1834 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

16 temäß Entscheldung des Kaisen l. Finanz⸗Ministeriums über Klas⸗ det vertragsmäßigen Zollfystems und Unterdrückung des Schleichhan⸗ J 4. &,, Holl. 338 Obl. v. 1832 93. 933 *. Foln. Loose 63 63 . sist at on . . . , , Waaren, find beizu⸗ dels verabredet. . Preuss, Prüm. -Sch. 52. 325 58 Spun Rente 635. 653. 33 do, pen ( 3 ĩ ; : . = i,, . . , Vertrag zwischen Preußen, Sachsen und den zum Thüringi⸗ 411. ät. . ö 9 k m k t n e t ahlen: Asenik, pulverisirt, zum Attikel des Supplementar-Verzeichnises schen Zolls, und Handels ern verbundenen übrigen Staaten, wegen Hin ria, a. Henemmbr, . . . . ) ter Apotheker- Raterialien im Tarif, Arsenicum album, weißer Ar⸗ 3 Besteueruͤng innerer Erzeugnisse, vom 11. Mai d. J. = Die⸗ 38 Kente pr. compt. 1093. S0. fin cour. 94. 38 pr. comp 5 senik, mit 1 Rubel Silber das Pud belastet: ser Traktat erhebt die schon in der Formations-Urkunde des Thüringi⸗ 77. 3. fin our. J5. 13. 58 Neap, br. campt. 96. 46; in on 0. Lithophanische Augsichten oder Gemälde auf unglasirtem Poriellan schen Vereins vom 10. Mai c. (s. borstehend Suh Vo. 4) für deffen 1. 25. 58 Span. perp. 68. 38 do. 413. 585 Belg. 96. 3 ; ; verfertigt? jum! jollfreien Tarifs⸗Artikel, Gemälde in Oel und ande- kigenthümlichen Belirk vereinbarte Gleichstellung der inneren Vesteue⸗ Köö:im. R 2 rene gelben! nzen alte auf Holös, Knochen, Kupfer, Leinwand, Stein rung des Bietes, Branntweins, Tabacks und zeins mit der Preußi— r St: i at es barg. Henember, ; 5 . und Pergament, ohne Rahmen; ö,. und jetzt auch Sächsschen, zum förmlichen vertragsmäßigen kHamb. 3 Men 9353. 5. Lond. 3 Mon. tot. z. SilbæRub. 360. Ker = * Wollenes Tuch, daz in den Oelschlägereien zum Auspressen des echte jwischen Preüßen, Sachsen und den Thüringischen Vereins. 583 Inseript. 4. Ser. 9s . Oels gebraucht wird, und die zu diesem Gebrauch aus solchem Tuche Staaten; er bestimmt zugleich, unter gewisser Vorgussetzung, eine ge— . genahrten Säcke, zum Artikel des Berzeichniffes vom 26. Mär meinächaftliche Theilung der ganzen, von allen Paciscenten zu erheben, . . ; 6 5. t . i630. Teppiche, große und kleine, wollene und mit Baumwollen⸗ den Branntwein-Steu er nach der SEeelenʒahl. Berliner Börse. 27. Berli n, Sonnta g den 5 ten J anuar 18: 4 Flachs⸗ und Hanf⸗Gespinnst gemischte, mit 50 Kopeken Silber das 8) Vertrag zwischen Preußen und, Schwarzburg-Rudolstadt, be⸗ . mm, , mn mm, me, mn, ö. ̃ . 3 8 Ifund belastet; . treffend die Zoll und ande ll erh ien isß; imgleichen die Besteuerung en 3. Januar 1834. e mm n, r Dintenpuiver, zum Verbots,Artikel des Tarifs; gewöhnliche und der inneren Erzeugnisse in der Unter- KHerrschaft des Fürstenthums . n, . fifsꝛ rrirruauQꝙ0ueuuuu ĩ 53 —— ? andere Dinte, wie auch Thinesische Tusche. Schwarjburg⸗-Rudolstadt, vom 256. Nai d. J. . Hier, werden swischen Amtl. Fonds- und Geld- Cours eticl. (Preusss. Cour. t * 9 Durch ein am 20. Sept. e. hier u bestätigtes Gutachten des , dr in 2 ö 9. e . . e , Rin Mei z . eich Raths ist verordnet: 22 de chen Zoll⸗Systeme angeschlesse udolstädtische un r —— ck 64 einung behauptet, daß di = ĩ ; . 1) Die . der Summe des Handels-Umsatzes der Kauf, t er-Herrschaft, erstlich die durch Erweiterung des Zoll-Veibandes Län lese Huter elle. Amtli ch e Nachrichten. zen z n on i E690 1 , a. ins Meer hinguszubauen, so daß ein sicherer Zufluchtsort scute zweiter Güde sollen die Zollämter nach den Preis⸗Couranten nöthig gewordenen Modifieationen verahredet: sodgnn gleichartige St. Ichuld-tzeh. Gre en,, , , , K . 2 kisse beweisen, die 'natidnale Nat ö ie Ereig- dag urch gebildet wuͤrde, der zu jeder Zeit Wasser genug enthielte, nchen lund dabei zum Gründe legen; in den Zellämtern, des Gründsttze innere Besteuerung, wic vor stehend ad 7, ftizulirt; zu, Pr. Eng. Aus. 15. Oesipr. Pfandir,. 4 0013 6 e s ag es. bel gen, , , , ile Vatign . man zntschuldige ist es dann nicht wenigstens möglich, ein Rettungs-Boot zu un- Weißen“ Meeres den Ärchangeler Preis-Courant; in den Zoll, gleich über den Verkehr mit Salz, Spiel Karten und Mahl- oder Pr. Enzgl. Anl. 22. 103 Ibomm. do.. A 1053 s Koͤnigs Majestaͤt hab Gehei ĩ ö Die Qu aich bie Ratte n d nne, rs. terhalten? Oder sollten die Oppositions-Deputirten eine Aus— Nenttern des St. Petersburgischen Bezirks den St. Petersburger Schlachtsteuer pflichtigen Gegenstinden, ützer manche gegenseitige Er- hr, Fazl; 9hl. s). 4 gi Kur. u. Neum. do. 4 1055 Der 2 e aiest t haben den eheimen Finanz-⸗-Rath. , , , sagt uͤber die Spanischen Angelegen⸗ gabe von 150 Pfund zum Schutz der Franzosischen Fischer und Prei, Courant; in den. Übrigen Zoliümtern des. Daltischen leichterungen, hes Gewerbfiesßes, endlich über Ehaussergelder und Comm, bräm. Si d. Sech. 3 13chserische do,. 