—
in Lübeck 3mal, in Ropenhagen 2mal, in Oeland Amal, in Karlstcong 1mal, in Katthammar zmal, in Stockholm zmal, in Abo tial und in Helsingfors Zmal, wodurch alfo eben so viele Laͤngen-Besttmmungen füt diese Srte erhalten wurden. Es ist zu bemerken, daß die Etpedition fast genau so ausgeführt werden konnte als sie projektirt worden war, und daß, trotz des zum Theil sehr unguͤnstigen Wetters, der Stäͤrme und des vielen bewölkten Himmels, dennoch die Zeit- Bestimmungen auf allen Punkten mit einer sehr großen Sicherheit gemacht worden sind, da entweder im= mer einige Stunden vor oder nach der Ankunft des Dampfschiffes ö. einem Ort dort astronomische Beobachtungen angestellt werden onnten. .
Von allen den Punkten, welche man sich vorgesetzt hatte zu bestimmen, hat nur einer, Uts, es nicht werden koͤnnen, da das erste— mal, als der „Herkules“ dort wahrend eines sehr stacken Gewitters anlangte, (in heftiger Schlag den dortigen Leuchtthurm so erschuͤt— terte, daß die Pendeluhr des Observators stehen blieb, unn die fol— genden Male, wo der „Herkules“ in der Naͤhe war, ein so heftiger Wind wehete, daß kein Lootse herauskommen konnte, um das Schiff nahe an diese Klippen heranzuführen. ;
Gegenwärtig werden die Beobachtungen der Zeit Bestimmungen auf den verschiedenen Sternwarten gesammelt, und sobald alle Be— rechnungen dieser Expedition geendigt sind, wird sie vollständig dem Publikum durch den Druck vorgelegt werden.“)
Man vergleiche mit diesem Artikel den in Nr. 310 der Staats- Zeitung be— findlichen über trigenometrische und chronometrische Operationen an den Preußischen Dstsee⸗Küsten. =
—— . — ——
Meteorologische Beobachtung.
18535. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 26. Dezbr. 6 uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.
Luftdruck. 36 1.0 par. 33b 8 e Te. o Par. Quellwarme tz,“ 9 R. twaͤr 0, 8 9 R. 0,8 R. — O. 8 0 R. . 3 ö , 8. , , . ,, F Putzweme 2, R. Dunstsaͤttg. 0 ygt, 64 pCt. S3 pCt. KBodenwärme 3,5 v R. . , . 8 . Ausdünst. 0, os a Nh Wolkenzug NW. NW. NW. Miederschlag O.
Berliner Börse. Den 27. Dezember 1833.
1480
St. Hetersburg, 18. Dezember. Hamb. 3 Mon 95. Lond. 3 Man. 105. sz. Silb-Kub. 3509. Kop.
— Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 28. Dez. Im Schauspielhause: Zum ersten— male: Der Anonymus, Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach ei— nem fuͤnfaktigen Original der Frau v. Genlis, bearbeitet von A. Cosmar. Hierauf: Guten Morgen, Vielliebchen! Lustspiel in 1 Akt, von Adalbert vom Thale. Und: Franzoͤsische Vor⸗ stellung des Herrn Alexander aus Paris: Ruses de Nicolas, bièce en 1 acte et en prose, traduit de l'anglais, par Mr. Alexandre.
Sonntag, 29. Dez. Im Opernhause: André, Lustspiel in
Akt, von C. Blum. Hierauf: Blauhart, großes romantisch⸗
pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen, von A. Vestris.
Therese Elsler, von demselben Theater, wird hierin tanzen.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours Zettel. (Preusss. Cour.)
r, e,
lLirosshkz. Eos. di. 1011
St. Schul! - Sch. 4 ; Ossipr. Psandbr. 4 993 — 4 1
Pr. Enzl. Anl. 18. Pr. Eutzl. Anl. 22. Er. Entl. Oul. 30. Präm. Scud. Sech. Kumn. OhI. m. l. C. Nenm. Int. Sch. do. zer! Stadt - Obl. Känigsl.i. da.
Elbing. dv.
Hanz. de, in Th. Westhr. Ptandlbr.
Pomm. do. 1055 — Kur. u Neum. du. — 1055 Schlesische do. 4 107 - K kest. C. d. K. u. N. — 1 65 L. Sch. d. K. u. N — 65
Holl. vollww. Duk. —
Nc uc do. — Friedrichsd'or .. — Disconto . . . .. —
Auswärtige Börsen.
Hws mburg, 25. Dezemher. este rr. 33 Met. 35. 43 do. S437 Bauk-Actien 1226. Russ. Engl. 98! Kass. Holl. (v. 1831) 915. Met. in Hamb. Cert. 923. Preuss. Prämien-Scheine 1633. Poln. i235. Dän. 70.
Fri 2 —
(
Im Schauspielhause:
Abtheilungen, von G. E. Lessing.
Königstädtisches Theater. Sonnabend, 23. Dez.
spiel in 3 Akten, von F. L. Schmidt.
That, Posse in 4 Akt, nach dem Franzoͤsischen: „J. assassin“, frei bearbeitet.
Sonntag, 29. Dez. Zum erstenmale Scharfenecker, romantisches Ritter-Schauspiel in 4 Akten, von C. F. Waidmann, nebst einem Vorspiel: Die wilde Jagd, Schau— spiel in 1 Akt.
Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 21. Dezember 1833. Roggen 1 Rthlr 2 Sgr. 6 Pf
Zu Lande: kleine Gerste
Eingegangen sind 528 Wispel
2 Sgr.; Hafer 25 Sgr., auch 21 Sgr. 11 Pf; Erbsen (schlechte
zorte) 1 Rthlr.
12 Sgr. 6 Pf. 22 Scheffel.
Zu Wasser. Weizen (weißer) 1 Rthlr 23 Sgr 9 Pf, auch thlr. 2; Sgr. und 1 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf; Roggen 1 Rthlr. „Sgr. 3 Pf. auch 1 Rthlr 3 Sgr. 5 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. gr. 3 Pr., auch 1 Nthlr; Hafer 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr., schlechte Sorte) 1 Rthlr. 15 Sgr. Eingegangen sind 412 Wispel 17 Scheffel. Dienstag, den 24. Dezember 1833.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 25 Sgr., auch s Rthlr. 3 Sgre;
der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. Branntwein -⸗-Preise vom 18. bis 24. Dezember 1835.
Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 40 pCt. Richter: Korn-Branntwein 18 Rthlr.; Kartoffel Branntwein 15, Rthlr. 15 Sgr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr
Kartoffel ⸗Preise vom 19 bis 24. Dezember 1833. Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 6 Sgr.
Neueste Rachrichten.
Paris, 21. Dez. ö in einem zweistuͤndigen Minister⸗Nathe.
Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Thr 1 6 2 . Guizot, anvertraut worden.
wiederholt: Die
Wuͤrden oder Aemter, die er vor seiner Auflehnung in
her am Geburtstage des Prinzen und der Mitglie Familie stattfanden.
Der Köͤnig fuͤhrte gestern den Vorsitz
Zu der auf gestern angesetzt gewesenen Sitzung im gen
lichen Lokale der zweiten Kammer, Behufs der Wahl den putation, die den Koͤnig bei der Eröffnung der Session gen soll, hatten sich nur etwa 150 Deputirte eingefunden gleich die 3 derer, die sich schon gegenwartig in der stadt befinden, wohl 280 betragen mag. Herr Gras m) ist gegenwartig das aͤlteste Mitglied der Kamma, ihm gebuͤhrt also, so lange die Kammer noch ni finitiv konstituirt ist, der Vorsitz in derselben. Herr Gras-Préville den Vorsitz ab, so geht diesn den General Lafayette, und weist auch dieser ihn 3. Herrn von Drée uͤber. Die juͤngsten Mitglieder,
chatel Sohn, von Moniebello, Garnier-Pages und G Außer diesen 5 Deputirten wurden in der gestrigen
der auch Herr Thiers beiwohnte, noch 20 andere als M
; om. 8 86 . rar . der ff Deputation gewaͤhlt. (Dlle. Fanny Elsler, vom K. K. Theater am Kaͤrnthner-Thore, der betreffenden Deputation gewaͤhl 1. zl Wien wird die Partis der Jsmnale' ausführen, und Ble. Eröffnung der Sessten zö6. Mitglieder zugegen schn ma
Man rechnet, diß
Einem ministeriellen Blatte zufolge, ist die En twer Thron -Rede dem Minister des öffentlichen Unterricht
Die saͤmmtlichen Ausschuͤsse des Kriegs-⸗Ministerium
gestern an einer Sitzung des Staats-Raths Theil, in
Zum erstenmale wiederholt: Die die Berathung uͤber die Befestigung der Hauptstaöt
Weihnachtsfeier, oder: der dreißigjährige Brautstand, Schau⸗ Hierauf: Zum erstenmale
ĩ . ry Yꝛ Nor 1: op T . zser ; ö e j —ͤ ; wiederholt: Der Meuchelmoͤrder, oder: der Fluch der boͤsen deen Tage zugleich Ker im cht ge n n,
abhalten.
lange und lebhafte Debatte veranlaßt haben soll. Der Marschall Moncey wird am 1. Januar seing Posten als Gouverneur des Invalidenhauses antreten
Das bereits erwähnte neue Spanische Dekret 9 Infanten Don Carlos lautet also: „Kriegs-⸗Ministerium. Die Koöͤnigin-Regentin sieht sich durch dieselbe heil die sie bereits fruͤher genoͤthigt hatte, unterm 17ten!
— 9
verfugen, daß saͤmmtliche Guͤter des Infanten Don Carlos a
und dem Staats⸗Schatze zugeschlagen wuͤrden, neuerdingt anzuordnen, daß der Infant aller seiner Civil- und!
entsetzt werde, und daß man alle Festlichkeiten abstelle
(Unterz. Zarco del Valle.“
Der Moniteur enthaͤlt in seinem heutigen B Bericht des Ministers des Innern an den Koͤnig, ba zwei Namenslisten der bisher von dem Staate m Waisen aus der Zeit der letzten Revolution. Es ergich r demselben, daß in diesem Augenblicke noch 278 Waisen Staate theils erzogen werden, theils zu erziehen sin der Unterstuͤtzung von Seiten der Regierung nicht
duͤr fen. e ndigkeit, in der sich das Ministerium Grey befindet, den ken Klagen von Seiten des Parlamentes und der oͤffent⸗
— Heute schloß 5proc. Rente pr. cοmpt. 103. 85 193. 95. 3proc. pr. cοmpt 74. 95. sin cour. 75.
