1834 / 63 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

2

J w /

noch besser, als Alles, was sie hier erwarten koͤnnen, sie müßten denn von Donna Maria's Agenten in London ein schriftliches Unterpfand dafuͤr haben, daß man sie hier ordentlich besolden wolle, aber auch dann ist es immer noch besser, sie bleiben zu Hause. Fuͤr das Geld, das der Regierung ein Jeder kostet, der aus England, Frankreich oder Belgien hierher kommt, koͤnnte sie 6 bis 7 Eingeborene bekommen, die um des kleinen Lohns willen sehr gern in die Reihen der regulgiren Truppen eintreten wurden. Man sieht taͤglich 3 bis 80 Engländer mit Ketten belastet durch die Straßen transportiren, meistentheils bloß, weil sie nur fuͤr einen so hohen Sold, wie in England, und unter den Bedingungen dienen wol— len, die ihnen in London durch Donna Maria's Haupt-Agenten muͤndlich zugesichert worden. Es ist ein Jammer, unsere Lands— leute in diesem Zustande und unter einem solchen Schlage von Menschen zu sehen, und ich hoffe, man wird am gehsrigen Orte etwas dafuͤr thun, daß diese Ungluͤcklichen baldigst in ihre Heimath zuruͤckkehren konnen. Ich habe eine sehr interessante Korrespondenz zu Gesicht bekommen, aus welcher sich ergiebt, daß es der Fuͤrst von Polignae war, der in die Spanische Re— gierung drang, Dom Miguel als Konig von Portugal an— zuerkennen, und zwar zu derselben Zeit, wo Frankreich ihm die Anerkennung verweigerte. Auch habe ich einen Theil von der Korrespondenz zwischen dem Minister Zea und seinem damali— gen Botschafter in Portugal, Don Luis Cordova, gesehen, und ich werde Ihnen vielleicht naͤchstens ein paar dieser Briefe sen— den konnen, die zum Theil sehr interessant sind. Der bekannte Bernardo de Sa geht, wie man mir versichert, als Befehlsha— ber nach der Provinz Algarbien ab, und diese Ernennung wird gewiß allgemeinen Beifall finden. Gestern Abend ging das Geruͤcht, der Herzog von Terceira werde das Kommando zu Porto uͤberneh⸗ men, aber ich weiß nicht, ob es Glauben verdient. So viel ist gewiß, daß zwischen Dom Pedro und dem Lic ge das beste Vernehmen herrscht. Uebrigens ist wohl, ungeachtet der Ruͤckkehr des Her— zogs von Terceira von der Armee, was man hier als ein uͤbles Ereigniß ansieht, doch nicht daran zu zweifeln, daß Dom Mi— guel, wenn die Constitutionnellen nur mit Festigkeit handeln, bald das Land wird verlassen muͤssen. Gestern fruͤh kam eine Franzoͤsische Kriegs-Brigg von Frankreich hier an, und man erwartet jeden Augenblick eine Kriegs-Sloop von ebendaselbst, mit dem Franzoͤsischen Gesandten fuͤr den hiesigen Hof, Marquis Mortier, am Bord.“

Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗-Seitung S. 246, Sp. 3, 3. 52 v. u. statt „Panz“ lies „Paez *.

Meteorologische Beobachtung. . 1834. / Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger mnie 10 Uhr. Beobachtung.

313,90 Par. 344,5 1 Par. 342, s 1 Par Quellwärme 6,2 9 R. 6,72 R. 5, 9 R. 1,2 2 R. 8

Luftdruck... Lujtwäͤrme Thaupunkt

; / 8 Flußwärme 2,9 9 8

tHse sh. = 3,0 Ji. 2, 0 ä Plutwarme 2. 2 R. .

Dunsssaͤttg. 2pCt. ö. pCt. * pEt. Bodenwärme 2,6 9 R. Wetter... heiter. eiter. , gn . Wind . NNW. / W. W. Ausdünst. 0, os 9 Rh. Wolkenzug Niederschlag 0.

Ans wüärtige körsen. Amsterdam, 25 Februar.

Niederl. wirkl. Schuld 50m, 53 do. S5 Ausgesetzte Schuld 1 *,. Kanz-kill. 2213. 443 Amort. Soi. 313 717 Cesterr. 953. Hreuss Hrümieu-denreius S5. Kuss. (v. 1828) —. (S. 1831. 947. 53 Spun. 62. 33 413.

. Antwerpen, 24 Februar. dMletall. 99. Neap. Sz. Span. 58 603. 383 40 TZinal. 152. Wien, 25. Februar.

8 Met. tz 48 do. SSt. ank Actien 12515. Part. Obl. 1377

Loose zu 100 FI. 204.

2830

London, 22. Februar. 38 Cona. 904. 6. Belg. 974. Bras. 745. Mex. 63 41. Holl. 283 508. 53 do. g

Königliche Schauspiele. Montag, 3. Maͤrz. Im Schauspielhause: Cromwells Ende,

Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von E. Raupach.

Dienstag, 4. Maͤrz. Im Schauspielhause: Die Rosen des Herrn von Malesherbes, laͤndliche Scene in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilun— gen, von E. Raupach.

Königstädtisches Theater.

Montag, 3. Maͤrz. Auf hohes Begehren: Die Familien Capuleti und Montechi, Oper in 4 Akten. Musik von Bellini. (Mad. Schodel: Giulietta. Dlle. Haͤhnel: Romeo.)

Dienstag, 46. Maͤrz. Die Beutelschneider, oder: Das hab' ich gleich gedacht, Posse in 1 Akt, von Dr. Arndt. Hierauf: 1) Introduction und Variationen fuͤr 2 Violinen mit Orche— ster⸗Begleitung, von Wassermann, vorgetragen von den g- und Uljaͤhrigen Gebruͤdern Eichhorn. 2) Duett fuͤr 2 Violinen, von Paganini, aus „der Karneval von Venedig“, vorgetragen von , Zum Beschluß: Nach Sonnen-Untergang, Lustspiel in 2 Akten.

e / / / / /// MR eneste Nach cht en.

