1392 ĩ erluste für den Handelsstand. Zugleich mehrt sich das Miß⸗ ren e. 39. ,, h a welches großentheils falsch
ist, während auch das echte einen fünfmal höheren. Nenn- als inneren
; ] z ? nir unter diesen Umständen müssen die Produkte im Preise eine neue Bestimmung der sen , , aben publieirt, welche nt . a ö. Ear ihn . e, , ,
; ; in Kraft tritt. Dieselbe ist in extenso, jedoch ohne ; : h r n at sg ,, K . , . ,. g. 23 n, cf lich . in der Hamburger Börsenhalle Nr. Sölde 43 unz 6637. Wir leinigleiten stehen 75 = S0' pCt, über ihren Werth gegen beschrän ken uns hier auf i mn, einiger wesentlicheren Punkte scheinenden K J . . en. ö . an. nig? Ben ficht fl ln des allgemeinen Inhalts. Mit Ende d. J. J wird die Erhebung der Papiergeld. Die Regierung würde durch uff. , und Annlah n chihe
isheri in⸗ Zölle, fo wie simmtlicher Reben Zölle ünd Vermehrung der umlaufenden Baarschaften hme, .. id e off ü, i an ihre Stelle an ihr zu leistenden Zahlun gen nach den Tages Coursen dem — n mit dem 1. Jan. 18434 eine elnfache Eingangs⸗Abgabe: ausgehende Platzes einen großen Aufschwung geben. Ob das aus an . ücksich⸗ Waaren sind, von demselbigen Zeitpunkte an gerechnet, von jeglicher ten praktikabel ist, muß die Zeit lehren. =
Abgabe frei. — Die Eingauͤgs-Abgabe wird tarifmäßig theils nach dem Gewicht C übecker Brutto), theils nach dem Werthe der Waa—⸗ ren, und zwar dem vollen am Absendungs⸗Orte, auf den Grund eidli⸗ cher Eingangs-Declgration, entrichtet. Zur gültigen Abgabe solcher Deelarationen sind Lübecker Bürger, und in den meisten Fällen sogar nur die Mitglieder der . bürgerlichen Kollegien, ausschließlich berechtigt. Die Schisser und Frachtführer sind zur Abgabe vosllständi⸗ ger Manifeste und Frachtbriefe verpflichtet, und verfallen in 5 Rthlr. Strafe für jedes verschwiegene Kollo. — Die Behörde ist zur Verisi⸗ cation verdächtig scheinender Deelarationen berechtigt, auch bei Waa⸗ ren, deren dee ad valorem entrichtet wird, zur Uebernahme dersel⸗ ben für den deklarirten Werth mit 16 pCt. Zuschlag. — Alles Ein—⸗ bringen . Waaren pn , ,, e, hat ihre Consiscation zur Folge. Unrichtige Declarationen werden mi . . ö! . JJ en Meineids geahndet. — Die obere Behörde zur Verwaltung diese ) ! . he * , . 6
Rn n r ern. drei laber, nn sechs' bürgerlichen Beputir, elbe wärdig an ahnliche Arbeiten von Klein, Nihbeck, Kühnau,
̃ ̃ 8 si ⸗ ü ̃ Marien⸗ MNicolai⸗, St. Georg⸗ und e escht 18 —ñ 1 Langbecker u. A. uͤber die St. Marien, St Nicolai, St. Geo e,, ,,
i — Gemeinden sichertich nicht nachsteht, ja in einer Ruücksicht, wir men⸗ , ö . 1 nen die mit Fleiß und Sorgfalt ausgearbeitete Geschichte der Predi⸗ Königreich beider Sieilien. Nachrichten aus Neapel zu—
: er, dieselben wohl uͤberragt. Herr F. hat aus den spaͤrlich uͤber⸗ folge, welche der Frankfurter Handels-Korrespondent Nr. 84 d. J. mit⸗ , . Nachrichten und Denkmälern die Geschichte der Kirche theilt, soll, in Folge verschiedener Mißverständnisse und daraus hervor⸗
5 .
Königliche Schau spiele. 9
Freitag, 6. 3 Im Schauspielhause: Romeo und Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. (Mad. linger wird als Julia wieder auftreten.)
Sonnabend. J. Dez. i Opernhause: Othello, der von Venedig, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muss Rossini. (Herr Wild, K. K. Hof-Opernsanger aus Othello, als Gastrolle. )
Im Schauspielhause: La premiere reprèésentation .
reprise de: 26 n, pid ce historique en 3 ep ö. . ar MM. Bayard et Paul Duport. 4
P re, 8. Dez. Im Heer h aucse Beschaͤmte Eise So nn a bend de n 7ten De zem ber Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Fr. v. Weißenthurn. Hö Die neue Amazone, Feen⸗-Ballet in 3 Abtheilungen, von Taglioni. ; 244 Im Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspjie Abtheilungen, von Schiller.
Koöͤͤnigstädtisches Theater. freitag 6. Dez. Das Fruͤhstuͤck der Junggesellen spiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Johanna w. ßenthurn. Hierauf: Das Konsilium, Lustspiel in 1 Ah, Johanna v. Weißenthurn. Zum Beschluß: Der blaue & Vaudeville⸗Burleske in 11k, nach einer Idee des Dulom beitet von A. Cosmar; Musif arrangirt vom Musik⸗N Kugler. ; Sonnabend, 7. Dez. nach dem Italiänischen: (Dlle. Stetter: Isoletta.) Sonntag, 8. Dez. Turandot, Prinzessin von Ching, komisches Maͤhrchen in 5 Akten, 26 Gozzi, von Fr. v. Die dazu gehoͤrige Musik ist von E. M. von Weber.
Gränzbewachungs ⸗LTinie und mit Herab Een der Aceise von grüner Seife auf 12 Lc für das Jahr 1834 prolongirt worben. ; Zu Lübeck ward durch Raths⸗Verordnung vom 9. Nov. d
33
&. E
Literarische Nachrichten.
