des Verkehrs, welche die Lage der Landestheile knuͤpft, inni mit dem nördlichen Theile Deutschlands verbinden. . 1 ö. 7 . e ln ö , ins besondre das niß gegen Polen erscheinen duͤrfte, welches in seinen wiederholt: Die Wittwe und i da iel i
jezigen Graͤnzen groͤßtentheils auf der Karte haͤtte dargestellt L, . Hierauf: Die . e r mahl, n, werden können: so hat eine Ausdehnung derselben in die ser' Rich, Att. Dile. Th. und F. Elsler werden hierin tanzen.) * 26 Hin dennoch zum Theil der Beigabe einer Uebersicht Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
es Flaͤcheninhalts und der Bevoͤlkerung der dargestellten Der Anfang dieser beiden Mittwochs-Vorstellungen ist um
Karte von Norddeutschland und dem ganzen preu— ßisch en Staate, nach den von dem statistischen Bureau zu Berlin mitgetheilten Nachrichten, in 24 Blaͤttern. Halle, bei Karl August Kuͤmmel. 1833.
Mach dem der preußische Staat im Jahre 18168 auf seiner
jetzigen Bodenflaͤche begraͤnzt und in Provinzen, Regierungsbe—
zirke und Kreise neu vertheilt worden war, erwachte das Be— duͤrfniß, fuͤr den gewoͤhnlichen Gebrauch im Geschäfts, und Ge—
Allgemeine
ßische Staats-Zeitung.
male wiederholt: Konig Konradin, historische Tragoͤdie i Abtheilungen und einem Vorspiel, von! E. gau ö Mittwoch, 25. Maͤrz. Im Opernhause: Zum erstenmale
— ——
—
Regenten ernestinischer Linie imar⸗Eis Meini Luftdruck. . 38, 92 Par. 337, sg, zz. 3 war ele lht zems 6,4 d 3. 28 . ed sn ; , ; e nm . Hildburghausen, n, , duftwaͤrme * 50 . , 3. . J 3 . , werden. Man wird in Gemaͤßheit des im Dezeimber vorigen Jahres geneh« Ein anderer Tages-Befehl vom Sten d. bestaͤtigt die vom Ober- viele Gegenstaͤnde der Volks⸗Industrie, die zu ihrer kuͤnftigen Lande der drei Linien des Hauses Anhalt ᷣ Bernbur Thaupunkt — 0,“ R. 4 0, 20 R. gos , mme, , R. ttellungen mehrerer Hi sein en und , . Vor⸗ migten Reglements die ganze Artillerie der Garde und der Ar- Befehlshaber der ersten Armee gefaͤllten kriegsgerichtlichen Sen⸗ Belebung und Entfaltung Kapitalien und Hande erwarten; da⸗ Dessau und Koͤthen, der beiden Linien des Hanf ö Hun stsdͤttg 4 pCt. (68 pet. pCt. Kodenwärme 3,2 R. Sarmoento und noch ein , Di z ich Cataloniens. Hr. mee neu organisirt. Die reitende Artillerie der Garde besteht, tenzen: 1) gegen den Faͤhnrich des Belowskischen Jaͤger-Regi⸗ hin gehören die Anlegungen von Fischereien im Schwarzen
burg⸗Sondershausen und Rudolstadt, und der beiden Hau . . halter. bedeckt. trübe. zusdüns. C, os 1 Rb. digen Briefen der Donna rar la 6 ö 1 mit eigenhan⸗ wie bisher, aus einer Positions-Batterie und 3 leichten Batterien. ments Perzow, der wegen frechen Benehmens, Verletzung der Meere, der erst geweckte Weinbau in der Krimm und in Bes—
nien der Fürsten Reuß. Ferner das“ Koͤnigreich y,, . ö , . * W. . . der Zweck ihrer , . 46 . Hauptstadt einge— Dle reitende Artillerie der Armec besteht aus den reitenden Ar, Dienst-Disciplin und einer seiner Offiziers Würde unwürdigen sarabien, das Bemuͤhen verschiedener Deutscher Staaten, direkte .
t — n zug ö . . Niederschlag g, 1 Nh. rolle 6 6 il dan , 6 Zeit noch unbekannt. tillerie⸗Brigaden, welche den 7 Divisionen der leichten Kavallerie Fuͤhrung des Ranges und Adels verlustig erklart und zum Ge— Wasser-Verbindungen durch die Donau mit der Tuͤrkei anzu— Der General Morillo hat einen Ruͤckfall bekommen, und in ĩ meinen degradirt wird; 2) gegen die Faͤhnriche des Neu⸗Nussischen knuͤpfen, endlich die neubegruͤndeten, das Wohl beider Voͤlker so
werbsleben Karten davon zu besitzen, welche die Namen aller Sta n ; ; h . aten vom Jahre 1831 weichen muͤssen. Es ist die— . J 9 ö den Forderungen des Zeitalters dargebrachte hu ö J k / / k . . ö 2 9 0 ? 5 9 ö . s⸗ 5 . ; ; ĩ ; . . 2 band bilden; und deren Preis noch mäßig genuͤg waͤre, um de— . . nach dem Vorgange zunaͤchst franzsscher . König städtisches Theater. 84 Berlin, Dien stag den 25stin Marz 1834. nen, die solches Bedürfniß fühlten, die Anschaffung in großer ein Ve einer nun fast allgemein gewordnen Sitte, Montag, 24. Marz. Zum erstenmale wiederholt: Die E 4. : ; Allgemeinheit zu gestatten. . ö g . ö , Jedenfalls veralten laͤnder in Paris, Posse in 4 Akten, von Charlotte Dirch⸗ Pfeins — — m * ; ö . 8 e en fruͤher als die Karten ozu si Vorher: el i h ; Das statistische Buͤreau des preußischen Staats hatte mit Beiwerk gehoren: indeßen 6 enn dieses al n. z . . 'i . Srguen, Lustsple in 4. 2lkt, von Fastelli Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung nebst Praͤnumergtion hier am Orte bei der Redaction (Mohren⸗Straße Nr. 34), in deu . e h hier geschieht, Dienstag, 25. Maͤrz. Nach Sonnenuntergang, Lustspiel in h h J . 5 , auf 2 Rthlr. Preuß. Eur. vierteljährlich festgesetzt ist, wofür den hiesigen Abon⸗
den Huͤlfsmitteln, welche damals benutzt werden konnten, eine Karte vorbereitet, die nach seiner Ansicht diesem Beduͤrfnisse moglichst gnuͤgen sollte. Eine rechteckige Tafel, warauf der preu— ßische Staat in seiner natuͤrlichen Große dargestellt wurde, muͤßte in ganzen Zahlen 156 geographische Meilen lang, und 102 solche Meilen breit seyn; oder, mit hier hinlaͤnglicher Genauigkeit, die e rah hasch Meile zu 23,600 preußischen Fußen gerechnet, eine
von 2,407,200 Fuß Wird nun der Maaßstab der Karte zu .
