300
am 17. Marz vollendete, zu schreiben begann. Seinem, so wie einem in Canton-Register abgedruckten Berichte zufolge (wo—⸗ von das Wesentliche in der letzten Sitzung der Berliner geographi— schen Gesellschaft mitgetheilt wurde), hatten die Reisenden zu Ende des November 1832 unterm 40 N. B. und 1312 O. E. (von Greenwich) mit einem so fuͤrchterlichen Unwetter und namentlich mit so heftigem Froste zu kaͤmpfen, daß sie ihren Vorsatz zur genauern Erforschung der Kuͤsten der Mandschu-Tartarei aufge⸗ ben und nach suͤdlicheren Gegenden zuruͤckkehren mußten. Nicht ohne große Gefahren konnten sie dies bewirken, besonders nach— dem ihr Schiff in der Naͤhe der großen Tartarischen Handels— stadt Kai schu auf eine Sandbank getrieben worden war, wo
. Frankfurt a. M., 16. März.
esterr. 53 Metall. 99. 985. 48 S9ft. 89z. 218 537. 18.
Er. Bank-Actien 1520. 1518. narf. r. 143. 1333. Loosc an 6
208. Br. Holl. 5 3 Obl. v. 1832 943. 941. Boln. Loose b24. Preus)
rm. - Sch. 54. 541. do. 43 Anl. 921. 53 Span. Rente 61. 0. 3 i
do. perp. 403. 40.
Landesvaters aus. Der Herr Regierungs-Praͤsident Graf zu Dohna Wundlacken begruͤßte demnächst den Jubilar mit einer Gluͤckwuͤnschungs-Rede und schmuͤckte ihn mit dem ihm von des Koͤnigs Masestaͤt Allergnaͤdigst verliehenen rothen Adler-Orden ter Klasse. Den Beschluß der durch die heiterste Freude ge— wuͤrzten Tafel machte ein auf die fruͤheren amtlichen Verhaͤltnisse des Gefeierten bezuͤglicher Rundgesang, bei dessen letztem Verse demselben ein, mit einem gruͤnen Eichenkranze gezierter silberner Pokal, mit Wein gefuͤllt, uͤberreicht wurde.
— Aus Keblenz schreibt man unterm Sten d. M.: „Ein großer Theil der in der Bluͤthe befindlich gewesenen Pfirsich-, Mandel- und anderer Baͤume wird dieses Jahr keine Frucht
Paris, S. Mär.
Allgemeine 5? Rente (Coup. det.) pr. compt. 104. 20. fin. cour. 104. 40. 37 .
b Preußische Staats-Zeitung.
fin our. 93. 55. 58 Span. perp. 623. 33 do. 403. 58 Belg. 993. 166 ; 261
53 Röm. 35. a 94. ö Berlin, 16ten Marz
tragen, weil Frost und Schnee die Fruͤhbluͤthe zerstoͤrten. Sonst ist aber kein Schaden dadurch angerichtet worden und selbst der in vielen Bezirken schon in Bluͤthe stehende Kohl-Saamen hat
durch den Frost nicht gelitten.“ — Der Ertrag der Wein⸗Aerndte pro 1833 hat im Regie— rungs⸗Bezirk Koblenz betragen: 57,321 Eimer rothen Wein, zu einem ungefähren Werthe
es beinahe strandete. Die Mandarinen zeigten sich auch hier hoͤchst unfreundlich und versagten jeden Beistand, wahrend die Einwohner es weder an Theilnahme, noch an Huͤlfsleistungen fehlen ließen. Herr G. ist uͤberhaupt der Meinung, daß, so sehr auch die Chinesische Regierung es zu verhuͤten suche, die Geneigtheit der Einwohner doch erwarten lasse, daß sich mit der Zeit, und besonders nach der jetzigen Freigebung
Königliche Schau spiele. Sonnabend, 15. Maͤrz. Im Schauspielhause: Das Kath
chen von Heilbronn, Schauspiel in 5 Abtheilungen, nebst einen
Vorspiele. Sonntag, 16. März. Im Opernhause; Die Helden, lust spiel in 1 Akt, von W. Marsano.
Hierauf: Concert-militairn
Lerster Satz), fuͤr die Harfe, vorgetragen von H. Schaller, Har ö fenist des Stadttheaters zu Hamburg. Und: Auf Befehl: R.
Sonntag den
— —
—
— —
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
* —— — — — 2
— —
mission waren gestern noch nicht beendigt. Die Sachen standen wieder auf deniselben Punkte, wie vor acht Tagen; d. h. daß das Ministerium aus einer rein 6konomischen Frage eine Kabi— nets⸗Frage machte.