4 iet und Provinzial, Steuer-Direktor Landmann zu Königsberg eiten: „Wenn Marie Christine den Lauf ihrer jetzigen Siege der fremden Matrosen fuͤr zu bedeutend ö w NMeerez den Rigaer Preis-Courant; im Moskowschen Zollamt munieatious-Abgaben aller Art entsprechende Bestimmungen getrofsen. Kurm. Obl. m. J. CG. 4 95 Rkst. LS. d. R. u. N. 655. - zum Geheimen Ober-Finanz⸗Rath zu ernennen geruht. fortsetzt, so lauft sie sehr Gefahr, daß man von ihren Trium— Aus Mauritius si z N be,. halten ben NMosköwschen Prels-Eourant; an, der ganzen wesl lichen Land sr Vertrag jwischen Preußen und Sachsen-Weiniar-Eisenach Negin. Int. eb, d 4 85 X.. ci. d. K- u. N. 65 . . ö phen nichts erfahrt; denn die Verbindungen werden durch die ber hier eingegangen . , , K, granz? bund' lim Zollamté von Berdischey den St. Petersburger vom 30. Mai . . lier. Stadt- Ohl. 4 97 . j Im Vezirke der Königl. Regierung zahireichen Guerillas,Haufen, welche sich zuf allen Punkten zei, mens Brodelct, Keat 26 *. k reis-Eourgnt; und in den Zellämtern des Schwarzen. und 0) zwischen Preußen und Schwarzburg-Sondershausen vom Känissbz. do. K lloll. vollw. . 1ü73 —— u Potsdam ist der Prediger Souchen zu Angermuͤnde gen, von Tage zu Tage schwieriger. Es ist eine erwiesene That-⸗ mange und , mn, 2 ,, . ,, J den nächstbele⸗ 8. al chen J . ö . 26 do. ö. . en die Stelle des . . Neclani zum Franz, sache, daß die Royalisten in Guipuzeoa aufs Neue das Feld be- sind. Aus den bei ihnen in ,, . 2 Ell Verrdnneng lerstteckt ih nicht auf die Anatischen Zoll⸗ alle drei . ö ee 3. ö. ' , . . . . . 2 , nn, nn m . . ouisenstaͤdtischen Franzdsischen ö . e n, ö . I , , 4 noch mehrere andere Personen ö die Aemter. J stehend ul, S. erörterte, und zwar in. Bezug, auf die Weimqarschen . . 2 w welche Bilb n. Pen erschwoͤrung verwickelt waren, und die Energie, welche Furhh likas des dirigirenden Senats vom 8. Novbr. d. J. ist be⸗ em ter Allstedt 6nd Oldisleben, welche schon seit dem 27. Juni 1tzaz, welche Bilbao besetzt halten, und sie sind Herren der meisten die dortige Regi i dieser . ; kannt , n., daß, . Grundlage der Allerhöchsten, 3 Finanz. die Sendershausische Un ter- Herrschnft, welche seit dem 25. Okt, 1819, Meteorologische Beobachtung. J Doͤrfer an der Kuͤste von Santander bis Bilbao. Alles, was man thigte 66 , ö. , , heit zeigte, . Min ster erteilten Ükafen vom 11. Dezbr. 1830 ünd 10. Mai 133, un dadas Koburg-Hothasche Amt Volkerote, welches seit dem 4. Juli 1834. Morgens Nachmsit. Abends! Nach einmalige . . von dem Zustande des Elends, in den sie versunken waren, gesagt gegen die Angetlagten vorzutreten. Die * J abermals die Annahme der klin enden Sllber⸗ und Platina⸗Münze nach dem 1829 zum Preußischen Zoll, Verbande zehärt; 2 Fanuar. 6 Uhr. 2lUhr. 10 Ühr. Beobachtung 3 e it u ng 8 N 90 ch ö ich ten. hat, ist falsch. Mit Ausnahme der Königl. Freiwilligen haben als die Raͤdelsfuuͤhrer der im J 3 ,, n ,,. Cours des Silber⸗Rubels zu 3 Rub. 60 Kop. und der Goldmünze zu 3 Rub. Go ersstlrt denn also jetzt, für bahlhistz 22 Millionen. Deut chez in⸗ * 81 sie allerdings keine Uniformen und regelmaͤßige Equipirung; bewaffneten Macht erk im Jahre 1833 heimlich organisirten F Kop. in Bank-A1Wtgnationen bei allen Abgaben und Zahlungen ge, nerhalb eines Raums von beiläusig 10 40 (Meilen, gleichartige Zoll⸗ Luftdruck. Iz 1,8 Har zzz, 7 Par. 336, Par Quethvarme 6, 0 3. U Aus lan d. aber ihre Waffen sind gut, und mit Lebensmitteln sind sie f acht erkannt, die sich den Titel „Freiwillige“ an— siatiet ist, ausgenommen bei den Pachtungs- und Schuldsummen im Erhebung an den äußersten Gränzen, völlige Verkehrs-Freiheit im In— , ,, 3.8 0 R r , =. 9,2 0 R H Uebersiusse versehen. Di JP s die Spani h gamaßt hatte. Man sah daher mit großer Erwartung dem Ver, Permischen Gouvernement und im Gebiet der Donischen Kosacken. nern mit K . . , ,, . ö . 3 l, 50 2 9 e M= 9 e Dr Plußwarme 2, 0 R. Frankre mich. geheuren Vorraͤthe der shbkr fe e n , ö i , weil en , n, daß es großes Licht uͤber die ö . g j ger Betrag der wesentlichsten Communications-Abgaben, gleiche in⸗ Hunsisaͤ a 5, n , 3, 0 * / 36 14 . 254 : ö ; ne jener Ver ) brei ) ö ig⸗ Deutschland. 3211 und , 8 ö and Belehnung nihtßlichen Gewerbfieißes, endlich gleicht Au Dun sisaͤttg. . pCt. 72 ö. J . Bodenwaͤrme 3,19 R3. Paris, 238. Dezember. Der Marschall Moncey, der fluß leicht erklaren koͤnnen; dagegen sinden die Soldaten der keit d 6 am 28. Nobbr, und 2. Deihr. . ,, . . r nduf Ende bärhertzer Riüne, Naß, und Gewichts-Vermirrun,. Vetter. ha n r 3 , er. Auedanst. G, oe *] kuͤrzlich zum Gouperneur der Invaliden ernannt worden ist, Koöͤnigin, ohne Sold und ohne Proviant, überall nur feindselige schuͤchterung zu beseitigen, welche bish dent . tionen folgender, mit dem 1. Janiar 1831 in Wirisamkeit tretender tigt Hefen, baäß schon die, acht Jahre, sür welche vörläuftz allces Wind... NW. n, e . befindet sich auf seinem Landgute, 100 Stunden von Paris Gesichter und ungastliche Behausungen. In den Thaͤlern von allen ih M . bisher die Regierung der Kolonie in Staats⸗Verträge ausgewechselt: . , , e ,, , . Wolkenzug . * Nicderschlag O, 3 e M ͤ i f. 6 NRavarr 298i ö . ihren Maßnahmen behindert hatte, und der gemaͤßigte I) Zoll⸗Vereinigungs⸗Vertrag zwischen Preußen und beiden Hes⸗ ve erm i tene rn . ,. ö. 9 a , n. ö und es scheint noch ungewiß zu seyn, ob er die Stelle anneh⸗ e,. stehen die Dinge eben so. Man ist daselbst so wenig zur Theil der Presse durfte es endlich wagen 6. e ,, ? Entwickeln cha e ; J er t ß er seni ; . nd we ltẽre Entwickelung adurch Leschaffenen Zustanhez mit Bei. 36 . V men werde. nterwerfung geneigt, daß am 18ten d. M. der Pfarrer von tungen derjenigen Blatter, die seit langer Zeit die Kolonisten un⸗