Neap. pr. compt. 90. 90 sin Cour. 91. — . 5proc. Gn NM
69. Zproc. do. 41. 5proc. Belg. 86]. 5proc. Roͤm J
Frankfurt a. M., 24. Dez. DOesterr. 5proc. M) o g54. proc. 851. 855. 21proc. 52. —. proc. 2) Bank⸗Actien 1483. 1481. Part. Obl. 1343. 1343. Un 100 Fl. 2013. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 9 Poln. L. 63. 623. Span. Rente 62. 625. 3proc. do. perp. 404. 40.
h
Redacteur Cottel. — **
ll Mortier eine Privat⸗Audienz.
6 Journal du Commerce sagt: „Seit einigen Ta— tet sich die oͤffentliche Aufmerksamkeit auf die militairi— üstungen, welche gleichzeitig in den Haͤfen Englands und ichs stattfinden. legt ihnen als gemeinschaftlichen Zweck eine maͤchtige De—⸗ tion in der Levante unter, die ahn bestimmt seyn solle, geiz Rußlands im Zaume zu halten und sich noͤthigen⸗
einerseits die Ruͤstungen geltend machen, welche in den
ugen. Ein Journal fuͤhrt als Zeichen eines nahe bevor—
Preuß. Praͤm. Sch, 523. 52] ad gemacht habe, um fuͤr den Fall einer Üünterbrechung frkehrs mit diesen Waaren hinlaͤnglich versehen zu seyn. lnzeichen kann man aber däe ruhige Haltung Car gon.
als einen Fall der Staatspapiere von J oder 3 pCt. — Toulon getroffenen Anstalten erklaͤren sich weit natuͤrli—
oe e, e, g, mn, nen, K
Allgemeine
6Staats⸗
provisorische Secretaire zu fungiren haben, sind die Hemm
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
„ NMasjestaͤt der König haben dem Landwehr-Artilleristen hem Aten Bataillon (Juͤlichschen) 25sten Landwehr-Re— die Rettungs- Medaille mit dem Bande zu verleihen
eitungs⸗ Nachrichten. Ausland. s
Frankreich.
ris, 21. Dez. Gestern Abend ertheilte der Koͤnig dem
Der großere Theil der Journale beider
Eroberungs⸗Plänen n widersetzen, die man von Sei—⸗ Macht befuͤrchtet. Man kann zur Unterstuͤtzung dieser
n Haͤfen der Ostsee und des Schwarzen Meeres n, und andererseits die immer wachsende Bitterkeit der n Presse gegen das St. Petersburger Kabiner, und die
einung uͤber die Beschimpfungen, welche England unge— der Levante erduldet hat, und uͤber die Vernachlaͤssigung litischen Uebergewichtes und seiner Handels-Interessen
Bruches zwischen England und Rußland an, daß der Handelsstand bedeutende Ankaͤufe von Kupfer und Zink
srse entgegensetzen, wo die Wahrscheinlichkeit eines Krie⸗ „Art ohne Zweifel eine andere Wirkung hervorbringen
2 — * — — — — — — — — — —
uͤbrigens jetzt, sich mehr mit den Drientalischen als mit den Spanischen . zu beschaftigen.“
Ein hiesigzes Blatt erzaͤhlt Folgendes: „Der Gouver— neur von Catalpnien, Llander, hatte von dem Kadrider Hofe nach der Bewaffnung der ersten Bataillone Freiwilliger die bit⸗ tersten Vorwuͤrfe, daß er diesen Enthusiasmus erweckt habe, und die bestimmtesten Befehle erhalten, denselben zu unterdrücken. Erschreckt über fein eigenes Werk, wollte er nicht nur die frei— willigen Werbungen einstellen, sondern auch die bereits gebildeten Bataillone verabschieden. Was geschah? Die Mitglieder des Bewaffnungs⸗Comitẽ s sagten ihm: „„Es ist nicht mehr moͤg⸗ lich, zuruͤckzugehen, und das begonnene Werk muß vollendet werden, Fuͤrchten Sie den Unwillen des Hofes, so legen Sie Ihre Stelle nieder; gehen Sie nach Madtid und ubernehmen Sie das Portefeuille des Kriegswesens, das man Ihnen anbie⸗ tet. Aber seyen Sie einer Sache versichert, nämlich, daß Sie der letzte General⸗apitain seyn werden, den Catalonien annimmt. Sind Sie abgereist, so wird Ihr Nachfolger, wer er auch sey, das Fuͤrstenthum nicht betreten.““ Nach einiger Ueberlegung antwortete Llander: „„Ich bin Catalonier; wie Sie, will ich den Frieden der Provinz, und weil ich mir bewußt bin, weise
gehandelt zu haben, bleibe ich unter Ihnen.““
Gegen die Herren von Quatreßarbe, von Maquillé und andere Legitimisten, die aus der Provinz Anjou an den Herzog von Bordeaux abgefertigt worden waren, um ihm zu seiner Voll⸗ saͤhrigkeit Gluck zu wuͤnschen, war Seitens des General⸗Proku⸗ rators von Angers ein Prozeß dieserhalb beabsichtigt worden; die Anklage⸗Kammer des Koͤnigl. Gerichtshofes zu Angers hatte aber entschieden, daß zu einer gerichtlichen Belangung kein Grund vorhanden sey. Nachdem der General-Prokurator gegen diese Entscheidung bei dem Cassations-Hofe eingekommen, hat Letzterer sich in derselben Weise, wie jene Anklage⸗ Kammer, ausgespro⸗ chen, so daß die gedachten jungen Leute wieder auf freien Fuß gesetzt worden sind.
