1834 / 15 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

59

. 88 Personifielrung des gesellschaftlichen. Zustandes ob sie als ein un⸗ zb , auf und hötz dagegen das Gute herrorzs das seiner Ansict nach ndl d, ge Frage . . ach, noch zu sagen hab t ̃ 6 , de, dis abe, h zöl tpel ins hr en dle. die k . bewirkt habe, und . a. ,, . Antwort auf jene Angriffe soll ein bekannter Spanischer Banquier, desen Vorschlaͤge zu Deputation war, das von Spani nicht, gelt worden, laͤßt sich auch nichts wahrbaft Gutes und tutionen gehabt, und so h n n, „Vertrauen zu unseren Insti. säumen wollen, de Indeß habe ich nicht einen Augenblick einer neuen Anleihe auf eine beleidigende Weise zuruͤckgewiesen Angelegenheiten beobacht V . mit Hinstcht auf Finanz, ] ersehen k ., 6 Niemand i in alle andere Syseme den in en,, 6 1 und gemaßigten r, . i. ir nn ,, ene ie ĩ n , . mehr so len, die Sältigleie dr . . unpehe sch dat zustz⸗ , n, we. . den Kolonien bei ihrer kunft Abr llen, Aug nust 1830 die Voiks-Souvergl nett ptol mn, hc derten shrund, an beg Dathe unn ien hatten auch Veifal inge uten!“ . Nach diesen n dirt am bee r er unterstuͤtzen. machte ö Inhabern der Obligati auch den Missions⸗-Ei ; gen : auer unferer Verfassung zu zweifeln, eifall aufgenommenen kurzen Erwiederun ließ sich ö. Während von allen Seit her Klagen uͤber di achten und längst festgestellten Anspruüͤch Obligationen ge⸗ er möge nun von ei nns Eifer nicht ausschließen wird ,, , 9. noch He . ten her Klggen äber die durch die zu zeigen daß ml bes ber mn e auseinanderzusetzen, ausgehen.“ einem Bischofe oder von einem Bapti ö auf, da die Versammlung b anhaltenden Regenguͤsse, Stuͤrme und Ueberschwemmungen ver— rᷣ reblichst der mit den Cortez ab ] . ,, g be . ; gen ver⸗ leihe aufs redlich en s tenz abgeschlossenen An Verwuͤstungen . Ro 97 * w hste verfahren sel da diesi 529 stungen einlaufen, wird ein Theil der Auvergne Bedingungen enthalten habe, bie , m , Bruͤs , ö ruùssel, 9. Januar. D n Der Moniteur meldet, daß di h / 46 die