aͤnge von 3,681,600 Fuß und eine Breite haben.
lichen Groͤße angenommen, so wuͤrde die rechtwinklich : — 3 wuͤr e Tafel, wor⸗ auf der preußische Staat nach diesem verjuͤngten Waßstabe ver⸗
eichnet werden koͤnnte, ,“ . Fuß lang, und 4, „.. Fuß breit
, das ist, man koͤnnte die Karte auf sechs Blatter in groß
Landkartenformate bringen, von etwas . zwei Fuß ö . Breite Dabei wird eine geographische Meile nur ser Zoll oder nahe 5 Linien lang. In Gegenden, wo die Ortschaften, welche einen selbststaͤndigen Gemeineverband bilden, im Durchschnitte etwan eine halbe Meile weit von einander liegen, also gemeinhin vier Namen auf die Quadratmeile kommen, giebt diefer Maaßstab
noch Raum genug fuͤr eine deutliche
Schrift: und da der bei
weitem groͤßte Theil des preußischen Staats nur ohngefaͤhr in solchem Maaße bebaut ist; so wurde dieser i ehen n, um die Karte auf einen moͤglichst kleinen Raum zu bringen, das ist moͤglichst wohlfeil zu stellen; obwohl nicht verkannt wurde, daß in den dichter bebauten Gegenden die Schrift zu gedraͤngt und deshalb fur die meisten Augen allzu ermuͤdend wird. Der Buch— haͤndler Kuͤmmel zu Halle uͤbernahm den Verlag dieser Karte, und sie erschien im Laufe der naͤchsten Jahre; doch nicht in sechs , sondern in 24 kleinen Blaͤttern, weil um den Stich und
bdruck zu erleichtern, jedes Blatt in vier Abschnitte getheilt
das hauptsaͤchlich damit angefuͤllte Täste Blatt leicht durch ein Neues ersetzt werden koͤnnen, und der sorgsame Verleger auch hierin nicht ermangeln, die Karte stets, wie bisher, mit den neue— sten Fortschritten der Wissenschaft in Ebenmaaße zu erhalten. Im preußischen Staat findet eine neue Volkszaͤhlung bereits am Schluße des gegenwaͤrtigen Jahres statt. .
ö Die Theile des Koͤnigreichs Polen, welche die statistische Tabelle nicht bedeckt, sind mit derselben Sorgfalt, wie die preußi⸗ schen und deutschen Staaten ausgefuͤhrt, und gewaͤhren eine nuͤtzliche Uebersicht der Gegenden von der preußischen Graͤnze bis uͤber die Pilica und den Wieprz hinaus. Auch der in Sü— den angraͤnzende Theil der oͤstreichischen, baierschen, wuͤrtemberg— schen und badischen Laͤnder ist mit Sorgfalt behandelt; und ge— waͤhrt eine gute Uebersicht der Graͤnzverhaͤltniße. Im Westen konnte die Karte nicht bis an die fuͤr den deutschen Handel so hochwichtigen Flußmuͤndungen reichen, ohne allzuviel Fremdarti— ges aufzunehmen: man vermißt daher Rotterdam und Antwer— penz doch erscheint noch Amsterdam. Im Norden sind beide Belte ganz und der Eingang zum Sunde sichtbar, und nach guten Quellen dargestellt.
. So sind fuͤr einen sehr maͤßigen Preis die Mittel gegeben, die raͤumlichen Verhaͤltniße des preußischen Staats und Nord— Deutschlands mit allen fuͤr allgemein staatswirthschaftliche und gewerbliche Verhaͤltnisse vöoͤllig hinreichenden Einzelnheiten sehr uͤbersichtlich aufzufaßen. Karten, welche diese Bestimmung er— fuͤllen, sollten, wie beliebte Lehrbuͤcher, mit bestaͤndig fortschrei— tenden Verbesserungen von einer Generation zur andern uͤber— gehn, und wuͤrden hierdurch einerseits zu einer großen Vollkom— menheit, andrerseits zu einer sehr ausgebreiteten Anwendung gelangen. Es kann aber das Eigenthum an einer Landkarte
