1834 / 102 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

114 ä j J amm e mm,. a ͤ 2 Derr,

den Aufruhr erkannt und die Konferenz diesem nicht allein sich nicht ] auf welche die Bestimmun i 5 ez 6 ; . . . ö . . gen des Erb Vereins ausgedehnt werden hatten ogen nach Absingung mehrerer patriotischer letztern auf dem Grand Sablon, begannen gegen 10 Uhr.] bringen, wie sehr sie seinem Ruf im Auslande schaden, welchen J jetzt den „moralischen Vorort?“ nennen. Bern ist auch Ihe a e in e ie, l. nuten le. in r durch konnten um so unerwarteter kommen. der, . andern der Brabangonne 3 des , . ö Auf diesem Platze waren eine halbe Comnpagnie des 5. Linien, Vorwand sie zu den abgeschmacktesten und leidenschaftlichsten k c seiner gr ns uͤber das Asyl-Recht durchaus , ; ren lassen, zaß das Eins hreiten des Deut⸗ „Dadurch hat diese An elegenheit die Wendung genommen giert, nach der Straße de l Evegue, wo sie vor dem Lokal a Regts. und Gulden aufgestellt. Diese Letztern zogen um halb Beschuldigungen gegen sie selbst liefern, als daß sie nicht zunaͤchst nicht konsequent mit sich selbst. Als voriges Jahr die Polen Bundes von ihr keineswegs als eine fremde Einmischung be? daß es sich fr das Haus Raffau und insbesondere fuͤr die Waltami. Gesells f ñ ⸗. grꝛli ñ einer aͤhr im Gefolge eines Offiziers vom Generalstab, der uͤber und ab en sollte. Mit peinli zef Fr a n ; mi Hechte werden kenne. ls eboch diz Bundes. Versammlung nch schr Linie desselben nicht mehr um eine bloße Ver änderung des esellschaft hielten, die, wie man sagt, erst kuͤrßlich gestlstet ward; mhhla4z kam, aß. Die 3 1 „edwin farc, und die Ver— am meisten darüber seufzen sollt. Mit beinlichem Gefühl us Frankreich im Kantön Bern zinfiglen, derlangtz er fur i , . von zr Februar läßt, von der Londoner Konferenz eine Besitz Standes, sondern um Lie wür läch' Ent auß erung eines Steine wurden bald unter dem Rufe: Nieder mit den Orangisteni dn r. ,, wee, . , . . . dat . . . . ö sich . ein ge Bibtter, ohne die erste Recht, daß diefe Angelegenheit nicht als rein Bernisch, sen⸗ ng er Maßregeln, welche dieselbe zur Daͤmpfung des Aufruhrs ansehnlichen Theils des gemeinsamen Haus⸗Besitzthums handelt“ nieder mit dem Klub der Landesfeinde! nach den Fenstern des wüstung wan, ,. , 9 n , n , g,. eranlassung dieser, eklagenswerthen Ereignisse zu beruͤcksichti⸗! dern als der ganzen Schweizer-Confoͤderation angehoͤrig be⸗ genommen haben mochte, verlangte, schien dieselbe damit anerkennen „Nun gestattet zwar der Erb-Verein von 1133, im 12Aten Arti- SErdgeschosses geschleudert, und nachdem die Scheiben mit großem dem e. ö ö. ere re ne nn, en dort ö er . . wie . ,, waren, die trachtet werde. Dieser Ansicht schlossen sich , und . ö en Vorfällen bei Herrn Tilmont, ihr zu Gebote standen, in gehässigen Vorwuͤrfen gegen sie er! Genf an, und leisteten darum ihre Beiträge zum nterhalt der

ö, daß auch, wegen des Großherzogthums ,, der kel, daß mit Einwilligung der Agnaten Landesstuͤcke vertauscht, ja Geprassel zertruͤmmert waren, kletterten einige mit Stocken und mert. Die Konferenz eine Befügniß zustehe, die Se. Maj. stehts abzulehnen bemüht selbst verkauft werden duͤrfen, Haͤmmern bewaffnete Arbeiter durch die Fenster des Erdgeschosses Pagen⸗Fabrikanten vor dem Thore von Laeken, bei den Herren gehen, wahrend doch ein wenig Nachdenken und Unparteilichkeit Polen. Jetzt theilt Jedermann diese Ansicht und auch der Vor—

, , ., . . ot aer ul,. in das Haus und zerschlugen die Kronleuchter und. Spiege John,; Lagkener Straße, Hooryckx, Straße des Sables, waͤre hingereicht hatten, ihnen eine andere Meinung beizubringen. ort; Bern aber, das seine guten Gruͤnde hat, die Polen auf überlaffen waren, eincr. Majestöt nicht mch moglich ward und kJ . , e des nach der Straße ausgehenden Zimmers. Nachdem der Thea, ur eine Wiederholung obiger Scenen. Ueberall waren die Üühr Morgens. Die Stadt ist ruhig. Die Truppen be, gemeinschaföliche Kosten bei sch zu behalten und e nr, fe. einen Gebiets- Tausch zu erreichen, der doch auch an sich schon die der 10te Artikel aber verbietet die Veräußerung ohne solchen Ersatz ter-Posten die Waffen ergriffen hatte, kam bald eine Patrouil- Truppen zugegen, und wir haben nicht vernommen, daß sie ir. haupten ihre Stellungen.“ der Gelegenheit zu seinem Nutzen zu verwenden, Bern beklagt Folge eincr trfurigen“ Nothwendigkeit gewesen seyn würde, son⸗ unbedingt und dergestalt, daß sie nicht n nn n g , d, Mann unten dem Kolnmando eines Offtziers voni Grnerg., LEudt on 3th Unordnung gehindert haben. Mehrere Couriere Mehrere Personen, deren Namen in den Subscriptions⸗ sich uͤber anmaßendes Einschreiten des Vororts in seine Kantonal⸗ n . stabe in der Straße de l Eveque an, und gleich zerstreute sich die snd um 2 Uhr abgesandt worden. Listen fur den Rückkauf der Pferde des Prinzen von Oranien Souverainetaͤt, und antwortet, es werde die Polen nun nicht

dern wenn Allerhoͤchstdieselben, ohne Huͤlf ; ; Sei t rgenomme r teser Artik

, ) n, e Huͤlfe von irgend einer Seite ung der Agnaten vorgenommen werden kann. Dieser Artikel ö ] . , 5 . . .