worden ist. je Verf 3. 8 ; gang e , n n, , ker nnr, nn . . Jiuhm grismacht. Schon lange ruft nian un. n, daß ir .. . ; 3 ö . 6 6 9 2 2 6. 3 . ddr ichen. Mechte der Nattsn gestrichen * Wer erkannte so , ,, Mäc gäben und daß es uns unmöglich senn warde, reits unvollzählig war, die Fortsetzung der Ber ur lidrbehechese; Prihtzips. und üm sich jet au ndez rr, kr dersprechende Grundfätz wie dicienigen dere vstschitdenen hr folgenden Tag verlegt iwurd Fortsetzuig der Berathung auf an 1nsachenn ch ; ird e ääenbest zie ltiehen, facht'n die Manner nelichal ls um Staats. ö mit einander auszusshnen. umb Loch gaben mit in den Ichten , der ö . rde. in Gegentheil durch eine Duͤrre heimgesucht, deren Verlaͤnge⸗ unter bei weitem minder kritist Ruder waren, dem Lande einzureden, daß die Revolution nichts in e fsie ,, . Ruhe wieder hergestellt und die Gemtther zur Widerlegung c k Herr v on Lamartine rung den Feldfruͤchten sehr nachtheilig werden duͤrfte. sene Anleihe, daran ö , n. Verhaͤltnissen abgeschlof⸗ Regierun i ner ige n we üble e, i 6 pe ehe der tereits am 1 ,,, , ö. welche die n er men, der a . hoc e * die, Großbritanien und Irland ch) zamilten, die ö e , . von Engli⸗ an,. , in Lissabon die Anzeige von dem amm a,. , , arauf in oße dieser Ver⸗ 7 1 n, e, , . ysteme be⸗ r n . chsten Grade er⸗ Ir . eise der . ze beigetragen ͤ n oler ĩ ö k uns, ii 3 Jahren den i rl mn ,. 5rd, , n . . . . namentlich die Angelegenheiten ber n London, 8. Januar. Ihre Majestäten geben jetzt Zahl a n. , n, , gi n unge e li . ne. daß diese Anzeige fur K 6 Grundsaͤ on 17389 gehuldigt hatten, und die sich noch jetzt zu der l ͤ Man spricht Ihnen von egangenen Feh⸗ TF , dessen Sturz er als unvermeidlich dar eiche Diners in Brighton, bei welche ich die Englt st zahl 6 ten, und endlich den Ritter 6 'oͤßerem Interesse seyn duͤ 9 on um so ogenannten n rrita nchen Schüle bekennen 5 ern. Welche Regie: ung aber, die sich in so schwierigen Ümstaͤ Frankreich, meinte er .. . darstellt. reiche bei welchen sich die Englische Gast⸗ gend aufzufordern, daß er sei Ritter von Vial drin auf 55 ; rfe, da, wie der Konsul glaube, der . n . en von Tag zu wie wir, befund 266 —e hwierigen Üümstaͤnden, , , einte er, muͤsse sich an die Spitze der Ci ueundschaft aufs glaͤnzendste zeigt: dis , , . , daß er seinem Hofe dies Alles mehreren Punkten Por glaube, der Täg auf die Folgen jenes Prinzips der Polts S e. ie wir, befunden, wuͤrde dergleichen nicht began haben? vilisation stelle ie eh * ? pitze der 6 sse z zeigt; die Koͤniglichen Tafeln sind stellen und ihr Gest 5. 864. 9 es gehoͤrig vor M ; ; ortugals fuͤhlbar werdende Getrai ede . - Souverainctat; wis bin ich ir niemals cht begangen haben. Gf ellen, die an diesem Sturze schuld s steun de Brightoner Zeitung beinertt)! sters nit ; hr Gesuch kräftigst unterstuͤt z 24 angel die Regieru ende Getraide⸗ hoch vergebens. Von der anderen Seite der ministeri ; t ich indeß, daß wir niemals gewaltthaͤti verf ĩ habe jetz . oi ; turze schuld sey, und es wie 9 itung bemerkt) stets mit den seltensten tation wurde 8 nterstutzen moͤchte. Die Depu⸗ w ,. gierung der Donna Mari ,,. h g n iellen Partei einem Verf 6 . ĩ g verfahren, niemals von abe jetzt nur dafuͤr zu sorgen, d . ind es . . . ertt ) ters e ᷣ. wurde sehr freundlich e 26 . p veranlassen werde, die bis daria wahrscheinlich bald standen monarchisch gesinnte Maͤnner, die eben so ver z ĩ einem erfolgungsgeiste beseelt gewesen sind. Gleichwohl ill ich ni Thei . . . gen, daß es bei der dereinsti Delikatessen aus allen Landern reichlichst besetzt und die frem— chafter verspr J 1ndlich empfangen, unh der Spanische B erde, die bis jetzt verbote 58 ö ; 31 . n gebens gegen die . 96 lind ; wohl will ich nicht heilune nicht leer 8 g, . igen ; . ; 9 . 'tzt, d die frem— schafter versprach ihr, se . 966 3 sche Bot⸗ traides z ne Einfuhr fremd ; stattgehabte Revolution protestirten, weil sie glaubten, daß man nicht ; . daß einige üngerechtigkeiten begangen wurden; ia, , i ö. k Graf De laho rde war de in Diplomaten, die sich jetzt fast saͤmsntlich in Brighton befin⸗ terredung . . ',. Hofe augenblicklich über diese Un— J., fuhr fremden Ge an n. 396 rer , Prinzen zur Krone beru⸗· dem ö 1 nicht 6 viel, wie unter je⸗ so nahe . . 3 8 gman ichen Reiches noch nicht zen e d, ö. dem ö und der Koͤnigin täglich eingeladen; von. Arrangement . t uren, ö die Fl'age, mit welcher Art , ö die Repraͤsentanten⸗ Kammer ihre Arbeiten en son dern daß siän ihn vielmehr zunnchelt drm Throne gesucht j zeglerungs⸗Systeme, Wit neren chwach, sind es noch ö ; f 8 Herr von Lamartine es glaube. Hei er Fuͤrst und die Fuͤrstin Lieven, der Fuͤrst Talleyrand und die ,, e Inhaber der Cortes-Obligatio 5636 er Tagesordnung ist die Eroͤr ö habe. (Gelaͤchter) Wenn stetbemungeachtet dem in jetzt und werden' es ferner seyn aber wir kaͤmpf 2 Mauguin griff die gesammte Dipl , ,,, arm gg Di ; J, , ,, . eyrand und die zufrieden geben wurden, antwortete die nn nnen wohl des Auswaͤrtige ĩ ie Eroͤrterung des Budgets ! dnige der Fran nen Schwaͤ . ; . r kaͤmpfen mit unserer eige⸗ jums . 5 e Diplomatie des jetzigen Minist Herzogin von ino, die Barone von Buͤlow, von Wessenber wahrscheini hen, wortete die Deputation, daß ih , gen und des Gesetz-Entwurfs . zosen und der Charte den Eid der Treue leisteten, so geschah Es in Iii waͤche und werden sie durch unsere Grundsaͤtze gluͤcklich ö. riums auf das heftigste an und beschuldigte Letzter gen Ministe ä Gersdorf, der Graf L . ow, von Wessenberg ahrscheinlich die Anerkennun 6 tion, daß ihnen Auditeurs. —ĩ rfs uͤber die Militair— , . neę ö . 3. e . ; l gte Letzteres, daß es di und von Gersdors, der Graf Ludolff und Herr Dedel wiste Zahl ; ;. g der Schul, die augenblickli der neberzeugung, daß sie sich dadurch das Recht ern ch frei siegen. Man erinnert uns daran, daß Frankreich bereits ĩ zj in Europa stattgehabte itisc w , h / 3 es die , . . un ,, . speisten Zahlung der Zinse 2 , . genblickliche Mor ö fen sitif ; . i und tiges G ͤ , n,, . eich bereits ein maͤch⸗ 8 habten politischen Sreignisse nicht zu nutze in diesen Tagen mehrmals bei Ihre NMaijestaͤte NR ö , sen zu 3 statt zu 5 pt d die Fundt Morgen wird der Graf ö offen ihre politische Me 4 iges Genie und ein maͤchtiges Prinzip, welches ßr gei , mwußt habe; n , e en eh, ag zu nutzen g, n ettaas erschi bei Ihre Maßsestaten. Vorgestern der Zinsruͤckstande in eine 3pClige i „und die Fundirun Soi raf von Latour-Maubourg ei ge dee pesyper , ö ö ö. han erg y,, ,,, nag ihre erf. l . ö. dem en ö. , , . ö. . Auguste nach ihrer blen öinfen n n . . ,, Schuld . , , ö ter solchen Umstaͤnden ein Regieren unmöglich sey. Un hieri ilß wahr; warum ist aber Napoleon bel allem sein. se gefallen? 'athe. Er ließ si ind in die Allianz anderer Mach. tUnpaͤßlichte m erstenmale wieder in den oͤffentlichen Zirkel be w fe, ,. Jahren fällig wurden, genu 3 ; 53 . ; . ). ierin hat ? . ; zei al einem Genie gefallen! gerathe. Er ließ sich dar 6 , , , acht n,. ,. eder J chen Zirkeln bei durste. Die Tim e ** ; genügen 8 er c ge ü gl. 35 an n Formen ist. kein Re— n nr . . und den Eroberungs- Projekte . . ,,, der angeblichen 6. . . Hoheit ist vollkommen wieder herge— bewiesen, daß , n,, . . mindestens dem K von Kauflustigen wohnte gestern gieren möͤglich⸗ ehr als die Minister bin ich von ihrer Ver⸗ z Prinzi ., um ist die vorige Dynastie, ungeachtet steh ich Konstanti ö = sich aͤußerte, im Begiif Ten, „Köoͤnig gab vorgestern dem Sir James Cockburn Manne repraͤsentirt s. 55 Englisehen Hofe von einem ; nig der Niederland dem Pri legenheit überze l ich di lerigkei Nes Prinzips zer erblichen Mongrchie n Weil sie aus di he, sich Konstantinopels zu bemächtig tries gen, deer, Kudienz und ; , Manne repräsentirt sey, der über die in jener ; zen von Oranien zu derlande und dem Prin— fn ib . und eben weil ich die Schwierigkelt vor- Prinzive ein Werk der Tiaufcl ö gefallen? Weil sie aus diesem große Macht zu rlan get z act , . und in Ostindien ein Audienz h. empfing dann den Fuͤrsten Talleyrand, die Herzo— befolgende Politik die sechtlie . Angelegenheit zu den sehr hoch zugehdrenden Gegenstaͤnde bei; die Preise wur— aus ay) mit denen sie, jetzt zu kaͤmpfen haben, erhob ich mich terdruͤckung ma j Tauschung gemacht hatte, Des Wortes Un. Herzog v . igen. Zu seiner Widerlegung ergriff de in von Dino, den Fuͤrst und die Fuͤrstin Lieven, die sich bei hege, daß die G 1. rechtlichsten urd auifgeklärtesten Ansichten hr hoch gesteigert. c ,,, . Drin n der Volks? Souveraine⸗ die vorige ,, . . J daß del . ö . der sich bei dem Schlus ; Ihr,'n Masestaͤten beurlaubten und am Abend nach London zu— nigs , Gläubiger durch das Ableben des . ö. . Der Minister des Innern hat unt tit. Diele Prinzip ist labern nm üngenommen worden unde es erdruͤckt hat; ich behaupts viel— erichtes noch auf der Rednerbuͤhne befand Täktehrten, wo dieselben gestern anlangte Der Hue st Talley⸗ gs Ferzinand in eins ganz andere Lag? ver . . M. an die Fabrikanten hiesiger Stad hat unterm ist daher mindestens seltsam, daß, man uns das Recht der freien Er mehr, daß Frankreich unter derselben freier, als zu irgend ein Wenn die Adresse, wi . . 