1
2 Akten, von G. Lotz. Hierauf: Graf Schelle, Posse in 3 Akten von L. Angely. !
2 Akten, nach dem Italiänischen, von Seyfried. Musik von Bellini /// /. Neueste Nachrichten. Paris, 17. Maͤrz. Der Koͤnig musterte gestern fruͤh; Hofe der Tuilerieen und auf dem , gi rn fe n Regimenter, 1 Kavallerie⸗Regiment, 4 Batterieen und 1 Batal lon vom Ingenieur-Corps, und ließ nach der Revue diese Tru pen ö sich vorbei . y
Der neu ernannte Bischof von Clermont le ö den uͤblichen Eid in die . Majestaͤt . . Die Deputirten-Kammer setzte heute die Berathunz über den Geletz' Entwurf gegen die politischen Vereine fort. Di offentlichen Tribunen waren wo moͤglich noch zahlreicher, als in den vorhergehenden Tagen besetzt, und auch die Deputirten hat⸗ ten sich in ungewoͤhnlicher Menge eingefunden. Von den vielen in Vorschlag gebrachten Amendements wurde demje nigen des Herrn Bérenger (dessen wesentlichen Inhalt wir bereits gestern initgetheilt haben) die Prioritaͤt zuerkannt Nachdem Herr Bérenger seinen Antrag näher entwickelt hatte. trat der Minister der auswärtigen Angelegenheiten zur Bekaͤmpfung desselben auf, wahrend Herr Odilon-Barrot das Amendement vertheidigte. (Wir werden auf diese interes⸗ sante Sitzung ausfuhrlich zuruͤckkommen.).
Der heutige Moniteur enthaͤlt den amtlichen Bericht des
Mittwoch, 26. März. Zum erstenmale: Norma, Oper in
ber bei den Königlichen Post-Aemtern zu machen sind, nd daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der ü er ns i , ; ö. ĩ f 3 . . . die erforderliche Starke der Auflage für das kommende Vierteljahr abmessen zu konnen, muͤssen
m das Blatt am Vorabende seines Datums durch die Stadtpost frei ins Haus gesandt wird. itten, die Bestellungen bis spätestens den 31sten d. Man uns gelangen zu lassen, indem son
wir bi
die Interessenten es sich selb st zuzuschreiben haben, wenn die zusendung
des Blattes eine unterbrechung erleidet und nicht sammtliche Nummern vom Anfange des Quartals àn nachgeliefert werden konnen.
8
* 2
2 K — m ···¶
— — ————
̃ffff,oaiͤͤußfiffLfirßfðs,òͥi·tsi,t“i,s:ͤ.s“u,ftfssfnfkßnfttirttsr“arupiisißð,;ðoö.
Amtliche Nachrichten. Kronitk des Tages.
Se. Majestaͤt der König haben dem Koͤnigl. Niederlaͤndi— schen Kammerherrn und Hofmarschall Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Friedrich der Niederlande, von Yvoy, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse, und dem Capitgin in zer Königlichen Marine und Adjutanten St. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Friedrich der Niederlande, van den Bosch, den
St. Johanniter-Orden zu verleihen geruht.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Land- und Stadtge⸗
ichts-Referendarius Burchard J. zu Frankfurt a. d. O. die
Rettungs-⸗Medaille mit dem Bande zu verleihen geruht.
Im Bezirke der Koͤnigl. Reglerung u Erfurt ist die erledigte katholische Lokal⸗Kapellanstelle
zu eißenborn dem bisherigen Huͤlfsgeistlichen Peter Wehr
verliehen worden.
Angekommen; Der Königl. Saͤchsische Geheime Rath und Direktor des Ober-Konsistoriums, Dr. von Weber, von
sich seitdem staͤtig zwischen J bis 8 Graden Kaͤlte
durch unveraͤndert auf 2 und 3 Grad Waͤrme erhielt. Am Schluß der vergangenen Woche brauste ein so heftiger Sturm aus Nord⸗ west, daß er unsere Kaiserstadt mit einer abermaligen Gefahr der Ueberschwemmung bedrohte; doch diesmal begnuͤgte er sich damit, die Eisdecke der Newa und der Kanaͤle leicht zu heben und mit den uͤberfluthenden Wasserstroͤmen die an die Barriẽren stoßenden Stra⸗ ßen zu netzen, uͤbte aber seine ganze Wuth an der neuen, schoͤnen, noch nicht vollendeten Trinitatis-Kirche des Ismailowschen Garde⸗Re⸗ giments, deren Dach, Kuppel und Kreuz er voͤllig zertruͤmmerte und so das beste Zeugniß von dem Talente ihres Baumeisters gab, der sein Werk noch unvollendet der Zerstörung preisgegeben sehn mußte. Aber schon am folgenden Tage, am Vorabend unsers Karnevals, trat unser nordischer Winter bei veraͤnderter Windes Richtung mit Energie wieder in sein altes Recht und behauptet Reaumur. Die auf dem Isaaks-Platze, der Admiralitaͤt und dem Kaiserli— chen Winter⸗Palais en face etablirten Karnevals⸗Volks⸗Belusti⸗ gungen haben seitdem, beguͤnstigt von schoͤnen, mild⸗heitern Winter⸗ tagen, einen hohen Grad der Lebhaftigkeit gewonnen. Der genannte ö taͤglich ven der Mittagsstunde bis zur anbrechenden Nacht von zahllosen hin- und zuruͤckstroͤmenden Volksschaaren, die sich daselbst nach alter, ,,, Weise dem
