. . 1
n H Allgemeine.
nicht volle 19, 000 enthalten, mit der Benennung Mittelstäàdte. Es zeigt sich serner, wie diese Wirkung der staͤdtischen Verhaͤlt⸗J S888. Rusa. Holl. (v. an 4 * , gert. gꝛj oln. 12135. Din. 70.
Vorstehend sind zwei Abtheilungen derselben gufgestellt worden, nisse noch mehr hervortritt, wenn diejenigen Ortschaften abgesondert Prümien-Secheine 4616. J ö namlich je nachdem sie uͤber oder unter 5, 00 Einwohnern haben. werden, deren Bevoͤlkerung zu gering ist, wahrhaft staͤdtische Anstalten * ank furt . M.. 3. Derem ber, 6 . 9 35 * ; Diese beiden Abbtheilungen umfassen jede beinahe gleich viele zu unterhalten, Aber weiter ann diese Ansicht nicht durchgeführt 9 53. Metall. 95. 96 . 6 Ad 51 . P 27 * taͤdte, und haben auch jede in den zwoͤlf Jahren 1519 bie verden. Die 196 hier verglichnen Staͤdte, welche 3, s)0 Einwohner Fr ,n! 3 e hist. un tgh nnn. a . ö 1 1831 im Verhältnisse ihrer Volkszahl fast die gleiche Vermeh= und daruͤber enthalten, ergeben nämlich nur eine Zunahme von Pprec'eipäm! ej. dm, d' gore ze, ,, e * ee, . rung derselben, namlich etwas uͤber 18 Prozent, erhalten. 18,548 auf 100,00 Einwohner durchschnittlich, oder von etwas 363. 36. ö ü. 565. 38 c, . Alle Städte, deren Bevoͤlkerung 3,500 Einwohner nicht er⸗ uͤber 186 Prozent; und es scheint also in den Verhaͤltnissen der Faris, 30. November. nn Mittelstaͤdte von 3,500 bis 16,0900 und selbst noch der Staͤdte 58 Rente 192. 59. 33 do, 75. 21. 58 Neap. 9s. S0. 3; . ; ; J .
— — — — —
reicht, begreift die gedachte Städteordnung unter der Benennung „kleine Städte.“ Indessen ist doch noch ein sehr großer von 16,009 bis 15,000 Einwohnern nicht dieselbe Anregung zur 621. 38 do. 365. 58 Beig. g61. . Unterschied r e, den hierzu gehörigen Ortschaften. Eine ge⸗ Vermehrung der Einwohnerzahl zu liegen, welche sich einerseits St. t. eters bur 946 oremher. 5 mmm ae . wisse Bevoͤlkerung ist unentbehrlich, um einer Ortschaft den staͤdr« in den Staͤdten von 1,500 bis 3,500 Einwohnern, und andrer— Hæamh. 3 Mon. git. *, Lond. 3 Mon. 10. JJ. J- — — 2 — — —— tischen Charakter zu geben; und daraus, daß meist doch fehr seits in denen von mehr als 15,0 Einwohnern vorfindet. Ge, 360. Kop. 58 Inseript. 1. Ser. 93. 1 / / / K 8 . — zerstreut gebaute Ortschaften, wie die meilenlangen Gebuͤrgs‘ ben vielleicht die allgemeinen Verhältnisse der Mittelstädte fuͤr ö ; . re , . , , , m dorfer, ihn nicht haben, folgt noch keinesweges, daß ein Nahe« die Einfachheit und Wohlfeilheit der Lebensweise in den kleinen J B 5 . wohnen von wenigen hundert Menschen auch im gunstigsten Falle Staͤdten, welche sie größtentheils aufheben, noch nicht hin— Berliner 9 rT Se. A mt li ch e Na ch ; etwas . . ,, . . Flecken, dem ö durch die Mannigfaltigkeit der Erwerbsquellen Den 6. Dezember 1833. ri ch ten die meisten der städtischen Gewerbe und Bequemlichkeiten fehlen und das Anregen einer geistigen Thätigkeit, die den grsoßern Kroni , ,,. n h 5 ent muͤssen, weil der wohlhabenden und gebildeten Menschen doch Staͤdten ihr glaͤnzendes Uebergewicht verschassen? 