— . 133 138
. . — ö „r sorgen wollen, Eintracht und gegenseitiges Vertrauen dauernd J dem Theater niedergestoßen worden. Die Details dieser verab⸗ J wie die Königliche Kapelle und die Sing-Akademie es sind, und inisteri da die Regierung uͤber das hinsichtlich der genannten geschehen, wenn die Nothwendigkeit, welche durch Aufhebung altes s n. ol end biese' Grundfaße von Pen Fürsien und Ein. scheuungswuͤrdigen Frevelthat sind zur Zeit noch nicht öffentlich eben so dis A, , der ersten Talente unserer Oper dafuͤr, Papstliche Nuntius in Madrid von dem netten Ninisterium auf⸗ , . beobachtende Verfahren bereits ihren Entschluß ge. des Monopols entstande, sie dazu zwingzn wird. Auf der an hr nern bieses Landes forgsam bewahrt werden, dänn werden ir, bekannt. daß das Oratörium der offentlichen Auffuͤhrung nicht unwerth gefordert worden sey, jene Hautstadt zu verlassen. . . Gelegenheit benutzen wird, ihre Absichten dern Seits bedarf Ostinbten eines neuen Ausfuhr,Alttikels, wenn her dem Schuß der göttlichen Dorsehung, hoffen dürfen unsen— Spanten. seyn duͤrfte, obwohl wir dabei keine groͤßeren Anspruͤche machen
Ber vierte! Masten Vall in hie gen Obernhause war so faßt . irrthcllen“ *. Nach einigen Debatten dar, 6 fortdauern soll, unter Britischer Herrschaft zu bleithn. Cs *nrichtigsten Känsché rg , , d , , , me,, . Madrid, 15. Janliar. Man hatte allgemein geglaubt, wollen, als wir sie an einen Knaben zu machen haben, welcher besucht, daß das ungeheure Lokal kaum die Menge der Besu⸗ dem e n, n, 3. ; is ein. gengende und befriedigende hat Jährlich etwa „col, 6 Pf. St. an Eugland zu bezahlen, ter erfüll, und, dit jweckmaßige Ausbildung der w ie. daß der Pfarrer Merino über die Portugiesische Gränze gegan, nicht als Treibhauspstanze zu einer vorzeitigen i gebracht chenden fassen konnte? Die Einnahme beließ sich auf, a gn 5. . . ö. 939 i. n on: „Die De, theils für die Zinsen der Staatsschuld= 3 fuͤr 3 lusga grun d , ü, , 6 ,, an, gen sey, ünd sich in dem Gefolge des Don Carlos befinde, aber sondern der Entwickelung seiner gesunden Natur ohne Anstren⸗
k ö . utirten 99 einzelnen Kirchspiele sollten in ihren resp. Kirch⸗ ben der Administration in ron, . . 3 ö apitalin, u Unscre getreuen Stände Üns zusagen, indem Wir darin mit das hiesige Journal Estrella meldet jetzt gerade das Gegen- gung uͤberlassen worden ist. Dr. C. S- I. dem sie die Namen der Geschwornen. mittheilt, die ö . ö i len Versammiungen halten, um so bald als moͤglich nach den welche Europäer in Indien . ha en, sun . denen , nügen die gleichen Gesinnungen erkennen, welche Uns beseelen, theil in einem Schreiben aus Valladolid vom ten d. M., wor⸗ ö ir der vorgestrigen Sitzung des Assisenhofes fuͤr schuldig erkenn ,, senkunften des Parlamentes Berichte über die geschehe, sie in ihr Vaterland zurückkehren. Der Chinesij he dandel, tri . Kir denfelven die Fortdauer Unserer Königlichen Huld und in es heißt, daß der Pfarrer Merino sich jetzt wieder in Haupt-⸗Moment haben. Sie bemerkt dabei, daß einer der Geschwornen statt ö und fernerweitigen Instructionen zu empfangen.“ dazu etwa 1, O0, 69 Pfd. St. jaäͤhrlich bei; seitdem er freigegi. Gewogenheit bezeugen also' verbleiben Wir Unsern getreuen Staͤn⸗ der Naͤhe jener Stadt auf seinem Lieblings- Territorium befinde, 1 nir Hui. Tn geschrieben habe. Del Tem rs meint, dak ein . 3 — bem (en 16. den ebatte eines der Mitglie, ben ist, müssen Hülfsmitel gefunden werden, dice ungehente den mlt gencigten, und guädigstem Willen beigethan. und ' beh diet Girerellas, tbeiche zu seiner Bande gehört haben, neuerer Finanz, und Polizei-Gesetzzebung des Autlandes, so welches täglich das allgemeine Wahlrecht predige, es mit der 31 ö ir inn ter nach der Versammlung des Parlaments Ausfuhr an Kapitalien zu bestreiten. Die Einfuhr Englischet Brighton, den 414. Januar 1833. wußten h ergriffen und hingerichtet worden sind. weit selbige den Handel betrifft. wissenschaftlichen Bildung der Geschwornen . , , nicht abschafften, so sollte es ihnen leichter . die e 9 i e a. Munchen, 29. Januar. Die hies ge Jeltung enthaͤlt Man spricht von einer hier eingegangenen Note des Eng— V. nehmen sollte, . P (rn ichn denn nmholen, als Geld' vom Volke. gen Stapel Wagren von Indien . großen 5 r gere, , wr, , ö , ö. lischen Kabinettes, worin dasselbe die von den Truppen der -
g bi, Me gf er ẽ der werden, Manna vom Himmel herabzuholen, a ö 23 . . as̃lich ruinir Es ist daher de Beschreibung eines Maskenfestes, das vorgestern hier . . . i.