Die St. Gertraud⸗-Kirche zu Berlin. Predigt zur Einwei— hung derselben von Fried. Gustav Lisco. Kurze Ge— schichte derselben von Ludwig Frege. Berlin, Enslin sche Buchhandlung (Ferd. Muͤller.) 1833. 37 S. 8.
Die Freunde Maͤrkischer Geschichte auf obige Schrift, aufmerk⸗ sam zu machen, scheint um so mehr Pflicht, als sie eines Theils Vor⸗ laͤuferin eines dercinst zu erwartenden größeren Wer fes über die Ge⸗ schichten faͤmmtlicher Kirchen Berlins, andern Theils schon jetzt ei⸗
den kam ein Theil dieser Truppen in Sommonrostro an, wo aber sogleich vier Compagnieen desertirten, weil sie keinen Sold erhalten hatten. Dieses Ereigniß und die Nachricht von dem Anruͤcken der Truppen der Königin versetzte die Insurgenten, das Volk und die Behoͤrden in die größte Be⸗ St, Petersburg, 27. Nov. Der bei der diplomatischen stuͤrzung. Valdespina hat sich, wie man glaubt, nach Frankreich sel des Fürsten von Warschau angestellte Hofrath Fontor begeben. Zavala ist nach Valmaseda gegangen, vermuthlich um Rinsterium der auswärtigen Angelegenheiten hat von Sr. zu den Truppen der Königin uͤberzugehen, oder mit ihnen zu En jut Belohnung seiner ausge eich tin Dienstleistungen kapituliren. Batiz allein ist in Bilbao geblieben. Die Ein—⸗ ht, Annen-Orden 2ter Klasse erhalten. wohner haben sich, geweigert, die Kriegs Steuer von 4 Rillionen Her Civil⸗Czouverneur von Esthland, Wirkliche Staatsrath zu bezahlen; viele derselben sind elngekerkert worden. Die ist auf eingereichte Bitte, seiner gaͤnzlich zerruͤtteten Ge— Mönche des Franziskaner,Klosters sind geflohen, und haben eit wegen, mit Beibehaltung seines vollen Gehalts, aus Alles, wa sich von einigem Werth im Kloster befand, mit sich Dienst entlassen und der Staatsrath Benkendorff an seine genommen.“ .
gesetzt worden. . Ueber die Stellung der Opposition in der naͤchsten Session her Hofmeister, Graf Mussin-Puschkin, ist aus Warschau Kaͤußert sich heute ein einflußreiches Oyposition s. Blatt foi— getroffen. gendermaßen: „Es haben sich Geruͤchte von einer mehr oder hem SenatsUkas vom 9. November zufolge, sollen vor weniger bestimmten Spaltung in der Hpposttion verbreitet, und um 21sten Lebensjahre, da erst mit diefem die Vollsährig, die Deputirten, wie sie in Paris eintreffen, sprechen sich dafür rPersonen mannlichen Geschlechts eintritt, weder Bauern oder dagegen aus. Die Einen glauben, daß diese Spaltung vibuͤrgern aufgenommen werden, noch Stadtbuͤrger ihren nachtheilige Folgen haben werde, die Andern halten sie fuͤr noth⸗ zu ersetzen. Am 18ten wußte man in Madrid schon, daß Sars, tt verändern duͤrfen, außer wenn es mit ihren Aeltern wen zig. Uns scheint es, daß, wenn eine Thatsache so fest steht, sield den Merino in der Gegend von Villa-Franca, unweit st der Familie geschieht, zu der sie gehoren. wie die, daß uber wichtige Fragen eine Meinungs- Verschiedenheit Burgos, geschlagen und am I5ten das bekannte Dẽefils bei Pan⸗ ich einer Entscheidung des Reichs-Rathes sollen kuͤnftig zwischen den einzelnen Theilen der Opposition herrscht, kein Uebel⸗ corbo, ohne auf irgend einen Widerstand zu stoßen, besetzt hatte. Rigaschen Kommerz-Bank die Pfandbrlefe des Lieflandi⸗ liand daraus erwachsen kann, wenn die Wahrheit selbst auf der Einige schwache Insurgenten-Haufen haben Don Carlos in der i. . no Esthlaͤndischen Kredit-Systenis zu 79 Kopeken fuͤr den Rednerbuͤhne zum Vorschein kommt. Man giebt sich dadurch Provinz La Maßchg ünd in Zamora zum Koͤnige ausgerufen. Ein Besüch, den der Marschall' Mortier gestern als UÜnterpfand angenommen, von Hen Billets der Schul. wenigstens das Verdienst und die Kraft der Freimuͤthigkeit. Don Engrlos befand sich noch immer in Portugal. Einige Spa— Tuilerieen abstattete, gab dem umlaufenden Geruͤcht, daß NJungs-Kommission aber die proc. mit 9h, die 5proc. mit Wie will man, daß die Waͤhler und das Land sich Unsern Grund nische Schleichhaͤndler hatten, in der Hoffnung ihrer Begnadi— zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt werden Heken für den Kubel diskontirt werden. ätzen anschließen, und unsere Hoffnungen zu den ihrigen machen, gung, mehrere seiner Anhaͤnger auf Portugiesischem Gebiete ver— noch mehr Wahrscheinlichkeit; man will schon wissen,“ m Laufe dieses Jahres wurden zu Libau 4 von Herrn wenn, wir dieselben nicht eingestehen, und wenn wir zu uns selbst
3 1. (. r haftet und an den General-Capitain von Estremadura ausgelie⸗ Moniteur übermorgen diese Ernennung enthalten werde; gebaute Schiffe vom Stapel gelassen; diesem Schiffs⸗ ein Zutrauen haben? Wir sehen nicht ein, weshalb es noͤthig fert. Wir muͤssen bemerken, daß der Courier, der diese Nach⸗ Der Moniteur meldet heute Folgendes uͤber die iister verdankt inan nun bereits Fahrzeuge.