Scheik's verstaͤndigt haͤtte, oder ob man die Eroberung in der gegenwaͤrüigen Stimmung der Gemuther unterneh- men wollte. Im ersteren Fall wuͤrden wahrscheinlich 10,900 Mann und 20 Stuͤck Geschuͤtz genuͤgen, wahrend man
Jö 465,544z Rthlr. des Chinesischen Handels von Seiten der Gstindischen Com— Im A r ĩ ⸗ 3 . . ; ; sch J ; . ö , , ,. ; . ; 563 ö ; e dem 312,792 Eimer weißen Wein, zu einem un⸗ pagnie, eine kommerzielle und demnaͤchst auch geistige Ver- tavio Pinelli, großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Fuͤrstlich Schwarz— Minister und de Im Anfang war die Debatte zwischen ; ; a. ö e. :
ö . . . e ai. 5 ͤ . 23668 ö. w 1 z . r Kom der im letzteren wenigstens 20 bis 3 ann und 30 Stuͤck Ge⸗ g werte we 1,258,595 Rthlr. bindung mit saͤmmtlichen Chinesischen Kuͤsten-Laͤndern werde Dlle. Th. Elser; Giuletta, Olle. F. Elsler: Amalie.) . burg Rudolstaͤdtschen Ober ⸗Stallmeister von Witzleben den Truppen beschraͤnkt, ,, n mn, n, 5 e n ,, ,. niberlaffen, uͤberh. 370, 113 Eimer, zu einem ungef. Werthe v. , 724, 141 Rthlr. ann apfen lassen. Auf seiner letzten Reise, welche 6 Mo— Im Schauspielhause:; Wallensteins Tod, Trauerspiel in; Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen geruht. Die Kommisston wollte den Effektiv Bestand der Armee auf wuͤrde Hadschi Achmed kaum Über 15,00 Reiter und 5000 Fuß— — Im Regierun 6-Bezirke Trier sind in Laufe des Jah, nat und h Tage dauerte, hat Herr Guͤtzlaff viele neue und in⸗ ,, j . ; . e g e n,, . ̃ 46 6 Lei 290,000 Mann vermindert wissen, während der Marschall be! gaͤnger verfugen, während er durch Anwendung eines Schreckens— res 1833 geboren 5146 Knaben 1nd 696zzs Madchen, uͤberhaupt (ere sante Punktez namentlich Scha pos, welches der einzige s Menteg lz Deärk. Im. Scchzwusptelhause. Konig Ma. „ns et sse, Erc'lhz ger örmnergh'igutensut und hauptets daß er, wenigstens zig, öh Mann Unumgang, Systems leicht oohö Reiter un 2Wb'bßh Fußgänger zusammen— ; Handelsplatz zwischen Japan und Ehina ist, das Gebiet Schu fred, historische Tragoͤdie in 5 Abtheilungen und einem Vm, Gouverneur von Breslau, von Carlowitz, von Breslau. lich noͤthig beduͤrfe. Es war dies ein Unterschied, der bringen kann. Dleser Hadschi Achmed ist uͤbrigens kein gewoͤhn⸗
14,482 Kinder; gestorben sind 8852 Personen, mithin mehr ge— boren 5630. Am Schlusse des Jahres 1832 betrug die Ge— sammt⸗Bevoͤlkerung des Regierungs⸗-Bezirks Trier mit Ausnahme des Militairs 376,553 Seelen, am Schlusse des Jahres 1833 382,393 Seelen; die Bevoͤlkerung ist mithin im Laufe des Jah— res 1833 um 5840 Seelen gestiegen und haben demnach die Ein—
san und die von vielen Budodhistischen Priestern bewohnte In— sel Pu to besucht. Am Meisten ist die Expedition, die am 29. April 1833 nach Macao zuruͤckkehrte, mit ihren Erfolgen in Scha kiang und Fo kin zufrieden gestellt. .
spiel, von Raupach.
Königstdtisches Theater.
Sonnabend, 15. Maͤrz.
mische Oper in 3 Akten, von K. v. Holtei. Musik vom Kapeln meister Franz Glaͤser.
ö
.
K
Abgereist: Der Großherzogl. Mecklenburg-Strelitzische
Wirkliche Geheime Rath von Dewitz, nach Neu-⸗Strelitz.
Des Adlers Horst, romantisch⸗⸗⸗
Zeitung s⸗Nachrichten.
im Gelde ungefahr 18 bis 20 Millionen Franken betrug. Da der Marschall durch seine Argumente den Widerstand der Kommission nicht hatte besiegen können, so erklärte er zu— letzt, daß er sein Portefeuille niederlegen wuͤrde, wenn man seine Forderung nicht zugestaͤnde. Andere Minister mischten sich nun in die Sache; ste wurden in den Schoß der Kommission zu⸗
licher Mensch. Bei der Invasion der Franzosen war er vorge— ruͤckt, um die Residenz des Dey zu vertheidigen; aber er konnte nur bis zum Kaiser-Fort gelangen, wo ihn unsere Truppen zum Ruͤckzuge zwangen. Damals sagte er zu denen, welche ihn um⸗ gaben: „„Ich sehe von hier Algier zum letzten male, und ich schwoͤre, daß ich es niemals lebend wieder betreten werde, so lange
n, 3 J . ö 6 ol Sonntag, 16. März. Agnes Sorel, Oper in 3 Alien! gelassen, und erl dlich Koll s den Christen oder den Tuͤrken unterworfen ist. Zum ersten der Bayerischen und Franzoͤsischen Graͤnze, durch das Beispiel Meteor ische Be 66 [n ,, . J. 1 assen, und erlangten endlich, was man ihrem Kollegen ver, es den Christen oder den Luͤrten unterworfen ist. zum erlten— der Nachbarn verleitet, 6 Anzahl ö Familten nach Nord— 1834. ö ,, fu hech ein mallger Musit von Gyrowen. Hierauf; Das Fest der Handwerker, Van Ausland. weigert hatte. Alles ging nun auf's Beste, 3 der Marschall male fuͤhle ich mich frei; es ist dies ein Tag, den ich mir lange Amerika ausgewandert ist. 15 Maͤrßz. 6 Uhr. 2 hr. 10 Uhr. — Beobachtunz deville in 1 Akt, von 8. Angely. . I Rußland. schien sehr zufrieden. Bald aber stieß er die Arrangements gewuͤnscht habe.