allein der Lieberma cht gegen üͤbersichend, sich nunmehr Opfer und lautet namlich wie folgt Rotte, um sich in der Augustiner-Straße vor der Druckerei dez Der Liberal sagt in einer Nachschrift von halb Uhr: bezeichnet waren, erklaͤren jetzt in den Bruͤsseler Blaͤttern, daß vertreiben. Hier ist folgendes Dilemma: entweder hatte Bern Verlufte sollte müsfen gefallen lassen, die am schmerzlichssen und geschühe solches (i. e die Veraͤußerung ohne Ersatz aber Lynx“ von Reuem zu bilden. Dort hatte die Autorität wenigsten „Wir vernehmen, daß das Haus der Graͤfin de Lalaing eben- sie nichts mit den Unterzeichnern dieser Listen gemein haben. unrecht, die Polensache gleich im Anfang und ganz neuerdings

ö. s k 3. 2 f ͤ 6 ; , . 4 ö. . e ö ; ; ; ; i . , . r ,, wuͤrden; , Verhoffen/ heimlich oder ,. unt waz Vor⸗ einige Maßregeln ergriffen. Ein Detaschement von etwa 30 Mann, alls verwa et ö ist. ; Der Poͤbel hat sich der Weg brin⸗ Aus einer durch das Antwerpener Journal du Com⸗ wieder in seiner Uebereinkunft mit Waadt und Genf als Bun⸗ e , ,. . . . . 1 ul e Erinnerung an . e es immer geschehe⸗ so sol solches keine Gultig tei ha⸗ unter dem Kommando eines Lieutenants war vor dem bedrohten zung der Mẽbel vor dem Palast des Fuͤrsten von Ligne wider⸗ merge bekannt gemachten Uebersicht geht hervor, daß die Ein des-Angelegenheit betrachten zu wollen, oder diese Sache muß ,,, . e, 2. . . ö , , . Hause aufgestellt. Nachdem der Bürgermeister eine Rede an nn. Etz. Die Trummer werden von Neuem zertruͤmmert, und fuhren dieses Platzes in einigen Artikeln jenen von Amsterdam Fjetzt durch und durch foͤderal seyn, wo dann Bern durchaus kein ir, ü, . , a . 16 , 1 ö. cn h ö. ö . . gehalten, zerstreuten sich dieselben bald unter dem Rufe. eng . . , Nichts von und. Roꝛterdam gleich stehen, daß sie in einer kleinen Anzahl Recht hat, sie einseitig entscheiden zu wollen; es muß sie im als alle ferneren Erläuterungen, die etwa noch gewänscht erden darin consentirenden Für sten Söhne, Bruͤder oder Es lebe die Linie! es lebe Leopold! Einige Arbeiter haben, wit wacht wein, we, ne zerwuͤstung wieder unter denselben zurückgeblieben, in einigen anderen Artikein sie Begentheil der Enischeidung der Tagsatzung unterwerfen, und möchten, aus den. Berichten der Bevollmaͤchtlgten des Deutschen Agnaten, unverbindlich, vieltehr den näͤchsten und bei dessen es scheint, noch Laͤrm vor dem Hotel des Herzogs von Ursel e begonnen haben. . je doch uͤberst egen haben. Der Zucker bietet die stärkste Differenz kann nur provisorische Maßregeln darin ergreifen, die dann Bundes zu London vollstaͤndig werde schdpfen konnen. Saumseligkeit einem jeben entfernten Nachfolger, zu welcher macht. Nachschrift. Vom 6ten Mittag s. Die größt Der Moniteur Belge vom heutigen Tage (welcher die zu Gunsten Amsterdams und Rotterdams dar. Bei Kaffee, Tan denjenigen weichen müssen, welche die Tagsatzung als hier allein Ad c. XVuf diese Frage konnen Se. Maj. fuͤr jetzt bereits erklaͤ⸗ Zeit es ihm belieben wird, immagßen in Ansehüng' dieser will- Gaͤhrung herrscht fortwahrend in der Stadt. Diesen Morgen hab saͤtesten Nachrichten aus Bruͤssel enthalt) theilt Folgendes mit: back, Reis und Indigo war der Vortheil fuͤr die Mittel-Sorten kompetent, im Interesse der Confoderation ergreifen wird. 3 daß Sie gesonnen sind/ durch eine dem Großherzogthum zuzu⸗ kuͤrlichen Handlung zu ewigen Tagen keine Verjährung statt⸗ sich von Neuem Gruppen vor dem Lokal der orangistischen CG. „Bruͤssel ist der Schauplatz von hoͤchst beklagenswerthen Unru, ] ebenfalls fuͤr Amsterdam und Rotterdam, aber in einem gerin-, Hinsichtlich seiner Convention mit Waadt und Genf vom Z5sten Iich ern Subüdie den mit dem etwa abzutretenden Landestheile in findet, frel und erkaubt seyn, sich solchem Beginnen mit ei⸗ schaft in der Straße de bEveque gebildet. Einige Menschen aus d hen gewesen. Die Bekanntmachung der Listen uͤber den Ruͤck, geren Verhältniß; in Betreff der Haͤute, des Pfeffers, der Baum⸗ Februar bindet sich Bern noch weniger an die Uebereinkunft. , , . k , desfalls zu ,. . daran dann ihren keiner gefrevelt, Pöbel drangen bald in dieses Haus, das ganz verwuͤstet a lauf der Pferde des Prinzen von Oranien erregte eine so große wolle und des Thee steht Antwerpen vil hoͤher, Und die Einfuhr Im 1. Artikel derselben heißt . 6. frois cantons de Berne, , 3 . nh Th gh fbr selonn 14 d , . ö ö vorbehaltenen ö sich soll gebraucht . Augen blic wo wir die ses schreiben, ist man fortw h K . , . wel⸗ k letzteren ¶lrtikel uͤberstieg jene der beiden Hollaͤndischen Vaud el Geneve agiroul de concert et immèedia temen]; s9it nung vorbehalten und glauben sich berechtigt, voraussetzen zu dur— „Wer gegenwartig zur Sprache gebrachte Fall ist also in den rend mit dem Zertrümmern aller Moͤbel beschäftigt. Es schein, e oara lt . ,, , nterdrnckt werden kennter,. ] . . äaupres du Hirectofre féderal et de la Düietèe bous, que . fen, daß der Bund mit Ihrer in dieser Hinsicht bereits feierlich ge⸗ Haus- Geseßzen wörtlich vorgeschen, und Seine Heczogliche Durchlaucht daß alle Anstrengungen der Truppen, diese Ausschweifungen a. jehtere Haäͤuser wurden demolirt. Am Sonnabend hatte das Die Regierung hat die Nachricht erhalten, daß die Belgi⸗ des Polouais réfugiès en Suisse, soit déclarée edérale. soit gebenen BVerst herung Genüge nehmen werde. Endlich würden sich, wenn das jetzt ais eine künftige WMöglichteit angeden— verhindern, ohnmaͤchtig gewesen sind. Die naͤmlichen Scenn Depntement fuͤr die öffentliche Sicherheit den städhischen Behoͤr, schen Konsuln zu Boston und Chartesten das xeguatur der ihrs. du Soth erüᷣement frangais pour obtenir les condilionz Ad. l. Ist der Gesandie beauftragt, zu erklaͤren, daß diesseits tete Verlangen des Agnatischen Eonsenses wirklich gestellt werden hatten am Hotel des Herzogs von Ursel statt, dessen Wagen den, dem Militair⸗Kommandanten der Provinz und dem Oberst Regierung der Vereinigten Staaten erhalten haben. les plus propres à faciliter leur prompte vacuation du 30l bereits die erforderlichen Schritte geschezen sind, um sich der Zu—⸗ sollte, in der unangenchmen Lage bestnden, Ihre zu jeder Zeit gern zertruͤmmert ward und dessen Moͤbel man zum Theil auf der Gendarmerie von der in der Stadt herrschenden Gaͤhrung . uiste.“ Kaum sind einige Wochen nach dieser Convention ver⸗ Fimmung der Hurchtauchtigsie, Aanaten des Hufes Naslau zu ver⸗ bethaͤtigte Willfahrfigkeit gegen bes Königs der Niederlande Mazestäͤt Straße warf. Ein Polizei-Commissair, der diesen Morge Iuchticht gegeben und sie aufgefordert, alle Vorsichts-Maßregeln Luͤttich, J. April. Im Jeurnal de Linge liest man: fiossen. so erklart! dasselbe Bern am 12. Maͤrz, es wolle nichts sichern. In jez ein Salle aber haben Se. Majestat der König Groß- in direkten Widerspruch mit' den Faͤmilien⸗Pakten gesetzt zu sehen.“ schien, um die Gruppen aufzufordern sic u , ‚, zu treffen, welche die Umstaände zu erheischen schienen. Es ist zu „Wir hoffen und glauben, darauf rechnen zu koͤnnen, daß Luͤt⸗ mehr 9 on der Wegsendung de le 6. . de in dieser hero , Bund, nur in der Unterstellung ge⸗ Für die Ottonische Linie mag die Sache allerdings einen ver⸗ aus gezischt und genoͤthigt, , 8 , 86. . bedauern, daß in Folge der Zusammenziehung der Truppen an tich nicht der Schauplatz so entehrender Scenen seyn werde, wie nnn, an ge n n , 9 si r uicht ein⸗ ,. . g fe en, . . ö. ,,,, n,, . . Uhr heute Morgens zwang ein Detaschement Infanterie o:. der Graͤnze die zu Bruͤssel stationirte Militair-Macht an Zahl un— sie zu Bruͤssel statt hatten. Möoͤgen die Meinungen seyn, wie mak bereit, die Unterhandlungen mit , , auf eine neue Großherzozthums vorzunehmenden Veraͤnderung.“ ben alrann schtn gie fon gern wüde auch, da sie, so ö Anstifter dieser Unordnungen zum Ruͤckzuge. Um die nämlih' wagt, um alle bedrohte Punke zu beseen. Da das ,, ,. n, n. si 3 Grundlagé eröffnet zu sehen, es sagt kurzweg, ich will der Con d , , e wort auf die (gestern mitgetheilte) der Königl. Niederländischen, , . Theil von Luxemburg in Limburg besißen. Nie telchen vor dem an der Ecke der rue Dutale und der Sun kn ö. a, he, a , n ,,,, , nan ; . ,, . . . daß sich Waadt und Genf uͤber diese Verletzung der Convention be⸗ , . d Kalranische Linie aber würds, wenn, ihr lang re ehen über, des led oä, gelegenen Hotel des Fürsten von Ligne versainmest unn ben ifftzte cent, dwonders vor Ankunft der Ber tärtungen, ett rd ung? ö ganze gesell⸗ schweren wurden, da fagte Neuhaus. „Dies kuͤmmert mich we ͤ haupt in den nnerforschlichen Rathschluͤssen der göttlichen Vorsehung warfen Steine in die Fenster. Diese Rotte vergroͤßerte sich bah] wvenig ausrichten. Dieser Umstand machte auch die ö zaftliche Ordnung zu gefährden. - nig, was liegt auch daran? diese Convention ist nicht rechts—⸗ . ĩ . ö . begruͤndet; besser waͤre es, der Kanton Bern haͤtte sie gar nicht Macht sich zum Einschreiten wenig . 3 geschlossen; drum, wird fie gebrochen, so ists mir einerlei!“

