6 J . = 3 216 11 ünstige W hu⸗= is ( 6 doe rn S* J m i .
ligen P sischen Admiral Sartorius eingesandte Akten⸗ In der Nacht vom 35sten de ist zin Polder nicht weit ven Jaber nür wenige Tage hier bleiben, und seinen kuͤnstigen ö. is . ,, , . in eg ö ö 3 , maligen Portugiesischen mira artori ) 2 ö. Fin chßroche orde zodurch die ꝗsitz in Bern nehmen. ö. * 't. Es bestätigt sich, daß die Fedroisten 2. . . e, d,, ö aher an bam von der Fluth durchbrochen worden, wodurch ö ; ö. ; . zwe t 6 ,, e n n, , . Andreas-Thor gaͤ trage r, d H,. ü. stuͤcke zur Nechtfertigung seines in diesem Blatt fruher . enn, n, . angewachsen, daß die Amsterdam— Im Theater zu Genf fielen juͤngsthin heftig inorgnunnn ö , ,, Meilen von Porto eine Art von Echer erlitten, lich auf. Indreas-Thor gänz. . Beger publteirte im Thesaurus Braudenbäur si- gegriffenen Benehmens als Befehlshaber der Portugiesischen , densche Packschuite nicht wie gewohnlich abge⸗ vor, denen selbst ein Korrespondent der demagogischen Helterie einz Recognoscirung der Miguelistischen Streitkräfte ver⸗ — Man meldet aus Swinemünd 17 hoch por dem Ende des 17ten Jahrhunderts eine Auswahl von Flotte. Es geht daraus hervor, daß der Admiral höͤchst chren, sche und dit Leydensch ⸗ 4 ; keine endere! Veranlassung unterschiebt, als die Popularitaͤts. suchten, welche sene Stadt noch mmer umqaben und freilich) ber: „In der Nacht vom 2oͤste , 5 . , , ,,, voll, und nur ' auf sein ausdrückliches Verlangen, wegen seiner hen konnten. ; . Sucht eines schlechten Blattes. Die meisten Theilnehmer war'n nich stark genug sind, um sie angreifen zu können, aber doch aus Nordnordost ploͤtzlich ei 33. ö . d. M. erhob sich word n in ind. Da nun Den fmäalen die se rt ihren un schah t en geschwächten Gesundheit, von der BVefehlshaber⸗Stelle entlassen Amsterdam, 27. Dezember. Di evangelisch luther ische Fremde, denen äs am wenigsten zustand, „Nieder mit den Aristo⸗!. Ane Vlokade unterhalten, die der Stadt Abbruch genug thut. in die Hoͤhe getrichen 3 . o heftiger Orkan, daß das schnell furl 1 n dem Maße tund geben, alf sie durch derständ ige worden ist. Gemeinde hierselbst hat gestern unter zahlreicher Theilnahme ih. Raten!“ zu schreien. Die Regierung hat es nicht fuͤr angemessen erachtet, etwas Nan die Wellen weit 3 d . die Straßen der Stadt trat, durch . en n, n , und beseelt worden sind, so wöurne
Es ist hier eine Broschuͤre unter dem Titel: „Die Lage der rer Mitglieder das zweihundertjaͤhrige Jubilaͤum der hiesigen ; . . hheres hieruͤber bekannt zu machen; inzwischen weiß man doch, Pegel schlugen. Bei ö. . und hoch uͤber die eine der fare e n m f, nd nnn mn nf, m nn Dissenters“ in Form eines Briefes an den Lord Kanzler erschie! Alten Lutherischen Kirche gefeiert. Spanien. daß der Ausfall vom Obersten Pacheco geleitet wurde, daß er bunden mit dem hoͤchsten Seegange, w hefrigsten Sturme, ver- heruͤhmtesten von Europa. Der alte Brandenhurgische Gemmen⸗ nen, worin folgende Punkte als die Haupt. VBeschwerden der w Der Morning-Herald enthaͤlt folzendes Privat- Schtei= den Feind ganz vorbereitet zu seinem Empfange fand, und daß niß wegen dreier am 26sten . die groͤßte Besorg⸗ Schatz, mit Einschluß der geringern und der an e df s fene. Disfenters aufgezaͤhlt werden: 1) Der jetzige Zustand den Kirch. 6 ö. ö Die Repräsentanten⸗-Kam— ben aus Madrid vom 12. Dezember: „Gestern hatten 294 er bei seinem Bemuͤhen, die Linien von Porto wieder zu errei— Sunde und nach Memel abgegangenen , 3 . , ats Krnzen un e, vertieft geschnüt mne spie ls Einregistrirung mit Hinsicht auf die Dissenters. 2) Der Bruͤssel, 27. Dezember. Die die präsentanten,eäsen, Herzog von San Fernando, die Herren Auduaga, Cordopa und. chen, gefaͤhrlich verwundet und in diesem Zustande nach der Schiffe zeigten sich auch bald im Angesic ,,. Zwei dieser teinc. Der be undernswerthe Serapiskopf in Karneol, das Ur= ktzige Zustand des Gesetzes über die Ehen, ebenfals mit Nick, mer hät gestern, des Budget des Justij. Ministeriums einsätim. jirruͤtka und der Marquis von Lasa Urijos Audienz bei der Stabt hincingebracht wurde. Der GeneralzGouverneur Stubbs, gelang den ungeheuren Anstre ngesicht: des Hafens, und es ö . Paris, die Köpfe des Ptolemäus und der Arsinoe, der sicht auf die Dissenters 58635) Das Gesch in Betreff der Todten⸗ J mig angenommen, und sich darauf bis zum 3. Jan. vertagt. Königin und wurden von Ihrer Masestaͤt auf eine sehr freund⸗ von welchem geglaubt wurde, daß er bei den Einwohnern von Mündung ng, 9 nstrengungen der Lootsen, bis in die 986 ules. mi dem Cerberus, die schon erwahnte Kinderpflegende BVestattůn 15 Die Ausschlicßung der Dissenters von den Uni— Es wird den Kammern ein neuzr Plan fuͤr die Anlegung 6 ö. schmeichelhafte Weise empfangen. Herr Martinez de Porto ganz außerordentlich beliebt sey, ist vor zwei Tagen hier tesst e ne, . und beide Schiffe vermit— . . in Qnyp und anderc Werke; die bereits Hg ben . 5) Der ihnen auferlegte Zwang, zu den Fonds einer einer Eisenbahn, die ven Mecheln über Termonde⸗ . i Rola i un Secreiair der Spanischen zikademmie ernannt! angekommen und, man hat fetzt Wetten angestellt, daß sich jene 3 Uhr hae , m,, i 2 Hafen einzusetten; Ern um e fr gli arg m , , l gen 6 6 ,,