Paris, 24. Febr. Der Oesterreichische und der Englische Botschafter hatten vorgestern Abend Privat-Audienzen beim Koͤ— nige. Gestern fuͤhrten Se. Majestaͤt den Vorsitz in einem fast vierstuͤndigen Minister⸗Rathe.

Der Herzog von Orleans, dessen Gesundheit ganzlich wie— derhergestellt ist, machte vorgestern zum erstenmale wieder eine kurze Spazierfahrt.

Ueber die gestrigen Unruhen in der Hauptstadt meldet der heutige Moniteur Folgendes: „Des Morgens bildeten sich einige Gruppen beim Thore St. Martin; ein Mensch stieg auf einen Eckstein, und versuchte es, den „Populaire“ vorzulesen. Einige Stadt-Sergeanten, die dem Unfüge steuern wollten, wurden mit Steinwuͤrfen empfangen, und ein Friedensrichter schwer verwundet. Nichts destoweniger wurde jener Mensch und mehrere seines Gleichen verhaftet. Einige Stunden spaͤter rottete sich eine Menge Volks auf dem Boͤrsenplatze zusammen. Detaschements der Munscipal-Garde und der Linien-Truppen, mit Polizei-Commissairen an der Spitze, zerstreuten die Gruppen, nach den an sie ergangenen

der National⸗-Garde unterstuͤtzte diese von der Behoͤrde verfuͤg— ten Maßregeln mit dem groͤßten Eifer. Zwischen 63 und 7 hr

Abends bildeten sich zahlreiche Haufen in der Straße Mont,

martre, wurden aber sehr bald von den Stadt⸗Sergeanten zer⸗

streut. Gegen 8 Uhr fanden neue Zusammenrottungen am Thore

Saint-Martin statt; etwa 50 Personen begaben sich von hier nach dem Boulevard in der Naͤhe des Theaters des Ambigu-comique und sammelten sich dort vor dem Laden eines Schwerdtfegers, dem sie die Fenster einwarfen, und im Begriffe standen, seine Waffen wegzunehmen, als eine Abtheilung der Municipal-Garde hinzukam und mehrere der Ruhestoͤrer verhaftete. Mit ande— ren Individuen, die ein an der Ecke der Rue des silles St. Thomas aufgestelltes Detaschement der Municipal-Garde uͤber— waͤltigen wollten, ist es zu einigen Thaͤtlichkeiten gekommen, in deren Folge ein Polizei Beamter verwundet, und einer der Meuterer verhaftet wurde. Von diesem Au— genblicke an wurde die Ruhe in dem Boͤrsen-Viertel nicht weiter gestort. Um 10! Uhr bemerkte man auf den Bou— levards nur noch eine ungewoͤhnliche Bewegung; Unordnungen fanden sonst nicht statt. Etwa 30 Personen sind verhaftet wor— den. Dieser Unfug, der den Unwillen der Einwohner in hohem Grade erregt hat, hatte, wie es scheint, den Zweck, die Ausfuͤh—

Budgets pro 1835 beauftragt.

den n jen sonen, worunter der (seitdem verstorbene) Dr. Schleiermacher in . Aufforderungen, und saͤuberten den Platz. Die zweite Legion

rung des Gesetzes vom 16. d. M. uͤber die oͤffentlichen Aus, rufer zu verhindern; er ist, wie in Lyon und Saint, Etienne, mit Festigkeit unterdruͤckt worden. Die National, Garde, die Linie und die Municipal-Garde haben dabei, wie immer, den groͤßten Eifer und die groͤßte Hingebung 5 bewiesen. Die Sicherheit der Hauptstadt ist durch diesen elen den Versuch der Aufruͤhrer so wenig gefaͤhrdet worden, daß in 2 demselben Augenblick, wo die Zusammenrottungen stattfanden, im Kaffeehause Tortoni Renten zu einem hoͤheren Course, alz Tags zuvor nach der Boͤrse, gekauft wurden. 1 KJ . Eben dieses Blatt enthaͤlt uͤber die Unruhen in Lyon Folgendes: „Eine telegraphische Depesche aus Lyon vom 23sten 1834. meldet, daß diejenigen Haͤupter der Empoͤrung in Saint-Etienne, welche die Einwohner dieser Stadt unter die Waffen gerufen E hatten, verhaftet und den Gerichten uͤberliefert worden sind; et ⸗, r —— ccc

ner, daß auch in Lyon, wieder . . . J ; dei 'aphische De z ö s vom 2 . ; ꝛ; ĩ

zweite telegraphische Depesche aus Lyon, gleichfa sten A m t l i ch e N a ch ri ch t en.

Feen de Tn ageg.

zeigt an, daß am 22sten Abends Saint-Etienne vollkommen ruhig Der Justiz-Kommissarius und Notar Hesse zu Medebach

gewesen sey, und daß die National⸗Garde den Dienst mit vielem

Eifer versehe. Dieselbe Depesche fuͤgt hinzu, daß die Posamen ist nach Wetzlar als Advokat und Notar bei dem dortigen Stadt— gerichte und den Unter-Gerichten des Kreises Wetzlar versetzt

tiere uͤber das Attentat des vorigen Tages hoͤchlich entruͤste worden.

Allgemeine

che Staats-Zeitung.