An des außerordentlichen Gesandten am hohen Bundestage und . , , . . ; ö r Te . bedo ma., igten Mnisters Genen M n estat des . liegen sollte, nur n den t. es Großherzogthums succediren und durch eine Menge Neugieriger und Menschen aus dem Pöbel lunft der städtischen Behörden unwirksam, und da ohne ihre ö. '? ö 51 28 4 ö J W 19 * ö ve ** 0 3691 Ey mwerh . ö ö 3. X . , g . ö z . * Niwderlande, Großherzogs von Luxemburg, am Hexjoglich 3 k , und in wenigen Augenblicken war das Haus genommen und de Mitwirkung die bewaffnete . . 5 7anise] 8 36 . 69 * g 2 3 61 98 5 e (dent lichen XL de? g98⸗ 906 . ** 8. c. . j eig ite der inister⸗ on of ck; 2. J w * 64 3 z ; 8 . = . 2 ö 8d ( z J ö n Herrn n era Lieutenant Grafen von Gesandten und Den oll cht ig ten Ministers Herrn , . Zerstͤrung preisgegeben. Man sah Tische, Spiegel, Uhr, geneigt ö ö Min ister. Nat) solgenden Veschluß; Kopenhagen, 5. April. Zum Capitain des fuͤr den be. Dergleichen Aeußerungen beduͤrfen keines Kommentars. Es ist Grunne Excellenz zu ö. M. . . nants Hrafen von Geunne Execllch; auzuerkennen nicht nin bn Stühle, Secretaire und soger ganze Betten aus den Fenstern wen Der Minister⸗ , , Betracht der schweren Excesse vorstehenden Kreuzzug ernannten Linienschiffes „Koͤnigin Maria“ schwer, jetzt schon zu sagen, was aus diesem Konflikt entstehen, , . Len ie Rang mnrsdaßr rann ker en nein kult, baß Sie ag atische Einwiäigung fen. Alle diese Möbel wurden, als sie auf die Straße fiel, die in diesem Augenblick zu Bruͤssel begangen werden; in Berracht ist der Comman dei t apitain und Deputirte im Admiralitaͤts⸗ ob die Tagsatzung Muth und Kraft genug besttzen wird, noͤthi⸗ 42 12Ttoduernot n . ' crursachten Verhin⸗ J * ; . Erie nee 6 28 . . h ensche ĩ ö 5 ri e 3th i j le ir kse = m 8 h m. 2.6 241 377 90 6 . . T . 5 ö 2 8 1 ( 6 ! ö derulig Seiner Excellen; des irt ien hen Gtr r ere zuc ibtretung eine Tbeils ds Geosherzegthüms Lutz mburghin den durch Menschen aus dem Poͤbel in tausend Stuͤcke zertruͤmmen der dringenden Nothwendigkeit, schnelle und wirksame Uümter, und Kommissariats-Kollegium, Schdnhender, ernannt worden; gen Falls gegen das große und volkreiche Bern aufzutreten, wie herrn von Marschall iß'dem unterzeichneten Herzogsich Nassauisthen . . vom . November vorig n Führe unte sellten Arteund Diese Verwuͤstungs-Scene waͤhrte schon einige Zeit, als eine i ech in gs. Ma tegeln dagegein zu treffen, ermächtigt die Mili, Naͤchstkommandirender ist CapitJin Luͤtcken und der dritte im gegen das kleine Schwyz und Basel, So pigh ist gewiß, daß Heeg erungs ? Bit ttor der höch ie Auftrag ertheilt . , . . ohn Ersat, wirtlich verlangt werden sollte, Seine Her— Trott ankommende Eskadron Guiden und 2 Bataillone des ien tair⸗Vehdorde, uͤbera ll einzuschreiten, wo Gefahr sich zeigt auch Kommando Capitain-Lieutenant Tuxen. Waadt und Genf volle Ursache haben, auf Bern unwillig zu Noie, welche des außerordentlichen Gesandten am hohen Bundes⸗ . ö J . ,,, , . aber unver- Regiments, die im Sturmschritt marschirten, die Raͤumung di ohne Mitwirkung der staädtischen Behoͤrde, wo deren Thätigkeit Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich befindet sich in seyn, denn von daher kam ihnen alle Unruhe, Verlegenheit und tage und bevolmächtigten Ministers Seiner Majeslaͤt des Kbnigs ö ö ö ses Hauses bewirkten. Bedeutende Streitkräfte an Infaͤntetj nicht in Ausübung kommen kann. Brꝛuͤssel⸗ 6. April 1834, Jaͤgerpriis und wird, wie verlautet, den Kreuzzug auf dem Li Kosten der ungluͤcklichen Polen-Expedition; in Bern haben diese der Nicherlatide, Großherzogs von Luremburg, am Her aglich die chene ech nie ale baz i hen ö 1 ö. und Kavallerie wurden hierauf, die Infanterie nach Pesotons, i nm 2 Uhr Nachmittags. Lebeau; F. von Möärdde; Aug. Rienschiff mitmachen, welches, dem Veraehmen nach, bis nach Is, ihre Vorbereitungen gemacht; von Bern aus sind sie in Waadt Nassauischen Hofe, Herrn General-Lieutenants Grafen von Grunne nen Einwilligun 6. Akt vorzunehmen, , , . . dhe, . Kavallerie nach Schwadronen, laͤngs dem Boulevard da Regen . e lies 6 18 = land hinaufzusegeln bestimmt ist. und Genf bewaffnet eingedrungen, und wir wiederholen es 1 St. ; und in alle an den Park stoßende Straßen vertheilt. Alle die „In Folge dieses Beschlusses ließ der General Baron Hu— von dem radikalen Bern aus kamen sie, um in Genf die