9 ö 9 — = 3 88 2 * R . 4 158 4 onde gebe * . ; ! 4 ö * 5 f . — ; ; 8 ö. ;. a . „J . 1 . 95 di ö 8 M z . . t h S 3
Kirche beizusteuern, von der sie sich getrennt haben, und von Melle, Gent, Aeltre, Brügge, un; Oondenbür, bis Fftende gehen lasern Wislwornchme Welt von Hadrid freut fi fehr anf. Sade vor dem Ende des nächten Heengts in dend Cnden ber nachdem sich das mit Regen und Schneegesto— s Seytimiuß Severus. n, nem
ber üntermischte Wetter ein ö Onyx von beinahe Mir ö ⸗ z 3 . J, . . . . vo ; ; ⸗‚ ; 2. ; ; ; . . ; 2 . nischte Wetter einigermaßen aufgeklär ; ; J ahe ng Zoll Breite und 77 Zoll dhe eint etwas der sie keinen Nutzen ziehen. 6) Der Vorzug— den der Staat foll, vorgelegt werden. Schon ist mne Denkschrift der Herien E zustbacke lten, welche dieser Winter bringen wird, indem die Miguelisten befinden werde, was mir indessen unmoglich scheint. eines dritten Schiffes 3. . ö spaͤter erworben zu sehn. ö ore, h ö Hafen; te. Etwa
ö 1 . 2 95 * . * 3 2 . y stryssz je ses Ple es die ce . . * IIe 2 ö j Ti 9 j . Titre ür h j 7 8* d ͤ F iedri j den Bekennern des einen Glaubens vor denen, eiñ⸗s anderen] Simons und Ridder zur Unterstüun . Planes an die Königin erlaubt hat, daß in jedem Theater 3 Maskenballe gege, Die Times enthielt vor Kurzem (in (auch in der Stagts, Um 55 Uhr hatte es die Hafen⸗Muͤndung erreicht, aber der . Friedrich IJ vermehrte diese Schaͤtze durch den Ankauf angedeihen laßt. Die Times erklart diese Broschuͤre fuͤr eine sehr Mitglieder der beiden Kammern ver thiellt worden , werden durfen. — Vorgestern wurden à Leute, die einen Kirche'n ZJZeitung mitgetheiltes) Schreiben des Admiral Napier an den schon seit 4 Uhr das Feuer auf dem . er wenn gleich . Steine des Grafen Odam und des Oberst⸗Lieute⸗ besonnene und gemaͤßigte, aber energisch geschriebene Abhandlung, Der Graf und die Gräßn Rosst nd gestern hier ange, Raub begangen hatten, hingerichtet; der Henker schleifte sie auf dem Marine-Minister, wörin der Erstere uͤber die Unfälle und Un- Lootsen so weit wie moglich vor edi , . lee f ene, fen , ,, die uͤber sehr viele Beschwerden, die man nothwendig von den Schul⸗ kommen und im Hotel Bellevue abgestiegen. . . Richtplatz viertheilte sie und pflanzte ihre Koͤpfe auf Stangen⸗t geschicklichkeiten der Portugiesen bei Alcacer Bericht erstattete. Signale gaben, ein ,,, . . dem Schiffe als 6. , mehr . Allein bedeutender l * 86 — ö , rersei 3 . 0 ; si an 3 * . 5 8 — . J. 8 10 on di d E Ser ier ie Reaiern 1 föslgen . . 4 ; ͤ . 6 2 Se . K 2 zest⸗ 36 ö ; bu ze ( . J en⸗ S tern der Dissenters entfernen muͤsse, Ausschluß ertheile, andererseits Der General van Halen nt, n, mt an ö auf. — So eben ist eine Volkszählung in 86 beendigt und n e . hier uf hat nun die Regierung folgenden amtlichen moole erreicht hatte und bemuͤht . . ö. Wes, des Barons von Stosch, i n, , nn nm,, aber doch etwas zu weit gehe, indem darin die Englische Kirche, Aufkommen zweifelt. das Resultat bekannt gemacht worden; das Land hat 12, 80½ , Artikel 9 e,, . , lassen: „Nachdem in eini, richtigen Cours zuzurufen; so konnte ail es die ,,, in sich schloß, und dadurch nod einen höhren Werth erhielt, daß als eine geseßzmäßige Staats- Institution, in ihren Grundlagen Die ut schẽꝛ and. Einwohner. — In dem Koͤniglichen Residenz rt. Ilranfucz fan In , J gemacht worden, des Schiffes, aüf' welchem iman wegen der te, . Kinckelmann ein erklärendes BVerzeichniß derselben hergusgägeben angegriffen werde, welches weder auf das Parlament, noch auf , , , Ften 8. M. einige Unruhen statt; (in Theil der Cin Vas ,,, Admiral Viscoude von Cap St. Vincent an geszeit, des Brausens der Brandung'und des . ö , . . welches alle früheren Arbeiten der Art weit hinter sich ließ. die Masfe der Nation einen guͤnstigen Eindruck machen konne. St ittggrt. 6, Rel Se Eren dee e nn er wohner zog mit wildem Laͤrm durch, das Dorf, und brachte den Marinen ster gerichtet und die Billigung des genannten lichts jene Sægngle nicht erkennen ,, Mende NQieser berlihmteste beil der büesigen Sammlung, br bei Vielen Die ersten drei Beschwerden, meint das genannte Blatt, seyen der alls wärtigen Angelegenheiten, Gras v. Beroldingen . Lebehschs auf Karl V. aus. Die Vehoͤrden schienen nicht ein. Admirals erhalten haben soll, so erklären wir hierdurch amtlich, dies mit der Lokalität des Hafens ta, e g. ö . . , , mag reg ist fle hl durch jenen . ln. 6 ; . ö ; e syỹ 266 j ö An sind e hier 51 28 a . , ,. . Krore vosizei- 5 diese er ichun veder f fem ein Beh nobel ; ,, , a,, Ss Und der Lage e ; . 3 ls durch kaͤuf t (Gyps⸗ uͤck 5 von der Art, daß freilich die Wohlfahrt und die Interessen Herr Staatsrath v. Harttmann sind heltte von hier nach Hien schreiten zu wollen, ja man sagt sogar, daß sich mehrere Dolizei⸗ daß diese Veroͤffentlichung , , auf seinen Befehl noch mit gegen denselben unhekannt war, nicht . ö. , der Kerth ud e ,, , bekannt, als daß vieler Familien dadurch auf's bitterste verletzt würden; die abgereist. Beamten, entweder aus Furcht oder aus Neigung, den Auf⸗ seiner Zustimmung geschehen ist.“ die Brandung auf der Flaͤche, JJ . durfte. Nur vier 96 von ,, ,, . 9 ‚ = . . . — 2 3 . — 28 Re z q ü 5 5159 S. ö ö —4 , in M, d f ) ' ö. 6 ö. ili 1 ; .