j j j Wi e 3 22. März ) sen einerseits, Baiern und Wurttemherg andrerseits, vom 22. Mär; l lier Intcreffenten bewirken werden?

kung iner et ng , len zufen ll el Lor e U übt d. . ind dei Die Bittschriften⸗ Kommission der Deputirten⸗Kammer ist Cia am Schlusse der Messe öffentlich anzeigte, daß er sich den gestraft irregeleitet hatten, h widerlegen. Da die Englische Re⸗

z 3 x ĩ 2 . 5 1. 7 . 3 KödpaWnigliche Schauspiele. fuͤr den nächsten Monat in folgender Weise zusammengestellt Vertheidigern der Sache des Don Carlos anschließen werde. Er ent- gierung den waͤhrend der Unruhen in der Kolonie dort entwor—

dazu gehörigen Zoll⸗Drdnuͤng und dem Vereins-Zolltarit, nebst dessen, Großherzogthum Baden. Am tzten d. M. ward zu Karls— g J ö ĩ - . . ; .

ö ff Bayern kn Württemberg verdleibende Verhaltniffe ruhe das in letzter Stände Versanrnt ung durchgegangen Gesetz zu ei— Sonnahend, 1. ,, Im Schau spielhause: Der di vordem: Die Herren Gaillard-Kerbertin, Kerdtry, Fulchiron, fernte sich in der That an demselben Abend, und führte alle waffen, fenen Straf-Koderx nicht .

des Zolls von ein- und ausgehendem Getraide und Holz festsetzenden niger Medifiegtion des bestehenden Zellwesens publizirt. Die bisher plomat, Lustspiel in 2 Abtheilungen. Hierauf: Franzoͤsisch Bedoch, Amilhau, Sapey, Lariboissire, Bodin und Mallet faͤhige Maͤnner mit sich fort. In Aragonien behaupten G 1A ; 56 genehmigt hat, so glaubte man, daß der

Unter- Anlagen A. B. C. Dieser Vertrag (hne die Anlagen) veränderliche Abgabe auf Mehl und. Getraide ist dadurch abgeschafft Vorsteilung des Herrn Alexander aus Paris: Le diable bo. Die Gazette de France sieht hall im Scherz halb im die Royalisten ebenfalls das Feld und 9 sie eine . ee, e. , , sehn werd, einen Reform - Pian in

wuhbe den Lesern der Staate-Zeitung bereits mit lhrer Nummer 335 und in eine sirs vernandest; die Eingangs- Kontrolle bebeutend ver- teu, hie ce en 1 ace et en kin, Ernst in dem Fall des Kronleuchters, gleich nachdem sich die Stellung und die Wälder bei Cakra del besetzt halt ; ! ö 8336 auf die dortige Gerichts-Ordnung Lurchzufuͤhren und die

in extenso mitgetheilt. . schärft; namentlich auch ein Theil der Zucket-Einfuhr gewissen bisher kersonnages: Asmodèé,. Hiadle boiteus. Mr. Duleoch Kammer definitiv konstituirt hatte ein; uͤble Vorbed 26 abzusehen, wie die De eschen von Mad ö. . 2 . ö m, men Rahn, mn Täasts eines naten Kader

) Zoll ⸗Vereinigungs⸗ Vertrag zwischen Preußen, beiden Hessen, nicht bestandenen Formalitäten untern orsen worden. vieil aßolhicaire. Mad. Puroochi, sa femme, Mademoiselle 8i „innert daran, daß in der h Ero . ug. sen We einschl . , . ae le, welche bis er die⸗ anzunehmen.

