266
uch haben mögen, ausgeführt, werden. Es i : bei Ver en über Meal an, . rrntern nich, te air . als der Stempelbetrag der von Dajz ca bei Versendungen über Ver- uz, gau 6 ö . suspendirt worden, mit Bestimmung eines Ausfuhr-Zolles von? pCt.
empfönst, eine Kommission zu ernennen, um ein kutzes, und ein smn gente, Fight gen. den, gmicht king Dtachme, 3 Pia te — 16 ö . ne 'r, 4 e , n. ö . A l ! 9 fe me j ne ches Kömpendium abzufassen, worin, mit Berücksichtigung des n he, n en, n,, mn, ,.. 5 d, , , d, zz Rr. 336. 361. 5is5 i. 657. 6a. 665. 6 Bodens und des Klima's von . die . . 9. ö affen 86 . . J . , , heerden-Besitzern des Landes angestellten Beobachtungen und er⸗ e — ĩ K ; ö j ö . . * ; k — e. Renarnssse, so wie auch die in andern Ländern gemachñ Ein Rubiye oder Viertelsstambul von 3 Karat. .. . ö in der Serie 55. London, 28. Februar. 2 . ten? Fortfhhrirte zur Verbesserung der Racen, Verfeinerung der Lin neuer Canzer Rumi... 5 33 Cons. 903. Bel. 973. Bras. J53. Span, 33 40. Holl. 218 * Wolle unt. sonst gen an das Zoll- Ertzugniß befüglichen renn, J k z30 . 3 409. 33 Griccs. Is. Russ. 1051. Fort 72. . * onen außzunehmen und n, ,, . sind, . a . k DJ 25 an, n. ‚. k — * und zweckmäßige Gesetze über das Verpachtungswesen, welch Ti i . . ; 3 ö der Abfassung eines landwirthschaftlichen Gesetzbuches vorangehen Ein Nubiye . alter Viertelsrumi .... ...... 7 ; Königliche Schau spi« 3 H . . müssen, bekannt , . n . , JJ . Freitag, 7. Maͤrz. 7 i ,, e hn, . 67 2 Ferner ist ebendaselbst, d. d. Madrid den 29. Januar d T. eine 6 . , k . Te Oper in 5 Abtheilungen, mi alle von M ten a . puh die , n bes Gelreidehandels im Innern und Fer Aus— Ein Aiegyptischer zerniahbub van 12 Kart... 7 ; der , per in 5 Abtheilungen, ö ö . Berlin, Sonnabend den 8 Marz 1834. eint des Ucberfuffes betreßende Verordnung erschienen, woraus wir Ein Aeghptischer halber Zermahbuß von Kargt.. 195 ö cz. Pl e. Ein Platz in den Logen des ersten Ran— ö t ; leende wesentliche Bestimmungen ausheben; Ein Kubihe oder Biertelszermahbub von 3 Karat. , g Je. ; 1 — 13 Aller Handel und Verkehr mit Mehl, Weizen, Roggen, Dinkel, Ein doppelter ,, ferner in U nuf fu setzen sst förmlich 986g 1. Rt . woe. 3. 1) Le bousson du prince, vaude ville , I 63 arm 9. mum 9: — — Gerste, Mais, Hafer und allen übrigen zür w, , , ., ; e . . , , e, nt ke n n, . ö a. 6. a 9 n , pre . ! örnern und Sannen wird im ganjen Innern des Königreichs erbeten; wer deren bestzt, kann R ö 29n 2 getes, Far Mr Men,, . 1. ; h — ) . ; 4 i n rn, el! fir frei erklärt, keiner Tie das sie ihm nach dem sestgefenten Werth ablösen wird. Wer e w. vandeville ö. 1 acte, par Scribe. . Amt li ch kl N 49 ch . ch t en. * In einem hiesigen Blatte liest man: „Gestern Abend Zittern Sie vor der Verantwortlichkeit, die Sie auf sich laden, noch sonfsigen Hinderhissen künftig mehr unterworfen; und die der handelt, wird erxempiarifch bestraft. Gleiche Strafe trifft Isden, Sonnabend, 8. Mär; Im Schauspielhause. Auf Begeh— hat eine zahlreiche Versammlung von Deputirten des liers-parti wenn Sie denselben ungeahndet lassen. Wissen Sie, was die Greuel bar kiter er hoffe nen Verträge sind lediglich nach den Regeln des 393. ö 6 Khayriye , treiben und sie höher als zu ren: Tassos Tob, Trauerspiel in 5 Abtheilüngen, von E. Raupach Kronik des Ta ges. ,, n man die 561 Passy, Sapey, Mer⸗ er . 1753 herbeiführte? Eine einzige Sache: die Unge⸗ zeneinen Rechts zu beurthellen. z . de,, . . Tach einem Gesetze e ; . ; ier, Pelet. Mosbourg, Benjamin Delessert, Mernay u. A. be— — ĩ 2) Es follen Getrelde-⸗ Märkte in den Stadten errichte werden, und , , , , , eric o: w , ö . Königstädtisches Theater. Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin von Mecklen⸗ merkte. Das neue Gesetz gegen die politischen Vereine war der Der Advokat Marie erklaͤrte in der Vertheidigung seines die Behörden einpfangen Instruetion über zweckmäßigste Einrich . . Gen rr, J 1 Jꝛachle ee ng . Matz! Hinto, der Stadtschultheißen⸗ Sohn ven burg Strelitz ist nach Neu⸗Strelitz abgereist. Gegenstand einer lebhaften Erörterung. Man versichert, daß die Klienten, daß er nicht, wie der Herr General-Prokurator, den ö 1 1. ist auch auf den Verkehr anwendbar n , , he e lsche Elh e ue dlechte l bewilltzt werden. Als N= Nuͤrnberg Schauspiel in 5 Akten, mit einem Vorspiel „de Majoritat dem, Grundsatze des Entwurfes beigetreten sey, daß Keidenschaften Gehbr geben, sondern sich in den Gränzen des ) Die, ,, . , , n, . von Einem an tion l- Schiffe werden diejenigen anerkannt, welche erweislich in jan gere Gohn“, von Charlotte Birch-Pfeiffer. , Amendements vorgeschlagen worden waͤren. Herr een und der gesunden Vernunft halten werde; seine Verthei= , . der Haibinss zusi andern getrieben irgend einem Theile der Republik, gebaut find, Mexikanische Eigenthü⸗ Gonnabend, 8. März. Auf Hohes Begehren: Die Unbe⸗ 3 r ĩ tun g 3⸗ N a ch r ĩ ch ten enjamin Delessert war der Meinung, daß die der Regierung 9 werde hiernach sehr ruhig seyn, denn in seinen Augen e den l chte Her haben, und, zur dens Schtfer und Steuermann, nach wenig- kannte, romantische Oper in 2 Akten. Musit von Bellini. (Olle. 8 ; durch den Göeseäz, Entwurf, zuerkannte Willter dadurch wesent, handle, zs sich bloß um, eing Erörterung, über die Preßfreiheit, z) Alle in Spanten erzeugte Cerealien und Mehlarten können künf, stens zur Hälfte Merlkanische Besatzung führen. J Hahn l: die Unbekannte, Mad. Schodel: Isoletta.) Ausland ich gemildert würde, daß sie sich derselben unmoglich bedienen und er hoffe demnach den Beweis zu führen, daß die beiden in⸗ iz so wohl zu Lande, alg gus den habilitirten Handelshäsen, frei Am 15. Oktober v. J ist, das Ausfuhrverbot ungemünzter ; d Sonntag, 9 Maͤrz. Zum erstenmale: Johanna von Mont, J koͤnne, ohne alle Gefaͤngnisse anzufuͤllen und ganz Frankreich kriminirten Artikel nicht straͤflich seyLen; man solle nur nie ver⸗ n ben guch l gibg' Ker und Gichern, welche Behehnunng ste ler Rieralie, ju Gunten der Grüben von Son organize Cen! , , NR d gegen sich aufzubringen. Diers höchst seltsame Raisonnement gessen, daß die politischen Grundsaͤtz, wie die theologischen und . Esmnst bei den Zoll⸗ Ebihdnghüg, kel Versendungen lber Mezarlan, und der Gruben faucon, Schauspiel in 5 Abtheilungen, vo Ee hu u ß ls nd. fand bei den anwesenden Mitgliedern Beifall, und man darf alle anderen, der Kontroverse unterlagen. Der Advokat fuͤhrte
St. Petersburg, 26. Febr. Se. Majestaͤt der Kaiser also nicht darauf rechnen, daß diese Fraction der Kammer die darauf in einem etwas weitschweifigen Vortrage die Vertheidi—⸗
n,, Best . . e ß. en dem General-Lieutenant Tutschkoff J. den Weißen Adler ition in i . ; ᷣ i : 5 . das Dispositions-Recht der Getreide Be⸗ . , ae n , , J. Neue st e Na ch richten. 69 en verliehen. schkof ß ,, . En,, ,, 3. , , ,., ,, . el uff e ,,,, g i, g. , , , n. en, vorbehältlie esetzes⸗-Entwurf zür suecessiven Tilgung der Natirne 364 .ag außeror er der i - ᷣ ö ĩ ; . 6 . . vorbehältlich . ö 96 . J. . 9 . . ie Tren öhden — Paris, 28. Februar. Der Kaiserl. Nussische Botschaftr ; Der . ö 3 terstuͤtzen werde.“ Seite saß, das Wort, um namentlich das Anklage-System 6 V6 nne gun, rbot fremden Mehls und Getreides verbleibt 6 ,,, ,, ö. p , , , und e, . . nt hatten vorgestern Abend . , ö . gi gn, . ehr. Ueber den Prozeß des Herrn Cabet, der gestern vor dem ö K me, n, e, Er 4 unter an⸗ . ö in? nicht der Preis des inländischen Weizens hengüter, und allmäliger Amortisations-Bestimm 26. Privat-Audienzen beim Könige. ö . ; , . , . . ⸗ ! hie sigen Assis. ͤ n T ö n gerade a ein wahrer Freund des ö i . ell h hr Jan ga, und der des ö en, J . , J. Vorschlige zur Modification ; Die Deputirten-Kamme , 4 . 66 . 86 , . abgestiegen; er gedachte seine Reise am . ,,,, . k beweise, wenn man, g. Herr Cabet, ihm den . zehls ni f 110 Realen d. V. pr. Centner gestiegen seyn Desgleichen sind am 19. Okt. v. J. Vorschläge, zur Modistsktion a Die Beräathungen uber den Munlecipal⸗Gesetz-Entwurf forl. ö ; ; . , ; grund zeige, dem er entgegen eile. „Wir allein,“ t n. , . . nd g her auf 6 als Norm ) des Zoll-Tarifs und namentlich auch der bisher gesetzlichen Zelz a hlungs⸗ zung 8. 