vierte Beschwerde enthalte ebenfalls eine ernste Anklage, Stuttgart, 28. Di Die Beobachtung der totalen ruͤhrern anschlossen und in das Geschrei einstimmten.“ . Koͤ⸗ . Mexiko . Und Heck fortgeschlagen hatte, so weit auf den e , ,, blos unbedeutende Stucke, fehlen anjetzt. — ,, well eine Vusschließung der Dissenters von, . hee l. Mondfinsterniß am 26. Dezember würde auch hier, ihrer ö. nigin stattete am vorigen Sonntage ganz unerwartet dem yiesi en JJ . . . daß an keine Huͤlfe mehr zu denken war. Nur , . . i, . Königliche Gemmen-⸗Sammlung schon damals der Zahl richt, den die Protestanten der bestehenden Kirche gendͤssen, zen Dauer nach, von der gun stigster Witterung begleitet. D. Haupt⸗Lazareth einen (bereits erwähnten) Besuch ab; sie tali X eracruz, 31 Mt antana langte ain AUsten d. M. sten An rengung und mit nicht geringer Gefahr gelang . . e ,,,, . in die se m Kunstgebiet, und in Betracht
cilenden Zootse . 1 ᷣ 5 en un es ere s eine sali
eilenden Lootsen, unter Anführung des Vice Lootsen— ,
1. Januar ah die Erheb ĩ . — 2 . ebung des Pflaster- und Thorsperr-Geldes . ö. an dem Schmiststedter-, Brühler- und Thersperr-Geldes J wurde zugleich für die angemessene Bekanntmachung derselben Sorge
. ü . . 8. * m j . . . 2 sa 9GEPEGEBPIVFM MI T 82 36 — . * 55 CC ez (CS * osßst Sie Be ĩ 423 Fʒef⸗ 9 e ĩ ö 8 d Me R an: biese Gzefa ö 35 ö. eine große Ungerechtigkeit gegen die Einzelnen und zugleich eine Kimmel war, nachdem derselbe in den vorhergehenden Tages zu Pferde dert an und blieb fast ? Stunden daseibst. Sie be i. 23 Gefan genen . ö. & lädt Merke an; die e Gefangenen zu Hülfe Allein (hem 1 ; politische Unkingheit sey; aber es zeige sich, daß lnsn unter die, standen zu wiederholtenmalgn von Wolten verdüstert gewesen und Kichtigte die ganze Anstalt, Leichte mchreren Beamten die Hand Festanden in mem Oberst . Hberst-Lieutenents, IJ Cahtigins, Forhmnandeurs Fn'ded, mit einem in den Strand gebrachte aße in, emungeachtet lind die von des zetzt xegierenden Koͤnigs ser Ausschließung von' den Universitäten noch etwas Anderes einige wiewohl geringe Schneefälle in der Umgegend stattgesun⸗ zum Kuß und begnabigte eine Schildwache, die eines Versehens 14 Lieutenants, 24 Unter⸗Tieutenguts, 5! Unteroffizieren, 47 Kor- Lootsen-Boote die Brandung zu durchschneide . i ge , . n , ererbten Schätzen hu dreichst hinzugefuͤgten neuen verstehe, als die Entziehung der klassischen Studien und des an ten gegen Abend völlig klar geworden. Der Eintritt des wegen zu ? Jahren Hienst über die gewöhnliche Zeit verurihrilt poralen und 270 Gemeinen. — Don Luis de Valle ist zum Mexi⸗) dem Schiffer, einem Steer nann . , . an en , m, rn fuͤr sich allein eine bedeu⸗ Rechts der Promovirüng, nämlich einen Eingriff in die Eigen⸗ e gz .. e Lern hatten, der An seng, das Mittel und 6e, n, e. Ilse se wieder zu Pferde stieg und bemerkte, daß . Konsul os , ö worden. — In dem Mannschaft zu retten. Das Schiff , , . . : , r, dor Gttsts r nnd in di een der . , . , gm »z Mondes aus de be hn, wn, , heren llt, wies t dnl, ck ande ist fast uͤberall Ruhe und Frieden wieder eingekehrt Schwedisches, gefuͤhr , , , Jiamen Lopar ein rEarafen Kl efm Xrienr] en dle, 8 thums Rechte der Epistopalr Kirche und in die , der totalen Verfinsterung und der Austritt des Mondes ,. ein Volkshausen sie begleiten wollte, wies sie denselben ür ne *r 1 i . J ö . eingekehrt. Schwedisches gefuhrt vom Capit. Trüllson aus Ronnebh war min Markgrafen Wilhelm Friedrich mit Kunstliebe und Kennerschaft ge⸗ Geigtlichkeit dieser Kirche, die der Letzteren nur Um ihres G au⸗ Erdschatten konnte auch hier voͤllig genau beobachtet , inden sie sagte, daß sie ganz langsam reiten wolle, worauf ein . . ) ö. 6. , 24 ö 1 6 L . ö . 1066 der präsident Gerste Und Branntwein beladen, von Malmoe nach Gtockh olm ,,. Gemmen, zu welchen die Graͤflich Wallersteinschen Ringe 3. 236 8353 ö e J ö ? . . 190 . . 1 9 ö 4 J 6 . ö gehn 6 6 7 n . voclai ⸗. 3 1 963 . . ö . J 23 to 1 31 ay 5 , h, 3 ; ö 14 4. bens und ihrer religioͤsen Bilsung willen zustanden, und eine solche Die Temperatur, welche um Mittagszeit 4 „3“ R, betragen Viva la Reyng erscholl. Nach ihrer Ruͤckkehr in den Palast . J, . i , worin er anzeigte, daß destimmt, und von dem Orkan genoͤthigt, einen Nothhafen zu . , hinzugekommen waren, der Sammlung ein⸗ * ; * * ; 111 Ein okr (te ; — ö 2 * ; * 20 . k e e Ahrer 6. 3 6 8 J ; 3Vonasle mehr 8 G) Mi, . ö . . hiteder bernomn 1 ze * — Den Anvr 6 , . . . ö er zusninn 2535 Ge ' n e Br An maßung könnt das Pat lanent Nin nis mähr gelten lassen; Ti Patte, war schon vot 8 Uhr auf,, gesunten und, ßel während schickte sie ib, 0. Nealen (etwas juehr als to, Huinern) zur ze . sic , aft , ne, , , Von dein Inventar ium ist das Meiste geborgen, das Wrack des een ! ,,, . beiden letzten Punkte endlich seyen geradezu Angriffe gegen . der Finsterniß, jedoch wahrscheinlicher, Weise nicht gerade in gertheilung unter die Kranken nach dem Lazareth. . ö. q , ö 2 . 