1834 / 7 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

24

ner Rath an Schwangere unde Gepaͤrende auch in sunst allerlei ] zu sich kommen segnete fich mit ihnen, und starb in der Nacht des *

Krankheit, undi lch ö. den Dörfern, heilsamblich zu ,, 19. Marz 163. Nachdem sie von allen Anwesenden Abschied? ge⸗ ,, 26 w . nn Barum ;

Gestellet von zweien 36 Frauen, D. S. u. M, F. (Boro- nommen, legte sie sich auf die Seite und fagte; „ich will nun ein- liche, Lustspiel in 1 Akt, von . Zerlee mnss A l l 9 l m k 1 J k . ö . . 9 e or,

u. thea Sibylla und Margaretha Fu wie die Mutter Grete eigent⸗ schlummern. / Sie richtete sich aber noch einmal auf, hub die Augen ; . ; lh he,; g Fuß, und Hände gen Himmel, rief laut: „Mein Jesus dfnet seine . stellung des Herrn Alexander aus Paris: Le diable boitem

Dem Glaubensbekenntnisse nach war dle ge gn Calvinisch, nen Pforten!“ sank zurtzck und verschied bièce en 1 acte et en prose, .. und in der heiligen Schrift so fest und kundig, daß ihr jeder Kraft⸗ Ihr Leichenbegaäͤngniß ). war das rührendste Gegenbild ihres Mittwoch, 8. Januar. Im Opernhause; Das unterbr 8 . und Trostspruch derselben gegenwärtig war; „sie trug ihren Herren Einzuůges. Das Landvolk stuͤrmte fast die Burg, um „die liebe Do⸗ chene Opferfest, heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen . . . J * knn chiud'schluen; als der Sarg Tanz; Miusit von Winter. (Herr Wild: Murney, als 6 * 1 J 1 . *

Jesum̃ und feine Gehote nicht allein auf den Lippen, sondern auch rel / wenigstens noch einma Herzen und übte seinen Willen aller Srten und Zeiten mit n,, n, wurde, sank alles Volk auf die Knie, und unter rolle.)

