1834 / 7 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

24

nde Gepaͤrende auch in suntt allerlei zu sich kommen, segnete fich mit ihnen, und starb in der Nacht des Dienstag, 7. Januar. Im Schauspielhause: Warum

e ell, und. i gf. n, hre. heilsamblich zu r gen, 15. Marz 1625. Nachdem sie von allen ,, , ,, Lustspiel in 1 Akt, Von L. Angeln. Hierguf: Der nern A J / SHesleltet bolt zweien ein fältigen Frauen. D;. Sr u, M. , (Dore- nommen, legte . sich auf die . und , n, auf ha n , . liche, Lustspiel in i Akt, von C. Lebruͤn. Und: Vorletzte Von 9 kl m k 1 n k then Sibylla ünd Wargaretha Füß, wie die Mutter Grete eigent⸗ ,,, 5 ö ö. ö . ,, . 3 stelünz ir chenrn Alexander aus Paris: Le diat e poiten, lich hieß.) u 65 fan ar üg un verschted pièce en 1 acte et en prose, ;

em, Glaubensbekenntnisse nach war dle a n, Calvlnisch, nen Pforten aur. J , ; . . , sz , ge er edel. J g, um „die liebe Do⸗ chene Opferfest, heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen, m ; . und Trostspruch derselben gegenwaͤrtig war; „sie trug ihren n Enzug mal im Sarge zu schauen; als der Sarg Tanz; Musik von Winter. (Herr Wild: Murney, als Gn —ͤ . . 2 1j n 6 2 .

9 .

en, sondern au rel / wenigstens noch ein . .

5 K ral en gen Sinn. . ann . . . . . , , ,. . aur, ö . ö in ; auch oft in die eulen un reie r J u dieser Vorstellung werden Opernhaus-⸗Billets, mit Dien.

Iren esrlen,, sehllenüenhe nd eli iensh, . gin sie Zug. Die Jars in. Crone stand nicht auf dem Sarge, sondern wurde stag k. . 3 han ; Dirn

Pfarrkirche zur Predigt und Kinderlehre,. Vier e (nn, n ten een, enn dern, ö it dem ganzen Hofstaate zum Nachtmahle. Sie war früber zwei- ] zuf Veranstaltung des Bruders der Herzogin, des Markgrafen J Jör Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 5 il ell , urbfe Calvins ber Lrähers bann, durch die Mutter, Marggreth auf 3 , ö , . * . . gland Corte M . Berlin, Dienst ag dien 7tin Janna h. L ssc, be, eee ee, we, de,, e re e,, 1834. e n , . are n fe, khn ut hh ,, belgeskzr wurdc. konnte nicht die Volksmenge fassen, daher, waͤh⸗ (Dlles. Zherese und Fanny Elsler werden hierin tanzen. He ff —— 83 r amm J 6 . ö. . ü d berichti ie sie möge „sich keinen Zweifel machen, r Volke, Oper zei Mittwo . . * * . ,, hen n, iich Worte: „für euch gegeben im Dombollwerke der Pfarrer e gn rr . 9. bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig; auch werben die noch; Amtli ch Mach ch ten. schuldigungen Luͤgen strafen. Von dem Tage an, wo ei . . gde er en el e , ge geri nin e, e . en, ne, edel ss elt ted lf Gene he, Wer, ö. . zu verkaufenden Billets, ebenfalls mi . ; , , die Cxistenz des gunzen Tuͤrkischen gige 6 . e, . auf z sese Weise nützlich zu , ,, n, , Speif in en Hen a“ der kat holische Prediger vom? dittwoch bezeichnet seyn. ö ages. rohte, hat Rußland kein Opfer gescheut dasselb ,. r. übertragene Mandat erfuͤllen zu koͤnnen glaubt Fenckich sey; denn solches ahl fey eine geistliche Spense und ein folgen ihnen nach Ja „Fer Wenn Englaͤnd' und Franke um dasselbe zu retten. Uebrigens hat sie erst 'i berei ; ö ; ich nur durch Unterhandlungen mit, um sich mit de eine vorbereitende Sitzung gehalten, n Arbeiten de

istli i h . ĩ 5 riegi dfasse beim J Se. Majestaͤt der Köni .

eistlicher Trunk und der Herr Cglvinus mit Herrn Luther doch in heiligen Kreuz zu Breslau, der als Briegischer Lan . . S Majestaͤt der Coönig haben dem Prinzen Wilhelm wirken konnte ihrer E ruͤher issi

ö. Sache eines gewesen, wenn sie auch über die Worte heftig ge⸗ chengefolge war, als er bemerkte, daß auch viele Kath U Königstädtisches Theater. der Niederlande Königl. Hoheit den Schwarzen Adler⸗ der von enn, , ,,, U. 16 ue schast gen, weren ita scdet e. feed flsh, . .

der * ĩ ung jedes christiichen Glaͤu⸗ Theil nahmen, versammelte diese in dem (reformirten) KLirchsagle ( 1 .