Bayein und Württemberg einerseiig und dem Königreich Sachsen an⸗ Herzogthum Va ssan. Des vielfach verbreitete Gerücht eines. Sxvinga feln fte.“ Karfuns, Sarg ou de hausique chez Mai ie erinn aran, ö etzten Sr ffnungs-Sitzung vor! 9g ei ugen, ankommen sollen. Die Lage der suͤdlichen Ueber Montevideo haben wir Nachrichten aus Buenos—

Herzo Nassau. Des vie tet cht eines 8 8a. le ; ; 6 der Juli-Revolution Karl X. seinen Hut habe fallen lassen, und westlichen Provinzen scheint nicht beruhigender fuͤr das Ayres bis zum 22. Okt. erhalten, zufolge welcher in jener

drerseits, vom 30. Mär; d. J., mit Zusatz-Artikel vom 31. Oktober d. J. förmliche , ,, , , , . ; . e wn m, m ĩ ; ; vest lie o . 8 53 . . , lichen, zwischen Nassau und Frankreich ahgeschlesenen Handels Dulles! ansant de Svinga. Le Vicomte de Ranpe-en z n . ; ö n, . Traktat ist dem ersten wörtlich Vertrags, wonach Frankreich seinen etzigen Zoll. an Nassauisthe Mi Caur, prétendu de Savingu La Scäng se hinsse d Ponlgise, , ,, y K K ,, . we. ie, ie. 3 , n n, , n,, , . a des gehörigen Oris, überall hinzutretenden Namens des neuen ner Wg et, n g, . 6 n . . ,, ,, Weine (Obige sechs Charaktere werden von Hrn. Alexander allein Das Journal de Paris enthaͤlt heute folgenden Artikel; Armee zusammen. Diese Maßregel scheint durch die Gegen- erzeugt e, geg. e. r, , , nn,, . und Seiden⸗Waaren nicht zu erhöhen sich verpflichtet haßen sollen, ohne Mitwirkung einer andern Person, dargestellt.) Dic war R . . . Roynsisten⸗ erzeugt hatte. Die Gegner der Regierung hatten zu den Waf—

„Die Parlaments-Reform ist nun entschieden das Feldgeschrei a hlreicher Royalisten-Corps an der Graͤnze, die sich aus fen gegriffen und zogen ihre Anhänger in der Umgegend der

Mitpaziscenten; hheint sich zu bestätigen :

p) der im 141ten Artikel hinzugefügten vier Gegenstände, von wel— scheint sich ln bestätigen. Sonntag, 5 Januar. Im Opernhause: Zampa, Oper in Ber Katlisti i,, e m. . . . 6

. chen eventualiter auch ö. kel ir eine . soll er⸗ Sch . . . nn, , n . a . d J. 13 Abc r en; mit Tanz; Musik von Herold. (Herr Wilb: , en e , . , . . , ö 6. e,, 3 . ,, , . e, d, , z 9. : ö ö 9 e J ĩ (. n z . 5 se . Kg . .. 2 . ö ö e ö 46 J ] 1 ö .

hoben werden können; besagt: „Da, zusolge verschiedener nach und nach abgeschlofener Koß-. Zampa, als Gastrolle.) den jetzigen Wahlfähigkeits-Censiss eifert. Wenn man all die— Der General-⸗Major von Besair, der bisher im Dept. des sandt. Einige Scharmuͤtzel hatten berg 1 6

) der Bestimmung des Art. 14, wongch im Königreich Sachsen ventionen das Recht vom Auslande andere WMaagren einzuführen als 8 uspi se; Tasso's Tod, Trauerspiel in 5 Ah das Preußische Geld als Rechnungs⸗Hünze bel m Zollwefen gel, spiche, die in den Ländern einheimisch sind, wo des Schif geladen hat, than n, , )! H ten soll; . verschiedenen Nationen bewilligt worden ist, haben Wir in Betracht lung . 6 Jan Im' Opern ause: Ein Stuͤndchen vor . . . ö ,, 6 , . ne, ö. . 9 . . dem e ind Thore, Banker i, Posse in T Akt, von . ich icht dir ü e e in schifssahrt aufgenommenen a4 eintreten zu lassen: nämlich, daß künftig die, der gemeldeten Ver— 4 . ö 6 Gachsen nicht dirert berührende Rhein schiffah g 17 ; ; . lbeten Ver Blaubart, großes pantomimisches Ballet in

einige Verhältniffe der Elb schiffahrt zwischen Preußen und Sach- ordnung entgegen, eingefühtten Wahren, deren Einfuhr in, Schweden Blum. Hierauf: be t sen eg n , Stipulationen. nicht verboten ist, in Schweden zur Disßtsttion des Eigenthümers ver- 3 Abtheilungen. (Dlle. Fanny Elsler: Ismela, Dlle. Therese

sen Larm hoͤrt, so sollte man glauben, daß unsere Gesetzgebung, Cantal kommandirte, hat das Kohnmmando im Dept. der beiden keinem entscheidenden Refultate geführt. Man war sohr ĩ

gleich den widersinnigen Traditionen des vormaligen Englischen Sevres erhalten, wo er an die Stelle des in den Ruhestand ver⸗ zu hoͤren, zu welcher 8 ch d dern. Rosas rl, 4