Schaafwolle fuͤr 1,897,047 Rubel, rohe Haͤute fuͤr 103,352 Rubel, Leinsaamen fuͤr 1,500,573 Rubel, Flachs und Hanf fuͤr 7I3, 545 Rubel. Leinsaamen befand sich in Odessas Export⸗-Han— del bis zum Jahre 1824 noch nicht. Unter seinen vorjaͤhrigen Ausfuhn-Artikeln bemerkte man auch zum erstenmale Rubsaa⸗ men, welcher bis dahin ungenutzt in den Neu-Russischen Steppen umkam, und auf den nur erst im vergangenen Sommer die dortigen Grundbesitzer ihre Aufmerksamkeit zu richten began⸗ nen; sein Absatz brachte den Ertrag von 33290 Rubel. Die Aus⸗ fuhr bearbeiteter Erzeugnisse war, wie in fruͤhern Jahren, unbe⸗ deutend; sie betrug nur 1,4654,8g3 Rubel. Die Ursache davon lag einerseits in Odessas Entfernung vom Mittelpunkte der Rus⸗ sischen Fabrik Industrie, in der Ungewohntheit der Russischen Fa⸗ brikanten, ihre Erzeugnisse uͤber Odessa ins Ausland zu versen⸗ den, was sie unterdessen mit groͤßerm Vortheile oft vermittelst dieses Absatz-⸗Weges bewirken koͤnnten, andrerseits in der Rich⸗ tung des Odessaschen Handels nach solchen Staaten, die bis jetzt noch wenig der Russischen Erzeugnisse bedurft haben. — Im Gange seines Export-Handels bemerkt man gleichfalls seit dem vorigen Jahre eine guͤnstig veraͤnderte Richtung. Wenn er sich bis dahin nur ausschließlich auf das Schwarze und Mittellaͤndische Meer beschraͤnkt hatte, so nahm er im vergangenen Jahre seine
Richtung nach den Häfen des Oceans, vornehmlich nach denen
wurde. Einzelne Sektionen konnten nun wohlfei J ᷣ z Admirals . ohlfeil nach Jedes b ; mae ,,. Contre-⸗Admirals Dupotet, Gouverneurs von Martini Beduͤrfniß verkauft werden: 63 e . J ei weitem weniger bewahrt werden, als das Eigenthum an . seurs von Martinique, uͤber Dresden. frohen Genusse auf den Eisbergen, Schaukeln und bei den Gau— ver, große Blätter wegen der Un einer Schrift. Den Nachdrucker trifft das Gesetz, wenn , die . im Kö v. J. in dieser Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und kelei, Kuͤnsten der Polichinells . aber auch unsere vor⸗ Englands hin, wohin 1833 sich 50 Odessasche Kauffahrer gewandt Kolonie zugetragen haben. Durch die Brigg „Endymion“, die nehme Welt spricht in den letzten Tagen dieser Woche haͤu fig hatten, im Jahre 1832 war deren Zahl nur 28 gewesen. Dies
bersicht vorzog, konnte leicht eine beliebige Anzahl von Abtheilun—
Commandeur der 5ten Division, von Brause, nach Frank—⸗
ie sie fuͤr sei ; J Format, Eintheilung in Bande und Titel ander se gen zusammensetzen lassen, wie , dar er auch Format, Eintheilung in Bande und Titel aͤndert, zusetzt ĩ a , , en? Titelblatt dieser , . . 4 ö. oder weglaͤßt. Aber grade diejenigen Landkarten, . von J . ver lassen hat, sind dem Gouverneur neue furt a. d. O. diesem Platze zu, erlustigt sich im Anschauen der Volks ⸗Vergnuͤ⸗ beweist also, daß Odessas Handel keinesweges von den verringer⸗ . Jahrzah! 1820. te allgemeinem Gebrauche sind, dienen so leicht zur Grundlage von erhaltung Wefehle übermacht worden, gungen von dem ihn einschließenden Boulevard Alexandrien aus, ten Getraide⸗Beduͤrfnissen anderer Staaten gelitten habe, wie l viele politische Hellseher irrig andeuteten, vielmehr haben sich
wurde das Vorbild der meisten Karten des preußischen Staats,
die seitdem erschienen.
Auch ward fortwaͤhrend an ihrer Ver—
besserung gearbeitet, Vieles auf den Platten nachgetragen; Eini—
neue Auflage dieser Karte unter dem oben an en Ti ue e gegebenen Titel.
Sie liegt ganz vollendet dem Verfaßer dieser Anzeige vor, soll
jedoch nur ausgegeben werden, wenn eine hinlaͤngliche Zahl von
Substribenten den Verleger einigermaßen sichert.
Der preußische Staat kann seiner eigenthuͤmlichen La nach nicht dargestellt werden, ohne den der ö. . bei ö. tem groͤßten Theil der deutschen Bundesstaaten mit ihrem gan— zen Gebiete vollstaͤndig in denselben rechteckigen Rahmen einzu⸗ schließen, der ihn umfaßt, Es sind dieses namentlich folgende acht und zwanzig: Das Koͤnigreich Sachsen und die Lande der vier
Herzogthum Braunschweig, die Lande der . un Strelitz, ) urg.
graͤflichen Hessischen Lande, das Herzogt
Dann die Kurfuͤrstlichen, 3
Großherzoge zu und zu Holstein-Olden⸗
) und Land—⸗
thum Waldeck, Lippe-Detmold, und Schaumburg.
um Naßau, Fuͤrsten⸗
Endlich die
Werken, die man Nachstiche nennen muͤßte, wenn dieses Wort in derselben Ausdehnung von Karten gebraucht werden koͤnnte, worin das Wort Nachdruck von Schriften gebraucht wird.
schaͤdigen kann. Auch den Verleger der hier angezeigten Karte druͤcken solche Verhaͤltniße, und noͤthigen ihn, . 66 den Versuch einer Subscription zu sichern, der bei der wahrhaften Gemeinnuͤtzigkeit seines Unternehmens zahlreiche Theilnehmer zu wuͤnschen sind. 66
2
Meteorologische Beobachtung. 1834. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 97 Maͤrz 6 hör, hr 1 Uhr. Beobachtung.
Aus würtige Börsen. ö . . Amsterdam, 18 Mär Niederl. wirkl. Schuld 493. 33 do. 85 Ausgesetzte Sehnld 146.