stritten In solchem Sinne und Duldung ]) christlich h ö hielt unvorbereitet uͤber den gleichen Text eine Montag, 6. Januar. Des Adlers Horst, romantisch⸗kom⸗ . nu ö ö ö . Käbiner diesen! Umstand nie nalß zu eincn Wit , , Man glaubt, daß sie erst am 3. Jan. defini⸗ u R. . , ö er-Landes- theil benutzt. Statt den Aufenthalt der Russi ĩ eit beginnen werde, deren Resultate Frankrei

. ssischen Streitkraͤfte . ate Frankreich mit

bens bewirkte sie bei ihrem Gemahle, daß einige Katholische das des Schlosses un 1 , ,, .

s ĩ ea er dtra⸗ rede, welche damit schloß, daß, wenn die Calvinisten sche Oper in 3 Akten, von K. v. Holtei; Musik vom Kapel! . . .

. * e n , ,. . en ee, , , gn, . en , nen, meld die . ef eh en: unter die Hei⸗ ö Glaser. (Dlle. Din Rosc 1 . zu Naumburg als Kanzlei⸗Inspektor angestellten Justizt zu verlaͤngern, haben di Ungeduld erwartet, und die, wie wir h

4 5 b ng, als eifriger Calvinist, seinen Gottesdienst gern in alle ligen. versetzen wurde; wie denn dort oben, wo kein , . Dienstag, 7. Januar. Die Scharfenecker, romantischi ath Lange den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verlei, Divans und allen n n,, . * 6. , des licher Besorgniß, in dem sich unsere ,

, ee ie wür el r ü isn. ,,, , , e

ö. pisten in esien es mit den epangelische . ; n. habe der Mutttr Grete nem; orspiel: Die wilde Jagd, auspiel in 1 Akt. 1 . geruht, den Land, und Stadt“ nete Traktat ist ein Akt der S ; in hiesiges Journal meldet, daß die Buͤste tteis

'. würden:; „vornämlich aber muͤsse der rechte Glaube, der un- und Hemde, worin die Selige versch eden war der M e sckh⸗ Mittwoch, Z. Januar? Auf vieles Begehren: Die Fam gerichts, Direktor, Landgerichts, Rath Lindau zu Goldberg, zu⸗ Rechenschaft ver er Souverainetaͤt, woruͤber Niemand welche nach den Jul-Tagen im 9. ste afahett⸗ 8,

ö. ö. ö. a n,, . ö . , n ,, n , , nm nn ö ne er, lien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Akten; Nusit ö öBeeich zum Kreis,-Justiztath zu ernennen. . 4 ch, . k uu ö. aufgestellt wurde, vor en ,, ih n r fn .

zen Herrn unz Melsier Christo ee , . h 4, 4. * 61 ö . ö Locke „der lieben Borel“, als Bellini. , R beweisen, daß die Klauseln u ben . , derselben angebrachten Inschrif⸗

n f n, fen n fen f mne nn e d etwa beiden . irn ihrem Tode ward erst kund, daß sie mit erwaͤhlten Frauen] m mme me e 2 2 2 2 m,. ; ĩ Petersburger . thaͤten. Das St. Die hiesige Polnische literarische Gesellschaft hat, dem j

. Fr rn en üglich, für alle Kirchen im n . . . er. Ger w 6 ie f e wd nr N e u e st Na ch ̃ ch t 3 . 9 8 N a ch ri ch ten. ihm verlangten he, nnn, ,, , 3 , J . ö

sringen; hat aber nicht seyn wollen, und bleibet Gott anheim ge. hatte, desten. Swe war, sich unter einander e n. e sich an den Besitz der . ö w gusson, zu Ehren, vorgestern ein großes Mahl ver

J,, , , , , eue e ge e se! J , ,,,

( Deßto unduldsamer war die Fürstin gegen allen Irr- und Aber⸗ melden, um uͤberall zu fen . 6 . . . vorgestern Abend und der Nord⸗Amerikanische Gesandte gestern Vor M ü ßflnd r w . fi ö Beziehung etwa gefaßt sind, kung feines , , fortschreitende Besse⸗

glauben, Hexerg, Stern deut erci, Wahrsaͤgerei und Gespensterwahn, gern die Satzungen . J. . . Hie n ö mittag eine Privat, Audienz, beim, Könige. Kurz darauf wu St. Petersburg, 28. Dezember. Se. Maj. der Kaiser fich E,. . von seiner Regierung ab, und die Maͤchte haben Es wird binnen Kurzem ein neues Werk d

. n g ne ner, ge eue, ch en Bein el. . ien orscht. bern hr ö. u . z . ; m n ö auch die Mannschaf. des „Kurer“ Sr. Maj dutch den Beta, haben den? General, Mäsct Gräten ren St , , . . zu ,,, Alle haben die Erhaltung des uͤber die Regierungen Karls 1X Heini 5 6 Herrn Delort

ö nerin mit einem Kaiserlichen Paß gab sie drei Thaler 5 r,. ,, . min . 9 / nister vorgestell. Gegen 1 Uhr hatten der Praͤsident und di. Cävil- Gouverneur von Woronesch, Wirklichen Siaalh eam K zen eiches fuͤr nothwendig erkannt, und England wie 1V. erscheinen. „Heinrich s III. und Heinrich's

dingung, das Land zu raͤumen; als diese dennoch auf den Dorfer reinen Mund. ; ; ! gwei⸗ Secretaire ber Deputirten-Kanimer eine Audlenz beim König, scheff, dem Griechisch unirte BVlisch . ith Begit,! Frankreich wurden ihre bekannte Anhänglichkeit an diesen Grund— Ei ;.