in dem h ibren Werken“, . nie beim Hottesdienst, kam auch, oft, in die Heulen un Schrelen, vorn aͤmlich der Weiber, bewegte sich der ieser Vor i r ͤ , , zam nr neh end uanicht uf ben Särge, sondern zonrde sta J Or nrnh ene e nn, mt, ö . mit dem ganzen Hofffaate zum Nachtmahle. Sie war fru her zwei⸗ au Veranstaltung des Bruders der Herzogin, des Markgrafen Jo⸗ y. . . e . is ( d / . 6 , selhaft uber? die. Einsetzungsworte ob sie Ealvins oder Lythers bann, durch die Mutter Margaretha auf den Kaͤstlein, womit Beide . Schauspielh ause: Französische Vorstellung. ; n 0. Berli Di ö Husltgung annehmen sollte, und wollte das Röchdinahl ab- gemeinlich auf dem Lande uniher fuhren und Arznei und Labung Freitag, 1g. Januar. Im Opernhaus: Fernand Cort el. k—— . z. ö wechselnd in der (reformirten Domkirche und (lutherischen; brachten, dem Sarge vorgetragen. Die Domkirche, wo die Leicht Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontin /// // / r i 1834. 4 e , g genießen. Der Pfarrer. der letzten, Michael beigefetzt wurde, konnte nicht die Volksmenge fassen, daher, waͤh⸗ (Blles. Therese und Fanny Elsler werden hierin tanzen. . 23 K 2 . . cholz) stellte ihr aber vor, welchgs Aergerniß solches geben rend hler der Superintendent die Leichenrede hielt, draußen auf dem Bader wird in der Rolle des Cortez wieder. auftreten. wd 4 ; . . ; * wurde, 'und berichtigte sie, sie möge „sich keinen zweifel machen, Kirchhofe der Pfarrer Fabricius dem übrigen Deutschen Volke, und Zu dieser Oper bleiben die bereits geloͤsten t Mittwo 63 ö üseenur ven Glauben halte auf folche Worte für scugh eben in Homnboliwtrke der Pfarrer ner drm Polsce predigte; alle bezeichneten Opernhaus-BVillets guͤltig; 9. ,,, Amtliche N i schuldi aich u sfeen ee ergeben eder gänden., Zensehse fie das ei, breirübsf. Kenselten Sprtch? „Selig sind die Todten, die in dem ö daus-wtllets an tg: auch erden vie ngch n 9 iche Nachrichten. ,,, , Mahl immer recht, wie auch die Formel in theiles Orten derfchitt⸗ Herrn sierben, sie ruhen don ih-er Arbeit; denn ihre Werke 5 , ,., ortez zu verkaufenden Billets, ebenfalls mi 3 . J. möchtiger Vasall die Existenz des ganzen Tuͤrkischen Reiches be⸗ f gig 6 bar wollen, weil sie nur auf diese Weise nuͤtzlich zu kentkich sen; denn solches Mahl key eins geistitcht Speis⸗ nden folgen! bnen hach. Ja pers rh eli schud berdigin n Mittwoch bezeichnet seyn. , drohte, hat Rußland kein Opfer geschöut, um daffelbe zu rett zn, nd des ihr übertragene Mandat erfallen n können ahh: dee ele Cru nul der Der Celina ilt Herrn Luther doch in heiligen Kreuz zu Breslau, der als Briegischer Landsasse beim Lei⸗ J Se. Majestaͤt d Föni , , uri ,, . . . ke e, deen, e, ö der Sache eines gewesen, wenn sie auch über die Worte heftig, ge⸗ chengefolge war, alz er bemerkte, daß duch viele Katholiken daran ; Se. Majestãt der Köoͤnig haben dem Prinzen Wilhelm wirken konnten, entweder wegen ihrer 8. ke b, , ,. mit, um sich mit den Arbeiten der fruheren Kommission 1. n nn l iin e wn nf ihn , peer n eren Tn Cree , Oi fehl ö J . J ö . ufer , ,, ,, r e För, ee ' ö ens bewirkte sie bei ihren Gemal e, einige Katholi es osses ünd hielt unvorbereite uͤber den gleichen Text Line Montag, 6. Januar. Des Adlers Hor zsch⸗zam. Orden zu Herleihen geruht. Petersburger Kabi di l , é erst an. e sh. Bürgerrecht in Brieg erlangten, trotz dem Straͤuben des Stadtra. herzliche Leichenrede, welche damit schloß, daß, wenn bie Eälvinisten sche Oper in 3 Akten, von Kp, Holtel . , Se. Majestat der Konig haben dem bei dem Ober-Landes— . . n n,, 8. . . 2. de , g, d,. . thes * auch erhielt sie die Lu th eran er dort bei ihren Rechten, obschan inen Papst hatten, dieser die Verstorbene unfehlbar unter die Hei meister Franz Glaͤser. (Olle Haͤhnel: Rose.) apt gericht ju Nauinburg als Kanzlei-Inspektor angestellten Justi H J ,,, ,. , dl, we lnb n , dn, Ti, n,, , . w Rath Lan ge den Rothen Adler, , , , Justiz- z verlängern, haben dieselben auf die erste Aufforderung des licher Besorgni ö. ie, wie wir hoffen, dem Zustande ängst⸗ ö. Landes-Kürchen eingefuhrt hatte; wogegen sie vorstellte, daß die Pa⸗ (des Glaubens-Bekenntnisses) seyn wird, ihre Ahnmutter die heilige , n, ie Scharfenecker, romantischt ö Rothen Adler, rden vierter Kiasse zu verlei⸗ Diwgns ündasllen Vorhersagungen der Uehaswos ber e in Wiener ws ü ehe, . pisten in Schlesien es mit den nean gcgen Klählnttßzenss machen Hedpw ig ihr gewiß ein Pläßtein auftnmahrt aber tes nch n, Ritteg, Schaüspiel in 4 Akten, von E. F. Waidmann, nebst hen geruht,. . 3 den Bosporus geräumt aun, re n gene, ien , , be, n ,,, . würden: „vornämlich aber muͤsse der rechte Glaube der Un- und Hemde, worin die Selige verschieden, war der Rutter Grete nem Vorspiel; Die wilde Jagd, Schauspiel in 1 Akt. Des Koöͤnigs Masestaͤt haben geruht, den Land, und Stadt, nete Traktat id ein Att der 2 ,, n, . ni. , ö - itbenen üer lgnn“! hergus, mit nichten von ansen binzin. zug illi / Cherry abüigen und Värgersfrauen um ein Stücklein Rititooch, . Januar. Auf vieles Vegehren: Die Fin. gerichte, Direkter, Landgerichts Rath Lin da u zu Goldberg, zu, Niechenschaf gr cngen, khn ker e, e. , , de, elde ' , l ee e ge, d,. ; ö ö. . ö e 36. H i n. in ling, een in solcher gr gran, daß DYreister Fler mit . eins 6 J und Montecchi, Oper in 4 Akten; Musik 9j gleich zum Kreis⸗-Justizrath zu ernennen. jener Traktat Anlaß gegeben ,, zu . aufgestellt wurde, vor einigen Tagen auf hahe en gr he z gen Herrn un eister risto Jesu Rechenschaft zu geben. 9 angen konnte; welches er, nebst einer Locke „der lieben orel“, a ellini. . ö snßt ; fen, daß zi rn ele, knn e hege fer J ö ; demselben Geiste hat sie denn auch schon „stch absonderliche Muͤhe Heiligthümer bewahrte und vererbte . * n man nothwendig beweisen, daß die Klauseln desselben un⸗ ten weggeschafft word erselben angebrachten Inschrif⸗ gegeben, ein er lei Form el im Äbendmabt, fo etwa beiden Rach ihrem Tode ward erst kund, daß sie mit erwaͤhlten Frauen rem 2 2 : . U / bestreitbaren Rechten der Reklamanten Abbruch thaͤten. S . ef ,, ; Parten gen üglich, für alle Kirchen im Fuͤrstenthum zuwege zu jedes En . im ganzen Fuͤrstenthum d , nh, Bund . . 3 8 t in n g 8 Nachrichten Petersburger Kamnet ist in emem Rechte, unn. es 2 5 hier 26 . be g. , ,,,, dringen; hat aber nicht seyn wollen, und blelbet Gott anheim ge. hatte, dessen Zweck war, sich unter einander in jeglicher Tugend und Neue st e Na ch rich . . Ich ten. hm verlangten Mittheilungen verweigert. Die Fragen welche ;. 61 *. Englischen Parlaments Mitgliede, Herrn 6e. siellc zu richten, ob unsere lutherischen Geistlichen, oder, die Herten Frömmigkeit zu staͤrken, besonders auch guf andere. Frauen außer ö uch ten. A 3 sich an den Besitz der Dardanellen knuͤpfen, beruͤhr glei ,,,, Calvinisten folcher Hinderung Grun) und Ursache gewesen./ bem Orden zu merken, und der Fuͤrstin als Großmeisterin Alles zu Paris, 30. Dez. Der Kaiserl. Russische Botschafter h . . wveise die Souverginetst Seiner er fen ie hren ug. e ,,, Desto unduldsamer war die Fürstin gegen allen rr. und Aber⸗ melden, um uͤberall zu helfen und zu bessern. Meister Gierth hatte vorgestern Abend und der Nord⸗Amerikanische Gesandte gestern . ö Rußland. J, ö. . ö 6 ,. be, er ü, hr, e. ö. hängen ganz von seiner Regierung ab, und die Maͤchte haben 3g; kit . K , k H D ein neue erk des Herrn Delort