Der „Coneiliateur“, ein ministerielles Blatt, ist seit gestern eingegangen. . In Bordeaux war am 12ten d. M. die Nachricht von ei—
stern hier eingetroffen ist, herrschte an jenem Tage dort noch die vollkommenste Ruhe. Die von diesem Couriere mitgebrachten Nachrichten (wie sie das Journal des Débats mittheilt) lau— ten also: „Madrid den 8ten Abends. Heute ist der erste fuͤr die Bildung der National-Miliz bestimmte Tag; um 2 Uhr hatten sich bereits 1080 Einwohner fuͤr die Infan— terie und 260 fuͤr die Kavallerie einschreiben lassen. Die schlechte Aufnahme, die das Dekret uͤber die staͤdtische Miliz beim Publi— kum gefunden, hat die Herren Burgos und Zarco del Valle ge— noͤthigt, ein zweites zu erlassen, wodurch die Haupt-Bestimmun—
St. Jago de Compostella, der Hauptstadt von Galizien, hat man eine Verschwoͤrung entdeckt, in deren Folge mehrere Ver— haftungen vorgenommen worden sind.“ — Kein hiesiges Blatt giebt heute neuere Nachrichten aus Madrid, so daß die gestern
Zeitungs-Nachrichten.
St. Petersburg, 14. 6 Se. Majestaͤt der Kaiser haben dem wirklichen Staatsrath Mussin⸗Puschkin, Kurator des Universitaͤts- Bezirks von Kasan, den St. Annen, Orden 1 ter Klasse, und dem wirklichen Staatsrath Fuͤrsten Schivinsky⸗Schich— natoff, Dirigirenden des Departements des oͤffentlichen Unter— richts, den St. Stanislaus-Orden 1ter Klasse verliehen.
Der General-Adjutant, General der Kavallerie, Graf von der Pahlen J., Mitglied des Reichsraths, ist, mit Beibehaltung seiner gegenwärtigen Functionen, zum Mitglied des Kriegsraths ernannt worden.
Durch einen Allerhöoͤchsten Tages-Befehl vom ten d. M.
beigegeben sind, aus den 3 reitenden Artillerie⸗Divisionen, welche den 3 Reserve-Kavallerie⸗-Corps beigegeben sind, und aus der reitenden Artillerie⸗Reserve. Alle die jetzigen Artillerie-⸗Compag— nieen erhalten den Namen Batterieen. Die Fuß-Artillerie der Garde besteht aus 3 Brigaden. Die Fuß-Artillerie der Armee
oder umfahrt ihn stundenlang in den modischsten Equipagen. In den vornehmen Salons ging es gleichfalls in den letzten Wo⸗ chen sehr froh her. Mehrere unserer hohen Reichs-Beamten und fremden Botschafter haben brillante Assembleen und Baͤlle
lanten Ball bei dem Praͤsidenten des Reichs-Raths, Fuͤr⸗ sten Kotschubey, enden, dem, wie man glaubt, ein dejeuner
dansant und eine prachtvolle Schlitten-Promenade vorangehen
werden. Sicherm Vernehmen nach duͤrften auch Ihre Kaiser⸗ liche Majestaͤten ihm beiwohnen. — Ein hoͤchster Tags-Befehl vom ten dieses befiehlt, in Folge des am g. Janugr dieses Jah⸗ res bestaͤtigten Etats, die dadurch neuangeordnete Formirung der ganzen Artillerie sowohl bei der Garde als in der Armee Unverzuͤglich in Vollziehung zu setzen, und ernennt den Ge⸗ neral? Major Sumarokow zum Chef der Garde- Artillerie. —
Dragoner-Regiments Solotarew und Gerassimow, welche wegen unziemlicher, ihren Beruf entwuͤrdigender Handlungen mit Ver⸗ lust des Ranges und der Orden, Letzterer, Gerassimow, mit Ver— lust seiner Adels-Wuͤrde, zu Gemeinen degradirt worden. —
fuͤr ihn im vergangenen Jahre theils neue Absatzwege eröffnet, theils fruͤher vorhandene verstaͤrkt, auf deren Belebung diese Stadt bis dahin keine Aufmerksamkeit gerichtet hat. Die suͤd⸗
ges ganz umgestochen. ö, or. . 19
Mt alien Verbesserungen, welche Zei . . Dieses Verhältniß macht es fast unmoglich, Karten herauszuge— r n, . Revolution verhreitet; man ging zun n . / forderten und gewaͤhrten . . che Zeit und Erfahrung er— ben, deren Preis im Verhaͤltniße ihres Werths so gestellt wird, o weit, daß man behauptete, die verwitwete Königin habe ih Ausland. bei sich stattfinden lassen, deren einige die erlauchten Glieder europaischen Staaten, die bisher ihre Getraide⸗-Beduͤrfnisse aus seitrbem fuͤr viele Gegenben des kee wer i len nh, 3. daß — wie bei beliebten Lehrbüchern — nur ein starker, viel— . . , ,,,, unseres Kaiserhauses mit ihrer Gegenwart erfreuten. Morgen, Odessa befriedigten, koͤnnen immerhin mit der Vervollkomm— lichen Provinzen deffelben, zugänglich werden, erscheint 6 Uhriz anhitender eitsat. fää i Latzuf cr wandern Kescn an, uh, Liridrrchh bel ern mä öh B 6 . ö we een öebiusf. änsers nnerale fol bie lt. reh; ln dahts ö e gi 8 i. . ; ö Madrid abgereist und ge von Festivitãten unserer vornehmen Welt mit einem bril⸗ ren, die zu den ersten menschlichen, Bedhrsntsen ge en; aber solcher Landstriche finden,
es werden sich wenige die mit einem sehr kornreichen Boden so ergiebig zur Erhaltung zahlreicher Viehheerden so geeignete Triften aufzu⸗ weisen haben, als die weiten unfruchtbaren Ebenen Neu⸗Ruß⸗ lands und Bessarabiens. Aumaͤhlig werden sich auch größere
und direkte Verbindungen zwischen Odessas Kaufleuten, den Neu—
Russischen Produzenten, den Englischen und Hollaͤndischen Fa⸗ brikanten anknuͤpfen, sie werden neue Kapitalisten hinuͤberziehen, die die Quellen seines gegenwartigen Wohlstandes in noch hoͤ— hern Flor versetzen. Noch schlummern in diesem Landstriche
sicher garantirenden Freundschafts-Verhaͤltnisse zwischen Rußland und der Tuͤrkei. Alle diese guͤnstigen n en erh rf; verheißen den Bewohnern der Neu⸗Russischen Provinzen entweder neue In⸗ dustrie⸗Auellen oder neue Absatz⸗Wege fuͤr ihren Handel. Sie inreichender Kapitalien und bei
vier freien Staͤdte, Luͤbeck, Ha - . Tr ; Kanz - Bill. 24. 413 An w / . . . s neu. Außerdem befindet sich . . . ö Prsimien engine 96 , ,, ; ,, , . ,,,, 9. angeblichen Briefen besteht aus der Artillerie? Division der Grenadiere, aus den 6 Direkte Nachrichten aus der Ukraine (Klein⸗Rußland), zu welcher muͤssen unter der Mitwirkung d i
en urg Antwerpen., 17 Mär. JJ z ö 3 rafen von Torreno zum Artillerie- Divisionen, aus der Artillerie⸗Division des Kaukasus wir die Gouvernements Charkow, Tschernigow und Pultawa fest geknuͤpften neuen Verbindungen zwischen Odessa und den
Nord-Europaͤischen Seehafen den Handel ersterer Stadt und
und das ganze Großherzogthum Luxemburg auf der Karte.