„Die politischen Fluͤchtlinge sind in diesem Augenblick der Gegenstand neuer Maßregeln von Seiten der Regierung. Alle Polen, die sich in Departements befinden, welche nahe an der Gränze liegen, sind wieder in's Innere gesandt worden. Eine große Anzahl Polen und Spanier werden nach Tulle gebracht.
Großbritanien und Irland.
London, 20. Dez. Der Fuͤrst Esterhazy wird sich, dem Vernehmen 2 ader mot en von 3 nach BVelghton begeben. Herr Dedel ist zum Besuch bei Lord Palmerston nach Broadlands abgegangen.
Vorigen Dienstag wurde den Lords John Russell und 6. das Buͤrger-Diplom von der Stadt Plymouth
erreicht.
mehr ist. Er war Gutshesitzer und zog Grundzins ein; er war Ober⸗Konstabler und sammelte die Baronie-Steuer; er war Zehnten⸗Maͤkler und trieb den Zehnten ein. Easch Quotem hatte nicht so viel Beschaͤftigungen, als der Major Bingham in der Baronie von Erris. Sie sind nun Alle fort, und er ist nur noch einfacher Gutsbesitzer; er ist nicht mehr Kirchen-Vorsteher, QOber⸗Konstabler, Zehnten⸗Maͤkler oder Magistrats⸗Beamter. Alles, Alles ist dahin, und dies wird dem Klaͤger Schuld gegeben; ich kann der Jury versichern, daß dies mit Recht geschieht. Hr. Lyons hatte bei der Regierung uͤber das Benehmen der Magistrats⸗Personen Klage gefuͤhrt; daß er gerechten Grund dazu hatte, erweist sich dadurch, daß die Regierung Jemand abfandté, um die Sache zu unter— suchen, und daß die Folge davon die Absetzung der Orts-Obrig— keit und die Ernennung eines besoldeten Magistrats⸗Beamten an ihrer Statt war, der jetzt die öffentlichen Pflichten ausuͤbt, und sie trefflich ausübt. Die Baronie von Erris wurde im Jahre 1822 von der Hungersnoth mitgenommen, die damals im ganzen Lande herrschte. In den Jahren 1830 und 1831 fand auch eine Hungersnoth statt, die aber nur partiell war und namentlich auf den Armen in Er, ris schwer lastete. Erris ist ein aͤußerst armer Bezirk. Der Grundzins wird daselbst in Getraide bezahlt, das von Geschoͤpfen, wie Patrick Lavelle, fuͤr den Gutshern in Beschlag genommen wird.“ Lavelle;: Sie sollten dergleichen von mir nicht sagen, Herr O Connell, denn ich habe Ihnen oft den „Zins“ bezahlt. Connell; Da, Mylord, ist einer der Angekiggten. Sehen Sie, was fuͤr eine Kreatur er ist. Er bildet sich wahrhaftig ein, daß er sich vor Major Bingham's und nicht vor Ew. Herrlichkeit Gerichtshof befindet. (Gelaͤchter) Herr Bennett (Anwalt des Lavelle): Er sagt, daß er Ihnen oft den „Zins“ entrichtet hat. O Eonnell: O, das ist eine abgedroschene Re— densart, deren sich jeder gemeine Kerl bedient, er mag einen gu⸗ ten oder einen schlechten Rock anhaben. (Lautes Gelaͤchter.) Waͤhrend sich, wie gesagt, das Kirchspiel in solcher Hungersnoth befand, wendete sich Herr Lyons an den Herzog von Northum* berland um Unterstuͤtzung. Es war damals kein oͤffentlicher Fonds zu diesem Zweck vorhanden; aber der Herzog, der die Hand stets in der Tasche hat, um die Noth zu lindern, steuerte aus seinen Privat-⸗Mitteln dazu bei. Herr Lyons begab sich sodann nach England, wo er sich an die Menschenfreundlichen und Barm— herzigen wandte und so viel erhielt, daß er den ungluͤcklichen Pächtern des Major Bingham aufhelfen konnte. Major Bing— ham war der Eigenthuͤmer des Bodens, war der Gutsherr der vor Hunger Sterbenden, und die Jury wird natürlich fragen: Steu⸗ erte der Major Bingham nichts bei? Nichts! Nicht einen Pfennig, nicht einen Heller! Diejenigen Geschworenen, welche die Zeitungen lesen, werden sich erinnern, wie Herr Stan— ley im Parlament sein Erstaunen daruͤber ausdruͤck te,
e ei A. W. h
an. k a . ich den Plan einer Expedition gegen Konstantine, als 3 den einer Demonstration, zu der man den guͤn—
Moment hat voruͤbergehen lassen. Wenn unsere Aus— richtig seyn sollte, konnte sie dann nicht die Mei— eines Englischen Blattes bestaäͤrken, welche die bei Nachbarn stattfindenden Ruͤstungen durch die Absicht unsere Bewegungen im Mittellaͤndischen Meere zu be— gen? Die Frage wegen Algier wird in der bevorstehen— sson gruͤndlich eroͤrtert und definitiv entschieden werden. hinisterium kann es nicht laͤnger verschieben, in Bezug BVesitzung die Stellung und Sprache anzunehmen, ie Würde und der faͤrmliche Wunsch des Landes erheischen. Ruͤstungen in England können daher zu gleicher Zeit den haben, sich unseren Plaͤnen zur Konsolidirung unserer in Afrika zu widersetzen, und den kriegerischen Anfaͤllen Fabinettes eine andere Richtung zu geben, indem ßibe zu einem offenen Bruch mit Rußland treiben, viel— der heimlichen Absicht, uns durch eine Veraͤnderung des