sich nicht damit zu beschaͤftigen. Alle haben die Erhaltung de ber di i

h ) t ö 5 . * * . . * . f 5

. Neiches fuͤr nothwendig erkannt, und . wie ö w

91 3 ö , Anhänglichkeit an diesen Grund⸗ Ein neues Stuͤck von Alexander Dumas „Angle“

. 2 ö. en, wenn sie sich dem nicht widersetzen dem Theater am Thore St. Martin ausge . w m. . ) tan Herr in seinen Staaten bliebe. Es macht. Die Urtheile in den hiesigen . n, 3

glauben, Hexerei, Sterndeuterci, Wahrsagerel und Gespensterwahn, ern die Satzungen und das Kennzeichen dieses Frauen⸗Ordens er⸗ ; ae nat ö. , . in r nere r, , n erh ö nnn . . , , ne, . . , n n, ,, Könige Kurz darauf wurd St. Petersburg, 28. Dezember. Se. Maj. der Kaiser nerin mit einem Kaiscrlichen Paß gab sie drei Thaler unter der Be⸗ Aufnahme „den Mund mit einem Küßlein geschlossen“, und sie hielt y . n J . . „Luxor“ Sr. Maj. durch den See⸗M. haben dem General-Major Grafen von St Alder onde den bingung, das Land zu rzumsn; Als diese dennoch aufden Dörfern reinen Mund. uin, vorgestel 23. Gegen 1 Uhr hatten der Praͤsident und zi. Gwil-ouverneur von Woronesch, Wirklichen St 5 Beg umher zog, ließ die Fuͤrstin sie herbeiholen, und feagte sie, So war denn das Ende dieser über den Tod hinaus ohne Zwei⸗ Secretaire der Deputirten⸗ Kammer eine Audlenz beim Koͤnigt, scheff, dem Griechisch⸗ unirten Bischof 3. h J; was sie sich selber denn zunäͤchst weissage. Die Listige sagte: fel noch gegenwaͤrtig daheim heilsam wirkenden Fuͤrstin, wie ihr und um 2 Uhe fuͤhrten Se. Majestaͤt den Vorsitz in einem R dem Roͤmisch⸗katholischen Vischof ,, .

. 2 ö 9nü z

ein ansehnliches Geschenk. Die Herzogin ever machte ihre Leben, holdselig ünd gottselig; ihr ganzes Wesen und Thun ist nister-Rathe, der bis gegen 5. Uhr dauerte ; zi ĩ ,,, ,, ,,. Vun h Gch anden und berkiinbigt? ihr daß sie mit Hutten *mn kavergh n schth, ,, j Hach e . n ,, ,, . lowski, . Kuprignoff!. und dem Geheimen Rath steht zu erwarten, daß so natuͤrliche Betrachtungen d Schar ö ; . , , . ua m r n ne, ö. , . ö . . ö k in bluͤhen⸗ von Chateaubriand von einigen Waͤhlern von J . . Malinowski den St., Annen-Orden ster Klasse ver- sinn, welcher die Kabinette von London und Ban ö . 29 dieses neuste Produkt des Herrn Dumas bei großen ne Ruthenstreiche, geschah. Bei dem ere i er Kraft, erst 34 Jahr alt, entruͤckt wurde ellt sie uns in unver⸗ a, n a , , . . . t . Fehlern doch außero ĩ imior: bn ge r r are geschab fe, ir Rehm i se gürstlichen , uren cht heil Harn e fe fach In] l behe girstinneh h⸗ ö ö Kermorial in der Deputirten-⸗Kammer ho . Durch ein Reskript vom 18. d. M. geben Se. Majestät dem ,, und daß eine genaue Prüfung Ler That, meiden, daß . , , e r isilein ne Hie s dag . Ind tel nende be lich nne hänger n,, . ; ig eu auf diese Nachricht bemerkt heute da General-Lieutnant Bazaine vom ,, ? ö orurtheil hinwegraͤumen, und die Zwistigkeiten bei, schen Beifall gehort habe, als am Ehn s . stuͤrmi⸗ haben, und welssagte daräus den Tod der Fürssin. Diese aber ge⸗ ren Grunde derselben. Man bedenke, daß es zum Theil dieselbe . an ö daß . von Chateaubriand dies denheit fuͤr die unter seiner Leitung beendigte Ausfuͤhrung des seng, . ĩ. . 8 , Einer Verordnung des nn, r rde ne , , , ,,, ., ,, , z 194 Y E q 66. cx. . 9. ! zum Trocknen gehaͤngt hatte. st. ib i6) ung zwar so ergöͤtzlich, aber auch fo schreckbar wahr vor Augen ernannt wurde, in der Wahlkammer wuͤrde den Eid . uin ywysch in, . Anna , ,. Fraͤulein Alexandrine Na⸗ Bezug auf Spanien und auf die Politit zu ö e,, , B e Ri ö Manche Ja hres⸗-Ta ge feierte die Füͤrstin eigenthümlich, Den litt elch! en Gig rnbis giert feine Schilderung fe mancht ürstnhßfe sen, den er in der Pairs-Kammer verweigert habe i hafen ö Wiaͤsemsti,ů deni Tode Ferdinands Vll, haͤtte beobachten sollen . Oogleich R J . verbrachte sie einfam und den auch des Liegnitzischen, zu der Hofhaltung unserer Herzo⸗ Es heißt, daß, insofern wirklich ei . und Anastasia Schtscherbatoff, die Baronesse Anng von Bode die Spanischen Angel iten“ heißt es i . eform schon er 1269 Unt schriften ; , daß, „ein euer Militair-Gouvet And die Gräfin Louie Potozka, Tochter des verstorbenen Gene— den en ,, egenheiten heißt es in dem betreffenden Das Journal des Débats meldet aus Toul 24 Artikel „keine sehr beruhigende Wendung nehmen, so beschaͤftigt d. „Wir haben schon von der Ausruͤstung n ,,, ; er