1 , gestern anlangten;. Der Fuͤrst Talley, ] daß sie die moralise Lage versetzt worden, und ich 6. en hiesiger Stadt ein Schreibe . ruͤher . n er e Adresse, wie man nicht zweifel rand hatte leich nach s Ankunf ; P ie moralische Ueberzeugung hab 6, richtet, worin er sagt, er wuͤ t ein Schreiben ge⸗ brterung deffelben bestreiten will. Wir sind kürzlich Zeugen einer fruheren Epoche gewesen ist: unter ihr haben wir dickeren Ele- Abend dem Könige überrei jt zweifelt, am Donner tin rand hatte h feiner ain un st eine Unterredung mit dem rung der Koͤnigin werde ihre Ä ng haben könnten, die Regie schrift üb ) nsche, da der König ihm ihre Bi m n , mente der Freiheit kennen geler ñ . 6. z n Könige u erreicht werden sollte, so wird der inn Grafen Grey und dieser ken erirte sod Lord Palmerste , , , ,,. ihre Anspruͤche beruͤcksichti so b ergeben habe, daß ei ; re,. ungngen zhmen Debatte zwischen zwei Jüstiz anten Berenger haben . . * gelernt deren wir heute genießen. Wir ster des Innern am Freitag der 2 , , Nin 2e 9 wie Lord 9 ö. N ,, n mn, gerd Pasmerttan, es der Zustand des Landes und . 4 e, ,,. so bald moͤge, um sich mit ihm ab 5 Leine Deputation ernannt werden und Persil) gewesen. Weder der Ein. noch! der Andere hat ihnen im Best „'mit großen Schwierigkeiten zu kaͤmpfen, ech sind wir Gesetz-Entwurf über die Muniei Deputirten⸗ Kammer ein der, John Ruüssel, gestern von seinem Landsitz wie— Ein hier ergan 3 . Finanzen erlaube. sowohl fur! ihn uber die im Interesse des Gewerbfleiß . jener . gerichtlichen Belangungen und Frei⸗ k , wir fie besiegen koͤnnen. Paris vorlegen die Municipal-Organisation der Stadt . 6 in . n g, ist. Gestern Nachmittags hatten] 30 None n bh n , aus Palmas vom) zu . als fuͤr die Zukunft zu ergreifenden . prechungen angegeben; und doch ist derselbe allein in der Frage zu esiegen, trotz aller extremen Meinungen, aller 7 1 . auch der Herzog von Richmond, der Gener e , . ,, t eldet, daß Donng Isabella auf d 6 . . Maßreg . 5 6 244. 8 33 ; ; ; ? 33 Herr . 93 ; ö . . 9 /. Oe General⸗Feldzeugm ister In elr R . 8 ö 1 a9 au en Kanari chen ; ,,,, . e g. Prozesse, so darf ö ö n, n, nnr, An . wie ( ,, an vorigen Sonnabend eine Bin Gir James e nn und der Kriegs-Secretair Herr . ö,. . mit großem Enthusias mus als Königin . 200 ,, . ,, sich die Arbeiter, ungefahr , ee ) Heneral-Prokurgtor anklagen; lebt es viele fündig w ; ! von dieser Redner. uͤhne herab ver⸗ 6 n dee Mitg!lleder der Familie Napoleons di ., JZusammenkunft. bends gab der Premier⸗Mi in,, , w ( der Zahl, von Neuem , . ö ner in n , De e,. ed herren t rf khr . ö. gestiftete Regierung . 3 ö nach Frankreich ö 9 ö. ö ein Diner, . k ent , . Barbadoes hat ein Schreiben an die Ge— wurden durch die Polizei V 1 ie Institution des Ges zwornen-Gerichts zu verfaͤlschen In . Ordnung bieten, so bin ich überzeugt ! der Deputirten⸗Kar e ,,,. . 1 Dem Ke . 4 ; . lschaft zur Verbreitung des Christ e, getrieben. r ie Schrif lich des Re daß die Kammer ein solches ickes Aerderniß ni zeugt, n⸗Kammer niedergelegt. . Dem Kanzler der Schatzkammer wurde gester ohr a, g. itung des Christe nthunis in fremd Laͤnder die Schriftseller, die sich des Rech⸗ 8 , olches Fffentliches Aergerniß nicht laͤnger dul⸗ Der General Dwernicki geleg ö ; 6. urde, gestern von dem gerichtet, worin er ihr i , , e h. fremden Laͤndern r er. ; ? ; = ; ; * at der ) „ten G . man T h en Par lanients-⸗Miggli ; rer, n er ihr uͤber . , ; Po len. ele eig Jury) dagegen den wurde. . ö. Bittschriften von kleinen . Deputirten Kammer zwi Alderm ; ,. und einn h anderen Parlaments⸗Mitglie⸗ dung und der e uͤb 8 For rsehrit te der religidsen Bil⸗ Warschau, 10. J 2 9 Gösfenm t 96 . 5 auf seinen Platz zuruͤckkehrte, empfing er die Vermittlung der ö,, ö uͤberreicht, worn den , und Rheder von New. gehdͤrigen sogenaůnten er, ,. ö. dieser Gesellschaft fehls soll wegen, . Folge eines Allerhoͤchsten Be— ie Gluͤckwuͤnsche einer großen Anzahl von Deputir s s Kammer nachgesucht wird, damit allen ꝓ. * e uͤberreicht, worin dieselben um Aufhebung der Zoͤlle vor 3 n , an ingtonschsen Czuͤtern auf der J en, er Sicherung der Graͤ hoch ten Yer 2. putirten. Es er⸗ len, die noch zerstreut Deutsc . allen . . n Aufhebung der Zoe von Barbadoes Bericht erstattet. Die Ti . er Insel reichs ge Zoll . g der Graͤnzen des Koͤnig— folgte darauf (wie bereits gestern erwäh n , , ,. Deutschland leben, erlaubt werde den nach dem Auslande ausgefuͤhrten Steinkohle . 5 ves Bericht erstattet, Die Times macht daruͤb ys gegen Zoll- und Polizei-Vergehen i z is Köͤnig— ö ; . nt worden) die unver— sich in Frankreich siede . werden moͤg;, . 3 gefuuͤhrten Steinkohten nachsuchen. Bemerkungen: Dictes Mtersfuhck s macht daruber folgende telmeil 6 ergehen innerhalb einer Vier— standenen and A ; ; er⸗ Frankreich anzusiedeln. . Man glaubt, d Loed F i,, ö . gen: „Dieses Aktenstuͤck . ; elmeile von der ganzen Grü . ĩ ! einer Vier— y ͤ große Prin⸗ nderte Annahme der 4 ersten §. des Adreß⸗Entwurfes Am 3 . Man g daß Locd Howick an die Stelle des verstorbe⸗ pen, der . enstuͤck muß fuͤr jeden Philanthro— z ränzlinie kein einzeln stehendes zipien gethei d fogar durch ö ö rses. m 3ten d. M. trat das Wahl⸗Kollegium nnen Herrn Geor Lamb . 3 . . torbe⸗ „der an dem Erfolg der Sklewen⸗E . ö Dorfern und Städten abges .. * zeln stehendes, von feine J se Jö, von Quimperl en, eorge Lamb zum Unter-Staats⸗-Secretair in hi, an einer gluͤckli ͤ klewen⸗Emancipations⸗Bill und . abgesondertes, Wirthshaus . , ,,,, den Pari R zusammen, um an die Stelle d erstor , ssterfum des Innern er ats⸗Gecretair im Mi n einer gluͤcklicheren Zukunft der Neger⸗QWevdlk „Bill und ges Gebaͤude erricht „Wirthshaus oder sonsti⸗ ᷓabrige z ar is, 8. Januar In d ri Si 9 elle des verstorbenen Herrn Ker nisterium des Innern ernannt werden wird , e mn, . Zukunft der Neger⸗-Böevoͤlkerung = , et werden; auch durfen die 23 übrigen. Eur spa r ist r . In der gestrigen Sitzung der De- rial einen neuen Deputirten z Derrn Kern 8 J, , , . Kolonieen Antzheil ni , n . g in unseren Gebaͤude solcher Art ni ö duͤrfen die jetzt bestehende Republik, t = ( f . 5 . u waͤhlen. Die 3 der ei Die Times enthaͤlt eine Uebersic Sin nnt Antheil nimmt, hoͤchst erfreulich se 8 ͤ ö solcher Art nicht neu ö henden Republik, du s * R zutir ten Kammer wurden nach einer minder erhebl schriebenen Waͤhler betr . . Die Zahl der eing. , . ebersicht von den Einkaͤnften freilich nur auf ei . . seyn. Es bezieht sich ausgebaut werden; nur mit Hi 3 Jahren bei ihm den Disskusst . heblichen ) enen Waͤhler betrug 148, die der s ö. ö Großbritaniens g 8 . . ch nur auf ein gewisses Gebiet, es beschraͤnkt si 4 sicht auf landwirthschaftliche w ; nur mit Hin— Sieg ion die 5. folgenden 5. (den erste mit dem estern Tupinier, der ,, e der anwesenden 133 hbritg in dem Jahre und Vierteljahre, welche mit muͤhnngen einiger weniger ,, e beschraͤnkt sich auf die Be⸗ r che und Fabrik-Gebaͤude , wen g des Grun erwaͤhnten Amendement des Herrn Caumartin) , w erhielt 7tz Stimmen, Herr dem 5. Januar 1834 abschließen, verglichen mit den gleichna⸗ , ,, . Geistlich en, die unter guͤnstigen Ver⸗ fuͤr statthaft befunden wird, eine Erneuerung . w ö Ueber den 190 15. S§, welche von der aͤußeren Politik Frank⸗ nische Kandidat, 6 Sti 49, und ö. Finnont, der repubiitn migen Zeitraͤumen von 1333. Die Einnahme des lezten Quar— kleinen Then ier an,, 9 es er streckt sich nur auf einen sehr Deut s k . mmen. Herr Tupinier wurde demnach als ergiebt gegen die des vorsährigen einen Ausfall von gi, 57 ten Grundsäͤtze! ö Vevölterung; aber die darin aufgestell⸗ Dresd 3. ö pfund, und gin Cinkuͤnfte des ganzen J . . n atze lassen sich uͤberall anwenden, und das Beispi Dresden, 3. Jan. In unser d ; . ganzen Jahres ergeben nur ein welches dadurch geliefert wi „und das Beispiel, wärtigen Angel ; m Departement der aus— geliefert wird, kann weit und breit zur Nach, tet 43 . ,. große Veränderungen ö . ; Praͤsident des Minister-Rath ungen erwar— ; es, der Staats⸗M