““ — Zu St. Johann im Kreise Saarbruͤcken (Reg. Bez. 3 . , Montag, 17. Marz. Zum erstsnmale wiederholt; Joham 8t. g nrg , n,, . wieder um, welche seine Kollegen mit o viel Muͤhe zu Stande Großbritant d Ar tan Koblenz) wurde am 30sten Jan. d. 9 eine unverehlichte Per⸗ Luftdruck 342,909 Par. 342, ö. 312, os Par. Quellwärme , 5 9 R. von Montfaucon, Schauspiel in 5 Akten, von Kotzebue. t. . urg, *. rz. er general der Kavallerie, gebracht hatten. In einer spaͤteren Sitzung gestand der Mi⸗ oß r nden un Sriland. 3 son, die schon fruͤher zweimal geboren hatte, von 4 Töchtern ent⸗ Suft warme K 963, R. K 3, , R C o, Rzuuwärme 3,06 R Graf Pahlen J., ist zum Mitglied des Reichs-Raths ernannt nister der Kommission, daß er in seinen Anschlägen mehrere Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz— bunden, wovon die eine gleich nach der Geburt, die andern drei ,. ö , ‚ n g, Staatsrath Wei . 5 Begenstaͤnde von großer Wichtigkeit vergessen habe, deren Betrag zung vom ten. (Nachtrag In der Rede, welche Herr aber nah zwe Tagen verschled en, auch dil Mütter starß Amn . g. ö 6 3 Bodenwärme 3,790 R. Markt-Preise vom Getraide. .. Der ; , e gn, hat Sr. Majestaͤt ein Exem⸗ sich beinahe so hoch belief, als die Summe, welche die Kommission Hume zur Motivirung seines Antrags auf Abschaffung der jetzi⸗ dritten Tage nach der Entbindung. , , . better. Ausdünst. C, os «* Rt. Berlin, den 13. Maͤrz 183. vblar seine in Tussis . nnch der faßten Werkes: „Die Re— anfaͤnglich streichen wollte, so daß dleselbe nun, statt eine Ersparniß gen Korn-Gesetze hielt, wies derselbe unter Anderem nach, daß — Im Regierungs-Bezirk Stralsund wurden im Laufe des Bolkenzug . 5. i. —̃ 0 Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlt,. zierung der Kaiserin Elisabeth Petr ewna uͤberreicht, woruͤber zu bewirken, einen neuen Zuschuß bewilligen soll. Die Kommission im I. 1831 in Großbritanien 961,000 Familien 3. der land 8. ; 10 Sr, * üschlechtẽ Sorte) ü Rthlr' Str 6 Pf, auch 1 ill. Ber Kaiser ihm sein hohe Zufriedenheit bezeigt hat. weigert sich, einen Sou mehr, als verabredet, zu bewilligen, wirthschaftlichen, hingegen 1,434,006 zu der Manufaktur⸗-Bevöͤl—⸗
Jahres 1833 uͤberhaupt 522,26 Wall Kuͤsten-Haͤringe (à 80 Stuͤck) gefangen, davon wurden 302,960 Wall eingesalzen, 54,664 Wall gerauchert und 164,720 Wall frisch konsumirt. Gegen das Jahr 1832 betrug der vorjaͤhrige Fang 277,188 Wall mehr.
Wissenschaftliche Nachrichten.
Von unserm Landsmanne, Herrn Karl Guͤtzlaff, einem
Berliner Börs
Den 14. März 1834. Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (Ereuscd. Cour.)
XVI. HBr. ν l J St. Schuld. Sch. 4
23
II. I e . Geld. ö 2.
2 * 2 — Grolshz. Pos. do. 4
5 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthlr. 5 Sgr; große Gerste 2 Sgr. 11 Pf, auch 21 Sgr. 3 Pf.; kleine Gerßt⸗ 37 Sgr. 6 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. 5 Pf.; Erbsen schlechte Sorte) 1 Rthlr. 15 Sgr. Eingegangen sind 714 Wisyel.
Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 25 Sgt, und 1 Rthlr. 20 Sgr.; Roggen Eingegangen sind 373 Wispel 21 Scheffel, Mittwoch, den 13. Maͤrz 1834.
.
Um die Kauffahrtei⸗Schifffahrt im Schwarzen Meere mehr
xpu beleben, sollen auf Allerhoͤchsten Befehl in den Staͤdten Aleschky im Gouvernement Taurien und Nikopolis im Gouver— nement , men e 95 10 Jahre Matrosen-Zuͤnfte gebildet Ii r mc ae rt l , werden. iese Zuͤnfte sollen von Steuern und Militair-Dienst 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf; Hafer 22 Sgr. 6 Pf; Erbsen (schlecht Sorte) 1 Rthlr. 15 Sgr. .
ganz befreit seyn und aus Leuten freien Standes bestehen, die
stch freiwillig dazu melden und die Verpflichtung uͤbernehmen, alles das zu erfuͤllen, was ihnen durch ihren neuen Stand auf—
erlegt wird. Damit sie sich die noͤthigen praktischen Kenntnisse
und verlangt im Gegentheil nun von Neuem eine Reduction von 15,000 Mann. Es haben lebhafte Eroͤrterungen stattgefun⸗ den, und der Marschall hat neuerdings mit einem Entlassungs— Gesuche gedroht. So standen die Sachen gestern, als Herr Martineau des Chenetz, Divisions-Chef im Kriegs⸗Departement, von der Kommission uͤber alle Theile des Budgets seines Mi— nisters vernommen werden sollte. Wir werden das Resultat dieser Konferenz mittheilen.“
Gestern erschienen 5 von den am 26. und 27. Febr. in den
kerung, und 1,018,000 zu keiner von beiden Klassen gehoͤrten; in Irland 834,060 zu der ersteren, 249,000 zu der zweiten und 251,009 zu keiner von beiden Klaffen. Bei einer so riesigen Vermehrung der Manufaktur⸗Bevoͤlkerung, die allein in den letz⸗ ten 10 Jahren um 17 pCt. zugenommen, meinte er dann, sey es abgeschmackt, zu behaupten, daß England hinreiche, seine saͤmmt—⸗ lichen Bewohner mit Lebensmitteln zu versehen; denn selbst zu der Zeit, wo der Weizen zu 1090 Shilling per Quarter ver— kauft worden, und wo man, was sich nur urbar machen ließ, zu
die arbeitenden Klassen durch Heruntersetzung der Korn-Preise da—