Sitter e, dresden . . An den all gin! Gegen jene uͤberschwaͤngliche Verwilderung Unsitte und Un mmen Betrachtungen. An den allgemen⸗ ö. h ö r iche ovi s. ür. —ᷣ. ch aft min k erh h dn ih igel gf dee rh oh e mur ans das ernte Eoin nan in allen ,, , . sollte, de rals der Infanterie und General⸗Adsutanten Grafen Stanislaus sich doch unsere Presse seit einiger Zeit eben s⸗ ĩ ü = M aselbst zugebrach Potozki, sind zu Hoffraͤulein Ihrer Majestät der Kaiserin er- selben, als mit dem Han chr n ges ee gg en hin weden ö gesprochen; diese Nachricht ist gewiß. Es ist Be— X s ehl eingegangen, dieses Schiff so rasch als möglich in se ti. gelferti⸗

nen Jahres⸗ und olksfesten nahm sie ni y an Mai Senntage (Kätacch licß sie die mit dem, Maibaum nd bäustichen, geselligen und fuͤrstlichen Verhaͤltnsfsen, belebt durch e , brach Krähtingz-Licbe u&nziehenden Kinder aufs Schloß kommen nd ür, Traulichtest, Frohsinn und beitern Scherz, geschmüct durch anmu⸗ . . . . . Der Genera! arbeitet sel nanni worden. bieser höͤchst wichti 9 Kab thige Kunst , und geheiligt durch wahrhaft chrestliche Frdmmig⸗ igen dagen 9 mit dem Kriegs-Minister; auch hatte er be an' eürhöchsten Befehl sind bei m 3 J st wichtigen Sache. In der That scheint die bei dem gen Stand zu setzen.“ eine seltene remis eine Privat-Audienz beim Koͤnige und eine andere bei dem s 3 deltzy ode Ferdinands gehegte Hoffnung, daß eine liberalere Regie⸗ Aus Me aufac (Departement des T d der G '. ; arn und der Garonne)

chenkte sie freundlich, lehrte sie auch die Bedeutung des Festes als ) 6 Sieg des Eorisenttzumes über den Goͤtzendienst (der a Ge? keit. Der schlichte und klare Verstand der Fuͤrstin ist stait einer Puppe ersaͤuft oder verbrannt wird). Im Jahre 1617 n, n, an fl , n . Wahn in r er? f Herzen hn . ieß sie selbst ihren Sohn Geor mit den anderen Kindern in der mit welchem damals unter andern auch Kepler. . Jo mannigfaltig in hiesiges att enthält ein Privat ei ( ließ ie e bn n 9 u kämpfen hatte. Noch heller strahlet ihre christliche Duldsamkeit Madrid vom 18. Dez., . es . ,

im Gouvernement Wolhynien und zu Sebesch im Gouver i , hhnien U. e rne, rung in Spanien auftreten werde, erlosch mment Witebsk geistliche Kreis-? die Kinder der Grie— ; ͤ 1 n, chisch⸗Anirten ge r ,, en . die Kinder der Grie- nichtssagende Phrase, mit welcher in der letzten Thron⸗ he, nen ee, e eri, nr n n, ,,, ; st errichtet und zu Anfange des Rede dieser wichtige Punkt beruͤhrt worden ist, beweist Meaussac in seinem . . . J. x hr es Schlafes von 4 Ban⸗