Zu Boulogne ist die Mannschaft der am 11. Jan; bei / Nit Hinsicht auf das Geruͤcht, daß das Franzoͤsische Mini⸗ Theil der Bevölkerung gaͤnzlich ruinirt. ; her nichtz solgende . , , mensfestes Koͤnigin vorgenommenen Exkursionen auf Portugiesisches Gebiet —
Spitze von Berck gescheiterten Englischen Brigg „Duncan! . , n , bir Doctrinairs sich aus dem Kabinet gerechter und unumgänglich noͤthiger, als daß wenigstens die stattgefunden hann, e s Har den oranenh ö. ee i, j mnißbLlligt, ünd' gegen jede fernere aͤhnliche Uebertretung, unter Berlin, 31. Januar 1831. , K ale chaf⸗ r , — . d? Königin Karoline, und zur Verherrlichung gt gegen] — . de Uen 9 U
in Folge einer Reclamation der Englischen Regierung. verhaf . . den, sagt der Courier: „Moͤge hieran etwas naturlichen Produkte von Indien in England auf demselben Ihrer Majestät der, Se. Majestaͤt' der Konig er solennen welchem Vorwande es auch immer sey, protestirt, . . ter und eingekerkert worden. Die Mannschaft war seit dem hirn ,, , , „u, Negele schlct Fuße wie die der anern Köienieen zugelassen werden, Es si zieses bende geruhten Se, Masestät der König eingg selennen , , kö fade m , . Schiff uche zu 1 , 6 . k K , e g, n,, ö. muß . zu hoffen, daß England fortfahren koͤnne, sein und glaͤnzenden Ball in der Hof-Loge des großen Theaters zu Die von dem Genera! Q er Königin ubers. Großbritannien. Zu Lendon wurde in v. M. ein. Regle— man Verdacht über die Todesart des Capitains, der ⸗ J ; r ᷣ
mn Der K P n n E ; 3 H H Vorstellung circulirt hier ee standigen? London N. ein ; 3 — fuͤhre ie i ie z e oheit der Herzog Maximilian in ö or ell ng circulirt hier jetzt ihrem vollstaͤndigen nhalte nach. ment über verschiedene Verhältnisse des am 1. April d. ** frei Wer ⸗/ ; ; ; 3, . j ö ; ; . Si ö ener Wagren nach Indien auszufuͤhren, und die Kapitalien von In veranstalten,/ welchen Se. M : ) ꝛ ; m, jn — . 3. ö. ö ö 5 ‚ ener Instructione die Leiche des Capitains ausgra⸗ a gemeinen tan ) sse 6 ' 9 . ; n ch P 2 olge erhaltener Instructionen die Leiche
zt si in einseiti ĩ s. ich ei so sinni ac nn energischer, als in der des Generals Llander. vörderst mit Ernennung der (kuͤnftig Königlichen) Aufschts-Behör—⸗
* . 5 beiden aͤußersten Parteien, weil sie keine triftige Gruͤnde da⸗ denn es läßt sich kein einseitiger Handel denken. Indien köͤnut. Herrschaften, durch einen . so K , 36 gischer, e w . .
JJ r wren tamen der richttzen Räte Ane shasstz nh n eie Verbrauchen, weicht die gan, knzug noch mehr, verherrlicht. Die Zöee beschützen wa Fn land mit Bestimmung der ihnen, in Streit gkelten dortiger Brlttischer Un¶
tragt Paris bennden 1 e , . J ; waͤrtige ums Zehnfache uͤberstiege, . . ,, eben ö ir , . , ö ,, . . . . ö . , . der D. Saint, Simsgiten, dent nch k bots denden, denn. 9 ist der Mei d Howard ] dazu desaͤße, oder wenn England die, welche es besißt, annehmn s glaͤnzen , 1s, Js. Ber in, 3. Fetzt. Aus (inen in der Köntgehetgeß tnkg n,, ,, .
. . K n ö k. . 9 ö. . . . . . Han hat berechnet, daß der jährliche Verbrauch n in reizenden und praͤchtigen Kostuͤmen, erössnete den im⸗ erschienenen kö uber die Leistungen des ö, * a n n, , ,, .
, ö. . . . ,, und daß Dom Baumwollen⸗Waaren in Indien etwa 50 Millionen Pfo, Ste. posanten Zug, angefuͤhrt von Sr. Koͤniglichen Hoheit dem
te Befehi Vaters Enfant ieser ine ᷣ in begebe, nich é angene ; . die Befehle des Vaters Enfantin, Dieser hatte eine Audienz in be
iklinik wersitz . Krone zu zahlenden Abgaben auf ein Tonnengeld ven zwei Shillin— . ö 6 n. . 4 zr . se zm liklinikums der Universitat Königsberg im ersten Jahre der gen pr. Tonne und elnen ; , , , wen, S)