j k ;. iG Rvsz? . . ö i . 442 2 Minus von 448 4 4 P und geger 8 ; ü hr 1 11 V * f —8yr* 1 das 39 hr 18323; die Ver⸗ 1 erun er ecke 9. ; i fe ng erwecken. Schon daß 8 1n en 1 heil 1 eres 9 3 ste von Lindenau, hat an de Staats⸗ dinisters von k 222 11 on Min witz

ben worden sind B vernehmen. Namentlich beruͤhrte er die ) . ie An eite . . Deutschlands, Italiens und . Tuͤrkei. e e , . . s̃öö . . , i ri Vortrages aͤußerte, er sich folgendermaßen: ihre Stimmen ö. . die Herrn von Chautegubriam , * Zoll-Einnahme des leKzten Quartals, die sich) nial⸗Gebiets einen Bischof un i Archi Geh' wüͤnschte, daß es den Miniffern möglich wärs,Suns u dem Resultat . jaben wuͤrden, erklart sich mi auf 293,119 Pfund beläuft, wird durch ern Mehrertrag Beweis, daß i , Archidiakonen giebt, ist ein Stelle, der mi ꝛinisteri ,, ae ens grundlos sind; daß hinsicht⸗ ridienne sagt . e n ö. ie zufrieden. Die Quo⸗ . Accise zug Belauf von 206801665 Pfind mehr als die gig nn nel lf ch; . von hem Mutterlande eifriger für , Dr. Merbach zum Mini 9 lein r e di zt: , Wir enthalten, uns n 1 aufgewogen. Lin nicht durch andere 5 ; . reli d che Bildung nnserer Mitbruͤder in den K 3 greß ne ien abgereist ist ( 3 U WMeini⸗ 2 . Ka ; groß⸗ dieses Re ö ; jeder Bemerkung uͤber ht durch andere Eingahme gedeckter loniee zelcher Farbe sie , tige i ö , ,, lerne rer rend, es hoch hethiger Heben et Contergan? Rl . ain a , hatten. Wir n . 236 von g4,122 Pfund findet sich , der hn eit . k . 45 auch seyn moͤgen, gewirkt wor— . übernommen 46 . . . m . 3 . ( . 8 teuern . -. s ; . ; ! . ö. . . . Sher garen die Le rer o M* 5 ö ö. 2 49 Ur e i b . ⸗¶ 86 der , daß, wenn Herr von Chatean e . 6. die ö meint, wahrscheinlich bloß letzteren uͤberhaupt . 6, wenn nn den Heute haben 6 mn, 96 , . ö n ,,, ,. hen 96 werden an das aus Mitgliedern , ,, und Gewerbtreibenden . ĩ n eher als Prediger des s. ; 7 ö raths und Ko Repr ͤ entanten zusammengesetzte Comité n,, omité ihre Waaren⸗Declarati We Declarationen