seyn sollte, daß ein Theil der Gpposition den andern durch Ma— richten uͤberbracht hat, so wie uͤberhaupt alle diejenigen, die seit nisse in Spanien: „Aus Bayonne vom 26. November Has Preußische Schiff „Emilie Maria“, geführt vom Ca- nifeste und feindliche Erklaͤrungen zuruck stieße. Ueber viele mehreren Wochen ö. Madrid , wenn,, Weg man, daß der General Sarsfield sich am AIsten zu Vll Krämer, weiches am ten d. M. mit (inet Ladung! Rus. Punkte, und wahrscheinsich sißer alle, die zur' Erörterung kom, Uber Aragonien und Catalonien genommen, mithin auf ihrer d'Alava, jenseits von Vittoria, zwischen dieser Stadt unn Paaren von Kronstadt absegelte, ist wegen Beschaͤdigung men, wird, wie bisher, Uebereinstimmung herrschen. Nur in Ruͤckreise weder Alt-Castilien noch die Baskischen Provinzen be— befunden habe. Der Gouverneur von Santander, Steuer-Nuders am 13ten dorthin zurkckgekehrl und hat den Ansichten und Ideen uͤber die Zukunfit geben sich die Ver, rührt haben.“
Truxillo, und andere Gefangene sind aus den Haͤnden de Ausbesserung in den Hafen von Kronstadt gelegt. schieden heiten kund. Aber gerade diese Ansichten und Ideen in— Das Mémorial Bordelais giebt 2 Schreiben aus surgenten befreit worden und zu San-⸗Sebastian angelang Das letzte von Lubeck nach St. Petersburg abgegangene teressiren das Land vorzüglich; es muß dieselben kennen, um ge⸗ Bayonne vom 25sten v. M., wovon Folgendes der wesentliche Das Journal de Paris fuͤgt dieser Meldung hinsu: sboot soll das Material zur Bereitung kuͤnstlicher Gesünde wissenhafte Wahlen treffen zu können. Jeder setze daher seine Inhalt ist: „Wir köoͤnnen versichern, daß Sarsfield am 20sten in den heute fruͤh angekommenen Bordeauxer Zeitungen en, welches zu Dresden unter der Aufsicht des HY. Struve Grundsaͤtze und sein System auseinander; statt einer Opposition Vormittags um 19 Uhr in Vittoria eingeruͤckt ist. Die Kavalle— liche Korrespondenz enthaͤlt die beruhigendsten Nachricht hen Kosten angefertigt worden, mitbringen; ein Ehemi— wird es deren zwei geben, und das Land, welches die Macht hat, rie hat Älles niedergesaͤbelt; die Insurgenten-Chefs haben sich die Lage von Spanien. Alle Briefe melden, daß se lr. Fritsche aus Berlin, begleitet dasselbe. In der naͤch—⸗ die eine oder die andere zu verstaͤrken, wird entscheiden, was sei⸗ jedoch groößtentheils gerettet: Verasteguy nach Navarra, die Rnsurgenten Cors überall zerstreuen und auflosen, eren or oll hier dte Brunnen 2ttstalt! farc ee e, Hackern, nen m resten 3m bestsn zusagt. - Man wird vielleicht Übrigen in anderen Richeungen. Das Einrücken des Generals
pen der Koͤnigin Vittoria
den und Bilbao eingenommen. Die Insurgenten halten noch
ᷓ Azpeytia, Azeoytia und Segura besetzt. In Villarcayo, 9 Meilen voͤn Bilbao, hät ein Gefecht stattgefunden. Zwei Bataillone sammt ihrem Chef, dem Kanonikus Escheverria und einigen anderen Offzteren sind den Insurgenten abgenommen und Letztere erschossen worden.““ P. S. Ein Schreiben Sarsfields aus Bilbao vom 26sten meldet, daß er ohne Schwerdtschlag in diese Stadt eingeruͤckt sey.“
Die Regierung (sagen die ministeriellen Blatter) hat Nach⸗ richten aus Madrid vom 18ten erhalten. Nachdem der General Cruz seine Entlassung eingereicht, ist der General Zarco del Valle durch ein Dekret vom 16ten interimistisch zum Kriegs⸗Minister ernannt worden. Derselbe war im Jahre 1820 Unter-Staats— Secretair im Kriegs⸗Ministerium, das damals unter der Leitung des Marquis de Las Amarillas stand. Der General⸗Major Don Geronimo Valdés, Gouverneur von Carthagena, ist, nach dem er plotzlich nach Madrid berufen worden, zum General— Lieutenant befoͤrdert worden und sollte am 19gten wie— der abreisen, um den General Sarsfield, der zum Vice-Koͤnig von Navarra ernannt worden, im Kommando der Armee
Zeitungs-Nachrichten. Ausland. Rußland.
Dir Unbekannte, Oper in 2 La Straniera; Musik von
2 und des Hospitals, von ihrer Entstehung im J. lähs an, zusammen⸗ gegangener Repressalien, die bisher von Fahrzeugen unter Oest errei- gestellt, . denn 1411 der erste Ausbau und die Weihe der Kirche, chischer Flagge beim Einlaufen in die Häfen des Königreichs geiahl⸗ a1 die Stiftung der Messen, nächse anderen, 1675 die Anstellung ten Abgabe von 3 Duk. pr. Tonne auf 6 Duk. pr. Tonne erhöht wör- des ersien eigenen Gesstlichen ais Peßtllenz Prediger, zu bemer⸗ den seyn. ken, dann 6 nn zu ö 6. . *.