Schuͤler des hiesigen Jaͤnicke'schen Missions-Institutes und ins⸗ 9875 98 1013 Das S 8 3 . ⸗ besondere des Herrn Prediger Ruͤckert, sind in Berlin neuere kr. Engl. Anl. 18.5 — ihz Ostpr. Psandhr. 4 — 834 Rd 8 ,,, ö awerben, sollen sie 5 Jahre lang auf der Kaiserlichen Flotte des Zusammenrottungen auf dem Boulevard St. Denis Verhafteten landwirthschaftlichen Zwecken benutzt, habe man mit dem einhei— Nachrichten, und zwar uber eine dritte Reise eingegangen, die Pr. Engl. Anl. 22.5 — 103 Ponm. do. 4 106 — Branntwein-Preise Ichwarzen Meeres dienen und zwar vorzugsweise am Bord vor dem hiesigen Zuchtpolizei-Gerichte. Sie wurden in zwei Ab, mischen Getraide nicht ausreichen koͤnnen. Nach einigen Angaben er nun bereits an den Kuͤsten von China, und zwar' in Gegen, 16 l. O6. 30. 4 235 3 Kurs u. Neum. do. 4 is vom J7. bis 153. Maͤrz sz. kleiner Fahrzeuge und Transport⸗Schiffe, ö. welchen der Dienst theilungen getheilt; in der ersten Abtheilung wurden 29 freige⸗ waͤren die Weizen-Preise auf dem Kontinente 50 bis S0 pCt. nie—= den unternommen hat, wohin vielleicht noch niemals ein Euro— ,,, , 7 54 . , , me Das Faß von 260, Quart nach Tralles 51 pt, oder 40 pét am meisten Aehnlichkeit hat mit dem auf Kauffahrtei-Schiffen. gesprochen und 10 zu einer zehntsgigen Gefängniß-Strafe ver- driger, als in England; er glaube jedoch, daß der Unterschied im půisches Schiff getommen war. Seine dritte Reise machte Hert denn pas,? 2 4 . ö. . 9 . 8 . Richter gen ber r sablung und i Ablieferung: Korn. Nach Ablauf dieser 5 Jahre sollen sie von der Marine-Behörde urtheilt. Durchschnitte nur 30 bis 40 pCt., betrage. Hieraus schloß der Gütziaff, der bekanntlich des Chinesischen kundtzer, als irgend Fenn jeh Seh. . Cu. R , 6 3 ö. n . r; Kartoffel⸗Branntwein Patente als ausgebildete Matrosen erhalten. : Man spricht von der Bildung eines Lagers von 20,000 Redner, daß auch die Arbeits-Preise auf dem Kontinente 30 ein anderer Europäer ist, mit dem Schiffe „Sylph“, welches Königsb. do. k , 16 Rthlr. 7 Sgr. 6 en fn, fe ö Aus Moskau schreibt man; „Mlle. Henriette Karl ent- Mann in der Umgegend von Lyon. Lyon selbst soll jedoch fort, bis 30 pCt. niedriger seyn muͤßten, folglich auch die Waaren— er, eben so wie fruher die Brigg „Lord Amherst“, als Dolmet⸗ Elbinger do,. 4 377 — Nene do. — — 183 vom ! Iz Harn] 83 zückt seit einiger Zeit die Gesellschaften und das Publikum un. waͤhrend durch eine starke Garnison befetzt bleiben. Preise in gleichem Verhaͤltnisse. Das rohe Material sey in scher begleitete, und das gleichfalls zur Anknuͤpfung von Han⸗ Hanz. do, in Th. — 36 — EFriedrichsd'ar.. — 131 13 Der Scheffel 12 Sgr 5 pf auch Sgr. 5 Pf cFReer — Das Konzert, welches sie in dem großen Aus Perpignan meldet man vom 1sten d. M.: „Am England eben so wohlfeil, wie nur irgendwo; wenn daher die dels-Verbindungen fuͤr Englische Rechnung in Kalkutta ausge“ Westpr. Pfandhr. 1 I 99 — Disc ante. . ... — ] 31 43 e ö. t . Adels-Saal gab, zog eine aäußerst zahlreiche und glaͤnzende Ver- 22. Februar erschienen 20 bewaffnete Spanier an der Granze die⸗ Englischen Manufakturisten die Konkurrenz mit dem Auslande ruͤstet worden war. Herr G. verließ Macgo am 21. Oktober in — — —— ,,, . sammlung herbei, die dem Gesange dieser ausgezeichneten Kuͤnst! ses Departements in der Gemeinde Osseja und begehrten eine nicht aushalten koͤnnten, so sey der Grund einzig und allein in 1832, also kaum 7 Wochen nach seiner Ruͤckkehr von jener zwei⸗ Aus wärtißge Börsen ( ⸗ eerin wiederholten Beifall spendete.“ Zufluchtstätte; unter ihnen war ein gewisser Llanger, dessen Fa⸗ dem hoͤheren Arbeitslohne zu suchen. Uebrigens gab er zu, daß ten Reise auf dem „Lord Amherst“, und befand sich am 7Ften . ĩ a , , . ; . t 1 milien⸗ Name Fons ist. Er war Chef einer Bande, wovon der Arbeitslohn unter keinen Umstaͤnden sich wieder auf die Maͤrz 1833 zu Niu pi kong in der Provinz Scha kiang, Niederl. wirkl. Schuld 1913. ) 3 Ijoll. 95. Kunz-Bill.= pan. Gedruckt bei A. W. Hayn. ö ; 5 r s. 1 ch. mehrere Male die Rede war, namentlich bei Gelegenheit eines Hoͤhe schwingen wuͤrde, auf der er vor Einfuͤhrung der Ma— . J Paris, 8. März. Gestern ertheilte der Köͤnig dem Gra. Diebstahls von Bo, 900 Fr, die aus den Einkuͤnften der Staats, schinen gestanden; allein die Abschaffung der Korn-Gesetze werde .
wo er seinen zuletzt hier eingegangenen Brief, den
er in Canton 53 6H. 33 406.
Bekanntmachungen.
Ber kanuf s ⸗ Anzeige.
Nachdem auf Grund des Testaments des verstorbe⸗ nen Landrath von Czettritz und Neuhauß auf Pilien die unterzeichnete Testaments⸗Exeeutoörie zum oͤffent⸗ lichen Verkauf des im Schweidnitzer Kreise, eine halbe Meile von der Kreisstadt gelegenen freien Rittergutes Pilzen, aus 50h Morgen guten Ackerlandes, schöͤnen Wiesen, von denen ein großer Theil dreischuͤrig ist, le= bendigem Holz und gutem und genüͤgendem Viehsta— pel bestehend, auf welchem die Wirthschafts-Gebaͤude, und namentlich das eine vor einigen Jahren ganz neu und massio erbaute Gehoͤfte, sich in gutem Stande be—⸗
für
Petiteus, A. H. (prof.), Cäcilie oder der M at⸗ ter segen. oͤchtern gebild. Staͤnde gewidm. gro. Engl. Velin⸗Druckp. Geh. 1 Thlr.