Beweise dies benabsich 6 Desterreich und Preußen w b icht, sey; daß in Deutsch land Oe errei an ; er erschienen ; ; . waltsamen Maßregeln bei der Eintreibung, d se habe sei . 8 derselbe habe seine Sk . fr 5 ne . g derselben habè seine Sklaven-Aufruhrs verrufen waren als daß sie dieselben als Funde wegen tarifma gen des tarifmaͤßigen Zolles von den Best on de Bestaͤnden auslaͤ isch slaͤndischer

letzten J srekten Ei ; . ö , , h * en in den verfassun 56 35 hn wurde, sei itise J 4 ? e nene bäß in. Italien Sest fassungs maͤßigen Laͤndern schmaͤ⸗ um sein politisches Glaubens-Bekenntniß zu des ö ; J Sesterreich feine Herrschaft nicht wei⸗ neuern, und zu erklaren, daß seine Eigens azu . Zuflucht neh Ausfall in Milstai ter ausdehnen wolle. Aber das Ministerium k daft nichl men, Frankrei . daß seine Eigenschaft als Pair vor ht nehmen wollen. Den Ausfall in der Zoll-Ei 38 8 . ellttui . Aber ann uns diese Zusiche⸗ rankreich, und seine unerschuͤtterliche ichkei des letzten Quar l ; j zr Zz. Cinnahme dern rs nutz bers il 8 Geęhors⸗ ö rung nicht geben, weil es, zu rechtlich denkt, um etwas zolitische ? unerschuͤtterliche Anhänglichkeit an da es letzten Quartals gegen die des entsprechenden Vierteljahres 36. Milde und des Cehorsams att = ten ei 9e s hinzustellen, woran es selbst nicht glaubt Im U e . 6 hr wpolitische Recht, welches Frankreich regiere, ihm nicht erlaub 5 von 1832 schreibt das genannte Blatt d j sa iettelsahres men und ekimuntern sollen. Di. Cästlichen. sd ö . Vaaren eingegeben. Die Haupt Artikel s hi Im uebrigen ist unser weder mi ch 86 , . erlaubten , e genannte Blatt dern nterschied in den Kirche interessirte c ö. ö en der Englischen . aupt⸗Artikel sind Kolonigl⸗Waar Rabinet zu“ hellfehend, als daß es bloß di n ; mit noch ohne Eid, einen Sit n nn,, n,, , Als sehr erfceulich mird die 3: Kirche interessirten sich sehr wen ig sür dis rülig, . r , nn, ,,, h,, das Associations⸗ auch die Zukunft i ĩ 3 vloß die Gegenwart und nicht mer anzunghmen,, . s' in der Deputirten-Kam ce bes zu. Als sehr erfreulich wird die Zunahme der der Neger wen ig für die religiöͤse Bildung ruͤhmlicher Lopalito hä. Da, van pls Sꝑesten , m Auge haben sollte, und dlese erheischt Vorsi zunehmen. Accise bezeichnet, weil diese Taxe Arti Neger und glaubten, daß sie ihren Pfiich inrei rühmlicher Loyalität verfahren wurde, so ist— . daß es besser seh, cht zu beschuͤtzen, Gepwiß, meine Herren, können wir ni ] scht Vorsicht. Im Ministeri es 8 , . r , n g, Taxe von Artikeln erhoben wird, genuͤgten, we , diese ie ihren Pfiichten hinreichend hafter Or wurde, so ist Alles i ** . h) nicht das Fortbestehen der so laͤ⸗ Im Ministerium des Innern beschäftigt man sich mi die hauptsächlich von den mittleren und arbeitenden l f „genägten, wenn sie dieselben Gunsten der, Pflanzer ape! nnter rn n gn d, nenne g . gehe imer Buͤndn Zu s stigen Traktate dom Jahre 1315 wänschen; wenn mir uns die lelben Arbelten in Betreff der bedorst häftigt man sich mit den e, . -. ren und arbeitenden Klassen bers Die Folge davon w daß ine isn ,. Mit zweckmäßig er wen ,, n, , 4. 1m g 438 h ; ieselben . ff der bevorstehenden allgemeinen W braucht werden, und also auf eine zunehlnende r,. 5 96 on war, daß es eine andere Ar Religi Nit zweckmäßig erweiterten G trat Herr Guizot auf. aber aus einer vielleicht zu uͤbertriebenen Lie Frieden gef Offiziere der National⸗Gar gemeinen Wahlen dem e g. . eine zunehmende Consumtion und fuͤr den Herrn und ei ere fuͤr , . Religion Dresden sich der zas , m ö waͤren,“ so hob er an, „wenn wir gar⸗ lassen, wenn wir die n. der . . . , . ö . . auf zunehmende Wohlhabenheit unter denselben den Altären ., , . ö Sklaven gab, daß an * , 6 Gas⸗Beleuchtung zu een, 6c n. nichts von dem wüßten, was sich seit der Erschaffung der Welt zu⸗ auf die Hefe leeren, so koͤnnen wir mindestens auch wohl verlangen male versammelt, u d 8 . 3 sich gestern zum zweiten 6. J. schiedt nen Orden fu 1 . in , , n, n n ,. s. Si, 2 Lee e. , iizr eragen bat, so würde ich die gegenwärtige Sebhttg begreilen; bei datz die Mächte, die sich mit unserer Beuge bereichern, un e , ernannt und Herrn Piscatori zu ihrem Secretah In der verslossenen Woche fam (s zwischen fuͤnf Wilddie⸗ ihre Andachts . Ueb gi ten, in ef , Congregationen der , Sr. H. des Erbgroßherzogs und JR. i einiger Menschen⸗ und Geschichts Kenntniß aver sst sic mir uner⸗ weiten Graͤnzen bleiben, die sie sich selbst gesteckt haben, und wenn Die letzten Nachric ben und zwei Hegereitern des Viscount Neville auf der Scho⸗ denen Stn den . ung; h hielten, und daß unter den verschie⸗ der Rz ö großherzogin von Hessen⸗Darmstadt , . 83 ärkich, und wie groß auch daß Talent seyn mag, mit der sie ge= sie solche den, Traktaten und unseren Vorstellungen . tzten Nachrichten aus Algier berichten, es habe si nung des Letzteren zu einem verzweifelten Handgemenge Bie Kirch aͤnden oder vielmehr Farben der Gesellschaft in der Koͤnig Höchstbieselben bis zur sogenannten k ben Se. M. e iche ll we, feln s K, nnn n ren, . rotz Ahers eit * telznnen. wir . 6. dort . Gerücht verbreitet, daß in 2 ,, . . Wllddiebe warden, als die Forsthuͤter sie , , . , so wenig Sympathie ober Gemeinschaft der reli. 6 und J. W. die Königin bis Unterbruck .. kalten Herberge , . ,,, . Es hat Revolu⸗ , , gr rn. na r rns, protestire. Wenn nun . . England und Frankreich abgeschlossen ; diesen aufgefordert, sich zu ergeben. Sie wider setz len d ede, . k herrschte, wie auf dem Felde, am . ö, Graf von Seinsheim e, . Koͤnigl. Ionen in der Welt gegeben, wo urch Regierungen gestuͤrzt und alle kei, ei gsten Gegenden von Europa fuͤr die Tuͤr⸗ „Algier zum Freihafen erklaͤr . 55 und es begann ein hart ackiger Kampf, n fen, Alle ihren gemeinsamen Vater auf gl iche Weise haͤ 6. erschaften bis zur Graͤnze d eises 4 F 6 ö J ; , kei, ein i irkli ; ; . ( Tur⸗ Vie rant sisch? At afen erklaͤrt werden wuͤrde. 9 mhartnaͤckiger Kampf we bg: wei Gewehre ehren solle e , if gleiche Weise haͤtten ver⸗ Gr s ze des Kreises, der K. Kämmerer Hr w gef Ha e il. * u i, . . ., , nen ö. , Akademie hielt gestern die Sitzung, welch n ge, und zwei von den Wilddieben, George ö ö nn, . . wo der eine Theil, dem ö v. Irsch und der Hr. Major , V neue Regier ) te Stelle. e e z e j yn, Aug ließen, um das ĩ enstag eines jeden M n . ey, von schweren Schlaͤge betaͤub Boden gestreckt ö gen Viehe gleich, zur Arbeit riebe J ĩ ö dies niemals geschehen waͤren wir Kinder, waͤre die Gewitter erst in dem Augenblicke, wo es loshr m, , . den Monats stattfindet. en⸗ ; hlaͤgen betaͤubt zu Voden gestreckt und ge der ander die Früchte dieser Arbei , , ,,,. e hau u er e ge, en dn , nn , . Daher der Satz den ,, hien ffn n n n n, Roman, een äugen genommen buten. are cher , K Arbeit genoß oder die Peitsche über Ba 66 zwischen, den obersten Post- Behörde logt hat; aber die Gefahrung is gegen ihn; sie bat un? mehr als will. Zwar hat uns das Ministerium schon fruher ng , . die gotteslästerliche Heirath.“ Unter mehrern verletzt, daß er bei dem gerichtlichen Verhör der Gefangenen ben . ö rbeitenden schwang. Wie koͤnnte man glau⸗« 3 und urhessen abgeschlossenen Vertrags . von gh ck lehrt, haß, was er kur un mib glich haͤlt, allerdings möglich bez, bez eincr Ze ckelung von Laropg. Frankrfich sich einen Tarn auch eins H. Akaemie übersandt worden waren, befand sih nicht erscheinen lonnte ngen n . Mitglieder der Englischen Kirche, die fast saͤmmt— ,,, zwischen beiden Ländern voin 1. r, ,. en, e ,, e, ng mn des gefell⸗ rn, J lf n. pee bevor indessen ene ,,, welches den Titel führt: „Me 6 an e nt wurden an der hiesigen Boͤrse noch wenig , , a, und die immer in Gesell— . . indem mehrere neue , n sgichgeltngen kann. Mi. H. nichts in, zer Welt Hebietz nn! ein' solcher Austausch, wie die Mi⸗ ,, ruflinß der Saint, Simonistist⸗ echtle in! Consols gemacht, doch zeigten sich sel m einge, . zer lebten, gegen ihr eigenes Interesse handel perse ccrn zuitg urn zu irskurg, e fe e . f J h. 9) J . fe, , ) 2 0. 6. R . zeigte 9 9 60 890d . . 3 z 86 ', * 1 . 22 Urg die ü οOßrfoi well nichts in der Welt unsterblich ist; weil die be⸗ nister ihn vielleicht verstehen, eintraäͤte, koͤnnte moͤglich ̃ Religion.