9 ede 35 dem hiesigen ire e! 3. Prozeß des Direkte Nachrichten aus der Ukraine schildern die dort herr⸗ ren Lafayette, Laffitte, Dupont, Arago, Odilon-Barrot, Bérard hinzu n. ihm offen e. er zu thun hab n, fuͤg 1 ,, , . ristẽn beim Fongreffe üherzeben worden. Es soll die Absicht seyn, Heute w ; esig ö 6 ; at dgß. , der de,, , und Corcelles verzichtet, ergriff der General-Prokurator Herr . ᷣ abe, um nicht zu dienenden Literai⸗Faärkten sich erhalten haben rd. „ E, stist'n beim Kernßrese, über gzben marken, ee alb in ahr, Abzche ven bekannten Deputirten Herrn Cabet verhandelt., Es hatte sich n (schinde Noth als sehr groß. Se. Majestät der Kaiser sorgen Persit das Wort, und, Lußer te sich im Wen li ; fallen. Ihr dagegen beschleunigt seinen Stürz. Wenn man, 7 PYaben die Marftpreife jene Höhs erreicht, P wird, die Cinfuhr le Sinfuht, Herbißt asifttihebe nne ei een; irn gr dieser Sitzung ein ungewshnlich zahlreiches Auditorium einge, Aufs menschenfreundlichste fuͤr Abhuͤlfe derselben. Unter die und äußerte sich im Wesentlichen also— wie Ihr, mit Ausnahme-Gesetzen beginnt, so muß man mit
2 . 3 . ö. Gro no 25 . 5 die Stelle ihrer bisherigen Mannigfaltig— h J ö ö 6. . ĩ ĩ ĩ R ;
in n n JJ . ö . ö, ö a r gen, funden, so daß die bewaffnete Macht große Muͤhe hatte, sowohl ö . ,, 66. . m, auf den jn e, ,, . k ö an , Kartaͤtschen⸗Feuer endigen. Ihr beklagt Euch, daß man Euer 2 Me d 2 . h ili ö 3 k ö . R 2* ok ono 3 *corn - — 166 8 s. ĩ X . 34 ö * ö z n j j 1 I ĩ J . 1 j ,. . ganz zollfrei aber unter Epanif cher Flagge. und, auch die se nur Ein ma zahlbar, beim Vesuche mehrerer Häfen an den Thuͤren als im Saale selb st die Ruhe und Ordnung zug . ,, Pr tfen verge fs, nd . . 6 ö. 46 i. unserem Lande noch einmal die blutigen Auftritte der Revolution System mit dem der zd agen Dynastie vergleiche; hierin wuͤrde 8) Weizen und Mehl aus den Balegrischen Inseln wird, was die endlich die Circulations Abgaben bei Wgaren⸗ ransparten in Innern recht zu erhalten. Unter den Zuhoͤrern beinerkte man mehrere . abgese 5 n, 6. ) . bereiten; sie gesteht ihre Ab sichten nicht nur offen ein, sondern man Euch aber zu viel Ehre anthun; niemals hat die Restau⸗ Jul afsigkeit der Einführung detrifft, als fremd betrachtet. von Staat zu Staat abzuschaffen, verschiedene gesezliche Monopole ge— Depulirte von der Opposition, worunter die Herren Laffitte, von ist gesorgt. In eß sind die Preise noch sehr hoch. Das Tschet⸗ scheut sich nicht, der Monarchie ins Gesicht zu sagen, ihr Ende sey ration gethan, was ihr thut; niemals hat sie Gesetze gegen die 9) dle nit vorstehenden Verfügungen im Widerspruche stehenden gen gerechte Entschädigung der Interessenten güftuheben . w. „. Torcelles, Mauguin, Bérard, Garnier⸗Pages, Georg Lafayette wert Mehl kostet 39 Rubel und der Transport auf 159 bis 290 nahe und die Republik werde ihre Erbin seyn. Bie Republit aber politischen Vereine verlangt.“ Der Präsident mußte dem Red—⸗ allzemeinen und Lokal-Gesetze sind insoweit aufgehoben. Hingegen wird aus Verg-Cruaß gemeldet daß die . . u. A. Defensor des Herrn Cabet war der Advokat Marie. Dit Werst 9 Rubel. Da alles nur irgend entbehrliche Vieh und bestraftes als sie noch cristirte, Jeden mit dem Tode, der von der ner mehrmals bemerklich machen, daß er sich von seiner Ver— Wie in der vorstehenden Verordnung für Mehl und Getreide, so großer Nachsicht gehandhabte , , , . He Sikang, die um 10 Uhr eroͤffnet wurde, begann mit Geflügel geschlachtet wurde, galt ein Pfund Fleisch nur 2 Ko⸗ . sprach; . die vorige Dynastie, Alle aͤlteren und theidigun allzu sehr entferne, worauf derselbe mit folgenden ind fürzlich in Spanien auch fast für alle ander Artikel, wenn sie setzes vom Jahre jszl, wonach der Schiffsführer genaue Separat— 3 Bzrlesung des Reguisitoriums des General, Prokurator, peken, jetzt gilt es 20 Kopeken. Das Schlimmste ist, daß es teren Regierungen ließen die Verschworer aufs Schaffot führen; Worten schloß „Sie hatten diese Bemerkung dem Herrn Ge—
. eärlics' höhere 2össe, als für die i ; rei Verschiff leg etzt wie der 2 spli ᷣ ich gu ̃ it an⸗ Under ä denlgfeßas lctugehe n, atrachtlich höhere zöüczg als, für zie in Kifeste on é er einze inen er chi ktzl ng, vorlegen soll, jetz . e abrt' des Angriffs auf die Undrletzlichkeit der ha, den Landmanne im Fruͤhling an Ochsen zum Pflügen man— en e ne ,,, . iel mt h neral⸗Prokurator machen sollen; man hat eine polilische An⸗