— — Johannes eber der Vatersegen. Juͤng⸗ lingen gebild. Staͤnde gewidm. Svo. Eugs. Ve—⸗ lin⸗Drucky. Geh. 1 Thlr.
Preuß, J D. E, Sion a. Herzens⸗-Erhebungen in Morgen- und Abendandachten der vorzuůͤglich⸗ sten deutschen Dichter. So. III. Aufl. Mit allegor. Titelkupf und Vign. Geh,. 13 Thlr.
Reinhold, F. L., Fromme Blicks auf die Leidensgeschichte Jesu Ehrißi. Ein An— dachtebuch für denkaldubige Ehristen. gr. Svo. Velinp. Geh. 13 Thlr.
k . 2
Allgemeiner Anzeiger
* 22 die Pre
Der berühmte Rode war gerade mit der Heraus- zabe obiger Werke heschästigt, als ihn der Tod er— eilte, er rechnete dieselben zu scinen bedeuten d- sten Werken, und legte einen ganz besondern Werth auf die 12 Etüden, deren Hwwausgahe seit langer Seit von den Lchrern in Frankreich und Deutschland sehnlichst gewünscht wunde
Die Französischen Journale, besonders die Pariser musikalische Zeitung, empfehlen dieselben allen Lehrern als die zwechkmässigsten und walirhafft geist- reichsten. Mit dem baldigst erscheinenden 13ten Con—
ußischen Staaten.
4 — = * * — 5
cert und Varitions Sur un air tirolien ist der * * . Nachlass beschlossen. Rode's nachgelassene, Werke werden gewiss den begründeten Rulim des
Jaehns, Grand Trio p. Piano, Violon et Veelle. Op. 10. 15 Thlr. Reissiger.
nor, a. d. Bildern des Orients. Op. 87.
361 ö 3.
6
sen von Celles eine Privat-Audienz, und arbeitete dann mit den Ministern des Seewesens und des Innern. Wenn der Constitutionnel wirklich als das Organ des
sogenannten tiers- parti, und also einer nicht unbedeutenden
Faction der Deputirten-⸗ Kammer betrachtet werden darf, so
veoerdienen die in seinem heutigen Blatte enthaltenen Bemerkun—
ö 29 ö
Loewe, C, Hebraeische Gesänge, Gesichte
und Balladen in deutscher Uebersetzung von
Thérésmin, für 1 Singstimme, m. Begl. d. Pste 33 Hest J Thlr., ds Hest 1 Thlr.
gen und bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahl IR chli — seinen Zweck nicht einmal erreichen wird; denn es wird nur die
Nr. 3), zu haben:
auch unter dem Titel: Mymhologische Forschungen aus dem Nachlals de
J Sgen uber den in der Kammer abgestatteten Bericht hinsichtlich
Ian.
des Gesetz-Entwurfes gegen die politischen Vereine einige Auf— merksamkeit. „Wir haben“, heißt es in dem genannten Blatte, Ebereits fruͤher unsere Ansicht uͤber jenes Gesetz ausgesprochen. Wir halten es fuͤr falsch in seinem Prinzipe, fuͤr unmöglich in seiner Anwendung; es erscheint uns im Widerspruche mit unserer
Im Verlage des Unterzeichneten ist so eben erschie⸗ Natur, mit dem gesellschaftlichen Instinkt, der die Grundlage des
großen menschlichen Vereins ist. Ueberdies ist es ein Gesetz, welches
Voss, 3. II, Mychologische Briese, 4m a. 5r Band unschadlichen Vereine hindern, die es der Willkuͤr der Regie—
rung uͤberliefert; aber die dem Bestehen der Regierung wahr—
haft feindseligen Vereine, die man vor allen Dingen aufheben
Salinen zu Cardona herruͤhrten. Man nahm ihnen die Waf— fen ab und fuͤhrte sie nach Perpignan. Einige waren durch Schuͤsse verwundet. Die Bande Llanger's war nach einem un— nuͤtzen Versuche gegen Manreza verfolgt und mehrere Male durch mobile Kolonnen und durch aus Cardona gekommene Trup— pen geschlagen worden. dan hatte am 16ten und an den fol— genden Tagen 5 derselben gefangen und mehrere verwundet. Der Rest war zerstreut und der Chef selbst waͤre beinahe er— griffen worden.“
Ueber den Zustand der Dinge in Algier meldet der Con— stitutionnel Folgendes: „Den Nachrichten zufolge, welche wir aus unserer Niederlassung in Algier erhalten, hat der kuͤrzlich durch Ben-Mezerak bei Fum-Uad-El⸗Jenen davon getragene Sieg die Kuͤhnheit des Bey von Konstantine noch vermehrt, der, durch das Buͤndniß, welches er mit Abdel-Kader abgeschlossen hat, in den Stand gesetzt ist, eine bedeutende Armee auf die Beine zu bringen. Die lange Unentschlossenheit der Franzoͤsi⸗ schen Regierung hinsichtlich der Behauptung Algier's, verleitet