( umher zog, ließ die . qi , , . ö . 6 . 6. ,, . . 'i. Gad en, Ühe fuhrten Se Masestät den Vorsit in einem . . 6 'n is 5 . , satz noch besser bekunden, wenn sie sich dem nicht widersetzen dem . J . Dumas ange e, hat zuf was ie, ch stiberg denn zun gt hersagfz, (e, d , ig; „Phlen i nister⸗Rache, der bis gegen 5 Uhr dauerte 6 n Vischof von, Kamieniez, gnaz Paw, wollten, daß der Sultan Herr in seinen Staaten bliebe, C n, , m ,, ein ansehnlichts Geschenk. Die Herzogin, goer machte ihre Leben, hoͤldselig ünd gottselig; ihr ganzes Wesen un Rathe, 9 auerte, ʒlowski, dem General Major Kuprianoff J. und dem Geheimen Rath eht ui er 16 ; aaten bliebe, Es macht. Die Urtheile in den hiesigen in sti ;

Mehrere Zeitungen hatten angekuͤndigt, daß der Vicom, Senator Malinowski den St. Annen-Orden . . steht za sgzwarcen, daß so natürliche Vetrachtungen dem Scharf berein, daß diesee neuste ö . ö

9 9 1 ĩ ü i : Fi ö den' und verkündigt? ihr, daß sie mit Ruthen ein unvergängliches, rein und harmonssches Bild, so einfach. un ö. , sinn, welcher die Kabinette von London und Paris auszeichnet, Fehlern doch außerordentlich wirksame Situationen habe, und J .

Kunst zu Schan 943 ng. e nech in blähen⸗ von Ehateaubr . aher , . . aus dem Tande gepeltscht werde; was auch alsbald, zwar so unendlich veich und liebevoll; und selbst, daß sie noch in blühen von Chateaubriand von einigen Wählern von Quimperlé zun liehen. . . 12 3 weren Kindbette ber Kraft, erst 31 Jahr alt, entrückt wurde stellt sie uns in unver- Nachfolger des Herrn Kermorial in der Deputirten-K . . ö nicht entgehen werden, und daß eine genaue Pr r ö e,, ,. ; in gi il r ger i ohn, k . . ö 5 . en . . . 39 Bezug auf diese ö , 6 Gen G , , . . . fan ee ö n' und * e ger e . err n , . 3 aschauses bie welge Frau hoch auf dem Schlodache gesehen rer Zeit obneglcicht n., u dem dul, Journal des Débats, daß Herr von Chat 1 iel e far di e ,, ,. , ,, . . ird u. s. w. ; ö jenes Stuͤckes. . . , ,. . d 3 ., 6 9 . . ,, e. . . are elt nicht rd , ,, 0 . Leitung beendigte Ausführung des . . du Cemmerce sieht sich heute wieder . e e in hd , he, s̃. . nas, untersuchte hierauf den Spuk, und is erg . eit war, ten hatte, in Widerspruch zu gerathen, indem er, wenn er zum Deputirte Die Grafen A B X ; einmal veranlaßt, der Franzoͤsischen Regierung gute Lehren in k . Schloßwaͤchter sein Hemde an einer Stange aus einer Dachluke Schweinichen (deren Bekanntmachung er ,, verboten , mae hit . um Dep n Die Graͤfin Anna Benkenderff, Fraͤulein Alexandrine Na⸗ Bezug auf Spanien und auf di 42 ; worden. bar wahr vor Augen ernannt wuͤrde, in der ahlkammer wuͤrde den Eid leisten muͤs ryschkin, die Fuͤrstinnen Maria Gagari ar 5 6. auf die Politik zu geben, die sie nach In Bourges zaͤhlt die Bi ĩ n zum Trocknen gehaͤngt hatte. st. ib ts) uns zwar so ergöͤtzlich, aber auch so schre ö . Vite e , ̃ die en Maria Gagarin, Warwara Wiaͤsemski, dem Tode Ferdinands Vll. hätte beob ges zählt die Bittschrift zu Gunsten einer Wahl— ö h J lch mn Gegenbild gle yt feine Schilderung so mancher Fürstenh fe sen, den er in der Pairs-Kammer verweigert habe. und Anastasia Schtscherbatoff, die Bar A ; 3 haͤtte beobachten sollen: „Obgleich Reform schon uͤber 1260 U . Manche Jahres⸗-Ta ge feierte die Fuͤrstin eigenthůͤmlich. Den tritt. iegnitzi d fhaltung unserer Herzo⸗ Es heißt, daß, 'mnsofern wirklich ei Militai . 19 die Baronesse Anna von Bode die Spanischen Angelegenheiten“ heißt es in dem b . nterschriften. . tter verbrachte sie einfam und eben auch des Liegnitzischen, zu der Ho g J eißt, in lich ein neuer dilitair-Gouver und die Graͤfin Louise Potozka, Tochter des verstor ze ne⸗ 9. h e g , . h in dem betreffenden Das Journal des Deba Sterbe- Tag shres Vaters und ihrer Mutte chte sie eins „hd, reer es de eheliche Bern ie ung, unte ind en, eur nach Sen jbest ichn Penn, nenn, de n, renn, . J . Artikel „keine sehr beruhigende Wendung nehmen, so beschaͤfstigt d.. „Wir haben schon do ö. ,,