z ; . ; nn,, . ; 8 9 ‚ ö ; ( y . z gen p onne und einen Waagren-Zoll von sieben Shillingen pr. . 3 ö. ie in ihrem Plans, sch an; a ehrs ihn gern zuruͤckweisen möchte, wenn er es nur wagen . n e ; 9d he ig; n groben hr . . , J . erneuerten und wesentlich veraͤnderten Einrichtung dieser An. 160 Pfd. St, Werth der in Chinestschen. Häfen i,, , ,,, , . . 3. ⸗ mer an rt und Stelle verfertigt werden wird, so ist doch lei Hoheit berreich 8 , g gi . ; stalt, entlehnen wir folgende Angaben: In dem Zeitraum vom Güter, nach jedesmaligen Markt-Preisin von Canton, festgesetzt niederzulassen, ermüthigte und ihnen versprach, sie aus allen sei⸗ durfte. Portuagiesische Kriegsschiff liegt noch immer vor Gra⸗ ) moͤglich, daß sich die Englische Einfuhr auf die Haͤlfte des G. gament geschriebenes, mit Gold prachtig verziertes Gedicht, wel⸗ JJ n, n , ,, , . . . e Tl ei bee n e,. Den, Deren e . re, wee: sind verschiedene Ge sammt, Verbrauchs erheben könnte, sebald, de Bevölkerung i. ces wir mütheilen zu en. so gluͤcklich find, Hierauf felsten den Mn dem medicinischen? Polikiinstum überhaupt 375 Kranke einzelnen Fall. Obfleich sener Tarif bel, weit Mn nod micht des Ma xi⸗ , e me. i.. , rscheinlichste halt man, daß es] zittate'bkeh sh,. sie zu kaufen. Dazu könnte e uc (gr Doeh, des Harzös Mar mit der Slau . Arco. Walley, behandelt, wovon 133 an akuten und 242 an chronischen Krank, ann der durch die vorjährige Parlaments-AUkte gesetzlich verstatteten . ,,,, G 29. k ,,, Agenten auf der Themse von Zucker dienen, sobald man ihr den Englischen Mackt gef S. D. der Prinz von Leuchtenberg mit der Frau Fuͤrstin von Aegypten werde ernannt werden. Der Engländem, der gunge Mie ; g
ĩ h ̃ ĩ V Ges.e ĩ ? =. ĩ Abgaben-Erhebung (fünf Shillinge pr. Tonne und zehn Shillinge pr. D bewachen soll. D hmen nach wuͤrden zwei Haͤfen an net haben wird, wie es die Gerechtigkeit, die Politik und di Köwenstein u. s. w. Im Zuge befanden sich vier National⸗-Qua— heiten litten, Von der Sesammt Zahl nd l ge erben; gehen 106 pfd. St. Wgaren-Werth; erreicht, wird er dennoch von vielen Eng⸗ icht: bekleidete, ist gestorbe Die Saint-Simoni—⸗ ewachen soll. Dem Vernehmen nach ; ; J G wichtigen Posten bekleidete, ist gestorben. Die Q
i dri i r r lassen wurden 127; anderen Instituten uͤbergeben 7; zu ein⸗ jis ie r, n re mn, m och! 'n. ; & . 3 * i m ⸗ 4 * ene die erlauchten und er⸗ ent , 1. — ; . 5 89 5 lischen Zeitschriften schon übermaßig hoch und . 4 po the lhaste ̃ ,. . ᷣ . ein , ft Interesse beider Staaten verlangt. Die ganze kommerzielle um drillen, aus den vier Laͤndern in denen di ᷣ , ,. ande. . , ,, d . ö y, ,, eig rennen el, e, eee ü. auf zel sche Crittenz von Indien Hängt gegenwärtig an der a r. 66 der Königin Karoline residiren, in den Landes i enn err, , nn n he , ö y . ,, lter , . e, d, . , n ies von Judi 9 e. nest hatte das Eng. idet. bulatorische Krank , ll, ssehr bedenklich gefunden. 65 scheint Canton d bisl Straßen- und Kanal- Bauten beschaͤftigen will. nc el ig fen er den Verlust an Eigenthum, den dieselbe fuhr von Indigo und von Opium; . din g, 3 Eng arben geklei . MJ he ae fern ei ü chris, . , , , an n d, n, ulm intens erlttten hartz ind mg zun bn sa, f Reich wahrscheinlich schon ufs hört tet n,. Gennd und weiß ir Sachsen, ten nicht Folge leisteten. Es blieben hlerngch am 17ten v. M. droht zu seyn: in vielen Häfen det Osszste des himmlischs Reich , G, ö. . ö . Jö k . 3 ,,, ö ö 3. . noch 26 Patienten in der Behandlung. Von den gesammten eeigt sich eine lebhaste Begierde nach Theilnahme au demselben, und London, 25. Jan. Von Dover ist eine Deputation hier friedenheit beruͤe ,. , . ichtskosten. Die Corporation be— Verarmung des Landes verzögert, aber nicht verhindert, es braucht Roth und weiß. fur ln n etch, Kranken cthielten 106 aus dem Fonds des Instituts freie Arze— bete tene aher hen rke n ln nes e mil det hne Gant an der Chi angekommen, um Sr. Majestaͤt und dem Herzogs non Welling, Pfund, mit Ausschluß der . ö lich 1606 zum Wieder- ein neues Element von Thätigkeit und Reichthum, und das nn Blau und weiß fuͤr Bayern. n, ginn ,,,, e , ,, . eine Denkschrift ber den Verfall jenes Hafens zu überrei— gnuͤgte sich aber mit 35000 lun dene l r ü hf nn r, lle ten ist der Bau und dir Ausdsuhr? von Zucker in gna] Das brillante und röllde eat, warm bas der edlen Deut= ) , ͤ 3. Die uta d ⸗ . .
mne schr f er nam iffes 5. n, nel, 5oder Einfluß an jraue ,, ,. Mi ta edlen, Vert, ünterstutzung zur Verbesserung ihrer Diät; 35 wurden auf Aufi ,,,, ,n ;
chen. Die Deputation wurde von Lord Melbourne sehr, freund aufbau des Gefen n e . lle Anspruͤche fuͤr das Rathhaus Quantitaͤten. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der Einfluß n schen Frauen und Ritter des spätern Mittelalters. Bei jeder Kosten eines ,. akademischen Fonds behandelt, 239 trugen . , 6 j e n, , , e , . 6.