11 ̃— 3. Fongteß aber Cr Schiffes, ein Eigenthum des Schiffers und leider nicht h,, . und Anderen ,, von Doꝛsch, Kraft, Natter, zich⸗ Interessen der bestehenden Kirche, und von diesen Beschwerden Folge derselben (um?) Uhr), auf — Ci“. Der Barometerstand — In einem von der Times mitgetheilten Schreiben aus laͤrte den Papst seiner ? utorität in den Mexitanischen Staaten sichert, aber meistbietend verkauft worden Das dri . Borrath kleinerer a! ian . arunter besonders ein ansehnlicher Föllten die Dissenters nichts verlauten lassen, wenn sie sich nicht Tas von Mittag “ Uhr an bis Abends 9g Uhr don 277,0“ Madrid heißt es: „Unter den Mitzliedern der hoͤheren Geist— 1 erlustig⸗ ö die Kloͤster offen und die darin befindlichen 26sten ausgegangene Schiff zeigte sich heut J . an Fer Mart gta. i il l rse nf ri , n n, ö len zi. an. era. N ) . , . i ,, , rn ge t jedoc , , ö , , 3 e und Non aufforder vieder in's bürgerliche Lebe [dr . biss zeigte sich heute auf der Höhe von ,. ketten, ers, Kndpfen und ᷣ Din⸗ die große Majorität des Partaments, so wie alle eifrige l e. auf die feltenere Hoͤhe von 27*8, 0“ gestiegen, fing , lichkeit, die sich fuͤr die Sache der Koͤnigin erklaͤrt haben, hat 3. . . . . bürgerliche Leben hier, hißte zum Zeichen, daß es sich saivirt habe, seine ö gen des wirklichen Gebrauchs hatte 4 geg hn . ger der Englischen und Schottischen Kirche zu Feinden tal . schon während der Erscheinung merklich zu fallen an , so . sich besonders der Bischof von Lugo durch k Sprache an 6 . Gesch 99 ö ö 99 i , h, ,, dann seinen Weg nach Memel fort. 66. Ob die Ha⸗ antiker goldener Halsschmuck mit 238 Granaten, nebst dazu gehoͤri⸗ wollten. Abgesehen von diesen letzteren Punkten, glan t Die am 27. Dezember Morgens 7 Uhr auf 276, 45 gesun en ausgezeichnet, deren er sich in einem an die Geistlichen seiner , n . robin . aer 2 all 9 [. Nord⸗Amerika⸗ sen⸗ Werke bei diesem heftigen Orkane gelitten haben laßt sich . goldener Fibula, welche mit Smaragden besetzt ist, von unge⸗ Times versichern zu konnen, daß die gerechten Anspruͤche der war. Die Suüͤdwest Stürme, elche beinahe den ganzen Mengt Didcese gerichteten Hirtenbrief bediente, worin er sie ermahnt, daß . . J. angenommen, und man glaubt, koch nicht bestimmen. — Genaue Beobachtungen ,,, en e. Seltenheit, obwohl aus späͤterer Zeit, Von einem reisenden Dissenters auf Befreiung von gewissen Beschraͤnkungen in der aber mit starken Riegen, Niederschlagen acbavert hatten, waren weder mit Worten, noch Thaten, ja, wo möglich, nicht einmal . ö . ein a durchgehen wird, wodurch des Waßsferstandes während des Hrkans , , . . . . Arbeiten der eren jetzt lebenden Meister fuͤr eine 22 3 5 * 66 IrsFo e, n Rrksi j n K — 228 . rt ) d rottwe 3 5 3 . J. . 9 Rar z 8 Syn dor . oy Kr 6 te Er er üurde j . 55, 8582 . 3 9 8 * nrte . 0 de ' ? nme n D 8 ; naͤchsten Parlaments⸗Sesston die moͤglichste Beruͤcksichtigung sin— nach ziemlich heftigen Windstößen von NW. und N. mit Graupenha⸗ mit Gedanken, mittelbar oder unmittelbar zur Vöofgr derung . . 8 ö k ,, in den Jö ,. weil die Wellen über die Marken schlugen; es 8 sich Eb wenkopf in ö ö 3 . rde 3 ; ö 35 e , Rerember, schon am Mor⸗ Zwecke der Revolutionnairs beizutragen; am Schluß des Brie es Die 1 yd zu erwerben. Seitdem der jedoch mit Gewißhei J ö , 46 . a. ö Hruppe der Grazien, und Bgechus den wurden. ö gel in der Nacht vom 25. auf den 26 Dezember, sch . Zwecke der Revolutionnairs beizutragen; 4 Muß V BPrasi e, , ; ; . u der mit Gewißheit annehmen, daß er uͤber 25 Fuß ; mit Amor, beide nach C , . . ; ) ; 2 ; . em gr , Göh füösthtn Rei] 9 . 26 62 n, Möordwt ö ,. , . a , n. ß ee ga lae Präsident sein Amt wieder angetreten hat besch ft 9 n 6 Fuß Kher 8 en, daß er uber 26 Fuß (mit— f 9. ach Canova, Arbeiten von Girometti und Joseph 8 e T „geben fuͤr diejenigen Englischen Rei ö 96 Geiember ei gelinden aber kalten Nordwinde ar pris er jedem Mitgliede n Heerde eine vierzigtägige P 6 ᷓ ingerretei hal zeschastigt er n 6 Hdpuß Uber d n S 3 . 2. mnie . ; n g ; Josep Englische Blätter g f 669 gen des 26. Dezember einem gelinde 25 verspricht er jede Nitgliede seiner Wee ĩ zigteg g scch vorzüglich mit den beiden wichtigen ! . . h 5uß er den gewohnlichen Stand) betragen habe, da Pichler d J, so wie einige bewunderangswuͤrdige Kameen gehdren
senden, die sich nach dem Kontinente begeben wollen, folgende wichen, welche gegen Abend des 26. Dezember ziemlich fühl‘ Indulgenz, wenn es fuͤr die Ruhe der Monarchie, für die K⸗ 9 ; den beiden igen . er, nachdem der Hrkan nachgelassen hatte ö zu den vollke mmensten Leistůü d eren Steinschnel j e cht l der fedenen Summen, mit denen man in den ö 96 . taschez Gefrieren ds ö her vor⸗ ö II., für die Erhaltung ihrer gesetzmaßigen Rechte . . 16 3. he st lch leit. Er spoll beschlossen haben, auf dem Lande zufelge, J Schiavonetztischen ,, ven Eugländern am meisten besuchten Städten, und zwar im brachte. Es scheint sich die alte Regel Toaldos bestaͤtigt zu ha⸗ und fuͤr die weise Fuͤhrung der Regentschaft von Seiten ihrer GW n , von schazlichem Einfluß zu vecbannen und die getreten war, am Pegel noch 213 Fuß bezeichnete . modernen Arbeiten, einige meisterhafte Antiken. — Aus dem Bar⸗ Zirtoshaus lebend, jahrlich auszukommen pflegt: In 8 ben, daß das Zusalnmentreffen mehrerer sogengunten Mond erhabenen Mutter zu Gott bete.“ PHNPYinri tungen auf eine 6. kleine Zahl zu beschraͤnken, wo nicht — Zu den Abnormitaͤten, welche der gegenwaͤrtige Winter . ,, gewann die Sammlung te2 antike Pasten,
; s ganz zu vermeiden. — Die Cholera har nunmehr in den berxol⸗ darbieter, gehört die Meldung aus Koln, daß man in diesem n , n ,,,