Näktolal. Schtfen eingehenden, bestimmt worden. Der Unterschied der ig strenge; Ausübung gehracht ,,, , m , n narg ian geln wird. ein St ⸗ 14 5 . he g 6 n Schi e vie i. x z kürzlich eine . n des Koͤnigs und der Beleidigung des Monarchen angetlagt 9 ö . ; — ren? .... Der Konig vor klage gegen uns gerichtet, mithin muß auch die Vertheidigun fe , w , enger, nen ie . ö. . ,, g ö. einem Ha⸗ 1 Her . verlangte wr, ß man die Herren Laffitte, ; . Neuerlichst H mit ,,, , Wider⸗ ner . , , poůtischer Art seyn. ünser Genne⸗ ha nn,. . w . feil der Insel zun andern zu fahren. Dies Verbot sollhe mit dem Dupont von der Eure, General Lafayette, Arago, Bérard Und spruch befindliches Gerichts- Verfahren gegen einige Individuen seiner Anhänglichkeit an die Grundsaͤtz- einer weisen Freiheit gefragt, ob sie sich etwa das Jahr 1793 zuruͤck wuͤnschten; wir
ere scheint angemessen, eines — wiewohl schon im vorigen Jahre 1. Januar d. J. in Kraft treten, so daß jetzt fremde Schiffe in dem Fdilon? Barrot als Zeugen vernehme, damit die Geschwornen im Goöouvernement Kasan stattgehabt. Dies hat den dirigirenden gewahlt hat. Nichts laßt man unversucht, um ihn in den unsererseits fragen die Regierung, ob sie bei ihrem jetzigen Sy—
ng n, ‚ . 9 ; ; Haß. fe Zuerst se ch ihre e Ladung zu lassen, und ( dieler seiner Kollege hren, was er in den Senat bestimmt, an alle obern Gerichtshoͤfe der Civil⸗ und Kri⸗ Augen des Volkes, und namentlich der arbeitenden Klasse, steme beharren, und die Ju b sie diejeni ᷣ ᷣ
erlassenen * Gesetzes zu erwähnen, wodurch Einwohnern sowohl als Hafen, wo sie zuerst anlaufen, auch ih gaht 8a ung in 6 aus dem Munde dieser seiner Kollegen erf ren, wa im his)he J 6 ; h . — . i ry, ob sie iejenigen verurtheilen will 4 erlaubt worden ist, auf Cuba, Portorie? und den ebein 6 nn, ,, inkriminirten Artikeln gesagt, daß namlich der Koͤnig selbst und mina Justij in den Gouvernements in diesen Tagen ein Rund— ,, an n ., es ö. zu 36 Behufe ein die den Muth haben, den wahren Sitz des Uebels zu beyeich⸗ Ph ilh inen Maschinen, Instrumente, und alle dazu gehörige Kunst⸗ Gugtimalc. Im Verfolg der au Schluste unf ; nicht die Minister das Land regierten. Da sich indessen der Ge— schreiben zu erlassen, worin er ihnen nachstehende Verhaltungs— g orden der Populaire, der unter der Rh⸗ nen.“ Der General-Prokurator gab in seiner Erwiederung aufs
. en Sande inzuführe zuglei ile (Staats⸗Zei Nr. 302 v. J.) über das Projekt einer Kanal⸗Verbin⸗ 2 wi, Regeln bei ihrem kuͤnftigen Verfahren zur strengsten Beach daction des Herrn Cabet an jedem Sonntage erscheint, und in wel⸗ , ; ? Erzeugsiisse aus frenrden Ländern einzuführen, wobei zugleich Privile“ Staats Zeitung N . . ö tventuell ausge⸗ eral-Prokurator dieser Vernehmung auf das Bestimmteste wi⸗ geln ig z engsten Beachtung . . Neue sein Erstaunen daruͤber zu erkennen, daß man täglich den ,. zschließli erelben bis auf's Jahrc? gegen dung beider Weltmeere mitgetheilten Notizen und eventuell ausge- neral— n 6 ⸗ n t r chem die Arbeiter, unter dem Vorwande, daß man sie uͤber ihr Be⸗ ; ö 9 gien zum ausschließlichen Gebrauch . . ) Fah ö. — 3 ö. , 3! . in engem, r neu csten Nachrichten die derfetzit, so bestand guch Herr Cabet nicht weiter dar, vorschreibt: 1) Jedem in der Gouvernements-Stadt inhaftirten stes aufklaͤren wolle, zur Eniphrung aufgefol dert werden? In den Koͤnig i f, wahrend dieser sich doch uͤberall als der Vater
Erlegung von 218 Pesos Gebühren ertheil 2 en Gat⸗ H orf? daß letztere sich icht bestatlzen werben. Vick. auf. Während des Plaidovers des Herrn. Persil, wurde Delinquenten soll das auf Verlust des Lebens, der Ehre, des gu, meisten Manufgktur-Etaͤdten Frankreichs! herrscht daher anch nur seines Volkes zeige. Diese Aeußerung erregte aufs Neue in , . . h 3 ö . . . , nh, . . if und ben üer in un ee Un eln wieder ö 6 jußts *r rann, dir laut einige, fuftüahrerische eder ; 3. , ger 6 , Urtheil im eine Stimme äber die er . her . ; i. h h zu der Versammlung lautes Murren, so daß Herr Persil sich ver⸗ ö PFesgs. Beide Privilegien könnẽn während ihrer Dauer von dem Be- uns die Porbereienng wit licher ut führung. des ,, , ö. geführt hatte, zum Saale hinausgebracht. Nach Herrn Persl . ö ;. i , n,. ‚. Ulle, . ren ö. . . , n Auftrag ist uns zu Theil geworden; wir haben anlaßt sah, das Gesagte noch einmal zurückjunehmen. In Be— sttz'r berfauft, Lertauscht, verschenkt, bererbt J. werden, wie jedes an⸗ Haft im Gange zu seyn. Die dadurch e . , , neral, ergriff der Advokat Marie zur Vertheidigung seines Klienten, be 63 ,, 69 muß dies * , . . ö, k. n. k erhalten; unsere Pflicht ker auf das Gesetz gegen die politischen Vereine, gab er nur