8, ; . ik des Ta ges. n, . lich die Oppesitions. Journale hauptsaͤchlich mit der einiger Modification, wiederum fuͤr jenes Jahr in Kraft gese B wenige sind, um wahrhaft staͤdtische Anstalten zu unterhalten. Endlich moͤge noch hier üͤbersichtlich dargestellt werden, wie D. dre, ; Di, eme Königliche Majestaͤt haben den Regierungs⸗Assessor , ö ö. . beer mn mern sie suchen den Charakter werden möchte. . zer preußische Staat hatte zu Ende des Jahres 1831 uberhaupt die Vermehrung der Volkszahl in den Städten sich nach Ver Petersdorf, . Landrath des Friedebergschen KreisesU, zu berech ö. . i , , Und die verschiedenen Chancen 780 Ortschaften mit weniger als 3,500 Einwohnern, welche von schiedenheit der Provinzen gestaltet. ö 4 lr. Engl. Anl. 1. 5 Esipr. Pfandhr. gierungs / Begir Frankfurt a. d. O., zu ernennen geruht. ö nungen , n . Wunschen, jene nach ihren Hoff— Belgien. den Regierungen in ihren zäͤhlungalisten als GStar ie aufgeführt Es tamen namlich voin Ende des Jahres 1519 bis zum ber. Kns. Anh 22 3 linz? aim. do. des Königs Majestät haben den Kaufmann Kar Prytz nung daß . *) , t find sie indeß alle einerlei Mei, Brüssel, 2. Dez. Vorgestern Abend erschienen der Kö wurden. Davon koͤnnen 10 aus den bereits angefuͤhrten Gruͤn⸗ Ende des Jahres 1831 die hier verglichnen . ö n. Enl, O lil. 30. Kur, u. Neum. do. erhöchstihrem Vice⸗Konsul in Helsingoͤr zu ernennen geruht! sion beschassen ) . 5 re, gn so vie sie in der lezten Ses nig, die Koͤnigin, Madame Adelaide, die Prinzessin Mari 9 den hier nicht zur Vergleichung gezogen werden. Die Bevoͤlke⸗ 123 Städte der Prov. Preußen von 69, 477 auf 416,37 Einw. krüm. Seh d. Sech. 3ensesisclie g. ö 6 ; ; ; l rtr n . . Macht haben, noch eine einflußreiche der Prinz von Joinville im Theater und li rz . rung der uͤbrigen 740 verhielt sich aber folgendermaaßen. s Posen ) 24a 1,179 ö 251,036 h . e, ,. . 6 ö ; Dem Kaufmann Merkens zu Koln ist unterm 5. Dezem⸗ Dir , n , ö. , , Lammern ausüben konne. kum mit lauten Veifalls⸗ Bezeigungen eb , . vom Publi— 31. Diese hatten im Brandenburg- 516,731 - 635, 956z— . . ö 9 mn ende Jahre, vom Tage erklart; zwei n , , . sch nes nicht Der Finanz, Minister het durch eins Depesche vom 25. Nov. . Hol wn ban l . 1 . . den ganzen Umfang des nehmen und sich freimuͤthig aus icspe el u wenn e . Lin . . . n, , zu. Hasselt die Neute ange⸗ do. — I] ⸗ dung ihrer Freunde nachgiebt, fo wird' man ihre Krafte ab⸗ rem ern zu n ,, . ,, 9 1 9 ét, die
Formen in Spani ie i ;. . ö seit drei Jahn e rb g üg e ene übrigen Europa sich Mitglieder wünschten demnach, auf den Grund dieser Einwen⸗ . , dungen, daß fuͤr 1834 das Kataster nur auf die Haͤlfte der
Das Jour Pari ie , . ĩ s Journal de Paris enthält Jolgendes: „Seit zwei Ta⸗ Grundsteuer angewendet, oder daß auch das setzige Gesetz, mit
—
Es wurden gezaͤhlt Zivil⸗Einwohner im Jahre 128 . 38 n geraͤhlt Zivil⸗ h Jah . Jahre 181. : Pommern ⸗ 194,253 ⸗ 236,872 g , . K Schlesien 386,75 ⸗ 456,207 1 Ne.
C C
—
Elbing. do. ĩ ]
e , : ,,. z n auf eine Verbes erung der J schi ei sse ; ' r, .