kriums mitten auf dem Wege stehen zu lassen. Man darf tzessen, daß die Englisch-Franzssische Allianz durch kei— Attat festgestellt worden ist, son dern nur auf der zerbrech⸗ Ihmpathie zweier nicht sehr feststehender Kabinette be— Ungland hat vor Allem dafür zu sorgen, daß Frankreich iuf das unter dem Ministerium Martignac entworfene Wruͤckkomme, und sich mit Rußland verstaͤndige, um
Bränze gegen Norden n , n, während Ruß—
daß der Major Bingham nichts dazu beigetra— en habe um die Noth seiner Paͤchter zu 1 ü . . hatte dies in London angeben muͤssen; es war seine Pflicht. Dies ist einer von den Gruͤnden, weshalb man gegen Herrn Lyons erbittert war. Als nun aber die Lebensmittel für die nothleidenden Armen von England heruͤberkamen, ließen sich die, welche nichts gaben, die mildherzigen Leute, die nicht einen Heller beisteuern wollten, selbst in das zur Vertheilung bestellte Tomité aufnehmen. Dies waren Major Bingham und sein 9a. William, . . 1, Gerichtshofe Schreiben des . t etzteren vor, woraus sich ergiebt, daß Kar i S
schof von Tuam gerichtet war und schwere Beschuldigungen ge⸗ sung der Hungrigen . . k gen jenen Geistlichen enthielt. Der Kläger trug auf eine Ent, Aussaat auf den Landereien des Major Bingham gebraucht wlir⸗ schaͤdigung von 4060 Pfund an. Herr O Eonnell plaidirte als An, den. Dis Folge davon war, daß Masor Bingham und sein walt für denselben und sagte unter Anderem: „Der Klaͤger ist ein Roͤs Sohn William aus dem Vertheilungs⸗Comité entfernt wurden misch katholischer Geistlicher aus dem Kirchspiel von Kilmore in Ich erwaͤhne dieser Thatsachen, um die Beweggruͤnde zu den der Baronie von Erris, einem sehr ausgedehnt und einstmals boshaften Verleumdungen gegen den Klaͤger aufzuzeigen. An der sehr anarchischen Bezirk. Er hat nicht weniger als 10,000 Ein« Kuͤste von Erris giebt es keine Leuchtthuͤrme, und außer der Hafer⸗ wohner unter seiner Seelsorge, und sie beduͤrfen auch oft seiner Aerndte geizt der Gutsherr noch nach einer andern Aerndte nach der weltlichen Huͤlfe, die er ihnen stets in hohem Maße gewaͤhrt hat. Aerndte von Schiffbruͤchen. Einst strandete ein Alustralisches Schiff Der Klaͤger ist seit 1825 Pastor dieses Kirchspiels, und gewiß ist an der Kuͤste. Mehrere von der Mannschaft ertranken. Andere fanien niemals in einem Bezirk eine groͤßere Veränderung vorgegangen, ungluͤcklicher Weise mit dem Leben davon, denn sie fielen in die As in diesem, so lange Herr Lhons sich da befindet. Von den Haͤnde von Barbaren, die sie, als sie die Küste erreichten, zu drei Angeklagten ist der Erste, der Major Bingham, ein großer Boden schlugen und ihnen ihre Kleider auszogen. Einer, . Grund besitzer in jenem Kirchspiel, der Zweite, William Bing, das Ufer erreicht hatte, — es hieß, er sey todt gewesen hielt ham, der Sohn desselben, der niemals dessen gesetzlicher Erbe ein Tau fest in seiner Hand, das er in der Todesangst gefaßt werden kann, üͤnd der Dritte eines jener zahlreichen Beschöͤpfe, hatte. Was that einer jener Barbaren? Um das Tau zu be— die man auf abgelegenen Guͤtern antrifft; dies ist Patrick kommen, das vielleicht 5 Pfennige werth war, nahm er eine Lavelle, eine von den Geißeln, ie man eft mit denen verglichen Axt und hieb dem am Ufer liegenden Menschen die Hand ab! hat, welche den Ricken der Westindischen Sklaven peitschen. Das war eine höllische That! Gleich nach dem Schiffbruch Major Bingham ist Protestant, William Bingham ebenfalls, veranstalteten die Magistrats-Beamten eine Auction, und der und von Patrick Lavelle kann man sagen, er werde als ein un, Rumpf des Schiffs, seine Masten, Spieren und alles dazu Ge⸗ würdiges Mitglied der Römischen Kirche sterben. (Gelaͤchter. hoöͤrigs wurden fuͤr eine Summe von 25 Pfund losgeschlagen! Die verleumderische Denkschrift kann unmöglich aus geistlichen Bei dieser Gelegenheit kam der protestantische Geistliche um 'sein
— * —
Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Staaten.