Wahlkoͤrpers, das veraltete Produkt von Jahrhunderten und ein ganz setzten General Morcquery tritt. aber da er wenigstens 150 Lieues von der Stadt entfernt ist so

ungeschlachtetes Werk sey, welches der Hand eines Reformators und Man wird sich erinnern, daß die beiden Dlles. Duguiny muß lange Zeit vergehen, ehe man seinen Entschluß erfahren

einer noch weit radikaleren Umgestaltung beduͤrfe, als die von Lord in Nantes dafuͤr, daß sie die Herzogin von Berry bei sich ver, kann. Die Geschäfte lagen natuͤrlich ganz darnieder.

rey ins Werk gesetzte Reform. Und dennoch, so vernuͤnftig und borgen gehalten und daß man eine geheime Drucker-Presse bei Getraide⸗Durchschnittspreise in vergangener Woche. . Woͤchentl. Sechswoͤchentl. Zoll

*

3) Vertrag zwischen den Königreichen Preußen und Sachsen, we- bleiben können, gegen Erlegung der doppelten Zollgebühren für Uns Elsler wird hierin tanzen.) maͤchtig der Ruf nach Reform i = cher i ihnen gefunden, gerichtlich belangt, aber l in

gen gleicher Besteuerung innerer Eizeugnisse, vom 30. März d. J. und die Krone; wie auch, daß die gleich als eingefihrten, aber zum Im Schauspielhgüse: Franzoͤsische Vorstellung. ; mächtig der . Ir . m 9 , u. so laͤcher ich 9 ** . 4 ,, 8 . R , g 66 In⸗ Wenn

ler esnb —; Würzeichi der n Schweben verbeten en Eehtren den fel ch segunestr nt Ilten sbeelhgahe, Fünzö en bäh le e garliand. Corth und matt ist er in . reich. Unsere Nachbarn hatten Alles . d & i 9 . er 9. zu Nantes, als in zweiter . . 369 Sh. 5P. 59 Sh. 2. 36 Sh. 8.

6. CöedPreußische Beßtuerung bet Braumahjes, der Dranntewein, werten fen, und konsickurtzemb é g Termin renne aigelnn ken i6, Oper itt abthcüunzen, Üit Ballets; Mustk. von haben nür zu zervolltonimneg. Sie muß, benede blen Ger sh 6. , de, m,, . 4 zabritatlon, des Tabacks und des Weinbaus, vertragsniäßig auch wenn nicht, fogleich reexportirt auf Kosten derjenigen, denen sie gehö— Herr Bader wird in ber Noll des Cortez wieder auftt ten. ten das Vergangene zerstören, welches auf der Gegenwart la, Le ten Plaidoyer des Advokaten Hennequin freigesprochen wor, Hafer ...... , , 4 0 9 36 in Gachsen eingesührt, und zwar, unter gewisser Voraussetz ng, ren, oder des Kapitains der Rücksendung.“ (68 i. 864 iel 26 gran y stsc . i „Lete; wir erfreuen uns eines Gesetzes aus unserer Zeit, dessen den waren. Von diesem zweiten Erkenntnisse ging der General⸗ Nözgen . , 3 66 3 * mit geineinschaftlicher Theilung der Brannteweinsteuer nach Portugal. Offzieller Bekanntmachung der San j ts-Kommisston Im Schauspielhause: Franzssische Vorstellung. Wohlthaten die Zukunft, wenn es noͤthig seyn sollte, allmaͤlig Prokurator darauf an den Tassationshof, der sich in seiner gestri⸗ Vehhen 4 , 36 , 19 1g 3 * der Seeleniahl; . 3 zusolge hatte schon am 20sten v. M, bie Chrlera fu Eiffabon seit lan, Ker, . husdehnen kann, dessen Grundlagen ber vorzüglich weise und zen Ging r diesem Szgenstane beschäftigte und nach einer Erbsen.-.˖-.˖ 306 94 40 7 95 6 *

I) der Preußisch⸗Sächsische Salj⸗Lieserungs⸗Vertrag vom 3. Deibr. her denn Mongtzfrist ihren evidemischen (Eharakter gan; verloren, und Köni 8st A d t isch e 8 Theater. kerecht sind. Es ist zwischen jenen beiden Stellungen ein sol— vierstuͤndigen Berathung folgendes Urtheil sprach: „In Betracht, 1s aufrecht erhalten. far nech sporgdisch, aber auch in die ser Gestait taclich abnehmend, Sonnabend, . Januar. Zum erstentnale; Sinfonis er oi. Her Ünterschid, daß man dieses geborgte Wort der Par ia, der bloße Vest inet geheimen Drucker⸗Mresse, auch wenn kein m nde.

ment s-Reform nur 9 einen Ünsinn ia, kann, ob⸗ ,,, ö r . hinreicht, um . ö ;

gleich die Presse dasselbe gebraucht, als ob es fuͤr das jetzige dung des Gesetze vam 21. Hkt, zu motiviren, daß es aber us dem Haag, 30. Dez. Aus allen Provinzen Frankreich eine Bedeutung haͤtte. In was fuͤr Irrthuͤmer auch nicht hinlaͤnglich konstirt, daß die Dlles. Duguiny wirklich Be⸗ Klagen uͤber das ,, Steigen der e . . die Opposition seit drei Jahren verfallen seyn mag, so setzen. sitzerinnen der bei ihnen gefundenen Presse gewesen; in Betracht Dämme der Aa sind bei Groͤningen durchbrochen, und die wir doch noch zu viel Vertrauen in ihre Urtheilsfaͤhigkeit, um ferner, daß der Koͤnigliche Gerichtshof zu Rennes nicht gegen Bellingewoder Waideplaͤtze sind ganz unter Wasser gesetzt. In