Friedrichsd'or .. . f s 9 D mpfmaschine zum Trei messen, ihre Grundsaͤtze wuͤrdigen, und die Rechtfertigung auf diesem Wege stationirten Zoll Beamten dav in K iß ö on in Kenntni
1301 = 1,500 ⸗⸗ 2,500 ⸗ 586, 243 498, 512 5 a, n, 2335 ff a ef ß̃ 6 335 22856 . Westfalen⸗ 2i5, 704 237,353 He , nn — ben von Schiffsgefaͤßen, in einer, d ; 175 1000 ⸗ 1500 220, 385 183,613 Westfale 3 6 . Woestpr. Plandhr. ö. Disconto . . ... r. 9 mn, einer, durch Zeichnung und der a 16 . u ö . . hh Sl, n 96 3 Rheinprovinz 394,784 462,282 l i Heschreibung nachgewiesenen Zusammenssellung und Ver, , ng, a , nnn n. nige e, zu seßen. Die Garnison zieht von Mastricht auf Lanaken, Asch, 29 von weniger als 600 12,977 106,876 g37 Staͤdte des ganzen Staats von 27,7360, 487 auf, 22, 735 Einw. Köntgltche S chat fte , , dieselbe als neu und eigenthuͤmlich er, mon archisch zu seyn dersteht, so rail! ö h i un a. nagt , , . . . von dort uͤber Bocholt, Achel, und — —— — 8 — * — 2 wer 2 * 4 * ; J 4 z ) . 23 4. 1 ⸗ 1 991 n ö. ? ü z in 740 Städten von wen. als 5, 500 Einw. 1,361,876 1, 15,187 ! die 3 demnach auf jedes 100,604 der Ein-, 8 . 35 9 ,, 8 r worden. k * daß sie, zerstuͤckelt, in gabe frei. ach Holland. Das Gepaͤck ist von jeder Ab— w * wohner durchschnittlich von Venedig per in theilungen, mit Tanz; — — h. f einig, eines Operations-Planes entbe : ; ; ] . ö . in der Provinz Brandenburg 22,883 oder 227 Prozent Rossini. . Wild, K. K. Hof—⸗ bpernsinger a gekommen: Der General⸗Major und Commandeur an, . a. 9. nr h 26 ift an, sic el. Einmal z. pen en,, , . 2 uͤberh. um 13S = = Pommer 21, g40⸗ 211 . Othello, als Gastrolle. z 2 . ge ge besindet, um die Autorität der Negier ñ h m . an, . . . ; Der ern . 3 193 ꝛ; 396 g , e La premidre représental 1 6. . . che Geheime . , . zu liner Man sieht 3. , . ö y, 31 * . z 8 y 738 . J rei js 2: 7 * 2 Mig . 16e . j . 4 nd 9 ; — ö on p e rendu war; man nel ie 1 ir ü j ] 2 2 J ö n, J. . . r f . ö. , ,, historique en ( Hof⸗Bau⸗Intendant, von Klenze, nach Manchen. demselben auf dem Fuße folgten, n nr . . ,. , ,. die vorgestern aiif dem Stadthause begangen 50h, Th, 85,73 , .. = Provinz Pofen , Sonntag, 8. Dez. Im Gpernhause: Veschaͤmte . stoße politische Verirrung die Spaltungen in der Minorität, und reich, und ö. i. gegeben. Die Vrrsommlung wat sehr zahls . . ;, 3 ö . 5.3. . . n ir hen, o , , nn, den großen Abfall, weichen sie im kankelher führ mn han, J wurden dabei von den Herren Gendebien, Lelewel, ; 6 . 51,772 16, *.. = = Westfalen 15. 336 * 151. Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthurn.. ; klagt die Vel ᷓ . de erfuhr. dan be« Bartels und van Halen Reden gehalten, die saͤmmtlich einen re⸗ . 600 ⸗ . = ö 15, 3 0 . ; Preußen K ,, Amazone, Feen-Ballet in 3 Abtheilungen,“ e it un 9g 8S - Na ch ri ch te n. nenten, weich . , 534 publikanischen Anstrich hatten.“ ⸗ von wen. als 600 2, 16 19,2 m̃ , , e , . Taglioni. J ö h J 8 3 der Regierung angrif— , . ed ganzen Staate, wie schon vor— . , . K , fen, ihre Kollegen zwangen, sich n . in 7 Stãdten von wen. als J, 500 Tinw. 97, 383) 7, hin angegeben 18,274 oder 1815 Prozent. . Kabale und Liebe, Trauer Ausland. durchlauft mit , l! . n, ö . ö. und Norwegen. . —⸗ 2 . ; ; ö 1 . . 1 1 ö ö ö n o lm 26. ö . j 22. Die Vermehrung der Volkszahl war also in den kleinen Das Uebergewicht der Provinz Brandenburg beruht hier Montag, 9. Dez. Im Schauspielhause; Isidor un Frankreich. ö. 9. 6 und gleichgültige oder fuͤr die Zukunft fung des dieich tages wrd! 3. . 