146 i e, , . 1. k J; 0 n . gewinnt also eine Westindischen Pflanzer noch groß genuß seyn wird, diese gerecht Quadrille ging ein Page im aͤhnlichen Kostuͤm voraus, welcher selbst die Kosten der Medikamente. Als Unterrichts Anstalt 69 zen durchaus nicht mehr zweifeln. Einzelne Detail- Schwierigkeiten iast s⸗ fufmerksamkei ĩ Di den Herzog von und das Mo zzichtete. g
digst seine Aufmerksamkeit zu widmen, Die an
übereinstimmenden Berichten aus Westindien darf man
1 ; 64 . Pindern: r ee in inem zierlichen Koͤrbchen die zu diesem Zwecke eigens ein,, . . . . und Meinungs-Verschiedenheiten werden sich, in den mit der Regierung ö . ö er mne Maßregel zu verhindern; zwar auch dieses Hi auf einem zierlichen Koͤrbchen die zu ͤ ͤ . z m, — . ö. . Wellington gerichtete Denkschrift wurde nach Straͤthfielöohahe Summe von 7099) Pfund. Die anmtlichen osten, ,, n eng J i r. 6 . aber wenn 3 gestochtenen Gluckwuͤnschungs⸗ Schreiben der Erlauchten Tochter . , , , ., , ,, n n n f, 2 ebe r . ee KJ zusehr zögert, so möchte es zu spät nn, Das Ministerium h in die hochverehrte und . . , de . und in der Erfuͤllung' der erhaltenen Aufgaben Treue und Ges ele, üb Er hagtp tell och nicht befrennden, hat segar eine förmliche und
Der Courier enthalt in einem seiner letzten Blätter eine Pfund veranschlagt. lebhaft an der Boͤrse, und die Consols einen großen Fehler begangen, die Gleichstellung des Zolles ui Schreiben wurden bei dem Herannahen der Züge don . e e e ne, e l ,, ae l, ele ilfe. e, , rn, , e. Eels e, eee ee Syn ischei Papieren fanden Zucker nicht sogleich bei der neuen Gesetzgebung uͤber EntschH, gen an die Damen des Zuges und von dielen Ihrer Meajestät — In Betreff des großen Ungluͤcks in der welschen Kohlen— Verwaltungs, Rath der Volenie ficht beigetreten it, die in der nächsten Parlgments,-Sꝑession zur Sprache kommen gingen etwas in die Höhe; in den . e! nrknl ein Zung der Stlaven-Besitzer und uͤber die Organisation der Cin] Fer Königin überreicht. Es liegt eine edle Einfachheit Und, eine grube faßt die Ach ener Zeitung in ihrem neuesten Vlatte) Durch eine im 9. Z. für Neufun dlgnd gegebene, Parlamente . , d , VJ pagnie mit zu begreifen. geistige Gemuͤthlichkeit in dieser Idee, welche auch die erhabene, sind wir leider noch nicht im Stande, ein Resultat der bisher Akte ard in dem Hafen St. John, daselbst die Einfuhr aller für . ö. ,, e , e. . Suüdwest-Stuͤrme dauern noch immer fort, und Behgi mit allen e e, an ,, so , 53 angewendeten Rettungs-Anstalten zu berichten Diese Anstalten, rh e g n, n mn n,, .
in n Fällen sehen Pertrisnen wuͤn chez. Die heftigen Suͤdwest⸗Sturme mer fort, un e hg ien. un in inniger Rührung tief bewegte. Der, Zug bewegte sich e . ngs. nin galten zi 14 2 , nifche n Sch Urrel, guf volt gleichen. Fuße
yd, ,, solchen pal e. . er d ĩ Du ie ĩ roße Menge von Kauffahrtei⸗Schif⸗ . ;. Ver, ; e, , , , ae de, zt welchen namentlich die Wiederersͤffnung eines in dem Wurm ] mit des Mutterlandes eigener Schifffahrt geßÿattet. Die jetzt begon— ö , 6 * ö. 3 n , . n 26 J,, , di i. y Wind am Aus—⸗ Bruͤssel, 29. Jan. Der Mercure Belger meldet, 5 einigemal durch den großen Saal, und die erstaunte Menge be thale gelegenen alten Schachts gehoͤrt, werden unter Leitung des nene Ausführung dieser Maaßregel e ig, dem Nord · Ammer tan schen allgemeinen Meinung des Volkes uber gend ierigen, Kuͤsten⸗ʒ
J / te ĩ s is Kommi w tte e sehr den Glanz und die blendende Pracht der ifelhaft scheinenden Punkt bekannt zu machen. Dies sey aber laufen verhindert werden. In den letzten zwei bis drei Tagen die auf den 15ten dJangekuͤndigt gewesene Abreise der Komm underte eben so seh z ) weifelyast che den . — h —z
*
s . ü ie ritterlie zest Lifer fortgesetzt weiterung. Denn beide Artikel konkurrirten schon mit den Englischen, rrankreich eröͤrter j enflor tterlichen und edlen Gestal, Eife gesetzt. * . 6 ö 1. 3 ᷣ rn . zrwei. schen Belgien und Frankreich eroͤrtern sollte, nicht stattgehih Bluͤthen des Damenflors und die ri ö ; — Berichtigung. In gestrigen Blatte der Staats- dlz ste noch die Einfuhr-Abgabe von füns Shilling pr. Tonne Mehl r in, n f e, den, vb en, eli green, Tn , . . 24 Ea ö ge ge fie und e, man jetzt versichere, diese Abreise sey auf unh ten der hoͤchsten und hohen Kavaliere. Darauf begab sich der Zeitung, S. (drr 3 * 333 ö. . att IG l. n. und funfzehn Shilling pr. Centner Batter entrichten mußten. ö e,, te, ml,, e . e, , ,,,
9 2 77 5h os⸗ ee, ö ss⸗ . Cp 9 3u rin en e ha 1 ; her ö / z 8 j WMatrose 6 2 ĩ 4 all ) au te 0 um e iche h. 1 ö k h * 0 1 . d 286 956 en ; 2. ö. ö K . ß n cr . . ö den ,,, Hi. . (an 3. . im Bayerischen Unter-Main-⸗Kreise schreibt Die in den oͤffentlichen Blattern erschienene Antundi⸗ . . 4 . mem . 1 V lo lange Ansichten und, ,, , , ; ö ft ertranken, die uͤbrigen wurden gerettet. fee, , ,. . 6. , nnn, nen nnn, d, Han. , n , . . In e e,, , .