“ Herr Parseval-Grandmai imonistisch ES , Reigten, ich schon einige ihren bisherigen Gewohnheiten ents⸗ ĩ handeln, bis Muͤnchen, anderersei ̃ zburg, die sich einerseits z ͤ ert ilfe ĩ Herr Parseval. Grandmaison las der Gesellschuf hmiplome zum Besserwerden. Man schr eb dies de er ihrer ; en entsagen und sich den Wuͤnschen ö rerseits bis Hannover verls der antarten koͤnnen, weil z. B. das ohne irgend eine gewaltsame Erschütterung eine allmaͤlige usur den ten Gesang seines Gedichtes: „B Hesellschis mehr Grund gewi Hlaub leb dies dem immer ihrer mach igen Nachbarn widersetze hn werden. Zwischen Nur ,, : B. : 4 ; e = : i, n, s winnenden Glauben zu, daß die jetzige Fuß tz: te , . zbarn widersetzen wuͤrden, um Pflich en ot ) rnberg und Gottingen wird ei 8343 . zu dem wir uns Alle bekennen pation stattfinden, die um so gefaͤhrlicher ware, als sie, Anf ten“ vor htes: „Buonaparte in Aeghn 8 zu, daß die jetzigen Eroͤrte ten auszuüben, v . . en, Pflich⸗ Briefpost best ͤ ingen wird eine tägli ; um so, war nfangs rungen zwischen England und Rußland nicht d uszuuͤben, von denen sie die allgemeine Sti . post vestehen, welche dreimal wöchentlich ü , , n esetzen liegt, in solche Haͤnde ge⸗ eduldet, mit der Zeit eine Art von Legitimitaͤt erlangen moch Der Peuple so i . . n. 1. Rußland nicht dazu angethan den Kosonieen, d r w, e timme in Vitzenhause chentlich uͤber Eisenack ümsof ze⸗ . t . uverain von Marseil seyen, den Frieden von Eurep gefahrde ,, , chen en, das heißt die Stimme der Weiß benhausen geht. 6 ellen kann, daß bei diesem Bi uch hiergegen muß man auf seiner Hut seyn ... Hier , Schiffe der Frans sf rain von Marsei le meldet, daß dir e, e, en opa zu gefahrden. Unter denen, die chrecke jzte, we a6 E der Weißen, ab— m st J, . . . ien n s⸗ ki l en te. n, 9 k . . a. ,, . ö der Levante Befehl . . Hefen r am eln, tulokhro lang ben, erklärten. sich . , . 6 Benehmen nicht von England ö n ,, N Bayerische außerordentliche bun ons er der def, s. ar es bloß, darauf hinzuweisen, daß bei allen Fragen, w . . Frank! ruͤckzukehren. Das genannte B ens mehrere davon uͤberzeugt, daß dies die richtige Ansicht vo n ,,, Lifer nicht durch geistliche Oberen . igte Minister am Großher . r g. . 69 wo kann sich jedoch diese Bewe r as genannte Bla der L Di . ztige Ansicht von anspornen ließ! Diese Absonder i e taten Bundestags Gesandte, öroßherzogl. Hofe elegt worden. Soll 9 Ehre und das Interesse Frankreichs auf dem Spiele stehen, di e Schiff, se Bewegung nicht anders erklaͤre ls da er Lage der Dinge sey. Vorgestern begannen die Consols ei x e n. sonderung in den religibsen Andachts, ei , , te heute die Thre Regierung auf die Kammer und das L z ö kehen, die die Schiffe Trupper Bor en, als daß n ; t 6 ö e CLonsols ein Uebungen und in dem Religions— ern ** einer Privat-Audienz bei Ihrer —Mieg, hatte heute die Ehre and zaͤhlen duͤrfe. Wir wer⸗ L ppen an Bord nehmen soller s wenig zu steigen obgleich sehr allmaͤlig, und ht um mehr als sten F Religions-Unterricht hatte die verderblich— 2. enz bei Ihrer K. Hoh. der Großh . den' daher unsere Pflicht gethan und de —ö wer Levante zu bri n, um sie nach di pe ,, ! imälig, und nicht um mehr als een Folgen, indem dadure . n e e, Offenbach J e, ,, . . m Lande wie der Regierun zu bringen. pCt.“ Vei einem so großen Zusluß vo Kapitalie . gen, indem dadurch unter den Herren Gleichguͤltigkeit ) fenbach, 19. Jan. Unter dem J e, n. zen deze Bherzt rrlsen, haben s henn nit in, der. g Die G J . g Zastüiß Lön Kapttalten, wic er jet gegen die Neligiengenähr Derren Gleichgültigkeit ist heute Se,. Hohei ; ,, . , gw wir in der Adresse Die Gazette du Bas ⸗Langued wa in Folge der Auszahlung der g dende . Religion genaͤhrt und unter den Sklave igiös e, Hoheit der Erb-Großher ö , . Sbigen Enthalt , , blit Zas-LanguedoeF erwahnt einer rep (liquide zahlung der anuar, Dividenden und znderen Schwärmer . ansti e fittli en Sklaven religidse Seiner Dur oßherzog von Hesse s Haͤnd legt worden, heit gem ge inf ü hrung desselben dem Ministerium aberlasse i Behbrben dieser Stadt alvisson stattgefunden habe; de sde gewordenen Fonds, stattfinder, wündert man sich uͤber die aber ganzlich verna— 6 tliche Vervollkommnung Beider er T z ran kfurt a. ahlin, hier eingezogen e 1 * . ' 1 . 8 2 j 2. 2 ö n. Die ) r en dieser Stadt wären gemi h de . 2 geringe Wirkun welch 0 D d irc hHer 8946 ** . . 96 zlich vernachlaͤssigt wurde So lan 5 Rory N 6. 7 4 Frankfurt 4. M. / 11 . 6 . gell. sich der die das Prinzip Koömmüifston schlaͤht Ihnen einmuͤthig die Annahme des betreffen verbrannt 5. ö gemißhandelt, die Steuerregist! da d * ng. he dadurch hervorgebracht weird, besonders daß die von den W ze le n, Neger sah, Papieren war im Laufe dies i. Jan, Der Handel in Stants. 86 , i ce. ͤ 8 n⸗ worden, und der Praͤfek sic , da die Franzoͤsischen Fonds ie . . ; on den Weißen besuchte bischoͤfliche Kirche i ĩ zar im Lnüfe die ser Woche nicht er d a. ö ee, ih, n, nl, erke nee, mund der, Präsett en n e ,, Fran dstschen Fonds in Siöesem eden c' ml, fun Cinirlit einn n. besuchte schoͤfliche Kirche ihn nicht in den Desterreichischen Fonds e nicht eben bedeutend, Nur nen es gesellschaftliches Gebaͤude darauf Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten begeben Eile mit Linien-Truppen und Gendarmerie dorthn n die Hoͤhe gehen, und da dit Nachrichten vom Kontinent sey nicht . , . Ehristenthum seines Herrn erfuhren auch eine n viel gemacht, und dieselben een. i i nr, . e n 24 f , 5 , . . ö ) srsediichef lauten. Han will dis Urfache zum ,, , , . passende Christenthum: und hoben sich nach und nach von 39 ,, proc. Metalliques ash lie nz einem Volke raren, a, leich hin n Redner im Namen der Regierung; auch danke ich ; Im Memorial-Bordelais liest man Folgendes; „D haß' das Geld in anderen Kanälen Beschäftiqung sinde als, Misstonair ,,,, arb e enn higten Kl, an m niz 'n, en in gh ol rn hen gaht, , ö ͤ ig; h e ich den Verfer— ehemalige Botschafter D . 6 Folgendes: „Del d ; . ; ästigung e, als in Missionairen belehrt wurden, dere N osi⸗ . e g, 233 3 gingen von 14590 auf 150 9. ö gendste No hwendigkett zu unternei men; nur erst, wen tigern der Adresse, von welcher die Regierung jeden Paragt J hafter Dom Miguels in Madrid meldet nach en Fonds, indeß andererseits auch darin, daß es immer noch mern der Sk rden, deren Religlons-Eifer den Eigenthuͤ⸗ tiale von 153 auf 136. Den Aniaß e He., auf 150! und Par⸗ , ,, 634 ö, 96 . ,, ven, Ist und jedes Prinzi5 annimmt. Auch die Eier nnen . 6 , die Einnahme von Porto durch die Mi . furchtsame Kapitalisten gebe, die sich aus e nn w die . Schuͤler waren, als eine Art von , man te n der . en,, . Wendung l getreten, gebietet die ie wenßigkeik, so er⸗ der vorige Redner Na 96 rungen, e en. Die Madrider Post ist l 42 ie Konti -A . n . gelung erschien, sahen sich diese, we se ihre mehreren Kommissionen ern kauf er Notirung, theils ir . . digk⸗ s, , ,,,. : et nist Jun * weitenma mental, Angelegenheiten möchten eine seindliche Wend ; sah⸗ diese, wenn sie ihren Einfluß 2. 6. zum Einkauf und dem fu ö? 1 hetscht das Heil die Wäre eines Volkes, sich in dieselbe sprecl ö. eingelassen hat, ent, blieben und, merkwuͤrdi nale ausg., nehr lles 8 Baß liche Wendung behaupten wollten, zu größerer Haͤrte m e, an 'effektiwen Stücken den Metalliques d dem fühlbaren Mangel und das —ᷣ prechen Uunseren Ansichten. Eben so danke ich; e en , . dig genug, ist auch die bereits rückstäͤndi A nen, alles Ankaufs von Staats Hapäeren en thjesten, Hestern den Fanatis ,, m, n, , Verfahren gegen : i ictalis hies un cb, ieee, 8 . i hr un n ,,, e ne, ine, ir n g 1 das er gewissen Maßregeln de . . ö. , ren, , Diese Unterbrechung . gingen auch die Consols wieder um ö. viel , , , ? gt ,,, . ur rene el, ain e , , . fas gar nicht, inden auch a n . , ,, , ö 1 96 G inne 3a nf ten hauen , Laöeoher ghlcgen waren, Inn ewsel, ösn' namen. 6. . h,. ö Als vor einigen Jahren die beiden Vi auswaͤrts fehlte. irn ang, ke ttfann nd, es an Auft agen . e von Herrn Vignon värkundigten Grundsätze sind die unsrigen; , hin. Die Post von Bülbao, die amn itt lich in Spanischen und Hoiländischen, wurden am Sonnabend z ö . ihren Discesen anlängten, fanden sie umgesetzt; erst am Schlusse , wurde wenig e, Bayonne eintreffen sollte, ist ebenfalls ausgeblieben, inden und Montag einige Ankaufe gemacht, gestern aber war auch Dit crse von 3 ö. beklagen swerthen Zustande, Qn Der nach 5. und zproc rente. Selbs in den esche n n Begehr danach kein Begehr. ; . n, war, wie aus dem vor einiger Zeit von Handel nicht von Belang; doch blieben . war der Bischofe dem Parlamente vorgelegten Bericht hervorgeht, unter e , an fe, Bäherische und Bd dreh , als en begehrt, es fehlte aber an Abge mnnadt che obligat onen Abgeberi. De Tran ien auf

