1186
148* . ꝛ enig von tande berächsichtigen. Indem Se, Königl. Hoheit die früher be⸗ . 1 h . n , g e, ien 2 6 z ech 16 sie . *. 36 ,,, n f d 3 gin Ser, rn gon e, n 19. De Il 6 nnn g Was ich neu. — 3 nl and. . 6 ,, e nn ern e, , g . 6 . ; ̃ ĩ . . 6. ? intri zr 9664 . '? . ͤ 2261 ö ö ö . ) . 9 . senen schRnsten Lohn für ihre 2 . . r mer Ing gisiten hte. Wegsendangen gan allsßmäln en ses l, ichen, Eintritt als 3 erst, mit, vollendetem jßten i invfrt drgte⸗ Garch meldete, daß naͤmlich Frank⸗ Derlin, 23. Dhrmter. Du n der Plscher, der ein Crempigt berfciben in ee fer men kaut ' daß das Land, dem sie zu dienen wüͤnschten, ihnen Gere 4 aber fůr ale fon siige 5 nur dei Sendungen an das Krim‘ jahre erlangen. Ueber die Verleihungen des Orden sne Vermittelung angeboten habe, um die zwischen dem naturforsch J 6 6 ber, Die Alterthums⸗ Section der es mit ringer Mühr abformt, und in Erz oder Eisen hach leß! . feit wird wied erfahren lasfen.“ Banger und anhaltender Beifa nal gol egiun l f hd hn, e, fullerhbchstsig gern einem Wunsche men die Statuten das Nähere n , Bie Decoration und dem Portugiesischen 06 herrschenden Zwistigtei, Hiutfetschenden, Gesellfchast zu Gör ih hielt am. toten d. M. Fur ferssscht weer n n Stein zrucken, diefe in verschlechterren Ke— folgte dieser Rede. Ihre grüreurn Kiter, und Land thaft aus been lad esterflihn ist. ein achrspiziges, weiß eimatilirtes, mit g( ener (legen, scheint sich gan zu hestätigen. Marein zent, ihre ztzeite Versammlung under dem Vorsitz ihres ersten Direk, dicen, nach gene n f, es scheint diese Freiheuterei Feine Granzen . Einkünften ein Spfer, um dis wohlthätigen 3wecke, die bei Verdes— sung und mit goldenen Kugeln an den Spitz, u Anerbieten von sich gewie⸗ tors, Polizei-Secretairs Schneider, der in einer kurzen Anrede ju kennen i guf dem Lande w . Niederlande. serung der Rechts- Verwaltung hier erzielt werden, zu fordern. Das henes Kreuz; zwischen den Spitzen goldene bie zernes , än ie e e ic, Ainrbieten von sich ̃ Aus dem Haag, 22. Dez. In ihrer heutigen Sitzung bei der Reception in die Straãf⸗Anstallen zu beobachtende Verfahren . na
der. Ber fam eng le rache , daß das Ber sammlung te Nachricht mittheilte daß ein Mitglied der portirt, un verhältnißmaäͤßig no immer sehr tl euer be⸗ 9 e n ., e , n . ef ,, einen Preis fuͤr eine bei 3. einzureichen d⸗ Achar r 3 1 25 in Berlin gar nicht zu zeigen wa t; so armselig, t ; .. 6h er mg . der Mitte der Vorderseit? des Kreuzes liegt ein rundes sss ritte erhalten hat, sonst wuͤrde er nicht fortfahren, lung über alterthuͤmliche Gegenstaͤnde der Stadt oder Umgegend uch der letzte Funke der urspruͤnglichen Schönheit daraus ver⸗
eff : ; z 1834 (wonach, wie lung der Urtbeils⸗Gebühren bei den Landes ⸗ Gerichten soll erfoigen. . it dem Brustbisde Ern s m Sch n hat, irde er n é eingesandt habe.“ In Bern auf Her e,, . schwunden ist. ̃ treff der Rekruten⸗Aushebung fuͤr das Jahr d , . d Sr . Ke gereicht ezj hir besonderen Freube, daß diese ängelegen. Schild mit dem Brust ide Ernsts des Frömmen, Umge Maßregeln zu ergreifen, weiche die feindliche Stimmung , . 3 zug ul dig hereits in fruheren Sihßun⸗ E Ran zttgt vie Bcesntrchtigung des kunstterlschen Cigenthums — im vorigen Jahre, von 300 Seelen 1 Mann genommen werden beit so gefhrdert worden, und werden Allgrbtchsidieselben die fehr einem blau emgillirten Ringe mit der Legende: Pidejiße sigen Hofes vermehren muͤssen. Wollte er sich mit dem J z f prache gekommenen, alten Schanzen in Ebersbach, Koöͤß⸗ mit dem Bücher⸗Nachdruck zufam nen zu stellen, und ällerdings selh get ier en grit l, Sinn gern ig e, . , , , , ,,, , Ning eumgiebt, ein grüner, mit goltnen Stühle versöhnen, so müßte er? Portugal selbst die Utz, assen, Bihain c. wurden? E! neuesten eingegan., Fnd beide Ärten des nner. Betriebes nahe verwandt. lein es Die Truppen⸗Maͤrsche zur Abloͤsung der Garnison von Ma— geregte Abminderung der urthels? und Gerichts⸗Gebübren, so wie umwundener Eichenkranz. Auf der Ruͤckseite in der R. Dritte dazu thun. Man meint also hier, daß es mit an DVrrichte e nungen und Nachrichten mitgetheilt, findet sich auch wit? ischen beiden behehsten ben chf nner.
6 g at r n,. *r ö 57 n n, 64. er T n nn e ., 9. , . n . liegt nr, , n,, 6 Vel sschtigten Beilegung der Differenzen nicht ganz ernst, Kuch mehrere, Beschlusse iber b künftigen Untersuchungen Die Publication rener . elt zucral Dibbets, hat bei dieser Gelegenhei ; en Er n führenden Anordnung gaht der einem blau emafllixten Ringe, in weichem der San n f e geen, mit folgendem Tages⸗Befehl 3 Waffen ⸗ Gerechtigkeit unnachtheilig erscheinen, bis sum ? n ach sen Landtage f ftun
— ; tion ü beiten, sey es durch Kupferstich, Stein⸗ lint seyn koͤnne, und der heilige Vater hat daher, statt und Nachgrabungen abgefaßt. Einen Hauptgegenstand der n, druck oder kaͤufliche Gyps- Alba fe, wider Len fh des J gefaͤhrten! Der Koͤnig und das Vaterland erkennen die großen ,,, . , , unterziehen . Dag en . n. . , ,, , j . ; Dienste, die ihr ihnen im Laufe der letzten 3 Jahre in dieser hat die, auf die vierte L— ags Proposition, im Betreff der Wire .