Excellenz unter dem J. November vorigen Jahres hierhe tichtet n

. 6 , ö. ? rigen Jahres hierher gerichtet worden ist, der Stempel der Rechts altiakei Anf f

at, Folgendes zu erwiedern, wobei berseste die Bemerku worden ist, der Stempe zer Rechts-Unguͤltigkeit von Anfang an aufge— ; j ; x t . ; 6 s. t t deai j , ö ö ö drückt sehn und welcher als nichtig und unwirksam seinen Zwick Truppen wurden durch den Gen, Hurel befehligt Die Infm rel folgende Preglamqgtion ansch lagen; . kJ kluge, besonnene, nicht radikale Regierung umzustürzen und zen t dem ö . gaͤnzlich verfehlen würde.“ terie hatte stets das Bajonet aufgepflanzt, allein die Kavallert (än dis Einwohner von rüssel. Da. die, Regierung, mich Die Allgemeine Zeitung schreibt vom Genfer see Radikalismus an ihre Stelle zu setzen,. In dem Précis des

nicht früher erfolgen konnte, weil, dem in der angefuhrten Note . ; ( ; n. ,, it der nz en klei ͤ Wieder - M*; 8. ; 9 ; nage hrker ten Legfangen ent , pie n e , n n,, 9 „Indem der unterzeichnete sich gleichzeitig des Auftrags entle— patreütllirte im Allgemeinen mit dem Säbel in der Scheide. mit ker nöthigen Vollmacht bekleidet hat, um zur Wiederherstellung vom 22. März: „Meine Ihnen vor einigen Tagen ausgespro⸗ Cvônements de Savoie vom General Ramorino finden sich eine gen g k digt, die naͤmliche Erklärung Namens Seiner Durchlaucht des Prin. Bekanntlich ist die Buͤrger-Garde zu Bruͤssel durch die Sorg—

. n ö der Ordnung in der Hauptstadt mitzuwirken, so fordre ich die Ein⸗ Aeuß f ie uͤbri z = ö k ; stãti abwesenden Prinzen Friedrich zu Nassau Durchlaucht zt ein⸗ , . ö ; 2 t f 4 j ; chenen Acußel'ungen über Berns Stellung gegen die uͤbrige Menge Umstaͤnde und Aeußerungen, die diese Ansicht bestätigen. gcholt werden . ssau Durchlaucht vorher hat ein- zen Friedrich zu Nassan zu wiederholen, ergreift derselbe mit. Ver— 8 8 ge Umst ßerungen, sich

