natuͤrlich sehr vermehrt. Daß diese Art von Industrie aber keinen dauernden Wohlstand, keine Vermehrung des ffentlichen Gluͤckes hervorbringt, ist klar. 1 wird, so geht der Gewinn gleich wieder aus den Haͤnden derer ie ihn erwarben, weiter, und eine Steigerung der allgemeinen Wohlfahrt ist bei dieser Art von Existenz nicht moͤglich. 2. Uebrigens herrscht hier, im Gegensatze mit anderen Thellen It⸗— liens, die vollkommenste Ruhe; man bemerkt keine Spur Von Theilnahme an den Aufreizungen und inl j ir anderen Theilen der Halbinsel sichtbar ist.
und hielt einen umfassenden Vortrag uber die Verhältnisse Sachsens, in welchem er davon anz und gar an einem Han— Deputation mit⸗
die Rednerbuͤhne,
Oe sterre i ch. Deutsche Blätter berichten aus W Ungarischen Reichstags-Verhandlu Der Graf Luchesi Palli, G ist auf einige Tage von er sich in den Oesterreichischen Sta Aus Italien wird weil eine Englische Gesellschaf der Handel
Briefsteller, eine Reihe furchtbarer wie er zu verste, den koͤnnen. mal auf funßzig Handels ⸗Lexikon
unte mit einzustimmen, bringt der * 1 unterzeichnet,
die Regierung vor, w nit Beweisen 9) daß sich die dac-Culloch sagt
ten, 9. Dez en lebhaft fortg mahl der Herzogin von Gräz hierher gekommen. « aten ansaßig machen n de sehr im Preise steige, t große Ankäufe mache. den Italiänischen Staaten un— unruhigen auf den Verkehr nachtheilig ein— heben, und man sucht Es wurden viele TLie— Neapolitanische Regie— Bekanntlich hat
a im Lande nichts producirt
s dem Lande noch g und schließlich die Antraͤge der zesentlichen dahin gingen, daß zur Bearbeitung und ollständigen Handels⸗Gesetzbuches fuͤr Sachsen insbesondere hierbei die Han⸗ d daraus hervor⸗ esetzbuche
ausging, daß e dels Rechte fehle, theilte, welche im Entwerfung eines v ungesaͤumt delsgerichts gehenden zw eine neu zu entw sem Werke zugleich die dem Vern neue Wechsel-Ordnung verschmolzen, Entwurf des
ngen werd
belegt wer Brodtaxe manch in seinem diese Steuer sey unter erbau dieses oͤden den Betraͤge h en Gerichtshoöͤfen in Anspr anchmal wiederholt wer⸗ Tribunale laufen, 3) daß man ein st allen Arten klein⸗
velaufs (Y
. .
anstaltung getroffen; daß Ordnung einer sorgfältigen Revision un eckmaͤßigen Reform unterworfen; daß die senm 8 alliten⸗Ordnung beigegeben; mit die— ehmen nach bereits entworfene und diese Arbeit dergestalt beantragten vollstaͤndi— er naͤchsten Staͤnde⸗Versammlung zur den konne; endlich, daß, ohne das Handels-Gesetzbuches zu erwarten, unter Freilassung gewisser er— Handels ⸗Gerichts⸗Ord⸗ erten Fassüng auch außerha n Slaäbten des Vaterlandes, wie Zitlau u. a., zur Einfuͤhrung ge— Antraͤge wurden saͤmmtlich angenommen, r Fassung des letzten.
geschrieben, daß die Sei
. * 4
worden, den Ack Felsen 's zu . n erhoben erfende F gewohnlich im Kirchen-Staate hatten gewirkt, jetzt scheint er sich wieder zu die erlittenen Verluste gut zu me Kontrakte fuͤr die Roͤmische und meistens fuͤr die Truppen. aͤndern mit der bewaffneten Macht eine die sowohl neue Be— ersichert, daß die ön sind, und eine glänzende Koͤnig beschaͤftigt sich viel mit Morgens fruͤh um fuͤnf Uhr en Uebungen Geist der Soldaten sind an und fuͤr sich gut, es an tuͤchtigen Subaltern-OSffizieren. s durch abgeholfen werden, daß man Schweizer, ren eigenen Truppen dienten, we— Zeit denselben beigeben will.
ö . (Schweizer Blatter.) Polen-Angelegenheit in einer zweiten staͤndlich berathen, ist aber im Grunde r Frage gelangt, was naͤmlich geschehen aller ernstlichen Aufforderung, onders da diese sich auf einge— deren man sich jetzt nicht mehr sich verpfiichtet, verschaffen. geht dahin, daß den Polen kein um den Kanton zu raͤumen, 31. Dezember Regierungs⸗-Rath erhalt zu diesem Zweck Fr. und ist beauf— Beschlusse Kenniniß zu Gruͤnde anzuwenden, um sie zur angebotenen Durchpasses zu be— dig und von uͤbler Vorbedeutung ist bei die⸗ Kasthofer: der große Rath Paris zu Erreichung von Neben— werben) einen Kredit
„ »Hrozeßfuͤhrende an d „und daß die se dem die Prozesse durch drei ation nach England gelangen kann;
Spanien.