Kengreich beider Sieilien. Durch Königl. Dekret vam. Kongresses bereits ertheilt haben; und es war die Rede . vas Wort. Die Sitzung wurde darauf Stunden lang un Gericht uͤberging. 2) Ehe der Henker die Knutenstrafe am Ver— . p sche Partei äber meinen Eifer unwillig ist; nate fruͤher vorgelegt worden sey; fuͤr die Regierung sey dieser
ĩ ; . ö. e . ; gen Bevollmächtigten zur ferneren Verhandlung der Sache . n 6 e, , ; : sehen begin h schei daher sie mich denn auch kurzlich noch in einem ihrer Blatter be⸗ j ; 28. Dezember 29 soll allen zum zweitenmale unter Neapolitanischer sachkundigen Bevollmächtig z pendirt, woräaf Herr Cabet zu seiner eigenen Vertheidigung auf⸗ brecher zu vollziehe ginnt, muß der das entscheidend gefaͤllte schuldigte, daß ich dienfiret Fder hatte, einst'an nem Polchstoße Gegenstand eine Frage um Leben oder Tod: entweder wuͤrden
⸗ ̃ ü t. ; ich dafür interessiren den Königl. Niederlandischen ͤ 69 ; Rericht ö E le i rei t ĩ ; .
. ich ie . n . . . , , J ö. — K. ö. und 87 . e r g, . . wo dieser Bericht . in ha r, 9 . . j . w j hr nicht die Waffe der i. ¶ ö ed ö ,, 3.
3 eh le,; ; , , , ß — schließt, war da ) ; — ö. 5 ( ! unn ge, Republikaner; roße eraͤusch im Auditorium.) Ohne Zweifel n ö '! ; ng. a
. cr . kJ . Meteorologische Beobachtung. sch ; Ver Moniteur meldet aus Lyon vom 2Zästen; „Ale genwaͤrtig eh die nach Vorschrist der Gesetze den Executionen ist diefe Waffe bei den Renn fl mern gebraͤuchlich ⸗ 3 ;. fi einer Gegen-Replik des Advokaten Marie trat noch Herr Cabet
an. . Le Die Zeitung Nya Argus versichert, man glaube, 1834. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Webestuͤhle sind heute wieder im Gange, und in das Fabriken beiwohnen muͤssen, um die rechtmäßige Vollziehung der Urtheile (Leute, die man wahrend der lehteren Unruhen verhaftet hat, waren zu seiner eigenen Vertheidigung auf, „Ich bin“, sagte er un—
; daß s Len don del Ktegtg uh vorzulegenden sieuen Geseäe ter zie J Mark. J Uhr, uhr. ü liz. Veobächrung. wfen ist dis gewöhnliche Ordnung zurück ehrt. Die Verzu' zu lebachtench hier bam , n,, ,,, fer Anderem, Fselbst ein Opfer Les Parteigeistes, während man ? 5. . bestnden sich in dem Zustande der vollkommensten Desorganisation. Ein kurzlich hier bekannt gewordener Brief aus Tobolsk Bei diesen Worten entstand ein noch groͤßerer Laͤrm in eis mich als ein Organ von Aufruͤhrern verschreit. Um den Po
lichsbank zwei wichtige Bestimmungen enthalten seyn werden; erst⸗ . 563 ) tio ü nt ge ; . r / . ꝛ ö . 166 Dulhitnzen gkeltzhnten go Tarn nt dar, den, gafthrucr ss, a Söb s, , ö. ä Gewa 6,3 R. Plele Mutuellisten sind aus denselben ausgeschieden, und einige dom 13. Dem v. J. entwirft eine nicht uninteressante Schil⸗ nem JZheile des Saales, wo sich mehrere jünge Leute als Zuhö, pulagire zu vernichten, hat man das Gesetz gegen die offentlichen sisationen und Bagrzahlungen; zweitens Uebertragung des Diskonto⸗ FTuftwärme 4 6,“ R. C iG,* R. 76 (. R ]Jlußwarme 3, e R. Inhaber von Webestuͤhlen, die zugleich Kassirer jener Verein derung von dem gegenwaͤrtigen Standpunkte des gesell⸗ rer befanden. Einer derselben, der von den Stadt⸗ Sergeanten Ausrufer eingebracht. Man beschuldigt mich, daß ich eine Re⸗ Geschäfts von der Bank auf das Reichsschulden-Comtoir, wogegen die Thaupunkt E 4, 0 FR. 4 53,30 R. 4 3, R. Warren, haben Jestern mit etwa Ful Fr., als dem Betrage det schaftüchen Lebens in Sibirien, vornehmlich aber in der beim Kragen ergriffen wurde, rief laut: „Ich habe gar nichts volution herbeifuͤhren wolle, und doch wuͤrde ich einen friedli⸗
2