1 Städten zusammengenommen etwas geringer als in den wohl hauptsaͤchlich auf dem betraͤchtlichen Wachsthume der Be- Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von E. Raupach. Eris, 30. Nov. Nach Aufhebung des gestrigen Mini⸗ , . Männer aber kein gemeinschaftliches in den Kirchen verlesen werden. Die diger eng heißt 9 Mittelstaͤdten, und sie nahm in diesen selbst regelmäßig um völkerung von Berlin, Potsdam und Frankfurt. . Die Reise nach der Stadt, Lustsa hs arbeitete der Koͤnig mit dem Justiz⸗Minister und dem findet a D 6. enden Grund ag, kein beruhigendes System wuͤnsche den Staatsrath, Grafen von Ugglas zum ganb! Mar so mehr ab, als die Bevoͤlkerungsstufe, worauf sie stehn, Merkwuͤrdig genug aber bleibt doch, daß grade die drei Sebastiani. , von der O i e, Dild, welches diejenigen Schriftsteller schall des bevorstehenden Reichstages ernannt zu sehen , . eine niedrige ist. Die Ausnahme von ',. Regel, welche Provinzen, worin der Handel und die Handwerke vor⸗ . ; r Temps aͤußert sich heute uͤber die Spanischen Ange⸗ Sy urch n e geen . . ihr durch Gewohnheit und Der Koͤnigl. Franzoͤsische Legations⸗Secretair, Hr. Billecoc die Ortschaften von weniger als 61 Einwohnern machen, mals am— strengsten auf die Staͤdte beschraͤnkt wurden, Königstädtisches Theater. Kn in nachstehender Weise: „Es scheint, daß die unguͤn⸗ druckend, und sie j sch ö Zustand der Dinge ist ihnen ist nach der Abreise des bisherigen Gesandten am hiesigen Hofe kommt hierbei um so weniger in Betrachtung, als solche Ort, und deren Stadte demnach am meisten durch die Auf, Sonnabend, J. Dez. Die Unbekanstte, vomantit immung gegen die Veinister Zea und Eruz, so wie wine 2m eéanselln Üän vhlchen zeshalth steinüfzige Crtlärungen, War is von St. Simon, ais CGschistsrzagerhhüerel fle, schaften, in welcher Beziehung sie auch sonst den Namen Städte hebung dieses Zwanges hätten leiden sollen, doch eben in Be« in 2 Akten, nach dem Italiänischen: Lö Stranier6 he Intrigue dem Marquis von Las Amartlllas und dem gewaͤhren . n Eude zu, machen. Aber diesen Trost Unter den dem Köoͤnige vorgeschlagenen Kandidaten zur Wahl tragen, doch in der That weder staͤbtische Anstalten noch städti⸗ zug auf städtische Bevölkerung am meisten zugenommen haben. von Bellini. . Florida⸗Blanca Waffen in die Hande gegeben, und sie politischen n n nn. nicht. Wie kann man auch von eines neuen Bischofs von Linkoͤping befindet sich auch der be— fches Gewerbe besitzen koͤnnen. Es befinden sich davon Die geringe Zunahme der Städte in Preußen ist schon vorhin Sonntag, 8. Dez. Turandot, Prinzessin von Chin w haben, der Koͤnigin gegenüber eine Sprache des Pa, erklären solien daß * . ö. seim Augesichte des Landes. rühmte Historiter. Professor Geije. Die meisten Stimmen in der Provinz Schlesien 2 aus den Vir kungen der Cholera großentheils erklärt: doch ist komisches Maͤhrchen in 5 Akten, nach Gozzi, von Fr. v. us und der strengen Wahrheit zu fuͤhren. Der Kriegs Es hieße lein . gh ie n l er nichts verstandigen koͤnnen? hat jedoch der Ordens⸗Bischof, Dr. Wallin, so wie naͤchst dem⸗ in der Provinz Vrandenburg . 3 güichs dis, Fabriken messte sovtsle kt, ichne lng mn ern. Die zazu gebötigg Musih ist von C. Mee von Weber. M Su Sohne S wifel Rhe ührt, durch unzeitige Befehle wenn man e W! lied ? err rene ming n zlnspruch nehmen, selben, der Vischeß von Werrnland, iu, Hedren ech alten im Regierungsbezirke Marienwerder 3 der Staͤdte beiträgt, en elle der. Weich el . we, Wontag, 9. Dez. Des zAoiers Hörst, roömantisch am ds aus Jos verzögert zu haben, ist klären, daß sie nue durch , , , air,, re dee, de, er-, , Diejenigen S wedlsche Guts besfg c wacht . zc ste Bromberg... 15 niger vorgeschritten. Die Provinz Westfalen hat ausser Muͤn⸗ per . ö . 9. . 9 26 Musit vom Kap mmm i, n,, . den General Zarco del Valle, danken verbunden sind, naͤmlich vue e; e nnn d, . m g. 8c reif Benn ch antkaufen 2. ien ; fran er. e. nel: Rose. eng de arqu nari e - = a. ö ö gteit ifgeforder ef. hr, . Franz — D se.) Hug karquis Amarillas, ersetzt worden, der wahr⸗ Regierung, ohne Einsicht dessen, was sie thun wollten, wenn sie 33 se en ell , nn n. n e , 6 Koͤ⸗ — — ange⸗
.