Erhebungen m Die hiesig
Madrid, 14. Dezember. ellen Bericht des Genera de Hore an den General-Capitain nahme des Schlosses Morella; „Das Schloß Morella hat sich unserer Königin ergeben, und die Factionen, w ĩ haben sich hautentweise nach Aragon eü, Daß sie sich aufloͤsen werden, und Insurgenten von der Amnestie Gebrauch machen wi Hiudernisse und Schwierigkeiten ind ure „ und besonders durch die Umsicht des
ö . 8 e Zeitung enthaͤlt
j ö 99 . Majors Dot
2
—— 2 3 . / / / m
1
beschleunigt werde, daß der gen Handels⸗Gesetzbuches d Begutachtung vorgelegt wer Erscheinen des allgemeinen auf dem Wege der Verordnung, leichternder Modificationen, die nung in der neuesten verbess zig in anderen handeltreibende Dresden, Chemnitz, P bracht werde. — Diese mit Ausnahme einer Veraͤnderung in de
Gotha, 28. Dez. Sachsen-Altenburg (dessen Gemahlin der Gothaischen Zeitung gemeldet wur Nist gestern wieder
folgenden offizi rungen geschlossen, von Valencia man in diesen beiden L vollkommene Reorganisation vorgenommen, kleidung als Bewaffnung Neapolitanischen Truppen sehr sch militairische Haltung haben. der Armee, er begiebt sich häufig in die Kasernen, und wohnt allen groͤßer son bei, was denn vie Die Roͤmischen Soldaten
bestehen lasse,
ö *
durch gaͤnzlich ung nach einem so armen und
ĩ ) dann, ungeach antaine⸗Gesetzen, w s gefunden, ung, noch immer sei en Veranderung entbehren den fuͤnf Personen, ses-Buchs fuͤr die Insel bea
setzen, Gewohnheiten un unbekannt; Unzulaͤnglich öffentlichen gen worden, n und feilen alt der Statth ßverwaltung der J ahlreichen
die Leipziger
wohlthaͤtigen beinahe zehn h eine Engl ils an dieser noth— Endlich seyen drei der Abfassung ftragt waren, mit Beduͤrfnissen ihr von diesen fuͤnfen weislich den Ver
Jahren in ische Be⸗
h den guten Wil—
bersten Don Mel⸗
besiegt worden.
Malta, obgleic nes gerechten len Einfluß auf den
Se. Durchlaucht der Erbprinz von nicht — wie neulich nach de — ebenfalls hier an— on hier abgereist. Meiningen wird mit sei— ner Residenz zuruͤckkehren. Erbgroßherzogin von Mecklenburg, Zeit in Jena, um sich zur esundheit des ärztlichen Bei— Starke zu bedienen.
Diese Nacht um 12 Uhr und werden Se. Majestaͤt der Koͤnig ie beiden bischoͤflichen Hoch—
Uhr festgesetzte eik des Erbgroßherzogs von Hes— athilde ist von dem K. amm bekannt nlicher Art stattfin⸗ Die Trauung wird zu— Pfarrherrn, und so— Bischof vollzogen. ckwuͤnschung
den bestehen⸗ er Einwohner hatten, im such aufgege⸗ Unterricht verwendeten die Universitaͤt gehandhabt: alter und ihre haͤufi⸗
Gerichtshoͤfe welche ungere acken — der Man— Schifffahrt bildet eine Geist jedweden e mächtige a Unfug hat be— e Pflicht thut, rweilt auf einen andern r die Arbeit ablehnt, dann m en liegen, bis er sie zur
fehlt ihnen aber Uebel soll jetzt da Offiziere, die nigstens auf kurze
gekommen war , . Durchlaucht der Herzog von bisher, nur bei ih ner Gemahlin heute nach sei Die verwittwete Frau det sich seit einiger stellung ihrer G
yen diesem Zwecke in einem engherzige e unbeschraͤnkte Gew Proclamationen — keit und Kostspieligkeit der z Vertheilung der Steuern, am meisten bedr tlichen Gewerbfleiß, s dies zusam
ö. Der große Rath hat am g9ten die Diskussion nochmals um noch nicht zur Loͤsung de soll, wenn die Polen, ungeachtet eben doch nicht gehen wollen, bes gangene Verpflichtungen berufen, erinnert und sie dahin deutet, ihnen einen ehrenvollen
schluß des großen Raths Termin bestimmt wird,
Schwerin befin völligen Wiederherstellt standes des Hofraths Pr.
Muͤnchen, 24. Dezember. ittag um 11 Uhr großen Cortäge d
Dez. Abends
alden des Orts
— — 2
.
fehlerhafte worden war
durftigsten Klassen Aufmunterung fuͤr oͤffen Handel im Allgemeinen — von Beschwerden, we s zu brechen, und tie die unter ihrer r
Wenn Herr Slanley sein „der Dinge auf
morgen Vorm unter Vortritt der Aemter besuchen. Ueber die auf den 26. Trauungs⸗Feierlichke J. K. Hoheit Oberst⸗Ceremonie gemacht worden, w dende Ceremoniel v erst nach prote dann nach katholis Nach vollend von Seiten des di Damen, und sodann der 8 zwei Verbeugungen gegen
tigste Ehepaar bestehe bloß fuͤr die Allerhoͤch war das Ceremoniel ganz so, zrieben; die K. Kamme atten dabei den Dienst.
politische Zeitung
Krone Bayer
saͤmmtliche Mitglieder
Ewr. Exe heute keine
sche hinreicht, den mach auf di Herrschaft solcher
it Sr. Hoh der Prinzessin M nmeisterstab ein ausführliches Progr orin das bei Hoffesten ah orgeschrieben wird. durch den?
und Kataloniens die Besetzung von Worch'a i strengun zen es bedurfte, um sich desselben zu
Malta unve eichen, der
ihr Ende err ⸗ ne Kredit⸗-Eroͤffnung von 6600
die angerathe tragt, den f geben und alle Ueberzeugungs Annahme des vo wegen. — M sem Anlaß der Antrag des solle (gleich wie jährlich in zwecken oͤffentliche Bauten unternsnmen fuͤr das naͤchste Jahr eroͤffnen, zu Unternehmung velchen die Einheimischen und ing finden sollen.
stantischem Ritus chem Ritus durch den Hof— Akt ist Cercle zur Begluͤ der hoffähigen Herren und one (Lohne Handkuß), aus . und das Durchlauch— Zu dem darauf folgenden n Herrschaften bestimmt, Bankett am Neujahrs— rherren, Schluͤssel⸗ und Pa—
as Unterhaus so lange in den Ohr
luͤchtigen Polen von diesem n, j Brigadier Don Manuel Unter ⸗Lieutenant Agras, den Capitain der Grenadiere von Sobsna, den teücnt Don, Pedro de la Iglesta und den Gencralstabs Don YMägucl Orma empfehle. .