ses eh ersteten zinktragende ungifkündbare Stgatö-Obligatisnen zum Hunsisättg, 83 6t. 53 pét. I3 pt. Bodeuvar6e 4,0. R. . icüdlkern din Flucht ergriffen! An demfelben? Tag genannten Stadt, die im Suͤntheile ⸗dieses kolossalen gesagt: das ist eine Ungerechtigkeit; lassen sie mich wenigstens chen Sieg, sollte er auch noch zehn Jahre auf sich wa ; Belauf der Darlehns⸗Forderungen zustellen würde. . Wetter. heiter. trůbe. 9. Ausdünst. 0, o 7“ * Rh ö un St. . . Alles ruhig. Dagegen Erdstrichs, mithin schon in einer angenehmen und milden meinen Hut mitnehmen.“ Ein Stadt-Sergeant n eben sen, . gewaltsamen . * n, Danemark. Nach Berichten aus Altona scheinen Zweifel im Win? . SWB. 1 . Pöäiederschlag 0, dos Rin. herrschte in diesen letzten Tagen eine gewisse Gährung in Chü Zone liegt. „Das gesellige Leben hier in Tobolsk“, heißt es so laut: „Sie sind ein Lͤgner!“ Der Praäsident: „Man promittiren könnte, bei weitem vorziehen. Ich verlange bloß, Publstunm entstanden zu seyn, ob unter den im. Kniglichen, Platate Woltenzug ö ; lons! und ohne die von der Behörde getroffenen Vor sichtsma; darin, „hat eine sehr heitere und glaͤnzende Gestaltung gewon- bringe denjenigen, der den Larm verursacht hat, zum Saale hin, daß dem Volle sein Recht werde,. Kann die Regierung zom 19. Dejember 1830 genannten e , , , nn, d, n. ; ,, 169. 26 harten leicht einige Unruhen entstehen koͤnnen.“ nen. Fast jeder Abend im Winter bietet hier seinen bestimmten aus. Ich benachrichtige die Zuhoͤrer, daß jedes Zeichen des Bei nur durch die Vernichtung der politischen Vereine leben, so ist bei ihrer Versendung aus 3 e th m mn . . . Berti ne 6 rss e. 9 unrelcden Polizei? Veamten, die in ihrem Eifer gegen die Gesellschafts-Cirkel. Vor wenigen Tagen war ich auf einem falls oder der Mißbilligung von dem Gerichtshofe sofort auf dies um so schlimmer fuͤr sie, denn die Verfolgung dieser Vereine eint i n tfesen ar nn . ö nech in Den 6. Mr 183. . Ruhestoͤrer in den letzten Tagen zu weit gegangen sind, besinde ö, ,,. bei dem Genergl M. Welche Eleganz! das Strengste geruͤgt werden wird? Einer, der Zuhgrer wird ihre Zahl nur vermehren. Man sagt, ich sey ein Republi= den een ö. Atteste von' den JZoll-⸗Behörden wiederum gefördert Amtl. Fonds- und Geld Godrs Vettel. (Preuso. Cour.) fich auch Herr von Theux, ein Schwager des Polizei⸗Praͤfekten Welche geschmackvolle Pracht 179 Personen fand ich dort ver- steigt bei 26 Worten auf eine Bank und ruft; „Herr Praͤ⸗ kaner; ich bin es, jedoch nur unter der Bedingung, daß die be— worden find. Es ist wohl eine authentische Lösung dieses Zweifels zu ; — K . — Derselbe hat seinen Abschied nehmen muͤssen. „Es ist dies ein anmelt, ö vom Militair oder Civil; die Herren in Uniform, sident, die Stadt-Sergeanten haben einen Zuhörer, der sich fragte Nation sich gleichfalls fuͤr die Republik erklaͤre; im ent— erwarten. ; J Dr, em, sen m rl r n , Anfang von Gerechtigkelt“, sagt das Journal'du Commerce die zungen Damen in Seide, die alteren fast alle in Sammt. ganz ruhig verhielt, geschlagen; man hat ihm zwei derbe gegengesetzten Falle wuͤrde ich lieber meinen Glauben abschwoͤ— Ein Kanzlei⸗Patent vom 11. Januar d. J. verbietet für die Zu⸗ e 9 , n, , , , ,. bei Mittheilung dieser Nachricht, „und wir hoffen, daß es dabei ö Ein Wald von Schwungfedern und eine Schatz Kammer von s Faustschlage auf den Kopf gegeben!“ Mehrere ande- ren. Nach der Juli-Revolution widersetzte ich mich der funft das von den Zünften sich bigher mißbrauchlich angensqaahte = 1 Eu 16 . fz Hethr bfendhr. 4 — 59! nicht fein Bewenden haben werde.“ Die Truppen der Garn“ Brillanten war im Ballsaale zu gewahren! Die Decoration re Zuhörer: „Ja, ja, das ist wahr. Es ist abscheu⸗ Republik; und eben so wenig wuͤrde ich mich heute dafuͤr erkläͤ— enmächtige sogengnnte Jagen unzünftiger Arbeiter. An der Zunft⸗ . r . . . 35 — i603 Boni. do. 4 — 1057 son sind seit gestern nicht mehr in ihren Kafernen konsignin, der Zimmer hatte Petersburgischen Glanz und die kostbare Tafel lich; man mißhandelt uns hier, wie man uns am vorigen ren, wenn die Nation entgegengesetzter Meinung wäre.“ Der Berechtigüng selbst wird jedoch nichts dadurch n, . nt soll . pr. Enki. Hhi. zj). 4 93535 v3 Kur, u. eum. da. 4 tis; -= woralis man schließen darf, daß fuͤr die Ruhe der Hauptstan ließ nichts zu wuͤnschen uͤbrig; der herrliche volle Nachtisch ließ Sonntag mißhandelt hat!