ane, ; , ohner auf, an keiner Zusammenrottung Theil zu nehmen und sich ö , . 4 ö 9. ; . ] lo 0 M om g *. wo ! 3 8 . h 5 2. R285 90 her De 9. direkte 8 13 . Sr n , dr, s, ds asmie, Inͤgen diese Verankgssung, des außerordentlichen Bundestags- Ge⸗ . des Ministeriums und durch die nach dem Feldzuge n des Abend; zu Hause, zu haltfi. f, lle die nigen, ,,, n, fn indirekte Theilnahme an der Crpedition e, ge. nahen Bange der Verwandtschaft, welche di beiden Linien fand ten und? beholl mächtig ken Ministers, H. Gencralcgleutenght Grä— lugust eingetretene theilweise Entwaffnung in einen Zustand nn gugentlicklich entfernen, sobald sie von, den Will. ober Hilltalr« seiner Polen gegen Sapdyen u, J. w. haben eine bedeutende Ve— Portugal. , ,, , , , n,, und die von Sr. fen? von Grunne Excellenz seiner au egckeichnetsten Hochachtung zu Aufloͤsung verfallen; auch bemerkte man keine einzige Patrousl Behörden dazu ermahnt werden, alle dieienigen, welche an Exc'ssen staͤtigung durch den nun bekannt gewordenen Hergang der Siz⸗ Lissabon, 15. Maͤrz. Ohne Prophet zu seyn, habe Hertogl. Durchlaucht meinem gnadigsten Herrn, Sr. Koͤnigl. Mg⸗ versichern. ; diefer Garde, bloß die Jaͤger von Chasteler standen unter du gegen Personen, oder gegen Eigenthum zheilnehmen, sollen verhaf. zung des Bernischen Großraths am 12. Maͤrz erhalten. Der n . . . 2 j j'stat bon jcher gewidmeten perfbnlichen Gesinnungen haben Höͤchst⸗ ö Waffen rouillir e fi . ien werde d Widerstand geleistet wird, soll Milstair 5 radikale Staat im Staate ü ine Schweiz (Ber ich doch in meinem Schreiben dom Hten d. M. das, was gin ders⸗lben Theilnahme an den bedaucrnswerthen Ereignissen, denen 8 msn n nn, . ö. . ,, 6 e nig ö n inn denen . 9 . l 9 . . . e.. . n , b . a, ,,. . Algarbien geschehen wurde, richtig vorher gesagt. Baron de Sa . ] 9. , ,. ; r, in dem Augenblie wo das Viertel des Parks m r Waffe dienen. Bruͤssek, 6. April 1831. Der Divi- Basel⸗Landschaft und Thurgau), neben der groͤßeren scheint schon . ö J . e, ,, . daz Königreich der Riederlande in den letzten Jahren ausgesetzt ge— 8 i n. ; as ganze Biertel des. Parks m Gent ef des Gencralst ; fee, e , ge ͤ f da Bandeira hat jene Provinz llen Richtüngen durchkreuzt. , . . ,,. , ,,, . 35 i e m. Neugierigen und Mensche ; 9 n sions⸗-General und Chef des Genecalstabes: Baron , ganz fertig dazustehen! Der Großrath sollte an diesen Tage h a hat jene Provinz in allen Richtungen durchtreuzt. weseh ist, nur vermehren können. Die einer Reihe von unglüͤck— ö ; ;., n . Menschen aus dem Pöbel angefuͤllt war, sti . n Bek d ,,,, ie Guerillas keinen Stan . t ab seligen Verwicklungen entgegengesetzte , . und ö Bruͤssel, 6. April. (Kölnäsche Zeitung.) Diesen der Konig zu Pferde und verließ unter Bedeckung von 4 36 e nn ee hat ö. . , über das Circular des Bunsdes-Direktoriums vom 22. Febr. und . 6 e ,, e,, sens Haltung und die dabei von Anfang an bewahrte feste Verthei⸗ Morgen war ich Zeuge der schrecklichsten Unordnungen! Sie Afizieren des Generalstabs seinen Palast; er durchritt die ru /i . des Innern ließ seinerseits folgende Pro— die darauf zu gebende Antwort deliberiren. Jenes Circular rücken und am Iten d ann er nach Faro wieber zurück. Der digung der Rechte des Hauses, haben ene Ergebenheit wenn sie durften nicht unerwartet seyn, weil seit mehreren Tagen schon Ducale in ihrer ganzen Laͤnge; vor und hinter ihm ließ eine un i , eln von Beüssel! Die Hauptstadt des Königreichs szhtz kur die anten, eg eren sen veranlassen, die fren den einzig Nutzen, den die Sache Donna Marig s von dieser mi⸗ äbrhäupt eine Zuwachses fähig, war noch fesier begründet und die niedrigste Voltsklasse Durch Umtriebe aller Art aufgeregt geheure Menge den Ruf: Es lebe Leopold nieder mit den roh , g nn lich . nnn s Cönigrechs Flüchtlinge, welche thaͤtigen Antheil an Der Unternehmung gegen liteieische: Gytratlon 3h hal, ist, daß Eastro Marim besetzt Se. Herzogl. Durchlaucht in dem Willen bestaͤrkt, die wohlmeinen⸗ worden w r ; . , dens den fan nn isten Tod den Holländern ertö . en wird in diesem Augenblick von Scenen der Verwüstung heimgesucht. Savoyen genommen habe zom Schweijer-Boden zu' ent— itairischen Operation gezogen hat, ist, Castro Marim besetz . n , ö, , ene! r orden war, un in der Hauptstadt Belgiens den Orangismus 91 , en Holländern ertoͤnen Nachdem der Koͤnig sich o Belgier! Wollt Ihr Euch durch falsch versiandene Gefühle noch *. ) . ih , , ,. . ö h eiz a. zu ent“ geblieben ist und die Muͤndung des Guadiana⸗Flusses durch die zu unterstutzen. Auch glaubten Hoöchstdieselben daff sie hierzu um zu zuͤchtigen Zusammencottungen hatten darauf Zestern . ,, . Hotels des Fuͤrsten von Ligne getroffen! länger zu Handlungen fortreißen lassen, die Euren National-Cha⸗ h Allem srühern Versprechen und Uebereinkunft zuwider, ziesseitige Flottille bewacht wird. Castro Marim ausgenommen, e n gere Clandel fern? when, ech Here, de . auf. den öffentlichen Platzen statt, und man erzaͤhlte allgemein, militatrischen Maßregeln uͤberzeugt hatte, ritt er uͤber den Boule rakter in den Augen des Auslandes herabwurdigen! Unordnung antwortete der Großrath dem Vororte nun nicht nur vernei⸗ werden die Guerillas alle ihre alten Stellungen wieder einneh⸗ sez Naässau auf das Großherzogthum Luxemburg und der Nassauische es ssey auf die Demolicung von 15 Haͤusern abgesehen, als den Peard du Regent, wo er vor der Bataille Fronte des Regimuan und zerstzrung gesiemen sich nicht fär ein freies olg, Ein mwohntr nend, sendern geht auch uf, die zinlomatischen Noten Sardi⸗ men. Das Volk im Allgemeinen hat sich passiv bewiesen; sein b Verei 78 i , . vi E Wohnungen der Haupt-Unterzeichner der Liste fur de äck, Guiden passirte, und, stets von einer unermeßli Meng von Bruͤssel! Ihr alle, die ihr eben so viel auf die Ehre des Lan- niens Desterreichs und Badens uͤber, und erklaͤrt in den un— w ; , . . Erb-Verein von 1785, so wie dessen Anwendbarkeit auf diese Haus⸗ 9 Daupt⸗ zeich iste fuͤr den Rue ,. . on enn unermeßlichen Menge umge . a . ,,,, , , ,, ,, ; . ö '. n un“ wahrer Wunsch ist, sich von den Ultras der beiden Parteien Ele ers nnch' Maß ä des Artltels i. der Kiener Kongreß Alte, kauf, der Pferde des Prinzen Lon Hranien. Nachts begab sich ben, nach seinem Palast zuruͤcktehrte. Der, Kan ig war Klo im 6. , . e , , ,, , ö . ß Ausdrücken, daß er keher fremden Macht, et kek, frei zu halten, da nur auf diese eisz die Ruhe zu beßzähzen a . ö ; n ̃ . H ö , Fee f ,, . ih, zerst erar Feen ed ber * mit den Bemühungen der Eivil- und Militgir Behdrde alle Eure nem Mitst der Schweizer ⸗Confoͤderati die 2 zuge⸗ * n, , . . . denbnß sichgan ech Conferrnzt verelnigten Mächten in allen cin. der rohe Haufe nach emen häesigen Gesellschafts Lokals, welches schien äͤußerst ergriffen; ei versuchte mehreremale, zum Volt l Kräfte aufzubieten, un Ger altihatigkellen ein Ende zu machen zie ke nt ,,,, ng. ist. Täglich giebt die ministerielle Verwaltung neue Proben s . 3 3 ihrer Ungeschicklichkeit, und um der fruͤheren in nichts nachzu⸗ bleiben, haben sich die sogenannten Caceteiros (Knuͤppelfuͤhrer)