ü 8 Ft frommen Betrachtungen. An den allgemeh= . . e . . nn ,. , i nn Ruüßigteite cher Art hier zurgaazs Sas schßnste Föenmęaß, in Rl. General Semcle, der uärzlich mehrere Mongtz, daselbse zugebrgg Potezki, ind zu Hoffräulein Ihrer Majestat der Kaiserin er— ie, lf, e e , e n hh e gin lesen. „RMeentebelll gesprochen diese Nachricht ist gewiß. Es ist Be : . ; j / r en Kabinettes in ; .

fehl eingegangen, dieses Schiff so rasch als möglich in segelferti⸗

nen Jahres⸗ und Volksfesten nahm sie nicht minder frohen Theil Une en, geschigen und fuͤrßfisichen Verhaͤltniffen, belebt durch ̃ ; z 4 * . osten erhalten wuͤrde. Der ö 4 fr, gn e, g l,. e hne r ü ,, gel ie e e hn n üg, . w len ene ß en,, Gästen Vehzgt sitz Cet se gaben ma,, den i ien fee i , . eth, , . fe lhnen . Verstand . Fuäͤrsin ist eine seltene . eine ,, beim Koͤnige und eine andere bei den im Gouvernement Wolhynien und zu Sebesch . Ha 3. ö ö . I. 2 a,. ö ralere Regie⸗ Aus Meaufa ö (Departement des Tarn und der Garonne) den Sieg des Christenthu nöer n g 7 Erscheinung neben dem verworrenen finstern Wahn jeglicher Art, erzog von Qrleans. ment Witebsk geistliche Kreis-Schulen fuͤr die Kinder der 3 6. teten werde, erloschen zu seyn, und die meldet man Folgendes: „Vor l r stalt einer 2 ersauft oder verbrannt wird). Im Jahre ö 'Ulsche nh n sänrals ü nter' andern auch Keyler ) so mannigfaltig Ein hiesiges Blatt enthaͤlt ein Privat-Schreiben au chisch-unirten Geistlichkeit d e st en für die inder der Grie⸗ nichtssagende Phrase, mit welcher in der letzten Thron, Guilhemin, Rath am 6 1 anger Zeit wurde Herr von ließ sie selbst ihren Sohn Georg mit den anderen Kindern in der u kampfen hatte. Noch heller strahlet ihre christliche Duldsamkeit Madrid vom 18. Dez., worin es heißt: „Man hat hier er letztverfloss , . dase st errichtet und zu Anfange des Rede dieser wichtige Punkt beruͤhrt worden sist, beweist Meauss. (3 ha er chtshofe von Toulouse, und Herr von ö dl münherztchen gut, ngen; ih Als zen mit ser, e nn f kämklesen'sn nern Riß mischen Ealvinisten und Lutheranern neben fahren, daß ein auf der Straße zwischen Segöbla und' La Gram s . n , . zur Genüge, daß? die, Intereffen? Frankreichs Janz aus Reaussar, in, seinamm. Hause während des Schlafes von 4 Ban— beschenkt bemz tam, sagt; Se pergn un f ,, 1 ber allgemeinen Spaltung zwischen Katholischen und Exangelischen, hele n lustschle] Ter Königih von den Karlisten rann .. urch einen Ministerial-Beschlus werden die künstlich be! den Augen gesetzt worden sind. Aber ist Heseꝰ 1 ö. deren zingt sein Verbrechen auf dem Schaffotte il ein gates zeichen auf Deine zutunft; FGott wolle es als mal, welche schon in den langen blutigen Streit auszubrechen Egan als sie 9 on , , . ö isten in Bram reiteten Mineral-Wasser dem Artikel der aquae ofsicinales bei, Ueberzeugung nicht ein Grund mehr, die Aufmert lernt g batte, (iner alten Zradigton zusolze, sollhe der sehr reiche Herr Un mn Fehr mn Bir mnier gerne und, freudig giebet, sonder, , ch usal dieses gestect worden . eneral Moreno soll aus Algarbien gezählt, deren Einfuhr in Rußland verboten ist. Landes von Neuem auf diesen Ge nt d hi mertsamkett Bee von Gäulhemin, Rssen Gesz inn der ganzen Gegend betaunt lch, wenn. Du Sand, und. ente zpirst, zz fch' deren. , Rhelvollsien und Heriwüstendsten Krieges, das schon aus der Ferne mit 200 Mann bei Apvamonts in Spanien eingedrungen Lyn unh Das im vorigen Jahre im Gouvernement Orenburg be- um so mehr, als ; zeastände hingegen, und zwar Kar „bzdeutende Sümwnen in seinem Schlösf: vergraäen hab He w, ln iz fe zum. Matiz h ie fta ng gter ! büßen he erte ue df nicht' gerwwängen sofort einen bedeuten den Anhang gefunden haben. en Bin h, gonnche Wert ders Vest dung bes etlichen ehe is' iner Pee, als man nicht hoffen darf, daß die Adresse der vor, Alle bisher angestellten Nachsu ; . ter den drohte ), nicht mehr in, der e ndung des oͤstlichen Theils dieser Pro estern ernannten. . en n fe ; h chungen waren fruchtlos geblieben. e der Kammerguter ; ser Pro⸗ geste Kommission der Regierung in dieser Hinsicht Die Herren von Cassan aus Toulouse waren indeß den .