I Vertrag jwischen Preußen, Kurhessen, Sachsen⸗Weimar⸗Eise nach, am in 6 Sätzen, von L. v. Beethoven. 1 Allegro eon brio. S. Resningen, S. Altenburg, S. Koburg-Cotha, Schm ax hurg . Son⸗ a geie gt ; . ; . ; I Ilarcisn faͤnchre. 3) Scherz eon Frid. 4) Final, Hierauf bersh nen, Schwarz burg⸗Rudölssabt, Neuß-Schleitz, Renß-Greitz und Vereinigte Stagten von Merilor Die Regierung wat eine Ludovic, der Korsikaner, komische Oper in 2 Akten, nat ö und Ebersdorf, wegen Errichtung des Thuringischen Verordnung über Besetzung und Dotirung der Mexikanischen Gzeneral⸗ dem Franzosischen des St. Georges: Ludocic'; Musik ven Zoll, und Handels⸗Vereins, vom 10. Mai 1833. Dieser hierdurch Konsulete, Konsulate und Vie Kern sulgte erlasssn, met szolgender Ge⸗ Her d und] Hale vp; fur die Deutch . Buͤhne bearbeitet von zestiftete Verein umfaßt die Preußischen. reise Erfurt, Schleusingen bühren-Taxe für dieselben: 10 Hisster für jedes in. dem Hafen, wo ste rd ,, v; sch erarbeite t . . Und Ziegenrück, den Kurhessischen Kreis Schmalkalden, das Greß⸗ angestellt sind, ankommende Mexikanische Schi; 2 P. für jeden Friedr. Gen de. ö z . ihr Thema der Reform als einen ernstlichen Grundsatz oder die Bestimmung des 248sten Artikels des Straf⸗-Gesetzbuches er⸗ Goyen an der Maas ist das Wasser in alle Haͤuser gedrungen, herzoßthünm S. Weimar⸗Eisengch, ausschließlich der Aemter Allsiedt, von ihnen ausgefertigten Paß, und 1 P. für jedes Paß-Pisa; Sonntag, 5. Januar. Zum erstenmale wiederholt: Lud s eine wirkliche Hoffnung zu betrachten; wir erblicken kannt hat, indem dieser Artikel sich bloß auf die Verbergung mit Ausnahme derer, welche auf dem Damme des Flusses stehen.

arin nur eine letzte Anstrengüng, das zu finden, was ihr immer kon demmnigter Individuen bezieht, verwirft der Gerichts- Alle Bauern von Goyen haben sich mit ihren Heerden auf die

Oldioͤleben und Ostheim, das e nen . , 6 ere, . P. en . nie , . mit ihrer wig . , , romantisches Ritter-Schauspiel in 5 Akten thum S. Koburg⸗Göothg, ausschli⸗ lich der Aemter Volkenrode und Kö— nterschrist und dem Kousulatsstegel beglanbigen; 8 pt; von dem von G. Hagemann. ; fehlt hat, namlich ein gemeinschaftliches Symbol, um ihren hof das Cassations⸗Gesuch. sen Damm gefluͤchtet igs und des Fürstenthums Lichtenberg, die Schwarzhurg-Sonders⸗ Werthe aller Güter und Mobilien, welcke sie in Austihung aner M . uar. Des 8 = h isch⸗ kom i, m. J . 9 e, h ö 6 ; ; ; ö ; . a 866 en,, * ö Herrfchaften, e , die Fürsten⸗ anner Vollmacht in Besitz nehnien; 4 pCt. in dem Falle, wenn se sch k . a, 1, u nne ch, griffen einen Schein der Uebereinstimmung und der Kraft zu 46. . . e. haben eine Vittschrift an die Ein Privat Schreiben aus Harlingen meldet, daß der thümer Reuß⸗Schleitz, Reuß⸗Greitz und Reuß-Lobenstein und Eßer] die besagten Güter ꝛc. nur in Besitz nehmen, ohne die ginalliquiparibn ister Fr Glas x = lle Hah . R ose) ; zeben. Wird sie mit dieser neuen Komodie gluͤcklicher seyn, als . . n- Kammer unterzeichnet, worin sie auf eine Wahl⸗Re⸗ Schooner „Virginie“, Capitain J. B. Paulsen, von Riga meister Franz ser. C Wlle. nen: ) nit denen, die sie bis jetzt fruchtlos gespielt hat? Die aͤußere form dringen. nach Antwerpen bestimmt, und mit Leinsaamen beladen, in der

6 n Vereins-Bezfrk werden hier in 21 Artikeln alle Han, zu bewerkstelligen. . ; . n , . der. Fit digsen. Ve . . ĩ 2 Dienstag, 7. Januar. Die Scharfenecker, romantische ind vorübergehende Uebereinstimmung, welche die Bewegungen Da die Unruhen in den westlichen Departements aufs Nacht vom 16zten zum 19ten v. M. bei der Insel Vlieland ge—