Fü in Karlsruhe 12 fo, in Weimar, Elberfeld, Duͤs— ͤ das uli hesnb-Veränderungen, eines der Mond inli 109 Pfd., in Kartsruhe 120 Pfd., in Wenn gt, . Punkte (einer der vier Mond⸗Veraͤnderungen, eines der * de,, TFF 4 s G ̃ Earn 3 8 , z 93 ! ĩ - ö . ] 6 , n spiti 1 9 ‚ . kertsten Theilen von Mexiko nachgelassen und wird wahrschei 5 6 96 , . scheinlich des Galba, einen m = Sn n em mern get. seldorf, Kassel, Goͤttingen und Senf 125 Pfo., in Lihorns, Knoten, der Erdnaͤhe oder Erdferne und eines Lunistitiums) auf J ö ö ee lick . Mexiko a , nn m. wahrschein⸗ Augenblicke in den dortigen Garten bluͤhende Mandelbaͤume nachahmend und mit dem ö e , ,, anheim und Darmstadt 130 Pfd., in Utrecht und Heilbronn J Die Zeit von 24 Stunden einen sehr wahrscheinlichen Einsluß Lissab on, 19. Dez. Die vorgestrige Chronica enthslt ch dae z ald ganz verlgssen. agen den üten- d= lollte antrisst. ; aus erhellt, daß dieser Urheber ei k n ; s R Zürin, Mailand, Heidelberg und der , en,, —⸗ e? Zeit stattgefundenen, Wit— n , . Pairs, die dem Herzoge vo ein Geld-Conducta von Mexiko nach Veracruz abgehen. Im — ne. aus erhellt, daß dieser ürbeber eines der schoͤnsen utiken Kameen ä Pfd., in Paris, Vom, Turin, i ih Pd auf Veränderung der, zuvor langere Zeit stattgefundenen, 2 einen zweiten Protest der neun Pairs, . dem Herzöge . hiesigen Hafen legen eine Menge ohn Chop schen Sel , eee. , . Gig anten⸗Besieger darstel⸗ Spa 159 * in Rotterdam, Koͤln un , ,, , . r habe . Bra bereits am 7ten d. M. eine Vorstellung gegen die ; 82 ! i . n Surep4ischen Schissen e , . end, erst der Kaiserzeit hört — BV 2, , z Spaa 150 Pfd., in Rotter J nn 4. terung habe. Braganza bereits am sten d; M. ine, 1 . welche Wäöaren nach Mexiko eingefuhrt habe ö leber die Königlich 5e! 8 . Kaiserzeit angehdrt. — Von der Fuͤrstin Wolkonsty wurde in Neapel und Koblenz 1 70 Pfd. in Amsterdam und; Kehl. Karlsruhe, 23. Dez. Der bisherige Chef des Ministeriums Verhaftung des Grafen von Taipa einreichten, und eine. . . (he X ach Mexiko eingefuhrt haben. His letter m. . . 2. m 6M mlung. , Auswahl schatzenswerther Gemmen angekauft (33), 1580 Pfo,, in Frankfurt a. M. 200 Pfd. und endlich in Calais nnern, Staͤatsrath' Winter, ist von Sx— Königl. Hoheit derung Dem Pedros. Die Pairs sind besonders aufgebracht . . hen , , mn, einer zweckmäßiger Auf sellnng zer Kdniglichen iter denen ein sinnender Sokrates sich auszeichnet., Manchæs 10. des Innern, Staatsrath — ; 7 . ) 4 3. — , J . ) I 15 en Sammlung sind jetzt weit genug vorgeschritte 8. ; werthvolle Stück wurde bei c J 3 ; 300 P58. Ster. ñ 8 ird unt 2tsten v. M dem Wroßherzog zum wirklichen Minister des Innern ernannt daruͤber, daß man ihre erste Eingabe , ,, 5. ein — F * a nd. Berichterstattung über diesen J . angekauft (32). Ein He i cher T f er Gelegenheit einzeln Aus ö h, . ö ; Im 2Uste ,,. s . gagerimer eeichne di ew iche Weise abgeser— ö ; 8 . . . -. 5 nstfchäßzt nicht ; . . ell h der hiesigen ,. ,, Ady e ylinder mit Kaͤmpfen eines us Boulogne-sur der wird unterm 2 . woad⸗ recherimnnento bezeichnet und auf die gewshnliche We . Ber . . 8 r nnd . . Künstschähe nicht mehr voreil cheinen wir f Medisch er Alit-Persisc ; ampf ine 4 e., ,,. pas Elie vorden. J D806 . J 4 f ,,,, . Berlin, 1. Januar 1835. Die Statt und Festung wVein— n ,, . hr voreilig scheinen wird. Her Ursprung des sedischen oder Alt⸗-Persischen Helden ge e d we ᷣ geschrieben; Die furchthare Erinnerung 6 . , ,. In Betreff des Verkaufs der Weine im Großen und Klei tigt hat. Dann protestixen sie gegen die von der Regierung den ist die erste Prövinzial⸗Stadt von Westphalen Jö Alt Rur Beandenburgischen Gemmen Labinetz laͤßt ar n, . Einhorn, nebst beigefuͤgter , , . , ö. Schiff „Amphitrite“ ist heute durch einen aͤhn ichen Vor . nen ird mit Aufhebung. der fruheren Verordnung angeordnet: usurpirte Gewalt. Dem Pedro antwortet darauf, daß die ganze Sr. Majestãat des Koöͤnigs die revidirte Sta pte . , . den? niang des sechzehnten Jahrhunderts zucuck verfolgen, 1 Siegel; eine Linzahl Hhetrurifcher , , . . . wieder aufgefrischt worden. Die See ing 2 . 4 ö Der Wein-Verkauf im Großen, welcher Jedermann freisteht, Sache den Cortes vorgelegt werden solle. Was unterdessen die scihen gerüht hat. Denn ufolge begaben . anf n 23 . . 6 Joachim l. eine besondere Liebe zu Kunstwerken dieser Arr ge⸗ schreitender Lowe in Eheleedon; ein Helios im ö,, n n . Brandung war fuͤrchterlich, der heftig le rkan wüuͤrhete. ö. darf nicht unter 25 Maaß betragen. Hiervon wird nur bei sol⸗ ser Streit in Bezug auf den Grafen von Taipa faͤr eine Wen. ig am Tage der enn, . ves aneh Mag ist rats P ö uch stammt vielleicht manches werthvolle ,, ein. Christus⸗-Kopf von bedeuten dere Große in Nachmittags strandete ein Norwegisches Schiff, der m Wei elc 8 KFubder uber 256 Fl. kostet, eine dun mmen hat, davon erwaͤhnen die Zeitungen nichts. r, dersesiche I in, ,., Prevat⸗Nachlaß des Kurfuͤrsten von Mainz, AÄl— Lapis-Lazuli mit der Inschrift: Ego sum vin, veritas et vita 2 beg ig 1 t 9 fuͤhrt vom Capitain Brun, mit Eisen und Hen Weinen, bon toeschen de. dan r, nner 6 ö J ö icht duns, . ĩ ak ; Antwort, welche Dom Pedro Eivil,, geistliche und staͤdtische Behörden dieser Stadt, denen sich brechts von Brandenburg. In diese Zeit gehören unter . Al. Arbeit des sechzehnren Jahrhunderts, und z w Haubitz-Anker“, geführt v . 