Ber lin)

——

Dien stag den 4ten Marz

Reichs-Raths, das die hoͤchste Sanction am 10ten vergangenen Monats erhielt, enthalt nach der Grundlage der fruͤheren, vor⸗ nehmlich in den Jahren 1826 und 1832 uͤber diesen Gegenstand erlassenen Bestimmungen, uinstaͤndliche Anordnungen, wie die im Reiche bestehenden Land- und Heerstraßen im gutconditionir⸗ ten Zustande zu erhalten und neus aufzufuͤhren sind. Zufolge desselben werden nun sechs große Haupt⸗Heerstraßen im Reiche bestehen, und zwar: die zwischen den beiden Hauptstaäͤdten, be— reits fast ganz vollendet, die von Moskau nach Nischney Nowgo⸗ rod, deren Errichtung ehestens beginnen soll, die von Moskau nach Smolensk, die von Petersburg nach Riga, und die von Petersburg uͤber Duͤnaburg nach Kowno fuͤhrende, deren Auf⸗ fuͤhrung schon begonnen ist, und endlich die von Moskau Über Smolensk und Mohilew am Dnieper nach Brest⸗Loatewsky fuͤh—⸗ rende. Die Auffuͤhrung und Unterhaltung dieser sechs großen Straßen⸗-Verbindungen liegen allein der Regierung ob und ste—

kam. Die auf diese Weise mit Stockschlägen, Fußtritten und Fauststoͤßen angegriffenen Gruppen wichen einige Schritte zuruck, und bildeten sich dann wieder, ohne Widerstand zu leisten. Die Spaziergaͤnger wurden eben so wenig verschont, als die Neu— gierigen; anstaͤndig gekleidete Personen und selbst Frauen haben die Rohheit der Assommeurs erfahren, welche unter Arbeiter⸗ Blousen ihre Polizei⸗Insignien verbargen, und sich ein Vergnuͤ⸗ gen daraus zu machen schienen, die leidungsstuͤcke der Leute, die ihnen in die Haͤnde fielen, zu zerreißen. Diese Auftritte dauerten bis gegen 2 Uhr, ohne daß eine der gesetzlichen Auf⸗ forderungen erlassen worden waͤre; und erst dann wurde der Böoͤrsenplatz von allen Seiten mit Lanciers, Drag onern und Municipal⸗Gardisten zu Pferde besetzt. Nachdem die Polizei⸗ Kommissarien die gesetzlichen Aufforderungen erlassen hatten, wurde der Platz mit Leichtigkeit gesaͤubert. Das Militair hat e le bei der Ausfuͤhrung seiner Befehle sehr viel Maͤßigung bewie⸗ hen unter der unmittelbaren Inspection der General-Direction sen und sich darauf beschraͤnkt, die Menge im Schritt oder kur— der Land- und Wasser-⸗Communicationen. Die Unterhaltung al⸗ zen Trab fortzudraͤngen, ohne von den Waffen Gebrauch zu ma—⸗ ler uͤbrigen, nach den verschiedenen Orten und Städten im Reiche chen. Bis Abends 11 Uhr wurde der Platz durch bedeutende fuͤhrenden großeren und kleineren Landstraßen, liegt als Servi- Streitkraͤfte besetzt gehalten. In der Naͤhe des Thores St. Mar⸗ tut den Landbewohnern ob, durch deren Distrikte sie fuͤhren. tin, wo die Stadt⸗Sergeanten mehr Widerstand fanden, waren Tin am 15ten vergangenen Monats von Sr. Maj. dem Kai⸗ den ganzen Tag uͤber Zusammenrottungen; da aber nach dieser ser bestätigtes Dekret des Ministers des offentlichen Unter, Seite hin keine militairische Demonstration gemacht wurde, so richts befiehlt, in den Gouvernements Wilna, Grodno, Minsk, verlief sich die Menge von selbst.“ Die Tribune giebt ein und der Provinz Byalistock theils neue Lehr-Anstalten zu er⸗ Verzeichniß von Personen, die angeblich von den sogenannten richten, theils die bereits vorhandenen zu reorganisiren. Dem. Assoimeurs mehr oder minder bedeutend verwundet worden sind. zufolge erhaͤlt das Gouvernement Wilna, näͤchst dem schon vor— Das Journal de Paris sagt: „Will man wissen, wie andenen, noch zwei neue Gymnasien, das Gouvernement die Straßen, Presse die Mission, die sie sich selbst ertheilt hat, Grodno, naͤchst dem schon vorhandenen, noch ein zweites, jedes versteht? Sie giebt vor, das Volk aufklaͤren, unterrichten und der beiden übrigen aber eines. In allen vier Gouvernements besser machen zu wollen; und in einem Augenblick, wo in Pa⸗ werden außerdem besondere adelige und buͤrgerliche Kantons- ris und Lyon einige Aufregung herrscht, richtet man nachstehende Schulen errichtet. Der neue Lehr-Etat ist fuͤr den ganzen Lehr- ruhige, gemaͤßigte, versoͤhnende und besonders wahrhaftige Worte Bezirk auf 101,951 Rubel jährlich assignirt. Ein Theil dieser an das Volk: es ist ein Deputirter, der sie zu unterzeichnen Summe wird aus den Fonds der im Jahre 1828 in den Gou— wagt; es ist Herr Cabet, der Redacteur des Populaire, vernements Wilna und Grodno aufgehobenen katholischen Klo der heute Folgendes in seinem Blatte abdrucken laͤßt: „„Es sind ster bestritten werden, der Mehrtheil der Summe aber wird noch nicht vier Jahre verflossen, seit das Volk sein Blut ver— aus den Zinsen des allgemeinen Erziehungs-Fonds entlehnt. gossen hat, um seine Freiheit wieder zu erobern; und in diesem Ein Allerhoͤchstes Kaiserliches Dekret befiehlt, daß inlaͤndische kurzen Zeitraume ist die Charte verletzt, die Presse ver stuͤm⸗ Schriftsteller und Uebersetzer, welche kuͤnftig ihre Hriginal-⸗Werke melt,‘ die Jury bedroht worden; der Buͤrger⸗Krieg be⸗ und Uebersetzungen Sr. Majestaͤt dem Kaiser zu dediciren wuͤn⸗ fleckt Paris und Lyon mit Blut; die Kanonen eigen schen, solche allemal, wenn sie nur eine allgemeine literarische Be— sich taͤglich auf den offentlichen Plaͤtzen; die zweite Stadt Frank⸗ ziehung haben und keinen besondern Zweig der Staats-Verwal- reichs ist vielleicht bombardirt, verbrannt, zerstoͤrt worden; 60,000 tung betreffen, Sr. Kaiserlichen Majestaͤt durch den Minister Arbeiter, 60, 000 Franzosen sind vielleicht dem Kartaͤtschen⸗ des oͤffentlichen Unterrichts, mit der Bemerkung, welche Gratifi⸗ Feuer Preis gegeben! uͤnd warum? Weil sie unter der Last cationen dafuͤr ihren Verfassern oder Uebersetzern gebuͤhren, vor⸗ der Arbeit und des Elendes erliegen; weil die Fabrikherren ihren stellig zu machen sind. Betreffen diese Werke aber irgend einen Lohn vermindern wollen, der so schon nicht hinreicht, um Frau besondern Theil der Reichs-Verwaltung, so soll dies durch den und Kinder zu ernähren; weil sie Brod verlangen. Wir ksnnen Minister geschehn, dessen Jurisdiction sie geradezu angehn. nicht leben! rufen sie aus. Wohlan, so sterbt vor Hunger, ant— Seit dem 18. d. hat sich plotzlich unser nordischer Winter, wortet die unerbittliche Regierung. Wir wollen uns lieber töͤdten der sich diesmal durch eine lang anhaltende strenge Kälte aus, lassen! Wohlan, wir werden Euch toͤdten!““ Das ist also zeichnete, in einen milden Fruͤhling verwandelt. Noch am 15. das geistreiche Brod, womit man das Volt nähren will! Das zeigte das Regumursche Thermometer zwoͤlf Grad Kaͤlte, und am sind die albernen Hyperbeln, die man gestern von einem Eckstein obgedachten Tage schon drei Grad Wärme. Seitdem braust herab einigen hundert Neugierigen und Herumtreibern vorlas! ununterbrochen bei sehr milder Temperatur ein aͤußerst heftiger Wer wollte es, ausgenommen Herrn Cabet, bedauern daß der⸗