; . ö . sarn; . als ö. nis er g, , . n Lem tlefen innern Riß zwischen Calvinisten und Lutheranern neben fah z f lletztverflossenen Septembers eroͤffnet word beschenkt beinztm, sagts fie, vergnügt ihh t= cber Goöͤrgel, da e, , , . . ahren, daß ein auf der Straße zwischen Segovia und zr n , , ö zur Genüge, daß die Interessen Frankret i t ij ein actes ichs anf Hein. n m, eile . 6 ker rene ire, fen, . belegenes Lustschloß der Koͤnigin von den erlitten ö. W . ö . werden die kun stlich bz, den Augen geseß e dein ien , ,, din 2 , ,,, zen,, drinne hn Dns gen, ie , men , gel err. starb. Und glůckscig re rn lien . * ee nnn Hees gesteckt warden ist. Der General Moreno soll aus Algarbien eln ö . k , lieberzeugung nicht ein Grund mehr, die Aufmerksamkeit 1. n , , 56 Zradition zufolge, sollte der sehr reiche Herr ̃ mit 200 Mann bei Ayamonte in Spanien eingedrungen seyn und ö ) lußland verboten ist. Landes von Neuem auf diesen Gegenstand hinzuleiten, und zwar war, 3 ö . hen . 6 ergraben haben.

Das im vorigen Jahre im Gouvernement Orenburg be— ! : r s di

,,, . Goupern Orenburg be⸗ um so mehr, als man nicht hoffen darf, daß die Adresse der vor. . ; ö . , . , dieser Pro gestern ernannten Kommission der Negierung in Rer. Hinsicht * . ö . ing , 3 . fͤrtzesekzt Und von dem Lieutenant Were nn ,, eifrig einen heilsamen Rath geben wir? = Cin Dwnastie-Wechsel heit der Tradition so Überzeugt den eren e, n, geleitet. Die Baschkiren zeigen ssch . n r , ,, 1 in Spanien zu Stande gebracht und empfand eingestaͤnd naten das Schloß an die ö 3 . ier, enn, . tätig. Trotz der Schwierigkeiten hebe da, ö. . . a. V4 Vedurfniß unseres Schutzes. Von allen Kontinen⸗ sich in dem Kontrakte die Halfte . 9 ,. , . iq es gelungen, einen sesten und ebene geren n gr gere. a , er , , . . k am ctwa bei Demoltrung des Schlossze ,, Breite zu bauen; steile Abhaͤnge wurden geebnet, SDumpfe ausge⸗ öh sti ,, , , . ge, was haͤtte ohne die Zustimmung Frankreichs die aller anderen rechtferti ö . . 3 htfertigt. Am 12. August d. J. fanden die Herren Achs und

. u . fen 1 chtisch auf die Tafel sel im ] greuelvoüsten und verwüßtendsten Krieges das sshon aus der Ferne z n ließ sie zum Na auf die Tafel setzen. ; . . ö 46 ; i n ng, 6 die Landleute der Kammergüter den rohte ), nicht mehr in der Naͤhs erlebte und alfo nicht gezwungen sofort einen bedeutenden Anhang gefunden haben. Die Ne Aernte⸗Kranz mit Sang und Klang aufs Schloß, wo sie reich⸗ ward, mit ihrem Gemahl und Kindern nach Preußen zu fliehen (1633), gierung hat die amtliche Nachricht erhalten, daß der Infant Don fich bewirthet wurden, ichoch, gegen den Branch und auf dusdrück von wo, seine Leiche nür heimkam Carlos sich in Chaves befinde und daß der General Rodi sih 1tcher Anordnung der Fuͤrstin, ohne Brandwein und die Herzo⸗ Ihr vor allen so bedeutsam hervortretendes Streben zur Wie- der Mitglieder der ihn umgebenden Junta bemaͤchtigt habe silc gin selber tanzte mi dern Geoßknecht, wie der Herzog nut der dervereintgung der evangelischen Glau bensgenossen In Aragonien soll eine große Gaͤhrun herrsch htigt habe. Großmagd. Dabei e, , sich in Jahrg . daß der n,. . . ,, Tatalonien ist es nicht ruhig. Auf , ,,, welcher wöͤhn ro ̃ macht worden . Sle 8 , l ,, . entgegenge etzt Franz, welche? ungewbhunlich, 9 ß und stattlich gemach J naenndis een nns here seilder Genüge nin ß ihr verklaͤr⸗ Punkte Spaniens, in Galizien, dauern die Verhaftungen fort. Was die Baskischen Provinzen betrifft, so haben die