fuͤr entschaͤdigen. Ueber die Parlaments⸗-Akten von 1815 und 1828, welche 66 und 890 Shilling als Normal⸗Preise festzustellen suchten, behauptete er, sie haͤtten die Interessen der Land- Eigenthuͤmer keinesweges geschuͤtzt, indem die Schwankungen, welche trotz al— ler legislativen Maßregeln eingetreten, sehr viele Bankerotte ver— anlaßt haͤtten, hingegen sey die Majoritaͤt der Bevoͤlkerung da— durch dem Hunger preisgegeben worden. Er fuͤhlte sich wber— zeugt, daß der freie Korn-Handel die Getraide⸗Preise im Allge— meinen auf 48 bis 50 Shilling erhalten wuͤrde, und erblickte den hauptsaäͤchlichsten Vortheil eines solchen Systems in der Ver meidung aller Schwankungen. Waͤhrend einer Periode von 18 Jahren, bis zum Ende des Jahres 1831, waͤren fuͤr 24 Mill. Pfd. Sterl. Getraide eingefuͤhrt worden, in einigen Jahren fuͤr 6 Mill. Pfd. Sterl., in andern fuͤr 600,000 Pfd. Sterl. Alle diese Schwankungen wuͤrden hinwegfallen, wenn die Haͤfen ein fuͤr alle Mal fuͤr fremdes Getraide eroͤffnet wuͤrden. Inzwi— schen wollte er, um bestehende Interessen nicht ploͤtzlich zu schmaͤ⸗
finden, einen Lizitations-Termin auf Spieker, Dr. C. W, Andachtsbuch fuͤr gebil- Meisters noch vermehren, und Deutschland wird hof— . 3. ; w. ö ! a . ; n ö ĩ ; ; her n den 135. r, 1834, Por mittags 9 uhr, dete Christen. 2 Thelle⸗ cho Svo. Jeder 6 9 . . . . . ö . J. H . ö 5 , moöoͤchte, werden sich der Wirkung des Gesetzes zu entziehen wis⸗ die Eingeborenen zu der Meinung, daß es nicht unsere Absicht sey, lern, Anfangs eine maͤßige , . zugestehen und erst allmaͤlig eine zu Pilzen anberaumt hat, so wird dies hiermit den Theil mit allegor. Titelkupf. und Vign. Geh. zstimmen. rn . reoske. ! Bde. 1831.7 en. Bisher waren diese Vereine oͤffentlich; sie stellten sich kuͤhn uns daselbst zu . und einige einflußreiche Oberhäͤupter, gänzliche Freigebung der Einfuhr auswärtigen Setraides , .
4 der Ordnung entgegen, um ihr zu trotzen, der Regierung, um die gemeinschaftliche Sache mit uns machen würden, wagen es führt wissen. Hiervon versprach er sich auch Vortheile für die
Cpl. 2 Thlr
5 Airs de ballet et 3 choeurs favor.
Recenston des Buches „Aeschylos Eument
jahlungsfaͤhigen Kauflustigen bekannt, geinacht, und! ehlr. ) . d — rt c ; r. . inn , . . K 16 nn,, , ö. 19 de Robert le diable arr. en Rondenaux p. I. ben, Griechisch und Deutsch, mit erläuternde 1 . 57 jetzt . sie sich in geheime verwandeln, das nicht, sich zu erklaren, aus Furcht, daß unser Abzug hie, , . ,, . , . ebote abzugeben, und wenn dieselben annehmlich ge— 3 „gr. Sys. Mit Titelkupf. und Pfte. à 4 mains. 5 Hefte à z Thlr. Abhndl ü die auß d esetz auf alle mogliche Weise zu umgehen wissen, und endli e Hadschi Achmed's bloßstellen wuͤrde. Der Bey von Kon- rung des Britischen ̃ (haupt. . 2 4 mains. 5 Hefte dà 3 Thlr Abhandlungen uber die aͤußere Darstellung un tz glich se geh ssen, ch Rache Hadschi Ach — r bang ee le r Hr s war de sich anch den? relse auf den Cn.
funden worden, den Zuschlag zu erwarten. Der Cul—
Vign. Geh. 11 Thlr.
Dieselben für Pfte, allein erwarben sich den allge-
über den Inhalt und die Composition dieser Tin
wird es ihnen, wie den geheimen Gesellschaften in Irland, gelingen,
stantine giebt, entweder aus Politik oder aus Ueberzeugung,
turzustand des Rittergutes Pilzen ist vorzüglich, da — — Chrxistliche Abendandachten auf alle méeinsten Beifall und die gröste Verbreitung! bie 7 R NRᷓ ztti in allen Angriff Guffi ; 2 ⸗ ; di s⸗. ͤ lischen Maͤrkten richten, und verlas mehrere Dokumente, um zu
! ; vor. , , ; ; — goͤdie, von K. O. Müller. Gottingen, in allen Angriffen der Justiz und der Gewalt zu trotzen, und dem Der immer zu verstehen, daß die Franzosen naͤchstens die Regentschaft lischen 4 — ente, um zi hasselbe , , nn. 36. , und ö 7 becheh rf hl, . . Hin nen, Beaute de Robert le diable de Meyer- Verlage der Dieterich schen Buchhandlung. 1833 ggen der , n . wie dem 131 des Gesetzes zu e n wenn, und wir n, einen feiner geheimen Agen zeigen, daß trotz des Prohibitiv⸗Systems seit dem 15. Juli 18235 ö n ,, ur — ng cz Herti bb endmahl. Ein Beicht⸗ Kik ES, 4e, . bon einem Phiglozen. Is. gr. ro. broch 15 spy ntgehen. Midge nun die Kommission der Kammer die schoͤn ten in Paris nennen, der von ihm 180,0 Fr. erhalten hat, bis zum z. Jan. 1836 nicht weniger als „235 3654 Qugrters Pilzen ju g ze ittmeister . icht. Hꝛrold. Ouverture de Ludovic pb. E gr. Leipzig, den 15. Januar 1834. hinreichende Strenge des Gesetzes noch verstaͤrken; moge sie um die Regierung zu veranlassen, ihre Eroberung aufzugeben, Weizen, Gerste und Hafer eingefuͤhrt worden, wofuͤr die Abga⸗
von Gellhorn auf Jacobsdorf gern bereit.
und Communionbuch für gebildete Christen. IV.
Orchestre. 15 Thlr.