dels“, Joll⸗, Gewerbe und indirekten innern Steuer⸗Verhaltnisse nach gen rte n nm 3 e d, d., ward,, . a a, . 1 i n in d ) e ͤ Nac iiber in sti mich den Grunbfatzen gemeinschaftlich soweit regülirt, als zur zer , n ,,, il r,, J. et, uff, 3. . ,, 3 , 3 ne hh ost r Opposition zu leiten schien, als es darauf ankam, sich gegen Neue um sich zu greifen scheinen, so wird, wie es heißt, aber scheitert ist. Die Mannschaft hat sich gerettet. Vorbereitung de nachher eisplgten DVeitrittʒ n. zu n n Gradkeeeltung) zu rio de Jahcirn ein Gesetz erleffen, folgenden we— nem ,, . ö a, , a uf . 6 . Die Jam n Velagerungs Zustand, gegen die zweite Session, gegen die mals ein mit ausgedehnten Vollmachten versehener Militair— iir n Prenßisch⸗Hessiisch⸗ Be he risch⸗ Württemberg isch⸗Sach ischen Zoll⸗ und Han— sentlichen Muhalte: 3 ch. 8. . . geh 3 5 rpedition nach Antwerpen zu erheben, war sie etwas anderes, Gouverneur dorthin gesandt werden, . g . dels Cern nothig der . . Hessen, Vahern, Württem⸗ H' Die Beützer gegenwärtig im Unmlgufe hefindlicher Kupfermüine lien Capuleti und Monterchi, Oper in Akten; Musik vol is ein schlecht beobachteter Waffenstilistand? Wurde es nicht In Toulon ist man mit der Ausruͤstung des Linienschiffes Bruͤssel, 30. Dez. Den Militair-Gouverneurs und dr ber r n isthen (ri 96 . in 9 ür ehen on. . soͤnnen vieselbe bei den Prevmnzigl-Rassen einliefern, ro ihnen Bellini. der ersten Gelegenheit klar, daß niemals Friede zwischen den „Montebello“ von 125 Kanonen beschaͤftigt; auch werden daselbst Platz- Kommandanten ist angezeigt worden, daß die den Solda— n n, ,,. ale r en, 4 An schließting Scheine über den abgelieferten Wert nach dem ursurünglichen H gen die Regierung verbuͤndeten Factionen geherrscht hatte? Matrosen ausgehoben. ; , . ten der Linien⸗Regimenter bewilligten Urlaube bis zum 1sten * U Gef ut, Zoll- Verein der erstar en Stan geschhlichen Kurse, mit Abzug von 5 pEt. Kassenprovision, ertheilt Die Reform wird' das Wunder nicht bewirken, welches Die Seine ist fortwährend im Steigen, so daß gestern alle April verlaͤngert werden konnen. en, tm nie Mai b. 3. E63 sst Feser Vertrag den vorstehend 3 ,, wird binnen zwei Monaten Fattfinden, für jede Markt-Preise vom Getraide. bgar das compte - rendun nicht zu Stande bringen konnte. Ausladungs—-Plaͤtze an derselben unter Wasser standen. —ĩ . ,. e. ist vorgestern Abend, von Berlin * ö. . 4 j * . J z J e ' 1 1 24 1 ö. . ö. ö 16 51 ⸗. . 1 8 2 66 . 4 mul, 2 ererteritzs vor VB. Märi d. J. wessentlich gleichlautend, jedoch Prepinal, Kaffe von dent dur. die Behörde zu heftimmenden Berlin, den 2. Januar 183. Hügubt man wohl, daß die, verschiedenen Oppestti nen, die in Großbritanien und Irland. a,. . 6 roffen; 4 mit solgenden Ansn gh men.. ine, 69. Tage angerechnet. Während die ser Frist ünd zwei Monate nach— Auf dem Grtralde- Klarkt i TJande ist beute tein Getran Im Augenblicke dieselbe Sprache zu führen scheinen, sin ge, . Der Kriegs, Minister hat das Lomite zur Unterstuung der 2) n Ilten Antike! wird einer ,, zu , nn ir n ker, kö'nen die Vetter der Scheinc' sie bei den restzekt ben Kas⸗ angetonmen. - Eingegangen sind 74 Wispel 4 Scheffel. einschaftliches Ziel verfolgen, und derselben Fahne angehören? London, 23. Dez. Der Praͤsident der Handels Kammer, politischen Flüchtlinge in den Stand gesetzt, seine Hulfsleistun= Steuer nur in Bezug ati hern, WMientteniberg und dit hn sen, gegen Enipfang gesetzlicher Kupferwährung sür ihren Betrag, 8 zu Wasser? Weizen (weißer) I ttz 26 Egr, 3 Pf., auch laubt man, daß die Worte Parlaments- oder Wahl, Re— Herr Poulett Thomson, der seinen Konstituenten zu Manchester gen bis zu der Zeit fortzusetzen, wo die Kammer definitiv uber . ,,, ir n,, isch Cent z real istren. ;. ; Rrhlr. 2 Sgr. und ü Rihir. 15 Sgr.; Roggen 4 Nthlr. 5 Sg rm füuͤr alle denselben Sinn haben? Wen wird man uͤberre⸗ einen Befsuch abgestattet hat und mit dem groͤßten Enthusiasmus die gesetzliche Unterstuͤtzung entschieden haben wird. ö ö . 6 . , 3 n , 3) Die Scheine werden bei allen „Fentlichen Provinzial-Anstalten auch 6 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf, en, daß die Gazette dieselbe Reform verlange, wie der Na, von denselben aufgenommen wurde, ist gestern wieder nach Lon Die Deputirten, welche zu Mitgliedern der Kommission er⸗ he, r, , . 9. ö . als hagres Geld angenommen; uh zälbir,. Hafer 23 Gars d Pf, gach, 2 Sgr. 6 Pf; Eri lion al, der Esurrier dieselbe, wie die Tribune, das don zurückgekehrt. nannt worden sind, die sich nach Paris begeben soll, um dort Das Parlaments-Mitglied fuͤr Worcester, Herr Robinson,ů über die Grundlagen eines Handels-Traktates zwischen Frank—

journal du Commerce dieselbe, wie die Quotidienne?

sorten är Hie Zolliahlüng in den Thüringischen Vereinslanden I) Rach Ablauf der zweimonatlichen Frist in jeder Provinz, welche 1 Rthlr. 2) Sgr., (schlechte Sorte) ] Rthlr. 15 Sgr. Eingegan⸗ Wan dringe nur in die Reformatoren, sich deutlicher zu erklaͤ⸗ ist den Subskribenten von Lloyd's Kaffeehaus von vielen Seiten reich und Belgien zu unterhandeln, befinden sich jetzt in den