in 137 Staͤdten voñ Tö5bh bis J ynp Einw. 400,773 35, 97] . ! ; h 500 E 773 335,72 . Sachfen⸗ 10153334 hö, Bene: do e z.
ster mit wenig uͤber 18,900 Einwohnern nur sieben Städte mit 7 zwischen 5, 96 und S000 Einwohnern; das ist, grade diejenige dem General-Capitain Llander Platz machen wird. — an' . ᷣ sind innen die n en, . . Kiasse der Stadte ist dort die ansehnlichste, worin die Bevölker tere ist ein siberalen rr?! ö n Glen . k De, e, ,, . der verschiedenen meldeten Ordtes auf mindestens 5060 Stuͤck Schafe belaufe In andern Landestheilen kommen sie gar nicht vor. Die kleinste rung der vorstehend angegebnen Erfahrungen nach am lang— U ; Markt-Preise vom Getraide. lunannelle Instituttonen nicht sehr guͤnstiz gestinmmt. furn. 56 ö che sie bet ihren Angriffen leiten. Die Oppo, der Direktor Hofmann Bang auf Staa d Rostẽ 60. laufen, von allen ist Kruschwiz am Goplosee, der Sage nach der samsten waͤchst. In der Provinz Posen hat wohl die Cholera Berlin, den 5. Dezember 1833 hn ihn mit Queseda, Rodil, Monet und einigen ande- auf die Satin fn me aus den Frrthümern der Vergangenheit land reisen soll, um den gewunschten Ankauf , . Stammort des Geschlechts der Piasten, welches angeblich seit nur erst im Jahre 1831 selbst die Fortschrtte der Bevölkerung Zu Lande: Weißen 2 Rrphlr, auch 1 Rthlr. i0 Sgr, Peralen, welche Feinde einer theokratischen Regierung sind, Monaten war! si 364 . r. seolendie sie vor sechs , dem Jahre Sah eine lange Reihe von Jahren hindurch das Ko in den Staäͤdten gehemmt: doch war auch schon in den nächsten Sorse) J Rthlr. 7 Sgr. d Pf. ünd 1 Rthlr“ Sgr. 3 d in einem militairischen Despotismus wohl finden wür— rechtmäßigen Ei ö . , uderes werden., Um ihr ihren Deutschland nigreich Polen regierte, und dessen Nebenlinie in den schlesischen Jahren vorher der allgemeine Gesundhestszustand dieser Pro- gen Nthlr 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Nthlr. 1 Si. gr eine Kategorie stellen. Eine glücklichere Wahl ist die der , g., . und den Pit wiederzugeben, der ihr in Hann sSver, . Minn 2. ĩ Herzogen erst im Jahre 1675 im Mannsstamme erlosch. vinz sehr unguͤnstig. Um so schnellere Fortschritte sind in den 23 Sgr. 2 Pf, auch 22 Sgr. 6 Pf.; kleine Gersie 25 Eg. ronimo Valdes an die Stelle des Generals Sarsfield. eine Um . e,. Wäschine angewicsen ist, muß das Programm zu den n ö. . hiesige zeitung enthalt Der preußische Staat enthielt uberhaupt Einwohner nach folgenden bessern Jahren zu erwarten. H. auch 2 Sgre 6 Pf.; Hafer, 23 Sgr. 2 Pf., auch 20 Set hneral Valdes ist ein in ganz Spanien beliebter Militair; , *, 2 die kaum erst angedeutet ist. Die stattfindenden rg u der ö. . . ,,, . , ,, , , w, ,d, ,, d, hin e eee e ,, . , ĩ 8 hi⸗ . J / / bo. 2 NMihlr. 2 Sgr. Eing 926 Wispe Sches mfricht j ; ö ‚ . Jah . m ihr begreifli f Ende des hre 1619 dagegen nach den wahr i, Ju? Wa sfer: Weigrn (weis (r, 2 Hirt,, Ezr* . snfrichtiger und energischer Liberaler. — Allem Anscheine machen, wie und bis zu welchem Grad Burger 4 5 Die erste Kamm er fuhr in cheinlichsten Aus mittelungen nur . (81,99. Meteorologische Beobachtung 1éRmlr. 2 Car 6 Pf und l Yethle. 43 Gare. Me garn! die Art von Ungnade, die den General Sarsfield mit des Landes und der Freiheit . . he Freunde mit den Berathungen uͤber die Vermehrung in diesen zwoͤlf Jahren betrug allo 1,165,957 133 6 . wil, wen. . ich esnmallger ge, s df, ,,,, ‚gr, g , hafel cd e änen Siegen trifft, nicht der Verraͤtherei zuzuschreiben. Zwistigkeiten die . ne n n. in Zeiten buͤrgerlicher ; ⸗ . ö — n n r n, , auch 21 Sgr. 3 Pf; Erpsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. rtriebenes militairisches Ehrgefuͤhl hatte diesen General In eben die Bl ; 9 ; das ist auf 106,000 Einwohner durchschnittlich ... . 