. . e. 6. i g g uns auf das Gesetz der Noth⸗ 3 snsch rufen agt, daß, was wir gethan, ein Aft der was er wünscht, werden wir zu thun uns bemuüͤhen. IJ ö ; 5 . ) ö '. . . 864 3 n dem der C h ] er es seiner 63 , , ffinf nn , fe n ie, be enn n Dianne dn heart ng minor, den, sst nieht, . e ,. vr ,, . tz Die Spanischen Hbli f issen h ledig- dem die Regierun nicht beipfli ichts z wir eintrete 2 ; 24a e vom Iten d. M. aͤtige panischen igationen sind ein wenig in die Hd einer Bevoͤlker ö e üb n ul, ,,,, on fn. ö. , e,, n ne g ffn ne, De nr, ö ,,,, zu enen. . wn, ,, rh, . al ee e eee. , ö ö 1d, uh in ircchlicher Desterreich ( . en astie verändert, die unfaͤ⸗ kussion bereits so weit vorgeruͤckt ist, so bi 4 äber meldet ein Schreiben aus Pampelong, daß . . rrangement mit der Spanischen Re a fz n , ,, 3 gt. In einigen Kirchspielen war nicht die eringste S Desterreichische und Hollaͤndische Fonds, hauptsaͤchli hig gieren, ünd hei diefer Geäegenheit zugleich einige laubni ͤ vorgeruͤckt ist, so bitte ich um die Er- der Truhben der özniai pelona, daß eine Abtheilunn Mitglieder des Comite' hen Regierung hoffen. Mehrere don Goitesdienst zu finden. Die Di z die geringste Spur Find in Folge der giringen Egute „hguptsaͤchlich auf letztere 9 w ; ! aubniß, mich nur au ; ̃ ppen der Koͤnigin, welche aus ac itglieder des Comite s der Ersteren hatten i . 5 d nter nst zu finden. Die Dioͤcese von Bar . Folg geringen Durs-Varigtione, e, , ,, . g , b n zh ale e ihnen, ,,, . , . ,, ,,, . z0gei . ; ͤ 31 ? ung richt der Bestaͤtigu Bei 9 ,, ter am hiesi itter t mischen Botschaf.⸗ Tande, denn unter einer Bevoͤlker 5 e 48 2 gen ,, ,, . ,,,, , . verlangt worden. Gefecht zwñschen Vnbes a , n, n,, ö , Anspbüche Gh„hl6 Weißen oder ,, ine Laden s . ie , min ii l il, Tn Tenne ch. ? . ĩ 2 . ? 5 1 ) * err h h i sichßer Sinsi . . 23. a 1 . solch erungch aber, die im Laufe der gegen, das Nesiiltat waren in Böen n h e e hn en, Uete keine offizielle, indem der Dorfe se nr er li . e kerchlicher Hinsicht nur für eta lo gesozt. . beer gent derne in incders e nch. nn. ,,, n e e im Umlauf daß er necht autorisirt s wi n, cklich bemer te, ist es noch wenig besser geworden, und ie Mi e rxeli jetzt zu 23 6 3 pCt. willi Gutes Diskonto-Papier si de h orisirt sey, mit ihnen über diese Ann legen, Bildung lind 3 ö die Mittel zur religioöͤsen zu * ige Nehmer. Von fremden Wechs er sindet g8eleg 9 sind noch aͤußerst unzureichend; indeß es ist en auf Ämsterdam, Augsburg Hamburg, Wi Achseln sind die : st doch ein gesucht, die auf London, Pari g, Wien und Berlin in k. S Paris und Leipzig ausgeboten. Nach 4