“ Der Tumult stieg hier aufs Höchste; Gerichts-Präsident faßte hierauf die Debatte zusammen, und bige künftig bloß auf dem k mittelst Anrufung der prim. Seh. 4. Sr eh. — 5356 545 Sehleriscih da. d 163 103 keine Gefahr mehr vorhanden ist. Das Journal de Paris uns Tobolsk, wo kein Obst mehr reift, vergessen! Vorgestern, die Advokaten stellten sich auf die Bänke, und mehrere anwe⸗ stellte den Geschworenen die doppelte Frage wegen Angriffs auf keinpeenen rh etze e eber hier Schiffe ist durch Kanllei, Harm Hils , ebe, , ,, = Rennt, daß die Völederhersteliung der Nuhe in Chen wah cr, fiöcich, so eben nach 11 Uhr Abengs aus einer sehr lustigen Ge, sende, Damen, die vielteicht blutige Aufrrstte befürchteten, mach, die e ,, el Person des Königs, und wegen Beleidi⸗ Riestii! ubm di Januar d. J. authentisch detlar irt worden, daß dem FJenm lot, ele, ß e . 1 lich auch die Pariser Auftwiegler bewogen habe, auf ihre Plan sellschast heimkehre, meldet mir der Bediente einen Gefreiten len Anstalt sich zu entfernen. Der Praͤsident ersuchte indessen nd des Monarchen. Die Jury, die sich um 6 Uhr in ihr gestrandeten Schisser, welcher keine Verklarung verlangt, dieselhe in her Sad. Ob! J ö , n m, g, . en , don der Hauptwache. Ich glaubte, es sey Feuer, und draußen Jedermann seinen Sitz zu behalten, und forderte wiederholt die erathungs / Simmer par uctzeg⸗ kehrte um 7 Uhr von dort zu— Fer Regel nicht aufgedrungen werden tann; worn jeboch der Fall be⸗ EKünigsb. . 4 ö . . . 3 r* heutigen Nummer des Journal des D bat waren 3 — Grad Kalte. Doch der Gefreite rapportirte nur, die Thuͤrsteher auf, die Tumultuanten zum Saale hinauszuschaffen. Ein ruͤck, und sprach nur uͤber die zweite Frage mit einer Majoritaͤt von gründeter Vermuthung vorsätzlicher Strandung eine Ausnahme macht. . ö * 41 k ar,, d n, . 6er n i „Seit zwei Tagen eirculiren hier grundlose Gerüchte Glocken) habe Bauchgrimmen bekommen, sie sey in die Wacht—⸗ Stadt, Sergeant; „Man be chuldigt mich, daß ich einen jun⸗ mehr als7 Stimmen das, Schuldig“ uber Herrn Cabet aus. Die FKiuch soll die Veseiznng ess Strandes nn ,, , , g , Tsandhr 411 35 — 1 vbiseanto- — 31 4 . nver eine Vertagung der Einberufung der Spanischen Cortes, s stube gebracht und man habe den Arzt gerufen.“ gen Menschen geschlagen der sich ruhig verhalten haͤtte; nnn. Richter verfuͤgten sich darauf in die Raths⸗Kammer und verurtheil⸗ korgener Eserten Üicht bloß amtlich von der Bbrigkeit verfügt, son, —— 1 =. — nn, , wie uͤber das Ausscheiden des Herrn Martinez de (a Rosa und Frantre lch. hatte indessen zwei Mal den General-Prokürator mit den Wor, ten, nach einer halbstuͤndigen Berathschlagung, Herrn Caber zu , , , , 6. ö . Wechsel- Cours. =, , seines Kollegen Herrn Garell dus dem Minister-Rathe. Mn ,,, Maͤr Der Koͤnig arbei r ge ech n ch ert en,, , me nen nn ,,, ;, . Beschränkung der angetragenen Maßregel nach Umständen dem obrig— . Pri Geld 6 (ehäauptet, daß am Iten ÜUnruͤhen in Madrid ausge Paris, 1. Marz. er Konig arbeitete gestern nach ein,. Sergeanten: „Das ist nicht wahr! Sie haben zugeschlagen, be, der erlangter Freiheit, zum 2jährigen Verluste seiner buͤr erlichen feitlichen Erimessen anheim geßtellt bleibt. ei, , mg, D . rn, 8 e n,, . rief vom 17ten aber, die alles Vertraue ander mit den Ministern der Justiz, der auswärtigen Angelegen., vor irgend ein Wort gesagt worden!“ — Nach diesem kleinen und Familien! Rechte, wie solche im 42sten Artikel 2 Straf⸗ Türkei. Ueber die neuesten Bestrebungen, der Regierung zur in, JJ . 6 ö. , hhesfe Errigt sse unit techer Sylbe. aug! heiten, des öffentlichen linterrichts und des Innern. Intermezzo, das mit der Hinausschaffung des angeblichen Ruhe- Gesetzbuches aufgefuͤhrt sind. Nach diesem Urtheilsspruche ent— Abhtsfz der immer hoher ge it gengn. Mint, rtzher ung, ant te hngn wh , , P a , ,, 0h Nik.. Kar; 1527 151 . , durch den Telegraphen, daß am 2zsten in der Haupt. 