D Edictal⸗ Vorladung. wünschen, finden unter den bekannten, auf postfreie Bullmann, J. K, denkwürdige zei Bekanntmachungen. Ueber den Nachlaß des hierselbst am 25. Maͤrz . Anfragen gern mitzutheilenden höchst i n, Be- den der ünversitat z u 4 Bekanntmachung. derstorbenen Kaufmanns Adolph Ludwig Kupke ist heute dinsungen, in dem Institute des Unterzeichneten? freund. Stiftung an, nebst einer Chw Da in dem am 15. November d. J. angestandenen der erbschaftliche Liquidations-Prozeß eröffnet worden. liche Aufnahme dieser Hochfschule seit dem In Termine lum Verkauf der im Ciarnikauer Kreise, Re⸗ Der Termin zur Anmeldung aller Anspruͤche steht Berlin, im December 18335. — : bis jetzt. Spo. Preis 1 Thlr. glerungs⸗Departemeng Bromberg belegenen, aus dem am 4 März 1834, Vormittags um 10 Uhr, Professor Lin des. Die Hallesche Universitaͤt hat durch den Vorwerke und Dorse Behle, dem Vorwerke und vor dem Referendarius Kas kel im Partheien⸗Zimmer rer Lehrer auf die iheologischen, juristische Dorfe Radozchien, dem Vorwerke und Dorfe Putzig, des Landgerichts an. Wer sich in diesem Termine 2. ; ; losophischen Wessenschaften schon in dem aus der Stadt Radolin, aus den Dörfern Stieglitz nicht meidet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte Literaris ch e Anzeigen hundert ihres Bestehens einen hochberůhmi und Ruhno, aus den Kolonien Theresia, Radolin, Mä. für verlustig erklaͤrt, und mit seinen Forderungen an 5 ⸗ a . errungen; die neuere Zeit hat sich würdig g geteburg, Gotnitz Putzig, Holland, aus der eiren „og das, was nach Befriedigung der sich meldenden Glu, In der unterzeichneten Buchhandlung ist so eben here angeschlossen undder Ruhm der selben Morgen großen Forst und aus mehreren einjelnen, an ziger von der Masse noch uͤbrig bleiben sollte, verwie- erschienen: . l weiter verbreitet. Viele Tausende, nicht das Dominium zinspflichtigen Etablissements bestehen⸗ sen werden. . Stüler, Dr. G. W., die Homdopathie u. die ho—⸗ deurschen Vaterlande, haben auf dieser Hoch den, freien Allodial-Ritter⸗Herrschaft Behle, lein an Posen, den 24. Oetober 1833. . moopathische Apotheke in ihrer wahren Bedeutung Bildung erhalten. -Die Geschichte derselbe nehmliches Gebot abgegeben worden, so wird hierdurch Königl. Preuß. Landgericht. dargestell Mit Vorrede eines Nichtarztes. Preis gicht blos fur ihre ehemaligen Burger, ein anderweitiger Bietungs⸗Termin auf f 22 sat. 6 pf, ; ( „für jeden Freund der Litteratur Geschichte den 25. Januar k. Dieses Scheiftchen ist somohl für Aerzte als Nicht⸗ Ken Interesse sein. Diesen daher ist obige
3 t 6. Vormittags um 16 Uhr, hier in unserm Geschaͤfts⸗Le⸗ We,, nm tem a, ch u n g.
Am 11ten d. M. wurde von einem katholischen Geistlichen, Namens Lyons, eine Klage gegen die Herren Denis Bingham, William Bingham und Patrick Lavelle wegen Verleumdungen vermittelst der Presse vor das Schatzkammer - Gericht von Dublin gebracht. Es wurde vor einer auz 1) Personen bestehen⸗ den speziellen Jury zum Verhoͤr der in diefer Sache vorgelade⸗ nen Personen geschritten. Herr Lyons begruͤndete seine Inju— rien-Klage auf eine von Patrick Lavelle in Schutz genommene und vertheidigte Denkschrift, die angeblich von den Pfarr⸗Kin⸗ dern des Ersteren herruͤhren sollte, an den katholischen Erzbi⸗
— —
Um die mehrseitig ergangenen Anfeegen zu erledi, Kite, söohl fir z unde als Feinde der Homszopathle empfehlen. leicht, an die lälteln glerte
kale angeseyt, won wir die Näussickhrber mit dem gen, wörd hierdurch nochmals betahntarnläacht; das vom, höchsten, mt resse, da sie Hegenstänbs ins hesisie u d Hoffb nuch sich aischlttßend: enen
inladen, daß der Meistkietende sofort im ; 3 w, , , , g. kicht siellt, fuͤr und gegen welche jetzt uberall so fehr der wichtigen Ereigm , där ten Fatten st, i' eh, Dändeltwoche der viel gethan nh. 66 . een n n, ö
Termine eine Caution von 1000 Thlt, in Weßtpr, Kichtimesse mit dem weinen 6 ö. : . . Vfandbtiefen mit den dazn gehözigen flligen nun . in gen, hn 'n . Enslinsche Buchhandlung (Ferd. Müller nien des jenigen Jahrhunderts diese Un ihre ausgejeichnetsten L hrer betroffen hin