Kuͤnstlers, aa mm, 8 „Geistli⸗ ] terhaltung bildeten die Gegenstaͤnde, welche d h steht in einer Reihe mj der freventlichen Herausgabe von Schrif⸗ . en, den hiesigen Portugiesischen Kloster-Geistli— ; eten di 9 „welche in dem ersten Hefte n, , wa, n fe,. Heraus Schi S m. i e ,. ö. Dom Pedro . der Alterthums, Section der Oeffentlichkeit übergeben werden sol, len troß ihes lehenden Perfassers, was außer dem Eingriff in frem— ; hb. a . zold die Namens-Buchstaben aller drei tifter. u ; x „derbesetzung der siebenten Rat hzstelle beim Ober⸗Appell atio ns Ge⸗ Bo u, . ; Festung geleistet habt, mit Dank an. Eure ee , richte ie fe, Erkidrung der get enn t zn so wen ge nls was, wird von den Großtreuzen uͤbergehaͤngt von der Verrath vertheidigt, in den verschiedenen Schlachten habt ihr, in Ber ;
. . ; 2 j . . ; de; Eigenthum, bei Kunstwerken gewöhnlich au noch, wegen Ent- Regierung oͤffentlich zu beten. Diese Geistlichen haben In ö han ene 3. Nꝛaterial machte die Wahl schwie⸗ siellung derselben? dar r ne g , der . ua rr err. fich vom ersten Beginn des Portugiesischen Kampfes an rig. Vier Mitglieder erboten sich, die ausgewählten Gegenstande Nach gůsse s ern . ̃ gerhandlungen, die gerechte Erwartung Sr. Kö- den Rittern im Knopfloch oder auf der linken Brust Verbindung mit den Soldaten des Prinzen Feldmarschalls, dem nigl Hoheit befriedigen können. Allcrchöchstdieselben konnten um so das Band ist bei den Großkreuzen handbreit, bei den Ruhme des Vaterlandes neuen Glanz gegeben, und ihr werdet sicherer eine desinitive Er
. e kaͤuflicher Bronzen und Gypse sind insofern nachtheili⸗ der Partei des Dem Pedro gehalten, und da ihre fuͤr den Druck zu bearbeiten. Von großem Werthe waren die f eine ehrenvolle Stelle in der Geschichte dieses Zeitraums einneh, ner solchen mit binreicht nden Geünden⸗ dargelegt war. Daß auch
4 46 1 hat die zweite Kammer der Gefierafstaaten das Gesetz in Be, wird, wie vorgeschlagen, genchmigt. * Ein ang ni: tenz Fick ec! Peelchzs zwei als koch, zwei al her, ereichnn n
ju dieser Ver salnmsü er ear ö. ,,, ger als wre , weer, sie ö. n n , . weit teich fundirt ist, so haben sie fowohl an den Agen⸗ ö PKjandten Excerpte aus alten Chroni, geringerer lage, Abbilder liefern, die den Originalen bis zur . . . gelen .. . . seine Pen si⸗ ken und Schöoͤppenbuͤchern, Kirchen- und Stadtsiegel und meh⸗ Ca chr gleich kommen, während gleichwohl ein geuͤbtes Auge
; sen M sasf ! ö wweisen konnten, Pensionen ausbezahlt, wahrend sie n , , ö die Snmmmlüng Her l enn e, d nf n gl elzen irg. . h ni ; ĩ egt w. ! ur rster K e erde er l g gr j din Menne KR, . 9 ecti er e t wurde. ö zu E des K l . men. Das Kreuz, das eure Brust schmuͤckt, wird bis an das hiernach die Nuͤtzlichkeit, ja die Nothwendigkeit einer sofortigen öè. K gi e gi nr et sndividuen, welche es mit Dom Miguel hielten, jede Ur Ende eurer Tage bezeugen, daß ihr tapfer fuͤr die geheiligten endlichen Erledigung verkannt worden!“ kenne) Se, Königl. Hoheit h . essn
=. z Fran dee & — Im Dorfe Mi ĩ 340 a ; eintraͤchtigt. Nur beim Kupferstich findet beinahe voͤllige Gleichheit
in rundes ld Schild mi gr nz versagten. Man erzaͤblt, daß der Franz ösische Bot— eSwen berg! , y. de, in, kalt und es ct sich niht bsfhen.. warum der
ein rundes goldenes Schild mit einer grunen Ran über den oben erwahnten Befehl des heiligen Vaters n f, r,, ⸗ 3 Bez egnitz, erstickten selbe nicht unter dem verbotenen Nachböruck mit begriffen seyn fols
dem Kardinal⸗Staats⸗Secretair des Auswaͤrtigen in einer . ;. ier Menschen am dohlendampfe und eine fuͤnfte Allein man nimmt an, daß der Kupferstich, von Natur nach ah⸗
m sehr lebhaft beschwert habe. — Die Königin Ehri— . war mehrere Tage nach dem Vorfalle noch nicht außer niend, ebenfalls der Nachahmung preisgegeben seyn muüsse. Gleich t die Auszahlung der vielen Spanischen Pensionen in ;
wohl ist nichts , , Der Kupferstecher faßt die Formen, s auf weitere Anordnung suspendirt. — Zu Zirke im Birnbaumer Kreise des Regierungs-Be (legt die Striche, vertheilt die Massen nach ihm angehdrender Er⸗=
zirks Posen hat sich durch das Bemuͤhen des Predigens Sa, findung. Wie in jeher anderen Kunstgattung steht es unstreitig Spanien. gemund ein Verein der cr greg nnd , , Glieder auch ihm frei nach eigener Wtllkuͤr seinie Gegenstaͤnde zu wahlen; sorid, 3. Den; In der hie sig en Zeitung liest man Lebildet, der sich Kindes nee ehh mile Venrtege an sammein, in n , n nien, Tn. es: „Durch einen heute bei Hofe eingegangenen Cou— , n , , zur Förderung eines regelmäßigen Schul⸗ in Kupfer gestochen warden, alg sich bereits daran versuͤcht haben. s dem Hauptquartier des General-Lieutenants Valdes, X J ei , . „ Allcin einen schon gemachten Kupferstich von fremder Hand zum hefehlshabers des Observations-Corps, hat man die Nach' CBérichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zei⸗ Umdruck auf eine andere P f Stein bringen, iss halten, daß der zahlreiche Haufen, welcher die Artillerie tung, S. 1487, Sp. 1, 3. 12 v. u., statt „notifizirten“ sies eine Verletzung des kuͤnstlerischen Eigenthums,
Rechte des Königs und des Vaterlandes gekaͤmpft habt.“ u erkläcen, aß die Frag Uarmtde⸗ n s⸗ und der Umschrift: sielifer ei constantèr; bei din g h 1 den wum m. 1 er Nothwendigkeit einer siebenken . . . n 6 Nach Berichten aus Java, die bis zum 3. August reichen, halte ni! . der i en, Fitta mn 0 Ober⸗ zen liegt dieses Kreuz auf einem achtspitzigen, wechsesnn
herrschte dort einige Unkuhe in der Landvogtei Palembang. Apellations⸗Gerichts werden konne, so wollen doch Auerhoͤchstolesel! denen und silbernen Stern.