Spanien. Nach Briefen aus Cadiz vom Sten d. M. war die⸗ ren 111, 1732, 1739, 11. 11907. 13 1833 ö ser i für verdã . erklärt und von der Umgegend abgesperrt, Se- nige unseres erhabenen Herrscherhauses die Erhaltung der St. Ger
; i ̃ ) örsen⸗ träud⸗Kirche zum Gegenstande ihrer Fuͤrsorge gemacht haben. Unter Hilla inge wie l , ,,,, den wuͤrdigen rf en, der St. Gertraud-Gemeinde begegnen wir
. aͤnnern wie Possart, J. H. Haumann, G. A. Astmann, Augustin
Aegypten. Das Journg! du Commerce Nr. S647 publizirt — an— 3 Joh. L. kerle ge d Joh. Bäpt Ammbrost, Fussus Gottfr. 6. aig sc sicherct Quell. T ein, wenngleich nicht ganz neues, Hermeß, Pochgehnalten als christliche Seelenhirten ihter Gemeinde; ennoch, die
Echtheit verausgesetzt, inimer noch sehr interessantes Ak- nicht unberuͤhmt aber auch in der Kirchen und Gelehrten-Ge⸗ tenstück, nämlich das Aegpptißche Staats-Budget vom Jahr der Hegira schichte ihrer Zeit. Im Anhange ist die Legende der heiligen Ger⸗ 1245 (1829 — 1830). Es wird darin die Einnahmẽ dieses Jahres
j / traud von Nivelle, ein Abschnitt von den Pest-Predigern, und eine auf 247,835,009 T. Pigster, und die Ausgabe auf 222,436, 000 T. P. bersicht der riften, welche von den Predigern bei der St. en wg, niso en Elia! n Cu chr rnß'enns , W hö C. 6. LKfbers, ai e criftehn, ö
e
. Gertraud ⸗Kirche in den Druck gegeben worden sind, als dankens⸗ in Perspeftive gestellt. Die Ausgaben der drei nächstfolgenden Jahre werthe Zugabe mitgetheilt. — Bes Herrn Prediger Lisco Einwei⸗ mögen freilich inn geworden seyn; wahrscheinlich hat aber auch feit werthe Zug geth H Predig
eg, ungs-Predigt (an 2tsten Sonntage nach Trinitatis, den 27. Ok—
dem letzten Jahre sich die Einnahme bedeutend erhöht. , . fe Joh. 21, 3 un ahh sn üuͤber helligkeit und
Vereinigte Staaten von Mexiko. Durch Regierungs- Ver- Herrlichkeit unserer Kirchen“, geht der geschichtlichen Nachricht ,, vom 31. Juli d. J. sind die Häfen Pueblo viejo und
a
voran; Worte der , allen denen, die dem Einweihungs⸗ Soto la marina (beide im Staate Tamaulipas) für den frem⸗ .
Feste beiwohnten, Worte der Erweckung zu Froͤmmigkeit und Glau⸗ den Handel geschlossen worben. Man hatte diese Verfügung schon seit ben allen denen, welche sie lesen und beachten. F. längerer Zeit voraußgesehen; denn es war daselbst, und besonders zu
Soto la maring, ein arger, systematisch-organisirter und aller Kon⸗ trolle Trotz bietender -Schleichhandel getrieben worden. Meteorologische Beobachtung.
Brasillen. Zu Rio de Janeiro ward kürzlich nachstehendes 1833 Morgens Nachmi Abends 1 Nach einmaliger Ministerial⸗Schreihen veröffentlicht, worauß man Hoffnung schöpft . orge achmitt. daß . . e e ler le und betrigt? = D br. 24 WUbr. 10u Er. Beobachtung. rische Tata der Rio⸗Zucker dürfte abgeholfen werden: . war. 332.5 s Par, 33 i, 37 Par.] ᷣ 865. 3 „Nachbe m die Municlpal- Kammnier der Stadt St. Sal va dor , e,. 3 6 4. * 31 4 n irme 7,17 R. dos Campos in ihrem Berichte vom 30. April d. J. Vorstellungen Thaupunkt . 2. 30971 3 R. . 3,0 o , Pluhwaärme 2,49 R. gemacht hat über die Nothwendigkeit energischer und prompter Maß⸗ Bun ssdrtg Hon rt res vCt oz τ t regeln zur Abstellung des in ihrem Bezirke eingerissenen Mißbrauchs, Betteln ig. Riegen Iich en.
Neueste Nachrichten.
Paris, 29. Nov. Erst gestern langte der Herzog! vonshire, Pair von England, in Paris an; zwei Stumm seiner Ankunft stattete ihm der Herzog von Orleans el such ab; da der Herzog von Devonshire aber schon au war, so stieg der Prinz nur vom Wagen, um seine Kah an den Haushofmeister des Hotels abzugeben.
e e n n 0
n, n, ,,,
3 3
22
Anfuͤhrer sich auf dem kuͤrzesten Wege nach Frankreich fil ß eröffnet werden. einwenden, daß, die äuher ke üns ann wenigsten zahlreiche Sppé. Wai n, lden, nicht zu bejweifeln. Allein auch hier
In einem Privat-Schreiben aus VBayonne vom R e aus Tiflis vom 9g. Oktober zufolge, treffen da⸗ sition nicht in der Lage ist, sich freimuthig gaussprechen zu koͤn⸗ den Haͤuptern der d en, n, nn, . 3 heißt eß: „Wir haben hier Briefe aus Bilbao vom 20 sezuf der Messe von Nischnei-⸗Nowgokod für Georgien hen, in dem sie durch die parlamentarischen Gebrauche und durch u. A. gelungen seyn, sich durch die Flucht zu retten. Diejenigen Todenwärme 2,9 9 R. ten. ach dem Inhalte derselben hatte die dortige Jun benachbarten transkaukasischen Lander angekaufte Waa— den Eid daran gehindert wird. Fuͤr diejenigen allerdings, Bataillone, die zuletzt noch unter der Anfuͤhrung Zavalas aus einen Aufruf an alle waffenfahige junge Leute erlassen,“ Hund nach ein. Bie mit der bestimmten Absicht kommen, die Regierung umzu, Bilbao nach Valmaseda aufgebrochen waren, scheinen die
— *——
3 9 ; . J 6 (
84
ö ..