und daß die Haͤupter der Republikaner verhaftet oder auf der Flucht waren. Aus Lyon waren eben Truppen in Saint-Etienne angekommen. Eine dritte telegraphische Depesche endlich vom 23sten Nachmittags berichtet, daß Lpoon ruhig sey und daß Tags zuvor die meisten Weberstuͤhle wieder in Thatigkeit gesetzt worden waren. Es hatten zahlreiche Verhaftungen von Landstreichern stattgefunden.“

In den Oppositions-Blättern werden die gesterigen Unruhen in der Hauptstadt als bedeutender geschildert, wie in Moniteur; zugleich klagen sie uͤber die angebliche Brutalitaͤt der Polizei-Beamten, denen sie den Namen Todtschlaͤger (assom. meurs) geben. ö .

Im Journal des Débats liest man eine Ermahnung des Herrn Karl Dupin an diejenigen Inhaber von Webestuͤhlen . in Lyon, die den sogenannten Verein der Mutuellisten bilden.

Die General-Kommission zur Pruͤfung des Budgets hat 9 ihrer Mitglieder besonders mit der Untersuchung des Einnahme— . Es sind die Herren Passy, Le— . . , (n,, Esch ae rtr, enn, DVeice⸗Konsuln und ö die den Russischen Konsuln

Die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaf— ö. justehende Flagge fuͤhren. ten hat ihre Organisation beendigt. Der Herzog von Bassan ist fuͤr das Jahr 1833 zum Praͤsidenten, und der Graf Rein⸗ hard zum Vice-Praͤsidenten ernannt worden. Zu korrespondiren—

. wurden in der philosophischen Section 6 Per—

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Rußland.

St. Petersburg, 22. Febr. Se. Majestaͤt der Kaiser haben dem General-Major Glasengp II., Kommandanten von Orenburg, den St. Stanislaus-Orden erster Klasse verliehen.

Der Statthalter des Koͤnigreichs Polen, Fuͤrst Paskewitsch von Warschau, ist in hiesiger Hauptstadt eingetroffen.

In Folge eines Allerhöͤchsten Befehls sollen in denjenigen Laͤndern, wo Rußland keine Konsuln hat, die dort residirenden

St. Petersburg, 22. Febr. Der zwischen unserm Kaiser-Staate und den vereinten Nordamerikanischen Freistaaten bereits zu Anfange des vergangenen Jahres in 13 §5. abge- schlossene Handels-Traktat wird erst jetzt hier zur allgemeinen offiziellen Kunde gebracht. Auch auf das Koͤnigreich Polen, in—

Derlin, an Ter. smorglischen Section ebenfalls , warunter der hf, wposern es dessen Lokal- Verhäͤltnisse gestatten, sich' ausdehnend, be Julius in Berlin, in der Section fuͤr Gesetzgebung 8, worunter

ö . . . stimmt er die kuͤnftigen Handels-Rechte und Befugnisse zwischen der Hroseser re vr, Sapiznt in Derlin, in dei Gertien fir mt tern . . Staaten ganz nach . . ge⸗ Staats, Wirthschast und Stafistik 8, endlich in der Section für gensentig gleichmäßigen Uebereinstimmüng, behaͤlt seine Guͤltig⸗ allgemeine Geschichte 6 gewählt. , leit bis zum j. Januar 1839. Eroͤffnet bei dem Ablaufe die—

Mit der Post sind hier Briefe aus Madrid, so wie die dor⸗ ser Frist keine der beiden Maͤchte der anderen ihren Entschluß tige Zeitung vom 12ten, eingegangen; sie enthalten jedoch nichts ö zu dessen Aufhebung, so bleibt er noch ein Jahr spaͤter in seiner von Wichtigkeit; neue Anleihe-Vorschlaͤge waren von der Regie⸗ unverletzten Aufrechthaltung und so immer fort, bis nicht diese rung zurückgewiesen worden. . antschluß-Aenderung von einer oder der anderen Macht er—

„Heute schloß sproc. Rente br. Compt. 105. 65. lin gour. folgt. Die in den' See, und Handelsstaͤdten beider Staaten 195. 70. Sproc. Pr; compi 76. 5. in our. 76. 10. 5proc. nandgestellten Konsuln, Vice-Konsuln, Agenten und Handels Com— Neap,. pr. Compt. 92. 15. sin our. 92. 25. 5proc. Span. perp. missaire genießen die gleichen Vorrechte, deren sich diese Beamte 61. Zproc. do. 393. sproc. Belg. 983. 5proc. Roͤm. 921. der beguͤnstigtsten Voͤlker in jedem der beiden Staaten zu er—