Der Fuͤrst von Jambi, durch einige fruͤher aus Paleinbang ver, Eh die Besetzung
bannte Mißvergnugte unterstuͤtzt, war am 27. Juli in das Ge— seyn lassen. Im Einverstaͤndn s mit Sr. Königl. Hoheit dem Groß⸗ Stuttgart, 24. Dez. Die Abreise des Minh
biet der Hauptstadt Palembang eingebrochen und hatte sich von herzoge von Neck lenburg⸗Strelltz rechnen Se. König!, Hobel zu⸗ fen von Beroldingen und des Staatsraths von Harm
beiden Seiten der Stadt bereits bis auf einige e, eee. genähert. 1 e, ö. 36. . i m , rn e n, n Wien ist nunmehr auf den 26sten d. M. festgesetzt. z ; i in nachdruͤckliche Maßregein ergrif , über den iurnum der Dehnung und die Wahl des Pr entanden ein⸗ . .
. . 2 36 ee f schließlich, so vollstandig erledigt werde, daß Se. K H. nicht in die Noth⸗ Tübingen. 25. Dez. Die Zahl aller Stud
unctwarteter kam, als der Furst von Jambi noch im vorigen wendigkest gesetzt werden, vermöge Ihrer landesherrlichen Pfüicht gegenwaͤrtigen Winter-Halbjahr ist 756, naͤmlich: J. / * z icht s⸗ a d . ie mn, 6. 5 96
Jahre den Schutz des Niederländischen Gouvernements gegen zeln, alert ansitei Mangel in der, Seg n ation der böchsich Gericht⸗ Studirendè von der protestantischen Konfession 1) lh
. Han, , ü,. . rasgn, stelle abzuhelfen. — Se. Koͤnigl. Hoheit geben hiemit dem gegen- er a) im Koͤnigl. Seminar 8) in der Stadt & einige Seeräuber in Anspruch gendoinmen und dabei eikärt wacttgen Lan tage, durch Enitaffsne'ihed Anwesenden von? Bein! ) Koͤnizl Seminar Si, h) in der Stadt g
1
ᷣ alen Korresponden zen aus ell ng; uͤllt, ergeht sich in nicht beruͤhrt worden. Man uͤberlaͤßt diesen bil ig, wie bei poetischen
niger). V. Medizin und höhm eh mehr e Gtunden fruͤher zugekommen eyn, wenn nicht der Anem, uns erst -h elt rn, n,, * E . r, , i irn en ae . ö. 6 und , i.
, He n w, lee , len iel, ,,, , er fle wn en, i ür
niedere Chirurgie 42, zusammien I worden waͤre. . 2 . 6 nd ungen * hrlgtt Hratcnsion der Künstler, nachwelsen, wer ste gen aln⸗ hat; und kein Irrthumnms ist! n lch.
hie Studirende! Wuͤrtreimberger hh Die Nachricht von dem Einruͤcken der Königlichen Srup⸗ . , . in n nl en, ,, wenn man das 3 1e. kunstlerischen Eise thun auf diese be⸗
wird, und in unseren Zeiten der Liberal Gleichheit, der Gruͤnde schrankt. zu cin, die Aifademie der Künste müßte hrer ficht, als
n, . ö und Gründlichkeit / micht ne hr siattfinden könne. In Berlin weißln mn officielle erste Vertreterin aller artistlschen üteressen, untreu werden, 6. e verwittwete Koͤnigin ritt gestern Nachmittags im zwa jeder unterrichtete, welchem unlauteren Versuch, aus fremden Gei⸗ boͤte sie nicht, wie bis her, auch fernerhin Alles auf, um den Besitz .
it, stuͤrzte 2) Au z zusammen 40 (6 weniger). In di spgzieren und besuchte bei diefer Gelegenheit das allge, Kessch tw Vorthrii fn ziehen, durch jenes Schreiben (inez wohl? i rr rf rt gg, , , ,,. die den , n) .
daß nur beablichtigt werde, vermittelst einer allgeimcinen? Amd, auf diese Art seinem Leben zin Ende Den, Verwandten jener jahr Ui (ln Nenksngekemimene. Im lůiäten Senn. Pe tai, wo sie sich kennt den, Zr ztorzn, als fun ge wn gent am en ö fan du Art, geredet wesden sol; mnscht H rligtli rg, ni, eb eren ren e , ,. gie err
1 befferung einen Theil dieser Fletté inter an, setzen zu können, daß Vetruͤger, ansehnlichen Leuten und Mitglieder unsers Senats, war die ganze Zahl S22, und im letzten? Winter Hall Franken auf das Herablassendste unterhielt. Beim Her— so im. Ar nd Es scheint daher nöͤthig, dic rechtliche Gultigkeit nige, zas jenfelts des! Rhern!= dereits feit deinah' vierzig ehre!