zu erlegen hat, 2 i h . n,, und daß demnach das Auspacken der Meß⸗Waaren und . n,, . Bromberg, Marlen, swal ber kutzen, Wagren voms Montage an, aller an. In der Lüderitzschen Buch- und Kunsthandluggs Schillers Werke in Einem é e Dläne gegen Suden verfolgt. Dies Alles muß un— G ,,,, , ,,,, Bangälets Herrn . ü asm, T (ene, haben, ele übeh Koll e mie üer weren 14 . e g . i n,, scheghafte Neujahr sind so eben angekommen = Außerden . sic unbedingt den Weg einschlaͤgt, zu dem England straße Nr. ein zufehen sind, daß die ,, gen, den hiesigen Meß-⸗Verkehr betreffenden Einrich⸗ Ih g borfꝰ . n . . chroedter in Joh. Heinr. Voß' s saͤmmtlich dr zen sucht. . ö . 6 gen einige Modifieationen erleiden, welche im Termine en bleiben gleichfalls un verände i Fltthographirt ven A. Menzel, und sind. 3 ß rann Gazette de France sucht ihren politischen Scharf— selbst zur Kenntniß der Bieter gebracht werden sollen, . 69 17 n,, durch alle Buch⸗ und Kunnhandlungen zu bejiehen, * 26 Thlr., 31 Thlr., . ht 1h nachstehende Bemerkungen zu erweisen: „Im Jahre ö. r 2 . 4 5 2 2 3 ; 23 * . ö . 1 . * * ö . * ö 2 6 n n,. K Ma⸗ Steuer- Direetign. Dessen Idyllen à 3 Thlr. Ge sich daimals bildete, eine Revolution in Frankreich , . e,, ,,. , f. v. Strom beck. Berlin, bei J. A. List, Burhg Chren würos; und wir befinden uns in der Revolution. Nuͤcksichten entworfen seyn, und Patrick Lavelle ist wohl ein obrigkeitliches Amt. Bennett: Ich sehe nicht ein, was dies Gm meinen uh! den 16 December 1835. e wen. Fi, . ch schre 1330, in der Zeit, wo alle Welt von einer Einmi—⸗ Mensch, dem Priester ober Pfarrer vollkommen gleichguͤltig sind; mit dem vorliegenden Fall zu thun hat. O Eonnell; , n. König! West pr Landschafts-Fireetion. Hausver kau f. Iz sar. Als ntzliches Geschenk für die . R fremden Maͤcht- sprach, sagten wir: es wird zu kei, er spottet Beider. Die Beschwerde ist Ran“ einen! kaU Lavelle ist der Mann, den es angeht. Er, der hier von Malor . In einem lebhaften zabtitüäbtchen der Nteuß. Ober— a, e g edter ist als genialer Küntler so , ich die in meinem Verlag 96 mit dem Auslande kommen, Im Jahre 1831, wo man tholischen Bischof gerichtet, an einen Oberen gegen einen Dingham vergeschoben wird, hak den in der Schmah chr ift n A vert isse ment Lausitz, wo, autzer der Leinen, auch die Karrun Een nrg ue g ie Blaͤtter wohl keiner weitern Em⸗ Logwen berg. Das Meer und die nu publik verkuͤndigte, sagten wir: es wird keine Republik niederen Geistlichen, und Major Bingham kann gewiß keinen brauchten Ausdruck, daß Herr Lyons seinen Pfarrkindern
Ferber gate n be tig en wird, in einer romanti- bm gerger sst in demselben Verlage so eben erschienen: Seereisen unserer Zeit, mit Kupfern,
8 3 . 6 253 . f. — 52
Im Jahre 1832, wo alle Welt von einem Bürger⸗ Grund haben, sich daruͤber zu beschweren, daß Herr Lyons die in's Antlit ĩ ti ff
. ᷓ . , n, ,,, . 168 den d, dn, , d, d., 3 98 g gespieen habe, gerechtfertigt. Nun trifft es
Zut öffentlichen Lerpachtung des den minderjahti, chen Kegend, am Qucis-Ufer und Fuße des Riesen, R Fern ch! röhafte Neusahrwaänsche auf einem — * Schweizer-Vilder mit Kupfern n rich, sagten wir: es wird kein Burgertrieg stattfinden. gerstigen Bedurfnisse seiner Gemeinde vernachlässigt hatte. In, sich aber, daß! derselbe' die gegen jenen Yhensin that
ges Gebrůdern ven Moellendorff gehörigen Rittergu⸗ Gebirges gelegen ist wegen frühem Tode dez Besitzers Bogen, schmarz 5 sr öh. I sar 2 Thlr. — ; gat, . , Reisen und ReiseAben
gle Ansichten um das Monepol drehten, verkuͤndigten spofern es sich allo von einer Veschwerde gegen einen katholisch ᷣ li —̃ a 64 ; t sadlilhes““ ; Ve ge hen der dem am Ufer liegenden Todten die Hand el tes Wudicke im 2ten Jerichöwschen Kreise des Mag- ein am Marktplatze befindliches, im vollkommensten Zugleich empfehle mein Lager aer Gattungen Neu⸗ Dr. För ster. 6 ö Hand abhteb. Von srwü ñ ; , ; 23 Thlr. 3 )
ne Parlaments-Reförm. Und als alle Welt an die Kon— Geistlichen handelt, liegt die Sache ganz iin Klaren Aber es Altar aus strafte ⸗ z die Thei m. ᷣ * m v = elorn ‚ m ; err Lyons die Thei . en br deburgschen Regierungs⸗Bezirks von Johanni 1834 bis Baustand gehaltenes und bequem eingerichtetes Haus, jahrwünsche, he son ders ber rue ffr ne e , ner enn . Kysrn. u. Karten. ' z straf 9 h Theilnehmer an den brutalen
sésdes Mischmasches vom 7. August glaubte, behaupteten sind andere Gruͤnöe vor anden, und zwar von zeitlicher Art. und barbarische t W . .