Willens und der Ratlönal⸗ Macht vollzogen, eine von j gemacht worden, muß ich schließen daß ĩ h J O 1 man An der heutigen Boͤrse sind di ĩ ĩ X . e Spanischen Papiere iem⸗ n z eit zu unterhandeln, und indem auch die Mitglieder des Anfang gemacht ein Impuls gegeben d h ff lich h . e, am Sonnabend, war wenig Um 2 Fohds;

Gefn hren und Duldungen auflegen, sie aber in ber Geschichte em⸗ rtige ebatte h h yte 3 8 it j ĩ s. ¶, Comitè s mit keinen Instructionen versehen waren, indeß eine bedeutende Verbes erung folg n E f lich st och 9 h 9 ff ch ; s 9 ge . rfreulich i es uns, aus die Oesterreichischen apier nfan ape e A f g8 gesucht und zu z 2 ĩ z le t etwas flau;

R . h 3 ' J m⸗ en aus N i ĩ enen ch ch / D e K was man d id ei geg ng N . 9 sie ch 9 9 ö ir 2 eresse =

e 1 0 allgeme . z ; weck den dem vor uns liegenden B i isch l ö 1 h is f '. 3 : ĩ s

d ll ö Oer el cht des B ofs von Bar ba s di H a ische F ds ( ;

1 . trat ein ei ĩ 6 nes 1 0 ö iteres

Nach diesem Eingange warf der

die Revoluti 539, ie , ; ö ; ,

die Revolution von 1786, deckte bie damals begangenen Fehler l mer inöge mir daher gestaͤrten, daß ich mir dasjenige, was ich schwierige Lage des Spanischen Schatzes zuschreib llte. Auch K chreiben wollte. Au