8 Ausnahme gemacht; von diesen durfen 14 Stuͤtzen, aber na Folgendes ist die eben erwähnte Autm rt, che X Ledro Zeic er Thei e Misitair⸗Beßerden anschloff anderen Bilbnisen bie der aisens! Kar inter in ehreren , . ganz neuerbings ein Kopf 96G. ö ; Ausnahme gemacht; . = '5en / volle ö 3 . . . ; zum Zeichen der Theilnahme die Militair-Behoͤrden anschlossen anderen Bildnissen die des Kaisers Karl * ine fohannes des Taͤufer— iner aoldenen Schüffel liege ) Bf beladen (woher d wohin es bestimmt war , ne lo . . Bouteille , verzoge derceir d eite Pro ⸗ . . a anschlossen, 4sabell e . 2 Kaisers Karl V. und seiner Gemah , n. Taͤufers in einer goldenen Schüssel liegend, aus der— Stahl ,, l . 1 in ar,, Hafen. weniger, und wenn in Bouteillen, nicht unter 4 Bouteillen, ,, . ,, . , 4. . 36 in festlichem Zuge nach der Martini-Kirche, üm daselbst einem ö . Jenes ist von so . nn . selben zeit. 8 Schüssel liegend, aus der⸗ weiß man noch nicht, c ö , , Bere irschaft Hefe verkauft werden. testation der 9 ails ; Minister des Innern, Jos feierlichen Gottesdienste beizuwohnen. Nach Beendigung dessel⸗ sers kunstreicher Ausführung, daß es dem Bildniß desse Rai⸗ Die ganze Sammlung begreift jetzt ni iger als Es wurden sogleich e n, e een , ,. . Frankfurt a. M., 28. Dez. Die Schwankungen in Antonio de Aguiar, hat zukomnen lassen: . Au Befehl ben kehrte der Zug 1 der n nr, Ordnung ., . . . och Amberger in der Bilder. Gallerie ,, zelne Gegenftan de, nene . JR und mit einige. Ker er , öh. en fife leisten; aber den Czurstn der Gtaars, Cffckten wach diese Woche ber nicht be. Sr Kaiserl. Masestät des Herzogs don BYraqshhza— zegenten JNause zurck, wa die neu gewählten AMaßisirats, mitgliedzr den rn, ne ,, Judlch nit Ln unit , n , ,, ä. bemannt, um den nglůe ichen H zu le e deutend Hie Tenden; pfilh zuletzt steigend. Sögleich man an der im Namen der Königin, habe ich Ew. Exceilenz auzuzeigen, Cid! der Treue leisteten, und sonz ohl sis als die e nnn ng e, , 8e einem Zemaͤlde von Cranach nicht unähnlich. Aus usgezeichnete Antiken geformte farbige Glaspasten, und etwa tz ho leider waren ihre großen Anstrengungen vergebens. Die un— montaͤgigen Boͤrse, auf das Geruüͤcht von merklich gewichener Noti⸗ J um Ihren Kollegen, die den am 11Iten d. M. durch Ew. Excel⸗ Stadt ⸗Verordneten se, den mit“ der Einführung det n n, , n ia und. sein ge,. Nachfolger im sechzehnten Jahr⸗ minder werthvolle moderne Arbeiten, Nachahmungen und derglei⸗ in ckliche Yannschaft, aus 13 Indinidiieh bestehend, klimmte lung u Péris, proc. Metalligies zu ? inbre cd em Actien enz Dem Kaifer vorgelegten Protest, unterzeichneten, (enugzt, Irdnung beauftragt n , ,, , ,,. , ,, , ,, chen; so daß, ohne diese geringeren Gegenstaͤnde in Anschlag zu Es Vütgspriet hinan und gab gile mögliche Zeichen, daß enen, zu ken, Integrale zu * persnußfern ließ, gingen doch an . ö thun: 1) daß Se. Masestät den besagten von Ihnen und ein, in nn. , ae. . , ö eilf kleineren Bildnissen gleich= , (e. . Gemmen - Sammlüng 336), theils e gh das Vu : ! die Brandung war so stark, inden Tagen diefe Fonde sammilich wirker besser, um so mehr, a , e n, , d nch e niemals in z glichen Rede die Wichtigkeit ihres tiger Heutscher Fiürsten. Z3we zusammengehdrige Bildnisse eines „theils treffliche und belehrende Arbeiten der Glyptik in si ihr Beistand leisten möchte, aber d . t 9 g ri . cpr wenig verandert k und aus] gen anderen Pairs, 9 an der Zahl, vo n, Berufes aufmerksam gemacht wurden. Nachdem der neue Buͤrgermei— wrandenburgischen Kurfüͤrstenn und seiner Gemahlin sind in K schließt, worunter an 3100 ; f it vptik in sich 81 . ; chiff gelangen konnten, und in auch die Pariser Eourse nur sehr wenig verändert amen, und J , . sefsfen haben, unterzeichneten Protest mit der ¶‚. e . en. Nachdem eue Bürgermei⸗ , r d seiner Gemahlin sind in Karneol , e fee, ö 3i00 unzweifelhaft antike Kunstwerke daß die Bote nicht an das S8 a ̃ ien, J d üᷣ eric Fur all dem Hause gesessen haben, erzeichnete 2 ster Kleine und der Vorstand der Stadtverordnete Justizʒ⸗ K „geschnitten ünd in einen Grund von Lapis-Lazuli ei sse Bisher waren diese ; chaͤ . ö er ttt . ( rbam und London guͤnstige Berichte einliefen. Für alle 1269 w . ; ; , Flein der Borstand d adtverordneten, Justiz-Kommis⸗ . , . Grund von Lapis-Lazuli eingelassen. . en diese zahlreichen Schaͤͤ d = einer Viertelsunde ng, 3. er n, , 96. a e ie fer, zeigten sich bien hdi d nul nen fg zrskten Auifuherklnle⸗ gelesen haben . he,. lh nee Gains Schmids, in kuren Vorträgen ihren Dant⸗ N. , , . den Geiß der zelt nd s l zun? n , . er nech rl fn, . von Stn nden ge r , fand den Tod in den Wellen. Aus Besitzer abgeben wo ten, so stiegen Partial um 11 pCt., 1061. Fl. der Drang 81 n d snis⸗ leine 16. 33 ie ü 3 ö. Maj. dem Koͤnige der Stadt erwiesene Gnade ausgesprochen hatten, , ,, . i eine im Ritter⸗Kostuͤm alls⸗ ,,, . uerschiekensten Große, Form und Material, 9 und die ganze Mann! . a' wurden, erfuhr man den Namen Loose um 13 Fl Polnische Loose um 11 Rthlr. Auch war für Preu⸗ nicht in den Befugnissen der vermitte nden Gewa gt, ⸗ knüpfte der Herr Reglerungs-Prasident Richter an seinen Gluck, sind erhobene , 9 Adonis. Alle bisher genannten 99 . nun 8 aufbewahrt, viele der schoͤnsten Steine Papieren, die an s ufer gespult ; ; sische Pramign⸗ Scheine Mthlr. mehr zu machen, und für Darm. stitutionnelle Charte der Monarchie auszulegen; h, sich sedo wunsch fuͤr jene Allerhöͤchste Verleihung die dringende Anmah- jener Zeit went ferti 23. , . sind in Heutschland zu und der 190 . Petschaften, Uhrketten, Kubpfen, Colliers des Schiffs.