Moreélla, 19. Dez. 1833. Die verwittwete Koͤnigin hat, um der pferkeit der Truppen, welche sich des Schlesse— tigt haben, zu belohnen, 20 Kreuze des Verfuͤgung des Generals Hore gestellt, um solche an diejenigen sich am meisten ausg .
etem Trauungs⸗Akt plomatischen Corps, alu du ir ,
n Boͤrse war es seit langer Zeit Ul man jetzt die Besorgniß rundlos haͤlt. Es war da— und diefe gingen fast um Fonds wurden mehr schen Regent— ichten aus
srigen und heutige
wieder sehr lebhaft, we kö druch mit Rußland fuͤr g nach Consols,
pCt. in die Auch in a chäfte: gemacht, mit Ausnahl Hbligationen, die in Folge der wieder gesucht waren.
Madras hat man N es war endlich seit 3 Ta er kurzen Zei
eral Hore.“
Nachfrage Muth und die Ta—
uswaͤrtigen ne der Portugiesi letzten Nachr
2
sten und Höͤchste
vie bei dem von 190,000 Fr.
allgemeiner Narional-Arbeiten, bei die Polen Beschäfti
sabellen⸗Ord
tage, vorgescl! last Damen h Die Münchener Abschließung des und Hessen u. s. w. Bereits ist eine Deputati eingetroffen und hat Sx. gnaͤdigst gestatteter trag ausge
achrichten bis zum 26. August tter eingetreten, ibis an. als in den vor— eichnet haben. tah, Triplicane Aufstand begonnen, nthum vernichtet, ilitair zu Huͤlfe Das 15te Bewegung ge— rzustellen, ohne Der Grund zu dem die dadurch noch ler uͤbereingekommen wa beduͤrfnisses noch hoͤher zu trei den Eingebornen vor Hunger
Englischen Regieru Ostindiens
zu Madras richtung einer von Travan⸗ naͤmlich 1500 Rupien, snoth am furcht— Zu Stagpore waren t worden; dabei ka—⸗ Eigenthum
. zu vertheilen, welche z. (Allgemeine Zeitung.) die inneren Unruhen in den Provinzen des worden, hat keine auswärtige hiesigen Publikums so lebhaft ir Ereignisse in Spanien nach dem T das Schwanken, gierung offenbart, keine st doch der politische Ein auf Jralien, ein stammverwandtes, d bundenes Land, um so wichtiger. Schon bei der der Kampf dort noch vollig unentschieden aͤrker tritt es bei Spanien hervor. — apste eine rein konservative ist, dit ihres Ansehens, sondern nur auf Bestehenden gerichtet seyn kann, ist das lande her bestimmt worden. Die Regierung der Cor als eine aͤhnliche Ten
Die Revolutionnaitt
gen Regenwe mehr geregnet, Zu Tschindad die Eingebornen einen und viel Eige zt sah, das M
, Dezember.
n mit Preußen udigsten Eindruck. n Wuͤrzburg
Zoll-Vereins der verbreitet uͤberall den fre on des Handelsstandes vo dem Koͤnig in einer aller— n Dank fuͤr die— fgesunkenen Auch die Stad beten und erhalten, durch liche Hoflager die Gefuͤhle egnungen aussprechen zu a Handels
und es hat in dies hergegangenen 26 N ay hatten is⸗ Magazine erbrochen die Regierung sich genoͤthie Unruhen zu e gegen die
Deze In Folge der am Tten durch zolizei-⸗Behoͤrden vorgenommenen Verhaftung des Grasen von Tgipa haben folgende 9 Pair — Der geirc . dere gd von Palmella, der Marquis von Fron— Loulc, der Marquis von Santa Iria, der der Graf von Ficalho und der Graf von 3 Dem Pedro erlassen: Zire! Ehre, Ew. Kaiserl. und K
Lissabon, 12.
Kirchenstaats gestillt ie hiesigen Polizei
8 . 5 Interesse des
Begebenheit das 1 Anspruch genommen, als die ode Ferdinands VII. Maßregeln der dortigen o entschiedene Parteinahme moͤ fluß der dortigen Verhaͤltnise urch Glauben und Sitte so
. ehrfurchtsvollste s, der Herzog von 1
ben einhauchen wird. her die allerhoͤchste Abordnung an das Koͤnig keit fuͤr sene S die Entfesselung bes Deutscher en und die alten Huͤlfsquellen nicht nur neue vermehren werden.“ eldung von Verschaͤrfung der daß alle sich hier aufhal— eimaths⸗Recht haben, neu ver nthuͤmer fuͤr die ge— ta zu diesen neüen Register verantwortlich gemacht werden. wurde vor dem Appellations— Köoͤnigl. Staats⸗
elcher dem tie .