17,627 J , , n n Eingegangen sind 961 Wizpel. ßt, die Instructionen des Kriegs -Ministers buch, die Infanterie . ll ,, ließ man; „Das Comits fuͤr oder nahe 171 Prozent. . ; J , e,, . Mittwoch, den 4. Dezember 1833 ju befolgen, obgleich er zu verschiedenen Malen dage- letzten Sitzu den allerie hat, bie man sagt, in iner seiner Die gleichzeitige Vermehrung in saͤmmtlichen hier ver— Luftdruck. 332.7 Har 5332 098 Harz lc“ 6 ar, Quetlwärnie 7,9“ R. Das Schock Stroh 8 Rthlr 15 Sgr * Nmi . . n ines. letz itzungen den Wunsch zu erkennen gegeben, daß alle In⸗ gleichzeiti 46 i. h, . 64. gustwaͤrme * 8. 0 i 9.0 R, g 8 60 R,, ö ' h Ir. 10 39*. auch J Rthlr. hmirt hatte. Alle Spanische Militairs waren der Mei— fanterie⸗ Regimenter vom künftigen Fruͤhsahr 49 N e r, ,, . , J Uhle ,, d, ges Rr, d, o Ri sutnnrme 3.3 Re, der Centner Hen! , , n, 2A Sar. m Mann, hinreichen wurden, um das schlecht dienung des Geschuͤtzes ee ih uu ö gn, nnr . rechnet worden fur 109, 90 Einwohner au ; Junsisaͤ 2ygt. 22 p6Ct. Ct. S Toοdenw arme 3,7 2 R a ö PYrei]e tie Corps Merino's aus ei ⸗ reiben; Sarsfi 6 ; ; YMaßregel, Bun ßsärtg. N97 vst 2 pt 1 pCt. ⸗ 3, 0 R. ö . . üorps Merino s aus einander zu treiben; Sarsfield welche schon wahrend des Kaiserr oder nahe 18 Prozent. regni eg ui ,, vom 27. November bis 3. Dezember 1833. a0 Mann unter seinen Befehlen d ließ doch ei ; n aiserreiches angeregt wurde, kann ,, . e gz, sdtnft. Cor 3 Rt. Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. odtt ; j Harn, e ic Ich eine nur dazu dienen, die Ueberlegenheit unseres Heeres immer mehr ö nach der anderen unthaͤtig verstreichen. Der Fall des und mehr zu sichern. Man hatte zuerst den' Plan, in der Hr
* 1 1
Werden alle Ortschaften von weniger als 1560 V X. . — . les
ĩ ezogen: so ergiebt sich in den uͤbri wol? 2 Jelcdersc ag (,o 97 Rh. Richter: Korn-Branntwein 18 Rthlr. 6 Sgr.; Kartoffel ö ; s h
. ö. L nnn, , , . — ö. e ö — 1 ; ; en; e en anderen Com ie irt w
6 , ichen. 943 = ; . 8 . ö. ,,. bi? ä. Dezember 1333. [ , . , . waͤre, so wurde den, so hat es nothwendig geschienen, en, ,,
Es zeigt sich hier, wie die Verhältnisse der Staͤdte die Ver— Auswärtise Börsen. er Scheffel 12 Sgr. 6 Pf, auch 7 Sgr. 6 Pf. . w ,, unterrichten zu lassen, damit sie, wenn sie in die Elite / Compag⸗
mehrung der Einwohner beguͤnstigen, Babwohl den Gewerben ins Ce däàm, 1. Dezenmhec. ; ; / gierung Vertrauen zu ihm a i . Hein n mne n, Hen Kameraden nicht nachstehen, und im Noth⸗
durch die allgemeine Gesetzgebung des Staats voͤllige Freiheit Niederl. wirkl. Seinid d;. 33 do. 933 Anegzesetzte Schuld Rnedaeteur Cotteæl. ea ist' also angegrifffn. Von gin Sennen , . ; falle den Dienst der Kanoniere versehen konnen.“
des Orts verliehen ist, und dieselben keinesweges blos auf die — nun- ätill, 224. 53 Tpun. Yi]. — icht rein genug, um mit Erfolg der W, h e nlei⸗ i K Den hiesige Praͤfett hat eine aus 13 Mitgliedern bestehende
Niederlassung in den Städten, wie vormals großentheils be— lla mbar, 4. Lezgemher, ; . und dem Mißtrauen des Publikums Trotz bieten ö 65 . h n,, welche beauftragt ist, uber die Zulaͤßigkeit
schränkt sind. Hesterr. 38 Met gaz. 13 du. I. ULaunlec-betien 1216. Russ. Engl. Gedruckt bei A. W. As man die Königin bestuͤrmte, die Absetzung ged. , diecsahrigen Ausstelluung eingsandbten Babraute zu * — b — rals Eruz folgen zu lassen, soll sie geaniwortet ha⸗ . i 14 .