(Die Stimmen einzeln)
August Lehn holb.
oder wenigstens die Erklarung, durch welche Algier als eine
ben 2, 880,005 Pfd. Sterl. betrugen. Da aber woͤchentlich und
Schweldnitz, den 25. November 1835. Aufl. S. J. Mit Titelkupf, und Vign. Geh. 4 Thlr. Her od 'em Hale, Lund, ei e, Komische Ope e noch eine Strafe fuͤr diejenigen hinzufuͤgen, welche geheimen l . . , 3 Die n s von Czettritz⸗Neuhaussche — — Die Weihe des Christen. Ein Confir⸗ ö. ö . cn vom . ö Bei G. Walter in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 35 Gesellschaften ein Lokal leihen, das Gesetz wird nichtsdestoweni⸗ Franzoͤsische Kolonie anerkannt wird, zu verzögern. Wir glau— fast täglich Aenderungen mit den Preisen vorgingen, so r der mationsbuch für die reifere Jugend. In Briefen 6 . ger, und trotz aller noch einzuschaltenden Bestimmungen, eben ben, daß es im Interesse und in bei Wurde Frankreichs lage, Korn,Handel höͤchst ünsicher und gefährlich; Überdies habe die
Testam ent s⸗Exeeutorie
23 Thlr, dito f d. Pfte zu d Händen. 4 Thlr.
ist zu haben:
dergleichen Umtrieben durch eine schnelle Entscheidung vorzubeu—
Ausschließung des fremden Getraides keine andere Folgen, als
v. Gellhorn. Pfitzner. an meine Soͤhne. gr. Sys. Mit allegor. Titel⸗ Paris er Lieblings- Contretänze aus Normal Beckers Weltgeschichte, 14 Bde. geb. fuͤr 13 Thlt, - so willkuͤhrlich als unmoͤglich eben so ohnmaͤchtig als schlecht ; ; x . * kupf. und Vign. Seh. 13 Thlr. ; . ellini f. Elie f ssc, mit Bes]. der Violine 15 sgr. — Eschho i Gesch. d! i, Welt. 4 Boe bleiben. Durch eine Gefahr besorgt gemacht, welche wir zu gen. Der erste Theil des Berichtes der Afrikanischen Koinmis⸗ daß die Land -Eigenthuͤmer ihre sehr problematischen Ge⸗ . . 3 , , ,, od. Flöte od Flasgeolet, nebst Tanztongen., 5 asr, geb. für 3 Thlr. 15 sar. — Raum er, Gesch. d. H y. weit entfernt sind, gegen welche aber die Gesetze nie- sion, welcher hauptsaͤchlich von dem Gouvernement der Regent— winnste als Armen Steuer dem hungrigen Volke wieder 2 esängen, Hebeten und Betrachtungen für weibl. Ludozie- und Norma-Täünze f. Pfie. im Stsss hengausen, 5 Bde, geb. fur 12 Thl. 15 sar. — Voigt, mals ihre Waffen, und die guten Buͤrger niemals ihren Bei, schaft handelt, ist vollendet; vielleicht wäre es zweckmäßig, den, zuruͤckzahlen mußten. Weiter ug d, ; — . ĩ e ;
in Betreff der 35procent. Holländischen Amortisati ons- Syndicat- Obligationen. Von den Holländischen 3ᷓprocent. Am or-
Ertiehunzs⸗Anstalten nnd fuͤr die Familienandacht. Svo. Mit einem Titelkupf. Geh. 3 Thlr.
von Strauss, v. Ebers, enth: Introduction, 12 Wal- rer u. Coda. JI 6gr.
V O0 I Ku rei erschienen :
Geschichte Preußens, 4 Bde. geb. 7 Thlr. 15 sgr. Stein, Handbuch d. Geographie, 3 Bde. geb. flit 3 Thlr. — Funke, Naturgeschichte und Technologie
stand verweigert haben, sind die Kommission und die Regierung ganz aufrichtig der Meinung, daß sie das Uebel in der Wurzel vernichten werden. Weil man die Association, die maͤchtigste
selben zu veroͤffentlichen, um jene Ungewißheit, welche den ge— genseitigen Interessen der Hauptstadt und der Kolonie so schaͤdlich ist, verschwinden zu machen. Hadschi Achmed hat den Ben—
thun, daß die Land-Eigenthuͤmer und speciellen Schutze berechtigt waͤren. Das sogenannte Schutz— System sey erst seit 1815 in Kraft und damals von dem land—
tis. - Syndicaten, werden die am 1. April d. J. Neue Musicalien , . ö a 3 R 1 l ; h . . . . ; = ĩ —
6 I ; ) ; . 8100 . ellini. Norma, Oper arr. f. d. Pfie allein v] 3 Bde. und Kupferbd. geb. fuͤr 4 Thlr. 135 sgr. Wa ; ; 6ßr . ö seine Anhänalichkeit, zum Aga er wirthschaftlichen Interesse verlangt worden, um die schweren
fälligen Coukons, schon von heute ab in unserm So eben ist mit Eigenthumsrecht in der Schle— Ebers. 37 Thlr. (Quverture f. d. Pste. zu 4 Hän- Montaigne, Leben und Meinungen, 7 Bde. geb , . , , . 6 . . auf Grund und Boden ruhten, zu tilgen. Der Red J 2 5
Comtoir realisirt. Berlin, den 13. Mar 1834. A. I. Heymann & Comp.,
singer' schen Buch- und Musikhandlung in Berlin. unter den Linden No 34, erschienen und in allen soliden Musikhandlungen zu haben:
den, und alle No., einzeln.! Hèrold u. Hale vy. Ludovic.