“ ; staͤdt sche Loose⸗ Fl. pro Stuͤck In Syanischen Papieren war der Umstaͤnde ereignen sollten, wodurch Se. Kaiserl. Maj. sich gendthig! nun mit Mnuerbrn chiich a True , . 6. . , , 9 gefertigt worden oder nicht bemerkenswerth, indeß d de 9 eichen. verarbeitet, und die Fassungen außerdem schadhaft e Consols gi n wieder etwas herunter, was n *. di eie derfel tete h. Bayeri⸗ f 6 , n, , n,, nn chlicher Treue nach wie vor Sr. Majestaͤt in Italien damals auch hierin Bewundernswuͤrdiges gelei - oder wenigstens geschwaͤrzt durch das Abfor c Die Consols gingen n, , n. Day ; Rede, An Umsah nür gering; die Preise , saͤhe, eine Erläuterung von irgend (üem der Ärtikel der Chari, dem Könige anzuhangen, Allerhöͤchstweicher nue in dem redlich, Zunn Siegeln scheint man ausschli y i . wurde. Schwefel zt durch das Abformen der Gemmen in ini 5 „den der Franzoͤsischen Thron Re ö roc. Sbligäͤtionen fanden zu 1091 Kaͤufer. In (in t a mnrde der Kaiser, nic = oder Verlei e a 6. e m ä. i edlich⸗ Rr, en 9 ieh er Wappen und Namens⸗ ; e , m e e,. . Fonds zuschteiben ken bre rn el diere, e, Vote rstich ll ili ron en . k e n enen . . n, ,. d nene , n . aller Klassen nn, . zit i, ö. von ,,, 8 Um 6 diesen Uebelstanden abzuhelfen und nach dem Willen er gen n, , r, gm, , n 9 266 6 b. Perschrelbungen, wurde im Laufe der er e / ; . ( fuͤr nung, Gehorsam un esetzlichkeit die Buͤrgschaft fuͤr damals vorhanden seyn mochte, laͤßt sich nicht nachweiser . Sr. Majestaͤt des Konigs die d 75 f * n, h. ĩ eß auf dem gestrigen Preise. und Esterhazyschen Schuld- Verschrebungen, , ts it ihm den Thron seiner erhabenen Tochter zu die W 39. m . die ng che ür g n, , m, chweisen. ar g,, Konigs die oͤffentliche Aufstellung auch die wollten; heute hielten sie sich ind We ichen Ssresngendtn Preisen gemacht. Die Demestical⸗ burtsland und mit ihm den Thron einer erhabenen Tochter i die Wohlthaten finden könne, mit denen Sein Vertraue Aus dem siebzehnten Jahrhundert mehrt sich der Vorr Kunstschaͤtze in angemessener ]. . in dieser 8 s M real eingegangenen Zeitun⸗ Woche mehreres zu steigen, n Pieisen gemacht,. Mie . , . *. ; , 114 ; int / de ein Vertrauen und s chr ber , Fer Henn, ,, ort sich der orrath, 9 36 9 sener, zugleich bequemer und unterei = 6 n e,, ug 2. Das W r gos . Sol. waren zu 7 575, die Esterhazy von 1325 zu 82 pte, und retten, beauftragte Person, nicht unterlassen. dies zu thun, um Seine Liebe die Ihm von der Vorsehung anvertrauten Voͤlker . nicht der Kunstwerth der Denkmaͤler. Kopfe von Engeln und Weise mdglich zu machen, wurden zuvoͤrderst alle ,, en reichen bis zum 23. November. Das ö z ĩ 1829 556 pCt. zu placiren, Von dem herannahenden die politischen Gewalten des Staats und das Interesse de begluͤckten. Ein Fest von 150 Couverts in dem ge r Frauen, Minerven, Lueretien, Cleopatren, Türken, Neger, Negerin⸗ nen Sammlungen, unter Zugrundl ,,,, 08 ber hat heftig Stuͤrme gewuͤthet die von 1829 zu 56 pCt. zu placikeht, , . 2 ; ; e n . 9 . in Festmahl von 150 Couverts in dem geschmack, nen und seltsame Thiere bilden ei . y Neger, Negerin n 8. n. Zugrundlegung theils der Alt-Kur⸗Bran⸗ mild; auf dem Erie-See aber hatten he , ng In der Monat⸗ und Jahresschluß versprcchen sich unsere Geschaͤfts Maͤnner Mitglieder beider Kammern, wie es die der Gesellscha⸗ voll verzierten Ressourcen-Saale beschloß die gelle e e, w., hn; se ame Thiere bilden eine ansehnliche Versammlung. Je⸗ denburgischen, theils der von Winckelmann geordneten Stoschischen Zwei Britische Schooner waren auf demselben gestrandet. In 9 ein guͤnstiges Resultat: die Liquidation wird leicht voruͤbergehen, schuldige Gerechtigkeit erheischen mochte, mit einander z Tages. Feierlich es , ,. 6 Zeit Angshn rige den früh ern Hervorbringünzen Gemmen, deren ur sorungliche e n nner ,, e , Degend von Amhrestburgh ö . . sch 33 da das baare Geld im Ueberfluß am Keb 6. n dn die . versoͤhnen; 3) daß der besagte Protest den Cortes 3 . S. Das neueste Amtsblatt der Königl. Regierung zu Er 3 e nl, en , ,, . nicht selten , ,,,, mmlung vereinigt; wt w⸗ k si itun ; 2. d. Me. . igues, Aeti eln ; s⸗ s ö ' ö. ; ; ; ; ; . ; = 3 aft. ches hefe ch in wirklichem Gebrauch S bereits ist. Zur Anferti ; ,, ö Aus New., York sind Zeitungen, sis zum gen tna n dend Ct lr der Melgkiqhies, zfeticg nd, Integrale cher mangeln. gelegt werden sell, sobald, hir fas Gluͤck haben, si furt enthält eine Allerhöͤchste Verordnun — der höchsten Personen. Neger-Köpfe di . .; y,, n, n, ,,,, , ; , e fer ⸗ 9 an g., z i gelte ö ; ö ] J XV — v 8. Dezember der hoͤchsten Personen. Neger-Koöͤpfe d - 3 Pe f r! en und W ; . 9 Fassun⸗ eingegangen, welche die Nachticht bestätigen, daß Santang's Trup! sind. Depot- und Prolongations- Geschaͤfte kann man zu 37 ü 43 versammelt zu sehen, damit sie nach Pruͤfung, des Pro ) he , , ö. keger. Cöpfe dienten gls Perschaft Griff; zur Kiederherstellung der schadhaften ist in den inneren
; 9 . * 4 9 ; 31s Papier fi 3 pCt. : Pre wegen Versteuerung der beim Eintritte des neuen Jahres: Minerven, Läcretien und. Cleopatren waren in Bracelets jt; aͤumen des Museums-Gebaͤudes Ver nien
6 nd. (Vergl. Mexiko Et. jederzeit machen, und gutes Dlseynto-Papier findet zu 3 p n. . f . 8 R : ö Jahres in varen in Bracelets gefaßt; s⸗Gebaͤudes, auf Veranstaltung der .