damit in Samnter eine szebe re Uebungs, Eybedillon vorgenom. wird von der ganzen Buͤrgerschaft die innigste Theilnahme ob Von den Studirenden, welche — weil sie in police n aus dem Hospitale wurde die Köͤnigin von den lauten des keähstlexischen Eigenthumgz gegen eine industrielle Freibeuter zu ö wo men werden könne, und diests auch bloß mit den Schiffen der dieses schmerzlichen Ereignisses gewidmet. Ein Zufall brachte suchungen verwickelt)
die um so empfind⸗
; ; 3 ) 14 wg , e , , , a, n, n. modifizirten““. licher wird, da' die Arbeit des upferstechers so langwierig und kost⸗
hatte, er besitze nicht einmal die Mittel, jene — ziemlich unbe⸗ getreuen Ritter und Landschaft, welchen Allerhochst Sie sammt lander 13, zusammen 182 869 weniger als im letzten urgenten aus Vittoria mit sid genemmen und in Oñate sic ! fiʒ ; bar ist, daß man fürchten . . an . .
deutenden — Raͤubereien abzuwehren. Auch von Batavia und sonders in Gnaden gewogen vert lelben, seine Endschaft . Halbjahr). IJ. Theologie Studir ende von der kalhelis hatte, am 5Hten d. M. eine vol standige Niederlage er⸗ — mere == wenn ihr der unentbehrliche Schutz versagt bleibt ⸗
aus waren nach Palembang die noͤthigen Hülfstruppen gesen— ⸗ ⸗ e . 8 ; fession 1 Wuͤrttemberger ) im Koͤnigl. Wilhelmsst i] nd alle seine Kanonen, so wie sehr viele Gefangene ver⸗ ueber das tuͤnstlerische Eigen thum Abfichtlich ist in dieser Erörterung der schwierige Punkt der
det worden . ⸗ Bremen, 12. Dez. (Mu nchener Zeitung.) In der Stadt 15, 2) Auslander z3äö, zusammen 139 (6 ] Ut. Bei diesem Treffen hat, wie man vernimmt, beson⸗ Ein viel gelesenes auswärtiges Blatt, welchit feit einiger Zeit, Ursprunglichen geistigen Erfindung, auf welchen man eben deshalb 1 diesen Tagen hat ein in den Annalen unserer Handels stadt bei⸗ III. Juͤdische Theologie Studirende 3 (mehr). IJ Oberst, Don Gaspar Jauregui, mit seiner tapfern Ko— nach dem Vorgange anderer Deutschen deitung en, seine Kolumnen immer die Frage zu lenken sucht, um sie sawebend zu erhalten, gar
Schweden und Norwe gen. spielloses Ereigniß große und schmerzliche Sensation gemacht. wissenschaft Studirende T Württemberger he, ) An ch ausgezeichnet. Diese angenehme Nachricht wuͤrde dem mit unverbuͤrg ten
; 2 Die Bruͤder H. und Th. B. wurden wegen Fabricirung falscher zufammen 72 (13 we D . h 2 , he. ter 2. . ga , n r n g, r en. Wechsel gefanglich eingezogen und in Kriminal, Untersuchung ge Studirende 1) Wuͤrtt gehoben und die Geschaͤfte derselben dem Minister des Ausmwät¶ bracht, welche bis jetzt ergeben, daß sur 127, eo. Rihlr. falsche gie i, Pharniacie 16, rigen zugewiesen, von dem damit eim. Anzahl Ernennungen, Wechsel von ihnen in Umlauf sind. Virle Menschen verlteren niger vir philosophi —; n 2 , , ; befondẽrs auch untergeordnete, abhaͤngig gemacht worden! bei dieser schaͤndlichen Geschicht. einen Theil ihres Vermoͤgens, protestantischen Seminar 62, h) im Königl. Wilhelm g Morella bedarf, wie die Aurorg bemerkt, noch der Wider verschieden bedenklich Gerüchte, die im Betreff ge⸗ und ein einziges Haus buͤpc dabei 6], Mi Rthir. ein. Ein 9 in der Stadt 14, 2) Aus lan der , zusammen 1467 Pung.
sebener Befehle zur Ausruͤstung der Scheeren, Flotte in Ius, eakler, der Un far ihn bedeutendes Kapital von 30060 Rthlr. Vn. Lameral⸗Wisfenschaft Studirendo: 1 Wuͤrttemi lauf gekommen, glaubt die Aftontidning versichern zu können, verliert, stuͤrzte sich aus Verzweiflung in die Weser und machte 2) Auslaͤnder
varen, auf einen vom Gerichtz der zahlreich versammelten Menge begruͤßt. k die sich 1 heut, ihrer Unternchmtungen ffentlich ,. e rg, ür i, gebs, 169 hiesigen Station. das Verbrechen ans Licht, das von den beiden Brüdern schon den Schwarzwald Kreis ergangenen Ausspruch und nn . Isodeb⸗ hren enen, . ** . ar in bn ge fte he. Inter sse ind. wie sie gemi ist! nur ginn n e, Hletsche seit langerer Zeit getrieben wurde, um sich vor einem bevorste⸗ folgten Befehl des Koͤnigl. Ministeriums des Innern ; r, ; . Kunst Ausstellung angekündigt. . ergs hie Gelegenheit, für Künstler übernimmt sie diefe Verpflichtung, und die dem schrist⸗ ; Deutsch ian d. henden Bankrott zu sichern, Universitaͤt Tuͤbingen einstweilen verlassen mußten, r netz ny . e r ne nin ö u ng) ee fn ü - ür, du cch Kaltiren/ . Fmitiren, lnb in., gall stellerischen Eigenthum neuerlich durch Preußens Vermittelung in t i . 9 . ern i ial.! J Fits cinige von diesem Mintsterium die Erlaubniß seien in Rio ne ohen an, / ses gi 5 ᷣ Schwerin, 27. Dez. Folgendes ist der Landtags Abschied — Dresden, 26 Dezember. Vorgestern ist der Koͤnigl⸗. womit am sten 5. M. der Landtag der versammelten Mecklen⸗ Saͤchsische Minister der ; h
1 es von der Akademie, wie zn befürchten, nicht gestattet Ser- Deinrschiand gewghrte rechtliche Sicherheit giebt ihr die Zuver⸗ : g j e ; m ĩ ; darf, daß sie ld noch ni Wi auawaͤrtigen Angelegenheiten, Genen ihre Studien auf der Universitaͤt fortsetzen zu duͤrfen. san allgemein erwarten f, daß sie sobald noch nicht den sollte, durch Wiederholen,
burgischen Ritter- und Landschaft in Sternberg geschlossen wor— von Minckwitz, in Begle