Frankfurt a. M., 27 Februar. Oesterr. proc. Metal Oo. freuen haben; sollten sie aber Unmittelbaren Antheil am Handel 39. äprec 0 rr. 90 ne,. 21proc. 53. Iproc. 23 *. Br. Bank, zu nehmen wuͤnschen, so haben sie sich den gleichen Gesetzen und Actien lösb. 1518. Part. Obl. 1391. 1381. Loose zu ioh Hebrzuchen zu unterwerfen, denen die Privaten ihres Volkes Fl. 208. Br. Holl. 5pros. Obl. von 1832 4. gaz. Peln. n dem Orte wo sie sich aufhalten, unterworfen sind. Die Buͤr⸗ La 64g, Br. Preuß. Präm.- Sch. 5a. 51. 4proc. Anl. ger beider Staaten sind befugt, uͤber ihr im Territorium der g23. G. 5proc. Span. Rente 60. Zproc. do. perp. 40. Br. andern Macht befindliches Eigenthum frei und unbeschraͤnkt testa—

‚. . mentlich, durch Schenkungs-Briefe oder durch andere gesetzliche

Akte zu disponiren; auch koͤnnen sie unbehindert ihr Vermögen durch besagte Akte an ihre Erben, die Buͤrger im Gebiete der ʒPnndern Macht sind, transferiren; in diesem Fall haben sie nur

Redacteur Cσ/ς .

Gedruckt bei A. W Hayn.

die in beiden Staaten geltende Ab ugs-⸗Abgabe zu erlegen.

X

* , .

Wind aus Suͤd-West, von fortwaͤhrenden Regen-Schauern beglei, gleichen Schriften nicht mehr auf öffentlicher Straße circuliren

Bekanntmachungen. Gerichtliche Vorladung.

* 4 2 * 8 Allgemeiner Anzeiger fur die bracht werden kann, einen vielbesuchten Krug und nebst andern erheblichen Eigenschaften einen, größten⸗ r theils aus Laubholj bestehenden Wald, der nicht allein Gemäß dem, heute erlassenen und in Sxtanso an das im Gute erforderliche Brenn- und Bauhol; und offentlichen Orten angeschlagenen Proclam, werden alle das Material ju der hier besehenden Brauerel und Diejenigen, welche an das von dem vormaligen Koͤnigl. ziegelei liefert, sondern auch so bedeutend ist, daß aus

Schwedischen und Norwegischen, GegeralEonsul, Le⸗ ihm alliaͤhrlich noch ansehnliche Quantitäten verschie⸗ Tirel:

gations⸗-Rathe und Post-Lommissarius von Lundblad, dener Hölier verkauft werden konnen. Außerdem sind hierselbst jurückgelassene Vermögen Forderung ju ha⸗ die Geddude des Dorfes, die geraͤumigen Second mie ben vermeinen sollten, citirt und aufgefordert, diese und Wirthschaftsgebaͤude und das höͤchst ansehnliche herrschaftliche Wohnhaus, welches 18, theils sehr schoͤne Zimmer enthält, und einen vorzüglich anmuthigen Obst⸗ und Lustgarten hat, sämmtlich im besten bauli—= hierselbst auf dem Rathbhause vor dem verordneten chen Zustande, so daß dieses Gut, indem sich keine NMagistrats⸗-Deputirten speciell anzumelden und zu be⸗ Bauern mit eigenthümlichen Grundbesitze befinden, gläubigen, auch eventualiter zugleich den rechtlichen schon beim ersien Anblick sich bestens empfiehlt, und Vorzug der selben, an- und ausjuführen, hei Strafe jedem Freunde eines schhnen Landsitzes nuͤr den ange— daß sie in der Folge mit derselben nicht weiter werden nehmsten Aufenthalt gewaͤhren kann. Kauflustige, die

ihre Forderung entweder ; am 15. März, oder am 5. April, oder am 26. April d. J., Morgens 10 Uhr,

in Bonn,

gehört, vielmehr durch die am 17. Mai d. J., Morgent geneigt seyn sollten, auf diese Bekanntmachung zu ruck, Hinsicht.

i0 Uhr, zu publteirende Praeelusig, Erkennin ß auf schtigen, werden erfsücht, der nähern Bedingungen ü immer werden prgecludirt und abgewiesen, und daß es, wegen, sich in portofreien Briefen „an das Heconomie, schẽn Atlasses, so wie dem aͤritlichen Publikum Über- gegenwärtigen Stand der theologischen Wissenschaften wenn sie die Deduction in der Prioritaͤt unterlassen, Amt ju Ärengdorf bei Saalfeld“ geneigtest wenden zu haupt, die ergebenste Anzeige, daß ich nach Vollendung and zu einer vollstaͤndigen Mittheilung uͤber die heu⸗ des anatomischen Atlasses eine Fortsetzung deffel⸗ 46 akademischen Bildungsverhältnisse, uͤber die sie

oft

so werde angesehen werden, als wenn sie auf einen wollen.

besondern Vorzug keinen Anspruch machen. Jeder ab⸗ ben in chirurgischer und geburtshülflicher Hinsicht herausgeben werde. Diese Fortfetzung wird willkommen sein. Endlich dürfen wir sie auch gebil=

, . . ö , . ann hn , Vaͤtern kuͤnftiger , . nicht theologĩschen „wie der anatomische Atlas; wovon drei ie, Kirchenpatronen, weltlichen Beamten, die mit ns durch eine in allen Fächern des Staats-Dienstes uͤ·ber ͤ