; . K 9 . ö. . fiel gn en, evangelische Wiedervereinigung wirklich vollfuͤhrt is'ldem ganzen Hofe und allem Volke fröhlich zu demselbenn him . lich . , . firouͤllt; dauerhafte Bruͤcken uͤber reißende Gebirgs⸗Str = Nächte in dieser . l ee ö ö. gen lud sie Wh aft lich zu Cern ound im schauen, durch den machtigtten shrer Hohen zöhernschen Stammes-Er⸗ sten Erfolge des Generals Sarsfiels nicht diejenigen Nesuultkh . aj . . , , n,, ,,. gelt, Reicht. n dir r , n, de le nn d, dnn, , W deren ft ,. Zeit t - äs, drein al gufs Schloß die adeligen und sonst angefehenen ben, den noch regierenden Herzog von Liegnitz und Brieg. gehabt, die man sich hier Anfangs davon versprach. Das Lam! Sich! he J, Nag diese schöne Straße mit großer aber wohl ein Recht unsere Zustimmung von einer Be⸗ Die Herren C 6 so bestimmt verkuͤndeten Schatz. ö Frauen, auch mehrere ehrbgre Bürgerflauen zum Vesperbrot und F. H. v. d. Hagen. wird in allen Richtungen von Insurgenten⸗Hauf 1 . koͤnnen. dingung abhängig zu machen; denn die Veraͤnder ü Zerren von Cassan erfuhren dies nur auf indirektem Wege sreundlichen Gespräch. Wie solch. Ebr⸗ uud) der Hausfrau des wahrend Valdes, Castasßen und Jaureguy 3 . Bren, ann, Dehrrk von amtschatkq werden, noch keine Handels dem Gesetze der Erbfolge erstört Vortheile we , ö k Wearthezlungen Let LztelBehärde. Lrsighachdenm fe hitüs rer '(hierth widerfahren, ihm aber theuer zu stehen gekommen, Gierth verweiset darüber rf eint gedruckte Beschte tung, derfelben keine besondere Energie zu entwickeln scheir. rfoldßun Nrkte abnehalten, und alle dortige Kaufleute welch nach Ochozk zugesagt waren, hebt Verpflichtungen auf die es sich durch gr J , , . et hatten, gestanden die Herren Achs sst höchst ergöͤtzlich zu (esen.— Ooütz hielt sich auch im Jahre 1624 an ihrem Hofe auf, und außer den Das Journal de Parks zleht die gestern . Nah] . . daselbst Waaren einzukaufen, beginnen mit dem Ver— Dpfer erkauft hatte. Es handelte sich jetzt felgen , g. . Maire von Meausac, daß sie unter dem E ach kau derse 5 14 n. cl ißrer Q2urnück 7 3. J 36 . ö ]; ö. 3 . 5 . 0. 8 . derselben gleich nach ihrer Zuruͤckkunft in den bei ihren genscheinlich darum, jener Revolution nur unter der Bedingung den . . ,, Wir / ie Muͤnzen

2 . Wok nung 3 ö n 9 P e.

ch t . ö Tig il be ir d ich en 80 ̃ . J Ei Wi t U 0 . * *. 1 3 s

Den Titel Burchlauchtig boöͤrte die Herzogin ungern, und sagte dfter zu Vertrauten „sie se ni

zum manches regierende Haupt gar jaͤmmerlich ste nen, so man es aum vom Hexentode befreten konnte, 3. ) t : ö ; . 366 5. M ; eltebte Kor Warm⸗ eldungen enthi 6 der 6 er Koͤnigi ; f s ĩ durchschauen sollte. Gn ddige Frau aber nahm sie gern an, en . ,,, . e , Wir n 2 e , . 5. . Koͤnigin guͤnstig w ren die Kamtschabalischen Kaufleute nach den im Innern der In— erster Gelegenhei k d E indem sie sagte; „Die weilen mich der grundgutige Gott in dieser ,, Scher pie en / rat a , gi nen geln, ge nern, nicht . letzten Zeiten, das , Dian; 98 sl an⸗ Sebastian zufolge (mein seln gelegenen Platzen Bolscherezk, Milkowo Klusschi und i,. reichun ö. ,, ,. n,, . . ,, gell ö : ng gene tz je N ; ; 19 J. . ́ ö n . . . . ; 2 ö * . . . e n rn, ß . n,, d zurückgezogen haben, ö . . ahr ret Kanttschaisk, um daselbst Handel zu weben dies lt n . cer Der e n n , . ,, Dan Len i. ö 6. sch , ,, ö ö . 9 . ö 1 K 6 2 äh 1 Niger D OD58owmwoßhner . C . 5 f 3 ü * f ; e. gen s. ; . und Gnade seyn so, mag man mich Gnädig nennen, doch nicht daß dieser Insurgenten-Chef so rasch wieder mitten ar, 0 . 4 Bewohner des Innern wegen der großen eg welches in Spanien mit der Französischen Dynastie in. ö. , der 5 , n,, ,, ( mir, sondern Ihm zu Ehren,.“ Königl. Trüppen in Biscäya habe vordringen können, Au . . ö. . . . im Stande geführt worden war, Fimmte, ganz snit, dem Interesse tigen a,,, n, ö. K. . : „ihren Bedarf selbst von Petropawlowsk und Tigil zu holen Frankreichs uͤberein Jenes Geset . . ummen erkauft worden sey holen. Fran . 5 hatte keinen andern Die Herren von Cassan erbieten si r X en sich, vor Gericht durch Augen—

Meteorolr gische Bes bach tung, Saragossa berichtet das Journal de Paris, daß eine K ö z eine Karlistisc⸗—⸗— aufe des Rahre ) . 32 ö listisch Im Laufe des Jahres 1839) betrieben 2dortige Kaufleute und 5 Zweck, als zwei große Mächte enge mit einander zu verbinden. zeugen den Beweis zu fuͤhren, daß der Sch A . ; ö. er Schatz, in dem Augen—