Veziehung so ziemlich in zwe⸗ gleiche Haͤlften getheilt seyen: Mannschast r,. . / Insel sind ] tion von 400 Fr., die ihm von dem K nige von Englan gu in 21.42 16 3 / z . ung von der am Freitag den 7. Februar in der Sing⸗Akade⸗ epostta anzunehmen, und dadurch eine el entlichen Bedürf— . ö. . L . , ee, . en it . J des heidenmuchigen Beistandes bewilligt worden ist, den er En chenland nimmt bet unserm Landvolke zu. In einem benachbar— gung F 9 * 9 Den junehmen, und dadurch einem sehr wesentliche l
onstrati eren der Spektakor erwaͤhne, (siehe den mit, Verichte 8 er
z . ö n TDügeln Under mie stattfindenden Auffuͤhrung des Hrateriums Ruth, komponirt nisse des Verkehrs der Hauptstadt abzuhelfen. Gegen jmei Mfllionen ale Demonstẽ d ö . ; z ischen Schiffbruͤchigen geleistet hat, empfangen. ten Landgerichte haben sich 26 junge auern⸗Bursche in dieser e . Lari Geer ö e gn. d. St. müßiger Fonds der Ostindischen Compagnie sollen kürzlie . , . . der Sd si elt ung fn, deensech , ,, ,, . nicht ben Oln n,, . ,, lhre es hier sehr h. und in der Ne Absicht gemeldet. Wenn die Koͤnigl. Regierung untersucht hat m , , ,,, . . ö. zwei dec l⸗ ö 5 a , nene, . ö nr in weicher sich der Wunsch der ganzen Nation, oder doch sind und Baume ausschlagen⸗ sondern ,, 9 ö mein im herrschte ein fast beispielloser Sturm, der sich erst gegen MM daß ihre Capitulationszeit versiossen und ihre Moralitaͤt unbe⸗— ken ReCarts Anton Flortièn Eckert, gebbren zu Porsdam and ihre dadulch ler welterten Operationen zu dem jüngst so bedeuten⸗ . größten Theiles derselben, deutlich ausspreche, urge. noth⸗ .. Dale in der . k ö außcust ! gen legte. Man nmch leider wieder“ traurigen Nachrichten a scholten ist, reisen sie als Grücchlsche Kolonisten auf Kosten der ; .
d s st so s zer zie Aufhebung Freien gewonnen. Auch in S
Es steht also sehr zu vermuthen, daß die Au e
r ͤ 20, i S ; den Steigen der Konsol. Fonds nicht wenig beigetragen haben.
ᷣ S t sehen Griechischen Regentschaft zur Einschiffung nach Triest⸗ 236 J. . . . Sohn . , , . , In's naächste Parlament wird, wie man sagt, eine Bill gebracht wendig. w,, 2. ; . erm, , deni froren, und Schnee ist nech gar nicht ge⸗ der See entgegensehen. . 5 3 eines braven Soldaten, welcher die Feldzuͤge in Spanien und werden, den bedeutendsten inländischen Mianufattur- Städten Lechs,
. 5 ch ht zur Sprache kommen wird. gelind; es hat wenig gefroren, un ) s gar J . — der Korn-Gesetze fuͤrs erste nech nicht z 5 16 28 errschten fortwährend West ⸗Suͤd⸗West⸗Stuͤrme berg bei Duriach R s, das uͤber en Schuh hoch Rußland in der Polnischen Armee und die von 5iz, 14 und] Peauchester 26. das Füecht der Zoll-Niederlaze zu gestatten, wovon nian Jedenfalls würden die Minister eine sehr starke Opposition don e . , sie sonst nur in suͤdlicheren Brei⸗ Schweden und Norwegen. , ö. . . k . . . . J ö. e, unn Pre sischen? Heere mitgemacht he gie gt, en , , 3 Seiten her n sewarten häbegg den e nr . rd e ln 3 drehn ' ns von furchtbaren Regenguͤssen begleitet. Stockholm, 26. Jan. Der Neichstag ist zwar scho . h ö . r Graͤnzaufseher an der Polnisch-Schlssischen Granze sein Leben Eine kürzlich an Lloyds Agenten, über Principien und, Fernen Städte und die hauptsächlich Manufattur treiben, ue. Han⸗ ,. Die Allgemeine Zeitung berichtet aus London öffnet, doch sind die Staͤnde noch nicht zusammengetreten, u ; Darmstadt, 28. Jan. Der bei dem Großherzogl. Hessi— auf eine gewaltsam; Weise verlor. Von des Vaters Hand fin, Les dortigen Bersicherungs-KHeschäftz, ergangene ustrutt an ent! l de des Landes im hoͤchsten Grade 6 i n , die vom 18. Januar: Die Ostindische Compagnie hat am 6. Juni ches wohl in naͤchster Woche stattsinden wird. Sodann wenn schen Großherzohl. Badenschen, Herzog Nasfauischen He den sich folgende Notizen. aufgezeichnet. Der ( Cenade dessen , dels interessirt sind, so werden doch einnig 6 8 2 — 1: , d 8 ⸗ gl. gl. h
ö freie ie ꝛ ente ei itrschrift übergeben lassen, in welcher sie die Stände sich in Ausschuͤssen organisiren und ihre Thaͤtigk 1 eben, daß der freie Handel die Getraide— dem Parlamente eine Bittschrift uͤbergeben las cs chi pntstten, ,. ,,,, eh, n , ml feel ihre Einnahmen vermin«, um die Gleichstellung der Zoͤlle auf Ostindische Produkte ö. beginnen. Die unter den Stin de, Ming teten , Preise 5 an ned sie aber hiervon überzeugt, so mochte wohl kaum denen der uͤbrigen Kolonieen, namentlich um die des . er, mung scheint auf Ersparung im . , , . . rn ere, on, daß sie gegen ihren eigenen materiellen Vor, Zolles, bitte Es ist eine Angelegenheit von größter Wichtig, seyn. Dem Verhehmen nach, gedenkt der Priesterf
.