. gu s per Erinnerung“ sich der schön⸗· sicht, daß auch die geschliche Feststeüung des artisischen Eigen⸗ * ; . übergehen koͤnnen. Wiewohl naͤmlich die Regierung sten Kunstwerke, den beleidigten Meißern zum Troß, zu bem4chti⸗ thums nicht mehr fern ist. ͤ . , den ist Merbach nach Wien 3 . a e we , ng e n, Oesterrei ch. lbfall 9 Zwiespalt viel an Kraft verloren hat, und in . ö git h agray bi cen zu (cigenem Vortheil fell zu an, ,. Berlin, den 26. Dezember 1833. E. H. Toelken. 3 4 8 2 2 J 2 ; . o ß er . j 5 2 . 5 z 9 . 5659 .. P 6 1 n ) j . ] T — — — — 863 Se Königl. Hoheit der allerdurchlauchtigste Großhberzog und marsche Staats ⸗Minister, Freiherr von Fritsch, . der Mi⸗ Wien l.. Dez. Gestern ist Zus Frauenberg ] der Zahl ihrer . , . ztecht oer nr mib ln nich eren, h lr inen kö * s 1 err Herr Friedcich Franz, Großherzog von Mecklen urg, Fuͤrst zu nister und Geheime Rath von Berg aus 9ldenburg, sind auf ende Ngchricht ben Tem Tode Str. Durchiaucht des ra rücksteht, so hat sie do . ö j Ez handelt sich beim künsilerifch en Eigenthum um kein Mono— Wissenschaftliche Nachrichten. j 26 5, . . nnr hn n , nsr, der Reise nach' Wien hier durchwasstrt Rachdem . Wasser . n, ,, . cee von Krů 6e i werf me, mr, n n n, . kein Privilegium ! Niemandem ist verwehrt, darzustellen, was ihm Totale Mond fin sterniß am 26. Dez. 1833 1 (ande Rostock und Starga— err ꝛc. u ergn⸗ r Fü f 6 fin e ü . er eingetroffen. r starb am I1g9ten früh nr jetet. X ? , 4 . beliebt, und zwar so sch Ss jeder vermag. ĩ 'i Die Wi ,, , . . be nl er Ir ek auf gegenwartigem Landtage e ne en 1 schon meht ere Tage im Steigen war, hat der— Lungenlaͤhmung. ö. , in, außer den Natienal-Garden, auf die sie nicht zahlen, d äzpal,sg gut eder so sch echt sedsrrermag. Eben so wenig Berlin. Die Witterung, dien bis wenige Stunden vor dem ten, getreten Ritter, nd Landschäft Ibren gnädigsten Gräß, und selbe heute nach dem an der hiesigen Bruͤcke befindlichen Elb— z
4 win, ; . Der Koͤnigliche Niederländische Minister der nuch eben auf deren Erklarung über smmiliche vier Kapites dem Land⸗ messer, die Hoͤhe von 6 Ellen über dem gewohnlichen Stand näre, en g, n m . nnter der e,, fan nr Bescheid: In Betreff der ersten Propo si⸗ erreicht, was bei jetziger Jahreszeit etwas Ungewoͤhnliches ist. . . e ,. , , ,. ist aus din
; tion nehmen Alierboöchstdiefelben ie Bewilligung der ordinairen Fr esd 26. D er, iche, mn a E dunn hherzog . Hessische dirigirende Staats)
Contribution für das Jahr bons Fohnn nis nn, Johannis 1x33, Dresden, 26. c. Der wirkliche Finanz⸗Rath Ludwig aron du Thil, aus Darmstadt hier eingetroffen.
nstc zug auf Len Canwvocatiznstggs, Abschsed vonn Jabcz leis, von Zahn und ber Ober Steuer⸗In spektor Albert von Zahn sind Am 18ten d. M. gab hier der Kaiserl. Russische gnaͤdigst an, und wollen, mit Bezug auf die auch diesmal zu Over⸗-Holl-⸗Raͤthen, und der Erstere zugleich zum ersten Mit- ter von Tatitschew, zur Feier des Namenstages seines bewil gte. Vorausbczahlung eines Viertheils der ordingiten glied der Zoll, und Steuer-Direction“ un einstweiligen Diri⸗ chen, ein glänzendes Fest welchem das ganze diplomatsss Contribution für das Etat⸗Fahr von Johannis 18831 bis Johannis genten dieser Behoͤrde ernannt worden
1 l ? begehrt irgend ein Künstler ein aus chließliches Recht auf die Darste kun? intritt der Finstern! mi üb ) feindliche Reunion sie aber verhindern kann, bloß aus gewisser Gegenstaͤnde, scyen es i i. Bildnisse han mn en l. . . ne, i rie rn ren ,, bis 100 permanenten, d. h. Polizei⸗Soldaten. Indessen trauernde Kön lee Moͤgren Alle sich an Allem versuchen! Al⸗ geringste Hinderniß beobachtet werden konnte?.“
selbst diese kleine Militair-Macht hin, entstehende Auf— lein das gefertigte Kunstwerk ist nicht mehr der freie Gegenstand; Dem vollen und im Vergleich zum Lichte des Vollmondes dun⸗ niederzudruͤcken, und das Volk in Respekt zu halten. es ist die wirkliche Ausführung einer der vielleicht unzdhligen kelgrauen Schatten ging ein sehr unbestimmter Halbschatten voraus, hann wurden die Aufstaͤnde wichtig werden, wenn die , n nil ff . n m, ne. warn ng, eg ie n, . aber alle, selbst die feinsten, noch
68 ; jarden imn Shen k ska ae. . — J 8 8 erkenne ; ] — oder die National Garden in Masse sich erhoͤben zu ir— Scha do w den ane n nt eg as * Pahnninũ? Lesfin ges Kenig ! *Elig 6 nnen ließ. Die Graͤnze des vollen Schattens war auf
, . irgend einer wicht . 1 ⸗ ni ekunden im Bogen (ih in 3ei ngewiß. De ick Ol⸗ am großen zwecke, ö. . ,, . . paar. — Wer sich desselben durch Kopiren und Publiciren bers war 2 Y rn uten nud ö. Hilcãr gi e e r n , ; n ; g ; be wohnte. Bewegungen stehen indessen noch nicht so nahe. Die ohne Zustisnnmung bes Kiänzfslrs d launkniäannischem Vorthei e nr n ,,,, en i cher . ar K ls nr fr che r chen ü, gü. Gotha, 26. Dez. Am 25 Dez. 1691 hat der Stifter des Wien, 20. Dezember (Närnb z ng, welche ihre ü , n. h. . . w dient, bemaͤchtigt sich des Ertrages fremb en! zin 'nem Ist nicht die., ünd. Aristarch blteben sichtbar, a er., de o stock 5 ( D ö a . J . 5 20. eze z ürnberger Korg - s zertretung zu begehen, und sucht Kraͤfte i lde. nach dem vorgeschlagenẽn und kraft dieses genehmig⸗ Her oglich⸗Sachsen⸗Ernestinischen Hauses Gothaischer ‚ ger Kor ne große Gesetzes⸗Uebertre g zu begehen, ) !