t Wuͤrzburg das sich in den von Ponto f von Lumiares,
nachstehende
le Unter, ich neten
Aufruͤhrer in
Regiment wur ng wiederhe
s gelang ihm, die ch dabei um' in der herrschenden ert daß die Reis! reis dieses ersten Leben
iarben an 190 von , Den Plan der Verwaltung nen Unterhaltung Der Fonds zur Ex Der Radschah
hat sich da Gnade er eine eigene der innigsten Dankbar durfen, welche durch
ihrem Wohlst erhalten, sond In Bezug au Fremden⸗Polizei, is tende Fremde, die
net werden muͤssen, und daß naue Angabe der Vermeidung schwer Amn , und Gericht zu Zwe Behörde gegen den Herau delt; Anwalt Culman Das Urtheil sollte am Die Bayerische Lindner hier angekuͤndig Nachricht: eine Reise in die n und gesunden Gebirgs- gen Reden zu stärken, d
macht, so i n 2 Adresse a
28 3
s Leben kam. Theurung,
in Portugal, selbst als war, zeigte sich dies Seitdem die Stellung de auf Erweiterung
den Grafen gemacht worden ist, den Unter— ls der econ—
Hauptstadt ausgefertigter Verhasts⸗Befehl f von Taipa erlassen und sogleich der Ve rsiich denselben zu vollziehen; und da dieses zeichneten eine offenbar stitutionnellen
ande zugeh ern auch durch f die neuliche M st noch zu bemerken
ö
2
nicht mehr Erhaltung des Italiens jedesmal vom Aus h vor wenigen Madrid eingefuͤhrt,
Turin sichtbar wurde. jun auch weeder von einer Umgestaltung der Pyrckäischen Halbinsel eine Ünterstuͤtzun, und die hilesigen Konservartven blicken auf den Anfang jeder Reform in ei diesem alten und kuͤr das Ganze G veniger an die Existenz der
* * 2 3 zerletzung des 26
— 2
hier kein H
delicto Boenae
die Haus⸗Eige
*
J d U
and im Ganzen Beifall. jpfsch ifffahrt nahm taglie jetzt den groͤßt Zu Nurbubd rblichkeit a ne Feuers es Leben, und der
zeigte sich noc tes war kaum in
denz in Neapel und in Italien hoffen r Verhaͤltnisse auf der fuͤr ihre eigenen naturlich mit Besorgniß
Kirche und Staat, weil b baͤude der kleinste Riß leicht für Man denkt hiebei freilich Kirche hinsichtlich der Dogmen, als an mit den weltlichen Verhältnissen H dann auch hier in den hohere Don Carlos oͤffentlich ausspeechen vorhanden, da man das Spa e-Milieu nur als einen Uebergang zu anderen Neu ie dem Ansehen und Einflusse der Hierarchie in Spanien großen Eintrag thun , Besorgniß an die Moͤg tionnellen Systems in Spanien, des Verfahrens der nungen der Großen immer nothwendig zuletzt von bedingten Stellung aus., Hierüber Ausnahmen nicht taͤuschen lassen. nien in einen voruͤbergehenden Zwist, mung Ferdinand's VII., d vorgeschlagenen Bischdfe
capitalis verhaftet werden duͤrfe, namlich:
irter k „„Kein Pair oder Deputirter kann „Kein r ode
, durch irgend eine Behürde, es sey denn auf Hefehi seiner betreffenden Kammer, ve nicht in klagrante delicto poenas ein ten es die Unterzeichneten fuͤr ihre Pflicht, um ihre Re aupten, Ew. Kaiserl. daß Sie zu erklären geruhen moͤchten, ob di n Charte, die ihnen ihre Rechte 10ten Juli 1832 suspendir Gott erhalte Ew. ö , zember 1irös Hierauf erschien folgende, von Ioz Unterzeichnete Erwiederung in : Kriminal⸗Beamten des gefertigte und durch gegenwartige 1j best tinte Verhafts⸗Befehl gegen den Gi nothwendige Folge einer auf rege Sege Wenn der Beschuloigte digung anzufuuͤhren hat, oder wenn enn Pans sich selbst in seinen Rechten gekränkt fü sich der von den Gesetzen ihm bewilligten Veit llaverletzlichteir derselben, wie sie dem Charte verzeichnet
einzelnen Da er Strafen 1. Dezember ibruͤcken die Beschuldigung der geber der Speyerer Zeitung ver Aeltere trug die Vertheidigung vor. 7. Dezember erfolgen, Dorf-⸗Zeitung, tes neues Blatt, debuͤtirt mit folgender Schwindel hat die Liebe zur Schweiz zu machen,
*
en Beitrag, a war die Hunger n staͤrksten brunst zerstor Verlust an
—
88
dazu geliesert. barsten und . geschieht“,
400M Hau
Yaͤuser durch ei 13 Personen um ist unberechenbar.
hr 6 Majestät zu bitten,
constitutionn 21 G83 E* 3 Dettet vom
. . * dan eh richten koöͤn
ein von Dr.