J „Daß nun eine solche christliche Frau lauter Liebe, Sanftmüͤ⸗ ; z. . . thigleit, Freundlichkeit und Frömmigkeit, Summa ein Furbild aller 1834. Morgens RNachmitt. Abends Nach Cinmaliger n 5 , ,. hen, gewefen, foiget aus sich selßzer; und bat sie in Freud und 4 Januar. 6 Uhr. 2ühr 10 Uhr. Beobachtung. , . 9 . und Barbastro entdeckt worden s Lommis den Handel in Kamtschatka hne unter us 9 tauche nf ct,, Willen gesteet. much zun! staätigen Sinn . . . n Folg mehrere erschworne, worunter viele Geistlich⸗ ; hatka. Ohne unter suchen zu wollen, ob dieser Zweck immer erreicht! blicke, wo er gefunden würde, ein Viertel Hektoli spruche gehabt: Alles nach Gottes Willen! Daß aͤber selbige Luftdruck. 332,19 Par. 28,06 Par. 356. ar, Quellwarme h, R. verhaftet worden waͤren. ; Frankreich worden ist, genuͤgt es nur, an die Absicht zu erinnern, welche ler und 2 Scheffel vell Goldstuck b , ,,, . . soyru eln wdr unh Freu den schon in der Mut Ee nr abe, , fuftwärme * g, e, r ,s e R. = 1, R Kutzwarme 1,8 R , Der Messager des Chambres bemerkt in Betreff de ö ,, . . man bei Einfuͤhruͤng des Salischen Gesetzes im Auge hatte, um gen 0,000 Fr. für ihren A ke betragen habe. Sie verlan— . storben, und gleichsamn eine Kopfbängerin ober Tuckmäuferin gewe⸗ Thaupunkt 6, 80 R. 0,0 0 R. 2,57 R.] ; . obigen Einwurfes des Journal de Paris, daß Briefe aus B. Be D K 36. Dez. Gestern Mittag mmusterté der König in zu zeigen, daß in dem Augenblicke, wo der Lauf der Dinge die spruch , ihren Antheil, behalten sich aber den An, ö fer en, gn effreitel Gicrth der wände red ft Ses Supcrinten den⸗ Dunstsaͤttg. 92 pCt. rr Ct g v Ct Höodentärme 2, G. vonne vom hen Köeh Kon der Rache sprächen, die Jabälg gun e nn ber Herzoge von Orleans und von Nemours, des Aoschaffung desselben herbeifuͤhrte, dem Franzoͤsischen Kabinet I 2 es sich erweisen sollte, daß die Summe, wie . . ,, . . . ihn . 26 i n ö ö 6 . , lusdünst. , O2 Rh neuerlich gegen den Alkalden von Lequejtio geuͤbt habe . . von ö des Marschalls Gaͤrard, des Kriegs, seine Pflicht gebieterisch vorgeschricben wa 3 Pfne es vermuthen laͤßt, noch großer gewesen seyn sollte.“ . en. ie be : „seyd fröhlich m en Froͤhlichen Wind === ; W. . . ĩ a, . abe, welch NMinisters, des Generals Darri ind eines zahlreich Gzene⸗ ,, 36 1 . ö . . und traurig mit den Hranrigen, Alle zedoch mit echten Mage olkenzug ö ,, , PHiederschlag , s . RI. w . ,, altas Lien Mor ins : ö n, . ö leeren J ,, 18 z 1 3 listi . ** . . . . k ö z ö. ö en. 9 * R ' / 5 n ,,. , ,,, ,n, * 9 Junta befinde. . it , nn, , im Hofe der Tuilerieen. Das Journal de la Guyenne meldet aus Bayonne ben * e ane . ö e ,, ,,. ar. * . ö ö Der C . * . 9. . 6 . 5 2. ] . . ö ; ) ö = ; ĩ H ,,,, Aus wärtise Heute schloß zprec Rente ioc, 3 , , e,, t n Il, I . Sch erz⸗ un nder⸗Spielen; ja, sie verkleidete sich wohl als aus⸗ d us wärtige ö rs 2n. ö chloß 5proc. Rente —. probe. 75. 5. 5 ro⸗ 9. n , n e. Jolrn gie er letzten Zet gegen Ruß⸗ hen Royalisten angenommenen Kriegs-Systems werden mit je ĩ ins ͤ w mi ö. ( ee i, ien oder iner, ie liel Braut bel Ueberrei⸗ . . , 9. 95 spre Enn perp. 69. Zproc. do. 213 . , . dadurch, ö. 1 fremde Machte dem Tage fuͤhlbarer. Auf mehreren zugleich die Dein! n n n,, . n . n . ung vo 0 eln u. eine lustige Predigt. 8 89 624. ,, , elg. 9669. 5proc. Rom. 913. ; durch diplomatische Noten eine wirkfame ermittelun g „en Te ur Zertheilung ihrer Kräfte , ,, ,, z . ufhebung der Union am J e, fc fehr rb gln lf n k Span. s 623. z dꝛi. Linsi. Bez 86. Met. s. J . weren ie, Des chan. Le m wn Dee barer, n n ,,,, JJ , Aufhebung nicht willigen . , ,, und Treue zu , verhalten, ist nicht wien, 31. Dezember. Frankfurt a. M., 2. Januar Oesterr. sproc. Metall. 5! Theils dieser Noten seyn, und giebt Folgendes als den Auszug Koͤnigin zu schwaͤchen; dies ist der Plan . a m , D. * 6 wenn sich nicht die große Mehrzahl der Irlaͤndischen ö r lig, i n fest el . i nnn, r, . 