Alle
diese Lander sind mit gleichem Fleiße, wie der preußisch
e Staat dargestellt; die Karte verdient daher mit Rehn ö. ö. . Karte von Nord⸗Deutschland und dem preußischen Staate, ob- wohl sie urspruͤnglich nur zur Darstellung des leztern bestimmt
Spen. 5ß 61. 33 40 Lingi. 141. Nen. Si.
35 C . Loudonu, 18. Mär.
55 Cons. 90. Bras. 735. Span. 39 41. Hall. 59 963. 218 a49z. horm' di. Ruas fg. fielg Sor. ' rie j 30”. 3 doi. zs Ke Wien, 18. März.
Minister des Innern und uͤber die Einberufung der Cortes wohl noch der Bestaͤtigung beduͤrfen moͤchten. .
— Heute schloß 5proc. Rente pr. cοmpt. 104. 80. sin Cour. 104. 90. proc. pr. compt 78. 345. lin our. 78. 55. 5proc. Neap. pr. ompt. 94. 65. fin cour. 94. 75. 5proc. Span.
und aus der den in Finnland stehenden Truppen beigegebenen 19gten Brigade. Die 6 Artillerie⸗Divisionen der Armee bestehen eine jede aus 3 Brigaden.
Der außerordentliche Botschafter der Ottomanischen Pforte, Achmed Pascha, ist auf seiner Ruͤckteise aus St. Petersburg
zaͤhlen, schildern die in Folge des Brodmangels dort herrschende Noth sehr groß. Se. Majestaͤt der Kaiser sorgen unterdessen auf's menschenliebendste fuͤr ihre Abhuͤlfe. Unter die aͤrmsten Bewohner wird monatlich zwanzig Pfund Mehl auf den Kopf vertheilt. In den Gouvernements-Staͤdten wird das Korn zu
des ganzen suͤdlichen Rußlands bald auf einen hohen Grad von Wohlfahrt bringen. — Das merkwuͤrdigste Ereigniß im vorjaͤh— rigen Transport-Handel dieser Stadt war in Folge des großen Getraide⸗Mißwachses die noͤthig gewordene Korn⸗-Einfuhr von 2,210 Tschetwert Roggen fuͤr den Werth von 870,442 Rubel.
. ,
war. 52 Met. 97 , 429 4 m , . - 2 . 5 zpr 1 ö 1. 51m 2 ö Der Subscriptionspreis der Karte ist 16 Thaler, wenn blos JJ 2 9 . ** e dase, erer , nach Konstantinspel am 23. Febr. in Tula eingetroffen und hat herabgesetzten Preisen verkauft, auch fuͤr die naͤchste Aussaat ist ze, eld, n 80-442 Rube
. 1 ö 9813 i . 89 r* Dol n . , 99m, die Reise am 24sten weiter fortgesetzt, nachdem er zuvor die reits gesorgt. Dessenungeachtet sind die Korn⸗Preise in gedachten Ein solches Phaͤnomen hatte sich noch nie bis dahin in
g813. 4proc. 89 3. 891 z. 2pproc. 53. 1proc. 239. Br. Bank; Von dem Milttair⸗-Gou,“ Gegenden noch immer sehr hoch. Das Tschetwert-Mehl kostet 39 R. Odessa's Handels- Geschichte ereignet. Dieser Umstand ⸗
der preußische Staat illuminirt erscheint, und 14 T aler, wenn die sammtlichen norddeutschen Bundes staaten durch . un⸗
terschieden sind.
Diese Preisverschiedenheit entsteht nothwendig
durch die große Schwuͤrigkeit der Bearbeitung i i
g im zweiten welcher doch in sofern der bei weitem guͤnstigste it als ö, natuͤrlichen Verhaͤltnisse des preußischen Staats anschaulich macht, den nicht nur Sprache und Sitten, sondern auch alle Bande
) Mit Ausnahme der abgesondert suͤdlicher belegnen Stadt
; Königliche Sch au spiele. Montag, 24. Marz. Im Opernhause: Die Lichtensteiner, dramatisches Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspiele von Bahrdt. ; Im Schauspielhause: 1) Mansienr Beausils, comédie en 1Lacte. 2) La seconde représentafion de: L'art de se faire aimer de son mari, vaudeville 9ouveau en 3 actes, par M!.