ihr bringen Freiheit be⸗ um in der dorti— uft seine Lunge fuͤr die Landtag zu halten
ern vertheilte der Konig eigen— rdens an die Militairs der Bruͤssel eingefun⸗
in Bruͤssel in ch mit der m die Kupfertafeln
katholischen dern Umstände, durch die sie zusammenhaͤngt. Regionen eine Vorliebe für o ist sie doch nothwend
— * 2 92 Bruͤssel, 26. Dez. V die Kreuze
velche sich m Ende in
ie er beim naͤchsten ö wenn n,
welcher gegenwartig t, beschaͤftigt si rkes, zu de
bekannte Lelewel, großer Zur üͤckgezogenheit leb n numistinatischen We r eigenen Leitung allen Theilen des elche durch den h
; wurde in der hiesigen nische Just inserer lutherischen und r lisch⸗-christlichen Gesammt⸗ Ge⸗ bisherige reformirte
Darmstadt, 25. Dez. Stadtkirche die Vereinigung r ten Gemeinden zu einer evange erliche Weise vollzogen. a und besteht nun wieder als
ichs laufen Klagen ohen Wasserstand veran
neues Sieges des co und erinnert sich nur zu 1811 und
. — 3 2 lichkeit eines
meinde auf feierl — Kirche geht als solche ein
E chaben ein,
Cortes von so kann er in der Welt gehen wie die der Di Interessen und der dadurch darf man sich durch einzeln Leo XII. gerieth mit Spa als er, ohne Zustim uͤd-Amerikanischen Re bestaͤtigte. Spanien ganzlich vorloren, und dam iligen Stuhls, der Geis voller Kraft und die Partei der Beziehung von der der Spanische Die Cortes haben schon einm ichen Stiftungen zum Thel Sollte die Spani ug seyn, um die Huͤlfe der Con Wiederholung se Die hiesige Zeitum— m Allgemeinen mit viele iegung der apostolischen Partel ick, bei der Zoöͤgerung des ihrer faͤhigsten Heerfuͤh der denkende Thel vie uͤberall, mehr mit der Zukunft, al igt. — Was den besonderen Zustand de ist die Zahl der Fremden sehr groß r hiesigen Einwohner sind dadurch
Der hohe Deutsche Bun⸗
Frankfurt a. M., am vergangenen
des-Tag hat seine S Donnerstag geschlossen, wieder zusammentreten. Journal de Fr Rede des Koͤnigs der nig Ludwig Philipp n, die er uͤber die cht den mindesten Zweife des allgemeinen Friedens ; ropa, wie Er, diesen Fr gesichert ist, dahin trachtet, macht werden. sfuße ist die einz gt zu haben scheint Lage der Dinge in Port tigt die Vorsichts⸗ Eßen so sehr wie wir uns geg vention erheben wuͤrden, Jedermann (um Sicherheit eder Staat sich stark em Einfluß bewahre. her, und wir werden stets in anderen in dem unsrigen anrathen.“
Deutschland. In der Sitz
fuͤr dieses Jahr zer sogleich nach dem
. wird gewissenhaft aufrerh d Fas das Dekret vom 16. Juli 1332 anbetrifft, so ist darin kein Unterschied der Personen fesigesetzt, und s schlte g also naturlich einen Jeden ein, denn nach dein 45sten , ist das Gesetz fuͤr Alle gleiel . Im Palast Necessidades,
ng der zweiten Kammer bzeorbneten Lindner, auf ganzen Lande, Deputation, tung nicht geeig—⸗ Kammer der Regi bereits bestehenden Dieser Antrag die Verhaͤlt⸗ der fernere Vor— nlegung von Ge— von Lehrlin—
Dres den, 25. Dez. n o. kam der Antrag Einfuͤhrung von Die daruͤber zu einer ständischen Bev edoch, daß die Forderung der ben moͤchte. Debatte uͤber
tags⸗Schulen im ber berichtende Bevorwor
ancfort bemerkt uͤber die Thron— er Eroͤffnung der Session: nern an, daß
ie ihm von den S der Ch er Chart
Franzosen bei der zeigt den Kam Gesinnungen der fremden Machte (uͤber die Aufrechthaltung Wir sind uͤberzeugt, daß Eu— letzterer auch
er Cha Abschnitt 1. gin schuͤtzendes oder strafendes seyn. 9. Dezember 1833.“
gierungen waren diese Provinzen fuͤr war und ist dort das lichen und Kloͤster noch in dependenten ist in dieser Liberalen gaͤnzlich verschieden. die Kloͤster aufg eingezogen, zum sche Regier stitutionnellen entbehren ner Maßregeln nicht ganz unmsglich. t die Nachrichten aus Spanien i Unparteilichkeit; auch ist di stens fuͤr den Augenbl los, Und der Treue der rer, sehr wahrscheinlich. des hiesigen Publikums, mit der Gegenwart beschaͤft Stadt Rom betrifft, so
und die Erwerbs-Quellen de
Gesuch als kwies, beantragte; Bitte um thunliche Sonntags⸗Schulen zu e an zenommen.
Gewerbwesens im Deputation, daß d
nerd? ⸗-⸗Schulen
„Der Koͤr sicherunge erhelte, ni
Ansehen des he
rkennen ge Eine längere Lande veranlaßte e Kammer die A zigen Fortbil
ieden wuͤnscht, und daß
mit demselben redlichen Willen denschaften hinfuͤhro unschaͤdlich ge⸗ oͤsischen Armee auf den die einige Be—
6 Kon stantin opel, 30. Nov. (Allg. Zeitg.) ichen Angelegenheiten gewinnen hier ein freundlicheres Ansehen In der Pr e. . . J sreund iche ves Ansehen. In den Provinzen ist es ziemlich ruhig, auch die Hauptst
Der Sultan hat seinen Win Zeit der Organisirune
konnte ihm gelingen, ein
Die oͤffent⸗
venn Jedermann daß die boͤsen Lei Die Beibehaltung der Franz ige Stelle in der Thron-Rede, wir theilen diese Besorgniß nicht. ugal und Spanien entschul⸗ n des Nachbar⸗Staates. eden Gedanken einer Inter— lich finden wir es, daß Rede zu sprechen) fuͤr die Unser Wahlspruch ist, daß eige und sich vor frem— reibt sich dieser Wunsch Landern billigen, was wir
ehoben, die geistl Theil äͤußerst beschraͤnkt.