J z ö 61. ö ; ; ö . ; . ö . i . 9 F ; 3 . h . hen nthaten, die man gegen die Schiffbruͤchi . dahin 1340 habe ich ini Auftrage des Koͤnigl. Ober- aus freier Hand zu verkaufen. Es enthaͤlt 7 Stuben, jetz Ni *. leis W. Walter. Das Preußische Herr oz das allgemeine. Wahlrecht die Restauration zuruͤckfuͤh⸗ Als Herr Lyons in das 66 iel ka ekleidete William Bina— e Ir ez es aßem nimh igen 3 ju Magdeburg einen Termin auf daven 2 gewoͤlbt sind, 4 Kammern, 2 Kuͤchen, 1 Ge— 0 n , m, 2 n,. , 1 Thir. bis 15 Thir. 9 hlrech st zuruͤckfuͤh Derr Lyons d irchspiel kam, bekleidete William Bing⸗ begangen hatte. Er ließ es aber nicht allein dabei bewenden,
ᷣ re Man kann sehen, wie weit unsere Volhersagun— ham ein obrigkeitliches Amt, und Masor Bi s. sondern es wur ei j ⸗ erich , . . ; ö ᷣ ᷣ 4 —ͤ in se bi unse = e t deajor Bingham ebenfalls. sondern es wurden auf seine Kosten Leuchtthürme é Kuͤ , . 5 i , e g ms. . , ,,, , n . 3. 1 ens mit Gold verziert — Froße fein aufgelegte Kunst⸗= und eine sehr große Auswahl Kinderschti erfüllung gegangen sind. Eine bleibt nur noch zu rea⸗ Sie hatten damals auch einen Geistlichen von der Englischen errichtet, und so rettete er ieh ; eine ge n J. had ne inn uh nn sälche n einen u e, fern heel, slufletäumig aus aul Cher ml Gz nb Prim tet m Eri fe ne unit schiedenen Preisen. 38. hei „ud niemals haben wir zuversichtlicher an dieselbe ge, Kirchs zu ihren zimis Grnossen. Ven diesen Masistrots Per, Satte, arlem Hasen ihn weiche die ungluitliche nl, rn ne , Die Pachtbedingungen können taͤß , Darauf Reflellirende werden gebeten die desfalläigen zillets mit Mignon, Blumen, Hold und Perlmutter unter den Linde . ; ö sonen ist jetzt keine mehr im Amte, sondern die Regterung hat leute und Matrosen sonst auszupluͤndern pflegten. Die Scl ; h. üich, Sonntags e nn, ,. Wahnuns Anfragen auth der Kdresse cn Greek een n i , n n,, rs Die letzteren ö , . , . s i liest . 3. ge sttigen, i . harr g, einen , Magistrats- Beamten nach Erris geschickt. Der schrift wurde in der „Mayd Constitutlon“ und dem Ihn,
ser ein zcsehen werden, wird auf Ve — g. nen ei L. Oehmigke in Berlin ö esorgnisse in Betreff der Karlisten⸗Haufen, welche pr : de in F ᷣ ; fuͤhr⸗ Ri er jeens . aühier in sfee, mse,, . fine Whinpßeben ist so eben Na . leder auf elner Punkten . erheben. 3 kerzen chr CGeslliche where nn Folge engt gegen ihn gefßhr, Fian Eraminer. publicrt, und elt eulitte so gerade unter
aegen Zahlang der Copialien Abschrist derselben er= ren : ytt l ten Veschwerde von der Regierung seines Amtes alt Friedens, denen, von welchen nan am ersten eine ÜUnterstüͤß t 1. Würdigung der Schrift des Herrn iht von der Einnahme don Morella reichte nicht hin, di d ̃ ies i k i 5 ; ; Fi ; ö nterstůutung e, , w. Kranichfeld. iber die Noͤthwen di her zu , m, . Bree aus De en, h 6. Kommissar entsetzt, und dies ist der beste Beweis, daß jene Be, der Pfarrkinder des Herrn Lyons hoffen durfte,. Die
Havelberg, ken ]. Dercmber ass. werde gerechten Grund hatte. Major Bi ; . . ) g/ licher phar makojolischer Kenntnisse zum Lö won einne mbh ren Hen n, mn een en sch gerech h Auch Major Bingham und armen Leute haben alle ihre Hoffnungen auf die Bemühungen
G gluͤcklichen Praxig in der Medicin u r sein naturliche Sohn William wurden ebenfalls ihrer Aemter des Letzteren gesetzt, und wenn die Geschworenen nicht für o Wehrmann. ; jn 3 sor. Valdes und Lorenzo, um einen entscheidenden Schlag beraubt. Als Herr Lyons in das Kirchspiel kam, nahm Major An iner innun . den Apotheiern Berlins. geh. 8 s zie Insurgenten auen sshc n Died er gen ger, H hsp nahm Maj Inschwaͤrzung seiner Gesinnungen ihm eine bedeutende Genug—
b) Die jerbrochene Flasche, schwarz 33 sgr., eolorirt gr
5 sgr. o) Das entfliehen de Jahr, schwarz 5 sgr, colorirt r
. n , tan nung r e erk n . e Halle ist so eben erschienen und in allen Buchhand—⸗ Anzeige für Apotheker. lungen kes In- und Auclandez, bei E. S. Mittiet
Pharmaceuten, welche, ihrer Studien und Staatzprü- in Berlin (Stechbahn Nr. 3 en sung wegen, zich au Outern 1834 hierher zu . Gnesen zu 5. , Posen, Bromberg und
Bingham verschiedene Stellungen ein, in deren Besitz er jetzt nicht thuung zuerkennen wollen, so wuͤrden sie Anlaß dazu geben, daß