üch unterschied man bald wieder die
les das wahre Verhältn ß Int irgend ein Desitzlĩitel videnter, as Granze ! dee eren! rocell arum. ine Viertelstunde na inn, nicht um ihre Gegner zu vernichten (denn dies wurde ber der eigenen Verfertigung? Oder scheint dle Kunst in Deutsch—⸗ . E V l ch
gu 8 3 dem Anfange verbreitete sich vom dersinsterten Rande er dann koͤnnen, wenn die Opposition ebenfalls einen gro⸗ land noch so fremd, daß dieser einfache Rechtsbestand sich ungeahn, ein matt röͤthliches Licht, welches, die Gegenstäͤnde 262 her beginge, aus dem Kreise der Constitution träͤte u. s. w.), det entstellen laßt! ; r . deutlicher machte; es ruͤckte dem Grau in gleicher Enifernung nech; um ihnen Einhalt zu thun. „fn Beziehung auf den zugefuͤgten Nachtheil ist indeß ein Un. ward sebhafter und erstreckte sich, als der Mond noch! nieht halb ut Erfolg werden hier die Portuglesischen Nachrichten te'schied zwischen den Arten 'der Nachbildung; die freie Imitation verfinstert war, s
eses . —ĩ inie, der den t.). In dem Preis Tari der Zeitun d Jem
ten Made contrihutionis, das landes herrliche Contributions Edit, weise und gottesfuͤrchtige Herzog Ernst, das Licht dieser Welt das Jaht 1831 . die Ih e de en me nenn
a 2. , der me,. Et ne, 16 . 3 fen g Zu seinem Andenken, das feinen Nachfolgern wie deren laubt. v5n en Franzoͤsischen man de
( alts der Patent. Verordnung vom * Junius 1828, so wie mit Er⸗ Unterthanen ein gesegnetes bleiben wird, haben die drei regieren · nal des Debats; auch der Constituti l, di r
streckung auf die diesjährigen ordentlichen Necessarien, fordersamst Her erzoa Triedr: Zar h em n , , ö h onstitutionnel, die Tribune in able mn ande erheben Lassen, Anlangend rie Jpeiiè Proposition, den Herzöge, Herzog Friedrich zu Sachsen Altenburg, Herzeg rere ultraliberale
t. und republikanische Zeitungen durfen jn e . f 3. oil du chon weit uͤber den Aristarch hinaus. Matltere eben. ; „ Ernst zu Sach en⸗Koburg / Gotha und Herzo er . z t . ; ö ; *r ,. eherner und, mar marner Kolosse in den felben Stoffen, oder großer Oelge⸗ Ge enstaͤnde verschwanden im Hrau, hellere vlie chen, das , sen ö . ben! en h rgb ne n . 9 ; . m. , . , bemerkt min n , . , d nenen malbe in gleichen Dimensionen wird nicht sehr zu suͤrchten seyn. Allein 3 aber ierf. 2 . n ee , , .
4. 2 399 . ⸗ . 1 . 3 ö . 56. z 36 * . . . 9 ) 9 * 316 1. 79 ic. 1 . ; ⸗ St s Sy ; 3 K ger. rung der Siande gndbigsi an, und indem r c sdirselen die e. e. ,,. u. , 13 dem . Er tenmal wieder den Kortespondente ̃ nuben wollten, um ihn nach St. Paulo oder Minas zu kenden Urhebers fuͤr nöͤthig balten, wie selbst in öffentlichen Kunst⸗ nikus und Key . n . 6e ; gef lr Been fung für richtig de d, re. e. Sie in Folge der⸗ 8 ö ] ö ) e he ne , n. , rden, land der sich in fruͤherer Zeit auch in unserer Monarch Auf diese Weise kam neulich die Stadt in Aufruhr, sammlungen nicht ohne Vorwissen und Einwilligung der Direkto⸗ otb, wieder gehoben ward. 40 Minuten nach dem Anfange sah ken r gn. n,, * 36 99 mug sa . n * 9 in,. treten lassen. zahlreichen Publiküm erfreute. — Die Friedens Richter, welche sogleich nach dem Palaste eilten, ren kopirt werden darf. — Mit der verringerten Dimension und je⸗ man letzteres beim Sinus Iridum am lebhaftesten. Manilius und . a n , J 6. nee. . nr. rh e. 514 . e ., Vern ard Prozeß gewonnen. Der Kaiser e 8 Volk aufriefen, seinen Kaiser zu vertheidigen, wurden mehr . n, , , der Nachbildung angewandt . Menelaus blieben sehr hell, weniger Plinius und Procl us. Wir ordnen, baf n op) te Echebung bis zum erstin peil fei nnd neeiningen mit Höchstdero Frau Gemahlin der Her, welche eine mit sehr zahlreichen Unterschriften versehn lem Amte suspendirt. Daß übrizens das Leben“ des sun, Prmnebel wich, der, nißgliche Schazen in Cben den Maßch, ale r
den- Weeinin ,. i r J ehrt n , 2 glaubten zu bemerken, daß bloß die Kleinheit des letzteren und sen eine einfache bis zum ersten Sktober 13 * statthaben soll. Die Ver- ö . . so . Ser Durchlaucht der Erbprinz zu schrift wegen freier Ausübung dieser Felmnehfe ögs sisers beiden Parteien werth ist, geht aus dem Schrecken Unterschied der Arbeit uünß der Koßen zwisgen Piginal and Nach. dunkleres nner. Schund n dem geringeren Licht, desfelben sey wendung der Ueberschuͤsse soll nach den Beschlüssen Ihrer getecuen Sachsen⸗Altenburg — Hoͤchstwelcher die Stelle Seines Herrn Jedem, sich nach