eine besendere Lleberein kunft getr. n; guf keinen Fall proregirt werden wird, ist niemand verbund ind 136 Wispel é vom Art. 15 ist nur die Bestimmung in der Stelle von „Alle , n de, , n mn . ,,, 51. 3 a, e n , , ee, ü , i, , Hin,, bebehalt n; ah, . . r gl, n n, n , Das . , Sars der Cent N. Dieser wird Jagen, daß er die Capazitgten, die den zwei, her als ein für den Vorsiz in hrem Comits höͤchst geeignetes Indi, Hauptorten der vekschiedenen Provinzen, um die zu ihrer Ar— Uebrige weggefallen; unbeschadet e doch der n, ,,, , er ? h. J He fr 36 Sgr , 20 Cor , n Theil der Geschwornen-Liste bilden, in die Wahl-Listen ein⸗ visuum vorgeschlagen worden. . beit noͤthigen Wan, zu sammeln. ; 7 ch im Lt. 25 ist die Bestimmung wegen der Freipässe, von „da— 3 Das felftze Kußptergeld fel. vernichtet werden. Al m, J FSüäü ann tern Preise fuhrt zu sehen wünsche; Jener wird, die Abschaffung aller Die wiederholentlich vorkommenden Schissbruͤche bei Bou, Aus der Denkschrift der Herren Simons und Ridder uͤber nen, bleibt es“ bis „in Abrechnung * weggehsieben; a, dar sen lg erachte, dessen Gepe ug rchg enz acht, ober hesen . vom 2. bis 3t. Dezember 1833. ermoöͤgens⸗Bedingungen und die Einfuͤhrung des allgemeinen logne sur Mer veranlassen die Tim es zu folgenden Bemerkun- die Eisenbahn von Mecheln nach Ostende geht hervor, daß die 7 36 ö ur n n n, n,, eit e. wicht über 6 geringer als dee gestzl ce ist;; . Das Faß von 205 Quart hach Tralies 1 pt, oder 40 vs! Hohl-Kechtes verlangen; hicrsswird, man. die Abschaffung des gen: „Die zunehmende Anzahl solcher llngbicksfälle auf dersel, Kosten des Vans der Strecke * Mecheln n. Gent sich . . ht 1 Thuringisch 6) Die Versertiger ,, falscher g inen und Staatspa⸗ Richter: Lon Branntwein 1s Rthlr, auch 4? Rthlr.; Kartoffel! des, dort nur die des Wahlfaͤhigkeits-Census fordern. Wie ben Stelle an der Kuͤste eines großen bel , sollte, daͤchten auf , 10000 Fr., und 3 von Gent nach Ostende sich auf 9 3 Art. 30 ist der Satz Nr. 4, über möglichste Gleichstellung der piere mere, nach Verschieden heit der Fälle, mit längerer cder Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgre auch 14 Rthlr. 15 Sgr. bl man alle diese Anspruͤche inst einander vereinigen? Bei wir, als ein passender Anlaß suͤr alle Handels- Staaten betrach⸗ 1,400,000 Fr. belaufen werden. hä, eb angen usgefesfen / ing 9 kürzerer Gir en f ern, bang Hen lle Hein Kartosfel⸗Preise elchem soll man stehen bleiben, um eine zugleich ausreichende tet werden, um dem Franzoͤsischen Ministerium dringende und Deut sch land Art 31 des Vertrags vom 30. März, welcher von gegenseitig bei, find Es 6 nic; . ,, . n Brie vom 2 bis zt. Dezemher 1833 1d weise Reform zu erlangen? Soll man noch eine Graͤnze anhaltende Vorstellungen zu machen, damit die Schiffe nicht . ö dnenden Kontröllenren handelt, ist hier gan; wer gesallen, so finde⸗ 6. n,, n, ,,, n ,,, Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf, auch J Sar 6 Pf. ehen, ober soll maß alle Schranken fallen lassen? Soll es sich fernerhin solchen Unfällen ausgesetzt werden, als ob der Dresden, 1. Jan. Der Geheime, Legations-Nath und daß . 1 . . dem ö. e . ersteren 6 ber n, g rr i. ,, 89 6h nne r iltel ͤ . um eine Ausdehnung der Rechte, oder um eine vellsten⸗ Strand von ,,, ö . 6 , 20 . n , , ée, n,, . 6) Joll⸗Karte zwischen Preußen, beiden 5 essen, Baiern, Wür⸗ 274 . 2 5 . r e e ,, , ; e S ĩ ati 2 s lage wo man die Macht un irksamkeit er ivilisa⸗ rie ri 1 abgegangen. te nber und Gachsen . und den i nr , Zoll⸗ n,, 5 Redaeteur Co tt el. , ,. , 4 é. noch nicht kennt, wo keine Enn en, zum . w Weimar, 28. Dez. Durch ein Gesetz vom 21sten d. M. und Händels-Vergin gerundenen Staaten andrerselt, von 11. Mär Auswärtige l ß rs en. , sse Fragen zu beantworten. Aber sie werden sich wohl huͤten, Wohl des Gemeinwesens erhoben werden, und wo es ist bestimmt worden, daß vom 1. Januar 1834 an, das Preu⸗ d. J. Hier werden in 13 Artikeln zwischen den Staaten des großen kRrank furt a. B., 31. Deemher. Gedruckt bei A. W. Hayn, e Es * rst'so' be n sich auf den bloßen Ruf: „Re keine Regierung giebt, um Leben und Eigenthum zu schuͤtzen. ßische Courant bis zu den Stuͤcken abwaͤrts in den oͤffentlichen c Rmmt⸗Vereinz gemeinsame, kräftige, den resp. Verfassungen und Oesterr. 5 Mletan, sr 63 i. 48 t, Sög. A 852 18 2. Hr. . ö. nz en len 3 kolnischstẽ bei diesen Dec lanlbilo⸗ Wenn die Franz ösisch Regierung nicht die Macht und den Un— Kassen des Großherzogthums zu dem Werthe von 1 Rthlr. Pr. Gesetzgebungen entsprechende Maßregeln für Schutz und Handhabung ! Bank- Actien 1491. 1489. ari, Ob. 136. 15353. Loose zu 160 FI. n m ist boßh fler wer eudncen der angeblichen reformator ischen ternehmungögeist hat, um die Hafen⸗Damme oder Walle etwas 23 gGr. 4 Pf. Conv. Münze angenommen werden soll, in . 7 ö .