Bei E. FJ. Ofian der in Tübingen? ferungen der Chirurgie und zwei der Geburtshülfe Kirche und Geistlichkeit in Amtsberuͤhrung kommen, . , , 38 Dien tec uber hauftt 2 gen ist so eben er⸗ . , 6 g. n, . Volksve , im . 1. ö der Gemeinde, jeder Lieferung ist« r., solgli r. für das denen Kirche und Universitaͤt zun am Herzen lie⸗ , . 6 . zanie Werl. Pribatsammüer erhalten das Ste Exem⸗ gen, uberhaupt Allen in der r n ,, De ndthigen Anordnungen erlassen.

wesende Creditar hat zugleich einen Bevollmaͤchtigten hier am Orte ju bestellen, und denselben mit Spe⸗ zial⸗Vollmacht, um über vorkommende gemeinschaft⸗ liche Angelegenheiten in seinem Namen die Stimmen abgeben zu koͤunen, zu versehen, indem es sonst so an⸗ gesehen werden wird, als wenn er demjenigen beitritt, was üher solche gemeinschaftliche Angelegenheiten von der Mehrheit der übrigen Glaͤubiger beschlossen wird. Gegeben Greifswald, am 19. Februar 1834. Buͤrgermeister und Rath hierselbst. Dr. Billtoth, d. Z. dirigirender Buͤrgermeister

Bekanntmachung. Das im Kreise Mohrungen in Ostpreußen, in einer angenehmen und fruchtbaren Gegend gelegene, 6 Mei⸗

sen von Elbing und 3 von Saalfeld entfernte, adl. Auflage der Französischen Ausgabe konct daselbst 17 Gut und Kirchdorf Arensdorf, dessen Flaͤcheninhalt Franez oder 8 gl. z

t Ohnerachtet diese Uebersetzung nun durch Zusaͤtze Oder Erklaͤrung der in der deuntschen Sprache vor⸗ ein und einem Walde von 2 Hufen Culm, besteht, soll vermehrt erscheint, so wird der Verleger fuͤr alle zwei kommenden ahnlich- und aleichbebentenden (sinnver⸗ den Ankauf ganzer Bibliotheken und einzelner werth—⸗ unter angehmbaren Bedingungen aus freier Hand ver⸗Baͤnde, die ohngefaͤhr 45 enggedruckte Bogen füllen,

aus 44 Hufen Culm. Ackerland, Wiesen und Gaͤrten

kauft werden. Genanntes Gut, mit einer

zum Weijenbau, zur Vieh⸗, Pferde- und Schafzucht, dieses Jahrs hat eine bedeutende Kuhpacht, die auf 80 Stuͤck ge⸗ ir. .

Literarische Anzeigen.

Anzeige von medieinischen Schriften. schienen und in allen Buchhandlungen zu haben:

der Physielogie von F. Magendie ze. Aus dem Framoͤsischen übersetzt mit Anmerkungen en von Dr. C. 8. El saͤsser. „Privatdocenten der Medicin zu Tubingen. Dritte verbesserte und ner m ehrte Kuflage. In zwei Baͤnden. Isten Bandes 15 Heft 1834.

Lehrbuch

plar frei. Bonn, im Januar 1834.

d ö Berlin, Burgstraße Nr. 25.

Preußisch

(Neues Handbuch der Anatomie) zie nen

Der unterzeichnete Verleger erlaubt sich, den vielen und in Allen Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei

BVeßftzern des Weber schan anatomischen At, g. Oehmigke, Burgsträße Nr. 8, an der langen lasses (Duͤsseldorf bei Arnz) die Nachricht mitzuthei⸗ Brucke:

len, daß im naͤchsten Sommer von demselben Ver—

fasser ein CLommentar zu eben diesem Atlas unter dem

Vollstaͤndiges Handbuch der Anatomie von Prof. Dr. M. J. Weber

K 2 Baͤnde, jeder zu 40 Bogen, in seinem Verlag erschemen wird, und daß ihm Be⸗ stellungen darauf angenehm sein werden. C F. Osiander. Fortsetzung des anatomischen Atlasses . von Prof. Dr. M. J. Web in chirurgischer und, gebuttshälflicher

Ich mache hiermit den Hesitzern meines anatomi— lichen Ruͤckerinnerung, zu einem Ueberblick uͤber den

Prof. Dr. M. J. We ber. Bestellungen hierauf nimmt an A. Hir schwald in ohne langes theologisches Studium, die gesammte heu⸗

C. F. Osiander in Tubingen.

6 . ; in indircet nicht ungern an die dringendsten frommen Di Salinen . , , mlm in Berlin, Bänsche für Kirche un Unkoerflrgt er nner! ren, ie vor Kurzem erst zu Paris erschienene dritte Fa n me z'rbtne r b u ch

der deutschen Synonymen. .

wandten) Wörter. Ein Huͤlfshuch fur Lehrer in ber voller Werke jetzt wieder moglich, und birte ich, mich ; interaus, nur 3 Thlr. oder 5 Fl. 24 Kr. berechnen, Und liefert deutschen Sprache und für alle, eiche richtig und mit gütigen Offerten zu beehren. Betreffende fran—⸗ saat von eirea 600 Scheffeln, eignet sich vorzugsweise die 2e Libtheilung bes J. Bandes noch vor Ostern genau bezeichnend sprechen und schreiben wollen. Von kir te Briefe von außerhalb werden puͤnktlich beant⸗ den IJ. Band aber zu Anfang des Dr. F. W. Ge nth e. Syvo. Geheftet. 1 Thlr.

Reichhardt in Eisleben.

en Staaten.