genießt fortwährender Ruhe. Palast bezogen, und widmet seine mee und der innern Verwaltung. geregelteres System in den Staats-Organismus zu bringen, hätte ur etw. mehr Begriffe von einer gesunden Rechtsz sirge und gwissen haster Finanz⸗Verwaltung. eg ihm unt allen Tuͤrken. Diesem Uebel wäre abzuhelsen durch Zuziehung sachkundiger Fremden; man versichert, daß dem Sultan des; halb Rathschlaͤge gegeben worden seyen, die er nicht gerade an genoinmen, aber auch nicht zuruͤckgewiesen habe. ö viel den einer Anleihe gesprochen, welche die Pforte mit dem Hause Rothschild abzuschließen wuͤnsche, und zu deren Schuf
ung nicht stark ger zu konnen, so ist eine
laͤndischen Gewerb— taats-⸗Regierung empfehlen abgelehnt, nachdem der bemerkt hatte, daß der n Deputation bereits ange⸗ efen Gegenstand der Kam⸗ Die zweite Tagesordnung on über die Vorschlaͤge Handelsgerichts⸗Ord— die nochmalige llstaͤndigen Han⸗ Mayer betrat als
und Bervollkommnung besonders geeignet, Dieser Antrag wurde 3äRinister v. Koöͤnne nun Des Landtages zen, daß ein P
sorgniß erre Die ungewisse digt, ja rechtfer
Maßregel er nur etwa
aran gebricht
beschäftigte lan uͤber di or t werden wuͤrde. — Bericht der dritten Deputation, d b Leipzig in v In der ersteren und die Cn setzbuches betreffend.
eben so natuͤr
Aimee und Uebrigens
mit der Thron— seiner Graͤnzen sorge in seinem Innern z Nicht von heute sch
cy 564
— 68
essen wird
afuͤhrung der rschiedenen Staͤdten,
Der Abg. v.
5 Hr. Nathanael v. Rothschild hierher gekommen seyn soll.
di's aus ; le 2dr i ĩ⸗ . ĩ us Alexandria nur angenehm seyn, da er die
*.
8 251 Non; . j digsien Versicherungen Mehmed Alt's bringt, den 21
auf achtzehn Millionen Tuͤrkische Piaster geschätzt wird . . . 1
staͤndigung mit dem Arabiscl Herrscher fü gung mit dem Arabischen Herrscher fuͤhren konnen
M
abwendig machen. Die Fürstenthi
schritten werden.
A cg öypten.
K D su S J M ai D X d 198 Konsul Sr. Maj. des Koͤnigs Otto von Griechenland,
R
1
1
bei liche
bef
hier 0h
sein Beglaubigungs-Schreiben. Mehmed Ali ließ ihm den ausge - . h Sge⸗
(5 of 8933 * 2 yr Seschend machte.
=
d.
das Wasser langsam an zu weichen.
. 21 5 6 Fuß 9 26. Dez. 1819, wo er auf 30 Fuß 2 Zoll, am 22. Jan
wo er auf
digt haben wird.“
6 gan richtet werden.
Geschlechts, wovon 47 in der Prufung anwesend waren
Erklaͤrungen gegeben, und auf das Vorgelesene bezugliche mora—
ist jedoe ĩ scheinli ; st jedoch wenig wahrscheinlich, daß nach den gemachten Erfah. ] lische Gesangẽ abgehalten d werden.
* 79 s ö R
, , i , ,, ,. Pforte in 3. nn Gp. — seten. Die Anwesenheit de 6 ,, in der Hauptstadt hat a, e. r lh. . ech als die Berichtigung der Griechischen Schuld Kö, sind zwar groß, aber eben weil die . . . ö und keine rechte Garantie fuͤr ein Dar— . . hat⸗ so wird es unmoͤglich, anders als auf ö . die laufenden Ausgaben zu bestreiten . ) ig druͤciende Tribute auf die Pascha's den Staats chatz zu füllen. Insofern konnte die Ruͤckkunft Edhim Essen⸗
Meteorologische Beobachtung.
Nachmitt. Nach einmaliger
Beobachtung.
30. Dezbr.
Luftdruck. Luftwaͤrme Thaupunkt Dunstaͤttg. Wetter ....
339,8 9 Par. 6 577 R. = 4— 359 0 R.
Par. 331, 62 var Puelhvarme tz,s 9 R 4 5,6 R. 4 4, ; 4 4,57 R. 3,32 R.
Flußwärme 2, 8 9 R.
Bodenwärme 3, 1 9 R.
Ausdünst. 0, o 12
der auf de n neu acquirirten 5 rovin en lastet Und bei aufig lk ö 3 5 3
ö Niederschlag 0,3 s 1 Rh. k eine Summe schon jetzt erlegen zu wol— schlag (, ih k ö zert mird, mittelst Wechseln von 43 Mill. . kö bench erden ist. Das sind Alles . . ichri ten, die den Sultan ein wenig aufrichten
en, und bei einiger Geschicklichkeit leicht zu arößerer Ver—
Hö 2 . 1
Den 31. Dezember 1833. Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zeltel. (Pre sss. Cour.)
as Cseßicks⸗ j 7 66
ö Verlangt seine Rechte, und die Zeit der Mißge— . ,, Pforte noch nicht voruͤber. Kaum ist mit . ö beseitigt, so tritt eine neue in Aus⸗ . . , . glauben, daß die auswaͤrtigen Verhaͤlt— ö. ,,, ißt ben so viel, wo nicht mehr Sorge, als a, ö. I. Der Traktat mit Rußland steht noch im— . . . heftig zwischen dem Reis-Effendi und ,., . . england und Frankreichs besprochen. Der 6 — . fest bei seinen aufgestellten Argumenten, und ,,,. se es sich gar nicht erklaͤren, warum man von . n . so diel Aufhebens mache, das man der Pforte ö . Kriegs-Epoche, wenn nicht gerade angera— ö ö ,, und Englischer Seite so weit zu be— . HJ . , ö. man dem Sultan den Weg zeigte, den 9. ö . den er nun eingeschlagen habe. J,, 9 . die man in diesem ö und mit 3 , , , ö eben suche, da nach genauer Pruͤfung des letzte ö . der Convention von Adrianopel der Russi ö. e 13 . 3. der Co nel, Adrig 366 en Nation kein beson— deres Privilegium eingeraäͤumt, sondern , . di 8 . der meist begun stigten?Nationen, wie l item ö ö gestellt worden sey. Denn was die Besorgnisse ö .