ihrem Gemahl und Kindern nach Preußen zu fliehen (16335), gierung hat die amtliche Nachricht erhalten, daß der Infant De Um; mit dem westlichen vermittelst einer Hauptstraße, wird eifrig einen heilsamen Rath geben wird? Ein Dynastie-Wechsel heit der Tradition so uͤb ö 6 er Tradition so erzeugt,

Carlos sich in Chaves befinde und daß der General ĩ , . , . E 6. ; ö . ; ö! 6. h Rodil sich frtgesetzt und von dem Lieutenant Boalkaschin vom Generalstabe war in Spanien zu Stande gebracht und empfand eingestaͤnd⸗ naten das Schloß an die . ann , ,, ö j kauften,

thaͤtig. Trotz der Schwierigkeiten, welche das Terrain darbietet, tal-⸗Mächten war Frankreich diejenige, deren Zustimmung am ,, ,, 4 erden moͤchte.

it es gelungen, einen festen und ebenen Fahrweg von 5 Faden wichtigsten, oder vielmehr r ichtigkei hreite wen ne d., ,. gsten, vielmehr allein von Wichtigkeit war; denn ie Ereigni , . ,, , Ie ,, , , n, nnn , ,,,, . dauer V ? . ber reißende Gebirgs-Stroͤme gefuͤhrt, Maͤchte in dieser Angelegenheit bedeutet? Nun hatten wir Fallieres den seit san 3 Zeit . i die Herren Achs und kr, , ,, , d, de, dr,, ,, ,,, . men; ingung abhaͤngig zu machen; denn die Veraͤnderung in u itthei d g dr, d,, eng, , Ten h e d , , d e , d, m, de, eie Maͤrkte abgehalten, und alle dortige Kaufleute, welche nach Ochozk zugesagt waren, hebt Verpflichtungen auf, die es sich durch große und Fallieres dem i. . 36 JJ ö. e unter dem

Nichaelis⸗ Sonntage brachten die Landleute ! 1 warp, mit nn n,, , . . . . . von wo scine Leiche nur heimkam

lich bewirthet wurden, ichoch, gegen, den Bra J ken 'solbedeutsam hervortretendes Streben zur Wie- der Mitglieder der ihn umgebenden Junta bemaͤchti ö. . e ,,,, . . 0 , , ,, ; ö lier An ordnung, ver ir in, ö . . , . . . , , Gl au ben sgen fen In 3 soll ö. . Gaͤhrung k * eber Dee Batten zetzen sich bei diestt Frbett ahenst ch düse öl f nn,, n, nem delle, ( . J n , 500 ö 33 Aernte⸗ . '. , . , . w ist es nicht n Auf dem entgegengesetzten 248 . remde Zungen und getrennte J , ) Punkte Spaniens, in Galizien, dauern die Verh iftun Keönnmagdelchee ange hnlich groß And Fattlich seicht Rerdeß; Kernlesgfen Later mid nech böh'srrer feliges Sen ügc nin fbr et r , 1 . aftungen icht durch das Stadt-Thor herein konnte; worauf die Herzogin gien; ] h ; ; ollfuͤhrt fort. Was die Baskischen Provinzen betrifft, so haben die er nicht durch ker? Geiß diefe evangelifche Wiederpezeinigung wirklich a fig sten Erfolge des Generals Sarsfield nicht dicsenigen Nesultu

mit dein ganzen Hoje und fein Vgl frohlich zu ann, m 1er lunch den maächtigsten ihrer Hohenzollernschen Stammes-Er— n auszog.! Im Simm sinb gf ., n . 6. . . . i . 9 ö , reg ch Liegnitz und Brieg. gehabt, die man sich hier Anfangs davon versprach. Das Lan Winter dreimal aufs Schloß die adeligen und so . F. H. v. d. Hagen. wird in allen Richtungen von Insurgenten-Haufen durchzogen,

ann auch mehrlre chrhgre Hürgerfüauen, zum Vesperkrot und , Valdes, Castaßon und Jaureguy bei der Verfolgum