e 6 . Winden Wer gehe Ct, der Ciände gnnleden, ore geKszihrn Batch ässez ä lle. . hende , n , , iu erwarten ä, eträkreten Rucksicht auf das Gemeinwohl.“ keit fuͤr dieR Zukunft von Ost- und 2 , . de, a. r eg H an ; schal . ; 8 rie sen nis in den bisher gen ersten vigt Wochen der Kam mer-Sefsion, eig. theil irgend Einhr . a, i , , Grund, siuß der Westindischen Pflanzer in dem Parlamente hatte ö. schtlich der Abschaffung der sogengnnten Tafeln e, . erhalten durch die von dem Größherzogl. Archtvar Herrn Ra— 3. . n , , 39 . 56 i. . lich n bie rn len hun, innen , . spenj , . ie, ,. ter acc rns ic dr nee, de ,. Einfahrung zon Zucker aus Oifindien bewirkt, rät. Raisührer, egen Herabsetzung der Besoldung der Wen . benau veranstaltete Herausgabe eines alphabetisch geordneten . din derlrechten Hand das einzige Siuͤckchen, welches ich Frage, sich amtlich begeben hat. Ist es auch noch nicht an der Zeit Resul=⸗
besitzern wuͤrden aber auch zwo hung der Korngesetze stimmen, der Zoll darauf 10 Shilling per Centner hoher gestellt wurde, Staͤnde-Kanzlei und wegen Herabsetzung der Druckkosten fuͤr Verzeichnisses der Staͤdte, Flecken, Doͤrfer 2c des Großherzog— Klaviere mit der rechten Hand das einzige Stu sen, wel ö i , , . n , , . i , , , n , , , y, ch leich die politische Eintheilung der Probin— klimpern konnte, „schne Minka ich muß scheiden;“ der Knabe jungen der Krone wie der Majoritat, beider Kammern, viellgicht schon
und wurden darin wahrscheinlich dem Willen ihrer rn . als e . ö . ö C n mehr. Die Conipagnie hatte wahrend des vorigen Reichstages auf fast 100,00 Rthlr. O . . . ⸗ w 8 mit , . trat heran, hoͤrte zu, und spielte mir dann das Stuck so, m Ech̃en z' des Cee der künftigen Schatten , n,, ,
ten gemäß handem, denen e e , fn . gan ö 1791 Ale vecrfucht, die Ausfuhr des Ostindi belaufen haben. Sollte es den Staͤnden durch dergleichen Nn ö . auf , tin enen Ort, beigefugt ist. Der Her, gleich nach, und zwar mit en nnn, ,,,, .
Produkte in England einen d e M .
(ir diefem Jahre bi 1 r ; an r ; wer in . i, , w n, , ,. 6 er ö eünbn kichtigen Baß dazu? angab. Von jetzt an Die Könlyl. Thren-FZiede zunörderst drückte die Honsnung aus:, „de ihr eigener Markt dem Auslande verschlossen ist. 8 der , ,, . . ö. ,,, , ausgeber arbeitet 96. . . . . 296. ö. 6 , h. 9 ,, . ö ö. . h. ö . k ien ite git . . . h . ) 3 * 2 1 s j en der ehnten. anz 4 entner 1 1 8 . e,. 9 ! . . . 6. ; . 1 Mos gr nern, an einem ats8⸗ ? — 368 . . Ge⸗ . Nen Tr n ĩ. 2 K 52 5 . des sranzösischen Gewerb eißes bezeuge den il m J uldi en Echut ,, Ice. e lei . . . gr n n ,, . , , sch , , ,, des Reichs gezuhan schaflsleute fast unentbehrliches Huͤlfsmittel, welches wir schon was er von den Trompetern in der Kaserne blasen horte und Französisch verbff . . abe . z ᷣ Westindische Produkte gleichg Lare bedeutend verringein werden.
on der Kirche ge den, fo ist doch so viel Wäre der Zoll dem auf ten, welche von der Kirche gehoben werden,
⸗ . , , Fart wi . ; als nicht zum Gebiete der Staarsgesetzgebung gehörig, hier weder ᷣ ö. än. 64 6 Pathe der verstorbene Fuͤrst Anton Radziwill war) zeigte nieht zum . zt ag rg gesetgebung gehörig r JI . ,, festlichen Tage in unserer Mitte i g, i ein inn, 3 i. Ilg ble sobald , setzung aufuertfam' 53 k
8. ñ Carlsr ackae ehr; eine Moll-Tonart überging, fing das Kind an zu weinen. ö . . ö ⸗ n, , ,. ,, spaßté mein Freund, und blies kreischende Toͤne, dann schrie Frankreich. Nicht uninteressant scheint die Zusammenßellung dei
ᷓ ü J iß erfand uch selbst Marsche und Tänze. Ein Trompeter mit den Gründsatzen einer verstandigen Freiheit, wie aufgeklarte Re, . ö. e König ben ,,, , F . ie ich. een gebuͤrtig, der kee. gierungen sie anzunehmen geneigt sind, zu vereinigen wissen werde.“ 2 f Nat r der Corpo“ ] so hatte sie im Gegentheil einen Gewinn von 204,560 Pfd. St. Uebermorgen vollendet unser allverehrter König be H a nr für 9. M. 3B. Jan. Ueber die wahrscheinlichen Folgen iam ns, trchher, , , n 6 Die Adresse der Pairs-Kammer redet, in ihrer etwas dunkelnden Ant⸗ aß e gönne, ne die ; ö h inzi den Ost— ü Lebenskraft sein Jostes Jah. j ee, , , en, bald starb, nahm sich zuerst des Knaben an und schrieb dessen hien. vhen der nn o , klar, daß die ; h bt, gehoöͤren, einen Fonds bilden, an gemacht. Daraus ist klar, daß der einzige Grund, der den Gesundheit und ungewoͤhnlicher Lebens raft sein 70stes M des in Spanien stattgehabten Ministerwechsels äußert sich daß Jo ur⸗ * m 5 n,, ,,, ert, een, diesen neee . ,, ration, welche sie erhebt, g ( a : dem Englischen Markte ausschließt, in dem Herr Cromwell Disbrowe, der zum außerordentlichen Halso: „Die Regierung, der es bisher gelungen Kompositionen auf. Den e Klavier in . zothwendigkeit, „den Schutz, welchen man wohlerworbenen Existenzen k ö. ,. . 