Aigenblick sey noch nicht gekommen. Dies hieße aber Nieder lande. , , 6 .
. . 2 — . . r 2 D 1 6 * * z i P ga ß sch S ß er kommen werde. Wir zweifeln n 5 di
; — = n nicht, daß diese Au ; ; ; ö ;
A ll 9 m el n l s A n z ö 9 er fur d 1e ꝛ l 6 Ußi en ta 40 t l n. . dem Jahre, dan sie in . Men c ufs hn . . ,, . 26 6 von Oranien wird Die Kammer haͤbe selhst die
Bekanntmachungen . 2 6 6 46 i L an s 3u ,, chenken ö. ö 236 Seiten geb. mit il 3 die ur richtigen Erkenntniß ihrer Lage eine Woche verweilen wird, bevor sich an f erf r n. . 1e, , , ,. ' Der Coupon Nr. er Königl. Spanisch⸗ ; mpsiehlt ö ö uyfern hlr. z rfahrung erlangt hat. ĩ ĩ = . * nc ö. * ' eitreibung gezwei
Bekanntmachung. gallen nen Tren Ga id, def nn d, die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, zun flön ert., Voͤlkerspiegel. Ein li Keche fe vor illem . un , . , , ,, ten, seinen eigenen . Zum Perkauf des im hiesigen Regierungs-Berirk, Janua]! 1834 zur ümschreibung in 3 pCt. Span Schloßplatz Nr. 2. Sitten, Gemaͤlde der außereuropaische, Kggerkrieg einmal erstickt ist, ihre größten Verle en · Kaiserl. Kö ol 9 Lei, hie gen dre sidenz hat in einem an Ihre bel der Stadt Loetzen belegenen Domainen-Vorwerks Rente koͤmmt, kann von heute ab ju diesem gtein's, A. F., Preuß. hrandenbur ische Geschichte. 2te Ausgabe. Sro. 214 Seiten geb. mit 6 ir beginnen werden. Die Besorgni . uh. aiserl, Köoͤnigl. Hoheit die Prinzessin von Oranien gerichteten Pierkunowen nebst dem Abbau Poganten und den ab⸗Eudiwecke, bei uns eingereicht werden. Ein Hand huch zur ,., w ,,. hre, nirten Kupfern 11 Thlr. . nn na hu . i g Thren in Schreiben den Wunsch ausgedrückt, daß Hoͤchstdieselbe ein der gehöinten Fors-⸗RKevieren Tritt, Woysack und Roggen, Dig geiogene Serie der 3ten Verloosungs wohlfsile Auszge, Ferbeffert von Hacke. 2 Theile, Netto, Arlequin und Polieinelle, Ein Eri ihr der Nell n welch k drohen, hat die Stadt gehörendes Gebaͤude, welches an dem von der Prinzessin zu dem man imit dem Gelammt-lächeninbgit von zigb Morgen der Königl. Spgnisch Fran idsischen zins lo a2 Yogen? * Mit dem G ibansss⸗ S**cgnj der zt. üebrigens sind durch unz alle Vice m i ation in den Hintergrund gedrängt. Aber Mas vor einiger Zeit aus eigenen Mitteln errichteten Hohl n; an⸗ der es nur ir, 31 Muth, ist ein anderweiter Lizitations⸗Termin auf sen Schuld (welche am 2 Januar k. J statifindet), nfas elegant carton it. 11 Thlr ben, guch wenn dieselben nicht unter unsemnt sie e ohne Zweifel zu aufgeklaͤrt, zu güt unterrichtet, graͤnzt, als Eigenthum ansehen moͤge, um die vereinigten Gebäude den neunten Januar 1831. Nachmittag um 2 Uhr, werden wir zur Zeit in den offentlichen Blaͤttern be⸗ Bim sen, F. P, Ganimlung auzerlesener poetischer angekuͤndigt sind. as, ne. n. ö konnte, die Partei der als eine von Hoͤchstderselben ausgehende . unter dem t im r, ,,, . , n, . n n,, , neee, Fabeln und Eriählungen hr Lele⸗ und, Declsma= Stuhr sche Zuchhandlunt, in Nerung ist ö , . , ,. Namen Wilhelms, Hospital zu betrachten. Ihre Kaiserl. Königl. , nn theilung an deraumt, worn Kauflustige mit Beiugng 1 ig pEt. tiong-Uebungen. 