. nnnischon Gespräch. Wie soicht Ehre auch der, Hausfrau des . k 29 , . ö. . 2 alten, un ̃ ker e wüerfahren, ihm abct theuer zu stehen getommen, ö. 6 . , ö J der . 3 , . Nat . J beginnen mit dem Ver, Opfer erkauft hatte. Es handelte sich setzt fuͤr Frantreich au‚ Gemaͤuer einer alten Kuͤche ei S 91) . ö ö j ; e n. 9 . 3. 2 ' 2 3 . . . J . ö ) 3s zusaim ren g'dl nckten cedschten auf ihren Tod, jäerymae zaeras, steht auch eins 1 cht 7‘ deim Siege des Zabalg öbel Guter ee au Cem nen,; derselben gleich nach ihrer Zuruͤckkunft in den bei ihren genscheinlich darum, jener Revolution nur unter der Bedingung den sie nicht mehr ,, . .

4 ist höͤchst ergötzlich zu lesen. . . ö ur lau ti orte die Herzo in ungern und j ken. y . r f ) ö Wohn 1 3 ĩ 8 fe 9a 3 ü 86 1 n 22 ĩ Den Titel Durch ch tig h cht dar e , g. auch möchte in dhl gen e fef tn ein; kürzlich herausgegebenen Briefe, wonach er seine Mutter in Zweifel, well die neucsten Briefe gus Vahonne nur solch znungen im Hafen von Petropawlowsk und in der Festung seinen Beistand zuzugestehen, daß die Franzoͤsischen Interessen von ihnen verwechselt worden waͤren. Derselbe habe

ö. sagte ofter zu Vertrauten „sie se nicht ö. taum v exentode befreien konnte. . . . ; . Tigil befindlichen Buden. Mit dem Eintritt des Winters fah⸗ keinen Nachtheil dadurch erli ĩ 61 93 ei 6 5. es um manches regierende Haupt gar jaVmmerlich stegen, so man es an, 5 blanc on gäerieb die geltebte Kordula zhr. aus Wgrm— Meldungen enthielten, die der Sache der Koͤnigin guͤnstig wi ren die Kamtschabalischen Kaufleute nach den im Innern der ö. erster ir , . w. ien, , ,n 6 9 . inn hn g. . r n . ö 8 e ; d ; x ig bestanden. ie Herren von Cassan

durch schauen sollte. (l Gnadige Frau aber nahm sie gern an, brunn von den dortigen Lustbarkeiten „und treiben arge Possen mit Mum⸗ ren. Den letzten Briefen aus Sa Sebasti z olge . ein seln gelegenen Plaͤtzen Bolsct ere ilk dluts is ̃ ĩ f n an 9 m e gen 3 herezk, Milkowo, Klutschi und Nisch⸗ reichung diese Zwe es r ganz ein h, 10 raue i ĩ m di b st uf 2 N U wa hte kein wollen sich bei diesem Gestaͤndniß nicht beruhi Un ie ; 8 ck a f un n ch gen; d die oͤf⸗

mec sagte. „Diewellen mich der grundguͤtige Gott in diesec heel, Wehe; icin. , gn ene ghden, mit eden en cht, fr, setzten Zeiten, niinisterielle Blatt), , , ,, ; . di ur h ö ff oe ö ö 9 ö . ö regnen ! füt eu n de daß 'das king in ct einbrechen wil. . ö to , . . e ,, ö . . zu treiben; . um so großer . zu seyn, um es zu finden. Das Salische Ge, fentliche Meinung giebt ihnen darin Recht und behauptet, daß Ain, wiewohl schwaches, Werkzeug seiner üher ngliche ü . Ratz ( Tiestr? Insurgenten-Ehef so räsch ieder mitten durs 8 f diger, da die De ter des Innern wegen der großen setz, welches in Spanien mit der Franzoͤsischen Dynastie ein, das Stillschweigen der bei auptet, da . und Gnade seyn sol, mag man mich Gnaͤdig nennen, doch nicht ub Erhr den tn Biss eyh habe bordti en durch d Entfernun und der Beschwerlichkeit des Reisens nicht im Stande gefuͤhrt worden war, stimmte ö 2666 eigen der bei Entdeckung des Schatzes, gegenwaͤr— . ĩ ; i Au hren Bedarf sesbst Perr 7a; ö ganz mit dem Intere ) ; 3 . mir, sondern Ihm zu Ehren. * Meteorologische Beobachtung. . ö 9. he, hn , 3. J Ind, ihren Bedarf selbst von Petropawlowsk und Tigil zu holen. Frankreichs uͤberein. ; Jenes 63 hatte ,,,, . k , erkauft worden sey. Im Laufe des Jahres 1839 betrieben 2 dortige Kaufleute ¶Und 5 Zweck, als zwei große Machte enge mit einander zu verbinden. zeugen den Beweis zu fuͤhren 1 ö. 3 ; ; : „in dem Augen