* 6 * If. ric. Geld.
e St. · Schuld- Sch.
Er. Engl. Anl. 18. Pr. Engl. Anl. 22. Pr. Engl. Ohl. 30. ram. Sch. d. Seeh. Kurm. Obl. m. l. C. Neum. Int. Sch. 49. Stadt - GhlI.
Käünigsh. dä.
Urolshz. Pos. do.
Ostpr. Pfandbr.
Kur. u. Neum. do. Schlesische ; ¶Rkst. C. d. K. u. X. L. Sch. d. K. u. X.
Holl. vollw. Duk.
do. in Th. Wespe. Praunukhr. —
Wechsel- C
Friedrichsd'or ..
Eretusi. Cou f.
rie, Ged.
As terdam
3 , ö J . .⸗.⸗⸗ d d
Wien in 20 Xr. .
2
5 63 , dor . j so , n, der J betreffe, so halte er (der Reis⸗Effendi) elben fuͤr ganz ungegruͤndet, nachden l ʒukm ĩ . ungegruͤr wauch in Zukunft Nie mand ohne Unterschied in die ! ᷓ . ie Meerenge ein- und ⸗ fand ohne Unterschied. — . aus laufe . ö der Pforte dazu a , nn, ut, n, , aͤußerlich Alles ruhig, die rohe Gewalt druͤckt jede Meinungs-Aeußerung. Die Aegyptische Mili—
Petershurg ... . 6 Warschau
ir⸗Y 7 1st 8860 . sy dE ĩ ö. . ö bedeutend verstaͤrkt, und die Unterdrücḱten Enwoh ——— . ne sind taͤglich schrecklichen Mißhandlungen ausgesetzt ö. ,, mit Griechenland un,
ant, und die ungluͤcklichen Kandioten muͤssen si dig i uad, n die nne Kandioten muͤssen sich geduld , . fügen, oder den Tod erwarten. . 1 k . Die Samioten wollen die Ober— . der ö forte nicht anerkennen, sondern lieber nach k auswandern. Die Repraͤsentanten von ug let . . . . bekanntlich von hier Köminissa—
n O elle geschickt, um die Sami r
dern zu belehren; allein ihre Bemuͤt n ,, dern lehren; Bemühungen sind fruchtlo . . Wunsch ,, . wird , gesprochen. Wie man hoͤrt, soll dies indeß weniger 5 . ,, . zie udeß weniger der Abnei— goth eten inn ch'retheß Derrschaft, als den Umtrieben der Lo— otheten zuzuschreiben seyn, welche die Samioten von der Pforte
Auswärtige Börs en.
h n, . 26. Dezember.
— rl. wirkl. Se 501 9 J 14 n 503. 58 do. 83 r. Aursesetate Schuld —
458 Amort. 891.
Kanz-Bill. 22. Russ. (v. 1828) 3. (v. 1631) —.
Prämien - Scheine —.
ö London, 24. Dezember ans. auf Ahbrechn. 90. Port. 563.
. ch. 29 ; G riech. 29. Holl. 238 511.
Königliche Schauspie Mittwoch, 1. Januar 1834. J s Mitt woch, . ̃ 34. Im Opernhause: brochene Hpferfest, heroisches Singspiel in ? Abtheilungen Tanz; Musik von Winter. e Herr 2 als Gastrolle.)
u dieser Vorstellung werden Opern Billets, mit Di a. . . 9 pernhaus⸗Billets, mit Dien⸗ Im Schauspielhause:
imer Moldau und Wallachei sint D orgamtsirt, und es se n nn, ,, . ganisirt, und es soll naͤchstens zur Wahl der Hospodare ö. e (Neu einstudirt. . (Herr 1 (Herr c
Alexandrien, 27. November. (Moniteur Egyptien.) Am gestrigen Freitag ist e , , z ö mardi lin gestrigen Freitag ist Herr Tossitza, in seiner Eigenschaft ü K genschaft als actes. bar Serihe. 2) La première repré ö t , m. ö ö n 79 ꝛ e 6ésentation, de: Mon. sieur Mouflel, ou: Le Duel au troisiüme é6tage, 3 ,. en 1 acte, du théätre des Vari- K Die 29 ö 3 395 s ade h, Ilbonnenten zu den Franzoͤsischen Vorstellungen en ersucht, ihre Abonnements VBillets, Heute bis spaͤtestens , Januar, Mittags 2 Uhr, im Bilet. Bir aufs. Vureau abholen zu lassen, da dasselbe am Nachn 3 des Neujahrtages geschlossen ist. . In Potsdam:
, , 533 * , , ,, Sr. Hoheit Mehmed Ali in feierlicher Audienz . , ahn 7 Uhr Morgens hatte der Vicekoͤnig zwei Truppen-Detaschements abgeordnet, die dem Konsul zur , . ibgeordnet, die dem Konsul zur Eekorte nten. Um 8 Uhr setzte sich der Zug in , welchem sich außer den Aegyytischen Soldaten auch saim mi Janitscharen der in Alexandrien befindlichen Kon suln
Mittwoch, den
efanden. Fzerr Tossitza erschie / . ö anden 1 Tossitza erschien in der Umgebung aller se iner Die Visitenk . * ö Schwank in 1 Akt. Hierauf: . , Seiten, Lustspiel in 3 Abtheilungen, vom H X 1 . Donnerstag, 2. Januar. I , . kampf, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von 5 sdam: Die Helden, Lustspiel in Akt. 3 Hierauf: Des Goldschmieds Töchterlein, ö Abtheilungen, von C. B 3.