pen . an ahh [ ,, 9 n. lit Nehmer * Im Wechsel Händel erciguste sich wenig Ericbe ] testes und des . =erlh en, 69 3. a ö . . f st g der, Koͤniglichen Nieder lande. liches; Augsburg, Rerlin und Pais K, SIwaren gefucht, Amer, unterzeichneten Bescheides daruͤber entscheiden koͤnnen, ob d des Regierungs-Bezirks Erfurt befindlichen Bestaͤnde an steuer—
Aus dem Haag, 20. Dezember. Der Gesetz Entwurf in
,. ö 3 „ Heute, ! 0
Bezug auf die Deckung des Deficits, welches seit dem Novem, Söourse hielten sich auf der gestrigen Notiz: zprocr Metgllites 936] die Pairs, welche den Protest unterzeichneten, so ehrerbietig stimmung U , , , n, , , berꝰ 33) bis zum Dezember 1333 in den oͤffentlichen Einnah⸗ 6 6 Aetien 135, l n ele Ih n,, „proc. Hollaͤndische Mi, . e feine Kasscrliche . nb keck Anhan) . . , , , . , ,,, ? n . liebes halle e nde men, im Vergleiche mit den Ausgaben, sich findet, wird morgen, JSesir 10 Fl Loose waren fortwährend 'gesücht. Spanische Fonds lichkeit an die Charte hegen, fuͤr die, so wie fuͤr die Koͤnigis sen Schleusingen und Ziegen rück e 1 . e ,, en ieh und als Hauptstück die Unthat de; Tarquin ius Würfel zder Pargliclopspeden zericgt und in Sicherheit gehdacht Len Anmerkungen der Sectionen zufolge, einige Mor zieben etwas flauer. — , , z' ach. ndnd so groß Opfer gebracht hat Gol e. ge genruͤch enthaltend. Sofern de, ,,. urstellend, zu rechnen ist. Besonders scheint Trie⸗ werden koͤnnen. Jede Gemme wird von einem eisernen Staͤbch nachdem 96 Seiten der Regierung erlitten, der zwelten Kam der Kaiser so vie get n 1d so große Opfer g h . , baumwolenen, seidenen, halbseidenen und wol⸗ * rich Wilhelm, der große Kurfuͤrst, viel auf geschnittene Steine gehalten und liegt unter dreifachem Verschluß. Eine At 99 (er diftcationen von ei 7 . var helegt werden Es sollen . Schwein. erhalte Ew. Excellenz ? 6 lenen Waaren, so wie Wein, Taback und Tabacks-Fabrikate von han, en Kunstwerth gehalten zu haben Der wunderschbne vorzuͤglichsten wird unter starken Glasscheiben, und , ,. mer der Generals, ti um Belaufe von „30 o Fl. Zuͤr ich, 25. Dez. Der Papstliche Nuntius in der Schweiz und Der Herzog von Terceira antwortete heute auf dieses Schte nicht inlaͤndischen Ursprungs sind, oder crweislich aus den Laͤn⸗ 6 Onyt von drei Zoll Höhe, dir n n Ceres darstel⸗ richtungen gesichert, künftig an gewissen Tagen dffentlich . hiernach opEtige 6 ö s. e gli en Nativnal⸗· Schuld einge⸗ sieben Domherren haben gegen die Beschluͤsse der Regierung von St. ben und stellte nochmals vor, daß die Pairs wuͤnschten. Sn dern des jetzt gebildeten Zoll-Vereins stammen, muß in der Stadt i nn en, 99 Deckel (ines goldenen Pokals ein gefaßt, dessen seyn. Neben jedem verticft geschnittenen Steine wird ein zöbrua im zweiten i ,, ,, e . ? Gallen uber die Bisthums Angelegenheiten protestirt. Die RNegie⸗ Kaiserliche Masestaͤt moͤchten eine klare, deutliche und buͤndis Erfurt fuͤr den Preußischen ECentner an Nachsteuer entrĩchtet ü g ebenfalls mit antiken Kameen und vertieft geschnittenen dessel ben angebracht. 2. 6
n un ) ; se in
g Angelege rote . . . 9. e. 3 e (isunellil n iti Steinen besezt war. Anderes dagegen war bereits an die Kurfüͤrst⸗ Has die ö 3 scht en, Königl. Korvette „der Komet, hatte, als sie am 2ästen rung hat geantwortet, da lie ihen Veschlüssen Sehr sum ind g un, n l nn,, . . en then n don baumwollenen Wagren 47 Rthlr., von seidenen liche, Kunst Kammer ab ssgeben, er nn e. , , gene n b en, n nn 9. K
( 8 Ha hrt hn den Hafen von Vüessingen einlaufen Achtung zu verschaffen wissen werde. Der neue Bisthums⸗Ver⸗ Charte die Regierung als K eh / elch / Waaren 1074 Rthlr., von halbseidenen Waaren 52 Rthlr., von es Verzeichniß, dessen Verfasser seinen Namen bloß mit den An⸗ die Kameen, sowohl antike, als , und g
d. M. Nach 3 rliche und moderne. Die
; t . ᷣ . at h uͤrcher fetzt feine Amts⸗-Geschaͤfte fort, Am 6ten begehrte Meinung nach, als füspendirt betrachte. ; . wollenen Waaren 27 Rthlr.ͥ, von Wein 535 Rihlr., Arrack fangs Buchstaben G. ab 1H. angiebt, begreift u d ̃ ite Abthei zegreisft di if 3 ,, ,, ,, 34 , ö. , n. pre s , en Derkvormaligen Eurie das Archiv. Man Am Sten z, wohnten Ihre Majestäten einem feierlichen 2 Rum und Franz Branntwein ä. Nthlr. Kaffee und Eacao 5 gehörige Gegenstande. Leider ö . rler e en ier, . unt gn ot teft eischnttt nen Steine, 6 . i, 1 . 23 der m ommenden Fluth fuͤllte protestirte. Die Regierung schritt ein, und am 11ten wurde deum bei, welches züm Andenken an das Aufhören der Choln, Rthir., Tabacksblätter und Stengel (. Rthlr., Tabacks-Fahri gemein sorglos ahgefaßt. . ffimmit; und die vierte vereinigt n, Intaglios be⸗ das Land zu brin gen, M it 9 sser. Man ist war noch das Archiv ausgeliefert. Die Regierung wird nun eine Konfe⸗ J gesungen wurde. ö kate 8j Rthlr., Zucker 9 Nthlr, Nach einer unterm 24. De— Mil hoch größerem Eifer sorzte der Sehn und Nachfolger Frie- Fassungen in Fold, Silber, Eisen und . , , nt ken sich der Schiff staum sog 3 . e. ; w * lich , auf renz von Kapitels-Deputirten einberufen, welche uͤber das Weitere Der Corregidor von Setubal meldet in einer Depesche ven zember erschienenen Bekanntmachung des Magißstgts zu Erfurt , ich 4, für die Vermehrung solcher runtzen in Gold und ähnliche werthvolle Gehen J Gravi⸗ mmer damit beschaftigt an Fa 6 6 ae, fur unit, befahießen soll. 106en dei, doß in seiner Provinz die vollkommenste Nahe herrsch, Hört, zufolge der abgeschlossenen Zoll-⸗Kereinigtuings- Vert ge, vom ] eine d , Min ister, Freiherr van, Dan kelin gun, Das ausführliche erklaͤrende Verzeichniß 6 4 .
er öder nr, , ,, ,, , n 77 Dezember traf Pr Diehenpfeiffet hier ein, wird — . sendere Nerliebe wibntete; ünd mit Fürslthet Kizergtätt 1 der Knigtien Gemmen Sammlung wir n , 56 33 derbringlich verlove . j i , 5.
den bisher vom Zolt-Verbande ausgeschlossen gewesenen Theilen tn n m,, , i , Collier. Mancherlei nn, ,,, Attelier errichtet, worin unablaͤssig gear⸗ Kaͤstchen, Kofferchen, Chatoullen und dergleichen waren mit geschnit⸗ vird, und zur Aufbewahrung der Gemmen die erford . ] x3 x. o. 5 ü r Io . — i . ) . 24 ene Stein * 24 ö 2 ; nnr. s 4, 4 ng ö erforder ꝛ dam, Hamburg und London cher ausgeboten — Nach sch rift. constitutionnelle Charte verletzt worden, oder nicht; 4) da pflichtigen ausländischen Waaren, und eine Bekanntmachung , ,, e r worunter nicht selten unschaͤtzbaee Antiken. 6. nach Schinkel's Zeichnungen und von ö am Sonnabend, waren die Umsaͤtz sehr geringfuͤgig. Die Se. Kaiserl. Majestaät sehr erfreut daruber sind, zu finden, da des Herrn Finanz-Ministers Maassen Excell., die näheren Be— np en,, den indeß zu solchen Zwecken ganze zusammen gehörige ostbarkeit, angefertigt worden, welche bei etwaniger Gefahr, mit
9 ilde n- 5YwYweibe 5 z ); 9 Bilder-Reihen auf einmal angefertigt, wohin ei iche F eringer Mühe und ot iche V wuns.
, , 1 ngtgfertigt, wohin eine zahlreiche Folge ger, nd. ohne mogliche Verletzung des unschaͤtzb * von Arbeiten in Lapis-Lazuli, zielende Liebesgoͤtter, verwundete Her⸗ altes, schnell auseinander genommen, in einzelne i . .
san . so zerfaͤllt Die erste Abtheilung enthaͤlt
2 *