e 3 n ö
2 *
eringe Qualität Zucker für güte und auch Holz für Zucker zu ver⸗ en e. indem im ersten 58 in das Innere der Kisten geringer Zucker, und nur an den beiden Enden, wo sie zur Inspection ge— bohrt werden, bessere Qualität verpackt wird, und im anderen Falle zu den Kisten Holz von 3 — 4 Zoll Dicke, die man aber an den Enden dünner niacht, damit man den Betrug von außen nicht er⸗ kenne, genommen werden, wobei man zu gleicher Zeit unterläßt, die Tara auf den Kisten zu bemerken, damit der wirkliche Betrüger unentdeckt bleibe — welchen Vorstellungen besagte Kammer noch einige Vorschläge über zu nehmende Maßregeln hinzufligt; und nachdem das Handels -Tribunal, auf Verlangen, über diesen Gegenstand ein Gut⸗ achten dahin gegeben, daß eine Inspection oder Fiscalisations⸗Behörde organisirt werde, die auf Reelletät des in Kisten verpackten Zuckers zu achten habe: und daß ein Comité von sachverständigen unparteiischen Minnein, von Seiten der Pflanzer sowohl als der Kaufleute, nieder⸗ gesetzt werde, um in Hinsicht der Kisten und des Gewichts das Nö— thige zu verfügen: welchem Gutachten jedoch zwei Mitglieder jenes Tribunals entgegen waren, indem sie der Meinung sind, daß es keine bessere Inspection geben könne, als das gegenseitige Interesse der Kontrahenten, denen man es überlassen müsse, die güte oder schlechte Qialitüt der Waare zu untersuchen: — so befiehlt die Re⸗ genischaft im Namen des Kaisers, daß Ew. Excell. ich das Gut— achten und Berathungs-ProtokolUl des benannten Tribunals, mit dem darin erwähnten Begleitungs-Papieren als in das Departe⸗ ment des Finanz-Ministeriums gehörig übersende; wobei ich nicht umhin kann, Ew. Excell. darauf aufmerksam zu machen, daß, trotz den Separat-Gutachten der zwei Mitglieder des Handels-Tribu= nals, die Nothwendigkeit schleuniger und zweckmäßlger Maßregeln am Tage liegt, damit dieser wichtige Zweig unserer Kultur und Industrie nicht ganz in Mißkredit falle. Rio de Janeiro, 27. August 1833.
Aureliagno de Souzase Oliveira
Coitinho, Minister des Innern. An den ᷣ Minister der Finanzen, Candido Jozé de Araujo Vianna.“
Zu Bahia sind, vom 1. Juli d. J. ab, die Verschissungs-Kosten von Kaffer und Zucker dahin verändert worden, daß das vorhin be— re „nete anhnidio von 60 Reis pr. Arrobe weißen und 30 für Museco— vader Zucker, das donativo von 380 Reis (wovon 80 nach Orts-Ge— brauch zu den Umgeldern des Schiffers gehören), und das noro Im- posto von 160 Reis 3 iste ganz aufhören, und dagegen nur eine ausgehende Zell, Abgabe mit 2 pCt. vom . nach dem Einkaufs⸗ Preise erlegt wird, wenn solcher 4000 Reis oder darüber ist; wenn aber niedriger, mit 89 Reis pr. Arrobe.
Auf dem seslben Platze mehren sich die Klagen über einen den dortigen Handel sehr wesentlich affizirenden Uebelstand im Verhältniß der vorhandenen Cireularions⸗-Mittel, dessen Abhülfe man von der Ge— fee ung bisher jwar vergeblich erwartet hat, jedoch sie endlich zu er— augen um so weniger verzweifelt, als der Gegenstand in jetziger Kam— mer⸗Session wenigstens theilweise schon zu sehr ernstlicher Berathung gekommen zu seyn scheint. Die Sache ist aber kürzlich olgende. Das wirkliche Geld. Metall oder Papier, thut in Bah ig Prämien, und jwar die ses 20 — 25 pet., je nes (Kupfer) 20 — zo pt. Diese Prämien finden aber nur statt in den Transaetionen der Kaufleute, und kom⸗ men bei hr Ordres und Anweisungen in Betracht, reguliren also in⸗ sofern auch die Waaren/Preise. Die Regierung hingegen thut keine Prämie gut, der Produkten⸗-Zehnte wie ihre Eingangs- Zölle müssen in in ihren Papieren bejahlt werden, ohne daß sie Agio vergüte; auch nimmt sie die zu ihren Rimessen nach England nöthigen Wechsel zu 36, während 36 der gewöhnliche Cours ist. Daraus entstehen beirächt⸗
rege n. Ausdünst. 0, 12 Rt.
Wind Miederschlag , 8 2 Rh.
Wolkenzug —
WNW. W.
Berliner Börse. Den 5. Dezember 1833.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zeltel. (Press. Cour.)
E,
Grolsliz. as. do, 4 — 101 Isipr. Prandhmr. 4109 — bomm. lo. 41 — 1665 Kur. ü. Neum. da. 4 1055 Sohlesische
St. · Scliuld - Sch. Pr. Engl. Anl. 18. Pr. Engl. Anl. 22. Pr. Enszl, Ohl. 30. Prüm. Sch d. Sceh. Kurm. Obl. in. 1 C. Neuimmi. Int. Sch. o. Berl. Stadt- Ol. Känigsh. do.
Elbing. da.
Danz. do. in Th. Wos ip. 'landbr. nm , m 2 d O cm , m, ---, 1 —
Wechsel- Cours.