; =. n z 2 ,. . oͤßer wird, und waͤchst in s Unendliche ber jenen Kuͤnsten, die Er war sobald das Roth ihn erst e rech h thar ; ein sehr gnaͤdiges Gehoͤr, und gestattete der bei seiner lichen Krankheit Moderados und Ca, bild größer wird, und waͤchst bet. j . van ; si,e reichte, gut si. n tbar. . : 9 s vertreten — mi chstihrer Frau Géemahlü' * e mg. . . 'ner neulichen Krankheit Moderados und Ca dich mechanische Handgriffe eins zahliofe Verviel fat gung den nbi Mit d ; uicht ther) erschle⸗ 1 6 ö. , , a n. ches en, , J. 3 6. n,, . eg hr fir n meh lin 51 . be T ether helsnn n,. nur verbot cer Man zitterte für sein Leben, doch ist er nun abel . Sn f dlc eb eser ne, nie r gc Figur das , , , n . , , ( zune gbalben Ebikts zur weiteren Brckung der Kossen zur Abnm rn ( kuchen,. Yu , as? ihbtaͤuche wegen, den hom opathischen Aersn Gefahr bietet wenig Schwierigkeit, nimmt aber der blagiator eine Form. folgende Notz ** k auf dem Monde war denn ch in sepen / 19 der Cholera werden Se König! Hoheit gleichfalls zum' erssen S. Ihre Durchlauchten in dem Audienz Zimmer des westlichen Fluͤ⸗ Selbstdispensiren. Es ist daher bereits wie n a . inander gegangen, und haben äber das Orig! er verschaft si diesem Zweck einen Abguß ierten? gn‘ n 34 sepen, die tober F. J nach dem Wunsche der Landtags⸗Bersammlung verord⸗ gels des Friedensteins, um daselbst das erste Ordens, Kapi⸗ sche . errichtet. ? rer wieder ein: h rn , an e, j . erfaßt ch n fügen , . n, Hafen bitte, 36 nen. - In Betreff der dritten Landtag? Peoposition genebmigen tel zu halten. Der Herzoglich Sachsen. Mei
2 —
; J Abg rhél tn ißmaßig eben die Lichtũirke, d ie in ningtsch⸗ * „wenig Gutes gestiftet. Boöͤse Foigen erwartet man im ö. J ö. el. n e i, e rãsez 6 ö 9. boie i i, haben. ßig ẽxULichtf sie nen. . In Betre; . ;. ö ningische e⸗ ; einen von ir Beschlusse über das Kupfer. Die Un, mit Vortheil? iederholungen liefern, die dem urspruͤnglichen Kunst⸗ ald nach dem Eintritte der totalen Versfinsterung ha 3 ; , . . h uffn , , , n, . . . 3 Kraft, . als ältesten Geheime Rath dem Schweiz. unn ,, , ag ile, der im en, de⸗ werk gleichkommen, und, Y, er al rr Mat crial, noch , Roth ken ganzen Mond eingenommen, . n. o . ĩ . t 2 1 2 . ĩ 28 * 9 15 ö ö 2 J 64 se * ; . fe ‚ 8 j . j ch 2 Br J ' h . ĩ ĩ rigen des Kriminal Kolleg umz mit den dabei zu mathen— ö , , ere, grew legte Bern, 18. Dez. Der Kommissional⸗ Antrag an den Loder zwei Jahre Gefangniß zutheilt, erzeugte eine séler. Bei den jetzt gewöhnlichen kleinen Bwonz figuren geschieht Eoniouren, . 3 die kleinen den Bedingungen, desgleichen die Anstellung eines neuen At. Verleihungen
. . ᷣ d — ßen Rath in der Polen Angelegenheit von welchem mw
Cars. Sir n erneefs , průfung den beabsichtigten Neu. an die auswaͤrtigen Fuͤrsten des Hauses zur Vollziehung vor,. das muthmaßliche Resultat der Wing vom n sch Haug eine; Flägeis jum? Gefasigen hanse, so wi zur demnächstigen Als sich Ihre Durchlauchten mit den Decorationen Höͤchstselbst kann, geht dahin: 1) Zur Unterhaltung der fluchtigen Ausführung dieses Bauts werden Se. Königl. Hoheit die noͤthigen schmuͤckten, wurde die damit geschehene Einsetzung des Ordens bis zum 1. Januar 1834 wird ein Kredit von 6600) Fr. Befehle ertheilen — Sosort nach (blen digt eim Landtage wird die Ge- durch 50 Kanonenschuͤsse verkuͤndet. Hierauf begaben sich Ihre ligt. 2) Vom J. Januar an hoͤrt alle und jede Untersih sidtigung der Kollegial⸗ und Crveditions⸗Drdnung erfolgen, desglel⸗ Durchlauchten die Herzöge u Sachsen⸗ Meinungen und Sachsen⸗ an die Polen aus der Staats. Kasse auf. 3) , Regie 34 sollen die erbetenen Insteuctionen und Verordnungen e lassen Koburg⸗göotha und der Erbprinz zu Sachsen⸗ Altenburg mit den Rath wird beauftragt, diesen Beschluß den Polen mit der werden: 3 29 Prinzen Alexander und Ernst v. Württemberg und den Prinzen un, lichen Aufforderung bekannt machen zu lassen daß dieselbe⸗ 1) zur Gene migung . vom Keiminal- Kollegium, aufgestellten seres Hauses, begleitet von den drei ersten Geheime Raͤthen der Her⸗ ihnen von Frankreich geoͤffneten Ausweg benul⸗ en und den . ir, , , der Rechnungen der Defenforen; zogthümer und dem Hofstaate, in die St. Margarethen ⸗Kirche, ton verlassen spollen. 1) Nach obigem Zelt ate werden 2) , . ; e e, rn, negli sr. wo ich die Ruhestätte des Ur Ahnherrn des Hauses, Herzogs diejenigen tolerirt, welche sich selbst erhalten konnen, ode 3) wegen Abfassung des Urtheils dur eine Spruch · Beh orde ve un Ernst des Frominen, befindet, welche festlich geschmuͤckt war. Anderen erhalten werden. Alle lnderen aber, so wie
auch der Complicen mehrere sind, Herr Gehennne Ober⸗Kon sistorial / Rath und General / Super in/ gen, welche zu Kla