5fe Ausgabe. 17 Pogen. 7 Thlr. Schloßpiatz Rr. 2. des Ml. geneigt, n Händen eine Re⸗ Hoheit hat dieses Anerbreten' des Stadt ⸗Rathes in einem uͤber eine neue Art einer auf die in fruhern w, . Blatts , . , . Mif Grace Kenedy, Anna Roß, eine Erfdhlung rn lg sslusicmnus n , , Rm Js urnal hulbvollen Antwort Schreiben anzunehmen a,, . ande entstehen. Man miüsffe aber . ( = ar Ki ͤ ** ; : ie E - / ; ⸗ ; ß icht ein Ehr . . een, j mil , ne!. ; * sch enn Wolff. Linden Nr. 2 ee . Sirene . In meinem Verlage ist so eben erschielch e Oer eelf chan des n e r n gare e. , gan enn fn a. e n, Ger, er enn, er , . len, de. esetzlichen Grundsteuer das mindeste Kaufgelb⸗ x — — Jessy Allan, eine Erzaͤhlnng f. d. Jugend. 2te ; Meinung gegeb n in . ach den Ergebnissen des Katasters, hat
* ,, ,,,, n, Ticrerfs Tin gesser-,,, ,, ernennen er r rn en,, ib, d , ee, de de, , . ,
Die mehrfachen Auflagen zeugen fuͤr den Wert egen igkei ⸗ ! — dungen Anlaß gegeben e 6 geg KRöhlakeiten zu der. Hoffnung, daß, wenn er sich am und man hat im Ganzen die uneingeschränkte Einfahrung des
z
m D Dm — 2 —
— —
14 sgr. 5 pf., und ; J aufs mit Vorbehalt ei bei Theilnah 4Fi sese. Schri ; inf n . l Fall des Verkauft halt eines Von den bei nas unter Theilnzhme und Firm-asdieser Schriften, die sich zur Einfuhrung in Schuien die Citadelle von Antwerpen und 2 ter sein Spstem des Stain quo allmälig und nach Katasters ais nicht zweckmäßig, als unpolitisch und unzeitig dar⸗ lů
b) für den ] ) — ablozlichen Domainen⸗Zinses von 353 Thlr. jaͤhr⸗ des Herrn A. Asher erscheinenden Taschenbäüchern für unde zu Welhnachtsgeschen ken gan; besonders eignen. — ; — mi ᷣ lich anf 1g Tblr. lä r, d p, leßzese , , 6 se . . un ,. 4 ö. Ein Schelde⸗Muͤndungen. . modissciren werde, wenn gleich sich nicht gestelt; die, laut den eingegangenen Reclamationen, m Kaha— , , , e ,, , , , ,, mainen⸗Fntendanten Koblltz in Loetzen eingesehen Book — haben wir dem Berliner Hauze desselben ein Braun vo! Srgunthal. Die Gluͤckliche, oder Mit , ,. n en, nn,. ö. ellen] der dazu ernannten Kommission bestehen muͤssen u. s. w. Viele werden söͤnnen. grolres Lager cingetrandt und ermechen dis Hreupde der! Gedanken über die Ehr und über weibl, Etziehung 16 Cee vi a 46 Jerich nungen. M 81
Gumbinnen, den 15. November 1833. englischen Literatur sich mit Aufträgen gesaäll. an Eine Bildungẽschrift fur erwachsene madchen und ö! Prei niz; 2 gen ˖ Königl. Preuß. Reg ie r u n g. ö denaelben au wenden. London, September 15 junge Frauen. 51. 119 Seiten bresch. * Thlr. is: 37 Thlr.
, 4 1 —̃ 22 k 161 F
. se 1
ö .
n * 1* * — . 5 882 .
ö