnisse im Oriente wenig, baren Buͤrgern und einigen mit der , 1 acht slimm rn Mbge bitser Landtag mit dem Beistande des Höoͤch⸗ Berathung des Gesetz Entwurfes uͤber die Baulast an Br en, verstaͤndigen. Aus den diesfaͤlli en langwierigen, von Seiten genießen fröhlich die Dinge, die Ratur oder Zufall ih, wenn man glaubt, daß es mit dem ersten glůckliche n Benn . rung stchen ben haesig at n, nder, mn, n naher Beruͤh— 1 segenzreichsten Früchte jr das Land bringen! Indem ich welche Theile von Siaats-Straßen bilden, mit hefonderer Vezie, nig! Frghizdsichen Minisier in Frankfurt und im Haag be6q rn Wer aber die schaffende Thätigkeit fuͤr das höchste der Hauptstadt näher zu kommen, abgethan sey; dies. 37 Boͤrsen⸗ Saale zů einem festlich g, . (Geselschaft, in 6. belle ere n, del, hui n Gngb, Seine gin i g gr, hundg auf den Kamstadter Brückenbau, der schon in fruͤheren ,,, enn , , d, m, mn, nhalt, der kann die Römer nicht glücblich preisen. Wenn ist nit vertagt, aber bö— Ibrahim immer dothc nchen se rs Hes auch die hahn gif , nne fer geh leren zn, wel⸗ prinzen und Mitregenten ,, g n Sit ungen der Kammer Ge genstand der Verhandlung gewesen aso rer gestatten, als die Ei genoffensch aff oder der ze vortreffliche Lage benutzen wollten, so könnte Rom eine allen hier eingehenden Briefen von Leuten, welche die Reg⸗ ihrer Gegenwart beehrten. Die treue ste han n ,, en h. fuͤr erl ffnet . ,,, aus Kafsel: war. Ein Antrag des Abgeordneten Pfleiderer, die Beschluß— sich verpflichte, alle auf ihrem Gebiete beffndlichen Polen anzuh ndsten und reichsten Staͤdte werden; so lange sie aber samkeit Ibrahinis in der Nah gesehen haben, und jetz von erhabenes Herrscherhaus sprach sich in den? Sr , Der , , m, des Kurprinzen⸗Regenten ist vor ei⸗ nahme über diesen Gesetz⸗Entwurf so lange beruhen zu . der ihnen somit ,, Gebraich zu machen einem Menschen, der den ganzen Ta im Kaffehause den Vorkehrungen, welche bei der Aegyptischen Armen und in serm allverehrten Könige und seiner Erlauchten , , n. Mittels melee * Parade verkündigt worden, daß bas vom bis der Gesetz Entwurf über den Straßenbau eingekommen seyn Schweiz zu verlassen, und als dlese Polen ausschließiich nn durchaus nichts thut, sagen dieser Mann fuͤhrt ein den neu acquirirten Provinzen getrosten werden, Augenzeugen ten Toasts recht lebendig aus, und Fest . Lieder h then . . nigen Tagen 3 6 des Jahres 1850 erlassene strenge Duell⸗ werde, wurde mit 77 gegen 16 Stimmen verworfen. Nach , . wolte atze , . beneidenswerthes Leben, ist jeder Verbesserung der sind, geht hervor, daß man nir einen geeigneten Zestpunkt gemeine Freude und Heiterkeit des Mahles ber neee n,, ö Kurfürsten zu Anfang 3 einer kurzen, Debatte über die einzelnen Artikel wurde darauf der gierung nur insofern ihr Gebet durch die n ie der Eingang versperrt. abwartet, um das Versaͤumte nachzuholen. Dieser Zeitpunkt der Armen durch reichliche Spenden gedacht wurde!“ 6
hiermit wieder in allen seinen Bestimmungen aufgeho⸗ , , , nisst z olgn, betreten und durchziehen lassen, als sich dicfelben ꝛ tesi in in ist vi = * z r,, eam g diese Militair⸗Ordre auf einem Gesetz, wel⸗ das ganze Gesetz mit einigen in dem Kominissions⸗Bericht bean⸗ . haͤtten, aus der ö 3. ein r . . n apel, 8. ov. Die hiesige Zeitung übersetzt ein in is vielleicht naͤher, als man glaubt. Er kann bei dem Tode —
es auf den Anträg des Grafen von Degenfeld, Kaiseri. Dester⸗ tragten Modificationen von sh gegen 6 Stimmen angenom, begeben zu wollen; während br bänte de Fran ce vom 18 Ott. befindliches Schreiben. Mehmed Als, bei irgend einer großen Bewegung im uͤbrigen ,
ches rals „dnete maligen reichsun⸗ men. 9 * reichischen Generals und Abgeordneten des vormalig ch sionen hieß es unter Anderen zum Schluß: Werfe man ern die von dem Deutschen Bunde au sgeftellten Bedrngnn ir Zustand dieses Landes richtig dargestellt werde, waͤh⸗ men Absicht seines Vasallen; er sieht in den vielen Umtrieben, Geschichte der Staats