36 . . . a, . sandten Er Großbritan ischen g hee selbst ernugunt ist, gut . . . ö Partei 3. 9 den Musiklehrern Rechenberg und Greulich und in der Familie schuldig sey, init Hoffnungen der Zukunft zu versohnen, und etwa s ö 62 8 s. m ten. 8 s. 4. h 1 l. 3. . , . f = ; z a4 ö Foͤrst in welche er seit seinem vierten Jahre auf e⸗ mützli 5 erk nte Vẽrbe setùn an . , . P ö. Rechts titel nach zuweisen im Stande seyn . r vortheilhaften Bedingungen als noch vor Ende d. M. seine Hierherreise anzutreten. Prätendenten die Mitte zu halten, hat jetzt, von des Dr. Foͤrster, elch e 9 nützlich erkannte, Verbesserungen vorsichrig und stusenweise eintrete! , R ; i ind, muͤssen sie mit dem mann zugiebt, unter wenige — J ö M. ; ias Planen des Praͤtendenten die Mitte zu hat jetzt, vurde,“ — Der verstorbene Prof. Zelter, dem der zu lassen, wobei schließlich och der Geschicke des arbeitenden und also die Zehnten im Besitz von Laien f ich r i k transportirt Und verkauft. Waͤre da— Der zum außerordentlichen Gesandten des Koͤnig n , , ang Schritt vorwärts geinacht. Herr nommen wurde. 3 torben. ; . n en, nebzi Fhliti lich ich sch ö ende ö 3 6 ; ; n Grundsaͤtzen he⸗ Privat · Kaufleute an auft, ran p 3 199 zenel jener Partei gedr nat, einen h 9 — ht. . ‚ be 1s dor estellt wurde scl rieb unterm 24 Jan 1824 ärmeren Volkes mit frommen Wünschen erwahnt wird. Bestimmter ubrigen Privat- Eigenthum nach ganz gleichen Grunt dar i Bedi n offen gewesen, so Griechenland St. Petersburger Hofe ernannte Gen 6 , ee , e, 1 u hela n ils dorgestell e gh eb ler ner, wle, T ne , , . 9 rkt unter gleichen Bedingunge 9 / riechenland am ⸗ — ; f Martinez de la Rosa soll ein unterrichteter und gemäßigter Mann 3. ; 9 ; 12 . 3 ⸗ n gn erg üs, — urtheilt werden. Dennoch geht , n, , 6. . 9 allen Sn ch groͤßtentheils von Kalkutta aus ver. Lieutenant Church wird hierher kommen, um unsern Kon an. . istẽ . es, der . verdachtig ist, söndern die Folgendes . Auf Ew, ,, , . e, dnn, n , n, e. 1 e . n,, . . , . . . ö . w , ,, . ,,, Gewohnheiten Vamen feines Souverainc zu, begrüßen, Da . t h Stellung, die er angenommen hat. Die Macht, die ihn auf rigen S- 4 , ö free . . h ; 3 6. samen Klassen, und Alles, was darauf abzweck die Arbest zu fördern zin ta nch gegenden Cr , . w ten . Recht nicht ohne ist eine ihrer Lieblings⸗-Kulturen, sie selbst konsumiren Zucker in in ihren Dienst zu nehmen, und sich Se. Maj. der Konig hin hene! Bähn verfolgt, auf demselben ethalten, ihn aber wieder chen nicht allzufest reite in seinem, allerdings nothwendigen ufgdhot men, Herden Zugleid. rend von der a g d g
vird Frankreichs Ackerbgu, mit
hinlaͤngliche Entschädigung aufgeben werden. Es möchte daher den größten Quantitäten, und die Produktion geschieht durch bereitwillig gezeigt haben, so sollen drei Schwedische und sehrzen, wenn er auf derfelben still steht. Entweder wird Herr turallsmus, so muß es gleich in eine strenge Schule kommen, lle bhcriget Berz äh äung? besngend in. die Aufmert, 1 J
sehr schwer werden, hier einen billigen Vergleich zu Stande zu freie Arbeit und ohne Sklaven und Zwang. Diese Sache gewinnt Norwegische Officiere zu diesem Behufe bestimmt werden. ehr se
— 1 66 ui , srundlichsten und billigsten bei Hrn. Logier gefunden samkeit der Regierung empfohlen. Den Finanz-Minister endlich, als rrine achtet seiner persoͤnlichen Mäßigung, staͤrker als die am gri ͤ J Hin n n,, ö ar . ingendsten aber wird von dem Volke die Ab, (ine neue Bedeutung durch die letzten Gesetze über Sklaverei. Der Bischof Tegner hat, in Betracht seiner swwa hg. . . ö . i ee ri, und als ird, , 3 ö ö. n, n, n . , m,. n e , , ,, . 6 bringen. Am n n Fenster⸗Steuer gefordert. Die Ver, Wenn die Neger in den Westindischen Kolonieen einmal frei seyn sundheit, Erlaubniß erhalten, wenigstens im Anfange des Rem dann haͤtte die Koͤnigin bloß einen zweiten Zea erworben; oder, n nen in der a. zelgen Jan, ob das Früchtchen eine ge⸗ schon der, dem bisherigen Eingangs⸗Verbe in fubsistuirende, Ein. ee e. 3 reichen Bereine, welche zur Erlangung die⸗ werden, so wird ein großer Theil der Zucker⸗ultur dort aufhö, tages abwesend seyn zu duͤrfen. was wahrscheinlicher ist, der Spanische Liberalismus wird Herrn ndl Wurzel hat“ — Die Psieg ältern uͤbergaben den Knaben zgangs- Zoll auf feine Twiste 2. — 3 Millionen eintragen, ein , waren, schienen in den letzten ren; die Neger , , , ,, ö Deutschland ,, uaberfluͤgeln und . , die hierauf 14 , Fes damals anwesenden berühmten Kom, n so , . 