ĩ echristliche Frau lauter Liebe, Sanftmu⸗ . ; ü ; ̃ Daß nun eine . christliche F ' f 1834. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Berschwöͤrung in Huescg und Barbastro entdeckt worden se) Commis den Handel in Kamtschatka

ö / ) ö e S* . eit, Freundlichkeit und Frömmigkeit, Summa ein Fuͤrbild aller . r . ie, gern. folget aus sich eker; und hat sie nn Freud. und Januar. C Uhr. 2Uuhr. nn t e n, in deren Folge mehrere Verschworne, worunter viele Geistlicht

. illen gestellet, auch zun staͤtigen Sinn⸗ ö , . . , , 56 89 ken (nnn Daß er selbige Luftdruck. S323 1 328, 363 2 ö 3. Quellwörme 6,29 R. ber Welt Lust 39. Freuden , der . . n, . ö . . ö . . . 34 . z Putwärme 1, e ..

. und gleichsam eine Kopfbaͤngerin oder Tuckmäuserin gewe⸗ ö . , . lee. , . , ,,, e, , , nm,, , , , n ,,, , , f r 2 ö ö ö 9 * di * ö R . . . . ten hrcomen nit ecken ert ichen leer W NW. NRW susdünst. «* Nb. Stadt bekanntlich eben fo wenig in Navarra liege, als Aspeht

. e bewährte den Spruch: „seyd fröhlich mit den Frdhlichen Wind . . n . ( . 6 3. den Traurigen, Alles jedoch mit rechtem Magße. Kol den g . ö. sͤiederschaz os 9. Ho sich, denfelben Briefen zufolge, noch jetzt' die Karlistist

Ohne untersuchen zu wollen, ob dieser Zweck immer errei ĩ r ĩ ĩ Frankreich ,,, 1. . ut, . . erinnern, . , 3c , D nl ö ö. . . ö man bei Einfuͤhrung des Salischen Gesetzes im Auge hatte, um Fr. fuͤr i i . ; . . a ris, 306. Dez, Gestern Mittag musterte der Konig in zu zeigen, daß in dem Augenblicke, wo der Lauf . ö . , , . i, a, sch aber den An⸗ 96 eitung der Härzoge von Arlegns und von Nemours, des Abschaffung desselben herbeifuͤhrte, dem Franzoͤsischen Kabinet Alles vermuthen laͤßt, noch groͤßer J. ! ö . . . von Iyoinvill⸗ „des Marschalls Gerard, des Kriegs, seine Pflicht gebieterisch vorgeschrieben war. Diese Pflicht be⸗ . ! . . Ministers, des Generals Darrtule und eines zahlreichen Gene- stand darin, ein neues Band an die Stelle des geloͤsten zu Großbritanien und Irland

ralstabes die Marine-Soldaten des „Luxor“ und mehrere Li⸗ knuͤpfen.“ London, 28. D ; ;

nien“ Regimenter im Hofe der Tuilerieen. J n ,

verhaftet worden waͤren. Der Messager des Chambres bemerkt in Betreff de obigen Einwurfes des Journal de Paris, daß Briefe aus

9e n ; . Das Journal de la G

nd eäh,eften! und Kindtaufen bel Adeilgen und ungdeligen üäm . . Junta befinde. , , , 12s surng( de la. Gugenne meldet aus Vagonne en an die Irläntschen Protestanten ger! :

4 r, Heede gh ernten, . ö ö fran gas erliärt die friedlichere Sprache, vom 23. Dez.: „Die großen Vortheile des von den Spani⸗ fordert, in dem . . er e ,,, 263

( , , m, J! 4 . . Jenn schlfz Spree Rinte ioc. zproe. I6. 8. Hptn 1. e die Englischen Journale in der letzten Zeit gegen Ruß schen Royalisten angenommenen Kriegs-Systems werden mit je! ihm gemeinschaftliche Sache zu machen. In diesem S ner

. = CSG ers- und fänder⸗ Spielen; ja, sie verkleidete sich wohl als aus- J us wärtige örs ꝛn. Neap,. g * de. Hptoe? Span. perp. 60. 3pköc. do ö. and angenommen haben, dadurch, daß mehrere fremde Maͤchte dem Tage fuͤhlbarer. Auf mehreren Punkten zugleich die Feinde sagt er, daß, so sehr ih ; die Aufhẽs .

. ländische Bautrsfrau oder anders, und hielt der Braut bei Ueberrei⸗ . Antwerpen, 39. Dezember. Vel 961 5 roc. Roͤm. gi K do. 41. 5pre durch diplomatische Noten eine wirksame Vermittelung haͤtten necken sie zur Zertheilung ihrer Krafte wingen, Scharmuͤtzel, Her li 66 ur ö . , . .