113
— —
91 52 do. 4 1055 953 Rkss. (. . .- u. N.
951 — 14.4 Sch. d. Ku. N. — 97 96 —
— — Iloll. voll. Puk. — 963 — Neue o. — 367 — IFriedrichsd'nor .. — Nr — IDisconid . . . .. i —
1 — — —
.
— — 2 — 1 —
—
1531 41
12 —
— — — C =
w — — — — — —
200
HEres6. CO.
rie, Geld.
e — ü Auister dun 250 161. Kur dito n 2 Init. lamiliurg 50 . Xun dil Ii.
London ö 814. MI. ĩ ; Nl.
2 li. Augsliurg 560 H. 2 Mi. lzres lau 100 Fhl. 2 Mt. 106 IhI. z Lage — 150 I. . 1613 11 Khl. 3 Woch. 3 60 I. Rur — —
Pelershur Warschan ....
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 30. November.
Niederl. wirkl. Schuld 4935. 58 do. 93 Ausgesetzte Schulil
— Kanz - Üäill. 22. 41 Synd SS. Oesterr g23. Preuss. rümien- Scheine — Kuns. (v. 1828) 1015 (v. i331) 925. 53 Spun. 573. 38 36.
Warschau, 1. Dezember. Pfandbr. 9. Purt. - Obsigut. 32. Russ. Assitzn. 184.
—
Wien, 30. November. — 58 Met. 93655. 43 do. S3 .,, Bank- Actien 1200. Hart. Ob. 131.
bereits 6000 Mann nach Valmaseda, 4 Meilen von Bilh gegangen waren, um sich dem General Wall entgegen zu Dem Mangel an baarem Gelde ist durch eine außerorn Kriegs⸗Steuer abgeholfen worden; wer sich weigert, dieselbe richten, wird dazu gezwungen. Mehrere Einwohner von? sind bereits gestern zur See hier angekommen. Unter dem Mitgliedern der Junta, die sich am eifrigsten der Sag Don Carlos annehmen, bezeichnet man den Pater Negrett maligen Beichtiger Ferdinands VII. Jaureguy befinde fortwährend in San-Sebastian, und ist seit dem I7ien den Insurgenten nicht mehr handgemein geworden. DR der Karlisten in Navarra soll sich auf mindestens 500) belaufen, wovon 3000 gut bewaffnet und equipirt sind.“
Der heute durch den Moniteur bekannt gemachtn ordnung, wodurch die Zahl der in den westlichen Depat zu bauenden Heerstraßen auf 38 (nicht 32, wie vorgesh meldet wurde) festgesetzt wird, ist eine Tabelle beigefuͤgt, die Departements bezeichnet, die eine jede derselben dun den, und die Orte, durch welche dieselben in jedem Dex fuhren sollen.
Die meisten Handels-Staͤdte Frankreichs folgen in Augenblicke dem Beispiele von Bordeaux, indem sie Bittscht die Deputirten-Kammer unterzeichnen, worin sie auf die fung des bisher von Frankreich befolgten Prohibitivo antragen. Zwei Steuern, die in der nächsten Sessioh haften Erorterungen Anlaß geben duͤrften, sind die Gent die Salz⸗ Steuer.
Ein Privat⸗Schreiben aus Toulon vom Zgsten en gendes: „Es geht hier seit einigen Tagen stark die einer im nächsten Fruͤhjahr zu unternehmenden Expedih Konstantine. Man wuͤrde zu derselben ein Armee⸗Ci etwa 20,000 Mann (18,90 0 Mann Infanterie und Ach Kavallerie), unter den Befehlen des Marschalls Clauzes den; auch der Herzog von Orleans wuͤrde den Feln niachen. Schon jetzt werden Anstalten zu dieser Exped troffen. Die Marine soll 6 Linienschiffe, 6 Fregatten, vetten oder Gabgrren, 12 Briggs und etwa 100 W Schiffe stellen. Die Artillerie läßt 20 Batterieen und ch Menge von Munition aller Art zurichten. Die Eng Armee wuͤrde sich in 2 Corps theilen, wovon das eine in das andere in Bugia landen wurde.“
— Heute schloß proc. Rente pr. „mp. 02. 50. n 102. 55. Zoroc. pr. compt. 75. 30. sin cour. 765. 35 Neap. 91. 70. 5proc. Span. perp. 623. Zproc. do. Ihh Belg. 964.
Frankfurt a. M, 2. Dez. DOesterr. 5proc. M gäßf. 4proc. 841. S8ij. 21proc. 5. —. proc. A Bank Actien 1465. 1453. Part. bl. 1331. 133. 100 Fl. 1993. G. Holl. 5proc. Obl. v. 18375 9 Poln. L. 615. —. Br. Preuß. Praͤm. Sch. 514. 611 Span. Rente 56. 569. 3proc. do perp. J36. I61.
Nedacteur Co.. M -
Gedrackt bei A. W. !
Lodge zm 100 Fi. 198.
ch bedeutender seyn wuͤrde, als er jetzt ist, wenn die Rus— Kaufleute und Fabrikanten selbst Niederlagen und Com—
ir Fabrikate in den ansehnlichsten transkaukasischen Han⸗
ten errichteten. Bisher haben bloß die Kaufleute Possi— Handel dorthin in groͤßerem Maßstabe betrieben, indem
bis nach Persien auszudehnen wußten, woselbst sie den
Theil ihrer eigenen Fabrikate absetzen, namentlich Zitz, und andere Baumwollen⸗Waaren. Dieses Handelshaus Tauris ein Haupt-Comtoir, dem die Waaren' uͤber Astra— gesandt werden. Die Fabrikate dieses Hauses konkurriren
Persischen Markten schon mit denen, die uͤber Trape⸗
ahin gebracht werden.