3 Met. gez. 48 0 Vi Krk eien z2263. Loons zu ig0 ' zi, sipro ar er, Lsproc. Sar. , ihror, , , d. . derselben cn: „‚hne Zweifel ziemt es Niemanden, Carlos, ünd die Stünmung des Landes nn,, fn! . , r ,, . einheimisches * . . nd, und zelt ich ans gen ägfamer Erkunzi gun , daß in ele, Fr 2a. Dent. Rieti res, ,, dar, org, msn , ost e 1 Ke, Wng vesselben auferordentilch. Ickt, macht di RNegenzit en Frwähnt, , ꝗ. . fürstlichen Sie auch nicht ein einziges ma] Zwietracht der för ä. G. Soli. zproc. Obl. v. i333 gz. , urge neben? , St. Peters, Marsch ciner regelmäßigen Armes fast unniöglich. Jie Ropali, stanten in Arland von and er schteden ien, ö ö . BVerdruß gekommen.“ Die Herzogin mis te sich zwar ni Poln. L. 631. Br. Preuß. Praͤm. 22. 52 ; ger Kabinette andererseits erhoben haben. Wenn Maͤchte, sten benutzen d it Geschicklichkeit. 2 fi e r ö der geschieden haͤtten, fahrt er fort: 86 . , , , l H ges mischte sich z nicht in . Sch. 523. 525. prä welche jenen Erörterungen fr z . ö sten benutzen dies mit Geschicklichkeit. Auch zeigen uns die kurz⸗ „Der Streit ist voruͤber. Es ist jetzt kein G ; —— . . K . ,, . hn ö Königliche Schauspiele Span. Rente 623. —. proc. do. perp. 41. Br. rd Hl 3 , ö. J⸗. sich , haben, gefaßten Rachrichten der Liberalen, daß Castanon, Pastor, Valdès, handen, daß wir nicht ausgesoͤhnt . ellen 36 . J. Rath; ünd sie bemt ö en Kanzlei, Montag, 6. J ö . r hre Privat-RMeinung Über den Gegenstand derselben mitzuthei, Lorenzo durch unnuͤtze Maͤrsche, um einen Fei reiche ö nern, . die Parteien in Güte zu fühnen,. Daß hr, bei Abwesenhzitz des Montag, 5. Jan. Im pernhause: Acht vernuͤnftige . len, so geschiehr dies lediglich in der Hoff s eine s ae, 369 n ,, Feind zu erreichen, ben wir nichts mehr von einander zu rm . . n i ichn en e nn . , dae. . ö e tt, bon Ver he ne tien. ,. u . , ö , m e f , , . , entwischt und unaufhörlich zuruͤcktehrt, wollen Sie also nicht mit uns 9. . ö . . err a, ; ir ay * ee, , Ballet in 3 Abtheilungen. (Dlle. Redacteur Cottel. guten Einverstaͤndnisses seyn wird. Die Bande, welche die drei Hoͤfe Der Lonstitutionnel enthaͤlt Folgendes: „Es scheint ni r n, ,, gen gs e r bh, a, n. men. ann fem 6 hn n r: Ismela, Dlle. Therese Elsler wird hierin it einander verbinden, wuͤrden die Verbuͤndeten Rußlands nicht uͤer richtig, daß der Kommission ni e en, wa e. . 6 . in, . 9 , nehmen nach und nach . . g. auͤch hierin gesegnet und die 3 die Eroberungs-Plaäne verblenden, dere schuldi . ve, ,,. eie , ,. . icksal Algier's ab und sterbzn da in. arum sollte man si . s Mutter von dreißehn Kindern, darunter jwei Paar Zwillinge, von Im Schauspielhause: Spectacle demande: Malvina, ou: ; . und denen zugellos⸗ Hout le J, e ,, wird, entscheiden soll, eine Reihe von Fragen von der Regierung vorge—⸗ laͤnger naͤhren? Laßt uns die le . Funken 7 ö. noch ,, n,, den fernher be⸗ . . d'inclination, drame- vaudeville en 2 actes, par Gedruckt bei A. W. Hayn. hen Wb; ö. , . 9 n n, . ich bemuͤ legt worden seyen um ihren Berathungen eine bestimmte Rich, ter der vergluͤhenden Asche unserer fruheren digte n ruf? erzt en konnten. Sie war vorbereitet, ließ eribe. 2) L'art de payer ses dette 7 9. gala l . ö en riesenhaften Projekten zu tung zu geben. Die Kommission hat sich im Gegentheil vorbe- ausloͤschen und fuͤr i verti . ee, 1 uin , Lctzzen hoch mehrere Frauen, bͤrgerliche wic abelige, l en 1 aete. Pay s, vaudeville nouveau . J . zum Schwei halten, die Untersuchung ganz nach Gefallen ard . so zu ge ene . ,, e,, seines J en; aber die Thatsachen liegen vor Augen, und es leiten, daß die zu lange verhlllte Wahrheit in volles Licht tie. Institution zu sprechen, und obgleich er zu erde n ,, ) s 9 .

ist un ̃ ö . ? st unmoglich, nicht anzuerkennen, daß dieselben jene An] ten kann. Sie hat, wie man uns versichert, vollkommen unab J so kann er doch nicht umhin, zu behaupten, daß sie in dieler 1 ö 6 ö

.

122958 Ossi 1494