. chung von ne fen u. i. eine lille Predigt. . Span. 33 623. 33 423. ins. Pelg. 95. Met. 363. elg. h. 5proc. . . lassen. Das genannte Blatt will im Besitze eines entscheidendẽ Treffen vermeiden, um igen. di Truppen 89 hack! . ö. ,, .

ö * ils ieser 5 se j 6 . . z 5 iai s⸗ j j ; , ,,, d, , , f e, , ue r g , , e , , , . nothig, ni tigduffg zu schreiben, weilen & lendkundig, daß solcher 5 Met. 943. 48 d0. 833. Kank- KActien 42269. I. 954 proc. Ss. S5. 2sproc. 52z. =, proc, 321. B sich in ie Zwoistigkeiten ju inischen? welche sich zuwische n, TJarlos, ünd die Stimmung des Landes beguästidt die Ausfüh, Parlgment zu haben, anschlle gen zollt, Nachdem er der Grande. 8

1 n,, ,, ,,, re sse, e bär se e,, , .

[ and; und, wei gensgsa . 8 da e 204. G. Holl. 5proe. , ihn eg g ngen Kablnette ande ere ng en 9 sten ,, n wt , , , ,,,,

, 7 ,, . Hun 6. I. D. SFrruß. Peüm. Sch“ 52. 3 36 ö . Fab iherte andelenselte erhoben hahen. Wenn Maͤchte, sten benutzen dies mit Geschicklichkeit. Auch zeigen uns die kurz— r Streit ist voruͤber. Es . ö ? 1

* er dr n en , 6 Herhaßin . ö. . nicht in . Grodn. Rehte z. Iproc. do. perp. I1. Bi. . ö . ö. . . sind, sich entschlossen haben, gefaßten Nachrichten der Liberalen, daß Castanon, Pastor, Valdès, handen, daß wir nicht ausgesöhnt seyn sollten. Unter uns ha J , , , d, de, ea J J, , e , ,, , , . ; ,, ,, ,, Herzogs, die Landes-Regierung foͤrmlich uäbertragen wurde, ist schon Hart zroßes imnise a, . - . Redacteur Cottel. guten Einverstandnisses seyn wird. Di Band sche die drei Hoͤf Eonsti fa n nn terlandes gemeinschaftliche, Sacht machen? Die Erbitterung 6 „gtohäez pantominnisches Ballet 'in Abötheflungen, lle guten Einverstaͤndnisses se! d. Die Bande, welche die drei) fe Der Constitutionnel enthält Folgendes: „Es scheint nicht der Schmer über die Niederlage ö n (h. J Kran Cleler! * anne he Hike Eherese Cihler meled Hierin init einander verbinden, wurden die Verbuͤndeten Rußlands nicht uͤber richtig, daß der Kommission, welche uͤber das Schicksal . ab ö ferien dahin. r. 6 . . gen einfach und wuͤrdig. Sie war auch hierin gesegnet und die tanzen ) ; ; . laͤne verblenden, deren es beschuldigt wird, entscheiden soll, eine Reihe von Fragen von der Regierung vorge⸗ laͤnger nähren? Laßt uns die letzten Funken, die noch . Puüer von dr eijghn Kindern, darunter zwei Paar Zwistinge, von Im. Schauspielhause:; Spectacle demands: M'alvina, ou; Gehruckt bel A. B. Hayn. bin den, zäzellose Jotrrngle Glauben zu verschaffen sich bemü, legi worden sehen, um ihren. Bwerathrungen ein bestünmäe dich, tere verglhenden Asche unserer hee Zwistizterten amn, ͤ wilchen die letzten ihren feühen Tod verursachten, den fernher be- Un mariage d'inclination, drame-vaudeville en 2 actes, par ö . Wenn es möglich wäre, jenen rlesenhaften Projekten zu tüng zu geben. Die Kommi ssion hat sich im Gegentheil vorbe, ausloͤschen und fuͤr immer vertilgen.“ Im weiteren Le . ir ne Aerzte nicht abwenden konnten. Sie Kar vorbereitet, ließ Scribe. 23) L'art de payer ses dettes, vaudeville nouveau glauben, so wurde keine Rucksicht die Berbuͤndeten zum Schwei, halten, die Untersuchung ganz nach Gefallen und zwar so zu Schreibens kommt er auf die protestantische Kirche n, in ben letzli. Tatzen noch mehrere Frauen, buͤrgerliche wie abelige, ! en 1 ate. ; in veranlaffen; aber die Thatsachen liegen vor Augen, und es leiten, daß die zu lange verhüllte Wahrheit in volles Licht tre, Institution zu sprechen, und obgleich er zu Protestanten f r.

: . unmoͤglich, nicht anzuerkennen, daß dieselben jene An— ten kann. Sie hat, wie man uns versichert, vollkommen unab⸗ ] so kann er doch nicht umhin, zu behaupten, daß sie in aw.

ü