Freie Stadt Krakau.
rakau, 1. Dezember. engt, durch Vermittelung des Kaiserl. Oesterreichischen Gu— „Naths, Residenten und Konsuls bei der Regierung der Stadt Krakau, Herrn Lorenz, ein eigenhaͤndiges Kabi—
schreiben Sr. Masestät des Kaisers von Oesterreich, worin
dkselben dem Senat und den Einwohnern von Krakau liche Entbindung der Erzherzogin Sophie von einem zoge anzeigten. „worin er Sr. Majestät fuͤr diese hohe Aufmerksamkeit
die Freude theilten, welche das Vaterherz des Monar— der dieses gluͤckliche Ereigniß empfinden muͤsse.
Frankreich. atis, 2). Nov. Gestern Abend ertheilte der Koͤnig dem bon Bassano eine Audienz. e hiesigen Blatter enthalten ein Schreiben aus nne vom 2ästen d., worin es unter Anderm heißt: „Sie kurch den Telegraphen die Wiederholung, wenn auch ie Bestärigung des Geruͤchtes von dem Einmarsch der nder Königin in Vittoria erhalten haben. Wir wissen ich eine Menge Personen, welche heute aus jener Gegend gekommen sind, daß die Truppen der Koͤnigin weder am 7 Vittoria, noch am 21sten in Bilbao eingeruͤckt waren.
ösitiven Nachrichten in dieser Hinsicht si Als tiven ht sind folgende: Als lufrüher von Alava durch die Truppen der Koͤnigin gedraͤngt
räumten sie Vittoria und die Umgegend, und zogen sich na tazuruͤck. Die Manche und Geistlichen ben wh ch . Köͤstern und Kirchen befindlichen Kostbarkeiten und schlu— selben Weg ein. Es ist wahrscheinlich, daß die Truppen gin am 20sten oder 21sten in Vittoria eingeruͤckt sind. „ Ihnen schon früher gesagt, daß die Junka von Bis * Haupt, Streitkräften den Befehl gegeben hatte, sich bag zurückzuziehen. Als die Junta nun bestimmt er— 6 1 am 1szten schon 1500 Mann der Truppen der Koͤ—⸗ hi⸗ glmaseda befanden, daß eine Kolonne von gleicher mu Areiniega gekommen war, und daß 2600 Mann ge— na anrückten, dirigirte sie alle ihre Streitkräfte auf jene Funde ließ in Bilbad nur ein Bataillon Rohalisten Und ewaffnete Landleute zurück. In wenigen Stun⸗
Am 27sten v. M. empfing der hie⸗
Indeß glaubte man, daß der Absatz da— sturʒ
lich. mer.
gen kein rung
Wen bald
lung
che di
walt
weit
im Gegentheil leichter uͤber gemeinschaftlich zu fassende Ent— schluͤsse verstaͤndigen, und da die Verwirrung nicht mehr zu be— fuͤrchten waͤre, so wuͤrde der Aerger und die Erbitterung ver— schwinden, welche sich fruͤher zuweilen gezeigt haben. Die Bewegungen Aller wuͤrden weniger gehindert seyn, und Frank- pressalten zu gebrauchen, falls man ihre Gefangenen erschoͤsse, so soll die
reich, wuͤrd
rabea
J
nada
denz tenen dem,
giebt, welches sich zu einer blinden und unbedingten Treue ge⸗ ten, aus Vittoria hier angekommen.
jene Maͤnner sie achten, ohne sie vielleicht zu lieben, oder ihr zu dienen.
Rechte; sie koͤnnen ihr Glaubens⸗Bekenntniß ablegen, ohne die Charte zu uͤbertreten und irgend eine von den Ruͤcksichten zu verletzen, die das erste Gesetz einer großen oͤffentlichen Versamm⸗
sie zur Errichtung der neuen Monarchie beigetragen haben, sich dar⸗ uͤber betruͤben, daß letztere in dieselben Fehler zu verfallen scheint, wel—
Der Senat antwortete darauf in einer voller; sie hoffen, das
freie Stadt Krakau dankte, und die Versicherung bei- sie wuͤn chen es im Interesse des Landes. — Eine offene Erkl.
daß die hiesigen Einwohner mit allen Unterthanen des! rung, welche die Stellung aller Parteien in ein helles Licht setzte, gen sey, wenn der Kriegs⸗Minister bliebe.
wuͤrde den großen Vortheil haben, Jeden fuͤr seine Handlungen und fuͤr seine Worte verantwortlich zu machen.
Paris, 30. Nov. dreistuͤndigen Minister-⸗Rathe den Vorsitz. . Ueber die Spanischen Angelegenheiten liest man heute im Journal de Paris Folgendes: „Man schreibt aus Bayonne unterm 2ästen d. M., daß mehrere Insurgenten-Chefs sich auf haben mit 7 bis S0 Mann eine geschickte Diversion im Ruͤcken das Franzoͤsische Gebiet gefluͤchtet haben. Der Herzog von Gra—
. Die Insurgenten scheinen ihre Sache fuͤr verloren u halten.
. vom 23sten mit; wir geben hier eine Uebersetzung desselben, mit dem Bemerken, daß unsere Privat-Korrespon-
en und Verschwoͤrungen zu beguͤnstigen, ist die Lage bedenk— Waffen niedergele d si s . ; 1 beguͤnstigen, Lage bedenk— gelegt und sich nach Hause begeben zu haben.
Aber in diesem Falle befindet sich Niemand in der Kam. dem Herzoge von Granada sind ö 3 hen , die .