schlagenden Akten ausdrücklich anerkannt worden sind, und von Sr. als Versammlungs-Ort der Orangisten bezeichnet ward Die, sprechen, allein seine Worte, die der Tumult und der ihn f ̃ e b

ö 3 9. ʒ ?. ö ! 8 ĩ 6 366. 1 . ö. = er um ihn J 9 ⸗. . s Tremde . 6 8 ö . ea. . * 8 2 5

. di ne ahl . Konferenz als auch bei dem ses Haus wurde gänzlich verwuͤstet und die Moͤbeln zum Fen, herum ertoͤnende Ruf: es lebe Leopold! erstickte, konnten nien n e g ,, . Hr e n rn. bescnnenen Stimmen Tscharners, Herten cwand s Kerber und

wa . 1h I. e irh, in . ö 3. . ige ster hinausgeworfen. Von da begab man sich zur Druckerei gehört werden. Man versichert uns, daß in diesem Augenllt ker Indusrie beitragen, u? urtnbechlan den verscheuchen ipürden. Koch s zrlagen n einer radikalen Majorität von 108 gegen it, auch schön wieder blicken lassen. Dem Landvolke fällt jezt die

. ,. ,,, , , ßherzogthums Luxemburg des „Lynx“, wo es jedoch den Bemuͤhungen des Burgermeisters die Verwuͤstungs Scengn, deren Schauplatz die Hotels dür Die Regierung zwelfelt nicht, daß alle guten Buͤrger sich mit Hin⸗ und Bern sprach Grundsätze aus, deren Bindendes ihm kuͤnf, Ehre anheim, nach Belieben durchgeprůügelt und nah dem ; gelungen seyn soll, das Gebaͤude und die Pressen vor gaͤnzlicher und de Ligne waren, sich ungeachtet der Anstrengungen der Trin uns der Sache der dͤffentlichen Ordnung widmen werden. Bruͤs— tig sehr nachtheilig und bei kuͤuftigen Maßregeln der Tagsatzung Gefaͤngnisse gefuͤhrt zu werden. Auch sst in dieser Woche eine