Auszug mit deutschem und franz. Text. 64 Thlr.,
Vollst. Clavier-
ür 4 Thlr. 43 sgr. — Jaͤck, Taschenbibl der Reisen, 60 Bdchen. für 5 Thlr. — Poͤlitz, Weltgeschichte, 4 Bde. geb. fuͤr 3 Thlr. — Maler. Reise in Aegyp=
Lidbrüchigen die geheimen Gedanken jener Gesellschaften zu er— forschen, die sie nur dann verfolgen konnen, wenn, in Folge des
erraͤth auch, was der Bey dadurch beabsichtigt, daß er einem Manne, der seine Treue durch grausame Handlungen an den Wir ergreifen
ner zeigte aber, daß der Grund und Boden gar nicht hoͤher be⸗ lastek sey, als die uͤbrigen Interessen. Anlangend die Zehnten, so haͤtten diese seit undenklichen Zeiten bestanden; die Armen—⸗
Linden No. 23. P. Rode's hinterlassene Werke für die Ouverture und alle Gesangs-No. einzeln ten und Syrien, 6 Bde. mit 1093 Kupfern Ladenyl. neuen Gesetzes, das Zeugniß eines Spions ein gesetzlicher und Tag gelegt hat zu einer solchen Wurde erhebt ö . 25 6 11 re ' 6 Cre gs . eln. ĩ . . k ! . ) d a6 2 ö. . 2 z ; ! 3 9⸗ O. ĩ ü r X Violine: 9e we, C., Ausgewäahk'fte Bal'sad en für eine 12 Thlr. Geb. fuͤr 4 Thlr. — Schmidt, Gesch d. achtungswerther Beweis wird. Man hat sich durch das neue diese Gelegenheit, um den Kriegs-Minister daran zu erinnern, Steuer bestehe seit 230 Ihren und Ich einmal in Irland daß er auch schon laͤngst einen AÄga hätte ernennen müssen, der, oder Schottland; Überdies ezahlten die Staͤdte eben so viel, wo
Literarische Anzeigen. Als Geschenk für Confirmanden eignen sich
solande empfehlungswerthe Werke, welche in allen Huchhant lungen des In, und Auslazdes . sind,
— — 2 Quatu ons pour 2 Violons, Alto et Veelle No 1. 16 Thlr. No 2. 15 Thlr.
— — 12 Etudes (Studien) pour le Violon. 14 Thlr. Dito avec Acc. de Pfte. 2 Hefte à 14 Ihlr
— — Variations brillantes sur un theme de
Singstimme, m. Begl. d. Pte, nämlich:
No. 1) Edward. 121 S8 r 2) Der Wirthin Töch- terlein. 5 sgr. 3) Erl- König. 10 Sgr. 4) Herr Oluf. 124 588r. 5) Die 3 Lieder. 10 sgr. 6) Gold- schmidis Töchterlein. 17 Sgr. 7) Hochzeitslied
Deutschen, 20 Bde geb. fuͤr 4 Thlr. 15 sgr. — Kosche, Karakter aller Völker unseres Erdbodens, 4 Bde. geb 3 Thlr. 20 sgr. — Lo ssius, moral, Bilderbibel ? Ide. mit Kuüpfern fuͤr 8 Thlr. — Huben ers, Zei= tungs- und Convers.⸗Lexicon 4 Thle. mit 150 Kuyfrn. geb' fuͤr 5 Thlr. 15 sar. — Bo de, astronom. Jahr⸗
Gesetz eine rechtmaͤßige und oͤffentliche Beaufsichtigung der poli— tischen Gesellschaften untersagt; man kann ihre Statuten nicht mehr verlangen, und keine oͤffentlichen Agenten mehr den Siz— zungen beiwohnen lassen; statt dieser gesetzlichen Mittel, ist man setzt auf das Spioniren beschraͤnkt. Durch Spione will man
unter den unmittelbaren Befehlen des Ober⸗Befehlshaber stehend, den noch nicht unterworfenen Stammen mit Erfolg entgegenge— setzt werden koͤnnte. Schließlich fuͤgen wir noch einige Notizen uͤber die Streitkraͤfte unsers neuen Feindes hinzu. Die Provinz
nicht mehr, als das Land. An Gemeinde-Steuer entrichteten die Staͤdte 6,966,000 Pfd. Sterl., die Land-Bezirke nur 4,795,009 Pfd. Sterl. ꝛc. Er saͤhe daher gar keinen Grund ein, das Prohibitiv⸗ System mit allen seinen nachtheiligen Folgen noch langer bestehen zu lassen. Eine Hauptfolge dieses Systems
d ; Händel, pour le Violon avec Accomp. de Violon v. Göthe. 15 sgr. 29 n ) . ; 83 saͤmmttich Verlag ron C. F. Amelamg in Berlir , , . 3 ; ö j 3 3 l hu sich jetzt des Verbrechens bemächtigen, und durch Gerichtshoͤfe Konstantine enthaͤlt ungefähr 800,000 Einwohner, von denen = ; te. min, n, dr, TNcelle. mosorte. 25 sgr. Meyerbeer. Ouverture, Introduction und 1t. buch von 1776 — 829. geb. fuͤr 16 Thlr. — Dahl t z ; h ö 20 ö ; ö z n me des Britischen Handels und der Verfall der (Bruͤderstraße Nr. 11), — — Variations et Finales sur un thèéme favori Chor aus Robert d. Teufel f. d. Orchestre. Denkwuͤrdigkeiten meiner Zeit, 5 Bde. geb. fur 6 ohne Jury will man es bestrafen lassen.“ etwa 380,000 fuͤr, und 420,000 gegen Hadschi Achmed sind. , n, ö. . fremden ö
Gott mit dir! Andachtsbuch fuͤr gebildete Chri—⸗ sten juͤngern Alters. gr. Sro. II. Aufl. Mit Vign u. einem schoͤnen Titelkupf. Geh. 14 Thlr.
italien p. l. Violon avec Accomp. de moyen Qrehestre. 13 Thlr. avec Ace. de Quatuor.
(Stimmen einzeln.) 22 Thlr. Auber. Ouverture a. d. Maurer f. Pfte. und
11 Thlr, av. Acc, de Pfte. 1 Thlr.
zu 4 Händen, GJankducett daraus. à 10 68r.
Thlr. — Luden, allgem. Geschichte, 3 Bde 4 Thlr. 5 e rt. Lehrbuch d. ö
Chemie, 8 Bde. für 1
Der Courrier frangais enthaͤlt Folgendes: „Die Dis— kussionen zwischen dem Marschall Soult und der Budgets⸗Kom⸗
Ein großer Unterschied wuͤrde es seyn, ob man die Eroberung jener Propinz versuchen wollte, wenn man sich vorher mit den
des habe als Repressalie den Amerikanischen Tarif und neuer—