mittelbaren Adels in der Provinz Hanau, auf dem vorigen Land— einen Uiberßlick auf den Geist und die moͤglichen Folgen annehmbar gefunden hal, indem ! ie bi auf ihrem Kantz ö andere e nrg sche Blätter mehr oder minder höchst die unter feinen Augen statthaben, ein hartnaͤckiges Widerstre⸗ König Ludwig Wü, Veranderung in Frankreich unter
tande gekommen ist. Von den Offizieren ist die Be⸗ einen ; ; D . . G ssi ö ; . ü lr, oder Entstehung, Fortschritte u hee n e. er Dres mit graßem Beifall aufgenommen dieses Cöesetes e fande man in erster Beziehung, daß es gegen Kete befndlichen Pölen die frle Wahl eines heltziögsen n 6 Berichte uͤbet Jaallen und namentlich äber Rer. zen zer Jänzsschztens Freut gegen sein aufgestelltes System, Wirkungen der sogenannten i e, hä bern
kanntmachung dieser bisherige baupflichtige Gemeinden und Guts-Herrschaften achte Qrtes uͤberlassen inbchte, Bel einer so unbefriedigenden M ielten. U ö glaubt aber Ibrahim und Mehmed frei von jeder ihnen zu Lande. Sechster il. Leinzi— y i, Thlr. worden, indem, wie , ,, , n, , , r,, athme. Dem eigenen Willen diefer Vaupflichtigen y, hat 9 e n, , r g 659 des r Laufe des J. 1832 sind im Königreich Neapel 206, sé22 schriebenen Theilnähme, begreiflicher Weise 96 . . . g, . . 1. ne wre e n,. ö Thlr.) Duel ee; tigt n ö sey das Wahlrecht zur Uebergabe ihrer Bruͤcken dahingegeben, onats sich bewogen gefunden, an die Königl. Französtsch, geboren werden und 165,266 Personen gestorben. Die einmal beherrscht, und er das Gefaͤhrliche des Wiederauflehens eines Werkes uber hie Franzoͤsische ge ol! dart .
fene inträchtigt worden sey. — An die Stelle die fruheren! vringen den B n, *
lich gefährdet und bęeintr 9 rden sey. d ü n Wah das ich d taat zur Uebernahme nicht vorbe, rung die fruͤheren ringenden ge gn um Wiedergusna! kung hat sich demnach am 1. Jan. 833 auf 5,82, 309 der Janitscharen / Soldateska zu gut kennt ls ͤ in Deutschland erschlenenen Sch ; i, , . fast aüen t dem Rang eines Oberst-Lieutenants ein Wahlrecht, . z der Schweiz uberhaupt und dem Kanton Bern ganz beso j . ; süz *. „ um sie als Huͤlfs⸗ Schriften aer dee Gegenstand i
,,, . von i der bis, halte. Freie, guͤtliche Uebereinkunft oder unabhangige Schi ds, Last in nn, e. rent reich im ee . * t 3 nend worunter 3,550, ih mannlichen und 2,97, 823 weib, mittai gebrauchen und spaͤter mit ihr regieren zu wollen. Er genannt zu werden verdient, unde auch wahllsch macht 6 ; gf lch
u , . hessi i tichter sollten die Entschädigungs, Summe feststellen deren An, sher doch um Gestätt ng eg Bürgen inkdrunen, Peschlechts) belsufen, Ehen wurden im vorigen Jahre trügt sich hierin, eben so wie der Anhnnger Mhtahims, welche inch eh, einem Fränzöstscheä Läschch obähl! zu jj . 2 r nn 36. dee, ng en r, . . auf, Villigteit gegründet sehen; Die Finanz. ssähes Gerte ze bäh baten: Puff ü fernen, PHeschihssen; dee l Packen lrfenr' fs nt. dar ber Ver, schon das Staars Ruder zu besitzen gla hen a, as Jer Kan, Brinten doch, e dee ,,,,
3 . bisheriger Conmnandeur des ersten Schützen Verwaitüng lasse sich im zwanzigfachen Betrage den Rein „Ertrag berhaupt fehr ber anten teh, Win fm Begehren an eristiren, Iz, Sßzzß Individuen eingeimpft. Die Bevöl- haupt der Nation ausgerufen ware. Allerdings wird unter der kf el. . eng ,, . n we er h ö . ö . Yan freschs seyn
*
ae m e, m, me,, ,,, .
,
*
1
wem mem, n m, .
drien be—⸗ faͤhr 36 — 40, 900 er, oder vielmehr unter Maltheser und Jonier)
w
ne, ,.
Itali aner,
] . t ier 9 ; ] ; 2 ] ?. F ; 2 = F . In dem Gutachten der daruͤber berichtenden Kommis⸗ . vorzüglich bei der ganzen ier e g. eh ee apel, indem sie die Versicherung hinzufügt, daß darin Europa, eintreten. Ver Sultan ahnet wenig von der schlim⸗ Literarische Nachrich en.