3 . an 9 ohne an dl . 6 er Maß regel ᷣ n . ᷓ ⸗ ieht, daß Hayti, das früher r raft⸗Arußerungen der unruhigen Kopfe Castiliens und Arago— , ,, den r e, e, u Franzssischen Car rksteiß ertzorben werden könne. ö , ,, ,, ne, enn, — F r ö 9 9 . st d Klavierspielers Aloys Schmidt, und als dieser nach Monaten wieder etwas seltner m 3 ̃ ᷣ ; brachte, setzt seinen eigenen Bedarf aus Hannover, 31. Januar. Folgendes ist die Antwort, i i . . J ung der Parlaments, 204 Mill. Pfd. Zucker hervorbrachte, se ) i e en überzeugt haben muüssen, daß vor Er ffn
) — steß WusiEdi es nün lflingt noch, nicht sonderlich erbaulich für r nde verstan⸗
; , h — . umgaͤnglich nothwendi— ine Masestaͤt der Konig in Erwiederung auf die Al Ma ) ; ; 6 einem halben Jahre Berlin verließ, dem Musikdirektor Rungen⸗ lie hhenhlz Frecheit und Feinde versäzt ter Mißbrauch. Er
een weer , ge ehen sien. . . ulm e ie fern , use n ksch , Hein e. , 9. h eller ,,, , rene f ü mn en eme
sich indessen das Centra , relle. kammer gewandt, um ihn lange noch das gegenwartige Kultur- System in den Westindi⸗ Wilhelm der Vierte: c. So wöhlthuüend Unserm ( bracht, wo st?' von den in Parade aufgestellten Oesterreichischen und ihm Unterri zt im Genera j et. ei ie seine . e mverhe . 3 i. t gun . ö z. vc n, e! , , , : e eta fortd die Zucker-Kultur in anderen Kolonieen es jederzzit nur seyn kann, von uͤnsern geliebten Unterthane Preußischen Truppen empfangen und nach der Evangelischen bildung hauptsächlich verdankt. Neben der strengen Schule, die ihm vorzugsn . Tasn en! Cnnde ene weiß schen, daß Versphnun
2 2 ; rredun wegen die ser Angelegenheit schen Ins fort auert, ie . ß ö ) w. n en zl und Preußis⸗ hen Tr ppe psang ö ) . 9 ; f 4 58 ihm auch u seiner Er olun na die es Interesse mit den Grundsätzen eines wahrhaft und durch reifen
schristuch . e e, e Cern des Comité wurde zu befördern, damit sie nach dem Termine von 12 Jahren 9 , , . d Kirche geleitet wurde. Nach Beendignng der im Gottes hause , , h 2. . . h. . . i he der Gre nd nul den schwier i e nr gaben 2 .
in 2 an on Ministerium eingegangene Antwort verlesen, 1 j das . W ö ,,, Wohlführt erkannt werden, so erfreulich ist es Uns, diesen ö gehajtenen Trauerrede ertoͤnten abwechselnd Artillerie⸗ und Klein J zum k.
. eißt: „Ich bi ir u erklaͤren, daß, wenn ken. ie Westindischen Kolonisten haben ni ;
in welcher es heißt; „Ich bin beauftragt z W
. Fis z wiß scheint es, daß der Regierung guter Wille und Sach— 2 ; , n,, Jahr kleine Oper, „das Fischermädchen von Koͤrner “ Eben se gemi Es, daß der Negierung guter Wille und Gag s ewe e sehr e Cere hat von Jahre eine , . „ kenntniß, einem so mächtigen Partei⸗-Inreresse egenilber, sich unsscher ; nion ; ; Foen'ünsern getreuen Standen bei einer Veranlassung Uns 9 gewehr⸗Salven. Die ganze sehr imposante Ceremonie he ᷣ sften Jahre führte zl , nm n, nen, rn, ren, . „bene Angelegenheit wäre, die zum ersten Male zur Kenntniß einer ausschlteßenden Protection ihres Zuckers, sondern es ist bracht zu eth n, welche in jeder Beziehung wichtig ist. Denn?d bis 5 Uhr Nachmittags gedauert. , , 1 an,, D. e n n n,. un be ge ich ane s lie suhit, 1 , beraus sagen, daß ene 3. ö . ,, , , fear. 9. e f e din Eg n, , mr gn, . Italien uff ut z die ele einen höͤchst ermunternden Beifall aller , ,, i err . der *. eg ö. 2 ge — 2p . 26. . . 6 . 2 0. z 7 z 8 . =. e ö nkt werde daß er toß . ö ö ! die Geund aͤtze der ö ere jti ei 1 d * z 2. ; . . ö! ö . h — ; . ö c j ̃ ö ; ö ) -, e , der e gn eln g , H ers i ee. aer s h Var, e li dei. hesti eee. Abel Hi ne rie en Wir von kiffer Ve ddl ererbt Parma, 20. Jͤan. TMuͤnchener politische Zeitung) Sachkenner erhalten hat. Was nun die neueste Arbeit des Kna— elne Abstellungen schreiender Mißbraäuche und Uebelstände, elne. P . 3 e n ne n,, ,,,. i hee dan näbien muß von jet an suchen feine Zücker, Kultur zu vermin, welch? vor Allem dazu,, i n . din i, Heute ist der hiesige Polizei- Praͤsident beim Herausgehen aus ben betrifft, sö bärgt wohl schon die Strenge solcher Anstitute, L nen und halden Befriedigungen der öffentlichen Meinung es bewen n Betreff gige Hin r fn, ; dere Artikel zu fubstituiren, aber dies wird nur J des Kbnigreichs zu begruͤnden, erhalten und sichern“ uch fallen lassen wird, um so L dern und ihr andere Artikel z — . Althorp, daß das Comitè sein Ges⸗