So wie es in der Opposition kein einziges Mitglied den Gebruͤder Brena, die fruͤher bei den Gardes du Corps dien⸗
ꝛ 1 l l r ⸗ t ᷑ Ueberhaupt treffen die
das Koͤnigthum für verpflichtet hielte, so besindet sich auch Fluͤchtlinge, worunter viele Geistliche, w,, . 6
Mitglied in derselben, welches en ischlossen waͤre, die Regie⸗ Aus Navarra vernimmt man, daß der Oberst Eraso damit um⸗
sie mochte einen Weg einschlagen, den sie wollte, zu be⸗ gehe, sich des Zeughauses von Orburete zu bemaͤchtigen; gelingt
kaͤmpsfen oder umzustuͤrzen. Es giebt bloß Deputirte, die das Zu ihm dies, so kann er si ies ise i itz ei
. rzen. gie Zu ich auf diese Weise in den Besitz einer trauen zu der Mongrchie verloren haben, und die da glauben, daß fel, großen Menge von Gewehren und Erl, n mln J. 6 bige ein schlechtes System nicht mehr aufgeben werde. Das ist Alles. :
Das gedachte Blatt enthaͤlt auch noch folgende Auszuͤge aus Madrider Briefen vom 16ten: „Gestern drohte uns hier eine ,, . ., . ,,, . eigte den e i i. er il ganzen Tag uber die gefaͤhrlichsten Absichten, Und es ⸗ lte we⸗ Solche Deputirte befinden sich vollkommen in ihrem nig, daß die Karlisten, deren es , große . 65 einen allgemeinen Aufstand herbeigefuͤhrt hatten. Der Marquis de las Amarillas begab sich im Namen des Regierungs⸗Conseils zur Köoͤnigin, um ihr die kritische Lage des Landes und die Ge— fahr, in welcher der Thron Isabellens schwebe, zu schildern. Herr Zea⸗Bermudez, der gerade zugegen war, gerieth in einen truͤben, z falle sehr lebhaften Wortwechsel mit Amarillas und aͤußerte sich mit e Legitimitat zu Grunde gerichtet Andere endlich sind vertrauens— vielem Eiser fuͤr die Beibehaltung des Generals Cruz.
Juli⸗Koͤnigthum im Guten oder mit Ge. Diesmal hatte es hierbei sein Bewenden. — Allein heute am zu den Bedingungen seines Ursprungs zuruͤckzufüͤhren, und 6ten brachte Amarillas die Sache aufs Neue zur Sprache, indem er sich darauf berief, daß von dem Volke Ales zu besor⸗ Das Resultat dieser zweiten Unterredung war die Entlassung des Generals Cruz. Man verlangt aber auch noch, daß Herr Zea abdanke. — Aus den Proclamationen verschiedener Militair-Gouverneurs ergiebt sich, daß ein Dekret vom 25. Oktober die Organisation von Milizen in allen Städten des Reichs, mit Ausnahme von Madrid, an⸗ befiehlt; man hat es indessen nicht fuͤr gut gefunden, dieses De—⸗ kret oͤffentlich bekannt zu machen. Da die Karlisten gedroht haben, Re⸗
n die Monarchie der Tendenz der Revolution nachgiebt, so— sie von der Majoritaͤt dazu gezwungen wird, so werden
bilden. Es giebt Andere, die zweifeln, und die, nachdem
; ot Die Opposition, davon entfernt, in der Folge getheilter zu seyn, wuͤrde sich
den aufrichtigen Ausdruck aller Meinungen vernehmend, Regierung befshlen haben, daß man sich mit der Einkerkerung der elben E derjenigen die Mehrheit zusichern, welche seine Wuͤnsche begnuͤge. Mittlerweile nehmen die Mord⸗-Anfaͤlle in der Haupt
repraͤsentirt.“ stadt zu; man mißt sie der Rache der royalistischen Freiw'! 2 ; h . zu; n nißt sie der Rache der royalistischen Freiwilligen Es ist die Rede davon, daß naͤchstens echte Memoiren Mi— ;
bei. Jeden Morgen findet man einige Todte in den Straßen.
us erscheinen wuͤrden, die aus seinen hinterlassenen Papie⸗ Es heißt, der General-Capitain von Galizien, Graf von Cartha⸗
ren gesammelt seyn sollen. Ein Adoptiv⸗ Sohn Mirabeau s (des⸗ ge.na, sey kuͤrzlich auf Benavente marschirt, wo ein Linien⸗Regi⸗ sen Namen die öffentlichen Blaͤtter nicht nennen) soll sich mit ment sich zu Gunsten des Don Carlos erklaͤrt habe, ohne daß der Herausgabe dieses Werkes beschaͤftigen.
es den Offizieren moͤglich gewesen sey, die Mannschaft im Ge— haorsam zuruͤckzuhalten.“
Der Koͤnig fuͤhrte gestern in einem! In einem Privat-Schreiben aus Bayonne vom 2hsten d. heißt es: „Sarsfsields Truppen sind am 20sten nach einem un— bedeutenden Gefechte in Vittoria eingeruͤckt. Verasteguy hat sich in der Richtung nach Tolosa gefluͤchtet. Merino und Cuevillas
des Sarsfieldschen Corps gemacht, um sich der Stadt Burgos zu bemaͤchtigen.“ . Das Journal des Débats giebt heute nach dem Cour— rier des Etats unis die zwischen dem Gouverneur von Martini, que, Admiral Dupotet, und dem Kommandanten von Cartha— gena, Obersten Vesga, gepflogene Korrespondenz in Bezug auf die von dem Ersteren verlangte Genugthuung fuͤr die deim Fran! zoͤsischen Konsul daselbst, Herrn Barrot, vor einigen Monaten zugefuͤgte Unbill (Vergl. den Artikel Carthagenag im gestrigen
(fruͤher Vicomte von Solina) ist am 23sten 'in Sare an— Man theilt uns ein Privat-Schreiben des Obersten uns noch nicht in den Stand setzt, die darin enthal—
Nachrichten zu bestaͤtigen: „„Kebster Freund, nach was uns unsere Freunde melden, haben die Trup—
m. 8 en ö M = — * . **. e . ? 469 . ꝰ n, n, ? 25 i . . . , 2
G 22
.