So wie dadur eine jestaͤ ' is des ach⸗ 1 . ö uicht eh fen a, , . Zerstörung zu bewahren. Diesen Morgen setzte der Poͤbel pen am Hotel des Marquis de Trazegnies und des Grafen d el, 6. April 1331. Der Minißster des Innern Ch. Rogier“ laͤstig seyn, oder die Berner Regierung laͤcherlich machen koͤn— Dam e, die Tochte? des Commandeurs Padilha, mit ihrem gelleferk und neuerdings durch die nachtraͤgliche Erklaͤrung in der feine Raserei fort. Mit eigenen Augen sah ich die Schaͤnd— Bethune erneuert haben. Diesen Abend wird im groß „Gestern mit Tagesanbruch wurden Stassetten nach Me ] nen, Die Hauptsache ist, daß Bern auch ferner gar wohl die sechssahrigen Kinde und zwei Kammermaäͤdchen nach dem Ge⸗ eesten diesjährigen Bundestags⸗Sitzung: ; lichkeit an, wie aus allen Fenstern der drei Stockwerke Theater die „Stumme von Portici“ gegeben. Auf dem 1 cheln, Lowen und nach den verschiedenen angränzenden Ortschaf⸗ ] Polen brauchen zu koͤnnen glaubt, und daß es wegen fruͤher er fangnisse von Limbeiro efuhrt worden Ihr Verbrechen besteht „Daß Sie Ihren Antrag an den Bund nur in der Unterstel⸗ des Palastes des Prinzen von Ligne die kostbaren Ge— schlag-Zettel liest man in großen Buchstaben: Verlangt ten abgesandt, um die disponiblen Truppen in die Hauptstadt Vorgaͤnge nicht kräftig gegen sie auftreten darf, wie Waadt und J ven dmr n,, . ; 22 lung gemacht hatten, daß die Zustimmung der Agnaten des aͤlde, Stutzuhr Spit el, Be Tiscl ö? Schau spiel. Es steh ö! ' dies⸗ a,, herbeizuberufe Gegen à Uhr konnten durch reifende Maßtre‘ Gent Es erinnert gar sehr an die Schuͤlersitte, wenn man sieht darin, daß bei einer nächtlichen Haus such ung, welche die Polizei m gc hn an d hen V, naͤlde, uhren, Spiegel, etten ;. Tische⸗ Stuͤhle, kurz 5 ,,, steht zu befuͤrchten, daß diese Vorstellung nen , ö * Vie 66 n , ,. ,, h, s. . n, , , . 6 bei ihr hielt, einige Briefe ihres Gemahls, der in Santarem big betrachteten zur Gultigkeit irgend einc im Gebiete ö Alles was der Palast enthielt, auf die Straße flog und. hier eranlassung neuer Unordnungen seyn werde.“ ö. getroffen werden. i. . iertel wurden von den wie der Großrath/ anstatt . auf . Circular . or⸗ mit Dom Miguel sich befindet, aufgefunden worden sind!! Mohn tent, n ener and enn, ,, der Hefe des Volls zum Rauhe ward, Mein Abscheu steigerte Der In dependant, der ebenfalls diese Auftritte erzihi, , . cernirt; startke Detaschements faßten auf den wichtig, orte zu antworten sich auf Prinzipien. Erklärungen einlaßt, die Dabel ist zu bemerken, daß der Gemahl kaum im Stande ist, uuf dad dra dl b nbrn, m chen fessen wie ih kehzchötsie das— sich bei diesem schrecklichen Anblick um so mehr, als mit dieser enthaͤlt folgende Nach schrift: „So eben (1 Uhr) vernehmn sen Punkten Posto; Patrouillen verbreitelen sich nach allen Nich, Niemand von ihm verlangt hat. Dergleichen mogen in einem sich über Haushaltungs-Sachen schriftlich zu unterhalten. usgan khh nm ane nl nem bur gügen enden ,, . teuflischen Arbeit hauptsächlich Kinder von 10 bis 12 Jahren wir, daß das Hotel des Marquis de Trazegnies im Park eben tungen hin. Viele Versuche, noch in andere Haͤuser einzudrin⸗ Klub oder in einer Gesellschaft der Menschenrechte an ihrer Kon! *. G&rrraniong, Armes ist nichts Neucs. was' der Erb-Verein von 1783 in feinem 3ten und 4ten Artikel hin⸗ beschäftigt waren. Das Haus des Herzogs von Ursel ist gleich— falls durch den Poͤbel angegriffen und genommen worden it gen, wurden vereitelt. Die Sicherheits Wache, Tie ihren Dienst Stelle seyn, keinestheges aber in Ling: gesetzszebenden Versamm. . sichtlich der Gemeinschaft des Grund Eigenthums und in seinem zeitig und in aͤhnlicher Weise heinigesucht worden. In dem daß dort die Möbel zertrümmert und Aus den Fenstern hin mit Eifer und Festigkeit verrichtete, Und einige Bürger, dielihr lung, denn deren Anspruͤche und Beschluͤsse sind keinesweges Lissabon, 22. Maͤrz. In militairischer Hinsicht än'l (artikel in sichtlich des Civis-Mitbesitzes fammtlicher alten Augenblick, wo ich schreibe, ist das Haus des Marqüis von aus geworfen wurden. Die Guiden haben auf die Stüͤrmehbeh nabei behuͤlflich waren, verhinderten die Demolirung eines schon Aeußerungen doctringirer Philosophie, und ihre Theorie steht ist diese Woche nichts vorgefallen. Admiral Napier ist mit ei, Stamm⸗Lande und neuen Erwerbungen verordnet; eben so kann die⸗ Trazegnies an der Reihe. Wie ich hoͤre, gehen die naͤmlichen eingehauen, um sie zu zerstreuen. Ein durch einen Saͤbthhieb bestürmten Hauses. Das 5te Linien-Regiment und das Weg⸗ den Gesetzen schlecht an. Bern war uͤberdies gar nicht vom Vor- ner Expedition, bestehend aus zwei Korvetten, einem Dampfboot ö. . . 3. , , . Greuel auf den Boulevards vor sich, wo man zweien Wagen— im Gesicht verwundetes Individuum kommt so eben Unter um weiser⸗Lorps fuͤhrten mehrere Nan der aus, die eine gute Wir- ort veranlaßt worden, eine Antwort auf die diplomatischen No⸗ und 700 Mann Landungs-Truppen, nach! dem Norden gesegelt, g reffe en, . ice (ben f auben, E kJ Fabrikanten, die auch jene diste unterzeichnet haben, alle Wagen sern Fenstern vorbei. Das Haus des Grafen de Bethune, j lung thaten. Der Minister des Innern stieg zu Pferde und ten zu geben; es handelte sich lediglich von einer Antwort auf um, nach Umstaͤnden, Figueita, Viana oder Caminha zu neh⸗ ! zerschlagen, weggefuͤhrt oder in die Kanaͤle geworfen haben soll. der Nahe des Sablon, ist ebenfalls durch das Volk angegtifft begleitete den General Hurel in mehrere Stadttheile, wo die das Circular vom 22. Febr. Es zeigt wenig parlamentarischen men. Die Chronica sagt heute, daß er vorgestern bei Figueira

r. w 6

Rechtmäßigkeit dieser Ihr Wei i 8 9 ? ; ; ö , . . Diesem empoͤrenden Unwesen, diesem himmelschreienden Skan— worden. Alle Moͤbel wurden dort zerschlagen. Wit ver zusammenrottungen, sich am drohendsten gestalteten. Er verhaf⸗ Takt, so ganz van. dem Gegenstande einer Deliberation abzu⸗ gelandet ist ich glaube aber, daß die Chronica sich irrt. Jene daß es sich in dem vorliegenden Falle nicht um Vortheil oder Nach⸗ dal sehen die Polizei, die Stadt-Soldaten, die Gendarmen und nehmen so eben, daß die Bureaus des „Lynx“ genommen umd tete nehrere Individuen, die den Haufen auszureizen schienen, gehen, und über Dinge zu verkehren, zu denen man gar keine Diversion soll durch ein unter dem Befehl des Herzogs von theil der jetzt lebenden Glieder des Hauses, sondern lediglich um Linien-Truppen stillschweigend zu. Der Koͤnig hat sich dem verwuͤstet worden. Zweite Nachschrift: Um halb! und uͤberlieferte sie der bewassneten Macht. Als er, auf dem Kompetenz hat. Der Kanton Bern hat durchaus kein Recht, Terceira stehendes i000 Mann starkes Corps, das aus Porto Erfüllung der von den Voraͤltern ererbten Pflichten gegen bie Nach- Volke gezeigt. Nachdem er in seinen Palast zuruͤckgekehrt war Uhr kommt eine Menge Leute die Straße de la Men St. Gudula⸗Platz angekommen, das Volk anredete, brachte ihm billigend oder tadelnd auf diplomatische Noten zu antworten. ausruͤcken soll, unterstuͤtzt werden; der Herzog aber und ein Theil

, ö j ö Werkzeug einen Schlag am Dieß ist lediglich die Inkumbenz der Schweizerischen Tagsatzung seiner Truppen sind heute noch hier. Die Minister sind in

kommen handelt. fingen die Raͤuberhorden ihr Werk mit erneuter Wuth an tagne de la Cour hinauf und zi r ein Mensch mit einem eiserner 1 1 2 . le t einen ertrůn . ch 5 8 2 2 ͤ ö. h 1 31. 214 61 8 z ] * X * z ) 1 2422 „Deswegen hat es zum innigen Bedauern Seiner Herzoglichen merten Wagen, dessen Inneres . zur , dur Kopfe bei; doch schwächte glücklicher Weise sein Hut die oder des Vororts, ihres Repraäsentanten. Aber hier zeigt sichs den MunicipalitaͤtsWahlen von Porto vollkommen geschlagen wor⸗