Bei Joh. Am br. Barth in Leipzig ist erschienen

Sollte eine der beiden Machte in der Zeltfolge andern Nationen m Handel oder in der Schifffahrt einen besonderen Vortheil

ugestehen, so wird sie ihn auch ohne Entgeltung der anderen

einraäͤumen, wenn er den ersteren unbedingt zugestanden ward, der mit Vorbehalt gleicher Vortheile, wenn er ihnen bedin—

gungsweise gestattet ward. Besagter Handels ⸗-Traktat ist am 8. ; 3. Januar 1833 von Sr. Majestaͤt dem Kaiser ratificirt und von

Unger, M. A. F., Reden an künftige Geiß. Unserem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Grafen liche zur Ein führung in ihre u niversi⸗ Nesselrode, und dem hier akkreditirten Gefandten der Nord— teésapre, und iur. Erbauung für allt wmerikanischen Freistagten, James Buchanon, unterzeichnet wor⸗ Dahner, und, Freunde der Kirche. gr. Sro. den. Der tk. Rußlands unterscheidet sich in seinem Be—

tet und unsre so trefflich begruͤndete und erhaltene Schneebahn durfen? Wird das Volk etwas verlieren, wenn man es von ist seitdem ganz verschwunden. , . und . dergleichen Erlaͤuterungen ent— woͤhnt? das Freiheit? er gesunde Sinn der Men Frankreich. schon darauf geantwortet.“ 31 ee, ne, Paris, 24. Febr. Gestern wurde der Praͤsident der De— Man spricht mehr als jemals davon, daß Herr Viennet an putirten-Kimmer, Herr Dupin, von Sr. Masestaͤt empfangen. die Stelle des Herrn Gisquet zum Polizei-Praäͤfetten ernannt Ein Opposittons-Journal berichtet uber die gestrigen werden wurde. Vorfaͤlle in Paris in nachstehender Weise; „Man weiß, daß Wenn gleich der heutige Moniteur nach einer telegraphischen das gegen die Volks-Presse gerichtete Gesetz die in diese Kate, Depesche aus Lyon vom 23sten (s. das gestrige Blatt der Staats gorie gehörenden Jonrnale nicht direkt angreift, sondern ihnen derung berichtet, daß am Nachmittage dieses Tages daselbst wie⸗ Thlr. 220 sar. ; . . n nur das beinahe einzige Mittel der Vertheilung, die oͤffentlichen der vollkommene Ruhe geherrscht habe, so mochte es doch nicht Diest Uebel? Heten Verfasser den Theologen durch sehen wesentlich von dem der ubrigen Europäischen Staaten. Ausrufer, entzieht. Das Gesetz schafft auch die öffentlichen uninteressant seyn, noch Einiges uͤber die dortige Lage der Dinge die vor sechs Jahren erschiensnen lateinischen Vorle, Er zerfällt bekanntlich in zwei Haupt-Branchen, in den Geburts, Ausrufer nicht ab, sondern es unterwirft sie nur einer Autöri, am 2hsten, an welchem Tage (einer fruͤheren telegraphischen De— sungen über die Parabeln Jesu bekannt ist, kommt und Dienst-Adel. Der erstere, dem sich alle unsere alten be- sation, die von der Polizei⸗-Praͤfektur verweigert, und jeden Au, pesche zufolge) ebenfalls schon die Ruͤckkehr der Ruhe und Orod— (inem vielfach gefühlten Bedürfniß angehender lühmten adeligen Familien im Reiche beizaͤhlen, ward und wird genblick wieder zuruͤckgenommen werden kann. Die Volks-Jour, nung verheißen wurde, zu erfahren, wie solche jetzt in den hie⸗ Theologen zur Weihe in ihr alademiches Stu, woch jetzt durch ausgezeichnete Thaten der Vorfahren erworben nale, welche bisher des Sonntags erschienen, le Bon Sens, sigen ministeriellen Blätkern selbst geschildert wirs. „Nichts hat dium und Leben entgegen, und moͤchte solchen beson⸗ und erbt sich mit der Geburt durch alle folgende Geschlechter le Populaire und le Liberateur, wurden daher durch das Gesetz sich,“ so heißt es in einem , . vom 20sten, seit gestern ders ven Schulen und von Vaͤtern und Freunden jum ert; der letztere wird durch Staats-Dienste acquirirt. Schon über die oͤffentlichen Ausrufer nicht unterdruͤckt. Eine polizeiliche hier geaͤndert; einige Arbeiter hatten diesen Moörgél v such 6 AKlkenten uf die Unive sttat mitggseten werden, zi. bie erste Rang, Klasse unserer Beamten, Kaste, welcher im Wan Verordnung mußte erst dieses Gesetz, so weit es die Sonntags. wieder beiten allein, fobals di , nn n, gleich möchte es den dsteren Studiren den and der Fahnkich, um Civil der Kollegten Flegästm är nn nehs' n h st dieses Gesetz, so weit es die Sonntags, wieder zu arbeiten; allein, sobald dieses kund ward, bildeten sich gen n dern, fut gers gn nn ren m, zer Fähnrich, Kollegien⸗Reg rator angehören, Blaͤtter betrifft, erlaͤutern und zu erkennen geben, ob es dem Polizei- Rotten vor ihren Wohnungen und noͤthigten sie, außfzuhoren, indem verleihen ihn; er ist aber fuͤr diese nur rein persoͤnlich und geht Praͤfekten gefallen wuͤrde, die seit einem Jahre von den Redac⸗ man ihnen theils drohte, theils die Fenstern einwarf. Nur Arbeiter zinesweges auf ihre Nachkommen uber. Der Stabs⸗ Offiziers tionen jener Blaͤtter gebrauchten Ausrufer die Ausuͤbung ihres in den abgelegenen Vierteln der Vorstadt la Guillotiere arbeiteten bis? Nang, dem sich der Major im Militair, der Kollegien-Affessor Gewerbes fortsetzen zu lassen. Die Herausgeber der genannten ühr Nachmittags; allein um diese Zeit kam, man weiß nicht m Livil gnreihen, verleiht den ErbAdel, mit Zusprechung aller Blaͤtter mußten daher den Verkauf nach wie vor auf oͤffentlicher wöher, der förmliche Befehl aufzuhoren, und sie gehorchten. adeligen Vorrechte auf die Nachkommenschaft; dieser Dienst⸗-Adel, Straße stattfinden lassen, und die Polizei konnte dann zu erken, Dies vermehrt noch den in der Er verbreiteten Schrecken. * nicht immer Verdienste, oft nur eine bestimmte Reihe von nen geben, welchen von ihnen es die fernere Vertheilung unter, Die Behörde hat einen energischen Schritt gethan, wofuͤr man Venstjahren verliehen, hatte sich in den letzten Jahrzehnten bei sagen wollte. Von jenen drei Journalen gehoͤrt in der That ihr Dank weiß. Um 2 Uhr Nachmittags wurden die gestern das eine zur nicht republikanischen Opposition, naͤmlich der von Verhafteten, die auf dem Stadthause in Arrest waren, zu Fuß nach Herrn Cauchois,Lemaire herausgegebene Bon Sens, und der dem Gefaͤngnisse von Roanne gebracht, das an' den Justiz⸗ Redacteur konnte vielleicht hoffen, daß der Polizei⸗Praͤfekt das Palast stößt. Man bediente sich nicht, wie gestern, der Fiakers. Verbot auf diejenigen Blatter beschraͤnken wurde, welche den Sie wurden durch ein Piket Infanterie und Kavallerie Grundsatz der Negiexrung angreifen. Dem ist aber nicht fo gewesen. eskortirt. Um 8 Uhr Abends. Nan fuͤrchtet allgemein, daß Der Verkauf des Bon Sens ist eben so gut untersagt wor! die gegenwaͤrtige Krisis eine politische Entwickelung nehme den, als der des Populaire und des Liberateur, was in-, Das heute erneuerte Verbot der Arbeit kann nur in einem deß nicht verhindert hat, daß Dreißig Tau send Exemplare Partei⸗Interesse gegeben worden seyn. Die Raͤdelsfuͤhrer erzaͤhlen dieser drei Blatter gestern vertheilt worden sind. Es schien bei, den Arbeitern allerhand falsche gʒnch heel Bald haben die nahe, als ob sie den Reiz einer verbotenen Frucht hatten; und Weiber von St. Etienne sich empört, bald erhebt sich die Dau— da die Haupt-Vertheilung auf dem Boͤrsen⸗Platze, dem gewoͤhn⸗ phiné zu Gunsten der Republik und Grenoble ist in der Gewalt lichen Sammelpunkte der Sonntags-Ausrufer, stattfinden sollte, (ihrer Chefs. In mehreren Logen der Mutuellisten erschienen so war dieser Ort gestern der Schauplatz von Auftritten, die Mitglieder mit rothen Mutzen. Die Gesellschaft der Menschen⸗ 3häsene vom 14. Juli 1831 erinnerten. Bis ungefaͤhr gegen rechte, welche sieht, daß die industrielle Eoäalitthn ihrer Aufloͤ⸗ Mittag waren die Journale ohne irgend ein Hinderniß von sung nahe ist, bedient sich ihrer ganzen Gewalt und List, um die Seiten der Polizei verkauft worden, und eine bedeuͤtende Menge, Seiden⸗-Arbeiter von der Arbeit abzuhalten. Die verschiedenen groͤßtentheils aus Neugierigen bestehend, draͤngte sich um die Behörden treffen alle erdenkliche Voꝛsichts⸗Maßregeln. Die Ge⸗ Ausrufer. Um Mittag öffneten sich die Gitter der Böͤrse, und schaͤfte jeder Art sind ganz nichtig; die Verluste, welche Lyon je⸗ ein Schwarm von Stadt-Sergeanten draͤngte sich aus denselben den Tag leidet, belaufen sich auf nicht zu berechnende Summen.“ heraus. Jeder Sergeant schien 5 bis 6 einbrigadirte Todtschlaͤger Der Maire von Lyon hat untern 19ten d. folgende Pro⸗ ¶Assommeurs unter seinem unmittelbaren Ven hie zu haben, clamation erlassen: „Da mehrere Inhaber von Webestuͤhlen und die sich mit Wuth auf Alles warfen, was ihnen in den Weg ] Arbeiter verlangt haben, daß man ihnen die Arbeits Freiheit