2 Gestern Abend hatte der Preußische Gesandte, Freiherr von störers endigte, setzte der General-Prokurator sein Requisitorium fernte sich das Auditorium in größter Ruhe. der , . n n ö,, . Beilage vom 6ten d. 361 JJ 30) Mk. 72 Mi. 1a, e. Spaniens ferrwahrend die volltommenste Diuhe herrf⸗ cht / ö . . lange Unterredung mit dem Minister der auswaͤr⸗ fort, indem er die beiden inkriminirten Artikel des Populaire Man vernimmt so eben, daß Herr Cabet auf Cassation des 66. . kr e n,, ren ge shndes über den Türtischen Fond . . . ö! Einem kurzlich erfolgten Ausspruche des Cassationshost! . in ausw äpttgen Möhttertum & vom le. und i. November vorlas und mit einigen turzen Ve, gegen ihn gefällten Urtheils angetragen habe. Minisfuiß scheinen endlich abhelfende Rtaßregeln veranlaßt ju haben. Uzi j 37 37. 3 . 3 5 = zufolge, gehören BVerbal,-Injurien, die öffentlich gegen ein des Fürsten i end un! 6 en f 6, . beschen mertungen, begleitete. Er schloß sadann mit folgenden cortzn; Nach mehrtaͤgigem Schweigen antwortet das Journal de dehs lden Befehl an ae Münz- Vramten, sireng darauf zu sehen, Niem in *) ö k , f r, is, Gl e, G ninten ausgestoßen worden, vor das Forum der Assisen, wurd . —ᷣ h h WMieine Herren Geschwornen, ich wiederbole es, wir Alle sind Paris auf die Klagen der Oppositions, Blatter wegen der daß alle alten Goldmünzen zu dem bereits durch frühere Verordnun⸗ J 169 TJ. 2 Mt. . ; 8 icht der Zuchtpolizei⸗Gerichte. 1 ö. 8 ssi nn , , ,, vergangenen Geld end veruͤbten Gewaltthaͤtigkeit 34 i e. gen für ö derselben bestimmten Preis aufgekauft werden, wurde k JJ 100 . 6, hohe gh . schloß Sproc' Rente 105. 85. Zproc. 76. 3 , ö ,, i r, mn nn 1. , 4 . ,. lizei⸗Agenten. Das genannte Blatt beben een de din F., 26 ö. . . 3 5 ö , n ö. 8 J — V 24 ö en, ; H ge 5 Krieg Me e e vor en ein 1 . n t J 2 J 5 ö 9 4. ,, n, ,, , nr n 6 fern r ie JJ 150 Fl.. 2 Mt. 1033 D proc. Neap. 9. 50. Ibroc. Span. perp. 611. Zproc. do. 393. pro sündige Sitzung, zu der der Marschali ö r, chie endigen. Wir wuͤrden also der Wohlthaten der verfassungsmaͤ—⸗ keine besoldete Assommeurs habe, wohl aber mit Stoͤcken bewaff⸗ af e aer Ibervßnnelztnten Henhnnnhlch erärgctund nn Pbierekburs : = n El. 3 Moch. 30 * Veig. Sz. 5proc. Nom. 92 ken war. Er veröheidigte seine Forderungen mit einer Heftig, Fig . . gehen nz die Bersorechunzen sich nicht nete Agenten iß Cäustragt, wären, in die Gruppen einzudtin, sumlauf gesekt. Damit das Münz mt in den end gefetzt werde,ů Warschnm—w , . Frantfurt a. M., 23. Februar; Oesterr. Fproc. Metalh 96. keit und Leidenschafrüichteit, durch' die er feiner Gesundhit ge, Kerpirklichen seben, die ußwig, Philspz uns am Tage seinet Sal= en, uin die Ruhestörer zu verhaften; und iir, ein, M di- ich baz höthige Raterial zu Fortsetzung seiner Arbeiten, verschaffen j ; ä gS3. 4proc. 893. S9 z. 24proc,. 53. 1proc. 23. Br. Ban schadet hat; denn, kaum zů Haufe angelangt, bekam er det bung gemacht hat. (Gelaͤchter und Murren unter den Freunden genten bei Vollziehung eines so schwierigen Auftrages sich viel⸗ ,, ,,, , , n . stiges dez Herrn Cabet. Ja so, ich merke, daß der Pgrteigeist sich des leicht durch ihren Eifer haͤtten zu weit fortreißen lassen; dies Hholdstücke einen nelen Eburs sestzuetzen, und zugleich zu verordnen, ö ( ge m ne n,. m. rte Schuld 1335 S 298. Br. Holl. zpror. Obl. ven itz: 933. 93, Pn ⸗ m. , n w , m,, . ell heft ö muͤsse ein Anlaß mehr fuͤr die Einwohner seyn, sich nicht aus , , ,,, e 3 , gn gn Tabolet bet, Lain Kirchentzirn, ang uber, aber Ie. Sake üs le bliebe Kr. Lise nr verletten zu lassen, an den Zusammnrotäungen , . * r elbe ire nn 3 eh. 7. . fem nen Uciwhlne S6. Kuss. (é. lsäs = G. 1831) baz oß Span. 921 G. pro. Span. 6. 60 og. spree. do. pern at. , , n . ,,, ganzt. . a . , . hei e hr unrl, fer n ö. e,, k , n. ö. ö 2 3 *. auszugeben oder anzunehmen, als zu ihrem ö n,, Werth. n bott. 38 401. n , Hrn ere tt e ee. von der Hauptwache gegebenen Zeichen, wo eine Uhr steht, die Volkes (abermaliges Murren und Ser n — des Voktez, an Aeußerung: „Man fragt uns, warum wir die laͤcherliche 36 l , n , n, nenn, . 58 Met. 983. 43 do. S833. 2.3 52. Banks-detien 25. Gedruckt hei A. W. Hayn. gin nden schlagen muß und deshalb in der ganzen Stadt die Glocke sch fagen, das ihn sich augerfehen, zu Stande gekommen it. Dui clamation des Herrn Gisquet an die Pariser nicht mitgetheilt a, e gn, für s , . neil genie aer dee sioistcenn 106 FI. Loos sind nach- ft. Anmerk. des Briefstellers. den Sie nicht laͤnger, m. H. Jaschworls n einen solchen unfug. J haben? Weil wir fortan kein offizielles Aktenstuͤck eines Men— 1