Hur 396. h X ; 3 ruͤssel, 7. il. er C rier ? . ] ; 96 r ,. r; ö : ; ; ö . ; ; z d ; . , . Dur cherer gen ler e mehr,. . . , . . , ,, Individuen besetzt ist, die ein furchtbares Geschrei ertönen Wirkung desselben. Gegen fuͤnf Uhr Abends langten— 2 deutlich, wie begierig Bern die Gelegenheit ergriff, vor der Tag⸗ den, nicht einer ihrer Kandidaten ist eingetreten. Dabei ist die Mu⸗ felte Basts ganzlich verändert und sich dãb urch in der n. g Subscriptions / Listen fur den Ruͤckkauf der Pferde . et lassen. Die oͤffentliche Macht ist nicht bei der Hand, um Schwadronen Lanciers von Mecheln und 2 Batterieen satzung und dem Vorort die Initiative zu ergreifen, eine kuͤnf⸗ nicipalitaͤt jener Stadt doch schlecht besetzt, denn alle Mitglieder Ihrer Absichten gehindert zu sehen.“ von Branien schien unter ber arbeitend : i . ö Prinzen diese Handlungen, welche die friedlichen Buͤrger erschrecken Ärtillerie von Vilborde und Waterloo an. Um neun Uhr tige Antwort zu diktiten, und sich durch'diese, beschränktem Na, derselben sind hitzige Koͤpẽe und duͤrften bei ihrer antiministe⸗ Y, Während nämlich die Londoner Konferenz, ihrer Erklaͤrung ö. . u im ni,. , 6. 366 . 9. zu hindern. Diese Handlungen muͤssen jedoch ge fhhr cn um Gucken drei Bataillone des 19en segiments, von Loͤwen tionalstolz schmeichelnde, Erwiederung, Popularitaͤt und damit riellen Gesinnung in manchen Dingen zu weit gehen. Bei den vom . Dezember 1335, daß Belgien nicht den mindesten Anspruch ser 3 einige , . an, . ö. n. . die⸗ zwar schleunig aufhoͤren. Möge die Regierung enten d kommend, in die Stadt ein. Drei andere Bataillone wurden radikales Uebergewicht bei dem Volke zu bereiten, das es gar hiesigen Wahlen geht es den Ministern bis jetzt nicht viel besser

9 9 ach Deendigung . j noch in der Nacht erwartet. Am Morgen hatte der Minister gern hoͤrt, wenn uͤber die benachbarten Machte beleidigend ge—

an das Geoßherzogthum Luremburg zu machen habe, getreu, in der 2 ĩ j ö / ö n, , sie fuͤr die oͤffentliche Ordnung verantwortlich ist. ittt Ceparat ons? Akte vom 15. Oktober 1531, in welcher die Abtretung des Schaͤuspiels, wo einige Personen mit großem Geschrei die Nachschrift: Die eL, Macht y. t a um] des Innern den Generglen, welche die Buͤrgergarde von Bruͤs⸗ sprochen wird. Was sich die andern Kantone von Bern zu 33 1

des Wallonischen Theils von Luxemburg zuerst soͤrmlich proponirt Auffuͤhrung der „Stummen von Portici“ verlangt hatten, bil⸗ thut kraftvoll ihre Pfli sel k dir en Befehl gegeb r dieser Gard = sehe das ist deutlich ge in den Aeußer

, dn. urg zu ) , 9 36 icht. So eben (2. ehrere kommandiren, den Veschl gegeben, alle zu dieser Garde ge— versehen haben, das ist deutlich genug in den Aeußerungen von ö

k , 1. e, , n n, hat; 1 sch ö . 3 n ng auf dem Munz platz: Gber⸗Offtziere durch die Gendarmerie 3 ue en, höͤrige Burger zusammenzuberufen und sie an allen Punkten auf, Tavels ausqäsprochtn, wo(er den Berner Großrath den Repraͤ— Berlin, 12. April. Als Nachtrag zu der in der Nr. 97

. Juni 1e32 die nämliche , Neugieri er vergroͤß rte b 3 diese , 8 ö Anzahl und schweren Stocken bewaffnete Individuen, welche aus ben zustellen, wo die Ruhe gestoͤrt war, oder wo man noch Unruhen sentanten des fuͤnften Theils der Schweizer -Confoͤrderation der Staats, Zeitung gemachten Anzeige von dem Zuwachse, den

, , 2 n. 2. ̃ ,, . . 8 . . , geplunderten Hãuser n' gerauble Sachen , . O befuͤrchtete. Leider wurde aber diesem Aufruf nur sehr wenig nennt, „dessen kraͤftige und unabhaͤngige Acußerung in dieser das zoologische Museum der Koͤnigl. Universitat zu Greifs—

vorgekömmen 1st, woraus bervorginge, daß Seine Majestaͤt jenen ; Freiheitsbaum gebildet Linien,Truppen ergreifen 5 oder 5 Individuen und führen si und saumselig Folge geleistet. Die Wachsamteit er Gber-Ve, Angelegenheit um so mehr Werth, und Gezicht habe, als en, wald tur ich durch eine ihm von dem amnmegzienz hatt un nach dem Stadthause.“ . oͤrde ließ nicht einen einzigen Augenblick nach. Wenn die Re dere Kantone wahrscheinlich keine ähnliche Antwort geben wuͤr., Senator Herrn Rahm in Stettin geschenkte Sammlung von

6 ,

, , ,

Ersäh in Lemburg nicht erhalten sollen, mußte die Aeußerung in Der Moniteur Belge vom H. April, aus dem wir gestern

der oft erwähnten Note, daß der Lauf der Unterhandlungen es nicht einige Nachrichten unter Bruͤss itthei aber obi . ie ite - ; ultate nicht uͤberall ihren Bemuͤhungen entsprachen, so wäre es den.“ Man sollte glauben Bern stehe schon an der Spitze Thierbaͤlgen erhalten, bemerken wir, daß das gedachte Museum J g chrich ter Bruͤssel mittheilten, hat über obige Er⸗ Die zweite Auflage der Un ion berichtet, daß bei dem Herze! sehr ungerecht, ihr h Schuld davon zuzuschreiben. Die Regie, des neuen Helvetischen , ,, 6 ziehe die . auch im Laufe des ver siosfenen Jahre um 23 Gegenstände

zulaffe, an die Stelle des abzutretenden Theils von Lugembur, eine eignisse noch, geschwiegen und erwaͤhnt ihr in sei von Ursel ; Territorial⸗Vergutung dem nin un e g rler f nn. eihen, . 7. rend 1 ,, ] di en ö 3 r en nm nn,

rung weiß zu gut, welches Unheil solche Erzesse uͤber das Land vier Fünftheile der Schweiz nach sich, deren Radikale es schon] vermehrt und daß eine sehr bedeutende Sammlung von Einge⸗