Be 3 Bergketten und Huͤgel beim zromon— salscher Kupfer mi wozu die Disproportion des wah— dies taglich, und schon will kein Kunsthäͤndler mehr die torium Archtrusta und vie Graͤnzen des Palus nn! 26. bald 6 upfermi nze, n. M* prop ch viel beitrun' JZelungensse Erfindung honoriren! denn kaum sind zwei oder ward ez im Osten so dun kel, daf man selbst Aristarch nur nit Mähr em idealen Werthe dieser Münze auch vie beitrug. drei Exemplare zu den moglichst niedrigen Preisen verkauft, fand. Ein mit tiefem Schwarzgrau geinsschtes Reth verbreitete sich — 1000), Contos de Reis Kupfer überschwem⸗ so erscheinen bereits für ein Zehntel dder Zwölftel, dessel⸗ von Osten her uͤber den Mond und ümgah das Centrum des Erd⸗ un Brasilien; fast alle Provinzen leiden unsaͤglich ben zachgüsse in Erz, und noäh wohlfellere ing, Eisen . ünd schattens, so daß um di Mitte der Verlensterung die Randgege ken r; die Kammern, anstatt die 4060,00) Contos als doch soll der wackere Erfinder vielleicht eine zahlreiche Familie mit des Mondes zwar gut erkennbar, das Innere aber so in Nacht ge⸗ al: Schuld vöoͤllig anzuerkennen und einzuldsen (denn seiner Arbeit ernaͤhren, und hat nun Wochen oder Monate lang ver⸗ hüͤllt war, daß man kaum die groͤßten Maria noch herausfand. Bas näist reich und jung, und konnte dies thun) zwingen nun gebens sich abgemäht! == Die Henwerbefreiheit wird gegen ihn vor— Lifst, auch der helisten Punkte (itz starch, Pytheas, Menclaus, Ma? Destzer, an Je stra um? von zwei Monaten Rein Kupfer geschuͤtzt Allein was ist der Erfolg? daß man schiechte Parsser nilius), hat /e sich in. ganz gleicher Art vermindert. hen . ; anf Procenk verliert und! fuͤrn Uebrige Bronzen, leidige Fabrikwaart, zu Tausenden thener bezahlt; waͤh⸗ Der Mond bedeckte eine große Menge Sterne, die alle ohne L erhal oran * ft n 8 Bien s. 1. 289 D . rend in Berlin weit vortrefflichere fur geringeren Preis wu rden g e⸗ Zittern antraten und mit ungeschwaͤchtem Lich te hinter dem deutlich „hält, worin jedes Pfund Kupfer zu 1. ö,, an, fertigt werden, die vielleicht so gut wie die Berliner Eisen-Pijoute lichtbaren Mondrande plbtz lich verschwanden. Eben so verhielten et wird. Diese Scheine sind Papiere, deren Werth nichts rieen durch ganz Europa Absatz fanden, wollte man es anerkennen, sie sich auch beim zustéitt. p. und die einem außerordentlichen Verlust werden aus— daß, um die Gewerbe :
Annan e Gin ha an dz ö. ö ng , , . 9 . i , nn, , zan ce nete fr ger i. vor n fen rug des Lichts war der . ꝛ g 94 : ; , . , 8 gen Anlaß geben und die icherhel leyn, bis sie viellei t ganz werthlos werden, wie die Fran— schaft, die kun st reiche Er ndung geschuͤtzt werden mus. ꝛ iche Theil schon bedeutend eller, als das liebrige, und an die ö 4) jur Abhbrung jedes Verhbafteten oder Abgelieferten spaͤtestens kendent lr. Bretschneider hielt die Predigt. Es war dem Staates gefaͤhrden, werden nach dem Fremden ⸗Gesetze behin n 1 Den 6 kann die dleglerung nicht Was von Bronzen gesagt worden, gilt auch von Gypsabguͤssen. Stelle dez Roth trat hier ein blaͤuliches, 29 Leoh ig ‚ nch j innerhalb vier Tagen. Sinne des nach zwei Jahrhunderten noch als erhabenes Die Redaction der neuen Zuͤricher Zeitung ist den n, sie anzunehmen, und bloß den offentlichen Beamten Nach wohlbegruͤndetem Herkömmen werden diese, wo nicht von dem mendes, Licht. irn ; 14 St Königl. Hzhfst biligen es, daß die deftniswe Fundirung Manster verehrten Herzogs gemaß, daß das Fest der Stiftung neuester Zeit aus Deutschland eingewanderten Hr. Fein sie au
Meister selbst, dog Vortheil seines Attelsers verkauft, um einen den sten S h . e r gde Gebirges erhielten z . 441 sgebrungen werden; eine Maßregel, die, so wie steß (e bi doch nm, Vortheil feines Attel lers we, e . en (itn Sonnen- Sieghl. Bie Dunkelheit wich jetzt auch aus net vierlen Natz ässell:, beim Krimlnal-Kolsginmnt lub zu weiterer inen, i,, nu , Ir n mit fererlichem . Braunschweig uͤbertragen worden, Doch wird das Vlan füssee, zoll, . Negierung nichts als Haß einbringen i n ft r ii fe n, ,, . , 30 . , e , e gr nn , d ,, die Auburn Der Hrn he eg Tn ö ni, 3. ö. n , 3 et von nun ange en sen, eidgenössischen Verfa Der ne, erhebt e ubrigens witer mächtig; denn merle weit getgmmen, dä der eingesih dig Higchformer ' ferm5'r Ech ig: Noth ich age ß urkhetuns lh Irn ch n nnen a ene gebörig qualificirte and geprüfte Gerichtsperfon cht t 6 erster und zweiter Klasse und R Eroßtreuzen, H en ) ath und gegen das Enheits⸗ System sich erklären, mith der orizont voller Wolken ist, so sieht man doch im Arbeiten dem erfin denden Künsiler, unter dessen eignem Namen er volle Licht aus dem Felde' des Fernrohrs, so schimmerte da; a l, 18 setzt gern die besondere Empfehlung kid i, kreuz und *. Verdi M tiern; ez sind ihn ein erdlenst⸗ Reihen. des dußersten Radikalismus, in denen es in der hen vorgkas, daß, wenn auch die Höhen erschüttert wer— ausdrücklich, zu besseger Empfehlung, feine Abgůüse feil bietet, dreist Grau weder dlichttlan und heller ais Bas“ Roth, Yo daß der
f 3 9 8e . ine Verdienst⸗ Medaille affliirt. Sammtliche Prin, Zeit sich befand, verlassen. achen Thaler sturmfrei bleiben. einen Prozeß androht, wenn dieser ihn nicht ruhig gewaͤhren laͤft. obige Farbenwechsel wohl när ein relativer war und durch