ich aufhaltenden Landsleute und überreichte Sr. Hoheit C
e n . . Schwache
,, Theil werden und beschenkte ihn mit .
einem sehr reichen Pelz, so wie mit ein ,,
, Pe, so wie mit einem prachtvoll verzierten
werdte. Als sich Herr Tossitza zuruͤckzog, fand er am Fuße 296 36 16
Im Schauspielhause:
oft Rrnlast⸗Trepyve ei 6 s R, m . den valast⸗ Treppe ein herrliches Arabisches Pferd mit einem
reich vergoldeter S e das Se . * ö M sa 16. 16 ; 3601 (ten Sattel, b,, ,, Hoheit ihm ebenfalls zum tarsano
sches Sittengemälde in ö vor Gericht, Ballet in 1 Att, von Therese und Fanny Elsler werden hierin tanzen 9 anuar. Im Opernhause: Kb . . ä — * ; ihause: Kabale und LZif Trauerspiel' in 5 Abtheilungen, don Schiller base unde Hagn wird in der Rolle der Louise wieder auftreten.) Im Schauspielhause: Fr sisc n, y se: Franzoͤsische Vorstellung.
—
Freitag, . ö. (Fraͤulei
Berlin, 3 . Man meldet aus Köln unterm 27sten . 3M; o ute Döor gens um 8 Uhr war die Nheinhoͤhe an dem jiesigen Pegel, Koͤlner Fußmaß, 27 Fuß 16 Zoll. Seitdem faͤngt In den letzten 15 Jahren
war der Rhei Ur drei ö . . R ĩ 6 — var der Rhein nur dreimal hoͤher, wie dermalen, namlich: am Königstädtisches Theater.
Mittw R f
. , . Januar 183. Zum erstenmale wiederholt: 2 jericht unter der Spree, Neujahrs-Scherz in 1 Arm Dierauf;: Zum erstenmale: Ludwig der Springer om sschr Ritter⸗Schauspiel in 5 Akten, von G. Hagemann . Donnerstag, 2. Januar. Die Famillen Capuleti und M tecchi, Lper in 4 Akten; Musik von Bellini. nnen,
29 Fuß 3 Zoll und am 16. N 1824
2g Tuß 7251 Rand Wie 16. ov. 1824, wo er au 27. Fuß 7 Zoll stand. Die gegenwartige Ueberschwemmung e. er sich durch lange Dauer und die mit ihr verknuͤpft gewesenen J Die Leinpfade stehen nun schon 19 Tage 6 . ; ö. n, ,, daß der starke Wellenschlag ei so hohem und stark' strzmendem Wasser die Ufer sehr bef.
⸗ stroͤmendem Wasser die Ufer sehr beschaͤ—
Markt⸗Preise vom Getraide.
Berlin, den 30. Dezember 183 2 d; 33. . g Weizen 1 Rthlr, 18 gr 10 Sgr., (schlechte Sorte) 4 Rthlr. 6 Sgr.
Gerste 1 Rtölr, auch 23 Sgr. 9 Pf.; auch 21 Sgr. 3 Pf. z ; Zu Waster: Weizen weißerh 1Rihlr. 2. Sgr. und 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf; Str. 3 Pf., Ruch 1 Rebir 3 Sgr. pe *g 1 Sgr. 3 Hi, auch 4 Rihlr; H 6 Pf.; Erbsen 1
71 1 5 Fo M f. 8 J ĩ ff.
nr nn,, . zu Danzig eine öffentliche bFrüfung der isrgelitischen Kinder statt, die dort in der
8e , ,,. m,. T . ; , e , e. . „(christ lichen Gesellschast der Freunde der Israeliten“ zů Lon⸗ don seit einigen . gestifteten Schule unentgeltlich unter— Die Schule zählt jent an 80 Schuͤler beiderlei
Zu Lande: 8 9 Yf., auch 1 Rthlr
é 3 Pf, auch 1 Rh Sg., auch ö kleine Gerste 28 Sgr. 5 Pf Sar 8 pf, auch jr e g 1è Rthir l. f; große Gerste 1 Rtbir' afer 23 Sgr. ⸗ te 1 Rthlr.
. dieser Schule drei Lehrer und eine Lehrerin angestellt Ha er 25. Sgr., auch Die Lehrgegenstaͤnde sind allgemeine Sittenlehre, Deutsch, Rü— disch-⸗Deutsch und Hebraͤisch, Schrei nlehre, Deut ch, Ju— j, , f sch ind Hehraͤisch, Schreiben und Lesen, Erdkunde Geschichte, Kopf- und Tafelrechnen, Nahen, Stricken, Brodiren Sonnabendbs wird in den Nachmittags- Stunden mit den
Rthlr. 28
Rthlr. 29 Sgr. Sonnabend, den 23. Dejember 1833
Ki grun R'öatstittm de a (cy ü vo schęor- 2 5 Kindern Betstunde gehalten, in welcher ihnen Spruͤche aus dem
Das Schock Stroh 8 Rthlr.
5 — ö.. S V. 8 20 Sgr.; der Centner Heu 1 Rthlr. Sgr. 6 Pf.,
8 auch 7 Rthlr. Sgr., auch 20 Sgr.
alten Testamente der heil. Schrift vorgelesen, auch die noͤthigen