Aktien 1517. 1515. Part. Obl. 13853. 13835. Loose zu 10 G. 2061. G. Holl 5proc. Obl. von 183 831. . Poln. T. 623. Br. Preuß. Praͤm Sch. 549. 54. 4proc. Anl. 923. G. proc. Span. Rente 613. 607. Zproc. do. perp. 40. 401
Redacteur Cottel.
— * *** Mm,
reicht wurde. Vorraͤthen nahmen, betrug ⸗ i ö. , ö
Ziterarische Anzei Ein bi 6 ö . ; gen 2 Materialien zum Behuf der auslaͤndischen Manu fak— sten⸗-Schifffahrt hat sich seit dem Jahre 1831 sichtlich verstaͤrkt,
z ligen. Veen if. itt Gegenstand der bürgerlichen and Grochow, im Februar 1831. IV. Miscellen. Mit! Ein Werk wie dieses, welches sich schon seit Jahren — — St. Petersburg, 15. Maͤrz. Unser Karneval, tur- und Fabrik⸗-Industrie 11,339,574 Rubel, sein Import von die im vorigen Jahr ein und abgegangenen Kuͤstenfahrer .
Empfehlung swerthes geschenk für Eonfir— mr (fun a tin ,, . Schrift einfach und besondeter Beziehung auf, die aͤlteste Geschichte der einen Europaͤischen Ruf erworben hat, empfiehlt sich der mit dem gten dieses begann, endet morgen, um alsdann der verschiedenen auslaͤndischen, in unserm Klima nicht erzeugten beliefen sich auf 1304. An diesem Gesammt - Umsatze ö.
manden. und Borschlane an, n,, , , auch Wine Reiterei. V. Neuste Militaͤrveraͤnderungen. VI. Ueber⸗selbsi. ? r großen siebenwoͤchentlichen, von der herrschenden Griechischen Fabrik-Erzeugnissen fuͤr die inlaͤndische Industrie 290 9,504 des vorjährigen Odessaschen Handels hatten zehn seiner Groß— =
In allen Buchhandlungen ist zu haben: verbfreiheit unbeschadet h. 6 . , . Ge- sicht des Inhaltz der aͤltern Jahrgänge der Oester Man bittet um zahlreiche Bestellung bei benanntem Kirche gebotenen Fasten-Epoche Platz zu machen. Unstreitig ist Rubel, wovon schon vor Ablauf des Jahrs fuͤr 3,774,195 Ru. haͤndler jeder den Antheil von einer Million Rubel. — Exvor— .
Andachtsbuch fuͤr gefuͤhlvolle Christen vrdigen. Stande der Dal em ele chcllen . , , n. . Berliner Hause, und sichert im Voraus die schnellste sie unser stillster Zeitpunkt im ganzen Jahre, während dessen bel in's innere Reich verfuͤhrt worden waren, Vorzüglich tirt waren Russische Erzeugnisse fur 24,412,560 Rubel, importirt
v. K. G du m bach. kenn; daher pürfte sie nicht nur Maͤnnhern von amt, wie der aller ,, . Ir ; ö vj ö eren sę] Bedienung zu. Dauer alle zerstreuende und laͤrmende Gesellschafts-Vergnuͤgun, ergiebig, wie wir sehen, war sein vorjaͤhriger Ausfuhr auslaͤndische fuͤr 13,476,666 Rubel. Ersterer Handel uͤbertraf .
255 Seiten. Sod. auf Velin-Papler. Geh. 2m sgr. lichem Berufe, sondern allen Messtern, moßen sie sich Ber die ganze Gan m ir sg in . ! kluf obige Anzeige mich beziehend, lade ich zur guͤ— gen schweigen müssen und nur allein die maͤchtigen Tone der Handel. Fuͤr ihn eröffneten sich 1833 verschiedene neue letztern um 10,935,883 Rubel. Beide Handelszweige dürften
Verlag von E. H. Schroder (vormals Lud e— zünftig oder patentirt nennen, zu empfehlen seyn. bis 1833 auf Einmal abnimmt i . ae mmm um tigen Ansscht dieses Prachtwerkes ergebenst ein. Musik die in sich gekehrten Gemuͤther erheitern duͤrfen. Dies— Kuellen, die vordem ganz ungekannt geblieben waren. sich freilich nicht mit den guͤnstigsten Handels-Jahren Odessas — . Berlin, J. A. List, Burgstraße Nr. 9. mal hatte es den gegruͤndeten Anschein, als wenn unsere Karne⸗ Odessa knuͤpfte neue Handels-Verbindungen mit Orten an, mit gleichstellen; dennoch waren beide weit bedeutender, als im
ritzsche Buchhandlung) in Berlin, Koͤnigsstr. Rr. 37.
So eben ist erschienen und in der Stuhrs⸗— Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz Nr. . . ö de
ie Innungen und Gewerbefreiheit, i ihren Bezeehungen auf , ,, , ö, a . . 1 . Treu handlung. Preis 10 fer .
Allgemeine
Oesterreichisch⸗ militaͤrische Zeitschrift 1834. ft
Er ste ; Dieses Heft ist so eben an alle Buchhandlungen ver⸗ sendet worden. Inhalt: J. Geschichte der ,
r An
w wohlfeiler. Wien, den 15. Februar 1834.
5
niffe in Deutschland, lu den litzten vier Monaten de il in Berlin ju haben:
8
wget für vie vrenzifcen Stagren!
J. G. He ub ner, Buchhaͤndler.
* J ; In der Hofagent Toro ff'schen Kunstverlagshand— lung zu Nurnberg ist erschienen und bei Herrn J. A.