selber jungen Freunden rathen sollen, nicht un—

Beamten Zahl aufs unverhaͤltnißmaͤßigste vermehrt. Seine Kaiserliche Maj. haben daher zu ihrer möglichsten Beschraͤnkung ö. . In . . 1 ö ;. ng ng uns bisher der in andern Staaten laängst so achtbar daste— , ,, . n i n, ,, ende Mittelstand fast ganz ab, und erst mit dem am 22. April sten Lecture darbieten, da sie alle gewiß gern einmal, 2 erlassenen Manifeste, das bekanntlich die Ereirung unserer

hren Buͤrger festsetzte, darf man der eigentlichen wahren Be— gruͤndung des Buͤrgerstandes bei uns entgegensehen. Die Zahl der Ehren, Buͤrger hat während der zwei Jahre ihrer Constitui⸗ ung in allen Theilen des Reichs, vornehmlich aber in den beiden Hauptstaͤdten, bedeutend zugenommen, und dieser Stand wird sich in der Folge noch den zahlreichsten Vermehrung zu gewaͤr⸗ igen haben, da alle ausgezeichneteren Talente und Intelligenzen der unteren Staͤnde, ohne beseitigende Ausschließung, in demsel— ben Aufnahme finden koͤnnen. Ein am Zten Januar dieses zahres bestatigtes Gutachten des Reichs-Raths setzt ferner fest,

tige Aufgabe des geistlichen Amts und der daju gehö⸗ rigen Bildung und dazu wieder erforderlichen akade⸗ mischen Vorbildung uͤberblickten, und sich dabei so

die noch mit ihrer Beihuͤlfe zu erfuͤllen waren.

e. Die Erweiterung meines Geschl tod oeals macht mit

kaß die Nachkommen des persoͤnlichen Adels, gleich wie das be' Aagte Manifest solches den Ehren-Buͤrgern zusichert, bei Straf⸗ Urtheilen, die ihnen fuͤr veruͤbte Verbrechen von Militair' oder Civil⸗Autoritaͤten zuerkannt werden, keiner koͤrperlichen Strafen unterworfen werden durfen. Ein zweites Gutachten des

wortet werden. . : J. A. List in Berlin, Burgstraße Nr. 9.