Jahres 1552. Nach Gesterteich schen Originalqueisen, i. Wappenbuch der Preußischen Monarchi kißse der Expedition nach Portugal 1832. Zweiter * hisch Vi chie.
; ⸗ Bis jetzt 2 Baͤnde od Hefte. 3 2 Thlr. 45 sgr. Theil. jiiJ. Bie Schlachten bei Wawer, Bieln lenk? *“ letz h er 8 Heste. 3 2 Thlr. 45 ũsgr
Jedes Heft mit 25 Kupfertafeln.
ee, g ist erschienen und bei Unterzeichnetem zu Portrait von Ludwig Tieck, das aͤhnlichste bis jetzt erschienene Bildniß die ses Dichters. George Gropint.
dortige Gewehr-⸗Fabrik besichtigt hatte. verneur und Inspekteur der Gewehr-Fabriken, General-Lieutenant Staden, herumgefuͤhrt, betrachtete Achmed Pascha alle Maschi— nen, so wie die ganze Anstalt, mit der ihm eigenen Aufmerksam— keit, blieb bei mehreren Arbeitern laͤngere Zeit stehen, ließ sich seden Handgriff deutlich zeigen und die verschiedenen Wirkungen der Maschinen, so wie ihre Zusammensetzung, ausfuͤhrlich er klaͤ— ren. Alles interessirte ihn, und Manches setzte ihn in Verwun— derung, wie unter Anderem die große Schnelligkeit, womit die
der Fabrik eine Flinte zum Andenken, die ihm auch sogleich uͤber—
vals-Belustigungen die traurigsten seit einer langen Reihe von Jahren werden wuͤrden; denn schon seit einem Monate hatte uns die unfreundlichste Witterung heimgesucht. Der bis dahin uͤber zwei Monate mit beharrlicher Strenge herrschende Winter hatte plöͤtzlich eingetretenem Thauwetter weichen muͤssen; seitdem hat— ten wir fortwährenden Regen, abwechselnd mit Schneegestoͤber und heftig brausenden Suͤdwest-Stuͤrmen; die Luft war dabei so mild, daß das Reaumursche Thermometer sich Wochen hin—
B. II., der Transport aber auf 150 bis 200 Werste noch uͤberdem 9 NRbl. Das vergangene Jahr, das sich fast in unserm ganzen Kaiser⸗ Staate im Ertrage der meisten Bodens-Erzeugnisse so nachthei⸗ lig bezeigte, erwies sich fuͤr den Handel Ddessas in viel— fältiger Beziehung uͤberaus vortheilhaft. Die Handels ⸗Opera⸗ tionen seiner Kaufmannschaft haben im gedachten Jahre nicht nur der Stadt selbst, sondern auch dem Reiche große Vortheile gebracht. Außer einem sehr bedeutenden Tauschhandel mit vielen
pfindlichsten mitgenommen waren, mit ansehnlichen Getraide⸗ Odessas Export von verschiedenarti—
denen es bis dahin in gar keinen oder in sehr unbedeutenden gestanden hatte. Staͤrker denn je zuvor war die Ausfuhr roher inlaͤndischer Produkte, zum Behuf der auslaͤndischen Manufak⸗ tur, und Fabrik-⸗Industrie; sie betrug mit Einschluß des Absatzes eigentlicher Lebensmittel die baare Umsatz⸗ Summe von 22, 286, 981 Rubel. Immer stärker von Jahr zu Jahr scheint daselbst die Ausfuhr von Produkten aus ünserm Thierreiche zu werden; so
wurde im vorigen Jahre Talg ausgefuͤhrt fuͤr 5, 298, 327 Rubel,
verringerte denn auch bedeutend seine sonst sehr starke Ge— traide? Ausfuhr; doch wurden wahrend der ersten Haͤlfte des vorigen Jahres, ehe die Miß-Aerndte dort bekannt wurde, 465,597 Tschetwert Getraide ins Ausland verschifft. Odessa s bedeutendste Ausfuhr-Artikel waren: auslaͤndische Manufaktur— Artikel, groͤßtentheils zur Consumtion der eigenen Bewohner be— stimmt, fuͤr 2,114,449 Rub., Weine fuͤr 1,284,758 Rub,, trok— kene Fruͤchte fuͤr 1,230,101 Rub, Oele aller Art fuͤr 1443,24!
Wimpfen Devillenenve et Dupeuiy. Dienstag, 25. Marz. Im Schauspielhause: Zum ersten— ̃ Arbeiten in dieser Fabrik verrichtet werden, aus der das Arsenal in- und auslaͤndischen Lebensmitteln, außer der thaͤtigen Theil ⸗ Rub. Odessa's ganzer Handels Umsat belief sich mit Einschluß — 2 . Gedruckt bei A. W. Hayn. monatlich nicht weniger als. 6000 Flinten erhaͤlt. Ehe der. Bot- nahme, die einige Odessasche Kaufleute an der Versehung derje⸗ der eingefuͤhrten baaren Muͤnzen im J. 1833 auf fast 39 Mill. 91 . . . 7 — ———— — schafter diese Anstalt' verließ, erbat er sich von dem Inspektor nigen innern Provinzen, welche durch den letzten Mißwachs am em, Rub. Die Zoll- Einnahme betrug 42,0 Rub wovon die — s Regierung einen reinen Gewinn von 656,576 Rub, hatte.
Kauffahrer waren eingelaufen 622, abgegangen 629). Die Kuͤ⸗
Jahre 1832. Frankreich. Paris, 17. Marz. Der Koͤnig arbeitete gestern mit den Ministern des Innern, des Krieges und des Handels. Von Seiten der Behoͤrde sind gestern Vorsichts-Maßregeln getroffen worden, als ob man unruhige Auftritte für die * E
befuͤrchte, daß der Gesetz- Entwurf uͤber die politischen Vereine